DE102009006417B4 - Überwachung eines medizinischen Gerätes - Google Patents

Überwachung eines medizinischen Gerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102009006417B4
DE102009006417B4 DE102009006417.6A DE102009006417A DE102009006417B4 DE 102009006417 B4 DE102009006417 B4 DE 102009006417B4 DE 102009006417 A DE102009006417 A DE 102009006417A DE 102009006417 B4 DE102009006417 B4 DE 102009006417B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
radiation
predetermined
medical device
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009006417.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009006417A1 (de
Inventor
Dr. Hornung Oliver
Donal Medlar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102009006417.6A priority Critical patent/DE102009006417B4/de
Priority to US12/692,316 priority patent/US9002515B2/en
Priority to CN201010105858.6A priority patent/CN101797184B/zh
Publication of DE102009006417A1 publication Critical patent/DE102009006417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009006417B4 publication Critical patent/DE102009006417B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/547Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving tracking of position of the device or parts of the device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S901/00Robots
    • Y10S901/46Sensing device
    • Y10S901/47Optical

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Überwachungssystem für ein medizinisches Gerät, wobei das medizinische Gerät einen Roboter (1) und einen von dem Roboter (1) bewegbaren Bildaufnahmebestandteil (2) umfasst, mit einer an dem medizinischen Gerät befestigten Strahlungsquelle (L), einem entfernt von dem medizinischen Gerät befindlichen Strahlungsempfänger (K) zum Empfangen von von der Strahlungsquelle (L) ausgesandter Strahlung (LS), einer Vergleichseinrichtung (V) zum Vergleichen eines Auftreffortes (Si) von Strahlung (LS) auf dem Strahlungsempfänger (K) mit einem oder mehreren vorgegebenen, jeweils einer Roboterkonfiguration entsprechenden und aus dieser berechneten, Auftrefforten (Ss) von Strahlung (LS) auf dem Strahlungsempfänger (K).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Überwachungssystem für ein medizinisches Gerät, sowie ein Verfahren zur Überwachung eines medizinischen Gerätes.
  • In verschiedenen Medizinbereichen, wie z. B. in der Neuroradiologie und allgemeinen Angiographie, setzen sich zunehmend 3D-Anwendungen durch, bei denen mittels Röntgenbildgebung dreidimensionale Bilddatensätze eines Untersuchungsobjektes generiert werden. Für die Erstellung der 3D-Bilddatensätze werden u. a. C-Arm-Röntgengeräte eingesetzt, mit denen viele unterschiedliche Projektionen unter Nutzung eines großflächigen Detektors aufgezeichnet werden, der zusammen mit der gegenüberliegenden Röntgenröhre zumindest auf einem Abschnitt einer kreisförmigen Trajektorie um das Untersuchungsobjekt rotiert. Mit derartigen C-Bogen-Systemen, die in der Angiographie bei Interventionen für die intraoperative Bildgebung einsetzbar sind, können somit durch geeignete Kinematiken und Bewegungsabläufe Daten für die Erstellung von Computertomographie Bildern gewonnen werden. Um hierfür den C-Bogen in vordefinierten Trajektorien um das Aufnahmeobjekt zu bewegen, kann die Bewegung des C-Bogens durch einen Roboter bewirkt werden. Dies ist z. B. der Fall bei dem C-Bogen-System „Axiom Artis zeego” der Firma Siemens.
  • Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Rekonstruktion der aufgenommenen Bilder ist die genaue Kenntnis über die tatsächlich abgefahrene Trajektorie des C-Bogens während des Scans. Die Trajektorien, welche für die Rekonstruktion verwendet werden, müssen mit hoher Genauigkeit reproduzierbar sein.
  • In der Offenlegungsschrift DE 199 50 793 A1 wird eine Röntgeneinrichtung offenbart, für die die extrinsischen Abbildungsparameter bestimmt werden sollen. Unter den extrinsischen Abbildungsparametern werden hierbei die Lage und Orientierung eines Bezugspunktes des Röntgensystems, z. B. des Fokus der Röntgenquelle, verstanden. Zur Bestimmung der extrinsischen Abbildungsparameter sind zwei Kameras vorhanden. Ferner sind zwei Infrarotquellen vorhanden. Aus den beiden Kamerabildern werden Lage und Orientierung der Platte mit den Infrarotquellen berechnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Überwachungssystem für ein medizinisches Gerät und ein entsprechendes Verfahren aufzuzeigen, welche die Überprüfung der Genauigkeit der Bewegungen eines medizinischen Gerätes unterstützen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Überwachungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch ein Verfahren mit Merkmalen eines nebengeordneten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Überwachungssystem betrifft ein medizinisches Gerät, wobei dieses einen Roboter und einen von dem Roboter bewegbaren Bildaufnahmebestandteil umfasst. Das Überwachungssystem weist eine an dem medizinischen Gerät befestigte Strahlungsquelle auf, und einen entfernt von dem medizinischen Gerät befindlichen Strahlungsempfänger. Dieser dient dem Empfang von von der Strahlungsquelle ausgesandter Strahlung. Ferner ist eine Vergleichseinrichtung vorhanden zum Vergleichen eines Auftreffortes von Strahlung auf dem Strahlungsempfänger mit einem oder mehreren vorgegebenen, jeweils einer Roboterkonfiguration entsprechenden und aus dieser berechneten Auftrefforten von Strahlung auf dem Strahlungsempfänger.
  • Das medizinische Gerät ist so aufgebaut, dass sein Bildaufnahmebestandteil auf geeignete Weise mit dem Roboter verbunden ist, so dass durch Bewegungen des Roboters Bewegungen des Bildaufnahmebestandteils erzielt werden können. An dem medizinischen Gerät ist die Strahlungsquelle befestigt. Möglichkeiten der Befestigung sind hierbei der Roboter und/oder der Bildaufnahmebestandteil. Durch eine Bewegung des Roboters bzw. des Bildaufnahmebestandteils wird die Strahlungsquelle mitbewegt. Emittiert die Strahlungsquelle strahlförmig, so ändert sich durch eine Bewegung des Roboters bzw. des Bildaufnahmebestandteils die Lage des Strahls im Raum.
  • Neben der Strahlungsquelle weist das Überwachungssystem einen Strahlungsempfänger auf. Dieser ist nicht an dem medizinischen Gerät befestigt, sondern von diesem entfernt. Daher wird der Strahlungsempfänger im Gegensatz zur Strahlungsquelle durch eine Bewegung des Roboters nicht mitbewegt. Eine Möglichkeit, den Strahlungsempfänger zu befestigen, ist z. B. die Wand des Raumes, in welchem sich das medizinische Gerät befindet. Die Positionierung des Strahlungsempfängers ist hierbei derart, dass zumindest bei manchen Konfigurationen des Roboters bzw. den entsprechenden Orientierungen des Bildaufnahmebestandteils Strahlung von der Strahlungsquelle zum Strahlungsempfänger gelangen und von diesem detektiert werden kann.
  • Der Strahlungsempfänger verfügt über ein zweidimensionales Auflösungsvermögen. Es kann somit erkannt werden, an welchem Ort die Strahlung auf den Strahlungsempfänger getroffen ist. Hierdurch ist es möglich, den tatsächlichen Auftreffort von Strahlung auf dem Strahlungsempfänger mit einem bestimmten vorgegebenen Auftreffort zu vergleichen. Dieser tatsächliche Auftreffort kann sich aus einer Auswertung oder Verarbeitung von von dem Strahlungsempfänger detektierten Daten ergeben. So kann beispielsweise als Auftreffort ein gemittelter Wert, z. B. der Schwerpunkt einer Auftreffgegend, verwendet werden.
  • Die Vergleichseinrichtung kann Bestandteil des Strahlungsempfängers sein. Alternativ kann sie auch Bestandteil des medizinischen Gerätes oder einer anderen Einrichtung sein. In diesem Fall erfolgt eine Datenübertragung von dem Strahlungsempfänger zu dem medizinischen Gerät oder der anderen Einrichtung.
  • Bei der Strahlungsquelle handelt es sich vorzugsweise um einen Laser. Hierbei können verschiedene Typen von Lasern zu sinnvollen von der Vergleichseinrichtung erzielbaren Ergebnissen führen. Z. B. muss die von dem Laser emittierte Strahlung keinen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Bei dem Strahlungsempfänger kann es sich um eine Kamera handeln. Diese ist vorzugsweise hochauflösend, z. B. im Megapixelbereich.
  • Der Bildaufnahmebestandteil kann ein C-Bogen Röntgengerät sein. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt; sie eignet sich auch für andersartige Vorrichtungen zur Bildaufnahme, welche von einem Roboter bewegt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Roboter eine Bewegungsfreiheit in die sechs Richtungen eines kartesischen Koordinatensystems aufweist. Mit anderen Worten ist in diesem Fall der Befestigungspunkt zwischen Roboter und dem Bildaufnahmebestandteil und dementsprechend auch der Bildaufnahmebestandteil im dreidimensionalen Raum frei beweglich.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Vergleichseinrichtung so ausgebildet, dass sie bei Abweichen des Auftreffortes von dem einen oder den mehreren vorgegebenen Auftrefforten eine Meldung ausgibt. Hierbei kann es sich z. B. um eine Fehlermeldung oder einen Alarm handeln. Die Meldung kann optisch erfolgen, z. B. durch eine Anzeige auf einem Display, oder akustisch, z. B. durch einen Warnton. Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Meldung zu einer Blockierung von Funktionen des Bildaufnahmebestandteiles führt. Im Fall der Röntgenbildgebung beispielsweise sollte der Patient keiner Strahlung ausgesetzt wird, die zu nicht-verwertbaren Ergebnissen führt.
  • Der vorgegebene Auftreffort bzw. die vorgegebenen Auftrefforte können aus einem bestimmten Auftreffort und einem hierzu gehörigen Toleranzbereich bestehen. Beispielsweise kann es sich hierbei um einen Kreis von möglichen Auftrefforten um einen zentralen Punkt handeln.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Überwachung eines medizinischen Gerätes. Dieses umfasst einen Roboter und einen von dem Roboter bewegbaren Bildaufnahmebestandteil. Von einer an dem medizinischen Gerät befestigten Strahlungsquelle wird Strahlung ausgesandt. Von einem entfernt von dem medizinischen Gerät befindlichen Strahlungsempfänger wird von der Strahlungsquelle ausgesandte Strahlung empfangen. Der Auftreffort der empfangenen Strahlung auf dem Strahlungsempfänger wird mit einem oder mehreren vorgegebenen, jeweils einer Roboterkonfiguration entsprechenden und aus dieser berechneten Auftrefforten von Strahlung auf dem Strahlungsempfänger vergleichen.
  • Obenstehende Erläuterungen betreffend das erfindungsgemäße Überwachungssystem und seine Ausgestaltungen und Weiterbildungen gelten entsprechend auch für das erfindungsgemäße Verfahren. Entsprechendes gilt auch für das erfindungsgemäße Überwachungssystem in Bezug auf die im folgenden erläuterten Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In Weiterbildung der Erfindung erfolgt nach einer Meldung aufgrund eines Abweichens des Auftreffortes von dem einen oder den mehreren vorgegebenen Auftrefforten eine Kalibrierung des Roboters. Dem Vorhandensein der Meldung ist zu entnehmen, dass die Bewegung des Roboters bzw. des Bildaufnahmebestandteils anders als prognostiziert war. Der oder die vorgegebenen Auftrefforte entsprechen der Prognose. Um die Bewegung erneut den Prognosen entsprechend zu gestalten, muss der Roboter kalibriert werden. Diese Kalibrierung kann verschiedenste Schritte und Maßnahmen beinhalten; die konkrete Ausgestaltung hängt von dem Aufbau und der Funktionsweise des Roboters ab.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird der Roboter in eine erste vorgegebene Konfiguration bewegt und im Anschluss erfolgt der Vergleich des Auftreffortes mit einem oder mehreren vorgegebenen ersten Auftrefforten. Einer Konfiguration des Roboters entspricht hierbei ein bestimmter Zustand des Roboters und dementsprechend eine bestimmte räumliche Lage des Bildaufnahmebestandteils. Wenn diese Lage eingenommen wurde, emittiert die Strahlungsquelle Strahlung und es wird untersucht, ob der Strahlungsempfänger die Strahlung an einem zu der ersten Konfiguration gehörigen Auftreffort empfängt. Bei korrektem Funktionieren der Kinematik des Roboters bzw. bei korrekter Modellierung des Systems dürfte keine oder zumindest keine große Abweichung festgestellt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Roboter nach der ersten Konfiguration in eine zweite vorgegebene Konfiguration bewegt wird und im Anschluss der Vergleich des Auftreffortes mit einem oder mehreren vorgegebenen zweiten Auftrefforten erfolgt. Auf diese Weise können zwei oder mehrere Konfigurationen abgefahren werden, um eine gründliche Überprüfung der Bewegungen des Roboters zu gewährleisten.
  • Es können der oder die ersten Auftrefforte gleich dem oder den zweiten Auftrefforten sein. Insbesondere bei vielen Bewegungsfreiheitsgraden des Roboters existieren i. d. R. eine Vielzahl von Konfigurationen, welche zum gleichen Auftreffort der Strahlung der Strahlungsquelle auf dem Strahlungsempfänger führen. Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass sich der bzw. die vorgegebenen ersten und zweiten Auftrefforte voneinander unterscheiden.
  • Der oder die vorgegebenen Auftrefforte, mit welchem der Auftreffort der Strahlung verglichen wird, wurde vorzugsweise zuvor bestimmt unter Berücksichtigung von Parametern des Roboters. Ferner können hierfür auch Parameter der Strahlungsquelle und des Strahlungsempfängers berücksichtigt werden. Es können z. B. ein Parametermodelle zum Einsatz kommen, wobei jeder Systemkonfiguration einer bestimmten Kombination dieser Parameter entspricht. Setzt man bestimmte Parameter in das Modell ein, kann man hierdurch berechnen, an welcher Stelle die Strahlung auf den Empfänger trifft.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Verfahren außerhalb des regulären Betriebs des medizinischen Gerätes durchgeführt wird. Die Emission von Strahlung durch die Strahlungsquelle und/oder die Feststellung und Überprüfung des Auftreffortes auf dem Strahlungsempfänger ruht also dann, wenn mit dem medizinischen Gerät Bilder aufgenommen werden. Der reguläre Betrieb des medizinischen Gerätes ist somit zeitlich von seiner Überprüfung getrennt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: eine Röntgeneinrichtung,
  • 2: eine Röntgeneinrichtung und ein Überwachungssystem,
  • 3: schematisch das Funktionsprinzip des Überwachungssystems.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Röntgeneinrichtung in Form eines C-Bogen-Röntgengerätes. Hierbei erfolgt die Führung des C-Bogens 2 der Röntgeneinrichtung an einem Knickarmroboter 1. Der C-Bogen 2 ist an der Roboterhand des Roboters 1 angekoppelt und kann durch diesen auf einer vorgebbaren Bewegungsbahn um einen Patienten bewegt werden. Der Roboterarm ermöglicht also die Bewegung von Röntgenquelle 3 und Röntgendetektor 4 auf einer definierten Trajektorie um den Patienten. Aufgrund des Aufbaus des Knickarmroboters 1 ist der C-Bogen 2 mit sechs Freiheitsgraden frei im Raum beweglich, d. h. er kann flexibel in jede beliebige Richtung im Raum und damit in jede beliebige Richtung und Position bezüglich eines Patienten bewegt und gebracht werden. Eine derartige Röntgeneinrichtung eignet sich z. B. für Angiographieanwendungen.
  • Beim Betrieb der Röntgeneinrichtung werden Bildsequenzen über genau definierten Trajektorien des C-Bogens 2 aufgenommen. Unter Verwendung der aufgenommenen Daten kann durch geeignete Algorithmen ein Bild des Patienten rekonstruiert werden. Um eine hohe Rekonstruktionsqualität des Bildes zu erhalten, muss die zeitabhängige Position des C-Arms 2 sehr genau der vorgegebenen Trajektorie entsprechen. Es sollte dementsprechend ein Roboter 1 ausgestattet mit einer Kinematik mit hoher Absolutgenauigkeit eingesetzt werden. Um diese Genauigkeit zu erreichen, ist eine vollständige Kalibrierung der Parameter des kinematischen und dynamischen Modells notwendig. Diese Parameter, im folgenden als Systemparameter bezeichnet, entsprechen denjenigen von Roboter 1 und C-Bogen 2 und umfassen z. B. geometrische Verhältnisse und Steifigkeit. Sind die Systemparameter bekannt, so kann der Roboter 1 so angesteuert werden, dass der C-Arm 2 sich genau gemäß einer vorgegebenen Trajektorie bewegt.
  • Es ist jedoch auch möglich, Roboter ohne Absolutgenauigkeit einzusetzen; in diesem Fall sollte zumindest Relativ-, also Wiederholgenauigkeit vorliegen.
  • Die Systemparameter werden üblicherweise nach der Herstellung des Roboters 1 vom Hersteller im Rahmen der Kalibrierung ermittelt und dem Betreiber der Röntgeneinrichtung mitgeteilt. Es handelt sich bei dem Roboter 1 somit um eine sogenannte absolutgenaue Positioniereinrichtung. Problematisch ist, dass sich die Systemparameter mit der Zeit ändern können. Ursachen hierfür sind z. B. Verschleiß, Setzungseffekte, Temperaturänderungen und Kollisionen. Besonders kritisch für die Konstanz der Systemparameter ist das plötzliche Abbremsen des Roboters 1, z. B. durch Anwenden eines Not-Aus Schalters, wodurch aufgrund des hohen Gewichts des Roboters 1 sehr starke Kräfte wirken.
  • Verändern sich die Systemparameter, so weicht die tatsächliche Trajektorie des C-Arms 2 von der berechneten ab. Dies hat einerseits eine Verschlechterung der Bildqualität zur Folge. Andererseits ist zu berücksichtigen, dass hierdurch der Patient einer Strahlenbelastung ausgesetzt wird, welche unnötig ist.
  • Es müsste somit gelegentlich eine Neukalibrierung stattfinden. Der für eine Qualitätssicherung entscheidende Zeitabstand zwischen diesen nötigen Neukalibrierung ist jedoch völlig unklar, da hierzu keine Erfahrungswerte vorliegen, d. h. der zeitliche Eintritt der genannten Effekte oftmals nicht vorhersagbar ist. Insbesondere können keine Erfahrungen mit Industrierobotern hergeleitet werden, welche im Gegensatz zum Roboter 1, der lediglich ab und an Bewegungen ausführt, kontinuierlich bewegt werden.
  • Die Auswirkungen einer Veränderung von Systemparametern sind umso drastischer, je mehr Freiheitsgrade der Roboter 1 bzw. der C-Bogen 2 bei seiner Bewegung hat. Erfolgt eine Bewegung nur entlang einer Achse, können Fehler durch geeignete Algorithmen kompensiert werden. Dies kann z. B. erfolgen, indem das Bild eines bekannten Phantoms aufgenommen wird und mit dem bei korrekter, d. h. der Berechnung entsprechender, Bewegung des C-Bogens 2 zu erwartenden Bild verglichen wird. Eine derartige Fehlerkorrektur und -kompensation ist jedoch nur in einem eng begrenzten Rahmen möglich. Bei vielen Bewegungsfreiheitsgraden des Roboters 1 und somit möglicher deutlicher Abweichung von der vorgegebenen Trajektorie scheitern diese Methoden.
  • 2 zeigt die Röntgeneinrichtung von 1 mit einem Überwachungssystem. Letzteres umfasst eine Kamera K und einen Laser L. Während die Kamera K ortsfest in dem Raum befestigt ist, in welchem sich die Röntgeneinrichtung befindet, ist der Laser L an einem bewegbaren Teil der Röntgeneinrichtung befestigt. 2 zeigt den Fall, dass der Laser L an dem C-Bogen 2 in der Nähe der Röntgenquelle 3 angebracht ist. Abweichend hiervon sind auch andere Positionierungen möglich und vorteilhaft, z. B. in der mit A bezeichneten Region.
  • Das Funktionsprinzip des Überwachungssystems wird anhand von 3 erläutert. Der Strahl LS des Lasers L trifft im Auftreffort Si auf eine Fläche F, welche von der Kamera K erfasst wird. Zur Erzielung einer ausreichend guten Auflösung wird eine hochauflösende Kamera K eingesetzt, z. B. eine Megapixel-Kamera. Der sensitive Bereich der Kamera K, welchen der Laserstrahl LS trifft, entsprechend der Projektion des Laserstrahls LS auf die Fläche F, besteht i. d. R. aus einer Mehrzahl von zusammenhängenden Pixeln. Durch eine mathematische Approximation dieses Gebildes als Kreis oder Ellipse kann der Mittelpunkt des Gebildes bestimmt werden. Hierdurch wird die aktuelle Projektion, die Ist-Projektion Si, des Laserstrahls LS auf die Kamera K mit Subpixelgenauigkeit ermittelt. Eine weitere Erhöhung der Genauigkeit kann durch eine zeitliche Mittelung erreicht werden. Es wird hierzu ein statisches Messverfahren eingesetzt, bei welchem der Roboter 1 während der Messung eine kurze Zeit nicht bewegt wird, so dass der Laser L seine Position konstant beibehält. Durch die Mittelung der Mittelpunkte über diese Zeit wird das Pixelrauschen der Kamera K eliminiert.
  • Wenn die Systemparameter des Systems aus Roboter 1 und C-Bogen 2, die Parameter des Lasers L wie z. B. seine Strahlorientierung, sowie die relative Lage der Kamera K bezüglich des Roboters 1 bekannt sind, kann für jede Roboterkonfiguration bzw. Gelenkkonfiguration des Roboters 1 berechnet werden, welche Projektion der Laserstrahl LS auf die Kamera K einnimmt. Eine solche berechnete Projektion wird in 3 als Soll-Projektion Ss bezeichnet.
  • Zur Überprüfung, ob die Systemparameter sich geändert haben, wird eine bestimmte Roboter- bzw. Robotergelenkkonfiguration angefahren und die Ist-Projektion Si mit der berechneten dieser Roboterkonfiguration entsprechenden Soll-Projektion Ss verglichen. Tritt eine Abweichung auf, hat sich eine Veränderung der Systemparameter ergeben, so dass eine erneute Kalibrierung des Roboters 1 erfolgen sollte.
  • Bei Modellierungsungenauigkeiten, d. h. im Falle, dass nicht alle Systemparameter exakt bekannt sind, führt das Ansteuern einer bestimmten Konstellation zwangsläufig dazu, dass die Ist-Projektion Si nicht genau mit der Soll-Projektion Ss übereinstimmt. Dies trifft ebenso auf den Fall zu, dass das zur Berechnung verwendete Modell andere oder weniger Parameter enthält, als dies in Realität der Fall ist. Letzteres entspricht der Existenz von nichtmodellierten Einflüssen. Die Abweichung kann als Maß für die Qualität des aktuell verwendeten Systemmodells angesehen werden. Die Bildpunktabweichung aufgrund des nicht-perfekten Systemmodells, in 3 mit ΔS bezeichnet, sollte in die Auswertung einbezogen werden. So kann ein Kreis vom Radius ΔS um die Soll-Projektion Ss als Toleranzbereich definiert werden. Die Größe des Kreises kann aus einer Vielzahl von Messungen und die Verwendung geeigneter statistischer Verfahren ermittelt werden. Solange die Ist-Projektion Si noch innerhalb des Toleranzbereiches liegt, kann von einer ausreichenden Übereinstimmung von Ist-Projektion Si und Soll-Projektion Ss ausgegangen werden.
  • Wie bereits erwähnt ist die Kamera K fest in dem Raum installiert, in welchem sich die Röntgeneinrichtung befindet. Da die Röntgeneinrichtung und die Kamera K nicht miteinander verbunden sind, ist die relative Lage von Laser L und Kamera K anfangs nicht genau bekannt. Eine Berechnung einer Soll-Projektion Ss setzt jedoch nicht nur die Kenntnis der Systemparameter voraus, sondern auch die Kenntnis dieser Relativlage zwischen Kamera K und Laser L. Daher muss bei Installation des Überwachungssystems diese relative Lage der Kamera K ermittelt werden. Hierzu werden einige Roboterkonfigurationen eingestellt und die Lage der hierzu gehörigen Projektionen aus einer Initialannahme der Kameralage bestimmt. Aus den Abweichungen und dem Abgleich von Messung und Rechnung durch Anpassung der Parameter des Modells kann die gesuchte relative Lage ermittelt werden.
  • Mit Hilfe des beschriebenen Überwachungssystems kann durch Vergleich von Ist-Projektion Si und Soll-Projektion Ss eine Qualitätsuntersuchung vorgenommen werden. Dies erfolgt nicht während dem regulären Betrieb der Röntgeneinrichtung. Vielmehr werden zu bestimmten Zeiten, z. B. ein mal täglich vor Inbetriebnahme der Röntgeneinrichtung, bestimmte Roboterkonfigurationen eingestellt. Diese Roboterkonfigurationen wurden vorzugsweise zuvor so bestimmt, dass sie jeweils zu der gleichen Soll-Projektion Ss führen. Aufgrund der Vielzahl von Bewegungsfreiheitsgraden des Roboters 1 ist es möglich, bei verschiedensten Roboterkonfigurationen zur gleichen Sollprojektion Ss zu gelangen. Dies bedeutet, dass es trotz der Verwendung einer einzigen Soll-Projektion Ss möglich ist, alle Systemparameter abzuprüfen. Alternativ hierzu können auch Roboterkonfigurationen mit voneinander verschiedenen Soll-Projektion Ss eingesetzt werden.
  • Nach Einstellen der jeweiligen Roboterkonfiguration werden Ist-Projektion Si und Soll-Projektion Ss miteinander verglichen. Wird der oben erläuterte Toleranzbereich nicht überschritten, führt dies zu einem positiven Ergebnis der Qualitätsuntersuchung. Dies bedeutet, dass sich die Systemparameter nicht wesentlich geändert haben. Dieser Vergleich erfolgt für eine Mehrzahl von Roboterkonfiguration, um sicherzustellen, dass keiner der Systemparameter eine wesentliche Änderung erfahren hat.
  • Der Vergleich von Ist-Projektion Si und Soll-Projektion Ss erfolgt durch eine Vergleichseinrichtung V. Diese erhält über eine geeignete Schnittstelle die von der Kamera aufgenommenen und evtl. bereits bearbeiteten Daten. Bei der Vergleichseinrichtung V kann es sich um eine eigenständige Vorrichtung handeln. Sie kann jedoch auch einen Bestandteil einer anderen Einrichtung sein, z. B. kann sie in die Steuerung des Roboters 1 integriert sein.
  • Vorzugsweise werden bei jeder Überprüfung die gleichen Roboterkonfiguration getestet. In diesem Fall existiert ein fixes Set an Konstellationen, welche zu Testzwecken definiert wurden. Abweichend hiervon ist es jedoch auch möglich, variierende Roboterkonfiguration einzusetzen. Beispielsweise können Roboterkonfiguration eingesetzt werden, welche sich besonders zur Überprüfung eines oder mehrerer bestimmter Systemparameter eignen, so dass je nach Bedarf und aktueller Situation das Augenmerk verstärkt auf die Konstanz bestimmter Systemparameter gerichtet werden kann.
  • Wird eine über den Toleranzbereich hinausgehende Abweichung zwischen Ist-Projektion Si und Soll-Projektion Ss festgestellt, so gibt das Überwachungssystem vorzugsweise automatisch eine Warnung aus. Diese soll dem für die Röntgeneinrichtung Zuständigen anzeigen, dass das Gerät nicht mehr benutzt werden sollte, bevor der Roboter 1 neu kalibriert wurde.
  • Das beschriebene Überwachungssystem zeichnet sich durch eine große Genauigkeit aus. Aufgrund des Einsatzes einer Megapixelkamera können Abweichungen im μm-Bereich detektiert werden. Diese hohe Genauigkeit erlaubt es auch, ein abgestuftes Warnsystem einzuführen, so dass bei geringer Abweichung auf eine demnächst durchzuführende Neukalibrierung hingewiesen wird, bei einer mittleren Abweichung ein deutlicher Alarm ergeht, und bei großer Abweichung die Inbetriebnahme der Röntgeneinrichtung automatisch unmöglich gemacht wird.
  • Ferner liegt bei dem beschriebenen Überwachungssystem eine kostengünstige Realisierung vor: sowohl bei der Kamera K als auch bei dem Laser L handelt es sich um preiswerte, handelsübliche Komponenten.
  • Schließlich weist das beschriebene Überwachungssystem einen geringen Platzbedarf auf. Es ist weder eine größenmäßige Modifikation der Röntgeneinrichtung noch des Raumes, in dem sich die Röntgeneinrichtung befindet, nötig.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (21)

  1. Überwachungssystem für ein medizinisches Gerät, wobei das medizinische Gerät einen Roboter (1) und einen von dem Roboter (1) bewegbaren Bildaufnahmebestandteil (2) umfasst, mit einer an dem medizinischen Gerät befestigten Strahlungsquelle (L), einem entfernt von dem medizinischen Gerät befindlichen Strahlungsempfänger (K) zum Empfangen von von der Strahlungsquelle (L) ausgesandter Strahlung (LS), einer Vergleichseinrichtung (V) zum Vergleichen eines Auftreffortes (Si) von Strahlung (LS) auf dem Strahlungsempfänger (K) mit einem oder mehreren vorgegebenen, jeweils einer Roboterkonfiguration entsprechenden und aus dieser berechneten, Auftrefforten (Ss) von Strahlung (LS) auf dem Strahlungsempfänger (K).
  2. Überwachungssystem nach Anspruch 1, bei welchem es sich bei der Strahlungsquelle (L) um einen Laser handelt.
  3. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei welchem es sich bei dem Strahlungsempfänger (K) um eine Kamera handelt.
  4. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem der Bildaufnahmebestandteil (2) ein C-Bogen-Röntgengerät ist.
  5. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem der Roboter (1) eine Bewegungsfreiheit in die sechs Richtungen eines kartesischen Koordinatensystems hat.
  6. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die Vergleichseinrichtung (V) ausgebildet ist, bei Abweichen des Auftreffortes (Si) von dem einen oder den mehreren vorgegebenen Auftrefforten (Ss) eine Meldung auszugeben.
  7. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem der eine oder die mehreren vorgegebenen Auftrefforte (Ss) einen bestimmten Auftreffort (Ss) und einen hierzu gehörigen Toleranzbereich (ΔS) umfassen.
  8. Verfahren zur Überwachung eines medizinischen Gerätes, wobei das medizinische Gerät einen Roboter (1) und einen von dem Roboter (1) bewegbaren Bildaufnahmebestandteil (2) umfasst, wobei von einer an dem medizinischen Gerät befestigten Strahlungsquelle (L) Strahlung (LS) ausgesandt wird, von einem entfernt von dem medizinischen Gerät befindlichen Strahlungsempfänger (K) von der Strahlungsquelle (L) ausgesandte Strahlung (LS) empfangen wird, und der Auftreffort (Si) der empfangenen Strahlung (LS) auf dem Strahlungsempfänger (K) verglichen wird mit einem oder mehreren vorgegebenen, jeweils einer Roboterkonfiguration entsprechenden und aus dieser berechneten, Auftrefforten (Ss) von Strahlung (LS) auf dem Strahlungsempfänger (K).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem es sich bei der Strahlungsquelle (L) um einen Laser handelt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9, bei welchem es sich bei dem Strahlungsempfänger (K) um eine Kamera handelt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei welchem der Bildaufnahmebestandteil (2) ein C-Bogen-Röntgengerät ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei welchem der Roboter (1) eine Bewegungsfreiheit in die sechs Richtungen eines kartesischen Koordinatensystems hat.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei welchem bei Abweichen des Auftreffortes (Si) von dem einen oder den mehreren vorgegebenen Auftrefforten (Ss) eine Meldung ausgegeben wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem nach der Meldung eine Kalibrierung des Roboters (1) erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, bei welchem der eine oder die mehreren vorgegebenen Auftrefforte (Ss) einen bestimmten Auftreffort (Ss) und einen hierzu gehörigen Toleranzbereich (S) umfassen.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, bei welchem der Roboter (1) in eine erste vorgegebene Konfiguration bewegt wird und im Anschluss der Vergleich des Auftreffortes (Si) mit einem oder mehreren vorgegebenen ersten Auftrefforten (Ss) erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei welchem der Roboter (1) nach der ersten Konfiguration in eine zweite vorgegebene Konfiguration bewegt wird und im Anschluss der Vergleich des Auftreffortes (Si) mit einem oder mehreren vorgegebenen zweiten Auftrefforten (Ss) erfolgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 und 17, bei welchem der eine oder die mehreren vorgegebenen ersten Auftrefforte (Ss) übereinstimmen mit dem einen oder den mehreren vorgegebenen zweiten Auftrefforten (Ss).
  19. Verfahren nach Anspruch 16 und 17, bei welchem sich der eine oder die mehreren vorgegebenen ersten Auftrefforte (Ss) unterscheiden von dem einen oder den mehreren vorgegebenen zweiten Auftrefforten (Ss).
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 19, wobei zuvor der eine oder die mehreren vorgegebenen Auftrefforte (Ss) bestimmt werden unter Berücksichtigung von Parametern des Roboters (1).
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 20, welches außerhalb des regulären Betriebs des medizinischen Gerätes durchgeführt wird.
DE102009006417.6A 2009-01-28 2009-01-28 Überwachung eines medizinischen Gerätes Expired - Fee Related DE102009006417B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006417.6A DE102009006417B4 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Überwachung eines medizinischen Gerätes
US12/692,316 US9002515B2 (en) 2009-01-28 2010-01-22 Monitoring of a medical device
CN201010105858.6A CN101797184B (zh) 2009-01-28 2010-01-26 医学器械的监控系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006417.6A DE102009006417B4 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Überwachung eines medizinischen Gerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009006417A1 DE102009006417A1 (de) 2010-07-29
DE102009006417B4 true DE102009006417B4 (de) 2016-10-06

Family

ID=42282668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006417.6A Expired - Fee Related DE102009006417B4 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Überwachung eines medizinischen Gerätes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9002515B2 (de)
CN (1) CN101797184B (de)
DE (1) DE102009006417B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8004229B2 (en) 2005-05-19 2011-08-23 Intuitive Surgical Operations, Inc. Software center and highly configurable robotic systems for surgery and other uses
US9517106B2 (en) 1999-09-17 2016-12-13 Intuitive Surgical Operations, Inc. Systems and methods for commanded reconfiguration of a surgical manipulator using the null-space
EP2854687B1 (de) 2012-06-01 2022-08-24 Intuitive Surgical Operations, Inc. Systeme zur vermeidung von kollisionen zwischen manipulatorarmen mit einem nullraum
JP6291484B2 (ja) 2012-06-01 2018-03-14 インテュイティブ サージカル オペレーションズ, インコーポレイテッド ゼロ空間を使用して手術用マニピュレータの命令された再構成を取るためのシステム及び方法
CN107595392B (zh) 2012-06-01 2020-11-27 直观外科手术操作公司 使用零空间回避操纵器臂与患者碰撞
DE102015200355B3 (de) 2015-01-02 2016-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Medizinische roboterartige Vorrichtung mit Kollisionsdetektion und Verfahren zur Kollisionsdetektion einer medizinischen roboterartigen Vorrichtung
DE102016202148B3 (de) * 2016-02-12 2017-06-14 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Zeitpunkts für eine Kalibrierung, Röntgeneinrichtung und Computerprogramm
EP3552546A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-16 Koninklijke Philips N.V. Röntgensystem-fehlerverfolgung und -kalibrierung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950793A1 (de) * 1998-11-02 2000-08-31 Siemens Ag Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Abbildungsparametern

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512819C2 (de) 1995-04-05 1999-05-27 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph
CH690931A5 (fr) 1996-07-02 2001-02-28 Sylvac S A Instrument pour mesurer des longueurs ou des angles.
US5923726A (en) 1997-06-12 1999-07-13 Instrotek, Inc. Validation and calibration apparatus and method for nuclear density gauges
DE19746096A1 (de) 1997-10-17 1999-05-06 Siemens Ag Röntgeneinrichtung
US6267502B1 (en) * 1998-04-10 2001-07-31 Minrad Inc. Alignment verification device and method of using the same with a visual light beam and an x-ray
US6379041B1 (en) * 1998-11-02 2002-04-30 Siemens Aktiengesellschaft X-ray apparatus for producing a 3D image from a set of 2D projections
US20010053204A1 (en) * 2000-02-10 2001-12-20 Nassir Navab Method and apparatus for relative calibration of a mobile X-ray C-arm and an external pose tracking system
DE10036143C2 (de) * 2000-07-25 2003-12-24 Siemens Ag Displaysystem für Bildsysteme zur Wiedergabe medizinischer Bilder
JP4822634B2 (ja) * 2000-08-31 2011-11-24 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 対象物の案内のための座標変換を求める方法
EP1534141B1 (de) * 2002-06-17 2013-08-07 Mazor Robotics Ltd. Roboter zur verwendung mit orthopädischen einsätzen
US6904363B2 (en) * 2002-08-20 2005-06-07 Iris Inbar System for local monitoring
US6871115B2 (en) * 2002-10-11 2005-03-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Method and apparatus for monitoring the operation of a wafer handling robot
CN100457034C (zh) * 2002-12-11 2009-02-04 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有校准装置的c形臂x射线装置
DE10341541B4 (de) * 2003-09-09 2009-08-13 Siemens Ag Vorrichtung zur Erkennung der Relativ-Position eines Röntgenstrahlers und eines Bildempfängers
US7257992B2 (en) * 2004-07-06 2007-08-21 Cim Systems, Inc. Surface finish tester apparatus and methods
US7861334B2 (en) * 2005-12-19 2011-01-04 Stryker Corporation Hospital bed
US7344307B2 (en) * 2004-11-12 2008-03-18 General Electric Company System and method for integration of a calibration target into a C-arm
DE102006024242A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Siemens Ag Verfahren zur Detektierung einer Abweichung eines Röntgensystems in Bezug auf eine Soll-Position
WO2007141784A2 (en) * 2006-06-05 2007-12-13 Technion Research & Development Foundation Ltd. Controlled steering of a flexible needle
US8022990B2 (en) * 2006-08-18 2011-09-20 General Electric Company Systems and methods for on-line marker-less camera calibration using a position tracking system
US7621169B2 (en) * 2006-10-26 2009-11-24 General Electric Company Systems and methods for integrating a navigation field replaceable unit into a fluoroscopy system
DE102007021183B4 (de) * 2007-05-05 2012-09-06 Ziehm Imaging Gmbh Vorrichtung zur Verwendung bei einem Kalibrierverfahren für eine Röntgendiagnostikeinrichtung sowie zugehöriges Kalibrierverfahren
DE102008022921A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Positionierung von Geräten
DE102009011725A1 (de) * 2009-03-04 2010-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bildunterstützung bei der Navigation eines medizinischen Instruments und Vorrichtung zur Durchführung eines minimalinvasiven Eingriffs zur Therapie eines Tumors
DE102009014154B4 (de) * 2009-03-24 2021-01-07 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Kalibrierung der Position von einem Laserfächerstrahl zur Projektionsgeometrie eines Röntgengerätes und Röntgengerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950793A1 (de) * 1998-11-02 2000-08-31 Siemens Ag Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Abbildungsparametern

Also Published As

Publication number Publication date
CN101797184A (zh) 2010-08-11
DE102009006417A1 (de) 2010-07-29
US9002515B2 (en) 2015-04-07
CN101797184B (zh) 2014-12-17
US20100191371A1 (en) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006417B4 (de) Überwachung eines medizinischen Gerätes
EP3558599B1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines manipulators eines diagnostischen und/oder therapeutischen manipulatorsystems
DE10237347B4 (de) Prüfverfahren für eine Gruppe von zweidimensionalen Bildern eines dreidimensionalen Objekts auf Erfüllen eines Abbruchkriteriums und hiermit korrespondierende Gegenstände
DE102008035736B4 (de) Röntgenbild-Aufnahmesystem und Röntgenbild-Aufnahmeverfahren zur Aufnahme vonRöntgenprojektionsbildern und von Ausrichtungsinformationen für aufgenommeneRöntgenprojektionsbilder
DE102010020781A1 (de) Bestimmung und Überprüfung der Koordinatentransformation zwischen einem Röntgensystem und einem Operationsnavigationssystem
DE102005034518A1 (de) Computertomografie-Dosisindexierungs-Phantomauswahl zur Dosisdokumentierung
DE102006024242A1 (de) Verfahren zur Detektierung einer Abweichung eines Röntgensystems in Bezug auf eine Soll-Position
DE102005059301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Akquisitionsgeometrie eines Bildgebungssystems
EP1380263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ist-Position einer Struktur eines Untersuchungsobjektes
DE102012201798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planung einer Röntgenbildgebung mit geringer Strahlenbelastung
DE10206190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes
EP3476358B1 (de) System zum nachverfolgen einer position eines zielobjekts
DE102011084444A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Begrenzungsinformationen eines Patienten und/oder eines Objekts
DE102010018627A1 (de) Röntgensystem und Verfahren zur Generierung von 3D-Bilddaten
DE102015218086A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Magnetresonanzdaten und Magnetresonanzeinrichtung
WO2015014525A1 (de) Verfahren zur bildgebung mittels eines röntgengeräts und röntgengerät
DE102011084295B4 (de) Verfahrbares C-Bogen-Röntgengerät
EP2926734B1 (de) Verfahren zur Einrichtung einer Patientenbestrahlungseinrichtung
EP3494391B1 (de) Verfahren zur bedienung eines röntgen-systems
DE102008035549A1 (de) Verfahren zur Erstellung von Angiographieaufnahmen
DE102008013613B4 (de) Verfahren und Steuerungsvorrichtung zur Lageoptimierung einer Anzahl von Untersuchungsobjekten, Tomographieanlage und Computerprogrammprodukt
DE102008032295B4 (de) Röntgeneinrichtung
DE102007023556A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kollisionsvermeidung einer medizinischen Bildaufnahmeeinheit
DE10139500C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position des Fokuspunktes einer Röntgenstrahlenquelle
DE102017207908B4 (de) Röntgenbildgebungssystem und Verfahren zur Aufnahme von Röntgenbildern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee