DE102009006498A1 - Cargo-Geschoss - Google Patents

Cargo-Geschoss Download PDF

Info

Publication number
DE102009006498A1
DE102009006498A1 DE200910006498 DE102009006498A DE102009006498A1 DE 102009006498 A1 DE102009006498 A1 DE 102009006498A1 DE 200910006498 DE200910006498 DE 200910006498 DE 102009006498 A DE102009006498 A DE 102009006498A DE 102009006498 A1 DE102009006498 A1 DE 102009006498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cargo
projectile
intercepting
projectile according
freight container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910006498
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Bachmann
Alexander Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority to DE200910006498 priority Critical patent/DE102009006498A1/de
Priority to EP20100150619 priority patent/EP2213975B1/de
Publication of DE102009006498A1 publication Critical patent/DE102009006498A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/02Anti-aircraft or anti-guided missile or anti-torpedo defence installations or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for
    • F41H13/0006Ballistically deployed systems for restraining persons or animals, e.g. ballistically deployed nets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/62Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile
    • F42B12/625Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile a single submissile arranged in a carrier missile for being launched or accelerated coaxially; Coaxial tandem arrangement of missiles which are active in the target one after the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Cargo-Geschoss mit einem von einer Geschosshülle (2) umhüllten Frachtraum (4), in welchem ein Abfangelement (7) zum Abfangen gegnerischer Flugkörper (50) angeordnet ist, wobei das Abfangelement (7) in einem gegenüber der Geschosshülle (2) über mindestens ein Lagerelement (6) drehbar gelagerten Frachtcontainer (5) untergebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Cargo-Geschoss mit einem von einer Geschosshülle umhüllten Frachtraum, in welchem ein Abfangelement zum Abfangen gegnerischer Flugkörper angeordnet ist.
  • Derartige Cargo-Geschosse werden insbesondere unter Einsatz großkalibriger Waffensysteme zum Schutz von Objekten gegen gegnerische Flugkörper eingesetzt, wozu die Cargo-Geschosse mit einem Abfangelement versehen sind, das aus dem Frachtraum des Cargo-Geschosses in eine Abfangstellung in der Flugbahn des gegnerischen Flugkörpers gebracht wird, um diese durch eine Kollision zur Detonation zu bringen oder zumindest deren Flugbahn zu stören. Zur Bestimmung des Zeitpunkts und des Orts für die Ausbringung des Abfangelements werden die gegnerischen Flugkörper vor dem Abschuss des Cargo-Geschosses mittels bekannter Verfahren sensorisch oder radartechnisch geortet und die weitere Flugbahn der Flugkörper bestimmt.
  • In Abhängigkeit der ermittelten Flugbahn wird das Waffensystem ausgerichtet und das Cargo-Geschoss in Richtung der Flugbahn des gegnerischen Flugkörpers abgeschossen. Nach dem Abschuss des Cargo-Geschosses wird das Abfangelement in einigen Kilometern Abstand zu dem zu schützenden Objekt aus dem Inneren des Cargo-Geschosses heraus befördert und in eine Abfangstellung in der ermittelten Flugbahn des gegnerischen Flugkörpers gebracht. Beim Auftreffen des gegnerischen Flugkörpers auf das Abfangelement wird dessen Zünder aktiviert, so dass der Flugkörper in sicherem Abstand zu dem zu schützenden Objekt detoniert oder zumindest die Flugbahn des Flugkörpers gestört und dieser zum Absturz gebracht wird, so dass von dem Flugkörper keine Gefahr für das zu schützende Objekt ausgeht.
  • Als problematisch hat sich bei dieser Art von Cargo-Geschossen die kontrollierte Ausbringung des Abfangelements innerhalb eines kleinen Zeitfensters während des Flugs des Cargo-Geschosses erwiesen. Bei den Cargo-Geschossen handelt es sich um drallstabilisierte Geschosse, die mit einer Umdrehungszahl von bis zu 16.000 U/min rotieren, was Schwierigkeiten beim Ausbringen der Abfangelemente bereitet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Cargo-Geschoss der eingangs genannten Art die Ausbringung des Abfangelements zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Abfangelement in einem gegenüber der Geschosshülle über mindestens ein Lagerelement drehbar gelagerten Frachtcontainer untergebracht ist.
  • Durch die Unterbringung des Abfangelements in einem Frachtcontainer, der gegenüber der beim Abschuss in Rotation versetzten Geschosshülle über ein Lagerelement drehbar gelagert untergebracht ist, ergeben sich verschiedene Rotationsgeschwindigkeiten der äußeren Geschosseshülle und des innen lie genden Frachtcontainers, welcher aufgrund seiner Massenträgheit beim Abschuss nicht in die gleiche Rotation versetzt wird wie die Geschosshülle des Cargo-Geschosses. Auf diese Weise ergibt sich eine geringere Rotationsgeschwindigkeit des Frachtcontainers und damit des Abfangelements, welche ein kontrolliertes Aufspannen des Abfangelements unter Fliehkrafteinfluss erlaubt.
  • Von konstruktivem Vorteil ist eine Ausgestaltung, nach welcher das Abfangelement nach Art eines Netzes gestaltet ist. Als Netzmaterialien kommen insbesondere hochreißfeste Materialien wie beispielsweise Aramit-Fasern und insbesondere das von der Firma Dupont unter der Handelsbezeichnung KEVLAR® vertriebene Material in Betracht.
  • Vorteilhaft für ein kontrolliertes Aufspannen des Abfangelements in der Abfangstellung ist eine Ausgestaltung, nach welcher das Abfangelement in seinen Randbereichen mit Gewichten versehen ist. Unter dem Einfluss der Fliehkraft aufgrund der Rotation des Abfangelements wird mit Hilfe der Gewichte eine rasche Ausbreitung erreicht.
  • In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Geschosshülle über einen Geschossboden verschlossen ist, der zur Bildung einer Ausbringöffnung für das Abfangelement von der Geschosshülle lösbar ist. Das Ablösen des Bodens kann beispielsweise durch Absprengen erfolgen, wozu eine entsprechende Sprengladung im Bodenbereich vorgesehen sein kann.
  • Ferner wird im Hinblick auf eine kontrollierte Ausbringung des Abfangelements vorgeschlagen, dass ein Ausbringelement mit dem Abfangelement verbunden ist, welches den Ausbringvorgang beschleunigt. In diesem Zusammenhang wird weiter vorgeschlagen, dass das Ausbringelement nach Art eines Bremsschirms gestaltet ist. Die über den Bremsschirm erzeugte Bremskraft kann als Zugkraft auf das Abfangelement übertragen werden, wodurch dieses rasch aus dem Inneren des Frachtcontainers herausgezogen wird.
  • Ebenfalls im Hinblick auf eine kontrollierte Ausbringung des Abfangelements wird vorgeschlagen, dass die Geschosshülle eine Öffnung eines Lufteinlasses aufweist, über welchen ein Luftstrom in das Innere des Frachtcontainers führbar ist. Vorteilhaft ist die Öffnung im Bereich zwischen der Geschossspitze und dem Frachtraum angeordnet. Zum Ausbringen des Abfangelements kann die Öffnung des Lufteinlasses während des Fluges geöffnet werden, wodurch ein Luftstrom in das Innere des Frachtcontainers entsteht, der zur Ausbringung des Abfangelements nutzbar ist. Auch können mehrere Lufteinlassöffnungen, beispielsweise in einer bezogen auf die Achse des Geschosses radialsymmetrischen Anordnung vorgesehen sein. Die Öffnung des Lufteinlasses kann über eine Sprengung erfolgen, die in vorteilhafter Ausgestaltung gleichzeitig mit dem Absprengen des Bodens erfolgt.
  • In diesem Zusammenhang wird weiter vorgeschlagen, dass der Frachtcontainer einen Kolben aufweist, der derart ausgebildet ist, dass er sich unter dem Einfluss eines Luftstroms zur Ausbringung des Abfangelements entgegen der Flugrichtung des Cargo-Geschosses bewegt. Auf diese Weise wird das Abfangelement aus dem Inneren des Cargo-Geschosses kontrolliert nach außen gedrückt.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der Kolben auf seiner dem Lufteinlass abgewandten Seite mit einem Befestigungselement versehen ist, an welchem das Ausbringelement angebunden ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Ausbringelement über ein Drallentkopplungselement an das Befestigungselement angebunden ist, so dass sich die Rotationsbewegung des Befestigungselements bzw. des Frachtcontainers nicht auf das Ausbringelement überträgt, wenn dieses den Frachtraum verlassen hat.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Kolben über ein Drallentkopplungselement und/oder ein Zugentlastungselement an der Stirnseite des Frachtcontainers oder der Geschosshülle angebunden ist. Auch diese Ausgestaltung dient dazu, die Rotation der Geschosshülle von jener des Frachtcontainers zu entkoppeln. Über das Zugentlastungselement wird ferner eine Überbelastung der beim Ausbringen des Abfangelements im Kraftfluss liegenden Seile, Stränge usw. vermieden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das Abfangelement in einer Zick-Zack-Faltung um den Mantel des Zylinders gelegt ist. Auf diese Weise ergibt sich eine definierte Ablage des Abfangelements in dessen Transportstellung. Das Abfangelement kann beispielsweise maschinell in einer solchen Faltung abgelegt werden kann, bevor der Frachtcontainer in die Geschosshülle eingesetzt wird, wodurch sich die Gefahr von Funktionsstörungen aufgrund von Montagefehlern reduziert.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, dass der Frachtcontainer die Form eines einseitig offenen Zylinders aufweist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Cargo-Geschosses werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in einer stark schematisierten Draufsicht ein vor gegnerischen Flugkörpern zu schützendes Feldlager mit vier Abschussvorrichtungen zum Abschuss von Cargo-Geschossen,
  • 2 in stark schematisierter Darstellung eine Prinzipansicht einer Vorrichtung zum Verschließen von Cargo-Geschossen,
  • 3 eine seitliche Prinzipansicht eines Cargo-Geschosses in dessen Abfangstellung,
  • 4 eine seitliche Ansicht eines Cargo-Geschosses in dessen Ausgangsstellung,
  • 5 eine weitere Ansicht eines Cargo-Geschosses in der Abfangstellung und
  • 6 eine Prinzipdarstellung zur Veranschaulichung der Vorgänge bei der Entfaltung des Abfangelements.
  • In 1 ist in schematischer Darstellung ein vor einem gegnerischen Flugkörper 50, beispielsweise einem Artillerie-Geschoss, einer Rakete, einem Mörser-Geschoss usw., zu schützendes Objekt in Form eines räumlich ausgedehnten Feldlagers 100 mit viereckiger Grundfläche dargestellt. An den Ecken des Feldlagers 100 befindet sich jeweils eine Vorrichtung 101 zum Verschießen eines Cargo-Geschosses 1 in die Flugbahn F1 des gegnerischen Flugkörpers 50, um die von diesem ausgehende Gefahr für das zu schützende Objekt 100 abzuwehren.
  • Die in 2 näher dargestellte Vorrichtung 101 weist ein großkalibriges Artilleriegeschütz 102 auf, über welches die Cargo-Geschosse 1 zum Abfangen gegnerischer Flugkörper 50 verschiessbar sind. Die Vorrichtung 101 weist ferner eine erste Ortungseinrichtung 103, eine zweite Ortungseinrichtung 104, eine Messeinrichtung 105, eine Signalsendeeinheit 106 sowie einen Feuerleitrechner 107 auf. Das Artilleriegeschütz 102, die Ortungseinrichtung 104, die Messeinrichtung 105 und die Signalsendeeinheit 106 sind über Datenleitungen 108 mit dem Feuerleitrechner 107 verbunden.
  • Für eine zuverlässige Ortung und Abwehr der gegnerischen Flugkörper 50 sind die Ortungseinrichtung 103 und das Artilleriegeschütz 102 räumlich nah zu dislozieren.
  • Über die Ortungseinrichtung 103 wird der heranfliegende gegnerische Flugkörper 50 aufgeklärt, wozu sowohl optronische Sensoren als auch Radargeräte eingesetzt werden können. Die über die Ortungseinrichtung 103 erfassten Daten werden an eine zweite Ortungseinrichtung 104 zum Zwecke der Zielverfolgung übermittelt. Dabei werden die Positionsdaten des Flugkörpers 50 als sog. Trackdaten kontinuierlich ermittelt. Mittels des Feuerleitrechners 107 erfolgt die Berechnung einer Feuerleitlösung, aufgrund welcher das Artilleriegeschütz 102 automatisiert ausgerichtet und das Cargo-Geschoss 1 zum berechneten Zeitpunkt insbesondere automatisiert abgefeuert wird. Auch können gleichzeitig mehrere Vorrichtungen 101 einen konzentrierten Feuerschlag mit Cargo-Geschossen 1 gegen den herannahenden Flugkörper 50 führen.
  • Mit Hilfe der Messeinrichtung 105 wird die Geschwindigkeit des Cargo-Geschosses 1 gemessen und die entsprechenden Daten an den Feuerleitrechner 107 übermittelt. Von diesem wird eine korrigierte Feuerleitlösung berechnet und ein Zeitpunkt zur Überführung des Cargo-Geschosses 1 in dessen Abwehrstellung ermittelt. Zu diesem Zeitpunkt wird von der Signalsendeeinheit 106 ein Funksignal an das Cargo-Geschoss übermittelt, durch welches das Cargo-Geschoss 1 in einem Entfernungsbereich von einigen Kilometern vor dem errechneten Flugbahnende bzw. dem geplanten Einschlagpunkt des Flugkörpers 50 in noch näher zu beschreibender Weise in die Abwehrstellung überführt wird. Einzelheiten eines solchen Steuer- und Berechnungsverfahrens sind beispielsweise in den deutschen Patentanmeldungen Nr. DE 10 2007 007 404.4 und DE 10 2007 007 403.6 beschrieben.
  • Das Cargo-Geschoss 1 fliegt von dem Artilleriegeschütz 102 entlang der Abschussflugbahn F2 in Richtung des abzuwehrenden Flugkörpers 50, erkennt den richtigen Abstand zum Flugkörper 50 und geht in eine Abwehrstellung über, in welcher sich das Abfangelement 7 in der berechneten Flugbahn F1 des gegnerischen Flugkörpers 50 befindet. Der Übergang des Cargo-Geschosses 1 in dessen Abwehrstellung kann auf verschiedene Arten initialisiert werden, beispielsweise über einen den gegnerischen Flugkörper 50 detektierenden Näherungssensor oder mittels eines im richtigen Moment übermittelten Funksignals. Das Cargo-Geschoss 1 wird im Bereich des errechneten Schnittpunkts S der beiden Flugbahnen F1 und F2 in die Abfangstellung überführt.
  • In 3 dargestellt ist eine Ansicht des Cargo-Geschoss 1 in dessen Abwehrstellung. In dieser Stellung befindet sich das Abfangelement 7 in der Flugbahn F1 des gegnerischen Flugkörpers 50, so dass der gegnerische Flugkörper 50 auf das Abfangelement 7 trifft.
  • Bei dem Abfangelement 7 handelt es sich um ein netzartiges Gebilde, das hinter der Geschosshülle 2 in einer Art Schleppanordnung hängend angeordnet ist. Der gegnerische Flugkörper 50 wird von dem Abfangelement 7 abgefangen, und durch den Aufprall schlagartig abgebremst. Durch den Aufprall des gegnerischen Flugkörpers 50 auf das Abfangelement 7 kann dessen Zünder aktiviert werden, so dass der gegnerische Flugkörper 50 im Flug detoniert. Bei Flugkörpern 50 ohne Aufschlagzünder wird durch die Kollision mit dem netzartigen Abfangelement 7 die Flugbahn F1 derart gestört bzw. verändert, dass der durch den Aufprall zudem stark verzögerte Flugkörper 50 keine Bedrohung mehr für das zu schützende Objekt 100 darstellt und beispielsweise durch Absturz unschädlich gemacht wird. Aufgrund der hohen Geschwindigkeiten sowohl des gegnerischen Flugkörpers 50 wie auch des Cargo-Geschosses 1 ist es von großer Bedeutung, dass die Entfaltung des Abfang elements 7 zuverlässig und innerhalb eines kurzen Zeitfensters definiert erfolgt.
  • Einzelheiten des Cargo-Geschosses 1 und die Vorgänge bei dessen Überführung von der Transport- oder Cargo-Stellung in die Abfangstellung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der 4 und 5 beschrieben, wobei in 4 die Transportstellung und in 5 die Abfangstellung dargestellt ist.
  • In 4 ist der innere Aufbau des Cargo-Geschosses 1 schematisch dargestellt. Das Cargo-Geschoss 1 setzt sich zusammen aus einer Geschosshülle 2, die an ihrer der Geschossspitze abgewandten Seite über einen Geschossboden 3 geschlossen ist und auf diese Weise einen geschlossenen Frachtraum 4 umhüllt. Innerhalb des Frachtraums 4 ist als wesentliches Element des Cargo-Geschosses 1 ein Frachtcontainer 5 angeordnet, in welchem das Abfangelement 7 gefaltet abgelegt ist. Der Frachtcontainer 5 ist über Lagerelemente 6 gegenüber der Geschosshülle 2 drehbar gelagert, so dass sich der beim Austritt aus dem Lauf des Artilleriegeschützes 102 auf die Geschosshülle 2 übertragene Drall D1 aufgrund der Massenträgheit des Frachtcontainers 5 nicht vollständig auf diesen übertragen wird, d. h. der Frachtcontainer 5 eine verglichen mit der Geschosshülle 2 geringere, für die Entfaltung des Abfangelements 7 günstigere Rotationsgeschwindigkeit bzw. einen geringeren Drall D2 aufweist. Über die Lagerelemente 6 wird beim Abschuss eine Art Schlupf erzeugt, durch welchen die vergleichsweise große Rotationsgeschwindigkeit der Geschosshülle 2 nicht vollständig auf den Frachtcontainer 5 übertragen wird. Es ergibt sich eine Drallentkopplung zwischen der Geschosshülle 2 und dem Frachtcontainer 5, weshalb das Abfangelement 7 beim Austritt aus dem Frachtraum 4 eine geeignete Rotationsgeschwindigkeit für eine zuverlässige Entfaltung unter dem Einfluss der Fliehkraft F aufweist.
  • Als Lagerelemente 6 kommen verschiedene Arten von Lagern in Frage, beispielsweise Gleitlager, Nadellager, Kugellager, usw., wobei sich über die Pa rameter der Lagerelemente 6 die gewünschte Rotationsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen der Geschosshülle 2 und dem Frachtcontainer 5 einstellen lässt.
  • Im Inneren des Frachtcontainers 5 ist ein Kolben 10 hin und her verschiebbar angeordnet. Die Bewegungen des Kolbens 10 sind über die Innenflächen des Frachtcontainers 5 geführt. Auf der in Flugrichtung weisenden Seite ist der Kolben 10 über eine Zugentlastung 11 gegen Überlast geschützt und ein Entkopplungselement 12 drehentkoppelt an die Stirnseite des Frachtcontainers 5 angebunden. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Befestigungselement 9 mit dem Kolben 10 verbunden, welches sich konzentrisch zur Achse des Cargo-Geschosses 1 erstreckt. Beim Ausführungsbeispiel dient ein hohlzylindrisches Rohrstück als Befestigungselement 9. Das Abfangelement 7 ist über mehrere Anbindungen 17 an den Kolben 10 oder das Befestigungselement 9 angebunden. Auch die Anbindungen 17 können mit Zugentlastungselementen 18 versehen sein, um unzulässig große Kräfte bei der Entfaltung des Abfangelements 7 in dessen Abfangstellung abzufangen.
  • Am hinteren Ende des Cargo-Geschosses 1 bzw. im hinteren Bereich des Frachtcontainers 5 ist ein Ausbringelement 8 angeordnet, welches die Ausbringung des Abfangelements 7 in dessen Abfangstellung erleichtert. Auch die Anbindung des Ausbringelements 8 ist über ein Entkopplungselement 13 drehentkoppelt und über eine Zugentlastung 19 gegen Überlast geschützt. Bei dem Ausbringelement handelt es sich um eine Art Bremsfallschirm, der in dem Frachtcontainer 5 gefaltet abgelegt ist.
  • Darüber hinaus ist im vorderen Bereich des Cargo-Geschosses 1 zwischen dessen Spitze und dem Frachtraum 4 eine Öffnung 15 vorgesehen, durch welche ein Luftstrom L in das Innere des Frachtcontainers 5 gegen den Kolben 10 geführt ist. Auch dieser Luftstrom dient der Ausbringung des Abfangelements 7.
  • Nachfolgend werden die einzelnen Vorgänge bei der Überführung des Cargo-Geschosses 1 von dessen Transportstellung in die in 3 dargestellte Abfangstellung erläutert.
  • Nach erfolgtem Abschuss des Cargo-Geschosses 1 in Richtung der Flugbahn F1 des gegnerischen Flugkörpers 50 bewegt sich das Cargo-Geschoss 1 entlang der Flugbahn F2, vgl. auch 1. Kurz vor dem errechneten Schnittpunkt S beider Flugbahnen F1, F2 wird das Cargo-Geschoss 1 in die Abfangstellung überführt, das heißt das Abfangelement 7 wird entfaltet und als großflächiges Hindernis bzw. als großflächiger Kollisionskörper in der Flugbahn F1 des gegnerischen Flugkörpers 50 positioniert.
  • Hierzu wird, beispielsweise gesteuert über einen Näherungssensor, der Boden 3 des Cargo-Geschosses 1 von der Geschosshülle 2 getrennt, was beispielsweise über eine Sprengung erfolgen kann. Gleichzeitig wird die Öffnung 15 im Frontbereich der Geschosshülle 2 geöffnet, was ebenfalls durch eine Sprengung erfolgt. Hierdurch wird der Lufteinlasskanal 14 geöffnet, so dass ein Luftstrom L in das Innere des Frachtcontainers 5 eintritt. Über den Luftstrom L wird der Kolben 10 entgegen der Flugrichtung des Cargo-Geschosses 1 nach hinten verschoben, wodurch das Ausbringelement 8 den Frachtraum 4 des Cargo-Geschosses 1 verlässt.
  • Bei dem Ausbringelement 8 handelt es sich um eine Art Bremsfallschirm, der sich beim Austritt aus dem Frachtraum 4 aufbläst und auf diese Weise eine Zugkraft auf das Befestigungselement 9 bzw. den Kolben 10 ausübt, so dass der Kolben 10 und mit diesem das Abfangelement 7 in Richtung des offenen Endes des Frachtcontainers 5 bewegt werden. Aufgrund des Drallentkopplungselements 13 werden die Rotationsbewegungen des Frachtcontainers 5 nicht auf die zu diesem Zeitpunkt im Wind stehende Ausbringhilfe 8 übertragen.
  • Wie die Darstellung in 5 zeigt, bewegt sich der Kolben 10 unter dem Einfluss der über das Ausbringelement 8 erzeugten Zugkraft unterstützt durch den Luftstrom L in eine Stellung, in welcher das radial um das Befestigungselement 9 herum verfaltete Abfangelement 7 aus dem Inneren des Frachtraums 4 austritt. Da sich der Frachtcontainer 5 in Drehung befindet, beginnt sich das Abfangelement 7 mit dem Verlassen des Frachtcontainers unter dem Einfluss einer radial nach Außen gerichteten Fliegkraft F zu entfalten, wie dies in 6 dargestellt ist. Die Entfaltung wird über in den Randbereichen des Abfangelements 7 angeordnete Gewichte 16 unterstützt, die eine rasche Entfaltung bewirken. Nach der Entfaltung kommt das Entkopplungselement 12 zum Tragen, welches nach der Entfaltung des Abfangelements 7 weitere Rotationen des Abfangelements 7 gegenüber dem sich weiter drehenden Frachtcontainer unterbindet.
  • Nach der Entfaltung bildet das netzartige Abfangelement 7 eine großflächige Abfangfläche, welche sich dem herannähernden gegnerischen Flugkörper 50 in den Weg stellt und diesen abfängt.
  • Aufgrund der über die Lagerelemente 6 realisierten Entkopplung des Frachtcontainers 5 gegenüber der Geschosshülle 2 kann die für die Fliehkraftausbreitung des Abfangelements 7 erforderliche Rotationsgeschwindigkeit D2 des Abfangelements 7 unabhängig von der Rotationsgeschwindigkeit D1 der Geschosshülle 2 auf einen für dessen Entfaltung vorteilhaften Wert eingestellt werden.
  • 1
    Cargo-Geschoss
    2
    Geschosshülle
    3
    Geschossboden
    4
    Frachtraum
    5
    Frachtcontainer
    6
    Lagerelement
    7
    Abfangelement
    8
    Ausbringelement
    9
    Befestigungselement
    10
    Kolben
    11
    Zugentlastung
    12
    Entkopplungselement
    13
    Entkopplungselement
    14
    Lufteinlass
    15
    Öffnung
    16
    Gewicht
    17
    Anbindung
    18
    Zugentlastung
    19
    Zugentlastung
    50
    Gegnerischer Flugkörper
    100
    Feldlager
    101
    Vorrichtung
    102
    Artilleriegeschütz
    103
    Ortungseinrichtung
    104
    Ortungseinrichtung
    105
    Messeinrichtung
    106
    Signalsendeeinheit
    107
    Feuerleitrechner
    F
    Fliehkraft
    L
    Luftstrom
    F1
    Flugbahn
    F2
    Flugbahn
    S
    Schnittpunkt
    D1
    Rotationsgeschwindigkeit, Drall
    D2
    Rotationsgeschwindigkeit, Drall
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007007404 [0030]
    • - DE 102007007403 [0030]

Claims (13)

  1. Cargo-Geschoss mit einem von einer Geschosshülle (2) umhüllten Frachtraum (4), in welchem ein Abfangelement (7) zum Abfangen gegnerischer Flugkörper (50) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abfangelement (7) in einem gegenüber der Geschosshülle (2) über mindestens ein Lagerelement (6) drehbar gelagerten Frachtcontainer (5) untergebracht ist.
  2. Cargo-Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abfangelement (7) nach Art eines Netzes gestaltet ist.
  3. Cargo-Geschoss nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abfangelement (7) in seinen Randbereichen mit Gewichten (16) versehen ist.
  4. Cargo-Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschosshülle (2) über einen Geschossboden (3) verschlossen ist, der zur Bildung einer Ausbringöffnung für das Abfangelement (7) von der Geschosshülle (2) lösbar ist.
  5. Cargo-Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Ausbringelement (8), das mit dem Abfangelement (7) verbunden ist.
  6. Cargo-Geschoss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbringelement (8) nach Art eines Bremsschirms gestaltet ist.
  7. Cargo-Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschosshülle (2) eine Öffnung (15) eines Lufteinlas ses (14) aufweist, über welchen ein Luftstrom (L) in das Innere des Frachtcontainers (5) führbar ist.
  8. Cargo-Geschoss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Frachtcontainer (5) einen Kolben (10) aufweist, der derart ausgebildet ist, dass er sich unter dem Einfluss des Luftstroms (L) zur Ausbringung des Abfangelements (7) entgegen der Flugrichtung des Cargo-Geschosses bewegt.
  9. Cargo-Geschoss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10) auf seiner dem Lufteinlass (14) abgewandten Seite mit einem Zylinder (9) versehen ist, an welchen das Ausbringelement (8) angebunden ist.
  10. Cargo-Geschoss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbringelement (8) über ein Drallentkopplungselement (13) an den Zylinder (9) angebunden ist.
  11. Cargo-Geschoss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10) über ein Drallentkopplungselement (12) und/oder ein Zugentlastungselement (11) an einer Stirnseite des Frachtcontainers (5) oder der Geschosshülle (2) angebunden ist.
  12. Cargo-Geschoss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abfangelement (7) in einer Zick-Zack-Faltung um den Mantel des Zylinders (9) gelegt ist.
  13. Cargo-Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Frachtcontainer (5) die Form eines einseitig offenen Zylinders aufweist.
DE200910006498 2009-01-28 2009-01-28 Cargo-Geschoss Withdrawn DE102009006498A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910006498 DE102009006498A1 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Cargo-Geschoss
EP20100150619 EP2213975B1 (de) 2009-01-28 2010-01-13 Cargo-Geschoss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910006498 DE102009006498A1 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Cargo-Geschoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009006498A1 true DE102009006498A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42134602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910006498 Withdrawn DE102009006498A1 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Cargo-Geschoss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2213975B1 (de)
DE (1) DE102009006498A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010183A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sprenggeschoss
RU2495359C1 (ru) * 2012-05-15 2013-10-10 Николай Валерьевич Чистяков Устройство уничтожения дистанционно пилотируемых (беспилотных) летательных аппаратов (дпла)
DE102012000893B4 (de) * 2012-01-18 2014-12-24 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Retardierend zerlegende Geschosshülle
CN104792227A (zh) * 2015-04-09 2015-07-22 从宏锦 拦截器
DE102015011058A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh System zur Abwehr von Bedrohungen
US10401129B2 (en) * 2016-03-12 2019-09-03 Kestrel Science and Innovation, LLC Interdiction and recovery for small unmanned aircraft systems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101982720B (zh) * 2010-09-29 2012-11-14 北京机械设备研究所 一种低空慢速小目标的拦截方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007404A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Fernauslösung eines Geschosses
DE102007007403A1 (de) 2007-02-12 2008-08-21 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schutz gegen fliegende Angriffsmunitionskörper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH329075A (de) * 1955-03-12 1958-04-15 Daetwyler Charles Panzerabwehrgeschoss
EP0175914A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-02 Heinz Piccolruaz Geschoss zum Bekämpfen von freibeweglichen Objekten
US20070261542A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Chang Industry, Inc. Airborne platform protection apparatus and associated system and method
DE102007019105A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 Langenhan, Thorsten Objektschutzsystem mit verringerter Kollateralschadensbelastung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007404A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Fernauslösung eines Geschosses
DE102007007403A1 (de) 2007-02-12 2008-08-21 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schutz gegen fliegende Angriffsmunitionskörper

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010183A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sprenggeschoss
WO2012104015A2 (de) 2011-02-02 2012-08-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sprenggeschoss
DE102012000893B4 (de) * 2012-01-18 2014-12-24 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Retardierend zerlegende Geschosshülle
RU2495359C1 (ru) * 2012-05-15 2013-10-10 Николай Валерьевич Чистяков Устройство уничтожения дистанционно пилотируемых (беспилотных) летательных аппаратов (дпла)
CN104792227A (zh) * 2015-04-09 2015-07-22 从宏锦 拦截器
DE102015011058A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh System zur Abwehr von Bedrohungen
US10401129B2 (en) * 2016-03-12 2019-09-03 Kestrel Science and Innovation, LLC Interdiction and recovery for small unmanned aircraft systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP2213975B1 (de) 2014-09-24
EP2213975A3 (de) 2013-09-04
EP2213975A2 (de) 2010-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2213975B1 (de) Cargo-Geschoss
DE4426014B4 (de) System zum Schutz eines Zieles gegen Flugkörper
DE19617221C2 (de) Als Mörsergeschoß verbringbares Lenkprojektil
DE2409876A1 (de) Einrichtung zum schutz gegen geschosse
EP3679314B1 (de) Flugkörper zur drohnenbekämpfung
DE19601756C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schutz gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles
WO2001098728A1 (de) Selbstangetriebenes geschoss mit einem durchschlagskern
DE102005043078B4 (de) Suchzündermunition
EP3475644B1 (de) Aufsatzmodul für das abfangen von unbemannten flugobjekten
DE3737232A1 (de) Uebungsgeschoss mit verkuerzter reichweite
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
EP2235471B1 (de) Geschoss
EP3070429B1 (de) Projektil zum abfangen einer kleindrohne
DE102009016147A1 (de) Zerlegendes Geschoss
DE19861399B4 (de) GPS-gestütztes Geschoss
EP3014213B1 (de) Zünder für eine mörsergranate und aus einem zapfenmörser verschiessbare mörsergranate mit einem derartigen zünder
DE3619791C2 (de)
DE202010013610U1 (de) Kugelförmiger Wirk- bzw. Wurfkörper als Träger von insbesondere pyrotechnischen Subkörpern
WO2020260009A1 (de) Geschoss
DE19831645A1 (de) Geschoßzünder
DE102019109360A1 (de) Inventionssystem zur Abwehr von RAM-Zielen und/oder UAVs sowie Verfahren zur Abwehr von RAM-Zielen und/oder UAVs
DE102017124351A1 (de) Täuschkörper
DE102019103911A1 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Luftzielen mittels Lenkflugkörpern
EP0489416B1 (de) Landmine
DE102012000893B4 (de) Retardierend zerlegende Geschosshülle

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee