DE102009005297B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mittels Vakuumbedampfung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mittels Vakuumbedampfung Download PDF

Info

Publication number
DE102009005297B4
DE102009005297B4 DE200910005297 DE102009005297A DE102009005297B4 DE 102009005297 B4 DE102009005297 B4 DE 102009005297B4 DE 200910005297 DE200910005297 DE 200910005297 DE 102009005297 A DE102009005297 A DE 102009005297A DE 102009005297 B4 DE102009005297 B4 DE 102009005297B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron beam
heating
coating
layer
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910005297
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009005297A1 (de
Inventor
Ekkehart Reinhold
Dr. Faber Jörg
Hans-Christian Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE200910005297 priority Critical patent/DE102009005297B4/de
Publication of DE102009005297A1 publication Critical patent/DE102009005297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009005297B4 publication Critical patent/DE102009005297B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/28Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation
    • C23C14/30Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation by electron bombardment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/562Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5806Thermal treatment
    • C23C14/582Thermal treatment using electron bombardment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/151Deposition methods from the vapour phase by vacuum evaporation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Verfahren zur Beschichtung von Substraten mittels Vakuum-Bedampfung, dadurch gekennzeichnet, dass während der Beschichtung zumindest ein Elektronenstrahl (7) in einer Heizzone (21) auf das abgeschiedene Schichtmaterial gerichtet ist und die Heizzone (21) zumindest abschnittsweise durch geeignete Strahlablenkung überstreicht, so dass das Schichtmaterial selektiv erwärmt wird, wobei die Heizzone (21) innerhalb der Beschichtungszone (19), d. h. jener Zone des Substrats (13), in welcher sich das dampfförmige Material niederschlägt, und/oder einer sich unmittelbar daran anschließenden Nachbarzone, innerhalb einer Prozessöffnung (17) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Substraten mittels Vakuumbedampfung. Es betrifft insbesondere die Beschichtung großflächiger Substrate wie es beispielsweise zur Bedampfung von Architekturglas, zur Beschichtung von bandförmigem Material oder zur Herstellung von Dünnschichtsolarzellen bekannt ist.
  • Bei der Vakuumbedampfung wird das Beschichtungsmaterial im Vakuum auf eine hinreichend hohe Temperatur erhitzt, worauf sich das nunmehr dampfförmige Material auf einem Substrat niederschlägt. Das schließt auch reaktive und ionenunterstützte und plasmaangeregte Bedampfungsprozesse ein. Für die Verdampfung des Beschichtungsmaterials sind verschiedene Energiequellen bekannt, beispielsweise mittels Elektronenstrahls. Die beim Verdampfen des Beschichtungsmaterials entstehenden Dampfteilchen haben im Vergleich zu plasmagestützten PVD-Verfahren, wie beispielsweise das Sputtern, eine geringe Energie, so dass bei deren Abscheidung auf dem Substrat Schichten mit Strukturen und Eigenschaften entstehen können, die noch nicht dem Veredelungsziel des Anwenders entsprechen. Demgegenüber ist jedoch von Vorteil, dass für den Verdampfungsprozess kein Prozessträgergas erforderlich ist. Daher erfolgt bei der Schichtbildung auch kein Einbau solcher Gasatome.
  • Neben der Schichtstruktur und den damit verbundenen Schichteigenschaften ist die Beschichtungsrate ein wesentliches Kriterium zur Beurteilung eines Beschichtungsverfahrens. So ist beispielsweise die Beschichtungsrate von Hochrateverdampfungsverfahren um bis zu zwei Größenordnungen höher als die Beschichtungsrate von Magnetronsputterverfahren. Dieser Unterschied wirkt sich insbesondere auf die Beschichtung großflächiger Substrate in der industriellen Fertigung aus. Grundsätzlich besteht für die industrielle Fertigung von Schichten und Schichtsystemen in Durchlaufanlagen die Forderung, hohe Beschichtungsraten mit einem langzeitstabilen Prozess und im Ergebnis Schichten mit speziellen Eigenschaften und Strukturen zu erzielen. Zur Beschichtung großflächiger Substrate hat sich von den PVD-Verfahren die Vakuumbedampfung insbesondere aufgrund ihrer hohen Abscheideraten industriell etabliert. Zur Verbesserung der energetischen Eigenschaften des dampfförmigen Beschichtungsmaterials finden plasmagestützte Bedampfungsverfahren Anwendung, bei denen das dampfförmige Beschichtungsmaterial zumindest anteilig ionisiert wird. Jedoch ist infolge der Plasmaeinwirkung eine starke Absenkung der Beschichtungsrate und mangelnde Langzeitstabilität festzustellen. Außerdem sind bestimmte plasmagestützte Verfahren nur mit einigen wenigen, geeigneten Verdampfungsmaterialien möglich.
  • Zur Verbesserung oder gezielten Einstellung der Schichteigenschaften wie beispielsweise der Haftfestigkeit, Beständigkeit gegenüber verschiedenen Medien oder optischer und elektrischer Eigenschaften werden verschiedene Behandlungen des Substrats oder der abgeschiedenen Schicht eingesetzt.
  • So ist die Substratvorbehandlung durch Wärme- oder Plasmaeinwirkung allgemein bekannt. Sie wirkt sich aber oft nur in geringem Maße auf die Schichtstruktur aus und wird allgemein zur Verbesserung der Haftfestigkeit der Schicht eingesetzt. Gleichermaßen findet zur Einstellung bestimmter Schichteigenschaften, beispielsweise der Transparenz, eine thermische Nachbehandlung der aufgedampften Schicht statt. Aus der WO 2006/038875 A1 und der WO 81/00789 A1 sind z. B. nachträgliche Behandlungen zur Kristallisation eines amorph abgeschiedenen Materials beschrieben. Eine direkte Beeinflussung des Abscheidevorgangs und des Kristallwachstums hingegen ist aus der EP 0336 672 A2 bekannt, in der ein Metall-organisches Epitaxie-Verfahren durch Laser-Einwirkung unterstützt wird.
  • Die Nachbehandlung durch Heizen von Substrat und Schicht außerhalb der Beschichtungsanlage führt jedoch zu Einschränkungen der Produktivität aufgrund eines zusätzlichen, externen Fertigungsschritts. Einer Nachbehandlung als Inline-Prozessschritt steht wegen des Durchlaufprinzips nur ein begrenzter Wirkungszeitraum zur Verfügung. Zudem darf oft das Substrat-Schicht-System nicht vollständig nachgeheizt werden. Vielmehr ist eine selektive Einwirkung auf die Schicht erforderlich. So soll häufig eine homogene thermische Behandlung einer Schicht erfolgen, die Behandlung jedoch nur bis zur Substratoberfläche begrenzt sein.
  • Zur Beeinflussung der Schicht während des Abscheidens, wird in der DE 197 52 889 C1 die Bedampfung mit einer Plasmaeinwirkung kombiniert, so dass die elektrische Leitfähigkeit einer transparenten leitfähigen Schicht erhöht werden kann. Aber auch hier wirkt sich wie oben dargelegt der Plasmaeinfluss negativ auf die Beschichtungsrate aus.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die auch Hochratebeschichtungen mit dynamischen, d. h. auf bewegten Substraten erzielten Raten über 1 μm·m/min ermöglichen und die eine selektive Beeinflussung der Eigenschaften und der Struktur zumindest einer Schicht während eines Inline-Prozesses zur Herstellung einer Schicht oder eines Schichtsystems auf einem Substrat gestatten.
  • Das der Lösung dieser Aufgabe dienende Verfahren überlagert den Beschichtungsprozess durch eine Behandlung der abgeschiedenen Schicht noch während der Beschichtung und/oder schließt sich unmittelbar an die Beschichtung an. Dazu wird ein Elektronenstrahl direkt oder mittels einer geeigneten Vorrichtung zur Strahlumlenkung, hier als Umlenksystem bezeichnet, auf einen definierten Abschnitt des Substrats gerichtet, welcher sich noch innerhalb einer Prozessöffnung befindet, und überstreicht diesen Abschnitt mittels einer geeigneten Strahlablenkung.
  • Als Prozessöffnung wird allgemein ein für die Einwirkung einer Prozessquelle auf das Substrat freigegebener Bereich bezeichnet. Die Prozessöffnung ist insbesondere durch den Aufbau der Anlage, beispielsweise Blenden in der Beschichtungskammer, und/oder von der Wirkungsweise und Wirkungsrichtung der betrachteten Prozessquelle bestimmt. Als Prozessquelle werden Vorrichtungen angesehen, die in irgendeiner Weise eine Behandlung des Substrats und/oder bereits abgeschiedener Schichten ausführen, beispielsweise den Verdampfer oder Plasma- oder Energiequellen. Die Prozessöffnung enthält in der hier beschriebenen Vorrichtung sowohl die Beschichtungszone, in der sich dampfförmiges Beschichtungsmaterial auf dem Substrat niederschlägt, als auch zumindest eine Heizzone, in welcher eine Wärmebehandlung der abgeschiedenen Schicht erfolgt. In verschiedenen Ausgestaltungen des Verfahrens können eine oder beide Zonen mit der Prozessöffnung identisch sein. Ergänzend kann auch eine thermische Vorbehandlung des Substrats, wie aus dem Stand der Technik bekannt erfolgen, z. B. auch innerhalb der Prozessöffnung.
  • Die Beschichtungszone kann sich folglich über die gesamte Prozessöffnung erstrecken oder durch Ausblendung eines Teils des Dampfstroms durch Kammereinbauten wie Blenden und Abschirmungen kleiner als die Prozessöffnung sein. In letzterem Fall lässt die Prozessöffnung einen Bereich des Substrats frei, auf welchem noch keine Schicht bzw. bereits eine Schicht vollständig abgeschieden ist und der unmittelbar an die Beschichtungszone angrenzt. Auch dieser, hier Nachbarzone benannte Bereich steht zur Elektronenstrahlbehandlung zur Verfügung.
  • In beiden Fällen greift die Elektronenstrahlbehandlung in die Energiebilanz des Abscheidungsprozesses ein und ist damit in der Lage, die Struktur der aufwachsenden oder aufgewachsenen Schicht direkt zu modifizieren. Der Eingriff erfolgt jedoch in der Weise, dass die Bedampfung nur geringfügig beeinflusst wird und Vorteile der Vakuumbedampfung erhalten bleiben, insbesondere deren hohe Beschichtungsrate und die mittels geeigneter Dampfquellanordnung erzielbare Schichthomogenität.
  • Aufgrund der Nähe zum Beschichtungsprozess ist auch eine Integration in Inline-Beschichtungsanlagen problemlos möglich, selbst in bestehende Anlagen. Die erfindungsgemäße thermische Behandlung der aufwachsenden oder aufgewachsenen Schicht gestattet es zudem, eine thermische Vorbehandlung des Substrats vor der Beschichtung vollständig einzusparen oder zumindest zu minimieren. Dadurch ist beispielsweise eine bei Inline-Anlagen stets angestrebte Verminderung in der Anlagenlänge und der Durchlaufzeit aber auch eine Verbesserung der Energiebilanz durch Vermeidung zusätzlicher Abkühl- und Aufheizzyklen möglich.
  • Lage, Größe und Gestalt der Heizzone ist durch ein Überstreichen des Substrats mit dem Elektronenstrahl sehr variabel einstellbar und hängt von verschiedenen Parametern des Beschichtungsprozesses ab. Grundsätzlich kann mindestens ein Elektronenstrahl, alternativ jedoch auch mehrere mittels geeigneter Ablenkprogramme über die gesamte Prozessöffnung oder einen Teil davon bewegt werden. Zu berücksichtigen sind dabei insbesondere die thermischen Bedingungen des Beschichtungsprozesses, die Art des Schichtmaterials und die Eigenschaften des Substrats.
  • So beeinflusst das Schichtmaterial selbst die Ausbreitung der Wärme innerhalb der Schicht sowie in darunter liegende weitere Schichten und das Substrat. Über die Einstellung der Ablenkgeschwindigkeit, der Elektronenstrahlfigur, des Fokus und des Leistungseintrages gestattet das erfindungsgemäße Verfahren auch die Modifizierung der Schicht in definierten Ausdehnungen und Tiefen. Insbesondere sind die Auswirkungen auf das Substrat gut zu beschränken.
  • Die Möglichkeiten der Elektronenstrahlauslenkung sind durch die Wahl der Elektronenstrahlquelle variabel. Beispielsweise kann eine linearisierte oder eine axialsymmetrisch gebündelte und fokussierte Elektronenstrahlquelle verwendet werden, welche verschiedene Programme zur Ablenkung des Elektronenstrahls innerhalb der Quelle aufweisen, erstere mit einer, letztere mit einer weiteren Ablenkrichtung. Erstere ist beispielsweise für ein linienweises Überstreichen der Heizzone geeignet. Alternativ ist auch ein vollflächiges Überstreichen der Heizzone im Sinn eines Scannens der Heizzone möglich.
  • Bei der Verwendung eines Umlenksystems, mit welchem der aus der Quelle ausgetretene Elektronenstrahl in Richtung Substrat umgelenkt wird, sind weitere Modifikationen der Ausdehnung der Heizzone möglich.
  • Darüber hinaus ist bei einer dynamischen Schichtabscheidung, d. h. bei einer Abscheidung der Schicht auf einem durch die Dampfwolke bewegten Substrat, das Wandern des Auftreffortes des Elektronenstrahls aufgrund der Substratbewegung gegenüber einem unbewegten Substrat zu berücksichtigen und eine Überlagerung der Substratbewegung mit einem Ablenken des Elektronenstrahls für eine partielle Erwärmung der gerade aufwachsenden oder gerade abgeschiedenen Schicht möglich.
  • So können in einer Ausgestaltung des Verfahrens beispielsweise zwei linienförmige Abschnitte innerhalb der Heizzone erwärmt werden, die quer zur Substrattransportrichtung angeordnet sind und in Abhängigkeit von der Substrattransportgeschwindigkeit so nah beieinander liegen, dass sich die Erwärmung der aufwachsenden oder aufgewachsenen Schicht auf beiden Linien infolge der Bewegung des Substrats relativ zu den Linien überlagert. Dabei wird ein entlang der ersten Linie bereits erwärmter und möglicherweise bereits modifizierter Abschnitt weiter erwärmt und gegebenenfalls nochmals modifiziert. Selbstverständlich kann diese linienförmige Anordnung auch durch mehr als zwei Linien gebildet werden, wobei in Abhängigkeit von dem Ablenkprogramm der Elektronenstrahlquelle, der Anzahl der Linien und gewünschter Differenzierungsmöglichkeiten von Linie zu Linie eine oder mehr Elektronenstrahlen verwendet werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens sowohl am bewegten als auch am unbewegten Substrat gestattet es, dass eine aufwachsende Schicht während ihres Wachsens Teilschicht für Teilschicht behandelt wird. Dabei erfolgt ein Überstreichen eines Flächenabschnitts in der Heizzone zum wiederholten Mal. Grundsätzlich können ein bis einige Tausend Flächenbeaufschlagungen des zu behandelnden Schichtwachstumgebiets auf dem Substrat während der Beschichtungsdauer und bei bewegten Substraten während des Weges des betreffenden Flächenabschnitts durch die Beschichtungszone erfolgen. Entsprechend viele aufwachsende Teilschichten werden nacheinander thermisch behandelt und damit entsprechende Schichteigenschaften oder Schichtstrukturen eingestellt. Dabei ist die Eindringtiefe der Wirkung der Behandlung in die aufwachsende Schicht hinein umso kleiner, je höher die Geschwindigkeit der Elektronenstrahlablenkung und damit die Geschwindigkeit eines Erwärmungszyklus, den die Schicht und gegebenenfalls auch das Substrat erleidet, sind.
  • Mit den dargestellten Möglichkeiten der in Schichttiefe und Ausdehnung sehr variablen Gestaltung des Verfahrens ist es möglich, solche Prozesse im Verlauf eines Beschichtungsvorganges oder eines Substratdurchlaufs zu realisieren, für den sonst sehr aufwendige Prozeduren erforderlich wären. So können zum Beispiel oberflächliche Legierungen hergestellt werden, für die sonst weitere Beschichtungsvorgänge oder zusätzliche Nachheizprozesse notwendig wären. Dabei wird eine oberflächliche Teilschicht so weit erwärmt, dass sich eine Legierung bildet, welche besondere Eigenschaften aufweist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird eine aufwachsende Siliziumschicht, welche als Absorber in einer Solarzelle verwendet wird, während der Abscheidung kristallisiert.
  • Anordnungsseitig wird eine Vakuumbedampfungsanlage um eine Elektronenstrahlquelle ergänzt, deren Elektronenstrahl jedoch direkt oder durch Umlenkung auf die Prozessöffnung gerichtet ist, so dass ein darin angeordnetes oder darüber hinweg laufendes Substrat innerhalb seiner Beschichtungs- bzw. Nachbarzone vom Elektronenstrahl getroffen wird. Dabei ist es unerheblich, welche Energiequelle in der Verdampfungseinrichtung für die Verdampfung des Beschichtungsmaterials verwendet wird. Beide Energiequellen, die erste zur Verdampfung des Materials und die zweite zur Erwärmung der Schicht sind voneinander unabhängige Prozessquellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit entsprechend einer Ausgestaltung des Verfahrens und der Vorrichtung auch mit einer Elektronenstrahlverdampfung kombinierbar. Aufgrund der möglichen Umlenkung der Elektronenstrahlen mit einem geeigneten, magnetischen Umlenksystem auf das Beschichtungsmaterial in der Verdampfungseinrichtung einerseits und auf das Substrat andererseits ist auch die Anordnung von zwei oder mehreren Elektronenstrahlquellen in einer Beschichtungskammer möglich. Während die zur Verdampfung benötigten Elektronenstrahlen auf das Verdampfungsmaterial gelenkt werden, werden die Elektronenstrahlen zum Heizen auf das Substrat umgelenkt. Dabei können beide Elektronenstrahlen entweder durch ein gemeinsames Umlenksystem oder durch ein ihnen zugeordnetes, eigenes Umlenksystem auf ihren jeweiligen Prozessort gerichtet werden.
  • Die Beschleunigungsspannungen für die Elektronenstrahlquellen zur Verdampfung einerseits und zur Behandlung der Schicht andererseits können prozessangepasst unterschiedlich sein, um entsprechend dem magnetischen Umlenkfeld die jeweiligen Prozessorte in geeigneter Weise zu beaufschlagen.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt in
  • 1 Einrichtungen in einer Vakuumbeschichtungskammer zur Ausführung des Verfahrens mittels zwei Elektronenstrahlquellen und zwei Umlenksystemen und
  • 2 Einrichtungen in einer Vakuumbeschichtungskammer zur Ausführung des Verfahrens mittels zwei Elektronenstrahlquellen und eines gemeinsamen Umlenksystems.
  • Eine Beschichtungskammer gemäß der 1 und 2, die regelmäßig von Kammerwandungen (nicht dargestellt) umgeben ist, umfasst eine Verdampfungseinrichtung 1 zur Elektronenstrahlverdampfung mit einem Verdampfertiegel 2 und einer Verdampferkanone 3. Die Verdampferkanone 3 erzeugt einen Elektronenstrahl 7, welcher mittels eines ersten, magnetischen Umlenksystems 9 auf das im Verdampfertiegel angeordnete feste oder flüssige Beschichtungsmaterial 5 gerichtet ist, um dieses zu verdampfen. Mittels eines Ablenksystems (nicht dargestellt) der Verdampferkanone 3 wird der Elektronenstrahl 7 dabei derart abgelenkt, dass er auf dem festen oder flüssigen Beschichtungsmaterial 5 eine punkt-, linien- oder flächenhafte Dampfquelle 11 erzeugt, die in den Schnittdarstellungen des Verdampfertiegels 2 lediglich als Punkt am Fußpunkt des Elektronenstrahls 7 dargestellt ist.
  • Von der Dampfquelle 11 steigt das dampfförmige Beschichtungsmaterial 5 auf und breitet sich in Richtung Substrat 13 aus. Das Substrat 13 ist der Oberfläche des festen oder flüssigen Beschichtungsmaterials 5 gegenüber liegend angeordnet und wird mittels eines Transportsystems (nicht dargestellt) in Substrattransportrichtung 14 durch die Beschichtungskammer bewegt. Ein Bereich gegenüber dem Verdampfertiegel 2 wird durch Blenden 15 begrenzt. Er stellt die Prozessöffnung 17 dar. Innerhalb der Prozessöffnung 17 wird das dampfförmige Beschichtungsmaterial 5 auf dem Substrat 13 abgeschieden. Dies erfolgt in der Beschichtungszone 19, die im dargestellten Ausführungsbeispiel durch zusätzliche Abschirmungen 16 kleiner ist, als die Prozessöffnung 17.
  • Mittels einer weiteren Elektronenstrahlquelle als Heizkanone 23 wird ein zweiter Elektronenstrahl 7 auf einen Abschnitt der Prozessöffnung 17 gerichtet, um die darin bereits abgeschiedene Schicht (nicht dargestellt) zu erwärmen und auf diese Weise zu modifizieren. Mithilfe des Ablenksystems der Heizkanone 23 wird der Elektronenstrahl 7 sowohl senkrecht zur Substrattransportrichtung 14 ausgelenkt als auch parallel dazu bewegt (durch einen Pfeil dargestellt), so dass der Elektronenstrahl einen flächenhaften Abschnitt, die Heizzone 21 überstreicht. Die Heizzone 21 erstreckt sich über die gesamte Breite des Substrats 13.
  • Heizkanone 23 und Verdampferkanone 3 werden mit unabhängig voneinander einstellbaren Beschleunigungsspannungen betrieben, die im Spezialfall auch gleich sein können. Im letzteren Fall kann auch eine gemeinsame Hochspannungsversorgung (hier nicht dargestellt) eingesetzt werden.
  • In 2 ist eine weitere Beschichtungskammer (Kammerwandungen nicht gezeigt) dargestellt, deren grundsätzlicher Aufbau und deren grundsätzliche Arbeitsweise der in 1 entspricht. Insoweit beide Beschichtungskammern übereinstimmen wird auf die Darlegungen zu 1 verwiesen. Die Beschichtungskammer in 2 unterscheidet sich von jener in 1 durch die Verwendung eines gemeinsamen Umlenksystems 9. Mit diesem Umlenksystem können oben beschriebene Funktionen beider Elektronenstrahlen 7 gleichermaßen realisiert werden. Wie zuvor beschrieben, sind die Ausgestaltungen der Beschichtungskammer und der verschiedenen Zonen auf dem Substrat 13 jedoch nicht auf die dargestellten beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdampfungseinrichtung
    2
    Verdampfertiegel
    3
    Verdampferkanone
    5
    Beschichtungsmaterial
    7
    Elektronenstrahl
    9
    Umlenksystem
    11
    Dampfquelle
    13
    Substrat
    14
    Substrattransportrichtung
    15
    Blende
    16
    Abschirmungen
    17
    Prozessöffnung
    19
    Beschichtungszone
    21
    Heizzone
    23
    Heizkanone

Claims (17)

  1. Verfahren zur Beschichtung von Substraten mittels Vakuum-Bedampfung, dadurch gekennzeichnet, dass während der Beschichtung zumindest ein Elektronenstrahl (7) in einer Heizzone (21) auf das abgeschiedene Schichtmaterial gerichtet ist und die Heizzone (21) zumindest abschnittsweise durch geeignete Strahlablenkung überstreicht, so dass das Schichtmaterial selektiv erwärmt wird, wobei die Heizzone (21) innerhalb der Beschichtungszone (19), d. h. jener Zone des Substrats (13), in welcher sich das dampfförmige Material niederschlägt, und/oder einer sich unmittelbar daran anschließenden Nachbarzone, innerhalb einer Prozessöffnung (17) liegt.
  2. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf einem bewegten Substrat (13) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkung zumindest eines Elektronenstrahls (7) in der Heizzone (21) so erfolgt, dass der Elektronenstrahl (7) zumindest zwei quer zur Substrattransportrichtung (14) liegenden Linien überstreicht, welche so nebeneinander liegen, dass sich die Erwärmung auf der ersten Linie mit der Erwärmung auf der zweiten, nachfolgenden Linie infolge der Substratbewegung überlagert.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überstreichen des Elektronenstrahls (7) wiederholt wird und Anzahl und Rhythmus der Wiederholungen derart mit dem Schichtwachstum abgestimmt werden, dass die herzustellende Schicht in mehreren Teilschichten erwärmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit eines Elektronenstrahls (7), mit welcher er eine Linie oder eine Fläche überstreicht, nach der Wärmeausbreitung in der Schicht bemessen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektronenstrahl (7) mittels eines magnetischen Umlenksystems (9) auf die Schicht gerichtet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfung mittels Elektronenstrahlverdampfung erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass ein gemeinsames Umlenksystem (9) für einen Elektronenstrahl (7) des Verdampfungsprozesses und einen Elektronenstrahl (7) des Erwärmungsprozesses verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronenstrahlquellen zur Verdampfung einerseits und zum Erwärmen andererseits mit derselben Hochspannungsversorgung betrieben werden.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Erwärmung eine Oberflächenlegierung des Schichtmaterials erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine amorphe oder mikrokristalline Schicht abgeschieden und mittels der Erwärmung kristallisiert wird oder ein Kornvergrößerungsprozess erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe oder mikrokristalline Schicht Silizium enthält.
  13. Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten (13) mittels Vakuum-Bedampfung in einer Inline-Beschichtungsanlage mit einer Verdampfungseinrichtung (1) zum Verdampfen des Beschichtungsmaterials (5), so dass dampfförmiges Beschichtungsmaterial (5) durch eine Prozessöffnung (17) auf ein Substrat (13) abscheidbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektronenstrahlkanone, nachfolgend als Heizkanone (23) bezeichnet, derart angeordnet ist, dass deren Elektronenstrahl (7) auf einen Abschnitt der Prozessöffnung (17), nachfolgend als Heizzone (21) bezeichnet, gerichtet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkanone (23) ein magnetisches Umlenksystem (9) zur Umlenkung des Elektronenstrahls (7) in die Prozessöffnung (17) zugeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungseinrichtung (1) eine Elektronenstrahlkanone, nachfolgend als Verdampferkanone (3) bezeichnet, umfasst.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsames magnetisches Umlenksystem (9) zur Umlenkung der Elektronenstrahlen (7) der Heizkanone (23) und der Verdampferkanone (3) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferkanone (3) und die Heizkanone (23) eine gemeinsame Hochspannungsversorgung aufweisen.
DE200910005297 2009-01-16 2009-01-16 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mittels Vakuumbedampfung Expired - Fee Related DE102009005297B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005297 DE102009005297B4 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mittels Vakuumbedampfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005297 DE102009005297B4 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mittels Vakuumbedampfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009005297A1 DE102009005297A1 (de) 2010-07-22
DE102009005297B4 true DE102009005297B4 (de) 2013-05-08

Family

ID=42262935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910005297 Expired - Fee Related DE102009005297B4 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mittels Vakuumbedampfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009005297B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115815088B (zh) * 2022-11-22 2024-02-06 兰州空间技术物理研究所 一种火箭发动机喷管内表面电子束改性方法
CN116043325A (zh) * 2023-03-24 2023-05-02 北京航空航天大学 一种薄膜沉积装置及薄膜沉积方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000789A1 (en) * 1979-09-13 1981-03-19 Massachusetts Inst Technology Improved method of crystallizing amorphous material with a moving energy beam
EP0336672A2 (de) * 1988-04-04 1989-10-11 Xerox Corporation Epitaktische Ablagerung von dünnen Schichten
WO2006038875A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Midsummer Ab Apparatus and method of manufacturing solar cells

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752889C1 (de) 1997-11-28 1999-06-24 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000789A1 (en) * 1979-09-13 1981-03-19 Massachusetts Inst Technology Improved method of crystallizing amorphous material with a moving energy beam
EP0336672A2 (de) * 1988-04-04 1989-10-11 Xerox Corporation Epitaktische Ablagerung von dünnen Schichten
WO2006038875A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Midsummer Ab Apparatus and method of manufacturing solar cells

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009005297A1 (de) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318170T2 (de) Vakuumverdampfer
DE102009007587B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten aus der Dampfphase
DE102009005297B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mittels Vakuumbedampfung
DE102012109691B4 (de) Solarabsorber-Schichtsystem mit Gradientenschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007008674B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen Beschichtung flächiger Substrate
EP1816232B1 (de) Verfahren zum allseitigen Beschichten von Gegenständen
DE102008032256B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden aus der Dampfphase mit Sputterverstärkung
DE102013108994A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Einstellung homogener Schichteigenschaften beim Magnetronsputtern
DE102007043943B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mit dotierten Schichten
DE102009005513B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen Beschichtung von Substraten mittels Elektronenstrahlverdampfung
DE102013206210B4 (de) Vakuumbeschichtungsvorrichtung und Verfahren zur Mehrfachbeschichtung
DE102009037326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen plasmaaktivierten Vakuumbedampfung
DE102013113110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedampfung von Substraten von mehr als einer Dampfquelle
DE102006036403B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mit einer definierten Schichtdickenverteilung
DE10129507C2 (de) Einrichtung zur plasmaaktivierten Bedampfung großer Flächen
DE3426145A1 (de) Verfahren zur regelung der plasmaparameter in vakuumbeschichtungseinrichtungen mit bogenentladungen
DE102007045862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung einer Molybdän enthaltenden Schicht auf einem Substrat
DE102011017404A1 (de) Verfahren zum Abscheiden eines transparenten Barriereschichtsystems
DE102009017888B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Plasmadichteverteilung in einem Vakuumprozess
DE102011080810B4 (de) Verfahren zur langzeitstabilen Beschichtung von Substraten
DE102014113943A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Monolage aus einem verdampfbaren Material und einer graphenhaltigen Schicht
DE4446414A1 (de) Sputter-Vorrichtung
DE102005033515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten
DE102013208118A1 (de) Verfahren zum reaktiven Magnetronsputtern mit gesteuerter Racetrackstöchiometrie und Anordnung zu dessen Ausführung
DE102009009992B4 (de) Verfahren zur Abscheidung von CIS-, CIGS- oder CIGSSe-Schichten und Verwendung eines Drahtes zur Herstellung dieser Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130809

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801