DE102009005570A1 - Verfahren zum Herstellen einer Antenne auf einem Substrat - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Antenne auf einem Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE102009005570A1
DE102009005570A1 DE102009005570A DE102009005570A DE102009005570A1 DE 102009005570 A1 DE102009005570 A1 DE 102009005570A1 DE 102009005570 A DE102009005570 A DE 102009005570A DE 102009005570 A DE102009005570 A DE 102009005570A DE 102009005570 A1 DE102009005570 A1 DE 102009005570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
substrate
substrate surface
chip
pads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009005570A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009005570B4 (de
Inventor
Volker Brod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muehlbauer GmbH and Co KG
Original Assignee
Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlbauer GmbH and Co KG filed Critical Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority to DE102009005570A priority Critical patent/DE102009005570B4/de
Priority to US12/691,287 priority patent/US8348170B2/en
Publication of DE102009005570A1 publication Critical patent/DE102009005570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009005570B4 publication Critical patent/DE102009005570B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in active tags, i.e. provided with its own power source or in passive tags, i.e. deriving power from RF signal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49016Antenna or wave energy "plumbing" making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Um eine einfache und dennoch universelle Technologie bereitzustellen zur Herstellung verschiedenartiger Antennen auf einem Substrat (1), wird ein mehrlagiger Antennenaufbau vorgeschlagen. Verbunden wird die Idee der Mehrlagigkeit mit der weiteren Idee, vor der eigentlichen Herstellung der Antenne Anschlussflächen (2, 4, 5; 7, 8, 13) zum Anschließen eines Antennenleiters (3, 9) und/oder eines Chips bzw. eines Chipmoduls sowie die benötigten Durchkontaktierungen (11, 12, 14) zwischen den Anschlussflächen (2, 4, 5; 7, 8, 13) durch das Antennensubstrat (1) hindurch vorzusehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Antenne auf einem Substrat, insbesondere einem Kunststoffsubstrat. Das mit der Antenne versehene Substrat dient in Verbindung mit einem Chip oder einem Chipmodul zur Herstellung eines Transponders. Bei dem Chip bzw. dem Chipmodul handelt es sich insbesondere um einen RFID(Radio Frequency Identifikation)-Chip bzw. ein RFID-Chipmodul. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung mit einem solchen Transponder.
  • Ein Transponder ist ein Gerät zur drahtlosen Kommunikation, das eingehende Signale aufnimmt und automatisch beantwortet. RFID-Transponder sind in der Regel auf Kunststoffsubstraten aufgebracht und werden als sogenannte RFID-Inlays (bzw. RFID-Inlets) u. a. in kontaktlosen Karten, e-Passports, Smart Labels und dergleichen weiterverarbeitet. Die RFID-Transponder dienen dort beispielsweise zur Identifikation von Personen und Objekten.
  • Bei RFID-Anwendungen im Personenbereich werden die RFID-Chips mit speziellen Controllern und größeren Datenspeichern sowie Sicherheitsfunktionen ausgestattet, beispielsweise zur Speicherung von biometrischen Daten oder zur Verschlüsselung von Daten bei der Datenübertragung. Daher sind solche RFID-Chips größer dimensioniert als beispielsweise RFID-Chips, die lediglich zur Identifikation von Produkten dienen sollen. Bei letzteren ist prinzipiell eine sogenannte EPC-(electronic product code)Nummer ausreichend. Auch wird weniger Speicherplatz benötigt, so daß die Größe der Siliziumchips geringer ist.
  • In dem vorliegenden Text wird zumeist der allgemeine Begriff „Chip” verwendet. Damit sind, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, sowohl ungehäuste Silizium-Chips („bare dice”) als auch Chipmodule angesprochen, wobei es sich bei den Chipmodulen sowohl um Chips mit Metallsubstraten (Metall-Anschlußfahnen/Metal Leadframes), als auch um Chips mit Polymersubstraten (sogenannte „straps” oder „interposer”) handeln kann. Der Begriff Chip bezeichnet allgemein ein elektronisches Bauelement mit wenigstens einer integrierten elektronischen Schaltung.
  • Bei der Herstellung von RFID-Transponder-Inlays kommen für die unterschiedlichen Anwendungen auch unterschiedliche Prozeß- und Fertigungstechnologien zum Einsatz.
  • So werden beispielsweise preiswerte RFID-Transponder-Inlays mit dem sogenannten Flip-Chip-Verfahren hergestellt. Dabei wird ein RFID-Chip direkt auf eine bereits auf einem Substrat angeordnete Antenne montiert, wobei die Antenne aus unterschiedlichen Metallen bestehen kann, beispielsweise Kupfer, Aluminium oder Silberleitpaste. Die Verbindung zwischen Antenne und Chip, der sogenannte Bump-Anschlüsse aufweist, erfolgt üblicherweise mit Hilfe eines Leitklebers. Bei den Klebern handelt es sich zumeist um anisotropische Epoxy-basierende Kleber (sogenannte ACP-Kleber) oder um „hotmelt”-Kleber. Zur Aushärtung der Kleber müssen die Substrate für Temperaturen von bis zu 200°C für mehrere Sekunden Einwirkungsdauer ausgelegt sein, was den Einsatz vieler Substratmaterialien einschränkt bzw. unmöglich macht.
  • Alternativ zu dem Flip-Chip-Verfahren können RFID-Chipmodule auch mit Hilfe anderer Verfahren mit auf dem Substrat angeordneten Antennen verbunden werden. Je nach verwendeten Materialien der Chipmodule, der Antennensubstrate und der Antennenmetallisierungen erfolgt die elektrische Verbindung zwischen RFID-Chipmodul und Antenne durch Kleben, Löten, Schweißen oder mechanische Technologien, wie Crimpen, Clinchen usw.
  • Die Antennen bestehen im allgemeinen aus elektrisch leitfähigen Materialien, insbesondere Metallen, leitfähigen Pasten oder leitfähigen Tinten. Für Anwendungen im HF(Hochfrequenz)-Bereich – hierzu zählt die bei RFID verwendete Normfrequenz 13,56 MHz – bestimmt der Ohmsche Widerstand der Antenne die Leseeigenschaften wesentlich mit. Der elektrische Leiterquerschnitt der Windungen hat hierbei zusammen mit dem spezifischen Widerstand des angewandten Materials einen direkten Einfluß. Deshalb handelt es sich bei den im vorliegenden Fall eines RFID-Transponders verwendeten Antennen sehr häufig um Folienantennen oder Drahtantennen, wobei die Folienantennen vorzugsweise aus Metallfolien aus Kupfer oder Aluminium und die Drahtantennen vorzugsweise aus Kupferdraht bestehen. Die Antennen sind dabei stets auf Kunststoffsubstraten aufgebracht. Bei dem Substratmaterial handelt es sich in der Regel um PET (Polyethylenterephthalat), PEN (Polyethylennaphtalat), Polyimid (PI, Kapton®), PVC (Polyvinylchlorid) oder PC (Polycarbonat).
  • Beispiele
  • UHF-Antennen für RFID-Anwendungen mit Lese-Reichweiten bis zu mehreren Meter arbeiten im Frequenzbereich von ca. 860–960 MHz und sind als elektrischer Dipol einlagig, d. h. beispielsweise auf einer Seite eines Foliensubstrates, ausgeführt. Die physikalische Dicke beträgt wenig Mikrometer.
  • HF-Antennen für RFID Anwendungen werden speziell bei Sicherheitsanwendungen wegen der hier geforderten begrenzten Schreib- und Lese-Reichweite (bis zu 10 cm) eingesetzt. HF-Antennen arbeiten üblicherweise bei 13,56 MHz. Sie werden als Spule aufgebaut, die bei der Anwendung mit einer zweiten Spule im Lesegerät Daten kontaktlos austauscht. Der Spulenaufbau ist deshalb auf einer Seite eines Kunststoff-Trägermaterials realisiert. Damit beide Enden der Spule an den RFID-Chip (z. B. einen Sicherheitscontroller-Chip) angeschlossen werden können, muß ein Ende der Spule über die Windungen der Spule hinweg in die Nähe des anderen Spulenendes geführt werden. Dies geschieht, je nach eingesetzter Antennen-Herstelltechnologie, auf unterschiedliche Art und Weise. Beispielswiese sind bei Drahtantennen die Drähte isolierend beschichtet. Der Draht kann somit ohne Kurzschluß über die auf dem Substrat verlegten Drahtwindungen zum anderen Drahtende hingeführt werden. Bei den flacher ausgeführten Ätz-Herstellverfahren werden die Antennenstrukturen aus einer zuvor flächig auflaminierten Kupferfolienschicht hergestellt, ähnlich der Herstellung von geätzten Leitenplatten. Damit das eine Spulenende in die Nähe des anderen Spulenendes gebracht werden kann, wird eine sogenannte „Brücke” über die Spulenwindungen gedruckt. Hierbei muß zur Vermeidung eines Kurzschlusses eine Isolationsschicht unter die „Brücke” gedruckt werden. Nach dem Ätzverfahren sind üblicherweise Restbestände des Klebers, mit dem die Kupferfolie auflaminiert war, auf dem Antennensubstrat. Damit wird die Laminationsfähigkeit mit weiteren Schichten gleichen Materials eingeschränkt. Dies gilt insbesondere für die bei Sicherheitsanwendungen geforderten hochwertigen Polycarbonat-Substratmaterialien.
  • Für einlagige HF-Antennen, die nach dem Druckverfahren hergestellt werden, geschieht die Herstellung der Brückentechnologie, wie beim Ätzverfahren, durch eine Isolationsschicht zwischen „Brücke” und Antennenwindungen. Für hochwertige Anwendungen hat sich aufgrund des Aufbaues mit weiteren Materialschichten die im Laminationsprozeß mit dem RFID-Inlay hergestellt werden, die Draht-Antennentechnologie etabliert. Der Aufbau geschieht nach Stand der Technik in einer Ebene, d. h. die HF-Antennespule wird auf einer Seite des Kunststoffträgersubstrates aufgebaut und mit dem RFID-Chip verbunden. Die nebeneinander liegenden Drähte ergeben damit unter Berücksichtigung der verwendeten Drahtstärke eine Mindestbreite der Spule (ca. 4 bis 6 Windungen je nach den charakteristischen Eigenschaften des RFID-Chips) und eine Mindestdicke des RFID-Inlays.
  • Bei allen bisher genannten Verfahren werden die Antennen unabhängig von dem RFID-Chip auf dem Substrat aufgebracht. Die elektrische Verbindung zwischen Antenne und RFID-Chip erfolgt in einem separaten Prozeßschritt.
  • Nachteilig bei den genannten Verfahren ist es, daß in Abhängigkeit von den verwendeten Substrat- und Antennenmaterialien unterschiedliche Fertigungs-, Montage- und Verbindungstechnologien benötigt werden, welche bei wachsender Produktivität immer häufiger an physikalische Grenzen stoßen, beispielsweise hinsichtlich der Temperaturbelastbarkeit bzw. der Aushärtedauer bei Klebern usw. Auch die hohen Qualitätsanforderungen hinsichtlich Zuverlässigkeit und Produktlebensdauer grenzen beispielsweise bei der Herstellung von RFID-Transpondern für die Personenidentifikation oder kontaktlose Anwendungen im Zahlungsverkehr die einsetzbaren Technologien und Materialien deutlich ein.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache und dennoch universelle Technologie bereitzustellen zur Herstellung verschiedenartiger Antennen auf einem Substrat.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Antenne auf einem Substrat, insbesondere einem Kunststoffsubstrat, für einen die Antenne und einen Chip bzw. ein Chipmodul aufweisenden Transponder, ist gekennzeichnet durch einen ersten Arbeitsgang, umfassend:
    • a) das Herstellen elektrisch leitender Anschlußflächen zum Anschließen eines Antennenleiters und/oder eines Chips bzw. eines Chipmoduls, wobei eine Anzahl Anschlußflächen auf einer ersten Substratfläche und eine Anzahl Anschlußflächen auf wenigstens einer mit der ersten Substratfläche nicht identischen zweiten Substratfläche hergestellt werden, sowie
    • b) das Herstellen einer Anzahl elektrisch leitender Verbindungen zwischen jeweils zwei oder mehr auf unterschiedlichen Substratflächen angeordneten Anschlußflächen, und einen sich an den ersten Arbeitsgang anschließenden zweiten Arbeitsgang, umfassend:
    • c) das Herstellen eines ersten Antennenabschnitts auf der ersten Substratfläche,
    • d) das Herstellen wenigstens eines zweiten Antennenabschnitts auf der wenigstens einen zweiten Substratfläche,
    • e) das Verbinden des ersten Antennenabschnitts mit wenigstens zwei auf der ersten Substratfläche angeordneten Anschlußflächen, und
    • f) das Verbinden des zweiten Antennenabschnitts mit wenigstens zwei auf der wenigstens einen zweiten Substratfläche angeordneten Anschlußflächen,
    wobei der erste und der zweite Arbeitsgang derart ausgeführt werden, daß sich durch das Herstellen der Antennenabschnitte und das Verbinden der Antennenabschnitte mit den Anschlußflächen unter Einbeziehung der elektrisch leitenden Verbindungen eine in wenigstens zwei nicht identischen Ebenen angeordnete, mit Anschlußflächen zum Anschließen eines Chips bzw. eines Chipmoduls versehene, vollständige Antenne ergibt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit einem auf einem Substrat angeordneten Transponder bereitzustellen, die sich dadurch auszeichnet, daß die Herstellung dieser Vorrichtung besonders flexibel gestaltbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 8 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt einen auf einem Substrat, insbesondere einem Kunststoffsubstrat, angeordneten Transponder, der einen Chip, insbesondere einen RFID-Chip bzw. ein RFID-Chipmodul, und eine Antenne aufweist, wobei die Antenne nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt ist.
  • Ist nachfolgend von Chip bzw. Chipmodul die Rede, so ist insbesondere ein RFID-Chip bzw. ein RFID-Chipmodul angesprochen. Jedoch ist die Erfindung nicht auf RFID-Chips bzw. RFID-Chipmodule beschränkt, sondern betrifft darüber hinaus auch andere Chips bzw. Chipmodule, insbesondere solche zur drahtlosen Kommunikation bzw. drahtlosen Datenübertragung.
  • Die vorliegende Erfindung ist grundsätzlich für alle Arten von Chips geeignet und ist auch unabhängig davon, in welchen Produkten die fertigen Transponder verwendet werden. Die Vorteile bei der Herstellung des Transponders kommen jedoch ganz besonders dann zum tragen, wenn es sich bei den Chips um RFID-Chips zur Herstellung von RFID-Transpondern handelt. Derartige RFID-Transponder (RFID-Inlays, RFID-Inlets) werden z. B. zu selbstklebenden Smart-Labels, RFID-Papierkarten (Tickets) oder RFID-Plastikkarten weiterverarbeitet. Bei kontaktlosen Plastikkarten aus PVC oder e-Passport-Inlays aus Polycarbonat werden die RFID-Transponder z. B. in die PVC-Kartenmaterialien als Zwischenlage zwischen Boden- und Decklage (aus PVC bzw. Polycarbonat) einlaminiert.
  • Eine Kernidee der Erfindung ist es, eine Mehrlagigkeit, insbesondere Zweilagigkeit, der Antenne vorzusehen, die Antenne also aus mehreren Antennenabschnitten aufzubauen, die sich in nichtidentischen Ebenen befinden.
  • Mit einer mehrlagigen, insbesondere zweilagigen Antenne kann durch die Anordnung von sich gegenüberliegenden Windungen eine deutlich höherer parasitäre Windungskapazität erreicht werden. Durch den höheren Anteil der parasitären Windungskapazität an der Gesamtkapazität des RFID-Transponders, welche sich aus der Kapazität des RFID-Chips, der parasitären Windungskapazität und der Umgebungskapazität zusammensetzt, kann bei der Auslegung der Antennenspule (Induktivität) eine kleinere Anzahl von Windungen verwendet werden. Durch einen größeren Anteil der parasitären Windungskapazität der mehrlagigen Antennen an der Gesamtkapazität des RFID-Transponders, wird eine für viele Anwendungen vorteilhafte deutlich verringerte „Verstimmung” der Transpondermittenfrequenz durch Einflüsse der Umgebung erreicht. Daraus folgt beispielsweise, daß die wirksame Lese-Reichweite eines entsprechend aufgebauten elektronischen Passes oder einer kontaktlosen Karte deutlich unempfindlicher ist gegenüber Umgebungseinflüssen, was insgesamt zu einer stabileren Funktionssicherheit des RFID-Produktes führt.
  • Verbunden wird die Idee der Mehrlagigkeit mit der weiteren grundlegenden Idee, vor der eigentlichen Herstellung der Antenne, also beispielsweise der Beschichtung des Substrates oder dem Verlegen eines Antennendrahtes oder dergleichen, Anschlußflächen zum Anschließen eines Antennenleiters und/oder eines Chips bzw. eines Chipmoduls sowie die benötigten elektrischen Verbindungen (nachfolgend kurz als „Durchkontaktierungen” bezeichnet) zwischen den Anschlußflächen durch das Antennensubstrat hindurch vorzusehen. Damit wird sichergestellt, daß verschiedenste Antennentechnologien verwenden werden können, ohne daß es erforderlich ist, Rücksicht auf die Art und Weise des Verbindens der Antennenabschnitte zu einer vollständigen Antenne zu nehmen. Die Enden der Antennenabschnitte werden einfach – in geeigneter Art und Weise je nach Herstellungstechnologie – mit den Anschlußflächen verbunden. Dies gilt analog auch für den späteren Anschluß des Chips (”bare die” oder gehäuster Chip), so daß insgesamt eine sehr hohe Universalität erreicht wird. Mit anderen Worten können unabhängig von der Technologie zur Herstellung der Anschlußflächen und unabhängig von der Technologie zur Herstellung der Durchkontaktierungen unterschiedliche Antennenherstellungsverfahren eingesetzt werden, gerade so, wie sie für die jeweilige Antenne bzw. den jeweiligen Transponder benötigt werden. Zugleich ist eine optimale Abstimmung der Wahl des Antennenherstellungsverfahren auf die verwendeten Substrat- und Antennenmaterialien möglich. Insgesamt ergibt sich eine sehr universelle Technologie zur Herstellung verschiedenartiger Antenne auf einem Substrat.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die aufwendige Herstellung von „Brücken” entfällt.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Von Vorteil bei der Erfindung ist es, daß unabhängig von dem gewählten Antennenherstellungsverfahren stets das gleiche Substratmaterial verwendet werden kann. So können beispielsweise Polycarbonat- oder PVC-Substrate verwendet werden. Als ganz besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform der Erfindung erwiesen, bei der das Substrat aus einem Polycarbonatmaterial besteht. Damit kann ein Substratmaterial gewählt werden, welches für die Anforderungen an eine nachfolgende Lamination optimal geeignet ist.
  • So kann ein Problem gelöst werden, welches sich oft im Zusammenhang mit der Herstellung von beispielsweise kontaktlosen ID-Karten oder Elementen (z. B. „holderpage”) von elektronischen Pässen ergibt. Dort ist es nämlich erforderlich, die RFID-Inlays mit weiteren Materialschichten zu einem Verbund weiterzuverarbeiten. Dadurch werden die RFID-Inlays gegen Umwelteinflüsse geschützt und sind für den Benutzer nicht sichtbar, was auch ein Sicherheitsaspekt sein kann. Außerdem werden die entstehenden Oberflächen der zusätzlichen Materialschichen je nach Anwendung mit bestimmten Informationen und/oder Sicherheitsmerkmalen versehen. Dies kann beispielsweise durch Drucken, Lasern, Prägen usw. erfolgen. Die Anforderungen an die Oberflächen sind hierbei oft sehr hoch. Beispielsweise soll verhindert werden, daß aufzubringend Farbbilder für Ausweisanwendungen wegen unterschiedlicher Oberflächestrukturen Qualitätsunterschiede aufweisen.
  • Für die Herstellung von hochwertigen kontaktlosen Karten oder Sicherheitsprodukten (z. B. elektronische Pässen) bedeutet dies, daß an die Weiterverarbeitung der RFID-Inlays mittels Lamination zusätzlicher Materialschichten hohe Anforderungen gestellt werden. Ein wichtiges Element hierbei ist die Ausführung und die Herstellungstechnologie der verwendeten Antenne. Die wesentlichen Merkmale für eine ideale Antenne in einem RFID-Inlay für hochwertige Anwendungen sind nachfolgend angegeben. Sämtliche Anforderungen werden durch die Anwendung der vorliegenden Erfindung erfüllt.
    • 1) Die Antenne ist auf dem gleichen Material aufgebracht, aus dem auch die Materialschichten bestehen, die zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Substrat durch Lamination verbunden werden. In den Anwendungen der kontaktlosen (RFID) Sicherheitsprodukte hat sich als Material Polycarbonat (PC) etabliert.
    • 2) Der mechanische Aufbau der Antenne ist sehr stabil (robust), um mechanischen Streßanforderungen (Biegung, Torsion etc.) sowie Anforderungen an die Beständigkeit gegen Korrosion, chemische Zersetzung etc. lange Zeit zu genügen.
    • 3) Die Antenne kann sehr flach aufgebaut werden, um die damit hergestellten Sicherheitsprodukte ergonomisch, leicht und unauffällig aufbauen zu können. Diese Anforderung wird durch den technologischen Trend verstärkt, daß die RFID-Chips bei Sicherheitsanwendungen immer dünner werden und damit die Antennentechnologien entsprechend weiterentwickelt werden müssen.
    • 4) Die Antenne kann derart aufgebaut werden, daß ihre Leiterbreite (von oben auf die Antenne gesehen) sehr gering ist. Dadurch werden bei der Lamination auftretende Veränderungen der Oberflächenstruktur der zusätzlichen Materialschichten minimiert.
    • 5) Zwischen den metallischen Elementen der Antennen befindet sich kein Restbestand von Klebern oder anderen bei der Antennenherstellung verwendeten Materialien. Solche Verunreinigungen können daher auch nicht die Festigkeit der Verbindung zwischen Substrat (z. B. Polycarbonat) und auflaminierten Materialien (z. B. Polycarbonat) verringern, wie sie beispielsweise für sicherheitstechnische Anwendungen gefordert wird. Mit anderen Worten lassen sich Substrat und aufzulaminierende Materialien mit ausreichender und langfristig stabiler Haftfestigkeit durch Lamination verbinden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, daß das Herstellen der Antennenabschnitte unter Verwendung verschiedenster Herstellungstechniken erfolgen kann, wie beispielsweise Metallisierung mit Kupfer, Verwendung leitfähiger Pasten und Tinten, Drahtverlegung. Damit wird eine sehr flexible Herstellung entsprechend den an das Endprodukt gestellten Anforderungen ermöglicht. Es können beispielsweise Beschichtungs- oder Drahtverlegungstechnologien eingesetzt werden. Auch ist es möglich, verschiedene Antennenabschnitte ein und derselben Antenne mit unterschiedlichen Herstellungsverfahren herzustellen, sofern dies technologisch oder im Hinblick auf die erzielbaren technischen Eigenschaften der Antenne sinnvoll ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zum Herstellen von Antennenstrukturen auf einem Substrat bekannt. Dabei kann zwischen der Additiv- und der Subtraktivtechnik unterschieden werden.
  • Bei der Subtraktivtechnik wird für das Herstellen der Antennen „etwas entfernt”. Die Herstellung der Antennenstrukturen erfolgt beispielsweise durch lokales chemisches Entfernen einer auf dem Substrat angeordneten Metallschicht, beispielsweise durch Ätzen mit Schwefelsäure. Die hierbei entstehenden Verunreinigungen stehen einer hochwertigen Lamination entgegen.
  • Unter einer Additivtechnik wird eine Herstellungstechnik verstanden, bei der für das Herstellen der Antennen „etwa hinzugefügt” wird. In einer ersten Variante erfolgt dabei eine Herstellung der Antennenstrukturen dadurch, daß eine metallische Struktur auf dem Substrat erzeugt wird. Mit anderen Worten werden die Antennenstrukturen erst im Zuge des Aufbringens von Material auf das Substrat hergestellt. Das Erzeugen der metallischen Struktur kann dabei durch Beschichten, insbesondere Plasmabeschichten, Sputtern, Bedampfen, Bestäuben, Bedrucken oder anderen Verfahren, wie beispielsweise Lötverfahren, erfolgen. Bei einer weiteren Variante erfolgt die Herstellung der Antenne dadurch, daß ein bereits bestehender Antennenleiter bzw. eine bereits bestehende Antenne auf das Substrat aufgebracht bzw. montiert wird. Bei der Drahtverlegetechnik wird beispielsweise ein Metalldraht mit Hilfe einer Verlegeeinrichtung mit dem Substrat verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Herstellen des ersten und/oder des wenigstens einen zweiten Antennenabschnitts unter Verwendung einer additiven Herstellungstechnik. Die Verwendung einer Additivtechnik dient in erster Linie dazu, eine hochwertige Lamination zu gewährleisten.
  • Welches additive Herstellungsverfahren für die Herstellung der Antennen gewählt wird, kann entsprechend den Anforderungen an Substrat- und Antennenmaterial, Einsatzzweck der Antenne usw. gewählt werden. Kommt beispielsweise bei der Antennenherstellung die Variante der Additivtechnik zum Einsatz, bei der bereits bestehende Antennenleiter bzw. Antennen auf das Substrat aufgebracht bzw. montiert werden, insbesondere die Drahtverlegetechnik, so können besonders robuste Antennen hergestellt werden, wie sie z. B. bei Pässen verwendet werden. Kommt hingegen die Variante zum Einsatz, bei der die Antennenstrukturen erst im Zuge des Aufbringens von Material auf das Substrat hergestellt werden, insbesondere ein Beschichtungs- oder Druckverfahren, können besonders flache Antennen hergestellt werden. Zugleich ist die Produktion hoher Stückzahlen kostengünstiger.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Substratoberseite mit Anschlußflächen in Draufsicht,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Substratoberseite mit Anschlußflächen und Antennenabschnitt in Draufsicht,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Substratunterseite mit Anschlußflächen in Draufsicht,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Substratunterseite mit Anschlußflächen und Antennenabschnitt in Draufsicht,
  • 5 eine schematische Darstellung eines durchsichtigen Substrats mit Anschlußflächen, Durchkontaktierungen und Antennenabschnitten auf Ober- und Unterseite in perspektivischer Ansicht.
  • Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung lediglich schematisch und mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • Ein Kunststoffsubstrat 1 aus Polycarbonat wird einem erste Arbeitsgang unterzogen. Dieser umfaßt:
    • a) das Herstellen einer elektrisch leitenden Anschlußfläche 2 zum Anschließen eines Antennenleiters 3, einer elektrisch leitenden Anschlußfläche 4 zum Anschließen eines Chips bzw. eines Chipmoduls (nicht dargestellt) und einer elektrisch leitenden Anschlußfläche 5 zum Anschließen eines Chips bzw. eines Chipmoduls und eines Antennenleiters 3 auf der ersten Substratfläche, hier der Substratoberseite 6, sowie das Herstellen von zwei elektrisch leitenden Anschlußflächen 7, 8 zum Anschließen eines Antennenleiters 9 auf der zweiten Substratfläche, hier der Substratunterseite 10 sowie
    • b) das Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung 11 zwischen der zum Anschließen eines Chips bzw. eines Chipmoduls vorgesehenen Anschlußfläche 4 auf der ersten Substratfläche, hier der Substratoberseite 6, und einer der beiden zum Anschließen eines Antennenleiters 9 vorgesehenen Anschlußflächen 7 auf der zweiten Substratfläche, hier der Substratunterseite 10, einerseits und das Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung 12 zwischen der zum Anschließen eines Antennenleiters 3 vorgesehene Anschlußfläche 2 auf der ersten Substratfläche, hier der Substratoberseite 6, und der anderen der beiden zum Anschließen eines Antennenleiters 9 vorgesehenen Anschlußflächen 8 auf der zweiten Substratfläche, hier der Substratunterseite 10, andererseits.
  • Der im Anschluß an den ersten Arbeitsgang ausgeführte zweite Arbeitsgang umfaßt:
    • c) das Herstellen des ersten Antennenabschnitts 3 auf der ersten Substratfläche, hier der Substratoberseite 6,
    • d) das Herstellen eines zweiten Antennenabschnitts 9 auf der zweiten Substratfläche, hier der Substratunterseite 10,
    • e) das Verbinden der beiden Abschnittsenden des ersten Antennenabschnitts 3 mit der zum Anschließen eines Antennenleiters 3 vorgesehenen auf der ersten Substratfläche, hier der Substratoberseite 6, angeordneten Anschlußfläche 2 einerseits und mit der zum Anschließen eines Antennenleiters 3 und eines Chips bzw. eines Chipmoduls vorgesehenen, auf der ersten Substratfläche, hier der Substratoberseite 6, angeordneten Anschlußfläche 5 andererseits, und
    • f) das Verbinden der beiden Abschnittsenden des zweiten Antennenabschnitts 9 mit den zwei auf der zweiten Substratfläche, hier der Substratunterseite 10, angeordneten, zum Anschließen eines Antennenleiters 9 vorgesehenen Anschlußflächen 7, 8.
  • Damit ist eine in zwei nicht identischen Ebenen angeordnete, mit Anschlußflächen zum Anschließen eines Chips bzw. eines Chipmoduls versehene, vollständige Antenne entstanden, die in einem nachfolgenden Arbeitsgang mit einem Chip bzw. einem Chipmodul, insbesondere einem RFID-Chip bzw. einem RFID-Chipmodul, zu einem Transponder verbunden werden kann.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform grundlegend erforderlich sind wenigstens zwei Durchkontaktierungen 11, 12 zur Verbindung der beiden Antennenabschnitte 3, 9. Darüber hinaus ist wenigstens eine der zur Kontaktierung eines Chips bzw. Chipmoduls vorgesehenen Anschlußflächen 4 mit einer Durchkontaktierung 11 versehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird in dem ersten Arbeitsgang die elektrisch leitende Anschlußfläche 7 zum Anschließen eines Antennenleiters 9 auf der zweiten Substratfläche, hier der Substratunterseite 10, derart hergestellt, daß sie ebenfalls zum Anschließen eines Chips bzw. eines Chipmoduls ausgebildet ist. Darüber hinaus umfaßt der erste Arbeitsgang zusätzlich:
    • a) das Herstellen einer elektrisch leitenden Anschlußfläche 13 zum Anschließen eines Chips bzw. eines Chipmoduls auf der zweiten Substratfläche, hier der Substratunterseite 10, sowie
    • b) das Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung 14 zwischen der zum Anschließen eines Antennenleiters 3 und eines Chips bzw. eines Chipmoduls vorgesehenen Anschlußfläche 5 auf der ersten Substratfläche, hier der Substratoberseite 6, und der Anschlußfläche 13 zum Anschließen eines Chips bzw. eines Chipmoduls auf der zweiten Substratfläche, hier der Substratunterseite 10.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann der Chip bzw. das Chipmodul sehr flexibel mit dem Substrat verbunden werden, nämlich nicht nur auf der Substratoberseite 6, sondern alternativ dazu auch auf der Substratunterseite 10.
  • Bei den im Zusammenhang mit den Abbildungen beschriebenen Ausführungsbeispielen liegt die erste Substratfläche auf der Substratoberseite 6 und die zweite Substratfläche auf der Substratunterseite 10. Bei den leitenden Verbindungen 11, 12, 14 handelt es sich um Durchkontaktierungen durch das Substrat 1 und die Antennenabschnitte 3, 9 sind in voneinander beabstandeten, zueinander parallelen Ebenen angeordnet, die der Substratoberseite bzw. der Substratunterseite entsprechen.
  • Darüber hinaus sind jedoch auch Ausführungsformen der Erfindung möglich, bei denen die Antennenabschnitte in nicht parallel zueinander verlaufenden Ebenen angeordnet sind und/oder bei denen mehr als zwei Antennenabschnitte vorgesehen sind. Beispielsweise sind Ausführungsformen möglich, bei denen das Substrat eine Sandwichstruktur mit zwei aufeinanderliegenden Substratplatten aufweise, wobei ein erster Antennenabschnitt auf der Oberseite der oberen Substratplatte, ein zweiter Antennenabschnitt auf der Unterseite der unteren Substratplatte und ein dritter Antennenabschnitt auf einer Substratfläche zwischen der oberen und der unteren Substratplatte angeordnet ist.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • 1
    Substrat
    2
    Anschlußfläche
    3
    Antennenabschnitt
    4
    Anschlußfläche
    5
    Anschlußfläche
    6
    Oberseite
    7
    Anschlußfläche
    8
    Anschlußfläche
    9
    Antennenabschnitt
    10
    Unterseite
    11
    Durchkontaktierung
    12
    Durchkontaktierung
    13
    Anschlußfläche
    14
    Durchkontaktierung

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Antenne (3, 9) auf einem Substrat (1), insbesondere einem Kunststoffsubstrat, für einen die Antenne (3, 9) und einen Chip bzw. ein Chipmodul aufweisenden Transponder, – mit einem ersten Arbeitsgang, umfassend: a) das Herstellen elektrisch leitender Anschlußflächen (2, 4, 5; 7, 8, 13) zum Anschließen eines Antennenleiters (3, 9) und/oder eines Chips bzw. eines Chipmoduls, wobei eine Anzahl Anschlußflächen (2, 4, 5) auf einer ersten Substratfläche (6) und eine Anzahl Anschlußflächen (7, 8, 13) auf wenigstens einer mit der ersten Substratfläche (6) nicht identischen zweiten Substratfläche (10) hergestellt werden, sowie b) das Herstellen einer Anzahl elektrisch leitender Verbindungen (11, 12; 14) zwischen jeweils zwei oder mehr auf unterschiedlichen Substratflächen (6, 10) angeordneten Anschlußflächen (2, 4, 5; 7, 8, 13), – mit einem sich an den ersten Arbeitsgang anschließenden zweiten Arbeitsgang, umfassend: c) das Herstellen eines ersten Antennenabschnitts (3) auf der ersten Substratfläche (6), d) das Herstellen wenigstens eines zweiten Antennenabschnitts (9) auf der wenigstens einen zweiten Substratfläche (10), e) das Verbinden des ersten Antennenabschnitts (3) mit wenigstens zwei auf der ersten Substratfläche (6) angeordneten Anschlußflächen (2, 5), und f) das Verbinden des zweiten Antennenabschnitts (9) mit wenigstens zwei auf der wenigstens einen zweiten Substratfläche (10) angeordneten Anschlußflächen (7, 8), wobei der erste und der zweite Arbeitsgang derart ausgeführt werden, daß sich durch das Herstellen der Antennenabschnitte (3, 9) und das Verbinden der Antennenabschnitte (3, 9) mit den Anschlußflächen (2, 4, 5; 7, 8, 13) unter Einbeziehung der elektrisch leitenden Verbindungen (11, 12; 14) eine in wenigstens zwei nicht identischen Ebenen angeordnete, mit Anschlußflächen (4, 5; 7, 13) zum Anschließen eines Chips bzw. eines Chipmoduls versehene, vollständige Antenne (3, 9) ergibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat (1) aus einem Polycarbonatmaterial besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Herstellen des ersten und/oder des wenigstens einen zweiten Antennenabschnitts (3, 9) unter Verwendung einer additiven Herstellungstechnik erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Herstellen der Antennenabschnitte (3, 9) unter Verwendung unterschiedlicher Herstellungstechniken erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Arbeitsgang umfaßt: a) das Herstellen einer elektrisch leitenden Anschlußfläche (2) zum Anschließen eines Antennenleiters (3), einer elektrisch leitenden Anschlußfläche (4) zum Anschließen eines Chips bzw. eines Chipmoduls und einer elektrisch leitenden Anschlußfläche (5) zum Anschließen eines Chips bzw. eines Chipmoduls und eines Antennenleiters (3) auf der ersten Substratfläche (6) sowie das Herstellen von zwei elektrisch leitenden Anschlußflächen (7, 8) zum Anschließen eines Antennenleiters (9) auf der zweiten Substratfläche (10) sowie b) das Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung (11) zwischen der zum Anschließen eines Chips bzw. eines Chipmoduls vorgesehenen Anschlußfläche (4) auf der ersten Substratfläche (6) und einer der beiden zum Anschließen eines Antennenleiters (9) vorgesehenen Anschlußflächen (7) auf der zweiten Substratfläche (10) einerseits und das Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung (12) zwischen der zum Anschließen eines Antennenleiters (3) vorgesehene Anschlußfläche (2) auf der ersten Substratfläche (6) und der anderen der beiden zum Anschließen eines Antennenleiters (9) vorgesehenen Anschlußflächen (8) auf der zweiten Substratfläche (10) andererseits, und wobei der zweite Arbeitsgang umfaßt: c) das Herstellen des ersten Antennenabschnitts (3) auf der ersten Substratfläche (6), d) das Herstellen des wenigstens einen zweiten Antennenabschnitts (9) auf der wenigstens einen zweiten Substratfläche (10), e) das Verbinden des ersten Antennenabschnitts (3) mit der zum Anschließen eines Antennenleiters (3) vorgesehenen, auf der ersten Substratfläche (6) angeordneten Anschlußfläche (2) einerseits und mit der zum Anschließen eines Antennenleiters (5) und eines Chips bzw. eines Chipmoduls vorgesehenen, auf der ersten Substratfläche (6) angeordneten Anschlußfläche (5) andererseits, und f) das Verbinden des zweiten Antennenabschnitts (9) mit den zwei auf der wenigstens einen zweiten Substratfläche (10) angeordneten, zum Anschließen eines Antennenleiters (9) vorgesehenen Anschlußflächen (7, 8).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei eine der beiden in dem ersten Arbeitsgang hergestellten elektrisch leitenden Anschlußflächen (7) zum Anschließen eines Antennenleiters (9) auf der zweiten Substratfläche (10) derart hergestellt wird, daß sie zum Anschließen eines Chips bzw. eines Chipmoduls ausgebildet ist, und wobei der erste Arbeitsgang zusätzlich umfaßt: a) das Herstellen einer elektrisch leitenden Anschlußfläche (13) zum Anschließen eines Chips oder eines Chipmoduls auf der zweiten Substratfläche (10) sowie b) das Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung (14) zwischen der zum Anschließen eines Antennenleiters (3) und eines Chips bzw. eines Chipmoduls vorgesehenen Anschlußfläche (5) auf der ersten Substratfläche (6) und der Anschlußfläche (13) zum Anschließen eines Chips oder eines Chipmoduls auf der zweiten Substratfläche (10).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Substratfläche (6) auf der Substratoberseite und die zweite Substratfläche (10) auf der Substratunterseite liegt, es sich bei den leitenden Verbindungen (11, 12; 14) um Durchkontaktierungen handelt und die Antennenabschnitte (3, 9) in voneinander beabstandeten, zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind.
  8. Vorrichtung mit einem auf einem Substrat (1), insbesondere einem Kunststoffsubstrat, angeordneten Transponder, der einen Chip, insbesondere einen RFID-Chip bzw. ein RFID-Chipmodul, und eine Antenne (3, 9) aufweist, wobei die Antenne (3, 9) nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt ist.
DE102009005570A 2009-01-21 2009-01-21 Verfahren zum Herstellen einer Antenne auf einem Substrat Expired - Fee Related DE102009005570B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005570A DE102009005570B4 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Verfahren zum Herstellen einer Antenne auf einem Substrat
US12/691,287 US8348170B2 (en) 2009-01-21 2010-01-21 Method for producing an antenna on a substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005570A DE102009005570B4 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Verfahren zum Herstellen einer Antenne auf einem Substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009005570A1 true DE102009005570A1 (de) 2010-07-22
DE102009005570B4 DE102009005570B4 (de) 2012-11-29

Family

ID=42263002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009005570A Expired - Fee Related DE102009005570B4 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Verfahren zum Herstellen einer Antenne auf einem Substrat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8348170B2 (de)
DE (1) DE102009005570B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056121A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Mühlbauer Ag Verfahren zum Herstellen von Anschlußflächen einer Antenne auf einem Substrat
DE102019104438A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Adient Engineering and IP GmbH System zur Erfassung eines Zustandes einer Steckverbindung sowie Verwendung des Systems

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2962579A1 (fr) * 2010-07-12 2012-01-13 Ask Sa Dispositif d'identification radio frequence en polycarbonate et son procede de fabrication
US20130075476A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Hid Global Ireland Teoranta Secure rfid device and method of production
FR3013152A1 (fr) * 2013-11-14 2015-05-15 Smart Packaging Solutions Antenne double face pour carte a puce
AT515401B1 (de) * 2014-02-03 2016-04-15 Seibersdorf Labor Gmbh Abschirmelement zum Anbringen auf einem Gegenstand
FR3038425B1 (fr) * 2015-06-30 2017-08-25 Oberthur Technologies Document electronique tel qu'une carte a puce a metallisation reduite
US9882271B2 (en) * 2015-07-02 2018-01-30 Lockheed Martin Corporation Conformal antenna and related methods of manufacture
USD913256S1 (en) * 2019-07-31 2021-03-16 Eryn Smith Antenna pattern for a semiconductive substrate carrier
USD926716S1 (en) * 2019-07-31 2021-08-03 Eryn Smith Antenna pattern for a semiconductive substrate carrier

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0704928A2 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 Hughes Identification Devices, Inc. HF Transpondersystem mit Parallelresonanz-Abfrage und Serienresonanz-Antwort
DE4410732C2 (de) * 1994-03-28 1997-05-07 Amatech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Anordnung einer zumindest einen Chip und eine Drahtspule aufweisenden Transpondereinheit auf einem Substrat sowie Chipkarte mit entsprechend angeordneter Transpondereinheit
DE19811578A1 (de) * 1998-03-17 1999-10-14 Siemens Ag Mehrlagige Leiterplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19620242C2 (de) * 1996-05-20 1999-11-04 David Finn Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktierung eines Drahtleiters bei der Herstellung einer Transpondereinheit
DE19905886A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Meto International Gmbh Identifizierungselement und Verfahren zur Herstellung eines Identifizierungselements
US6233818B1 (en) * 1996-02-12 2001-05-22 David Finn Method and device for bonding a wire conductor
FR2801728A1 (fr) * 1999-11-26 2001-06-01 Valeo Securite Habitacle Antenne emettrice de champ magnetique pour vehicule automobile
US20020163479A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-07 Wei-Kang Lin Printed radio frequency sensing cards and fabricating methods therefor
EP0768620B1 (de) * 1995-10-11 2004-01-02 HID Corporation Radiofrequenz-Indentifikationstransponder und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2096462T3 (es) 1993-05-28 1997-03-01 Amatech Gmbh & Co Kg Cabeza de bobina.
DE4325334C2 (de) * 1993-05-28 1996-05-02 Amatech Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Bondverbindung mit einem Wickelkopf
DE19934789C1 (de) * 1999-07-27 2001-05-31 David Finn Transpondersystem
DE10030663A1 (de) 2000-06-23 2002-01-10 Merck Patent Gmbh UV-B-Filter
FR2826154B1 (fr) * 2001-06-14 2004-07-23 A S K Carte a puce sans contact avec un support d'antenne et un support de puce en materiau fibreux
DE10249198A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-19 Mühlbauer Ag Sende- und Empfangsvorrichtung
JP4854362B2 (ja) * 2006-03-30 2012-01-18 富士通株式会社 Rfidタグ及びその製造方法
GB0705287D0 (en) * 2007-03-20 2007-04-25 Conductive Inkjet Tech Ltd Electrical connection of components
US8009101B2 (en) * 2007-04-06 2011-08-30 Murata Manufacturing Co., Ltd. Wireless IC device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410732C2 (de) * 1994-03-28 1997-05-07 Amatech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Anordnung einer zumindest einen Chip und eine Drahtspule aufweisenden Transpondereinheit auf einem Substrat sowie Chipkarte mit entsprechend angeordneter Transpondereinheit
EP0704928A2 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 Hughes Identification Devices, Inc. HF Transpondersystem mit Parallelresonanz-Abfrage und Serienresonanz-Antwort
EP0768620B1 (de) * 1995-10-11 2004-01-02 HID Corporation Radiofrequenz-Indentifikationstransponder und Verfahren zu seiner Herstellung
US6233818B1 (en) * 1996-02-12 2001-05-22 David Finn Method and device for bonding a wire conductor
DE19620242C2 (de) * 1996-05-20 1999-11-04 David Finn Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktierung eines Drahtleiters bei der Herstellung einer Transpondereinheit
DE19811578A1 (de) * 1998-03-17 1999-10-14 Siemens Ag Mehrlagige Leiterplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19905886A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Meto International Gmbh Identifizierungselement und Verfahren zur Herstellung eines Identifizierungselements
FR2801728A1 (fr) * 1999-11-26 2001-06-01 Valeo Securite Habitacle Antenne emettrice de champ magnetique pour vehicule automobile
US20020163479A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-07 Wei-Kang Lin Printed radio frequency sensing cards and fabricating methods therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056121A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Mühlbauer Ag Verfahren zum Herstellen von Anschlußflächen einer Antenne auf einem Substrat
DE102019104438A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Adient Engineering and IP GmbH System zur Erfassung eines Zustandes einer Steckverbindung sowie Verwendung des Systems

Also Published As

Publication number Publication date
US20100181385A1 (en) 2010-07-22
DE102009005570B4 (de) 2012-11-29
US8348170B2 (en) 2013-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005570B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Antenne auf einem Substrat
EP0869453B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
EP2350928B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rfid-transponderprodukts und nach dem verfahren hergestelltes rfid-transponderprodukt
DE60313930T2 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Datenübertragung
DE102014107299B4 (de) Chipkartenmodul, Chipkarte, und Verfahren zum Herstellen eines Chipkartenmoduls
DE102013105575A1 (de) Chipkartenmodul, Chipkarte, und Verfahren zum Herstellen eines Chipkartenmoduls
DE102010028444B4 (de) Dokument mit einem Chip und Verfahren zur Herstellung eines Dokuments
EP2338207A1 (de) Rfid-transponderantenne
DE102008046407B4 (de) Datenträger für kontaktlose Datenübertragung und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Datenträgers
EP2149858A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation bzw. eines Prelaminats für eine solche Vorrichtung
DE202007013680U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Chipkarte
DE102013103365B4 (de) Datenträger zur kontaktlosen Datenübertragung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Datenträgers
DE112009002460B4 (de) Flexible Leiterplatte
DE102016114199B4 (de) Chipkartenmodul, chipkarte, chipkartenanordnung, verfahren zum ausbilden eines chipkartenmoduls und verfahren zum ausbilden einer chipkarte
EP2294536B1 (de) Raumgebilde mit einem transponder und verfahren zum erzeugen desselben
DE102008024487B4 (de) Halbleitervorrichtung mit integrierter Spule und Verfahren zu deren Herstellung
EP2158566B1 (de) Transpondersystem
EP2491582B1 (de) Verfahren zum herstellen von durchkontaktierungen
DE10210841B4 (de) Modul und Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schaltungen und Modulen
DE102008039445B4 (de) Zwischenprodukt für ein kartenförmiges Raumgebilde zur Ausbildung eines Transponders und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004055616B4 (de) Verfahren zum Verbinden einer Modulbrücke mit einem Substrat und mehrschichtiger Transponder
DE102007030650B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE102005002728A1 (de) Tragbarer Datenträger
WO2009062678A1 (de) Verfahren zur herstellung eines transponders auf einem substrat
EP2239692A1 (de) Chipkarte und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130301

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDER, ANDREAS, DIPL.-PHYS., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MUEHLBAUER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MUEHLBAUER AG, 93426 RODING, DE

Effective date: 20150430

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDER, ANDREAS, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20150430

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee