DE102009004588A1 - Zahnradwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Zahnradwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009004588A1
DE102009004588A1 DE102009004588A DE102009004588A DE102009004588A1 DE 102009004588 A1 DE102009004588 A1 DE 102009004588A1 DE 102009004588 A DE102009004588 A DE 102009004588A DE 102009004588 A DE102009004588 A DE 102009004588A DE 102009004588 A1 DE102009004588 A1 DE 102009004588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
reverse
output shaft
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009004588A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009004588B4 (de
Inventor
Roland Gruss
Matthias Bosse
Helmut Göbbels
Michael Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009004588.0A priority Critical patent/DE102009004588B4/de
Publication of DE102009004588A1 publication Critical patent/DE102009004588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009004588B4 publication Critical patent/DE102009004588B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0822Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the arrangement of at least one reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds

Abstract

Es wird ein Zahnradwechselgetriebe (10), insbesondere für Kraftfahrzeuge, offenbart, das eine Getriebeantriebswelle (11) und eine Getriebeabtriebswelle (12), synchronisierte Vorwärtsgänge mit Synchronisiereinrichtungen (33, 34, 35, 36, 37) und einen Rückwärtsgang, der auf einer zur Getriebeantriebswelle (11) parallelen Rücklaufachse (13) ein Rücklaufrad (23) für die Richtungsumkehr aufweist, das mit einem zugeordneten Rad (18) auf der Getriebeantriebswelle (11) in Eingriff steht und mit mindestens einem Schaltglied zur drehfesten Verbindung von Losrädern mit der jeweilig zugeordneten Welle verbindbar ist. Zur Optimierung der getrieblichen Anordnung der Komponenten hinsichtlich des konstruktiven Aufwandes innerhalb des Zahnradwechselgetriebes ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass Schaltglieder (20, 21, 22) für wenigstens einen Vorwärts- und den Rückwärtsgang gemeinsam auf der Getriebeantriebs- (11) oder Getriebeabtriebswelle (12) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zahnradwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Getriebeantriebswelle und einer Getriebeabtriebswelle, synchronisierten Vorwärtsgängen mit Synchronisiereinrichtungen und einem Rückwärtsgang, der auf einer zur Getriebeantriebswelle parallelen Achse ein Rücklaufrad für die Richtungsumkehr aufweist, das mit einem zugeordneten Rad auf der Antriebswelle in Eingriff steht und mit mindestens einem Schaltglied. zur drehfesten Verbindung von Loszahnrädern mit der jeweilig zugeordneten Welle.
  • Die gattungsbildende DE 33 20 494 C2 , beschreibt ein mehrgängiges Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, das als Getriebe in sogenannter Zwei-Wellen-Bauart ausgeführt ist. Dieses Getriebes weist sowohl auf der Eingangswelle, der Abtriebswelle als auch der Rücklaufachse Fest- und Losräder mit Synchronisiereinrichtungen auf, denen entsprechenden Schaltelementen zugeordnet sind.
  • Dieses Wechselgetriebe weist zur Betätigung der Schaltelemente der Vorwärtsgänge mehrere Schaltstangen auf, die entsprechenden Schaltgabeln zur Betätigung der Schaltelemente tragen. Durch eine Anordnung der Zahnradpaare innerhalb des Wechselgetriebes ermöglichen die Betätigung der beiden Schaltelemente für den 5. Gang und den Rückwärtsgang über eine gemeinsame Schaltstange, die dazu gegensinnig bewegt werden muss. Diese Ausführungsform ist für klein bauende Zwei-Wellen Getriebe aufwendig und hinsichtlich des innerhalb des Getriebes erforderlichen Bauraumes nicht optimal.
  • Ausgehend hiervon ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das gattungsbildende Getriebe in der Art weiterzubilden, dass die getriebliche Anordnung der Komponenten hinsichtlich des konstruktiven Aufwandes innerhalb des Zahnradwechselgetriebes optimiert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Zahnradwechselgetriebe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen genannt.
  • In einem Zahnradwechselgetriebe der eingangs beschriebenen Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass Schaltglieder für wenigstens einen Vorwärts- und den Rückwärtsgang gemeinsam auf einer Getriebeantriebs- oder Getriebeabtriebswelle angeordnet sind. Der Kern der Erfindung liegt darin, durch die Anordnung der Mehrzahl der Schaltglieder auf einer Welle den Aufbau der inneren Schaltung im Zahnradwechselgetriebe deutlich zu vereinfachen, indem mehrere Funktionen in einem Bauteil zusammengefasst werden.
  • Eine denkbare Umsetzung einer solchen Integration ist es, ein Schaltglied so zu gestalten, das es wechselseitig zur Betätigung eines Vorwärtsganges und zur Betätigung des Rückwärtsganges ausgelegt ist. Eine solche Gestaltung ermöglicht es, dass in der Regel vorhandene separate Schaltglied zur kraftschlüssigen Anbindung des Rückwärtsganges entfallen zu lassen, da diese Aufgabe von einem Schaltglied eines Vorwärtsganges übernommen wird.
  • Um den von einem Zahnradwechselgetriebe benötigten Bauraum zu minimieren, ist es sinnvoll im Getriebeinneren neben den vorstehend beschriebenen Maßnahmen weitere Bauteilintegrationen vorzunehmen, um so die Anzahl der benötigten Bauelemente zu minimieren. Ein solche Integrationsmaßnahme ist beispielsweise, Schaltglieder so zu gestalten, das sie an ihrem Außenumfang mit einer Laufverzahnung versehen werden. Dadurch können sie neben ihrer eigentlichen Funktion, Loszahnräder kraftschlüssig mit einer Welle zu verbinden, auch die Aufgabe der Momentenübertragung über die Verzahnung übernehmen.
  • Eine denkbare und bevorzugte Ausführungsform eines solchen Schaltgliedes mit einer am Außenumfang ausgeführten Laufverzahnung ist das Schaltglied, welches zur Betätigung des Rückwärtsganges vorgesehen ist. Diese Ausführungsform wird vorzugsweise dann verwendet, wenn der Rückwärtsgang als unsynchronisierter Rückwärtsgang ausgeführt ist. Gründe, den Rückwärtsgang unsynchronisiert auszuführen, können bauraumtechnischer Natur sein, da durch das Fehlen einer Synchronisiereinrichtung die Möglichkeit gegeben ist, das Zahnradwechselgetriebe kompakter zu gestalten. Aber auch Kostenaspekte können eine Rolle spielen, wenn ein Zahnradwechselgetriebe in preissensiblen Einsatzbereichen verwendet werden soll.
  • Vorteilhafter Weise werden bei einer, wie vorstehend beschriebenen, Ausführungsform eines Zahnradwechselgetriebes die Schaltglieder für wenigstens einen Vorwärts- und den Rückwärtsgang auf der Getriebeabtriebswelle angeordnet.
  • Dadurch wird der getriebeinterne Aufbau bezüglich des Rückwärtsganges erheblich vereinfacht, was sich vorteilhaft au die Herstellkosten auswirkt.
  • Um eine kompakte Bauform des Zahnradwechselgetriebes zu erhalten und den Fertigungsaufwand zu minimieren, wird bei einer solchen Konstruktion die Mehrzahl der Losräder vorzugsweise auf der Getriebeabtriebswelle angeordnet. Dadurch ist es möglich die Getriebeabtriebswelle fertigungstechnisch so zu gestalten, das sich die Mehrzahl der Lagerstellen für die Losräder auf einen Welle befinden, was den Fertigungsaufwand der Welle erheblich reduziert, weil beispielsweise kein Verzahnungsbearbeitungen erforderlich sind. Diese Anordnung bedingt außerdem, dass auf der Getriebeantriebswelle nur Festräder vorhanden sind, was die Herstellung einer solchen Welle vereinfachen kann, indem Verzahnungen beispielsweise einstückig in die Welle integriert werden. Eine solche Ausführung ermöglicht den Entfall von Fügeprozessen, da für einzelne Gangstufen keine separaten Zahnräder auf der Getriebeantriebswelle gefügt werden müssen.
  • Unter Berücksichtigung der vorstehend beschriebenen Vorteile die einzelnen Gänge im Zahnradwechselgetriebe vorzugsweise so angeordnet, dass das Festzahnrad für den ersten Gang und ein Festzahnrad für den Rückwärtsgang gegenüberliegend endseitig auf der Getriebeantriebswelle angeordnet sind. Da sich bei diesen Festrädern aufgrund der Übersetzungen die kleinsten Außendurchmesser ergeben, ist die Verwendung einer Getriebeantriebswelle mit integrierten Verzahnungen für die entsprechenden Gangstufen möglich.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das für den Rückwärtsgang zur Drehrichtungsumkehr erforderliche Rücklaufrad drehbar auch einer feststehenden Rücklaufachse gelagert. Diese Rücklaufachse wird vorzugsweise in dem Bereich des Getriebes angeordnet, in dem zum einen mehr Bauraum zu Verfügung steht und zum anderen aufgrund der Gehäusekonstruktion die größte Gehäusesteifigkeit vorhanden ist. Der Bauraum befindet sich vorzugsweise im Bereich des Achsantriebes bzw. des Kupplungsgehäuses. Es wird daher vorgeschlagen, das Schaltglied für den Rückwärtsgang dem Abtriebszahnrad benachbart anzuordnen.
  • Allerdings ist auch die Anordnung des Rücklaufrades auf einer drehbar gelagerten Welle denkbar, die sowohl drehmomentübertragend als auch drehmomentfrei ausgeführt sein kann.
  • Um den Anforderungen hinsichtlich der kompakten Bauweise und des einfachen Aufbaus des Zahnradwechselgetriebes Rechnung zu tragen, sind die Schaltglieder so angeordnet, dass mindestens zwei, vorzugsweise aber alle im Zahnradwechselgetriebe vorhandenen Schaltglieder mit einer gemeinsamen Schaltstange betätigt werden können. Dadurch wird der Aufbau innerhalb des Zahnradwechselgetriebes erheblich vereinfacht, und somit werden auch die Kosten des Zahnradwechselgetriebes positiv beeinflusst.
  • Als vorteilhafte Ausführung für die Auslegung des Rückwärtsganges wird eine Anordnung vorgeschlagen, bei der das Schaltglied mit der Laufverzahnung für den Rückwärtsgang zum Einsatz kommt und dieses direkt mit dem Rücklaufrad für den Rückwärtsgang in Eingriff bringbar ist, um einen Kraftfluss zwischen der Getriebeantriebswelle und der Getriebeabtriebswelle herzustellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zahnradwechselgetriebes ergibt sich aus der detaillierten Beschreibung der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematisierte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Zahnradwechselgetriebes;
  • 2 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Zahnradwechselgetriebes gemäß 1.
  • 1 zeigt demnach ein erfindungsgemäßes Zahnradwechselgetriebe 10 mit einer Getriebeantriebswelle 11, einer Getriebeabtriebswelle 12 sowie einer Rücklaufachse 13. Die einzelnen Wellen bzw. Achsen sind achsparallel zueinander angeordnet, liegen jedoch nicht in einer Ebene. Das Zahnradwechselgetriebe 10 ist über eine trennbare Reibkupplung 2 mit der Kurbelwelle 3 eines Motors 4 verbunden.
  • Die Getriebeantriebswelle 11 ist zum einen zwischen dem Festzahnrad 19 für den Rückwärtsgang und der Reibkupplung 2 motorseitig über ein Kegelrollenlager 8 und zum anderen über ein Kegelrollenlager 9 neben dem Festzahnrad 14 für den ersten Gang drehbar gelagert.
  • Auf der Getriebeantriebswelle 11 sind, von dem Kegelrollenlager 9 aus gesehen, ein Festzahnrad 14 für den ersten Gang, ein Festzahnrad 15 für den zweiten Gang, ein Festzahnrad 16 für den dritten Gang, ein Festzahnrad 17 für den vierten Gang, ein Festzahnrad 18 für den fünften Gang und schließlich ein Festzahnrad 19 für den Rückwärtsgang angeordnet und drehfest mit dieser Getriebeantriebswelle 11 verbunden.
  • Auf der Getriebeabtriebswelle 12 sind bis auf das Abtriebszahnrad 30 alle anderen Gangzahnräder als Losräder ausgebildet, die über Schaltglieder, die als Schiebemuffen 20, 21 und 22 ausgeführt sind, drehfest mit dieser Getriebeabtriebswelle 12 verbindbar sind.
  • Die Getriebeabtriebswelle 12 ist zum einen motorseitig neben dem Abtriebszahnrad 30 über ein Kegelrollenlager 6 und zum anderen über eine Kegelrollenlager 7 neben dem Loszahnrad 24 für den ersten Gang drehbar gelagert.
  • Diese Getriebeabtriebswelle 12 trägt demnach von dem Kegelrollenlager 7 aus gesehen zunächst das Loszahnrad 24 für den ersten Gang. Daran schließt sich die Schiebemuffe 20 zur Betätigung des ersten und zweiten Ganges an. Das Loszahnrad 25 für den zweiten Getriebegang und das Loszahnrad 26 sind benachbart angeordnet und befinden sich im Anschluss an die Schiebemuffe 20 auf der Getriebeabtriebswelle 12.
  • Auf das Losrad 26 für den dritten Gang folgt in der Anordnung die zur Betätigung erforderliche Schiebemuffe 21, die auch zur drehfesten Verbindung des Loszahnrades 27 des vierten Ganges dient. Diesem benachbart ist das Loszahnrad 28 für den fünften Gang auf der Getriebeabtriebswelle 12 angeordnet. Zwischen dem Loszahnrad 28 für den fünften Gang und dem Abtriebszahnrad 30 befindet sich noch die Schiebemuffe 22 zur Verbindung des Loszahnrades 28 mit der Getriebeabtriebswelle 12. Diese Schiebemuffe 22 weist als Besonderheit auf, dass sie auf der dem Abtriebzahnrad 30 zugewandten Seite am Außendurchmesser mit einer Laufverzahnung 29 versehen ist und somit als Loszahnrad für den Rückwärtsgang dient.
  • Zur Schaltung des Rückwärtsganges wird die Schiebemuffe 22 mit dem auf der Rücklaufachse 13 angeordneten Rücklaufrad 23 verbunden. Dieses Rücklaufrad 23 steht mit dem Festzahnrad 19 auf der Getriebeantriebswelle 11 permanent in Eingriff und dient der Drehrichtungsumkehr zwischen der Getriebeantriebswelle 11 und der Getriebeabtriebswelle 12. Diese Anordnung der Schiebemuffen führt erfindungsgemäß dazu, dass zur Betätigung aller Schiebemuffen (20, 21, 22) nur eine Schaltstange im Zahnradwechselgetriebe erforderlich ist, was den internen Aufbau des Zahnradwechselgetriebes erheblich vereinfacht.
  • 2 veranschaulicht die konstruktive Ausführung des in 1 schematisch dargestellten Zahnradwechselgetriebes. Die anhand der 1 erläuterten Bauteile sind in 2 mit den entsprechenden Bezugziffern versehen. Die Beschreibung der Mehrzahl der Bauteile entspricht der in 1, so dass bei der Beschreibung der 2 nur die Unterschiede näher erläutert werden.
  • Die Gestaltung der Getriebeantriebswelle 11 ist bei dieser Konstruktion so erfolgt, das die Trennkupplung 2 über eine am motorseitigen Wellenende angebrachte Steckverzahnung 31 mit der Getriebeantriebswelle 11 drehfest verbunden werden kann. Weiterhin befindet sich auf der Getriebeantriebswelle 11 zwischen der Steckverzahnung 31 und dem Kegelrollenlager 8 eine Dichtfläche 32, die in Verbindung mit einem Wellendichtring 5 das Zahnradwechselgetriebe 10 beispielsweise gegenüber einem Kupplungsraum abdichtet.
  • In der Schnittansicht ist sichtbar dargestellt, das alle Vorwärtsgänge synchronisiert ausgeführt sind. Auf der Getriebeabtriebswelle 12 ist zu erkennen, dass sich neben den Schaltmuffen 20, 21 und 22 jeweils Synchronisierreinrichtungen 33, 34, 35, 36 und 37 befinden, die den einzelnen Loszahnrädern 24, 25, 26, 27 und 28 zugeordnet sind.
  • Des Weiteren ist der Schnittdarstellung zu entnehmen, dass das Abtriebszahnrad 30 und die Getriebeabtriebswelle 12 einstückig ausgeführt sind. Diese Ausführungsform biete die Möglichkeiten einer kosten- und fertigungsoptimalen Ausgestaltung der Getriebeabtriebswelle 12 durch Funktionsintegration.
  • Natürlich stellt die in der speziellen Beschreibung diskutierte und in der Zeichnung gezeigte Ausführungsform nur ein illustratives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten anhand gegeben. Raddurchmesser, Zähnezahlen, Materialien und sonstigen Auslegungsmerkmale der einzelnen Elemente der erfindungsgemäßen Anordnung können vom Fachmann an die Anforderungen des Einzelfalls angepasst werden.
  • 2
    Reibkupplung
    3
    Kurbelwelle
    4
    Motor
    5
    Wellendichtring
    6
    Kegelrollenlager
    7
    Kegelrollenlager
    8
    Kegelrollenlager
    9
    Kegelrollenlager
    10
    Zahnradwechelgetriebe
    11
    Getriebeantriebswelle
    12
    Getriebeabtriebswelle
    13
    Rücklaufachse
    14
    Festzahnrad 1.Gang
    15
    Festzahnrad 2.Gang
    16
    Festzahnrad 3.Gang
    17
    Festzahnrad 4.Gang
    18
    Festzahnrad 5.Gang
    19
    Festzahnrad R-Gang
    20
    Schaltglied bzw. Schiebemuffe 1/2 Gang
    21
    Schaltglied bzw. Schiebemuffe 3/4 Gang
    22
    Schaltglied bzw. Schiebemuffe 5/R Gang
    23
    Rücklaufrad
    24
    Loszahnrad 1. Gang
    25
    Loszahnrad 2. Gang
    26
    Loszahnrad 3. Gang
    27
    Loszahnrad 4. Gang
    28
    Loszahnrad 5. Gang
    29
    Laufverzahnung
    30
    Abtriebszahnrad
    31
    Steckverzahnung
    32
    Dichtfläche
    33
    Synchronisiereinrichtung 1.Gang
    34
    Synchronisiereinrichtung 2.Gang
    35
    Synchronisiereinrichtung 3.Gang
    36
    Synchronisiereinrichtung 4.Gang
    37
    Synchronisiereinrichtung 5.Gang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3320494 C2 [0002]

Claims (11)

  1. Zahnradwechselgetriebe (10), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Getriebeantriebswelle (11) und einer Getriebeabtriebswelle (12), synchronisierten Vorwärtsgängen mit Synchronisiereinrichtungen (33, 34, 35, 36, 37) und einem Rückwärtsgang, der auf einer zur Getriebeantriebswelle (11) parallelen Rücklaufachse (13) ein Rücklaufrad (23) für die Richtungsumkehr aufweist, das mit einem zugeordneten Rad (18) auf der Getriebeantriebswelle (11) in Eingriff steht und mit mindestens einem Schaltglied zur drehfesten Verbindung von Losrädern mit der jeweilig zugeordneten Welle dadurch gekennzeichnet, dass Schaltglieder (20, 21, 22) für wenigstens einen Vorwärts- und den Rückwärtsgang gemeinsam auf der Getriebeantriebs- (11) oder Getriebeabtriebswelle (12) angeordnet sind.
  2. Zahnradwechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gegenzeichnet, dass ein Schaltglied (22) wechselseitig einen Vorwärtsgang und den Rückwärtsgang betätigt.
  3. Zahnradwechselgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schaltglied am Außenumfang als Zahnrad mit einer Laufverzahnung (29) ausgebildet ist.
  4. Zahnradwechselgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit einer Laufverzahnung (29) ausgebildete Schaltglied (22) für den Rückwärtsgang vorgesehen ist.
  5. Zahnradwechselgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückwärtsgang unsynchronisiert ist.
  6. Zahnradwechselgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltglieder (20, 21, 22,) für wenigstens einen Vorwärts- und den Rückwärtsgang auf der Getriebeabtriebswelle (12) angeordnet sind.
  7. Zahnradwechselgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Losräder (24, 25, 26, 27,28) oder alle Losräder auf der Getriebeabtriebswelle (12) angeordnet ist.
  8. Zahnradwechselgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Festrad (14) für den ersten Gang und ein Festrad (19) für den Rückwärtsgang gegenüberliegend endseitig auf der Getriebeantriebswelle (11) angeordnet sind.
  9. Zahnradwechselgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (22) für den Rückwärtsgang dem Abtriebszahnrad (30) benachbart angeordnet ist.
  10. Zahnradwechselgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltstange mindestens zwei, vorzugsweise alle im Zahnradwechselgetriebe (10) vorhandenen Schaltglieder (20, 21, 22) betätigt.
  11. Zahnradwechselgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (22) mit der Laufverzahnung (29) mit dem Rücklaufrad (23) für den Rückwärtsgang in Eingriff bringbar ist.
DE102009004588.0A 2009-01-14 2009-01-14 Zahnradwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug Active DE102009004588B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004588.0A DE102009004588B4 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Zahnradwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004588.0A DE102009004588B4 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Zahnradwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009004588A1 true DE102009004588A1 (de) 2010-07-15
DE102009004588B4 DE102009004588B4 (de) 2016-11-03

Family

ID=42243638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004588.0A Active DE102009004588B4 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Zahnradwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009004588B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215420B4 (de) 2015-08-24 2018-09-20 GM Global Technology Operations LLC Schaltgetriebe
US10626954B2 (en) 2015-08-24 2020-04-21 GM Global Technology Operations LLC Manual transmission

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD35180A1 (de) * 1962-09-26 1965-01-25 Zahnrad-Stufenwechselgetriebe kurzer Bauart
DE3320494C2 (de) 1983-06-07 1987-11-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Gmbh, 7140 Ludwigsburg, De
DE4031851A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Volkswagen Ag Stufenwechselgetriebe
EP0717217A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-19 MC Micro Compact Car Aktiengesellschaft Zahnräderwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE19840621A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-09 Getrag Getriebe Zahnrad Vorrichtung und Verfahren zum servomechanischen Schalten eines Stufengetriebes
DE10122084A1 (de) * 2000-05-17 2001-12-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe mit Kupplung sowie Verfahren zum Betreiben einer Kupplung
DE10343993A1 (de) * 2003-09-23 2005-05-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltgetriebe mit geringer Wellendurchbiegung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD35180A1 (de) * 1962-09-26 1965-01-25 Zahnrad-Stufenwechselgetriebe kurzer Bauart
DE3320494C2 (de) 1983-06-07 1987-11-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Gmbh, 7140 Ludwigsburg, De
DE4031851A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Volkswagen Ag Stufenwechselgetriebe
EP0717217A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-19 MC Micro Compact Car Aktiengesellschaft Zahnräderwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE19840621A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-09 Getrag Getriebe Zahnrad Vorrichtung und Verfahren zum servomechanischen Schalten eines Stufengetriebes
DE10122084A1 (de) * 2000-05-17 2001-12-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe mit Kupplung sowie Verfahren zum Betreiben einer Kupplung
DE10343993A1 (de) * 2003-09-23 2005-05-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltgetriebe mit geringer Wellendurchbiegung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215420B4 (de) 2015-08-24 2018-09-20 GM Global Technology Operations LLC Schaltgetriebe
US10626954B2 (en) 2015-08-24 2020-04-21 GM Global Technology Operations LLC Manual transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004588B4 (de) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1704347B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP2931544B1 (de) Übersetzungs- und ausgleichsgetriebe sowie motor- und getriebeeinheit
DE4335995B4 (de) Automatikgetriebe mit Zwischenwelle und Doppelkupplung
EP2060827B1 (de) Verwendung eines Doppelkupplungsgetriebes in zwei Getriebevarianten
EP1714818A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102012011686A1 (de) Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
EP2743112B1 (de) Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
EP3140141B1 (de) Anordnung, enthaltend einen planetenradsatz und eine vorrichtung zum schalten eines ersten und zweiten schaltelements, und getriebe mit einer solchen anordnung
DE102014223213A1 (de) Bereichsgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Bereichsgetriebes
DE102011077597A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2469125B1 (de) Automatisches, insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP2655924B1 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
DE102017216322A1 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE69908758T2 (de) Sechsganghandschaltgetriebe mit differenzial
DE102009004588B4 (de) Zahnradwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014119168B4 (de) Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE2110434B2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge mit einem Zentralrohrrahmen und insbesondere mit einem Mehrachsantrieb
DE102010052746A1 (de) Kompaktes Schaltgetriebe
DE102016111277A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Brückenwelle
DE102016122706B3 (de) Schaltgetriebe mit Ölpumpe
DE102008001615A1 (de) Manuell oder automatisiert geschaltetes Schaltgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
EP3457001B1 (de) Schalteinrichtung für ein getriebe
DE102008060959A1 (de) Wellenschalter und Getriebe mit zumindest einem Wellenschalter
EP3198170B1 (de) Schaltgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102016111270A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Losradkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final