DE19752889C1 - Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen

Info

Publication number
DE19752889C1
DE19752889C1 DE19752889A DE19752889A DE19752889C1 DE 19752889 C1 DE19752889 C1 DE 19752889C1 DE 19752889 A DE19752889 A DE 19752889A DE 19752889 A DE19752889 A DE 19752889A DE 19752889 C1 DE19752889 C1 DE 19752889C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
layer
tin oxide
coating
indium tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19752889A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Dipl Phys Dr Laux
Ulrike Dr Schulz
Norbert Dr Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19752889A priority Critical patent/DE19752889C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19752889C1 publication Critical patent/DE19752889C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/113Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
    • G02B1/115Multilayers
    • G02B1/116Multilayers including electrically conducting layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/086Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/407Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/16Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements having an anti-static effect, e.g. electrically conducting coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/867Means associated with the outside of the vessel for shielding, e.g. magnetic shields
    • H01J29/868Screens covering the input or output face of the vessel, e.g. transparent anti-static coatings, X-ray absorbing layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ver­ fahren zur Beschichtung von Oberflächen, wie sie bei­ spielsweise für Monitore, Sichtfenster, Flat Panel Displays und insbesondere bei Kathodenstrahlröhren zur Breitbandentspiegelung, Antistatikbeschichtung und/oder elektromagnetischen Abschirmung eingesetzt werden.
Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der US 5 223 765 A, ist es bekannt, transparente Elemen­ te, wie sie beispielsweise als Frontscheiben für Bildschirme verwendet werden, mit transparenten Schichten mit Antistatikwirkung und/oder mit Strah­ lungsabschirmwirkung im Hochfrequenz- und Mikrowel­ lenbereich zu versehen. Als ein besonders geeignetes Material ist hierfür eine Schicht aus Indium-Zinn- Oxid(ITO) bekannt, das transparent und elektrisch leitfähig ist. Die optische Transmission dieser Beläge kann durch Breitband-Antireflexionsschichten (Breitband-AR) erhöht werden, bei denen das ITO, das einen großen Brechungsindex aufweist, mit Schichten kombiniert wird, die einen kleineren Brechungsindex besitzen als das Substrat, auf das das gesamte Schichtsystem aufgebracht wird.
Werden diese Schichten bei niedrigen Substrattempera­ turen deponiert, so sind diese Schichtsysteme nur unzureichend abriebfest und besitzen eine nur mangel­ hafte Klimastabilität. Weiterhin sind ITO-Schichten, die bei niedrigen Temperaturen aufgebracht werden, nur gering elektrisch leitfähig, so daß sich keine hohe Strahlungsabschirmungswirkung erzielen läßt. Daher erfolgt die Schichtabscheidung nach dem Stand der Technik bei höheren Temperaturen oder diese Schichten werden nachträglich erhitzt. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der Druckschrift US 4 798 994 beschrieben.
Die zur Erzeugung ausreichend leitfähiger, abriebfe­ ster und klimastabiler ITO-Schichten nötige Tempera­ tur während der Abscheidung oder bei einem nachträg­ lichen Erhitzen schränkt die in Frage kommenden Sub­ stratmaterialien weiterhin ein, da bei vielen organi­ schen Substanzen eine Temperaturerhöhung weit über Raumtemperatur nicht möglich ist.
Die US 4,828,870 offenbart ein Verfahren zum Auftrag von dünnen Aluminiumfilmen auf die Oberfläche von Halbleitermaterialien, bei dem während der Beschich­ tung das Substrat mit Ionen einer Energie zwischen 100 eV und 1000 eV beschossen wird.
Die DE 41 28 547 offenbart eine Beschichtung von op­ tischen Materialien mit SiO-bzw. SiO2-Schichten unter Beschuß mit Argonionen.
Die JP 03-10 066 A offenbart die Beschichtung von Substraten mit durchsichtigen leitenden Schichten aus Sn-dotiertem In2O3 unter gleichzeitigem Beschuß mit einer Mischung aus O2- und Inertgasionen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Beschichtung von Substraten weiter­ zuentwickeln, so daß sich auch bei niedrigerer Be­ schichtungstemperatur abriebfeste klimastabile Schichten erzeugen lassen, die sich als breitbandige Antireflexionsschichten, Antistatikbeschichtungen und/oder Strahlungsabschirmungen eignen.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit seinen kennzeichnenden Merkmalen gelöst.
Durch den Beschuß mit Argonionen mit einer Energie zwischen 60 und 90 eV während des Abscheidens der ITO-Schichten wird die elektrische Leitfähigkeit der ITO-Schicht erheblich erhöht, so daß diese ITO- Schichten eine hervorragende Strahlungsabschirmung ermöglichen. Insbesondere kann dieses erfin­ dungsgemäße Verfahren auch bei Raumtemperatur durchgeführt werden, so daß Substrate jeglicher Art, Gläser oder auch beliebige Kunststoffe sowie Be­ schichtungen beliebiger weiterer Materialien ermög­ licht werden. Insgesamt ergeben sich eine verbesserte Stabilität (Abriebfestigkeit und Klimastabilität etc.) sowie verbesserte elektrische Eigenschaften der ITO-Schichten.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugten Beschichtungen eignen sich zur Breitbandentspiege­ lung, zur Antistatikbeschichtung und/oder zur Ab­ schirmung elektromagnetischer Strahlung im Hochfre­ quenz- und Mikrowellenbereich.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in den abhängigen Ansprüchen gege­ ben.
Besonders vorteilhaft weisen die Argonionen, mit de­ nen das Substrat während des Schichtauftrags beschos­ sen wird, eine Energie von 65 Elektronenvolt, auf, und die Stromdichte des Argonionenbeschusses beträgt vorteilhafterweise ca. 0,05 bis ca. 0,15 mA/cm2, vor­ teilhafterweise 0,1 mA/cm2.
Eine weitere Verbesserung der Haftfähigkeit und Sta­ bilität von Beschichtungen auf einem anorganischen Substrat kann erzielt werden, indem das Substrat vor der Beschichtung mit Argonionen beschossen wird, de­ ren Energie vorteilhafterweise ca. 150 Elektronenvolt beträgt und mit einer Stromdichte, die vorteilhafter­ weise ca. 0,1 mA/cm2 beträgt. Eine besonders wirksame Vorbehandlung ergibt sich, wenn der Argonionenbeschuß des Substrates ca. 30 s dauert.
Auf organischen Substraten wie beispielsweise Polyme­ thylmethacrylat kann die Haftfähigkeit und damit auch die Stabilität der Beschichtungen verbessert werden, indem das Substrat vor der Beschichtung mit einer Plasmabehandlung im Vakuum unter Zufuhr von reaktivem Sauerstoff und wasserenthaltendem Gas vorbehandelt wird. Dabei sollte vorzugsweise ein äquivalenter An­ teil von Wasser entsprechend einer relativen Luft­ feuchtigkeit von mindestens 40% eingehalten werden. Hierdurch wird das Substratmaterial an der Oberfläche abgetragen und parallel dazu eine chemische Reaktion eingeleitet, bei der die Oberfläche des Substrates unter Ausbildung einer Polymerschicht verändert wird. Die an der Oberfläche des Substrates ausgebildete Polymerschicht unterscheidet sich in ihrer chemischen Zusammensetzung und demzufolge auch mit ihren Eigen­ schaften deutlich vom unbehandelten Substratmaterial. Dieses oberflächliche Polymermaterial weist einen be­ sonders hohen Anteil von Methylen- und Hydroxylgrup­ pen auf.
Im Falle von Polymethylmethacrylat als Substrat sind bei der Modifizierung die charakteristischen C-O und C=O-Gruppierungen abgebaut worden.
Besonders geeignete Indium-Zinn-Oxidschichten beste­ hen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aus 90 AT % In2O3 und 10 AT % SnO2. Durch das abwechselnde Ab­ scheiden von Indium-Zinn-Oxidschichten und Schichten aus Siliziumdioxid kann eine sehr gute Breitbandent­ spiegelung und zusätzlich eine Antistatikwirkung und/oder Hochfrequenz-Abschirmwirkung für elektroma­ gnetische Strahlen erzielt werden. Dabei bestimmt die Dicke weiterer ITO-Schichten, ob bei dünnerer Schichtdicke nur eine Antistatikwirkung oder bei stärkerer Schichtdicke auch eine Hochfrequenzab­ schirmwirkung der Gesamtbeschichtung erzielt wird.
Auch während der Abscheidung von Siliziumdioxid­ schichten kann das Substrat weiterhin mit Argonionen, vorzugsweise mit einer Energie von 150 Elektronen­ volt, beschossen werden, was zu einer Stabilisierung auch der SiO2-Schicht führt.
Im folgenden soll das erfindungsgemäße Verfahren an­ hand eines Beispieles beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt eine Monitorscheibe einer Kathoden­ strahlröhre.
In Fig. 1 ist der Aufbau einer mit dem erfindungsge­ mäßen Verfahren hergestellten Monitorscheibe einer Kathodenstrahlröhre dargestellt. Die Monitorscheibe besteht aus einem Substrat 1, auf das beidseitig je eine Antireflexschicht 2 bzw. 3 aufgetragen sind. Die Antireflexschicht 2 ist dabei auf ihre Abschirmwir­ kung für hochfrequente elektromagnetische Strahlung hin optimiert, während die Antireflexschicht 3 zu­ sätzlich als Antistatikbelag fungiert. Der Aufbau der Antireflexschicht 2 besteht aus einer zum Substrat 1 hin orientierten ITO-Schicht 2d mit einer Dicke von 18 nm, auf die eine SiO2-Schicht von 26 nm Dicke (2c) aufgebracht ist. An diese Siliziumdioxidschicht 2c schließt sich wiederum eine ITO-Schicht 2b mit einer Dicke von 250 nm an. Abschließend ist auf die gesamte Beschichtung eine 85 nm dicke SiO2-Schicht 2a aufge­ bracht.
Der Aufbau der Antireflexschicht 3 besteht von dem Substrat 1 her nach außen aus einer 15 nm dicken ITO- Schicht 3d, einer 33 nm dicken SiO2-Schicht 3c, einer 130 nm dicken ITO-Schicht 3b sowie abschließend einer 85 nm dicken SiO2-Schicht 3a.
Die Antireflexschicht 2 wirkt aufgrund der großen Dicke der zweiten ITO-Schicht 2b von 250 nm stark ab­ schirmend auf elektromagnetische Hochfrequenzstrah­ lung, während bei der Antireflexschicht 3 die zweite ITO-Schicht 3b mit einer Dicke von 130 nm zu einer hohen Antistatikwirkung der Beschichtung 3 führt.
Die in Fig. 1 dargestellte Monitorscheibe wurde wie im folgenden dargestellt erzeugt.
Die als Substrat 1 zu betrachtende noch unbeschich­ tete Monitorscheibe wurde in einer Beschichtungsanla­ ge mit einer Plasmaionenquelle vor der eigentlichen Schichtabscheidung 30 s lang mit Argonionen einer Energie von ca. 150 Elektronenvolt und einer Strom­ dichte von ca. 0,1 mA/cm2 beschossen.
Für die Herstellung der Schichtsysteme zur Breitband­ entspiegelung mit zusätzlicher Antistatikwirkung (An­ tireflexionsschicht 3) oder HF-Abschirmungswirkung (Antireflexionsschicht 2) wird jeweils eine Schicht aus ITO mit der Zusammensetzung 90 AT % In2O3 und 10 AT % SnO2 auf dem Substrat abgeschieden, wobei während der Abscheidung die wachsende Schicht mit Argonionen einer Energie von 65 Elektronenvolt und einer Stromdichte von ca. 0,1 mA/cm2 beschossen wur­ de. Jede dieser ITO-Schichten (2d, 3d) wird danach mit SiO2 beschichtet (2c, 3c), wobei hierbei die Energie der Argonionen auf 150 Elektronenvolt erhöht wurde. Auf diese SiO2-Schichten 2c, 3c wurde eine zweite dickere ITO-Schicht aufgetragen. Die Abschei­ dungsbedingungen entsprachen dabei denjenigen der ersten ITO-Schicht. Auf diese ITO-Schichten (2b, 3b) wurde jeweils eine zweite SiO2-Schicht (2a, 3a) mit einer Dicke von 85 nm abgeschieden, wobei die Her­ stellungsbedingungen denen der Erzeugung der ersten SiO2-Schicht 2c, 3c gleich waren.
In einem weiteren Beispiel wird als Substrat Polyme­ thylmethacrylat in derselben Weise und mit derselben Schichtabfolge wie im vorigen Beispiel beschichtet. Vor der Beschichtung mit den ITO-Schichten und SiO2- Schichten wird jedoch das Polymethylmethacrylat ab­ weichend vom vorigen Beispiel dadurch vorbehandelt, indem das Polymethylmethacrylat vor der Beschichtung mit einer Plasmabehandlung im Vakuum unter Zufuhr von reaktivem Sauerstoff und wasserenthaltendem Gas vor­ behandelt wird, wobei als Gas Luft mit einer relati­ ven Feuchtigkeit von 40% verwendet wird. Hierdurch ergibt sich eine Modifikation der Oberfläche des Po­ lymethylmethacrylats, die zu einer verbesserten Haf­ tung und Stabilität der auf diesem anschließend abge­ schiedenen Schichten führt.

Claims (10)

1. Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen zur Breitbandentspiegelung, Antistatikbeschichtung und/oder elektromagnetischen Abschirmung mit mindestens einer Indium-Zinn-Oxid-Schicht auf einem Substrat, wobei während der Beschichtung mit mindestens einer der Indium-Zinn-Oxid- Schichten das Substrat mit Edelgasionen beschos­ sen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat mit Argonionen als Edelgasionen mit einer Energie von 60 bis 90 eV beschossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromdichte der Argonionen 0,05 bis 0,15 mA/cm2 beträgt.
3. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Argonionen eine Energie von ca. 65 eV aufweisen und die Strom­ dichte ca. 0,1 mA/cm2 beträgt.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein anorganisches Substrat verwendet wird und das Substrat vor der Beschichtung mit Argonionen, vorzugsweise mit ca. 30 Sekunden Dauer, einer Energie der Argo­ nionen von ca. 150 eV und einer Stromdichte von ca. 0,1 mA/cm2, beschossen wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat ein organisches Substrat, vorzugsweise Polymethyl­ metacrylat, verwendet wird und das Substrat vor der Beschichtung mit einer Plasmabehandlung im Vakuum unter Zufuhr von reaktivem Sauerstoff und Wasser enthaltendem Gas, vorzugsweise mit einem äquivalenten Anteil Wasser einer relativen Feuchtigkeit von mindestens 40% in Luft, vor­ behandelt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Indium-Zinn- Oxid-Schicht eine Schicht aus 90 at% In22O3 und 10 at% SnO2 abgeschieden wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd Schich­ ten aus Indium-Zinn-Oxid und SiO2 abgeschieden werden.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Abschei­ dung der SiO2-Schicht das Substrat mit Argonio­ nen, vorzugsweise mit einer Energie von 150 eV beschossen wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat mit einer ersten Indium-Zinnoxid-Schicht, einer SiO2-Schicht und einer zweiten Indium-Zinnoxid- Schicht abgeschieden wird, wobei eine dünnere oder dickere zweite Indium-Zinnoxid-Schicht ab­ geschieden wird, je nachdem, ob eine Antistatik­ wirkung oder zusätzlich eine Hochfrequenz-Ab­ schirmung erzielt werden soll.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zweite Indi­ um-Zinnoxid-Schicht eine zweite SiO2-Schicht, vorzugsweise mit einer Schichtdicke von ca. 85 nm, abgeschieden wird.
DE19752889A 1997-11-28 1997-11-28 Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen Expired - Fee Related DE19752889C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752889A DE19752889C1 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752889A DE19752889C1 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19752889C1 true DE19752889C1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7850161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752889A Expired - Fee Related DE19752889C1 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19752889C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002004374A2 (de) 2000-07-10 2002-01-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Reflexionsmindernde beschichtung
EP1184481A2 (de) * 2000-08-28 2002-03-06 Centro De Investigaciones Energeticas Medioambientales Y Tecnologicas (C.I.E.M.A.T.) Sputter-Verfahren zur Herstellung durchsichtiger, elektrisch leitender Oxyden
WO2005108642A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-17 Applied Materials, Inc. Method and apparatus of depositing low temperature inorganic films on plastic substrates
EP2103978A1 (de) 2008-03-19 2009-09-23 Rodenstock GmbH Schichtsystem zur Beheizung optischer Oberflächen und gleichzeitiger Reflexminderung
DE102009005297A1 (de) 2009-01-16 2010-07-22 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mittels Vakuumbedampfung
DE102005015631B4 (de) * 2005-04-05 2010-12-02 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines reflexionsvermindernden Kratzschutzschichtsystems für Kunststoffe
CN104244547A (zh) * 2014-09-05 2014-12-24 兰州空间技术物理研究所 一种低轨道航天器高压太阳电池阵二次放电防护方法
DE102022120892B3 (de) 2022-08-18 2023-10-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Reflexionsminderndes Schichtsystem mit einer elektrisch leitfähigen Oberfläche und Verfahren zur Herstellung eines reflexionsmindernden Schichtsystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798994A (en) * 1986-09-05 1989-01-17 U.S. Philips Corporation Low reflectance display device
US4828870A (en) * 1986-11-27 1989-05-09 Nissin Electric Co., Ltd. Method of forming a thin aluminum film
DE4128547A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung einer entspiegelungsschicht auf linsen
US5223765A (en) * 1990-06-15 1993-06-29 Thomson Consumer Electronics Device for the display or projection of images or similar information with coating of adamantane carbon

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798994A (en) * 1986-09-05 1989-01-17 U.S. Philips Corporation Low reflectance display device
US4828870A (en) * 1986-11-27 1989-05-09 Nissin Electric Co., Ltd. Method of forming a thin aluminum film
US5223765A (en) * 1990-06-15 1993-06-29 Thomson Consumer Electronics Device for the display or projection of images or similar information with coating of adamantane carbon
DE4128547A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung einer entspiegelungsschicht auf linsen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 03-10066 A (in Pat. Abstr. of JP, C-817) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002004374A2 (de) 2000-07-10 2002-01-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Reflexionsmindernde beschichtung
EP1184481A2 (de) * 2000-08-28 2002-03-06 Centro De Investigaciones Energeticas Medioambientales Y Tecnologicas (C.I.E.M.A.T.) Sputter-Verfahren zur Herstellung durchsichtiger, elektrisch leitender Oxyden
EP1184481A3 (de) * 2000-08-28 2003-12-03 Centro De Investigaciones Energeticas Medioambientales Y Tecnologicas (C.I.E.M.A.T.) Sputter-Verfahren zur Herstellung durchsichtiger, elektrisch leitender Oxyden
WO2005108642A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-17 Applied Materials, Inc. Method and apparatus of depositing low temperature inorganic films on plastic substrates
DE102005015631B4 (de) * 2005-04-05 2010-12-02 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines reflexionsvermindernden Kratzschutzschichtsystems für Kunststoffe
EP2103978A1 (de) 2008-03-19 2009-09-23 Rodenstock GmbH Schichtsystem zur Beheizung optischer Oberflächen und gleichzeitiger Reflexminderung
DE102008014900A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Rodenstock Gmbh Schichtsystem zur Beheizung optischer Oberflächen und gleichzeitiger Reflexminderung
DE102009005297A1 (de) 2009-01-16 2010-07-22 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mittels Vakuumbedampfung
CN104244547A (zh) * 2014-09-05 2014-12-24 兰州空间技术物理研究所 一种低轨道航天器高压太阳电池阵二次放电防护方法
DE102022120892B3 (de) 2022-08-18 2023-10-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Reflexionsminderndes Schichtsystem mit einer elektrisch leitfähigen Oberfläche und Verfahren zur Herstellung eines reflexionsmindernden Schichtsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2083991B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nanostruktur an einer kunststoffoberfläche
DE3329504A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
DE60038136T2 (de) Anzeigevorrichtung mit Antireflektionsfilm
EP0640474A1 (de) Verbundfolien
DE10150738C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasrohres mit strahlungsabsorbierender alterungsbeständiger Beschichtung sowie desssen Verwendung
DE19948839A1 (de) Leitende transparente Schichten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69734023T2 (de) Oxidfilm, Laminate und Verfahren zu deren Herstellung
DE19752889C1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen
EP0599071A1 (de) Transparentes Substrat mit einem transparenten Schichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schichtsystems
DE2750500A1 (de) Verfahren zur herstellung von infrarotreflektierenden, fuer sichtbares licht weitgehend transparenten scheiben und durch die verfahren hergestellte scheibe
DE60007099T2 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von polymeren
EP1786945B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strahlungsabsorbierenden optischen elements
WO2009118034A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrkomponentigen, polymer- und metallhaltigen schichtsystems, vorrichtung und beschichteter gegenstand
WO2002004374A2 (de) Reflexionsmindernde beschichtung
EP1294959B1 (de) Verfahren zur herstellung einer multifunktionalen mehrlagen schicht auf einem transparenten kunststoffsubstrat und eine danach hergestellte multifunktionale mehrlagenschicht
DE102005015631B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines reflexionsvermindernden Kratzschutzschichtsystems für Kunststoffe
DE10201492B4 (de) Optisches Schichtsystem
DE102012100288B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffsubstrats mit einer porösen Schicht
EP3133184B1 (de) Verfahren zum ausbilden einer schicht mit hoher lichttransmission und/oder niedriger lichtreflexion
DE3941796A1 (de) Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist, und verfahren zur herstellung des belags
DE4126811A1 (de) Verfahren zur optischen verguetung transparenter, elektrisch leitfaehiger metalloxidschichten
WO2012123503A1 (de) Verfahren zur modifizierung einer oberfläche eines substrats durch ionenbeschuss
DE10046810C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
EP0961806B1 (de) Verfahren zur modifizierung von substratoberflächen aus polymeren oder copolymeren mit methacrylatanteil
WO2006027106A1 (de) Verfahren zum abscheiden von photokatalytischen titanoxid-schichten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee