DE10139500C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position des Fokuspunktes einer Röntgenstrahlenquelle - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position des Fokuspunktes einer RöntgenstrahlenquelleInfo
- Publication number
- DE10139500C1 DE10139500C1 DE2001139500 DE10139500A DE10139500C1 DE 10139500 C1 DE10139500 C1 DE 10139500C1 DE 2001139500 DE2001139500 DE 2001139500 DE 10139500 A DE10139500 A DE 10139500A DE 10139500 C1 DE10139500 C1 DE 10139500C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray
- image
- absorber
- test
- test absorber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 48
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 38
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000005314 correlation function Methods 0.000 claims abstract 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 5
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 7
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 4
- 240000007509 Phytolacca dioica Species 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000011882 arthroplasty Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012821 model calculation Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/58—Testing, adjusting or calibrating thereof
- A61B6/582—Calibration
- A61B6/583—Calibration using calibration phantoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/40—Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
- A61B6/4021—Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/54—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
- A61B6/547—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving tracking of position of the device or parts of the device
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/58—Testing, adjusting or calibrating thereof
- A61B6/587—Alignment of source unit to detector unit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4423—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to hygiene or sterilisation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Position des Fokuspunktes der Röntgenstrahlenquelle einer Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem C-Bogen, an dem wenigstens eine Röntgenstrahlenquelle und wenigstens ein Röntgenstrahlenempfänger einander gegenüberliegend angeordnet sind. Dabei ist eine im Strahlergehäuse angeordnete Vorrichtung zur Manipulation eines in den Strahlengang einbringbaren Testabsorbers vorgesehen. Aus der Lage des Röntgenschattens des Testabsorbers auf dem Eingangsschirm des Röntgenstrahlenempfängers wird zusammen mit mechanischen Kenngrößen des C-Bogens der Fokus des Röntgenstrahlers bezüglich eines mit dem Eingangsfenster des Rötgenstrahlenempfängers verbundenen Koordinatensystems bestimmt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Bestimmung der Position des Fokuspunktes der Röntgenstrahlenquelle
einer Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem C-Bogen, an dem wenigstens
eine Röntgenstrahlenquelle und wenigstens ein Röntgenstrahlenempfänger
einander gegenüberliegend angeordnet sind.
Röntgendiagnostikeinrichtungen mit einem C-Bogen sind bekannt. So ist
beispielsweise in der DE 195 09 007 A1 eine stationäre
Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem mehrfach verstellbaren C-Bogen
und in der DE 197 37 734 A1 eine Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem
verstellbaren C-Bogen beschrieben, die auf einem Wagen angeordnet ist.
Die Konstruktionsziele aller Röntgendiagnostikeinrichtungen mit einem
C-Bogen sind, daß der Abstand und die relative Position zwischen
Röntgenstrahlenempfänger und Röntgenstrahlenquelle unabhängig von der
Orientierung des C-Bogens im Raum konstant sind.
In der Praxis werden die Konstruktionsziele nur näherungsweise
erreicht, da insbesondere bei mobilen chirurgischen
Röntgendiagnostikeinrichtungen die Masse der gesamten Anordnung durch
die Forderung nach leichter Verfahrbarkeit begrenzt ist. Andererseits
sind aber die Massen der Einzelkomponenten, wie Röntgenstrahler, C-
Bogen-Profil und Ausgleichsmassen nicht beliebig verringerbar. Aus
diesen Gründen ist in der Praxis die elastische Verformung sämtlicher
mechanischer Komponenten der Röntgendiagnostikeinrichtung zu
berücksichtigen. Insbesondere führt eine elastische Verwindung oder/und
Verbiegung des C-Bogen-Profils unter den Einflüssen der Gewichtskräfte
der beteiligten Massen und der durch die Halterung hervorgerufenen
mechanischen Spannungen zu einer Verlagerung des Fokuspunktes der
Röntgenstrahlenquelle in einem mit dem Eingangsfenster des
Röntgenstrahlenempfängers verbundenen Koordinatensystem.
In einer Reihe von Aufgabenstellungen der Röntgendiagnostik spielen
diese Einschränkungen keine Rolle; insbesondere nicht in den Fällen, in
denen die Röntgenbilder jeweils nur visuell ausgewertet werden.
Wird aber eine Röntgendiagnostikeinrichtung in einem computergestützten
oder roboterunterstützten Chirurgiesystem eingesetzt ("computer aided
surgery" CAS), so ist es erforderlich, für jede Röntgenaufnahme die
genaue Projektionsgeometrie zu kennen, insbesondere die
Abbildungseigenschaften des gesamten Systems, die Lage der
abbildungsbestimmenden Komponenten der Röntgendiagnostikeinrichtung und
die Lage des Untersuchungsobjektes im Raum. Die für die angestrebte
Qualität der CAS-Verfahren notwendige Rekonstruktionsgenauigkeit am Ort
des Untersuchungsobjektes liegt in der Größenordnung von 1 mm.
Geht man davon aus, daß das Untersuchungsobjekt in der Mitte zwischen
dem Fokus der Röntgenstrahlenquelle und dem Eingangsfenster des
Röntgenstrahlenempfängers angeordnet ist, so ist durch die geometrische
Röntgenoptik eine Vergrößerung um einen Faktor 2 gegeben. Der Fokus der
Röntgenstrahlenquelle muß daher mit einer Genauigkeit von 0,5 mm
bezüglich eines mit dem Eingangsfenster des Röntgenstrahlenempfängers
verbundenen Koordinatensystems bestimmbar sein.
Bedingt durch das üblicherweise verwendete u-Profil für einen C-Bogen,
wie es beispielsweise aus der DE 196 30 888 A1. bekannt ist, weist
dieser eine relativ hohe mechanische Steifigkeit bei Krafteinwirkungen
in der C-Bogen-Ebene auf. Dahingegen ist die Stabilität eines
derartigen C-Bogens gegenüber Verwindung eingeschränkt. Daher ist in
der Praxis vor allem die Verlagerung des Fokus der
Röntgenstrahlenquelle in Richtung senkrecht zur C-Bogen-Ebene und die
Auswirkung dieser Verlagerung auf die Abbildungseigenschaften der
Röntgendiagnostikeinrichtung zu berücksichtigen.
Es sind aus der Patent- und der wissenschaftlichen Literatur mehrere
Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die es erlauben, Ungenauigkeiten
bei der Röntgenabbildung zu ermitteln.
Aus den "Proceedings Int. Symp. Computer Assisted Radiology (CAR)",
Paris (1996) 721-728 und Tokyo (1998) 716-722 sowie aus dem Artikel von
Gosse et al. "Roboterunterstützung in der Knieendoprothetik",
Orthopädie 26 (1997) 258-266 sowie aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 198 07 884 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein Kalibrierkörper
zur Korrektur von Bildverzerrungen in einem Abstand von einigen cm vor
dem Eingangsfenster des Röntgenstrahlenempfängers lösbar angebracht ist
und ein zweiter Kalibrierkörper unmittelbar vor dem Eingangsfenster des
Röntgenstrahlenempfängers angeordnet und während der gesamten
Betriebszeit der Röntgendiagnostikeinrichtung dort verbleibt. Dieser
zweite Kalibrierkörper weist im Randbereich des Röntgenbildes des
Röntgenstrahlenempfängers röntgenstrahlenabsorbierende Strukturen auf,
die dem Bild des Patienten überlagert sind. Aus einer Verschiebung der
Abbildungen der Strukturen des zweiten Kalibrierkörper wird die
Verlagerung des Fokus der Röntgenstrahlenquelle bestimmt. Ein
gravierender Nachteil dieses Verfahrens ist, daß durch die Masse des
ersten Kalibrierkörpers die Kräfteverhältnisse am C-Bogen massiv
gestört werden und daher die mechanischen Verwindungen und Verformungen
während des Kalibriervorganges und während der Betriebszeit der
Röntgendiagnostikeinrichtung unterschiedlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Bestimmung der Position des Fokuspunktes der Röntgenstrahlenquelle
einer Röntgendiagnostikeinrichtung zu schaffen, die insbesondere die
Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen nicht aufweisen.
Insbesondere soll das erfindungsgemäße Verfahren und die zur
Durchführung des Verfahrens notwendige Vorrichtung es erstens dem
Operateur ermöglichen, ohne störende Bilder eines Kalibrierkörpers auf
dem Röntgenbild auszukommen und zweitens soll es dem Operateur möglich
sein, alle Optionen einer Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem C-
Bogen, wie beispielsweise Einblenden, elektronischer Zoom oder
Bilddrehung, zu verwenden, ohne daß die Funktionalität im
Zusammenwirken mit einem CAS-/CAR-System beeinträchtigt wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß im Gehäuse der
Röntgenstrahlenquelle ein in den Strahlengang einbringbarer
Testabsorber vorgesehen ist, der jeweils bezüglich des Fokuspunktes
der Röntgenstrahlenquelle in eine reproduzierbare Position, die im
folgenden als Meßposition bezeichnet wird, bringbar ist. Der
Testabsorber weist eine röntgenstrahlenabsorbierende Struktur auf, die
als virtuelles Schattenbild auf dem röntgenstrahlenabsorbierenden
Schirm des Röntgenstrahlenempfängers abgebildet und als elektronisches
Bild einem Bildverarbeitungsrechner innerhalb der
Röntgendiagnostikeinrichtung zugeführt wird. Wird als Testabsorber
beispielsweise eine Anordnung konzentrischer Ringe verwendet, so wird
bei der werksseitigen Einstellung der Röntgendiagnostikeinrichtung die
Meßposition des Testabsorbers derart justiert, daß für eine bekannte
Position des Fokus der Röntgenstrahlenquelle in Bezug auf ein mit dem
Eingangsfenster des Röntgenstrahlenempfängers verbundenen
Koordinatensystems, der Mittelpunkt der konzentrischen Ringe mit dem
Mittelpunkt des Eingangsfensters des Röntgenstrahlenempfängers
zusammenfallen. Mittels einer derartigen Vorrichtung erfolgt die
Positionsbestimmung des Fokus der Röntgenstrahlenquelle nach folgenden
Verfahrensschritten:
- 1. Wenn nach dem Einstellen der Parameter der Röntgendiagnostikeinrichtung ein für den Bediener zufriedenstellendes Bild des Untersuchungsgegenstandes (hinsichtlich Kontrast, Lage, Einblendung, Rotation etc.) vorliegt, wird der nachfolgend (Verfahrensschritte 2-8) beschriebene Kalibriervorgang gestartet:
- 2. der Testabsorber wird in Meßposition in den Strahlengang eingebracht
- 3. eventuell eingefahrene Primärstrahlenblenden werden aus dem Bildbereich herausgefahren
- 4. es wird eine Aufnahme des Untersuchungsgegenstandes mit den gleichen Parametern (kV, mA) der Röntgenstrahlenquelle wie in Verfahrensschritt 1 hergestellt und im Bildspeicher der Röntgendiagnostikeinrichtung zwischengespeichert
- 5. Die gewonnenen Bilder aus Verfahrensschritt 1 und 4 werden im Bildspeicher nach bekannten Verfahren der Bildverarbeitung digital subtrahiert. Bis auf Artefakte erhält man ein Bild des Röntgenschattens des Testabsorbers
- 6. Das Bild des Testabsorbers aus Verfahrensschritt 5 wird mit gespeicherten Daten eines Referenzbildes verglichen und die Translation des Bildes aus Verfahrensschritt 5 zu der Lage des Referenzbildes ermittelt.
- 7. der Testabsorber wird aus dem Strahlengang herausgefahren
- 8. die Primärstrahlenblenden werden in die Position des Verfahrensschrittes Nr. 1 gebracht
- 9. Das Bild aus Verfahrensschritt 1 wird zusammen mit den Werten für die Translation aus Verfahrensschritt 6 an einer Datenschnittstelle (beispielsweise im DICOM-Format) zur Weiterverarbeitung in einem CAS-/CAR-System bereit gestellt.
Nach Abschluß dieses Kalibriervorganges wird dem Bediener der
Röntgendiagnostikeinrichtung signalisiert, daß eine Veränderung der
Aufnahmerichtung vorgenommen werden kann. Nach Einstellung der
Parameter der Röntgendiagnostikeinrichtung wird für diese Einstellung
der Kalibriervorgang (Verfahrensschritte 2-8) gestartet und automatisch
durchlaufen.
Am Ende der beiden Kalibrierläufe liegen im Bildspeicher der
Röntgendiagnostieinrichtung zwei aus unterschiedlichen Richtungen
aufgenommene Röntgenbilder zusammen mit den Koordinaten der jeweiligen
zu den Röntgenbildern gehörigen Fokuspunkte vor. Die Daten werden
vorzugsweise an einer Datenschnittstelle zur Weiterverarbeitung bereit
gestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist gegenüber den bekannten Verfahren,
bei denen aus den Veränderungen des Röntgenbildes eines
Kalibrierkörpers im Randbereich des Röntgenstrahlenempfängers auf die
Translation des Fokus rückgeschlossen wird, den Vorteil auf, daß die
Lagebestimmung des Fokus ohne Korrektur der Abbildungseigenschaften des
Röntgenstralenempfängers vorgenommen werden kann, da die Auswertung der
Bildverschiebung in der unmittelbaren Nähe des Zentrums des
Eingangsfensters des Röntgenstrahlenempfängers erfolgt. In diesem
Bereich des Röntgenstrahlenempfängers sind aber die Bildverrrungen und
Verzeichnungen nahezu gleich Null und eine eventuelle Korrektur der
Abbildungseigenschaften des Röntgenstrahlenempfängers geht nicht in die
Berechnung der Translation des Fokuspunktes ein.
Wenn auch eine Korrektur der Abbildungseigenschaften des
Röntgenstrahlenempfängers bei dem erfindungsgemäßen Verfahren für die
Bestimmung der Verschiebung des Fokuspunktes der Röntgenstrahlenquelle
nicht notwendig ist, so kann es dennoch wünschenswert sein, die
Bildverzerrungen und/oder Verzeichnungen elektronisch zu korrigieren.
Dabei kann ein bekanntes Verfahren angewandt werden, wenn der
Testabsorber geeignete Strukturen aufweist, die sich bis in den
Randbereich des Röntgenstrahlenempfängers erstrecken.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der auf
diesem Verfahren basierenden Vorrichtung ist, daß die Vorrichtung zum
Einbringen des Testabsorbers in den Strahlengang innerhalb des Gehäuses
des Röntgenstrahlenquelle angeordnet ist und die Sterilabdeckungen ohne
Rücksicht auf die Kalibriervorrichtung verwendet und angebracht werden
können.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher beschrieben.
In Fig. 1 ist eine Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Auf einem Gerätewagen 1, der
mittels Rollen 14, 15 auf dem Fußboden 16 verfahrbar ist, ist eine
mehrfach verstellbare Halterung 5 angeordnet, die einen C-Bogen 6 mit
Mittelpunkt 12 trägt, wobei der C-Bogen 6 längs seines Umfanges an der
Halterung 5 beweglich gelagert ist. Der C-Bogen 6 weist an seinen Enden
einen Röntgenstrahlenempfänger 7 und diesem gegenüber liegend eine
Röntgenstrahlenquelle 8 auf. Der durch den Fokuspunkt 9 der
Röntgenstrahlenquelle und den Mittelpunkt 18 des Eingangsfensters des
Röntgenstrahlenempfängers 7 bestimmte Zentralstrahl 10 muß nicht
notwendigerweise den Mittelpunkt 12 des C-Bogens enthalten. Die Signale
des Röntgenstrahlenempfängers 7 werden über eine Fernsehkette einem
nicht dargestellten Bildverarbeitungs- und Bildspeicherrechner
zugeführt. Zwischen der Röntgenstrahlenquelle 8 und dem
Röntgenstrahlenempfänger 7 ist im Falle einer Röntgenuntersuchung das
Untersuchungsobjekt 13 angeordnet. Der Röntgenstrahlenempfänger 7 weist
an seinem Gehäuse Referenzmarken 171, 172, 173 auf, die Teil eines
nicht gezeigten 3D-Positionsbestimmungssystemes sind. Mit Hilfe eines
solchen Systems ist es möglich, die räumlichen Koordinaten der
Referenzmarken zu bestimmen. Sind die Referenzmarken wie im
Ausführungsbeispiel der Fig. 1 gezeigt, am Röntgenstrahlenempfänger 7
geeignet angeordnet, so ist es möglich, mittels dreier Referenzmarken
ein Koordinatensystem bezüglich des Mittelpunktes 18 des
Eingangsfensters 11 des Röntgenstrahlenempfängers 7 im Raum
festzulegen.
Durch weitere, nicht dargestellte Referenzmarken im Bereich des
Untersuchungsobjektes 13, die ebenso mit dem 3D-
Positionsbestimmungssystem zusammenwirken, ist es möglich, die Lage des
Untersuchungsobjektes 13 bezüglich der Eingangsfensters 11 des
Röntgenstrahlenempfängers 7 zu bestimmen.
Für die Erfindung ist es unerheblich, auf welche Weise der C-Bogen 6
mit dem Röntgenstrahlenempfänger 7 und der Röntgenstrahlenquelle 8
verstellbar gelagert ist. Die Halterung kann, wie in der Darstellung
der Fig. 1 gezeigt, längs des Umfanges des C-Bogens verschiebbar
gelagert sein; es ist jedoch auch vorgesehen, das erfindungsgemäße
Verfahren und die Vorrichtung bei einem C-Bogen einzusetzen, der um den
Schwerpunkt drehbar gelagert ist, wie beispielsweise in der DE 197 37 734 A1
beschrieben oder der von einem mehrachsigen Manipulator an einer
Stelle des Umfanges gehalten wird. Entscheidend ist, daß die Halterung
des C-Bogens unterschiedliche Orientierungen des C-Bogens im Raum
ermöglicht.
Die Röntgenstrahlenquelle weist eine Kalibriervorrichtung 17 auf, die
zum Zweck der Kalibrierung der Röntgendiagnostikeinrichtung einen
Testabsorber in eine reproduzierbare Position bezüglich des
Röntgenstrahlers und des Fokuspunktes 9 der Röntgenstrahlenquelle
bringt.
Fig. 2 zeigt schematisch die Verhältnisse beim erfindungsgemäßen
Kalibrierverfahren. In der Röntgenstrahlenquelle 8 ist eine
Röntgenröhre 22 angeordnet, bei der in einem Fokuspunkt 9 einen
Röntgenstrahlenkegel erzeugt wird. Zwischen dem Fokuspunkt 9 und dem
Untersuchungsobjekt 13 ist ein Testabsorber 19 angeordnet, der auf
einer Trägerplatte eine strahlenabsorbierende Struktur 20 trägt. Die
Struktur wird dem Röntgenstrahlen-Projektionsbild des
Untersuchungsobjektes 13 überlagert und wird über den
Röntgenstrahlenempfänger 7 einem Bildverarbeitungssystem der
Röntgendiagnostikeinrichtung zugeführt. Die strahlenabsorbierende
Struktur 20 auf dem Testabsorber 19 wird im Zentrum des
Röntgenstrahlenempfängers mit einer Vergrößerung (a1 + a2)/a1 = f/a1
abgebildet, wobei a1 der Abstand zwischen dem Fokuspunkt 9 und der
strahlenabsorbierenden Struktur 20 auf der Trägerplatte 21 und a2 der
Abstand zwischen der strahlenabsorbierenden Struktur 20 und dem
Eingangsfenster 11 des Röntgenstrahlenempfängers ist. Für den Abstand f
des Fokuspunktes 9 vom Eingangsfenster 11 des Röntgenstrahlenempfängers
gilt:
f = a1 + a2 = p1 + p2.
Eine Struktur des Untersuchungsobjektes 13, die sich im Abstand p1 vom
Fokuspunkt 9 entfernt befindet, wird auf dem Röntgenbild mit einer
Vergrößerung von (p1 + p2)/p1 = f/p1 dargestellt. In der Praxis gilt für
eine erfindungsgemäße Röntgendiagnostikeinrichtung:
p1 ≈ p2 und a2 ≈ 10 a1
Für die nachfolgenden Betrachtungen wird näherungsweise a2 = 10a1
gesetzt.
Eine strahlenabsorbierende Struktur 20 auf dem Testabsorber 19 mit
einer Ausdehnung von 0,5 mm senkrecht zum Zentralstrahl 10 wird im
Röntgenbild mit einer Breite von ungefähr 50 mm abgebildet. Durch die
endliche und anisotrope Ausdehnung des Fokuspunktes 9 erhält man im
Röntgenbild keine scharfen Schatten sondern eine Schwärzungsverteilung,
die näherungsweise durch einen Bereich eines Kernschattens und einen
Bereich eines Halbschattens charakterisiert werden kann. Ein
Kernschatten ist dann nicht zu erwarten, wenn die Ausdehnung des
Fokuspunktes größenordnungsmäßig gleich der Ausdehnung der
strahlenabsorbierenden Struktur 20 ist.
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Lage des Projektionsbildes
der strahlenabsorbierenden Struktur 20 des Testabsorbers 19 auf dem mit
der Projektion des Untersuchungsobjektes 13 überlagerten Röntgenbild
ermittelt werden muß, ist es wünschenswert, die strahlenabsorbierende
Struktur 20 mit einem optimalen Kontrast abzubilden. Dies bedeutet, daß
die strahlenabsorbierende Struktur eine möglichst hohe Kernladungszahl
(vorzugsweise wird Gold verwendet) und eine Breite von etwa 1 mm
aufweist, was etwa der doppelten maximalen Ausdehnung des Fokuspunktes
entspricht.
In Fig. 3 sind Ausführungsbeispiele von strahlenabsorbierenden
Strukturen auf Trägerplatten 21 dargestellt. Fig. 3a stellt eine
kreisringförmige strahlenabsorbierende Struktur 200 dar, Fig. 3b eine
Anordnung aus konzentrischen Ringen 201, Fig. 3c ein quadratisches
Gitternetz 202 und Fig. 3d eine Anordnung von strahlenabsorbierenden
Kreisscheiben 203. Es ist für die Erfindung unerheblich, ob diese
Strukturen oder Kombinationen aus derartigen Strukturen für die
Herstellung eines Testabsorbers verwendet werden. Für die
erfindungsgemäßen strahlenabsorbierenden Strukturen werden vorzugsweise
Muster verwendet, die mit hoher Detailtreue abgebildet werden. Die
Absorber werden beispielsweise durch Ätzen aus einer auf einem
geeigneten Trägermaterial aufgebrachten Metallfolie hergestellt.
In Fig. 4 ist ein mit dem Röntgenstrahlenempfänger 7 verbundenes
Koordinatensystem dargestellt, das für die Beschreibung des Ortes des
Fokuspunktes 9 herangezogen wird. Der Koordinatenurprung liegt dabei im
Mittelpunkt 18 des Eingangsfensters 11 des Röntgenstrahlenempfängers 7,
das die xy-Ebene mit der Koordinate z = 0 darstellt. Die x-Achse wird im
Beispiel der Fig. 4 durch die Mittelebene des C-Bogens 6 festgelegt; im
Ausführungsbeispiel ist eine Referenzmarke 174 am Gehäuse des
Röntgenstrahlenempfängers 7 mit y = 0 angeordnet. Der Fokuspunkt 9 wird
bezüglich dieses Koordinatensystems werksseitig für eine definierte
Lage des C-Bogens 6 im Raum derart eingestellt, daß der Fokuspunkt 9
die Koordinaten (x0, y0, z0) = (0, 0, f) besitzt, wobei f der Abstand des
Focuspunktes 9 vom Mittelpunkt 18 des Eingangsfensters 11 des
Röntgenstrahlenempfängers 7 ist. Aufgrund der elastischen Verbiegungen
des C-Bogens 6 liegen die Fokuspunkte im praktischen Betrieb der
Röntgendiagnostikeinrichtung in dem in Fig. 4 schematisch dargestellten
und gestrichelt umrandeten quaderförmigen Bereich 23. Dieser
quaderförmige Bereich 23 weist die größte Ausdehnung in y-Richtung auf,
während, bedingt durch die Konstruktion des C-Bogens 6, die
Ausdehnungen x- und z-Richtung wesentlich kleiner sind.
Die Verlagerung des Fokuspunktes 9 und damit die Abweichung des
Zentralstrahles 10 von der z-Achse des Koordinatensystems kann
wahlweise mittels einer Modellrechnung (beispielsweise Finite Elemente
Analyse) oder experimentell bestimmt werden. Bei der experimentellen
Bestimmung, die für einen Typ einer Röntgendiagnostikeinrichtung im
Rahmen einer Typprüfung nur einmalig durchgeführt werden muß, wird
beispielsweise ein nahezu masseloser Laserstrahlengenerator am
Eingangsfenster 11 derart lösbar angeordnet, daß der Laserstrahl mit
der z-Achse zusammen fällt. Der Auftreffpunkt des Laserstrahles auf dem
Gehäuse der Röntgenstrahlenquelle 8 wird mittels bekannter Meßtechnik
bestimmt und hieraus die Koordinaten der Projektion des Fokuspunktes 9
auf das Eingangsfenster 11 längs der z-Achse ermittelt. Die z-
Koordinate des Fokuspunktes 9 kann experimentell durch Abstandsmessung
zwischen dem Eingangsfenster 11 und dem Gehäuse der
Röntgenstrahlenquelle erfolgen. Untersuchungen an verschiedenen C-
Bogen-Konstruktionen haben gezeigt, daß für die z-Koordinate des
Fokuspunktes 9 ein fester Wert f angesetzt werden kann, ohne daß die
für CAS-/CAR-Anwendungen geforderte Genauigkeit unterschritten wird.
Fig. 1 C-Bogen-Röntgendiagnostikeinrichtung
Fig. 2 Schematische Darstellung der Röntgen-Abbildungsverhältnisse
Fig. 3 Ausführungsbeispiele von strahlenabsorbierenden Strukturen
der Testabsorber
Fig. 4 Koordinatensystem des Röntgenstrahlenempfängers
1
Gerätewagen
5
Halterung
6
C-Bogen
7
Röntgenstrahlenempfänger
8
Röntgenstrahlenquelle
9
Fokuspunkt
10
Zentralstrahl
11
Eingangsfenster
12
Mittelpunkt des C-Bogens
13
Untersuchungsobjekt
14
Rolle
15
Rolle
16
Fußboden
17
Kalibriervorrichtung
171
Referenzmarke
172
Referenzmarke
173
Referenzmarke
174
Referenzmarke
18
Mittelpunkt des Eingangsfensters
19
Testabsorber
20
strahlenabsorbierende Struktur
21
Trägerplatte
22
Röntgenröhre
23
quaderförmiger Bereich
200
Absorbierender Kreisring
201
Absorbierende konzentrische Kreisringe
202
Absorbierendes quadratisches Gitternetz
203
Anordnung von absorbierenden Kreisscheiben
Claims (10)
1. Verfahren zur Bestimmung der Position des Fokuspunktes der
Röntgenstrahlenquelle einer Röntgendiagnostikeinrichtung, die einen C-
Bogen und wenigstens eine Röntgenstrahlenquelle und wenigstens einen
Röntgenstrahlenempfänger, die am C-Bogen einander gegenüberliegend
angeordnet sind, aufweist, in einem mit dem Eingangsfenster des
Röntgenstrahlenempfängers fest verbundenen Koordinatensystem,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- 1. Ermittlung des Zusammenhanges zwischen der Verlagerung des Bildes eines Testabsorbers 19 aus dem Mittelpunkt 18 des Eingangsfensters des Röntgenstrahlenempfängers und den Koordinaten des Fokuspunktes aus einer hinreichend großen Zahl von Wertesätzen.
- 2. Ermittlung einer kontinuierlichen Korrelationsfunktion aus den in Verfahrensschritt 1 gewonnenen Stützwerten, wobei die Stützwerte innerhalb vorgegebener Fehlergrenzen durch die Korrelationsfunktion abgebildet werden.
- 3. Die im Verfahrensschritt 2 bestimmte Korrelationsfunktion wird im Auswerterechner der Röntgendiagnostikeinrichtung abgespeichert.
- 4. Ein für den Bediener der Röntgendiagnostikeinrichtung hinsichtlich Kontrast, Lage, Einblendung der Primärstrahlenblenden und Bildrotation zufriedenstellendes Bild des Untersuchungsobjektes 13 wird aufgenommen und im Bildspeicher abgespeichert.
- 5. Der Testabsorber 19 mit einer röntgenstrahlenabsorbierenden Struktur 20 auf einer Trägerplatte 21 wird von einer Parkposition in eine Meßposition innerhalb der Röntgenstrahlenquelle 8 gebracht.
- 6. Aufnahme eines Röntgenbildes des Untersuchungsobjektes 13 mit dem der Röntgenstrahlenquelle 8 nachgeordneten Testabsorber 19 in Meßposition.
- 7. Digitale Subtraktion der beiden gewonnenen Bilder aus den Verfahrensschritten 4 und 6 in einem Bildverarbeitungsrechner der Röntgendiagnostikeinrichtung.
- 8. Bestimmung des Vektors der Verlagerung des aus der Subtraktion in Verfahrensschritt 4 gewonnenen Bildes des Testabsorbers 19 gegenüber einem um den Mittelpunkt 18 des Eingangsfensters 11 des Röntgenstrahlenempfängers zentrierten Bild des Testabsorbers 19.
- 9. Berechnung der Koordinaten des Fokuspunktes 9 mittels der Korrelationsfunktion und dem aus Verfahrensschritt 8 gewonnenen Vektorwerten.
- 10. Positionieren des Testabsorbers aus der Meßposition in die Parkposition.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte 1 und 2 werksseitig
im Rahmen einer Typprüfung einmalig für ein Modell einer
Röntgendiagnostikeinrichtung ausgeführt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt 3 werksseitig vor der
Auslieferung einer Röntgendiagnostikeinrichtung ausgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Tripel der Koordinaten des Fokuspunktes
9 zusammen mit dem Röntgenbild an einer Datenschnittstelle der
Röntgendiagnostikeinrichtung zur Verfügung gestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Korrelationsfunktion aus
abschnittsweise definierten Funktionen mit stetigen Übergängen
definiert ist.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Bestimmung der Position des Fokuspunktes der
Röntgenstrahlenquelle einer Röntgendiagnostikeinrichtung, die einen C-
Bogen und wenigstens eine Röntgenstrahlenquelle und wenigstens einen
Röntgenstrahlenempfänger, die am C-Bogen einander gegenüberliegend
angeordnet sind, aufweist, in einem mit dem Eingangsfenster des
Röntgenstrahlenempfängers fest verbundenen Koordinatensystem, nach einem der Ansprüche
1-6,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Röntgenstrahlenquelle 8 eine
Kalibriervorrichtung 17 zwischen dem Fokuspunkt 8 und dem
Untersuchungsobjekt 13 angeordnet ist, die einen Testabsorber 19
zwischen einer Parkposition und einer Meßposition bewegt und in der
jeweils gewünschten Position lösbar hält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Testabsorber aus einer schwach
röntgenstrahlenabsorbierenden Trägerplatte 21 und einer mit dieser fest
verbundenen strahlenabsorbierenden Struktur 20 aus einem Material hoher
Kernladungszahl besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Testabsorbers 19 zwischen
der Parkposition und der Meßposition eine translatorische Bewegung ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Testabsorber 19 von der Parkposition in
die Meßposition und umgekehrt durch eine Rotationsbewegung überführt
wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-10,
dadurch gekennzeichnet, daß die strahlenabsorbierende Struktur 20 des
Testabsorbers 19 durch Formätzen erzeugt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001139500 DE10139500C1 (de) | 2001-08-10 | 2001-08-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position des Fokuspunktes einer Röntgenstrahlenquelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001139500 DE10139500C1 (de) | 2001-08-10 | 2001-08-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position des Fokuspunktes einer Röntgenstrahlenquelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10139500C1 true DE10139500C1 (de) | 2003-04-03 |
Family
ID=7695135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001139500 Expired - Lifetime DE10139500C1 (de) | 2001-08-10 | 2001-08-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position des Fokuspunktes einer Röntgenstrahlenquelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10139500C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005009239A1 (en) * | 2003-07-23 | 2005-02-03 | Go Sensors, Llc. | Apparatus and method for determining location of a source of radiation |
WO2009036983A1 (de) * | 2007-09-13 | 2009-03-26 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Verfahren zur bestimmung eines korrekturwerts einer brennfleckposition einer röntgenquelle einer messanordnung sowie eine messandordnung zum erzeugen von durchstrahlungsbildern |
WO2012104735A1 (en) * | 2011-02-01 | 2012-08-09 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Spectral signal-to-noise ratio test for x-ray imaging |
DE102012204427A1 (de) * | 2012-03-20 | 2013-09-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Vermessung des Röntgenstrahlfokus eines Röntgengeräts mittels eines Mehrkantenphantoms |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19509007A1 (de) * | 1995-03-13 | 1996-09-26 | Siemens Ag | C-Bogen-Röntgendiagnostikgerät zum Erstellen von Schichtaufnahmen |
DE19630888A1 (de) * | 1996-07-31 | 1998-02-05 | Juergen Ziehm | Medizinisches Gerät mit einem C-Bogen und einer Kabelführung |
DE19737734A1 (de) * | 1997-08-29 | 1999-03-04 | Juergen Ziehm | Medizinisches Gerät mit einem C-Arm |
DE19807884A1 (de) * | 1998-02-25 | 1999-09-09 | Schweikard | Verfahren und Vorrichtung zur intraoperativen rechnergestützten Bestimmung von räumlichen Koordinaten anatomischer Zielobjekte |
-
2001
- 2001-08-10 DE DE2001139500 patent/DE10139500C1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19509007A1 (de) * | 1995-03-13 | 1996-09-26 | Siemens Ag | C-Bogen-Röntgendiagnostikgerät zum Erstellen von Schichtaufnahmen |
DE19630888A1 (de) * | 1996-07-31 | 1998-02-05 | Juergen Ziehm | Medizinisches Gerät mit einem C-Bogen und einer Kabelführung |
DE19737734A1 (de) * | 1997-08-29 | 1999-03-04 | Juergen Ziehm | Medizinisches Gerät mit einem C-Arm |
DE19807884A1 (de) * | 1998-02-25 | 1999-09-09 | Schweikard | Verfahren und Vorrichtung zur intraoperativen rechnergestützten Bestimmung von räumlichen Koordinaten anatomischer Zielobjekte |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
"Proceedings Int. Symp. Computer Assisted Radio- logy (CAR)", Paris (1996) 721-728 und Tokyo (1998)716-722 * |
Gosse et al. "Roboterunterstützung in der Knie- endoprothetik", Orthopädie 26(1997)258-266 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005009239A1 (en) * | 2003-07-23 | 2005-02-03 | Go Sensors, Llc. | Apparatus and method for determining location of a source of radiation |
WO2009036983A1 (de) * | 2007-09-13 | 2009-03-26 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Verfahren zur bestimmung eines korrekturwerts einer brennfleckposition einer röntgenquelle einer messanordnung sowie eine messandordnung zum erzeugen von durchstrahlungsbildern |
DE102007043820A1 (de) * | 2007-09-13 | 2009-04-02 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Verfahren zur Bestimmung eines Korrekturwerts einer Bremsfleckposition einer Röntgenquelle einer Messanordnung sowie eine Messanordnung zum Erzeugen von Durchstrahlungsbildern |
DE102007043820B4 (de) | 2007-09-13 | 2020-06-04 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Verfahren zur Bestimmung eines Korrekturwerts einer Bremsfleckposition einer Röntgenquelle einer Messanordnung sowie eine Messanordnung zum Erzeugen von Durchstrahlungsbildern |
WO2012104735A1 (en) * | 2011-02-01 | 2012-08-09 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Spectral signal-to-noise ratio test for x-ray imaging |
DE102012204427A1 (de) * | 2012-03-20 | 2013-09-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Vermessung des Röntgenstrahlfokus eines Röntgengeräts mittels eines Mehrkantenphantoms |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19950793B4 (de) | Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Abbildungsparametern | |
DE68916287T2 (de) | Röntgenuntersuchungsapparat mit drei Rotationsachsen. | |
DE3831278C2 (de) | ||
DE19936408B4 (de) | Verfahrbares Röntgengerät | |
EP2082687B1 (de) | Überlagerte Darstellung von Aufnahmen | |
DE102004061591B3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden medizinischen Gerätes | |
DE102005059301A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Akquisitionsgeometrie eines Bildgebungssystems | |
DE112014005479T5 (de) | Ermittlung der Koordinatentransformation zwischen einem optischen Bewegungs- Trackingsystem und einem Magnetresonanztomographen | |
DE19910107A1 (de) | Computertomographie-Abtastvorrichtung | |
EP1749190A1 (de) | Koordinatenmessgerät und verfahren zum messen eines objektes | |
EP0805415A2 (de) | Verfahren zur Detektion und Korrektur von Bildverzerrungen bei der medizinischen Bildgebung | |
DE102006024242A1 (de) | Verfahren zur Detektierung einer Abweichung eines Röntgensystems in Bezug auf eine Soll-Position | |
DE102005030609A1 (de) | Verfahren bzw. Röntgeneinrichtung zum Erstellen einer Serienaufnahme von medizinischen Röntgenbildern eines sich während der Serienaufnahme ggf. bewegenden Patienten | |
EP1052936B1 (de) | Röntgenuntersuchungseinrichtung und verfahren zur erzeugung von verzerrungsfreien röntgenbildern | |
WO2011144412A1 (de) | Bestimmung und überprüfung der koordinatentransformation zwischen einem röntgensystem und einem operationsnavigationssystem | |
EP1380263A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ist-Position einer Struktur eines Untersuchungsobjektes | |
DE19807884C2 (de) | Verfahren zur Kalibrierung einer Aufnahmevorrichtung zur Bestimmung von räumlichen Koordinaten anatomischer Zielobjekte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102005009817B4 (de) | Lochmaske für einen Röntgenstrahlendetektor, Computertomographiegerät, aufweisend eine Lochmaske und Verfahren zur Justierung einer Lochmaske | |
EP1248236A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion dreidimensionaler Bilder aus Kegelstrahl-Projektionsdaten | |
DE19959092A1 (de) | Verfahren zur Kombination von Rekonstruktionsbildern | |
DE10146915B4 (de) | Vefahren und Bildgebungsgerät für eine 3D-Untersuchung am Patienten in aufrechter oder teilweise aufrechter Körperhaltung | |
DE10001709A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erstellung von Röntgenbildern | |
EP2926734B1 (de) | Verfahren zur Einrichtung einer Patientenbestrahlungseinrichtung | |
DE10139500C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position des Fokuspunktes einer Röntgenstrahlenquelle | |
DE10213828A1 (de) | Verfahren und Gerät zur Bestimmung eines Vergrösserungsfaktors eines Radiographiebildes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZIEHM IMAGING GMBH, 90451 NUERNBERG, DE |
|
R071 | Expiry of right |