DE102009005343A1 - Kegelradgetriebe - Google Patents

Kegelradgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102009005343A1
DE102009005343A1 DE200910005343 DE102009005343A DE102009005343A1 DE 102009005343 A1 DE102009005343 A1 DE 102009005343A1 DE 200910005343 DE200910005343 DE 200910005343 DE 102009005343 A DE102009005343 A DE 102009005343A DE 102009005343 A1 DE102009005343 A1 DE 102009005343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bevel gear
housing
bearing
shaft
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200910005343
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Leibold
Joachim Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE200910005343 priority Critical patent/DE102009005343A1/de
Priority to CN2010200038275U priority patent/CN201627880U/zh
Publication of DE102009005343A1 publication Critical patent/DE102009005343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/038Gearboxes for accommodating bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/203Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with non-parallel axes

Abstract

Kegelradgetriebe, welches ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse umfasst. Das Gehäuse weist eine Eintriebsseite und eine dazu rechtwinklige erste Abtriebsseite und eine der ersten Abtriebsseite gegenüberliegende zweite Abtriebsseite auf. Die erste und die zweite Abtriebsseite weisen je eine erste und eine zweite kreisförmige Öffnung auf, welche kegelstumpfförmig oder zylinderförmig verstärkt und als Lageraufnahme ausgearbeitet sind. In einem Inneren des Gehäuses ist ein Steg ausgebildet, in welchem eine Kegelradwelle angeordnet ist. An einer Eintriebsseite der Kegelradwelle ist ein Zahnrad fliegend auf der Kegelradwelle angeordnet. Ein Motorritzel, welches durch eine Ausnehmung in das Innere des Gehäuses ragt, kämmt mit dem Zahnrad. Ein Endbereich der Kegelradwelle ist als Kegelrad ausgebildet. Ein Tellerrad auf einer Ritzelwelle kämmt mit dem Kegelrad. Ein Teilabschnitt der Ritzelwelle zwischen dem Tellerrad und dem dritten Lager ist als Ritzel ausgearbeitet, welches mit einem Abtriebszahnrad auf einer Abtriebswelle kämmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kegelradgetriebe.
  • Aus der FR 2 547 007 ist ein Kegelradgetriebe bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kegelradgetriebe weiterzubilden, wobei das Kegelradgetriebe einfach und sicher zu montieren und zu betreiben ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Kegelradgetriebe nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Kegelradgetriebe sind, dass das Kegelradgetriebe ein im wesentliches quaderförmiges Gehäuse umfasst, wobei das Gehäuse eine Eintriebsseite und eine dazu rechtwinklige erste Abtriebsseite und eine der ersten Abtriebsseite gegenüberliegende zweite Abtriebsseite aufweist, wobei in der Eintriebsseite eine durchgehende Ausnehmung angeordnet ist, wobei an der Eintriebsseite um die durchgehende Ausnehmung eine ringförmig Verstärkung ausgearbeitet ist, in welche Sacklöcher mit Innengewinde angeordnet sind, an die eine Antriebseinheit wie ein Motor oder ein Getriebe anflanschbar ist, wobei die erste und die zweite Abtriebsseite je eine erste und eine zweite kreisförmige Öffnung aufweist, welche kegelstumpfförmig oder zylinderförmig verstärkt und als Lageraufnahme ausgearbeitet sind, wobei die der Eintriebsseite gegenüberliegende Gehäusewand als Deckelseite mit Deckel ausgeführt ist und die Eintriebsseite über eine Fußseite mit der Deckelseite verbunden ist, wobei eine der Fußseite gegenüberliegende Gehäusewand eine abgerundete Stufe aufweist, welche von der Deckelseite zur Eintriebsseite verläuft und mittig in der Stufe eine Wand senkrecht hervorsteht und eine freistehende Kante der Wand die Stufe versetzt mit kleinerer Stufenhöhe nachbildet, wobei die Wand eine kreisförmige Durchgangsöffnung aufweist, wobei in einem Inneren des Gehäuses ein Steg ausgebildet ist, in welchem in einer durchgehenden Öffnung eine erste und eine zweite Lageraufnahmen ausgearbeitet sind, wobei in der ersten und zweiten Lageraufnahme ein erstes und ein zweites Kegelradlager angeordnet sind, welche eine Kegelradwelle in der durchgehenden Öffnung des Stegs lagern, wobei die Kegelradwelle axial von der Eintriebsseite zur Deckelseite verläuft, wobei an einer Eintriebsseite der Kegelradwelle ein Zahnrad fliegend auf der Kegelradwelle angeordnet ist und mit dieser drehfest über eine Kegelradpassfeder verbunden ist, wobei ein Motorritzel, welches durch die Ausnehmung in das Innere des Gehäuses ragt, mit dem Zahnrad kämmt, wobei ein deckelseitiger Endbereich der Kegelradwelle als Kegelrad ausgebildet ist, wobei in der ersten kreisförmigen Öffnung der ersten Abtriebsseite ein drittes Lager angeordnet ist und in der ersten kreisförmigen Öffnung der zweiten Abtriebsseite ein zweites Lager angeordnet ist und das zweite und dritte Lager eine Ritzewelle im Gehäuse lagern, wobei ein Tellerrad zwischen dem zweiten und dritten Lager an der Ritzelwelle drehfest angeordnet ist und mit dem Kegelrad kämmt, wobei ein Teilabschnitt der Ritzelwelle zwischen dem Tellerrad und dem dritten Lager als Ritzel ausgearbeitet ist, wobei in der zweiten Öffnung der ersten Abtriebsseite ein Abtriebslager und in der zweiten Öffnung der zweiten Abtriebsseite ein erstes Lager angeordnet sind, wobei das erste Lager und das zweite Lager eine Abtriebswelle im Gehäuse lagern, wobei ein Abtriebszahnrad auf der Abtriebswelle drehfest angeordnet ist und mit dem Ritzel kämmt. Von Vorteil ist dabei, dass das Gehäuse alle notwendigen Öffnungen zur Montage aufweist und trotzdem stabil ist. Alle Wellen und Zahnteile sind einfach und sicher montierbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind in das Gehäuse und den Deckel Durchgangsbohrungen mit einem Innengewinde eingearbeitet, in die eine Verschluss-Schraube oder ein Entlüftungsventil eingeschraubt sind, wobei die Durchgangsbohrungen so ausgearbeitet sind, dass die Verschluss-Schraube und das Entlüftungsventil untereinander austauschbar sind. Von Vorteil ist dabei, dass das Kegelradgetriebe einfach und sicher montiert werden kann. Auch bei einer falschen Montage des Entlüftungsventil oder bei einer Änderung der Baulage des Kegelradgetriebes ist das Entlüftungsventil einfach austauschbar bzw. ist an geeigneter Stelle montierbar.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Abtriebswelle als Vollwelle ausgearbeitete und ragt mit einem Teilbereich aus der ersten und/oder der zweiten Abtriebsseite heraus. Von Vorteil ist dabei, dass zwei Abtriebsseiten zur Verfügung stehen und die Abtriebswelle einfach montierbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Teilbereich eine Passfedernut und eine Passfeder auf. Von Vorteil ist dabei, dass anzutreibende Vorrichtungen einfach und sicher mit dem Kegelradgetriebe verbindbar sind und die Passfeder einfach montierbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Abtriebswelle als Hohlwelle ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass das Kegelradgetriebe als Aufsteckgetriebe verwendbar ist. Die Hohlwelle ist durch die beiden ersten kreisförmigen Öffnungen einfach und sicher montierbar.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung bildet das Gehäuse um den Deckel einen verstärkten Randbereich, welcher an der die Eintriebsseite und Deckelseite verbindenden Fußseite des Gehäuses weitergeführt ist, wobei der Randbereich über die Fußseite bzw. Deckelseite hervorsteht und Durchgangslöcher als Befestigungsmöglichkeit aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass das Kegelradgetriebe bei der Montage gut fixierbar ist und daher sicher und einfach montierbar ist. Auch das Kegelradgetriebe selbst ist sicher und einfach an einem entsprechenden Ort fixierbar bzw. montierbar.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umgibt die zweite Öffnung der ersten und zweiten Abtriebsseite außengehäuseseitig ein ringförmiger Verstärkungsbereich des Gehäuses, welcher Befestigungsmittel aufweist, mit denen ein Flansch um die zweite Öffnung der ersten und/oder zweiten Abtriebsseite am Gehäuse befestigt ist. Von Vorteil ist dabei, dass die entsprechenden Lager einfach und sicher montierbar sind und das Kegelradgetriebe einfach und sicher an eine anzutreibende Vorrichtung geflanscht werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Gehäuse aus Gusseisen hergestellt. Von Vorteil ist dabei, dass das Kegelradgetriebe einfach und sicher herstellbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Lager als Wälzlager ausgebildet. Von Vorteil ist dabei, dass die Wälzlager einfach und sicher montierbar sind und die Wellen sicher gelagert sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Lager als Kegelrollenlager ausgeführt, wobei vorzugsweise das erste und zweite Kegelradlager eine O-Anordnung bilden und das Abtriebslager und das erste Lager sowie das zweite Lager und das dritte Lager eine X-Anordnung bilden. Von Vorteil ist dabei, dass die Lager sicher und einfach einbaubar sind, und Axialkräfte sicher aufgenommen werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Zahnräder mit den entsprechenden Wellen formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden. Von Vorteil ist dabei, dass die Zahnräder sicher und/oder spielarm mit der entsprechenden Welle verbunden sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Spiel zwischen Kegelradwelle und dem Tellerrad mittels eines zweiten Distanzrohrs, Passscheiben, Nutmuttern, Sicherungsblechen und/oder Stützblechen eingestellt. Von Vorteil ist dabei, dass das Spiel sicher und einfach einstellbar ist. Dadurch ist das Kegelradgetriebe sicher und einfach montierbar und betreibbar.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die erste Öffnung in der ersten und zweiten Abtriebsseite durch eine erste und zweite Verschlusskappe verschlossen. Von Vorteil ist dabei, dass das Kegelrad sicher und einfach montierbar ist und die Lager sicher geschützt sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen das Zahnrad und das Abtriebszahnrad und die korrespondierenden Ritzel eine Schrägverzahnung vorzugsweise als Evolventenverzahnung auf. Von Vorteil ist dabei, dass die Verzahnungen sicher ineinander greifen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist eine axiale Position des Zahnrads, des Tellerrads und des Abtriebszahnrads mittels Sicherungsringen und Stützscheiben fixiert. Von Vorteil ist dabei, dass die entsprechenden Teile durch einfach Montage sicher axial fixiert sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
  • 1 eine dreidimensionale Explosionszeichnung eines Kegelradgetriebes;
  • 2 einen Schnitt durch das in 1 gezeigte Kegelradgetriebe;
  • 3 einen Teilschnitt durch eine alternative Ausführungsform eines Kegelradgetriebes
  • 4 einen Schnitt senkrecht zu dem in 2 gezeigten Schnitts des in 1 gezeigten Kegelradgetriebes; und
  • 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Kegelradgetriebes
  • 1 zeigt ein Kegelradgetriebe mit einem Gehäuse 22. Das Gehäuse ist vorzugsweise gegossen. Eine Eintriebsseite des Gehäuses 22 weist eine durchgehende Ausnehmung auf. Die durchgehende Ausnehmung ist kreisförmig. Das Gehäuse 22 bildet um die durchgehende Ausnehmung herum eine ringförmige Verstärkung 23. Die ringförmige Verstärkung 23 steht gegenüber einer Restfläche der Eintriebsseite hervor und weist an seiner Stirnfläche. In der ringförmigen Verstärkung 23 sind Sacklöcher mit Innengewinde eingearbeitet. Die ringförmige Verstärkung 23 dient zum anflanschen eines Motors.
  • Der Eintriebsseite gegenüber liegt eine als Deckel 100 ausgeführte Deckelseite. Der Deckel 100 ist mit Deckelschrauben 101 am Gehäuse 22 befestigt. Dabei ist eine Dichtung 102 zwischen Deckel 100 und Gehäuse 22 eingeklemmt. Die Deckelseite ist unter anderem über eine Fußseite mit der Eintriebsseite verbunden. Um den Deckel ist ein verstärkter Randbereich des Gehäuses 22 angeordnet. Der verstärkte Randbereich ist von der Deckelseite auf die Fußseite fortgeführt. Der Randbereich steht über die Fußseite und die Deckelseite hervor. Befestigungsmittel sind durch Durchgangslöcher im Randbereich führbar. So lässt sich das Kegelradgetriebe an einer entsprechenden Vorrichtung befestigen.
  • Der Fußseite gegenüber liegt eine Gehäusewand, welche eine abgerundete Stufe aufweist. Die Stufe verläuft von der Deckelseite zur Eintriebsseite. Mittig in der Gehäusewand und in der Stufe steht eine Wand senkrecht aus der Gehäusewand hervor. Eine freistehende Kante der Wand bildet versetzt mit kleinerer Stufenhöhe die Stufe nach. Die Wand weist eine kreisförmige Durchgangsöffnung auf, an welcher zum Beispiel ein Kranharken zum Transport des Kegelradgetriebes eingehängt werden kann.
  • Rechtwinklig zur Eintriebsseite weist das Gehäuse 22 eine erste Abtriebsseite und einer der ersten Abtriebsseite gegenüberliegende zweite Abtriebsseite auf.
  • In das Gehäuse 22 und den Deckel 100 sind Durchgangsbohrungen mit einem Innengewinde eingearbeitet. In diese Innengewinde sind Verschluss-Schrauben 59 oder ein Entlüftungsventil 20 eingeschraubt. Die Innengewinde, die Verschluss-Schrauben 59 und das Entlüftungsventil 20 sind so ausgeführt, das die Verschluss-Schrauben 59 und das Entlüftungsventil 20 in jeder Durchgangsöffnung mit Innengewinde des Gehäuses 22 oder des Deckels 100 befestigbar ist.
  • In die erste Abtriebsseite und in die zweite Abtriebsseite ist je eine erste kreisförmige Öffnung und eine zweite kreisförmige Öffnung eingearbeitet. Die ersten kreisförmige Öffnung sind durch eine nach außen weisende, kegelstumpfförmige Verdickung des Gehäuses verstärkt. Die Verdickungen weisen eine zylindrische Innenfläche auf. Die zylindrische Innenfläche der Verdickung der ersten Abtriebsseite nimmt als Lageraufname ein Abtriebslager 11 auf. Ein Außenring des Abtriebslagers 11 stütz sich auf einen ersten Sicherungsring 12 ab, der in eine umlaufende Nut in der zylindrischen Innenfläche eingerastet ist. Ein erstes Lager 25 ist entsprechend in der zweiten Abtriebsseite angeordnet. Ein Außenring des ersten Lagers 25 stütz sich in Richtung Eintriebsseite über eine zweite Passscheibe 521 auf einen dritten Sicherungsring 88 axial ab.
  • Vom Abtriebslager 11 und dem ersten Lager 25 ist eine Abtriebswelle 7 gelagert. Vorzugsweise sind das Abtriebslager 11 und das erste Lager 25 Kegelrollenlager, welche in X-Anordnung im Gehäuse 22 eingebaut sind. Diese Kegelrollenlager sind bevorzugterweise durch ein erstes bzw. zweites Abdichtelement 83, 84 zum Inneren des Gehäuses hin abgedichtet. Das erste und zweite Abdichtelement 83, 84 sind insbesondere als Nilos-Ringe ausgeführt. Wie in 2 gezeigt ragt die Abtriebswelle 7 mit einem Teilbereich 7a aus der ersten Abtriebsseite aus dem Gehäuse 22 heraus. Be einer in 3 gezeigten Ausführungsform ragt ein Teilbereich 7b der Abtriebswelle 7 aus der zweiten Abtriebsseite heraus. Im Teilbereich 7a bzw. 7b ist eine Passfedernut eingearbeitet in welche eine Passfeder 8 bzw. 80 eingelegt ist. Die erste kreisförmige Öffnung der Abtriebsseite aus der die Abtriebswelle 7 nicht herausragt ist durch eine Abtriebsverschlusskappe 89 verschlossen.
  • Die verbleibende Öffnung zwischen Abtriebswelle 7 und Gehäuse 22 ist durch einen Wellendichtring 9 und/oder einen doppelten Wellendichtring 10 bzw. einen zweiten Wellendichtring 183 und/oder einen zweiten doppelten Wellendichtring 184.
  • Bei einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform ragt die Abtriebswelle 7 aus der ersten und der zweiten Abtriebsseite heraus.
  • Ein Abtriebszahnrad 6 ist mittels einer Abtriebspassfeder 19 drehfest mit der Abtriebswelle 7 verbunden. In axialer Richtung wird das Zahnrad 6 einerseits durch eine Schulter in der Abtriebswelle 7 und andererseits über ein auf der Abtriebswelle angeordnetes erstes Distanzrohr 17 fixiert. Das erste Distanzrohr 17 stütz sich auf einen Innenring des Abtriebslagers 11 ab. Das Abtriebszahnrad 6 kämmt mit einem Ritzelbereich einer Ritzelwelle 5. Die Ritzelwelle 5 verläuft parallel zur Abtriebswelle 7. Ein zweites Lager 30 und ein drittes Lager 37 sind in den zylinderförmigen Verstärkungen der zweiten kreisförmigen Öffnungen in der ersten und zweiten Abtriebseite angeordnet und lagern die Ritzelwelle 5. Vorzugsweise sind das zweite Lager 30 und das dritte Lager 37 Kegelrollenlager, welche in X-Anordnung im Gehäuse eingebaut sind. Das zweite Lager 30 ist bevorzugterweise durch ein drittes Abdichtelement 135 zum Inneren des Gehäuses 22 hin abgedichtet. Das dritte Abdichtelement ist insbesondere als Nilos-Ring ausgeführt.
  • Ein Tellerrad 4 ist auf der Ritzelwelle 5 mittels einer Tellerradpassfeder 31 drehfest gelagert. Axial ist das Tellerrad durch eine durch den Ritzelbereich entstehenden Schulter der Ritzelwelle 5 und den Innenring des zweiten Lagers 30 fixiert. Die 2a und 2b zeigen je zwei verschiedene Ausführungsformen des Tellerrads 4 mit unterschiedlichen Neigungswinkeln eines Verzahnbereichs des Tellerrads 4.
  • Ein Außenring des dritte Lagers 37 ist durch einen zweiten Sicherungsring 39 ein Stützelement 137 und eine erste Passscheibe 506 axial abgestützt. Ein Innenring des dritten Lagers 37 steht an einer weiteren durch den Ritzelbereich gebildeten Schulter der Ritzelwelle 5 an. Die zweite kreisförmige Öffnung der ersten Abtriebsseite ist durch eine erste Verschlusskappe 131 verschlossen.
  • Ein Außenring des zweiten Lagers 30 stütz sich über eine sechste Passscheibe 542 und eine Stützscheibe 133 auf einen fünften Sicherungsring 132 ab. Der fünfte Sicherungsring 132 ist in einer umlaufenden Nut der zylindrischen Innenfläche der zweiten kreisförmigen Öffnung der zweiten Abtriebsseite eingearbeitet. Die zweite kreisförmige Öffnung der zweiten Abtriebsseite ist durch eine zweite Verschlusskappe 161 verschlossen.
  • Ein Steg 13 des Gehäuses 22 liegt innerhalb des Gehäuses 22 in einer der Eintriebsseite zugewandten Hälfte des Gehäuses 22 zwischen der ersten und zweiten Abtriebsseite. In einer senkrecht zum Steg verlaufenden durchgehenden Öffnung sind zwei Lageraufnahme ausgearbeitet. Diesen nehmen ein erstes Kegelradlager 42 und ein zweites Kegelradlager 45 auf, welche vorzugsweise als Kegelrollenlager ausgeführt sind und in O-Anordnung eingebaut sind. Außenringe des ersten und zweiten Kegelradlagers 42, 45 stützen sich zueinandergerichtet auf Schultern der durchgehenden Öffnung ab. Das erste und zweite Kegelradlager 42, 45 lagern eine Kegelradwelle 3 im Gehäuse 22. Die Kegelradwelle 3 verläuft senkrecht zur Abtriebswelle 7 und Ritzelwelle 5. Achsen der Kegelradwelle 3 und der Ritzelwelle 5 schneiden sich in einem Punkt. Zur Deckelseite hin ist die Kegelradwelle 3 als Kegelrad in fliegender Anordnung ausgearbeitet. Das Kegelrad ist insbesondere als Spiralkegelrad ausgeführt und kämmt mit dem Verzahnbereich des Tellerrads 4. Entsprechend den in den 2a und 2b gezeigten verschiedenen Ausführungsformen des Tellerrads 4 sind in 4 zwei verschiedene Ausführungsformen des Kegelrads gezeigt.
  • Auf der Kegelradwelle 3 ist ein Zahnrad 2 mittels einer Kegelradpassfeder 43 drehfest in fliegender Anordnung befestigt. Axial ist das Zahnrad 2, wie in 4 gezeigt, in Richtung Eintriebsseite durch eine dritte Passscheibe 530, eine zweite Stützscheibe 163 und einen in einer umlaufenden Nut der Kegelradwelle 3 eingerasteten vierten Sicherungsring 115 abgestützt. Wie In 1 gezeigt lässt sich das Zahnrad 2 eintriebsseitig alternativ durch eine Nutmutter 113, ein Sicherungsblech 114 und eine Gewindesicherung 116 axial abstützen. In Richtung Deckelseite stütz das Zahnrad 2 sich über einen Innenring des zweiten Kegelradlagers 45, ein auf der Kegelradwelle 3 angeordnetes zweites Distanzrohr 119, eine vierte Passscheibe 533, einen Innenring des ersten Kegelradlagers 42 und eine fünfte Passscheibe 536 auf einer Schulter der Kegelradwelle 3 ab. Durch entsprechende Wahl der dritten Passscheibe 530, der zweiten Stützscheibe 163, des zweiten Distanzrohrs 119 und der vierten und fünften Passscheibe 533, 536 lässt sich ein Spiel zwischen Kegelrad und Tellerrad einstellen. Dies erlaubt eine einfache und sichere Montage sowie den Ausgleich möglicher Fertigungstoleranzen. Dadurch ist ein sicherer und zuverlässiger Betrieb des Kegelradgetriebes möglich.
  • Ein von der Eintriebsseite her in das Gehäuse 22 ragende Motorritzel 1 kämmt mit dem Zahnrad 2. Das Motorritzel 1 ist mit einer Motorwelle eines an der Eintriebsseite anflanschbaren Motors verbindbar. Durch entsprechende Wahl des Motorritzels 1, des Zahnrades 2, des Kegelrads, des Tellerrads 4, des Ritzelbereichs der Ritzelwelle 5 und des Abtriebszahnrads 6 lassen sich verschiedene Übersetzungsverhältnisse des Kegelradgetriebes realisieren.
  • Für eine spielarme Ausführung des Getriebes sind das Zahnrad 2, das Tellerrad 4 und das Abtriebszahnrad 7 vorzugsweise mit der entsprechenden Welle zusätzlich kraftschlüssig verbunden, insbesondere verklebt.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Kegelradgetriebes, wobei ein verstärkter Gehäusebereich die ersten kreisförmige Öffnung der ersten und zweiten Abtriebsseite umgibt. Der verstärkte Gehäusebereich ist so ausgeführt und mit einem Lochbild versehen sind, dass ein Flansch an des Gehäuse 22 anschraubbar ist. Die Abtriebswelle ist in diesem Fall vorteilhafterweise als Hohlwelle ausgeführt. Eine der beiden ersten Öffnungen des so ausgeführten Kegelradgetriebes lässt sich durch einen Öffnungsdeckel verschließen, bzw. ein Teilabschnitt einer herausragenden Hohlwelle mit Schrumpfscheibe mit einer zum Lochbild passenden Abdeckhaube abdecken.
  • 1
    Motorritzel
    2
    Zahnrad
    3
    Kegelradwelle
    4
    Tellerrad
    5
    Ritzelwelle
    6
    Abtriebszahnrad
    7
    Abtriebswelle
    7a
    erste Abtriebswelle
    7b
    zweite Abtriebswelle
    8
    Passfeder
    9
    Wellendichtring
    10
    doppelter Wellendichtring
    11
    Abtriebslager
    12
    erster Sicherungsring
    13
    Steg
    17
    erstes Distanzrohr
    19
    Abtriebspassfeder
    20
    Entlüftungsventil
    22
    Gehäuse
    23
    ringförmige Verstärkung
    25
    erstes Lager
    29
    Dichtungsmittel
    30
    zweites Lager
    31
    Tellerradpassfeder
    37
    drittes Lager
    39
    zweiter Sicherungsring
    42
    erstes Kegelradlager
    43
    Kegelradpassfeder
    45
    zweites Kegelradlager
    59
    Verschluss-Schraube
    80
    zweite Passfeder
    83
    erstes Abdichtelement
    84
    zweites Abdichtelement
    88
    dritter Sicherungsring
    89
    Abtriebsverschlusskappe
    100
    Deckel
    101
    Deckelschraube
    102
    Dichtung
    113
    Nutmutter
    114
    Sicherungsblech
    115
    vierter Sicherungsring
    116
    Gewindesicherung
    119
    zweites Distanzrohr
    131
    erste Verschlusskappe
    132
    fünfter Sicherungsring
    133
    Stützscheibe
    135
    drittes Abdichtelement
    137
    Stützelement
    161
    zweite Verschlusskappe
    163
    zweite Stützscheibe
    183
    zweiter Wellendichtring
    184
    zweiter doppelter Wellendichtring
    506
    erste Passscheibe
    521
    zweite Passscheibe
    530
    dritte Passscheibe
    533
    vierte Passscheibe
    536
    fünfte Passscheibe
    542
    sechste Passscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - FR 2547007 [0002]

Claims (15)

  1. Kegelradgetriebe, welches ein im wesentliches quaderförmiges Gehäuse umfasst, wobei das Gehäuse eine Eintriebsseite und eine dazu rechtwinklige erste Abtriebsseite und eine der ersten Abtriebsseite gegenüberliegende zweite Abtriebsseite aufweist, wobei in der Eintriebsseite eine durchgehende Ausnehmung angeordnet ist, wobei an der Eintriebsseite um die durchgehende Ausnehmung eine ringförmig Verstärkung ausgearbeitet ist, in welche Sacklöcher mit Innengewinde angeordnet sind, an die eine Antriebseinheit wie ein Motor oder ein Getriebe anflanschbar ist, wobei die erste und die zweite Abtriebsseite je eine erste und eine zweite kreisförmige Öffnung aufweist, welche kegelstumpfförmig oder zylinderförmig verstärkt und als Lageraufnahme ausgearbeitet sind, wobei die der Eintriebsseite gegenüberliegende Gehäusewand als Deckelseite mit Deckel ausgeführt ist und die Eintriebsseite über eine Fußseite mit der Deckelseite verbunden ist, wobei eine der Fußseite gegenüberliegende Gehäusewand eine abgerundete Stufe aufweist, welche von der Deckelseite zur Eintriebsseite verläuft und mittig in der Stufe eine Wand senkrecht hervorsteht und eine freistehende Kante der Wand die Stufe versetzt mit kleinerer Stufenhöhe nachbildet, wobei die Wand eine kreisförmige Durchgangsöffnung aufweist, wobei in einem Inneren des Gehäuses ein Steg ausgebildet ist, in welchem in einer durchgehenden Öffnung eine erste und eine zweite Lageraufnahmen ausgearbeitet sind, wobei in der ersten und zweiten Lageraufnahme ein erstes und ein zweites Kegelradlager angeordnet sind, welche eine Kegelradwelle in der durchgehenden Öffnung des Stegs lagern, wobei die Kegelradwelle axial von der Eintriebsseite zur Deckelseite verläuft, wobei an einer Eintriebsseite der Kegelradwelle ein Zahnrad fliegend auf der Kegelradwelle angeordnet ist und mit dieser drehfest über eine Kegelradpassfeder verbunden ist, wobei ein Motorritzel, welches durch die Ausnehmung in das Innere des Gehäuses ragt, mit dem Zahnrad kämmt, wobei ein deckelseitiger Endbereich der Kegelradwelle als Kegelrad ausgebildet ist, wobei in der ersten kreisförmigen Öffnung der ersten Abtriebsseite ein drittes Lager angeordnet ist und in der ersten kreisförmigen Öffnung der zweiten Abtriebsseite ein zweites Lager angeordnet ist und das zweite und dritte Lager eine Ritzewelle im Gehäuse lagern, wobei ein Tellerrad zwischen dem zweiten und dritten Lager an der Ritzelwelle drehfest angeordnet ist und mit dem Kegelrad kämmt, wobei ein Teilabschnitt der Ritzelwelle zwischen dem Tellerrad und dem dritten Lager als Ritzel ausgearbeitet ist, wobei in der zweiten Öffnung der ersten Abtriebsseite ein Abtriebslager und in der zweiten Öffnung der zweiten Abtriebsseite ein erstes Lager angeordnet sind, wobei das erste Lager und das zweite Lager eine Abtriebswelle im Gehäuse lagern, wobei ein Abtriebszahnrad auf der Abtriebswelle drehfest angeordnet ist und mit dem Ritzel kämmt.
  2. Kegelradgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse und den Deckel Durchgangsbohrungen mit einem Innengewinde eingearbeitet sind, in die eine Verschluss-Schraube oder ein Entlüftungsventil eingeschraubt sind, wobei die Durchgangsbohrungen so ausgearbeitet sind, dass die Verschluss-Schraube und das Entlüftungsventil untereinander austauschbar sind.
  3. Kegelradgetriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle als Vollwelle ausgearbeitete ist und mit einem Teilbereich aus der ersten und/oder der zweiten Abtriebsseite herausragt.
  4. Kegelradgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich ein Passfedernut und eine Passfeder aufweist.
  5. Kegelradgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle als Hohlwelle ausgeführt ist.
  6. Kegelradgetriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse um den Deckel einen verstärkten Randbereich bildet, welcher an der die Eintriebsseite und Deckelseite verbindenden Fußseite des Gehäuses weitergeführt ist, wobei der Randbereich über die Fußseite bzw. Deckelseite hervorsteht und Durchgangslöcher als Befestigungsmöglichkeit aufweist.
  7. Kegelradgetriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung der ersten und zweiten Abtriebsseite außengehäuseseitig ein ringförmiger Verstärkungsbereich des Gehäuses umgibt, welcher Befestigungsmittel aufweist, mit denen ein Flansch um die zweite Öffnung der ersten und/oder zweiten Abtriebsseite am Gehäuse befestigt ist.
  8. Kegelradgetriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus Gusseisen hergestellt ist.
  9. Kegelradgetriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager als Wälzlager ausgebildet sind.
  10. Kegelradgetriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Lager als Kegelrollenlager ausgeführt sind, wobei vorzugsweise das erste und zweite Kegelradlager eine O-Anordnung bilden und das Abtriebslager und das erste Lager sowie das zweite Lager und das dritte Lager eine X-Anordnung bilden.
  11. Kegelradgetriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder mit den entsprechenden Wellen formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden sind.
  12. Kegelradgetriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spiel zwischen Kegelradwelle und dem Tellerrad mittels eines zweiten Distanzrohrs, Passscheiben, Nutmuttern, Sicherungsblechen und/oder Stützblechen eingestellt ist.
  13. Kegelradgetriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung in der ersten und zweiten Abtriebsseite durch eine erste und zweite Verschlusskappe verschlossen sind.
  14. Kegelradgetriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad und das Abtriebszahnrad und die korrespondierenden Ritzel eine Schrägverzahnung vorzugsweise als Evolventenverzahnung aufweisen.
  15. Kegelradgetriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Position des Zahnrads, des Tellerrads und des Abtriebszahnrads mittels Sicherungsringen und Stützscheiben fixiert ist.
DE200910005343 2009-01-16 2009-01-16 Kegelradgetriebe Pending DE102009005343A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005343 DE102009005343A1 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Kegelradgetriebe
CN2010200038275U CN201627880U (zh) 2009-01-16 2010-01-15 锥齿轮传动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005343 DE102009005343A1 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Kegelradgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009005343A1 true DE102009005343A1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42262947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910005343 Pending DE102009005343A1 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Kegelradgetriebe

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN201627880U (de)
DE (1) DE102009005343A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007626A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit einer ersten Welle, insbesondere abtreibenden Welle, und einer zweiten Welle, insbesondere Zwischenwelle
WO2014121906A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Lageranordnung und getriebe
US20170156955A1 (en) * 2014-07-11 2017-06-08 Weizhong Yang Medical rehabilitation bed
US20180003274A1 (en) * 2015-01-20 2018-01-04 Sejin-iGB Co., Ltd. Power transmission device
CN113646559A (zh) * 2019-04-12 2021-11-12 索尤若驱动有限及两合公司 具有锥齿轮传动级和壳体的减速器
CN114408479A (zh) * 2020-10-28 2022-04-29 湖南省玉元建材有限责任公司 一种建筑墙面防水材料生产用上料设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008949A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Getriebebau Nord Gmbh & Co. Kg Kegelrad-Baukastengetriebe
CN106195221A (zh) * 2016-08-29 2016-12-07 安徽鸿远机电科技有限公司 一种钻铣床锥齿轮安装部件
DE102016218731B4 (de) * 2016-09-28 2021-09-30 Audi Ag Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547007A1 (fr) 1983-06-06 1984-12-07 Mecagraph Automation Perfectionnements dans la fabrication des ensembles de renvois d'angle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547007A1 (fr) 1983-06-06 1984-12-07 Mecagraph Automation Perfectionnements dans la fabrication des ensembles de renvois d'angle

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007626A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit einer ersten Welle, insbesondere abtreibenden Welle, und einer zweiten Welle, insbesondere Zwischenwelle
DE102012007626B4 (de) 2012-04-18 2021-09-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit einer Abdeckhaube
CN108895149A (zh) * 2013-02-07 2018-11-27 索尤若驱动有限及两合公司 减速器
WO2014121906A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Lageranordnung und getriebe
CN108895149B (zh) * 2013-02-07 2021-08-17 索尤若驱动有限及两合公司 减速器
US10808825B2 (en) 2013-02-07 2020-10-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Bearing system and gear unit
US10066731B2 (en) 2013-02-07 2018-09-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Bearing system and gear unit
CN104903621B (zh) * 2013-02-07 2018-09-14 索尤若驱动有限及两合公司 支承装置和减速器
CN104903621A (zh) * 2013-02-07 2015-09-09 索尤若驱动有限及两合公司 支承装置和减速器
US9814638B2 (en) * 2014-07-11 2017-11-14 Weizhong Yang Medical rehabilitation bed
US20170156955A1 (en) * 2014-07-11 2017-06-08 Weizhong Yang Medical rehabilitation bed
US10458527B2 (en) * 2015-01-20 2019-10-29 Sejin-iGB Co., Ltd. Power transmission device
US20180003274A1 (en) * 2015-01-20 2018-01-04 Sejin-iGB Co., Ltd. Power transmission device
CN113646559A (zh) * 2019-04-12 2021-11-12 索尤若驱动有限及两合公司 具有锥齿轮传动级和壳体的减速器
CN113646559B (zh) * 2019-04-12 2024-03-19 索尤若驱动有限及两合公司 具有锥齿轮传动级和壳体的减速器
CN114408479A (zh) * 2020-10-28 2022-04-29 湖南省玉元建材有限责任公司 一种建筑墙面防水材料生产用上料设备
CN114408479B (zh) * 2020-10-28 2023-09-22 湖南省玉元建材有限责任公司 一种建筑墙面防水材料生产用上料设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN201627880U (zh) 2010-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005343A1 (de) Kegelradgetriebe
DE102009005346A1 (de) Schneckengetriebe
DE102007035010A1 (de) Lenkeinheit für ein Rad eines Flurförderzeugs
DE102009005344A1 (de) Getriebemotor
DE102009042585A1 (de) Gussteil, Planetenträger, Hohlwelle und Planetengetriebe
WO2018007439A1 (de) Getriebeeinheit, elektrischer getriebemotor und sitz
DE102012213392A1 (de) Getriebekombination mit einem Planetendifferenzial nach Art eines Wildhaber-Novikov-Stirnraddifferenzials
DE102015006023B4 (de) Getriebe mit einer in einem Flanschteil mittels eines Lagers gelagerten eintreibenden Welle und einer Kupplungshülse
DE102015011072A1 (de) Anlaufscheibe zur axialen Sicherung von Wälzkörpern eines Lagers und Getriebe mit Anlaufscheibe
EP3323717A1 (de) Rotormast
DE102009005347A1 (de) Stirnradgetriebe
DE10149255B4 (de) Wellgetriebe mit Planetenradantrieb
DE102009005348A1 (de) Stirnradgetriebe
DE102010024597A1 (de) Schutzdeckel für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe mit dem Schutzdeckel
WO2012072165A1 (de) Wellenadaptereinheit mit seinem entsprechenden getriebe und seiner entsprechenden antriebseinheit.
DE102011121795B4 (de) Antriebseinheit für ein lenkbares Laufrad
DE102019201585A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0310763B1 (de) Lagerung einer mindestens ein Zahnrad tragenden Getriebewelle
DE102009007557A1 (de) Schneckengetrieb mit Kupplung
DE102007058914B4 (de) Winkelgetriebe und Baureihe von solchen Winkelgetrieben
EP3827185A1 (de) Getriebemotor
DE102018221473A1 (de) Differentialgetriebe
DE102011101666A1 (de) Schneckengetriebe und Zubehör II
DE102014010275A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2507535A1 (de) Gehäuse für ein getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0001140000

Ipc: F16H0057020000

R016 Response to examination communication