DE102009003769A1 - Oberflächenbehandlungen zum Verhindern von Abscheidungen aus thermischen Kohlenwasserstoff-Abbauprodukten auf Gegenständen - Google Patents

Oberflächenbehandlungen zum Verhindern von Abscheidungen aus thermischen Kohlenwasserstoff-Abbauprodukten auf Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102009003769A1
DE102009003769A1 DE200910003769 DE102009003769A DE102009003769A1 DE 102009003769 A1 DE102009003769 A1 DE 102009003769A1 DE 200910003769 DE200910003769 DE 200910003769 DE 102009003769 A DE102009003769 A DE 102009003769A DE 102009003769 A1 DE102009003769 A1 DE 102009003769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
features
contact angle
oil
hydrocarbon
deposits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910003769
Other languages
English (en)
Inventor
Kripa Kiran Varanasi
Nitin Bhate
Jeffrey Scott Goldmeer
Geoffrey David Myers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102009003769A1 publication Critical patent/DE102009003769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/005Selecting particular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/60Structure; Surface texture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00016Preventing or reducing deposit build-up on burner parts, e.g. from carbon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05004Special materials for walls or lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00004Preventing formation of deposits on surfaces of gas turbine components, e.g. coke deposits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Verhindern thermischer Kohlenwasserstoff-Abbauabscheidungen auf einer Oberfläche einer Gasturbinen-Komponente (16, 100), wobei das Verfahren einschließt: Bereitstellen der Turbinen-Komponente (16, 100), umfassend die Oberfläche (120), die zum Kontakt mit einem Kohlenwasserstoff-Strömungsmittel konfiguriert ist, wobei das Substrat ein Material umfasst, das eine nominelle Flüssigkeits-Benetzbarkeit aufweist, die, unter Bezugnahme auf ein Öl, genügt, einen nominellen Kontaktwinkel (140) zu erzeugen; Anordnen einer Vielzahl von Merkmalen (160) auf dem Substrat, um eine der Abscheidung entgegenwirkende Oberflächentextur zu bilden, wobei die Vielzahl der Merkmale eine Größe, Gestalt und Orientierung aufweist, die derart ausgewählt sind, dass die Oberfläche eine effektive Benetzbarkeit aufweist, die, unter Bezugnahme auf ein Öl, genügt, einen effektiven Kontaktwinkel zu erzeugen, der größer als der nominelle Kontaktwinkel ist, und die Merkmale eine Breitenabmessung (a) (220) und eine Abstandsabmessung (b) (240) umfassen, worin die Merkmale das Kohlenwasserstoff-Strömungsmittel am Eindringen in die Oberflächentextur hindern und dadurch die Adhäsion der thermischen Kohlenwasserstoff-Abscheidungen an der Oberfläche vermindern.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Abscheidungen, die auf Oberflächen gebildet werden, die sich in Kontakt mit Kohlenwasserstoff-Strömungsmitteln befinden, und spezieller auf Oberflächen, die eine Textur aufweisen, die vorgesehen ist, die Bildung von Koks-, Ruß- und Öl-Abscheidungen zu hemmen bzw. zu hindern. Diese Offenbarung bezieht sich auch auf Gegenstände mit solchen Oberflächen und Verfahren zum Herstellen solcher Gegenstände und Oberflächen.
  • Kohlenwasserstoff-Strömungsmittel, wie der Begriff hierin benutzt wird, ist allgemein als Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten, Kohlenwasserstoffgase oder Mischungen daraus definiert. „Abbauprodukte von Kohlenwasserstoff-Strömungsmitteln”, wie hierin benutzt, schließt Produkte, die sich aus den Kohlenwasserstoffen bilden, z. B., gewisse Polymere, die aus der thermischen Umwandlung von Paraffinen in Cycloparaffine, aromatische Verbindungen und polycyclische Moleküle in dem Kohlenwasserstoff resultieren, ebenso wie Produkte ein, die aus der tatsächlichen Zersetzung des Brennstoffes resultieren, z. B. Kohlenstoff.
  • Da hohe Temperatur üblicherweise mit unerwünschten Niveaus der Abscheidungsbildung aus Kohlenwasserstoff-Strömungsmitteln verbunden ist, wird dies hierin üblicherweise als thermische Instabilität oder, im Falle von Brennstoffen, als Brennstoff-Instabilität bezeichnet. Fließende Kohlenwasserstoff-Strömungsmittel, die Schmieröle, Hydrauliköle, brennbare Brennstoffe und Ähnliche einschließen, können Ruß-, Koks- und Öl-Abscheidungen auf der Oberfläche von Behälterwänden und anderen Teilen bilden, mit denen sie in Kontakt geraten, wenn das Strömungsmittel und/oder die Oberfläche erhitzt wird. So schließt „Verkoken”, z. B., die Verfestigung von flüssigen Brennstoffen zu kohlenstoffhaltigen Abscheidungen ein, die sich auf erhitzten Oberflächen bilden, die in Kontakt mit den flüssigen Brennstoffen stehen. Beispiele von Prozessen und Systemen, die durch eine solche Abscheidung beeinflusst werden, können petrochemische Prozesse, Maschinenwerkzeuge, Automobilmotoren, Flugzeug-Gasturbinentriebwerke, Schiffs- und industrielle Triebwerke bzw. Maschinen und Ähnliche einschließen, bei den Oberflächen-Abscheidungen aus Kohlenwasserstoff-Strömungsmitteln, -Brennstoffen und -Ölen ein Hauptproblem sind. Abscheidungen können Wärmeaustauscher verschmutzen, Brennstoff-Injektoren ebenso wie Schmiermittel-Verteilungsdüsen verstopfen, Regelventile blockieren und Probleme mit vielen anderen Arten von Betriebs- und Regelvorrichtungen verursachen, die mit Kohlenwasserstoff-Strömungsmitteln, -Brennstoffen und -Ölen in Beziehung stehen. Darüber hinaus kann eine solche Abscheidung die Brennstoffströmung vermindern, die Betriebsdrucke in Brennstoffleitungen erhöhen und die Leistungsfähigkeit von Injektions- und/oder Verbrennungs-Systemen oder den gesamten Prozess, das gesamte System oder das gesamte Triebwerk beeinträchtigen.
  • In einem Beispiel treten feste Abscheidungen und Lackbildung auf durch flüssigen Brennstoff benetzten internen und externen Oberflächen des Brennstoff-Zuführungssystems auf. Zusätzlich zu den Brennstoff-Injektoren können andere durch Brennstoff benetzte Komponenten, die Rohrleitungen, Abmessven tile, Verteilungsventile und Luftspül/Check-Ventile einschließen, die sowohl Brennstoff als auch Luft hoher Temperatur oder hohen Umgebungstemperaturen ausgesetzt sind, an Verkokung und Kohlenstoffbildung leiden. Bedingungen zum Verkoken sind eine Funktion der Brennstoff-Zusammensetzung, der gelösten Sauerstoff-Konzentration, der Oberflächen-Rauheit, der Oberflächenzusammensetzungen und viele andere Variablen haben Einfluss auf die Verkokungsrate in einem Kohlenwasserstoff-Brennstoff. Die derzeitige Praxis besteht darin, die Temperaturen der durch Brennstoff benetzten Oberflächen auf 300°F oder weniger zu begrenzen, um die Kohlenstoffbildung zu minimieren. Dies ist in einer typischen Gasturbinen-Umgebung schwierig, wo die Kompressor-Auslasstemperaturen für Maschinen relativ geringen Druckverhältnisses/Leistungsfähigkeit 700°F übersteigen und für Systeme höherer Leistungsfähigkeit 1000°F übersteigen.
  • Eine zweite Art von Kohlenstoffbildung, die sich auf sowohl durch Flüssigkeit als auch durch Gas befeuerte Verbrennungssysteme erstrecken kann, tritt auf, wenn feste Kohlenstoff-Teilchen und Ruß auf den Komponenten des Verbrennungssystems agglomerieren. Solche Kohlenstoff-Abscheidungen, häufig „Klinker” genannt, beeinträchtigen die Luft- und Brennstoff-Verteilung im Brenner, erhöhen die Emissionen, die Temperaturen des Komponentenmetalles und schrägen das Temperaturprofil des Brennerausganges ab, was die Lebensdauer von stromabwärts gelegenen Komponenten reduziert. Solche festen Kohlenstoff-Abscheidungen können auch Erosion rotierender Turbinenschaufeln verursachen, was Einfluss sowohl auf die Leistungsfähigkeit als auch die Lebensdauer hat, wenn diese großen „Klinker” durch Vibration, Luftströmung oder differenzielles thermisches Wachstum ihren Ort verändern und in dem stromabwärts gelegenen Turbinenteil zerfallen. Da die Kollisionen zwischen den großen Kohlenstoff-Abscheidungen und Schaufeln bei sehr hoher relativer Geschwindigkeit (Hunderte oder sogar Tausende von US-Fuß/s) auftreten können und der Kohlenstoff in dieser Form bemerkenswert hart ist, ist Erosion der Schaufel-Oberflächen ein Haltbarkeitsproblem.
  • Ein besonderer Problembereich für Flüssigkeitsgefeuerte, am Flugzeugflügel befindliche und aus der Luftfahrt abgeleitete Triebwerke ist die Ablenkplatte. Bei diesen Arten von Triebwerken kann sich Koks auf der Ablenkplatte aufbauen und schließlich können sich Koksschuppen lösen und Sperrüberzüge auf den Brenner-Komponenten beschädigen. Solche Probleme können einen ersten Einfluss auf die Betriebsfähigkeit des Triebwerkes haben. Ein anderer problematischer Bereich bezüglich der Koksbildung in derzeitigen Gasturbinen-Triebwerken sind die Brennstoffleitungen, die zum Brenner führen. Ist die Temperatur der Brennstoffleitung innerhalb eines gewissen Temperaturfensters, dann kann sich Koks innerhalb der Brennstoffleitungen bilden, was den erforderlichen Pumpdruck erhöht und/oder den Brennstofffluss zum Triebwerk beschränkt.
  • Wie oben erwähnt, war ein Verfahren zum Mildern des Aufbaus von Koks- und anderen Abscheidungen in Brennstoffleitungen und auf anderen Kontaktoberflächen von Turbinen-Triebwerken das Halten der Temperatur auf einem genügend geringen Wert, um zu verhindern, dass die Koksabscheidungs-Reaktion auftritt. Solche Turbinen-Triebwerke müssen dann jedoch bei weniger als optimalen Temperaturen arbeiten und können daher ineffizient sein. Alternativ wurden Kühlapparate zu den Verbrennungssystemen hinzugefügt, um die Temperaturen der Oberflächen geringer zu halten, ohne optimale Zündtemperaturen zu opfern. Diese Apparaturen fügen jedoch Kosten und Komplexität zum Turbinentriebwerks-Design hinzu. Ein anderes Verfahren war das Überziehen der Oberflächen mit einem Katalysator oder Überzug, manchmal Kokssperr-Überzüge (CBC) genannt, wobei die Überzüge chemisch vorgesehen waren, das Binden der thermischen Abscheidungen an den Oberflächen zu hemmen. Wiederum fügen spezielle Überzüge Kosten und eine zusätzliche Prozessstufe zum Design eines Turbinen-Triebwerkes hinzu. Darüber hinaus sind einige derzeitige Überzüge nicht für jede Art thermischer Abscheidung geeignet, die in dem Verbrennungssystem auftreten kann. Ein noch anderes Verfahren der Befassung mit der thermischen Abscheidung war die Modifizierung des Kohlenwasserstoff-Brennstoffes mit Zusätzen. Der Brennstoff muss vor der Benutzung vorbehandelt werden oder es müssen spezielle Brennstoffe mit bereits hinzugemischten Zusätzen zu einem höheren Preis gekauft werden.
  • Eine Oberfläche für einen Metallgegenstand, die die Bildung thermischer Abscheidungen hemmt, insbesondere eine Anti-Verkokungsoberfläche, ohne das Kohlenwasserstoff-Strömungsmittel modifizieren zu müssen, ohne Anwendung spezieller Prozeduren und ohne Installation spezieller Ausrüstung könnte für derzeitige Turbinen für Flüssigbrennstoff und andere ähnliche Apparaturen erwünscht sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Hierin sind Verfahren offenbart, um eine Oberfläche dahingehend zu konfigurieren, dass sie die Bildung thermischer Abscheidungen verhindert.
  • In einer Ausführungsform schließt ein Verfahren zum Verhindern thermischer Kohlenwasserstoff-Abbauabscheidungen auf einer Oberfläche einer Gasturbinen-Komponente ein: Bereitstellen der Turbinen-Komponente mit einer Oberfläche, die zum Kontakt mit einem Kohlenwasserstoff-Strömungsmittel konfiguriert ist, wobei das Substrat ein Material umfasst, das eine nominelle Flüssigkeits-Benetzbarkeit aufweist, die genügt, um, mit Bezug auf ein Öl, einen nominellen Kontaktwinkel zu erzeu gen, Anordnen einer Vielzahl von Merkmalen auf dem Substrat zur Bildung einer Antiabscheidungs-Oberflächentextur, wobei die Vielzahl von Merkmalen eine Größe, Gestalt und Orientierung aufweist, die derart ausgewählt ist, dass die Oberfläche eine effektive Benetzbarkeit hat, die, mit Bezug auf ein Öl, genügt, um einen effektiven Kontaktwinkel zu erzeugen, der größer als der nominelle Kontaktwinkel ist, und die Merkmale eine Breiten-Abmessung (a) und eine Abstands-Abmessung (b) umfassen, wobei die Merkmale das Kohlenwasserstoff-Strömungsmittel hindern, in die Oberflächentextur einzudringen und dadurch die Adhäsion thermischer Kohlenwasserstoff-Abscheidungen an der Oberfläche verringern.
  • In einer anderen Ausführungsform schließt ein Verfahren zum Verhindern von Koksabscheidungen auf einer Oberfläche einer Gasturbinen-Komponente ein: Bereitstellen der Turbinen-Komponente mit einer Oberfläche, die konfiguriert ist zum Kontakt mit einem Kohlenwasserstoff-Strömungsmittel, wobei das Substrat ein Material umfasst, das eine nominelle Flüssigkeits-Benetzbarkeit aufweist, die genügt, um, mit Bezug auf ein Öl, einen nominellen Kontaktwinkel zu erzeugen, Anordnen einer Vielzahl von Merkmalen auf der Oberfläche zum Bilden einer Antiverkokungs-Oberflächentextur, wobei die Vielzahl von Merkmalen eine Größe, Gestalt und Orientierung aufweist, die derart ausgewählt ist, dass die Oberfläche eine effektive Benetzbarkeit aufweist, die, mit Bezug auf ein Öl, genügt, um einen effektiven Kontaktwinkel zu erzeugen, der größer als der nominelle Kontaktwinkel ist, und die Merkmale eine Breiten-Abmessung (a) und eine Abstands-Abmessung (b) umfassen, wobei die Merkmale das Kohlenwasserstoff-Strömungsmittel hindern, in die Oberflächentextur einzudringen und dadurch die Adhäsion von Koks-Abscheidungen an der Oberfläche vermindern.
  • Ein Brenner für ein Gasturbinen-Triebwerk kann eine Verbrennungskammer, konfiguriert, ein Kohlenwasserstoff-Strömungsmittel zu enthalten, das in den Brenner injiziert ist, und eine Ablenkplatte einschließen, die an einem Ende der Verbrennungskammer am nächsten zur Kohlenwasserstoff-Strömungsmittelinjektion angeordnet ist und eine Oberfläche aufweist, die zum Kontakt mit dem Kohlenwasserstoff-Strömungsmittel konfiguriert ist, wobei die Ablenkplatte ein Material umfasst, das eine nominelle Flüssigkeits-Benetzbarkeit aufweist, die, unter Bezugnahme auf ein Öl, genügt, um einen nominellen Kontaktwinkel zu erzeugen, wobei eine Vielzahl von Merkmalen auf der Ablenkplatten-Oberfläche angeordnet ist, um eine Antiverkokungs-Oberflächentextur zu bilden, wobei die Vielzahl von Merkmalen eine Größe, Gestalt und Orientierung aufweist, die derart ausgewählt sind, dass die Oberfläche eine effektive Benetzbarkeit hat, die, unter Bezugnahme auf ein Öl, genügt, um einen effektiven Kontaktwinkel zu erzeugen, der größer als der nominelle Kontaktwinkel ist, und wobei die Merkmale eine Breiten-Abmessung (a) und eine Abstands-Messung (b) umfassen, wobei die Abmessungen verhindern, dass das Kohlenwasserstoff-Strömungsmittel in die Oberflächentextur eindringt und dadurch die Adhäsion einer Koksabscheidung an der Oberfläche verringern, und wobei ein Verhältnis von b/a kleiner als 2 und ein Verhältnis von h/a kleiner als etwa 5 ist.
  • Die oben beschriebenen und andere Merkmale werden durch die folgenden Figuren und die detaillierte Beschreibung beispielhaft erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugsziffern versehen:
  • 1 ist ein schematischer Querschnitt eines Gasturbinen-Triebwerkes;
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Brenners, der bei dem Gasturbinen-Triebwerk von 1 benutzt wird;
  • 3 ist ein schematischer Querschnitt eines stationären Hochleistungs- oder industriellen Gasturbinen-Triebwerkes;
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Brenners, der bei dem Gasturbinen-Triebwerk der 3 eingesetzt wird;
  • 5 ist eine schematische Querschnittsansicht einer beispielhaften Ausführungsform der Oberfläche eines Gegenstandes, die die Textur zeigt;
  • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Strömungsmittels, das auf einer nominell flachen Oberfläche angeordnet ist;
  • 7 veranschaulicht grafisch die Design-Parameter für postenartige Merkmale auf einer Oberfläche, um zu Tröpfchen entfernen, die bei verschiedenen Geschwindigkeiten auftreffen;
  • 8 zeigt grafisch die Design-Parameter für Poren (z. B. Hohlräume) statt Pfosten als das Oberflächen-Merkmal;
  • 9 liefert grafisch einen weiteren Vergleich zwischen Laplace-Drucken (PL) und Kapillardrucken (PC) für den Abstand der Pfosten-Merkmale, und
  • 10 und 11 veranschaulichen grafisch den Flächen-Bruchteil der Oberfläche, der für die Adhäsion der Koksabscheidung für Pfosten-Merkmale bzw. Poren-Merkmale verfügbar ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Oberflächen, die dem Aufbau thermischer Abscheidungen, wie, z. B., Koks, Ruß, Kohlenstoff-Teilchen und Ähnlichem, widerstehen. Wie hierin beschrieben, kann der Gebrauch oleophober Oberflächentexturen die Ansammlung solcher Abscheidungen durch Verhindern, dass das Öl die Oberfläche signifikant benetzt, hemmen. Die offenbarte Textur kann das Ablösen von Öltröpfchen fördern und verhindern, dass das Öl die erforderliche Verkokungs-Temperatur erreicht. Der Gebrauch geeigneter Textur verhindert auch das Anhaften von Koks-Kristallisationskernen an der Oberfläche, wodurch die Bildung weiterer Koksschichten verhindert wird. Die Modifikationen der Oberflächentextur, wie sie hierin beschrieben sind, sind konfiguriert, das Eindringen von Öltröpfchen in die Oberflächentextur zu hemmen und dadurch die Adhäsion der Koksabscheidungen an der Oberfläche zu vermindern. Der Begriff „oleophobe Oberfläche” wird allgemein in der Bedeutung der physikalischen Eigenschaften des Moleküls oder der Oberfläche benutzt, Öl abzustoßen. Der Begriff „oleophobe Oberfläche” und „oleophobe Oberflächentextur”, wie er hierin benutzt wird, soll spezifischer irgendeine Oberfläche bedeuten, die einen Kohlenwasserstoff-Brennstoff abstößt und die Bildung thermischer Abbauabscheidungen daraus hemmt. Obwohl die Erfindung nicht auf irgendeinen flüssigen Kohlenwas serstoff-Brennstoff gerichtet oder dadurch beschränkt ist, können typische Brennstoffe, für die die Oberflächen angepasst werden können, und typische Brennstoffe, vor denen die Oberflächen der Gegenstände geschützt sind, brennbare Kohlenwasserstoffgase, wie Erdgas und Kohlenwasserstoff- oder Destillat-Brennstoffe einschließen, die Kohlenwasserstoff und Destillationsprodukte daraus einschließen können, die bei Raumtemperatur im Allgemeinen flüssig sind. Die Brennstoffe können Mischungen von Kohlenwasserstoffen, Mischungen solcher Destillationsprodukte, Mischungen von Kohlenwasserstoffen und Destillationsprodukten, Gasolin, Diesel-Brennstoffe Nr. 1 oder Nr. 2, Strahltriebwerks-Brennstoffe, wie Strahl-A-Brennstoff, Brennstofföle oder irgendwelche der vorhergehenden Brennstoffe, vermischt mit Zusätzen, die im Stande der Technik bekannt sind, einschließen. Flüssige Kohlenwasserstoff-Brennstoffe können Bezug nehmen auf flüssige Brennstoffe, die üblicherweise in Reaktionsmotoren eingesetzt werden, einschließlich, darauf jedoch nicht beschränkt, Industrie-Gasturbinen, Triebwerke, die in internen oder reziproken Verbrennungs-Triebwerken eingesetzt werden, einschließlich, darauf jedoch nicht beschränkt, Automobil- und Laster-Triebwerke, Strahltriebwerks-Flugzeuge, irgendeine andere Gasturbine und Ähnliche.
  • Die oleophoben Oberflächen, wie sie hierin offenbart sind, können bei irgendeiner Komponente benutzt werden, die zum Kontakt mit heißem flüssigem Kohlenwasserstoff-Brennstoff angepasst sind oder solchen enthalten, z. B. flüssigen Kohlenwasserstoff-Strahltriebwerks- oder Diesel-Brennstoff, erhitzt auf eine Temperatur, bei der sich Abbauprodukte in den Kohlenwasserstoffen bilden. Beispiele solcher Gegenstände oder Komponenten können, ohne Einschränkung, Leitungen zum Transportieren flüssigen Brennstoffes, Wärmeaustauscher, Boiler, Öfen, Brennstoff-Lagertanks, Brennstoff-Injektoroberflächen, Düsen, Auskleidungen von Brennern und Ähnliche einschließen. Die vorliegende Offenbarung wendet einen Oberflächenzustand auf Oberflächen nahe dem Brennstoff-Injektor an, wo sich Kohlenstoffruß ansammeln kann, der nicht klebrig ist (antistick), sodass sich große Abscheidungen weniger wahrscheinlich bilden und, wenn gebildet, bei sehr viel geringerer relativer Größe entfernt werden würden, was weniger Erosion in Komponenten im heißen Gaspfad verursacht.
  • In der Zeichnung allgemein und in 1 im Besonderen beschreiben die Darstellungen eine spezielle Ausführungsform der Oberfläche und des Gegenstandes, wie sie hierin offenbart sind, und sie sind nicht als darauf beschränkt anzusehen. 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines beispielhaften Gas-Triebwerkes. Es wird Bezug genommen auf die Nutzung von oleophoben Oberflächen-Behandlungen im Brennersystem der Flüssiggas-Turbine. Es sollte jedoch klar sein, dass die hierin offenbarten Oberflächen-Behandlungen vorteilhafterweise in irgendeinem System oder Prozess benutzt werden können, in denen thermische Abscheidungen von Kohlenwasserstoff-Brennstoffen, wie Koks, Ruß, Kohlenstoff und Ähnliche, auf der Oberfläche von Metallen auftreten, was die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer solcher Systeme vermindert.
  • Hinsichtlich der Gasturbinen-Triebwerke können der Verkokung entgegenwirkende Oberflächen die Betriebsfähigkeit der Triebwerke im Verbrennungssystem stark verbessern sowie die Beschränkung der Brennstoffströmung zum Triebwerk in Brennstoff-Leitungen verhindern, die mit Koksabscheidungen verstopft sind. Oleophob texturierte Oberflächen in Turbinen-Triebwerken können die Notwendigkeit beseitigen, Brennstoffzusätze oder aktiv kühlende Komponenten im Verbrennungssystem einzusetzen. Als ein spezifisches Beispiel kann eine Umlenkplatte mit einer oleophob texturierten Oberfläche den Koksaufbau darauf hemmen. Durch Mildern der Koksbildung auf der Ab lenkplatte ist die Gelegenheit zum Lösen von Koksabscheidungen und Beschädigen benachbarter Sperrüberzüge auf Oberflächen stark reduziert und somit die Betriebslebensdauer der Turbine verlängert.
  • 1 veranschaulicht eine beispielhafte Ausführungsform eines Gasturbinen-Triebwerkes 10 mit einer Gebläse-Baueinheit 12, einem Hochdruckkompressor 14 und einem Brenner 16. Triebwerk 10 schließt auch eine Hochdruck-Turbine 18, eine Niederdruck-Turbine 20 und einen Verstärker (booster) 22 ein. Die Gebläse-Baueinheit 12 schließt eine Reihe von Gebläseschaufeln 24 ein, die sich von einer Rotorscheibe 26 aus radial nach außen erstrecken. Triebwerk 10 hat eine Aufnahmeseite 28 und eine Auslassseite 30.
  • In Betrieb strömt Luft durch die Gebläse-Baueinheit 12 und komprimierte Luft wird dem Hochdruckkompressor 14 zugeführt. Die stark komprimierte Luft wird an den Brenner 16 geliefert. Eine Luftströmung vom Brenner 16 treibt die Turbinen 18 und 20 und Turbine 20 treibt die Gebläse-Baueinheit 12 an.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des in dem Gasturbinen-Triebwerk 10 eingesetzten Brenners 16. Brenner 16 kann eine ringförmige äußere Auskleidung 40, eine ringförmige innere Auskleidung 42 und ein gewölbeartiges Ende 44 aufweisen, das sich zwischen der äußeren und inneren Auskleidung 40 bzw. 42 erstreckt. Die äußere Auskleidung 40 und die innere Auskleidung 42 definieren eine Verbrennungskammer 46.
  • Die Verbrennungskammer 46 hat eine allgemein ringförmige Gestalt und kann zwischen Auskleidungen 40 und 42 angeordnet sein. Äußere und innere Auskleidung 40 und 42 erstrecken sich bis zu einer Turbinendüse 56, die stromabwärts vom gewölbten Ende 44 des Brenners angeordnet ist. In der bei spielhaften Ausführungsform können die äußere und innere Auskleidung 40 und 42 jeweils eine Vielzahl von Platten 58 einschließen, die eine Reihe von Stufen 60 einschließen, von denen jede einen bestimmten Abschnitt der Brenner-Auskleidungen 40 und 42 bildet. Das gewölbeartige Ende 44 des Brenners kann eine ringförmige Gewölbe-Baueinheit 70 einschließen, die in einer ringförmigen Konfiguration arrangiert ist. Die Gewölbe-Baueinheit 70 des Brenners ist konfiguriert, um dem stromaufwärts gelegenen Ende 72 des Brenners 16 strukturelle Stützung zu bieten, und die Gewölbe-Baueinheit 70 schließt eine Gewölbeplatte oder Brillenplatte 74 und eine Ablenkplatten-Öffnungskonus-Baueinheit 76 ein. Ablenkplatten-Öffnungskonus-Baueinheit 76 ist einheitlich und schließt einen Ablenkplattenabschnitt 77 ein.
  • Brenner 16 kann durch einen Brennstoff-Injektor 80, der mit einer (nicht gezeigten) Brennstoffquelle verbunden ist und sich durch das Gewölbe-Ende 44 des Brenners erstreckt, mit Brennstoff versehen werden. Spezifischer erstreckt sich der Brennstoff-Injektor 80 durch Gewölbe-Baueinheit 70 und entlässt Brennstoff in einer (nicht gezeigten) Richtung, die im Wesentlichen konzentrisch mit Bezug auf eine zentrale Symmetrie-Längsachse 82 des Brenners ist. Brenner 16 kann auch eine Brennstoff-Zündvorrichtung 84 einschließen, die sich stromabwärts vom Brennstoff-Injektor 80 in den Brenner 16 hinein erstreckt. Brenner 16 schließt auch einen ringförmigen Luftverwirbeler 90 mit einem ringförmigen Ausgang ein, der sich im Wesentlichen symmetrisch um die zentrale Symmetrie-Längsachse 82 herum erstreckt.
  • Der Ablenkplattenabschnitt 77 ist konfiguriert, um zu verhindern, dass heiße Verbrennungsgase, die innerhalb des Brenners 16 erzeugt wurden, und Brennstoff-Spritzer vom Injektor 80 zurückspritzen und auf die Gewölbeplatte des Brenners auftreffen. Die Ablenkplatte selbst kann thermischer Abscheidung vom Abbau vom Kohlenwasserstoff-Brennstoff auf ihrer Oberfläche unterliegen, weil es die Funktion der Ablenkplatte ist, die Strömung des Kohlenwasserstoff-Brennstoffes und kohlenstoffhaltiger Gase von anderen Komponenten wegzulenken. In einigen Fällen können bei fortgesetztem Aufbau von Koks- und Öl-Abscheidungen diese sich während des Betriebes lösen und auf andere Oberflächen des Brenners 16 auftreffen. Diese Geschehnisse können zur Beschädigung innerhalb des Brenners und verringerter Betriebsfähigkeit führen. Durch Bereitstellen einer Ablenkplatte und/oder anderer Komponenten mit oleophoben Oberflächentexturen in Kontakt mit dem erhitzten Kohlenwasserstoff-Brennstoff kann die Bildung thermischer Abbau-Abscheidungen auf Komponenten-Oberflächen gemildert oder gänzlich verringert werden. In einigen Ausführungsformen kann eine der Verkokung entgegenwirkende Oberfläche mit einer Textur aus Oberflächen-Merkmalen (wie weiter unten detailliert beschrieben) über der gesamten Ablenkplatten-Oberfläche angeordnet sein. In gewissen Fällen kann die der Verkokung entgegenwirkende Oberflächentextur nur an einem speziellen Abschnitt oder Abschnitten der Oberfläche notwendig oder erwünscht sein.
  • Als eine andere Anwendung, bei der die hierin beschriebenen oleophoben Oberflächen erwünscht wären, ist in 3 eine stationäre industrielle Gasturbine 400 mit einem ringförmigen Verbrennungssystem 410 veranschaulicht. 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des in 3 gezeigten Verbrennungssystems 410. Jeder Brenner 410 schließt ein im Wesentlichen zylindrisches Brennergehäuse 412 ein. Das rückwärtige oder proximale Ende des Brennergehäuses ist durch einen Endabdeckungs-Baueinheit 414 abgeschlossen, die Rohre, Rohrleitungen und dazugehörige Ventile zum Zuführen von Kohlenwasserstoff-Brennstoff, Luft und Wasser zum Brenner einschließt. Die Endabdeck-Baueinheit 414 empfängt mehrere (z. B. drei bis sechs) „äußere” Brennstoffdüsen-Baueinheiten 416 (in 4 ist aus Zwecken der Bequemlichkeit und Klarheit nur eine gezeigt), angeordnet in einer kreisförmigen Reihe um eine Längsachse des Brenners und eine zentrale Düse herum.
  • Innerhalb des Brennergehäuses 410 ist in im Wesentlichen konzentrischer Beziehung dazu eine im Wesentlichen zylindrische Strömungshülse 418 montiert, die an ihrem vorderen Ende mit der äußeren Wand 420 des doppelwandigen Übergangskanals 422 verbindet. Die Strömungshülse 418 ist an ihrem rückwärtigen Ende mittels eines radialen Flansches 424 mit dem Brennergehäuse 412 verbunden, wo vordere und rückwärtige Abschnitte des Brennergehäuses 412 verbunden sind.
  • Innerhalb der Strömungshülse 418 gibt es eine konzentrisch angeordnete Brennerauskleidung 430, die an ihrem vorderen Ende mit der inneren Wandung des Übergangskanals 422 verbunden ist. Die Brennerauskleidung 430 wird durch eine Verbrennerauskleidungs-Kappenbaueinheit und durch eine Vielzahl von (nicht im Detail gezeigten) Streben und Montage-Baueinheiten innerhalb des Brennergehäuses 412 abgestützt.
  • Ähnlich der Ablenkplatte des Verbrennungssystems in dem Flugzeug-Turbinentriebwerk sind sowohl die Oberfläche der Brennstoffdüsen 416 als auch die Brennerauskleidung 430 Regionen des stationären Turbinen-Verbrennungssystems, die zur Abscheidung von Koks und Kohlenstoff neigen können. Der flüssige Kohlenwasserstoff-Brennstoff und das verbrannte Kohlenwasserstoffgas können mit den Düsen- und Brennerauskleidungs-Oberflächen in direktem Kontakt stehen und diese sogar überziehen. Der thermische Abscheidungsaufbau auf der Düse kann, neben dem Abbrechen und Verursachen von Schaden an internen Oberflächen, die Strömung des Kohlenwasserstoff-Brennstoffes in den Brenner selbst beschränken. Dies kann die Wirkung der Erhöhung des er forderlichen Pumpdruckes und/oder der Beschränkung der Brennstoffströmung zum Triebwerk haben. Die Oberflächen sowohl der Brennstoffdüse als auch der Brennerauskleidung sind Brenner-Komponenten, die Nutzen haben würden von oleophoben Oberflächen zum Abstoßen von flüssigen Brennstoffen auf Kohlenwasserstoff-Grundlage.
  • Die Begriffe „Kontaktwinkel” oder „statischer Kontaktwinkel”, wie sie hierin benutzt werden, sind der Winkel, der zwischen einem stationären Tropfen einer Bezugsflüssigkeit und einer horizontalen Oberfläche gebildet wird, auf der der Tropfen angeordnet ist, gemessen an der Flüssigkeit/Substrat-Grenzfläche. Der Kontaktwinkel wird als ein Maß der Benetzbarkeit der Oberfläche benutzt. Breitet sich die Flüssigkeit vollständig auf der Oberfläche aus und bildet einen Film, dann ist der Kontaktwinkel 0 Grad. Mit zunehmendem Kontaktwinkel nimmt die Benetzbarkeit ab. Die oleophoben Oberflächen-Behandlungen, wie sie hierin beschrieben wurden, werden nun allgemein zur Erleichterung der Diskussion als eine „der Verkokung entgegenwirkende Oberfläche” bezeichnet. Eine „der Verkokung entgegenwirkende Oberfläche” beschreibt eine Oberfläche, die eine beträchtlich verringerte Neigung zur Ölbenetzung aufweist. Eine der Verkokung entgegenwirkende Oberfläche fördert auch das einfachere Abschütteln von Öltröpfchen, als dies bei gegenwärtigen Turbinen-Oberflächen der Fall ist. Eine texturierte, der Verkokung entgegenwirkende Oberfläche, wie sie hierin beschrieben ist, verhindert das Eindringen von Ölschichten in die Oberflächentextur, was zu einer signifikanten Verringerung in der Adhäsion von Koksabscheidungen an der Oberfläche führt. Dem Verkoken entgegenwirkende Oberflächen sind charakterisiert durch verringerten thermischen Abscheidungsaufbau, verglichen mit Oberflächen ohne die offenbarte Behandlung.
  • Die Ablenkplatte 77 und die inneren Oberflächen des Brenners 16 der 2 sind ein Beispiel von Gegenständen, die ideal für der Verkokung entgegenwirkende Oberflächen in Flugzeug- und von der Luftfahrt abgeleiteten Turbinen-Verbrennungssystemen sind. In ähnlicher Weise sind die Brennstoffdüse 416 und die Brennerauskleidung 430 von 4 Beispiele von Gegenständen, die ideal für der Verkokung entgegenwirkende Oberflächen in stationären Turbinen-Verbrennungssystemen sind. Es sollte jedoch klar sein, dass diese der Verkokung entgegenwirkenden Oberflächen in irgendeinem Verbrennungssystem brauchbar sein können, in dem sich ein flüssiger Brennstoff auf Kohlenwasserstoff-Grundlage in Kontakt mit einer erhitzten Oberfläche befindet. Oberflächen-Behandlungen in Bereichen, wo das erhitzte Kohlenwasserstoff-Strömungsmittel mit einer Oberfläche (d. h., zum Verkoken neigenden Oberflächen) in Kontakt kommt, wie der Ablenkplatte, können der Verkokung entgegenwirkende, der Rußbildung entgegenwirkende und ähnliche Oberflächen-Eigenschaften bereitstellen.
  • In 5 ist eine schematische Querschnittsansicht einer zum Verkoken neigenden Oberfläche eines Gegenstandes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Gegenstand 100 umfasst eine Oberfläche 120. Der Begriff „Oberfläche”, wie er hierin benutzt wird, bezieht sich auf den Abschnitt des Gegenstandes 100, der sich in direktem Kontakt mit einem Kohlenwasserstoff-Strömungsmittel befindet, das den Gegenstand 100 umgibt. Die Oberfläche kann das Substrat, die Merkmale oder die Oberflächen-Modifikationsschicht einschließen, die über dem Substrat angeordnet ist, was von der spezifischen Konfiguration des Gegenstandes abhängt. Oberfläche 120 hat eine geringe Flüssigkeits-Benetzbarkeit. Ein üblicherweise akzeptiertes Maß der Flüssigkeits-Benetzbarkeit einer Oberfläche 120 ist der Wert des statischen Kontaktwinkels 140, der zwischen Oberfläche 120 und einer Tangente 130 zu einer Oberfläche von einem Tröpfchen 150 einer Bezugsflüssigkeit an dem Punkt des Kontaktes zwischen Oberfläche 120 und Tröpfchen 150 gebildet wird. Hohe Werte des Kontaktwinkels 140 zeigen eine geringe Benetzbarkeit für die Bezugsflüssigkeit auf der Oberfläche 120 an. Die Bezugsflüssigkeit kann irgendeine Flüssigkeit von Interesse sein. Wie für das oben beschriebene System und die Verfahren benutzt, kann die Bezugsflüssigkeit eine Flüssigkeit sein, die mindestens einen Kohlenwasserstoff enthält. In einer besonderen Ausführungsform ist die Bezugsflüssigkeit ein Öl. Beispiele von Ölen können, ohne Einschränkung, Petroleum-Produkte, wie Rohöl und daraus destillierte Produkte, wie Kerosin, Gasolin, Diesel-Brennstoffe Nr. 1 oder Nr. 2, Strahltriebwerks-Brennstoffe, wie Strahl-A, Paraffin und Ähnliche einschließen. Der Begriff „ölbeständig”, wie er hierin benutzt wird, ist als Bezugnahme auf eine Oberfläche zu verstehen, die einen statischen Kontaktwinkel mit Öl von mindestens etwa 30 Grad erzeugt. Weil die Benetzbarkeit teilweise von der Oberflächenspannung der Bezugsflüssigkeit abhängt, kann eine gegebene Oberfläche eine andere Benetzbarkeit (und daher verschiedene Kontaktwinkel bilden) für verschiedene Flüssigkeiten haben.
  • Die Oberfläche 120 umfasst ein Material mit einer genügenden nominellen Flüssigkeits-Benetzbarkeit, um, unter Bezugnahme auf ein Öl, einen nominellen Kontaktwinkel von mindestens etwa 30 Grad zu erzeugen. Für die Zwecke des Verstehens der Erfindung bedeutet ein „nomineller Kontaktwinkel” 340 (6) den statischen Kontaktwinkel 340, gemessen, wo ein Tropfen einer Bezugsflüssigkeit 360 auf einer flachen glatten (Oberflächen-Rauheit < 1 nm) Oberfläche 320 angeordnet ist, die im Wesentlichen aus dem Material besteht. Dieser nominelle Kontaktwinkel 340 ist eine Messung der „nominellen Benetzbarkeit” des Materials. In einer Ausführungsform ist der nominelle Kontaktwinkel, unter Bezugnahme auf ein Öl, mindestens etwa 30 Grad, spezifisch mindestens etwa 70 Grad, spezifischer mindestens etwa 100 Grad und noch spezifischer mindestens etwa 120 Grad.
  • Oberfläche 120 (5) umfass mindestens ein Material, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem keramischen und einem intermetallischen Material. Geeignete Keramikmaterialien schließen anorganische Oxide, Carbide, Nitride, Boride und Kombinationen daraus ein. Nicht einschränkende Beispiele solcher Keramikmaterialien schließen Aluminiumnitrid, Bornitrid, Chromnitrid, Siliciumcarbid, Siliciumdioxid, Zinnoxid, Titandioxid, Titancarbonitrid, Titannitrid, Titanoxynitrid, Stibinit (SbS2), Zirkoniumdioxid, Hafniumdioxid, Zirkoniumnitrid und Kombinationen daraus ein. In gewissen Ausführungsformen umfasst die Oberfläche ein intermetallisches Material. Beispiele geeigneter intermetallischer Materialien schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, Nickelaluminid, Titanaluminid und Kombinationen daraus ein. Das Material ist ausgewählt auf der Grundlage des erwünschten Kontaktwinkels, der benutzten Fabrikationstechnik und der Endanwendung des Gegenstandes.
  • Oberfläche 120 umfasst weiter eine Textur mit einer Vielzahl von Merkmalen 160. Durch Versehen einer Oberfläche 120, die ein Material vergleichsweise hoher nomineller Benetzbarkeit umfasst, mit einer spezifischen Textur, wie detailliert weiter unten beschrieben, kann die resultierende texturierte Oberfläche eine signifikant geringere Benetzbarkeit haben als die, die dem Material inhärent ist, aus dem die Oberfläche hergestellt ist. Im Besonderen hat Oberfläche 120 eine effektive Benetzbarkeit (das ist die Benetzbarkeit der texturierten Oberfläche) für die Bezugsflüssigkeit, die genügt, um einen effektiven Kontaktwinkel von mehr als dem nominellen Kontaktwinkel zu erzeugen. In einer Ausführungsform ist der effektive Kontaktwinkel um mindestens etwa 5 Grad größer als der nominelle Kontaktwinkel, spezifisch um mindestens etwa 10 Grad größer als der nominelle Kontaktwinkel, spezifischer um mindestens etwa 20 Grad größer als der nominelle Kontaktwinkel und noch spezifischer um mindestens etwa 30 Grad größer als der nominelle Kontaktwinkel. Der effektive Kontaktwinkel hängt teilweise von der Merkmals-Gestalt, den -Abmessungen und den -Abständen ab, wie detailliert weiter unten beschrieben wird.
  • Wie oben beschrieben, hat Oberfläche 120 eine Textur, die eine Vielzahl von Merkmalen 160 umfasst. Die Vielzahl von Merkmalen 160 kann von irgendeiner Gestalt sein, mindestens eine von Vertiefungen, Vorsprüngen, nanoporösen Feststoffen, Einbuchtungen oder Ähnlichen einschließen. Die Merkmale können Beulen, Kegel, Stäbe, Pfosten, Drähte, Kanäle, im Wesentlichen kugelförmige Merkmale, im Wesentlichen zylindrische Merkmale, pyramidenförmige Merkmale, prismenförmige Strukturen, deren Kombinationen und Ähnliche einschließen. Zahlreiche Arten von Merkmalsgestalten sind zum Einsatz als Merkmale 160 geeignet. In einigen Ausführungsformen steht, wie in 5 gezeigt, zumindest ein Untersatz der Vielzahl von Merkmalen 160 über die Oberfläche 120 des Gegenstandes hinaus. In einigen Ausführungsformen ist mindestens ein Untersatz der Vielzahl von Merkmalen 160 eine Vielzahl von Hohlräumen (z. B. Poren) 170, die in der Oberfläche 120 angeordnet sind. In einigen Ausführungsformen hat mindestens ein Untersatz der Merkmale 160 eine Gestalt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Würfel, einem rechteckigen Prisma, einem Kegel, einem Zylinder, einer Pyramide, einem trapezförmigen Prisma und einer Halbkugel oder einem anderen kugelförmigen Abschnitt. Diese Gestalten sind geeignet, sei das Merkmal ein Vorsprung 160 oder ein Hohlraum 170.
  • Die Größe der Merkmale 160 (5) kann auf eine Anzahl von Arten charakterisiert werden. Merkmale 160 umfassen eine Höhenabmessung (h) 200, die die Höhe der vorspringenden Merkmale oberhalb der Oberflächen 120 repräsentiert oder, im Falle von Hohlräumen 170, die Tiefe, bis zu der sich die Hohlräume in die Oberfläche 120 hinein erstrecken. Merkmale 160 umfassen weiter eine Breitenabmessung (a) 220. Die genaue Natur der Breitenabmessung hängt von der Gestalt des Merkmales ab, ist jedoch definiert als die Breite des Merkmales an dem Punkt, an dem das Merkmal natürlicherweise mit einem Tropfen von Flüssigkeit, der auf der Oberfläche des Gegenstandes angeordnet ist, in Kontakt stehen würde. Die Höhen- und Breiten-Parameter der Merkmale 160 haben eine signifikante Auswirkung auf das auf der Oberfläche 120 beobachtete Benetzungs-Verhalten.
  • Die Merkmal-Orientierung ist eine weitere Design-Betrachtung bei der Technik der Oberflächen-Benetzbarkeit. Ein signifikanter Aspekt der Merkmal-Orientierung ist der Abstand der Merkmale. Bezugnehmend auf 3 sind in einigen Ausführungsformen Merkmale 160 in einer beabstandeten Beziehung angeordnet, die durch eine Abstandsabmessung (b) 240 charakterisiert ist. Die Abstandsabmessung 240 ist definiert als der Abstand zwischen den Kanten der beiden nächsten Nachbarmerkmale. Andere Aspekte der Orientierung können ebenfalls in Betracht gezogen werden, wie, z. B., das Ausmaß, zu dem Oberteil 250 (oder Boden 260 für einen Hohlraum) davon abweichen, dass sie parallel zur Oberfläche 120 verlaufen, oder das Ausmaß, zu dem Merkmale 160 von einer senkrechten Orientierung mit Bezug auf die Oberfläche 120 abweichen.
  • In einigen Ausführungsformen haben alle Merkmale 160 in der Vielzahl im Wesentlichen die gleichen entsprechenden Werte für h, a und/oder b („eine geordnete Anordnung”), obwohl dies kein allgemeines Erfordernis ist. So kann, z. B., die Vielzahl der Merkmale 160 eine Ansammlung von Merkmalen sein, die eine regellose Verteilung von Größe, Gestalt und/oder Orientierung zeigt. In gewissen Ausführungsformen ist darüber hinaus die Vielzahl von Merkmalen durch eine multimodale Verteilung (z. B. eine bimodale oder trimodale Verteilung) in h, a, b oder irgendeiner Kombination daraus charakterisiert. Solche Verteilungen können vorteilhafterweise eine verringerte Benetzbarkeit in Umgebungen zeigen, wo ein Bereich von Tropfengrößen angetroffen wird. Die Abschätzung der Auswirkungen von h, a und b auf die Benetzbarkeit wird somit am besten ausgeführt durch Berücksichtigen der distributiven Natur dieser Parameter. Die Merkmale können in irgendeinem Parameter variiert sein und sollten geeignet sein zum Erzeugen einer Oberfläche, die verhindert, dass Tröpfchen in die Oberflächen-Merkmale eindringen und dadurch zu einem verringerten Kontakt zwischen der Koksabscheidung und der texturierten Oberfläche führen. Demgemäß sollte klar sein, dass dort, wo die Parameter a, b, h und Ähnliche im Kontext der Vielzahl von Merkmalen, eher als einzelnen Merkmalen, beschrieben werden, solche Parameter dahingehend zu verstehen sind, dass sie Mittelwerte für die Vielzahl von Merkmalen, als einer Ansammlung, repräsentieren.
  • Viele der Anwendungen für Oberflächen geringer Benetzbarkeit, wie der Verkokung entgegenwirkenden Oberflächen, erfordern, z. B., einen vernünftig großen Kontaktwinkel für Öl, neben einem geringen Reibungsniveau und anderen Kontaktkräften zwischen Tropfen und Oberfläche, um den Koks-Abscheidungsaufbau zu fördern. Die Gestalt, Abmessungen und der Abstand der Merkmale, zusammen mit der Material-Zusammensetzung der Oberfläche, beeinflussen alle die Benetzbarkeit der Oberfläche. Es ist möglich, die Merkmal-Abmessungen und -Abstände derart auszuwählen, dass der effektive Kontaktwinkel für Öl optimal ist, um die Bildung thermischer Abscheidungen (z. B. Koksbildung) auf der Oberfläche zu mildern. Die so entworfenen und hergestellten Oberflächen haben eine ausgewählte Benetzbarkeit für Öl, um der Verkokung entgegenwirkende Charakteristika zu erzielen.
  • Die Benetzungs-Beständigkeit einer texturierten Oberfläche steigt wegen des positiven Kapillardruckes, den die Textur erzeugt. Dieser Druck hilft, das Tröpfchen vom Eindringen in die Textur (z. B. die Merkmale) der Oberfläche abzuhalten. Für eine Oberflächentextur, die eine Anordnung quadratischer Pfosten-Merkmale mit Abmessungen Breite „a”, Abstand „b” und Höhe „h” aufweist, kann der Kapillardruck abgeleitet werden als:
    Figure 00230001
    worin:
  • PC
    = Kapillardruck,
    γLV
    = Oberflächenspannung der Flüssigkeit.
  • Für eine Oberflächentextur, die eine Anordnung von Hohlraum-Merkmalen mit einem Radius „a”, Abstand zwischen Poren von „b” und eine Höhe „h” hat, ist der Kapillardruck gegeben durch:
    Figure 00230002
  • Wird ein stationäres Tröpfchen auf der die Merkmale umfassenden Oberfläche angeordnet, dann widerstehen die obigen Kapillardrucke dem so genannten Laplace-Druck (PL = 2γLV/R, worin R der Tröpfchenradius ist). Trifft der Tropfen mit einer Geschwindigkeit V auf die Oberfläche auf, dann hat der mit der Oberfläche verbundene Kapillardruck dem Bernoulli-Druck (PB ~ ρV2/2) zu widerstehen. Für stationäre Tropfen muss die Oberflächentextur daher derart entworfen sein, dass PC > PL, und für sich bewegende Tropfen muss die Oberflächentextur so entworfen sein, dass PC > PB ist.
  • 7 veranschaulicht grafisch die Design-Parameter für Pfosten-Merkmale auf einer Oberfläche, um Tropfen, die bei verschiedenen Geschwindigkeiten auftreffen, zu entfernen. Die Figur zeigt die Beziehung zwischen der Pfostengröße (d. h. Breite „a”) und dem relativem Abstand der Pfosten (d. h. Verhältnis b/a von Abstand zu Breite) bei variierenden Tröpfchen-Geschwindigkeiten. Die Regionen unter den Kurven geben den Bereich von Design-Parametern, die zum Entfernen eines Flüssigkeitströpfchens bei der gegebenen Geschwindigkeit geeignet sind. 8 veranschaulicht grafisch die Design-Parameter für Poren (z. B. Hohlräume) als dem Oberflächen-Merkmal, statt Pfosten. Die Figur zeigt die Beziehung zwischen dem Porenradius („a”) und der Tröpfchen-Geschwindigkeit. Die Region unter der Kurve gibt die Design-Parameter, die zum Entfernen des Flüssigkeitströpfchens bei der gegebenen Geschwindigkeit geeignet sind.
  • 9 gibt grafisch einen weiteren Vergleich zwischen Laplace-Drucken (PL) und Kapillardrucken (PC). Die Abhängigkeit der Kapillar- und Laplace-Drucke (gemessen in Pascal (Pa)) für einen Mikroliter (μl) von Wassertröpfchen wurde als eine Funktion des relativen Oberflächen-Abstandes von Pfosten-Merkmalen (d. h. Verhältnis b/a des Pfostenabstandes zur Breite) errechnet. Die gestrichelte Linie repräsentiert Pfosten-Merkmale mit einer Breite von 15 Mikrometern (μm). Bei einem relativen Abstands-Verhältnis (b/a) von 6 (d. h. b = 90 μm) ü bersteigt der durch die durchgezogene Linie repräsentierte PL den PC. Die gepunktete Linie repräsentiert Pfosten-Merkmale mit einer Breite (a) von 3 μm. Wie in 9 ersichtlich, übersteigt bei vergleichbaren Verhältnissen von Abstand zu Breite PC immer PL, wenn man die 3 μm breiten Pfosten benutzt. Diese Figuren veranschaulichen daher, dass eine geeignete, der Verkokung entgegenwirkende Merkmalsgröße eine Breite „a” von weniger als 15 μm und einen relativen Abstand (b/a) von weniger als etwa 6 haben sollte, damit die Oberfläche benetzungsbeständig ist.
  • Um weiter geeignete Parameter für der Verkokung entgegenwirkende Oberflächen-Merkmale zu definieren, sollte der effektive Flächenbruchteil der Oberfläche, an dem die Koks-Abscheidung haften könnte, errechnet werden. Die effektive Fläche wird durch die folgenden Gleichungen gegeben: Flächenbruchteil für Pfosten = 1/(1 + b/a)2 Gleichung 3 Flächenbruchteil für Poren = 1 – π/4(1 + b/a)2 Gleichung 4
  • Die Gleichungen zeigen, dass spärlichere Pfosten (d. h., größeres Verhältnis von Abstand zu Breite) die effektive Kontaktfläche für die Koks-Abscheidungen und daher die Chancen der Adhäsion und des Aufbaus reduziert. 10 und 11 veranschaulichen grafisch den Flächenbruchteil der Oberfläche, der für die Adhäsion von Koksabscheidungen für Pfostenmerkmale bzw. Porenmerkmale verfügbar ist.
  • Durch richtige Auswahl von b/a und h und a, gekoppelt mit der richtigen Auswahl von Materialien, bezogen auf die Anwendungs-Umgebung, kann eine derartige Oberflächentextur entworfen werden, dass Tröpfchen von Kohlenwasserstoff-Strö mungsmittel auf der Oberfläche verkokungsbeständige Eigenschaften, kombiniert mit einem einfachen Ablösungsverhalten zeigen. Die Merkmale umfassen daher eine Höhenabmessung (h), eine Breitenabmessung (a) und eine Abstandsabmessung (b) derart, dass das Verhältnis b/a geringer als etwa 6 ist und das Verhältnis h/a geringer als etwa 10 ist.
  • Für über die Oberfläche hinaus vorstehende Merkmale, z. B. Pfosten (10), ist Parameter a typischerweise geringer als etwa 25 μm. In einigen Ausführungsformen ist a geringer als etwa 10 μm. In anderen Ausführungsformen ist a geringer als etwa 5 μm. In noch anderen Ausführungsformen ist a geringer als etwa 1 μm. In gewissen Ausführungsformen liegt b/a in einem Bereich von etwa 0,1 bis etwa 6. In gewissen anderen Ausführungsformen liegt b/a im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 4. In noch anderen Ausführungsformen liegt b/a im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 2. In gewissen Ausführungsformen ist h/a geringer als etwa 10. In gewissen anderen Ausführungsformen ist h/a geringer als etwa 5. In noch anderen Ausführungsformen ist h/a geringer als etwa 1.
  • In ähnlicher Weise ist für Merkmale, die unter die Oberfläche hin vorstehen, z. B. Poren, wie in 11 gezeigt, Parameter a typischerweise geringer als etwa 25 μm. In einigen Ausführungsformen ist a geringer als etwa 10 μm. In anderen Ausführungsformen ist a geringer als etwa 5 μm. In noch anderen Ausführungsformen ist a geringer als etwa 1 μm. In gewissen Ausführungsformen liegt b/a in einem Bereich von etwa 0,1 bis etwa 6. In gewissen anderen Ausführungsformen liegt b/a in dem Bereich von etwa 0,5 bis etwa 4. In noch anderen Ausführungsformen liegt b/a von etwa 0,5 bis etwa 2. In gewissen Ausführungsformen ist h/a geringer als etwa 10. In gewissen anderen Ausführungsformen ist h/a geringer als etwa 5. In noch anderen Ausführungsformen ist h/a geringer als etwa 1.
  • Die Vielzahl der Merkmale 160 (5), die die Textur bildet, muss nicht auf die Oberfläche 120 oder eine Region unmittelbar benachbart der Oberfläche 120 beschränkt sein. In einigen Ausführungsformen umfasst Gegenstand 100 weiter einen massiven Abschnitt 110, der unterhalb der Oberfläche 120 angeordnet ist, und die Vielzahl von Merkmalen 160 erstreckt sich in den massiven Abschnitt 110. Das Verteilen von Merkmalen 160 durch den Gegenstand 100 hindurch, einschließlich an der Oberfläche 120 und innerhalb des massiven Abschnittes 110, gestattet, dass die Oberfläche 120 regeneriert wird, da die obere Schicht der Oberfläche durch Erosion verschwindet.
  • In gewissen Ausführungsformen umfasst die Oberfläche eine (nicht gezeigte) Oberflächenenergie-Modifikationsschicht. In gewissen Fällen umfasst die Oberflächenenergie-Modifikationsschicht einen über einem Substrat angeordneten Überzug. Das Substrat kann mindestens ein Metall, eine Legierung, eine Keramik oder irgendeine Kombination daraus umfassen. Das Substrat kann die Form eines Filmes, einer Folie oder einer massiven Gestalt annehmen. Das Substrat kann Gegenstand 100 in seiner Endform, wie einem fertiggestellten Teil, einer Rohgestalt oder einer Vorform repräsentieren, die später zum Gegenstand 100 verarbeitet wird. Oberfläche 120 kann ein integraler Teil des Substrates sein. So kann, z. B., Oberfläche 120 durch Nachbilden einer Textur direkt auf der Oberfläche oder durch Eindrücken der Textur in das Substrat oder durch irgendein anderes solches Verfahren gebildet werden, das im Stande der Technik bekannt ist, oder dadurch, dass man einer Substrat-Oberfläche eine vorbestimmte Oberflächentextur verleiht. Alternativ kann Oberfläche 120 eine Schicht umfassen, die auf dem Substrat mittels irgendeiner Anzahl von Techniken angeord net oder abgeschieden ist, die im Stande der Technik bekannt sind.
  • Der Überzug umfasst mindestens ein Material, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem oleophoben Hartüberzug, einem fluorierten Material, einem Verbundmaterial und verschiedenen Kombinationen daraus. Beispiele geeigneter oleophober Hartüberzüge schließen ein, ohne darauf beschränkt zu sein, diamantartigen Kohlenstoff (DLC), einschließend fluorierten DLC, Tantaloxid, Titancarbid, Titannitrid, Chromnitrid, Bornitrid, Chromcarbid, Molybdäncarbid, Titancarbonitrid, Bornitrid, Zirkoniumnitrid, stromlos aufgebrachtes Nickel, Siliciumdioxid, Titandioxid und Nickelaluminid. Der Begriff „oleophobe Hartüberzüge”, wie er hierin benutzt wird, bezieht sich auf eine Klasse von Überzügen, die eine größere Härte haben, als sie für Metalle beobachtet wird, und die eine Benetzbarkeits-Beständigkeit zeigen, die genügt, um, mit einem Öltropfen einen nominellen statischen Kontaktwinkel von mindestens etwa 30 Grad zu erzeugen. Als ein nicht einschränkendes Beispiel haben fluorierte DLC-Überzüge eine signifikante Beständigkeit gegen Benetzen durch Öl gezeigt. Andere Hartüberzüge, wie Nitride, Boride, Carbide und Oxide, können diesem Zweck ebenfalls dienen. Diese Hartüberzüge und Verfahren zu deren Aufbringung, wie chemische Dampfabscheidung (CVD), physikalische Dampfabscheidung (PVD) usw., sind im Stande der Technik bekannt und können von besonderem Nutzen in harschen Umgebungen sein. Alternativ kann die Oberflächen-Modifikationsschicht durch Diffundieren oder Implantieren molekularer, atomarer oder ionischer Materialien in die Oberfläche gebildet werden, um eine Materialschicht mit geänderten Oberflächen-Eigenschaften zu bilden, verglichen mit dem Material unter der Oberflächen-Modifikationsschicht. In einer Ausführungsform umfasst die Oberflächen-Modifikationsschicht ein Ionen-implantiertes Material, z. B. Ionen-implantiertes Metall.
  • Gegenstände mit kontrollierter Benetzbarkeit für Öl sind für viele Anwendungen attraktiv, die zu thermischen Abscheidungsproblemen, wie Verkoken, neigen. Beispiele potenzieller Anwendungen der hierin offenbarten Ausführungsformen schließen Verbrennungssysteme in Triebwerken, wie bei Gasturbinen-Triebwerken am Flügel, und aus der Luftfahrt abgeleiteten Gasturbinen-Triebwerken, kommerziellen Boilern, Öfen und Ähnlichen ein. Andere beispielhafte Gegenstände schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, Rohre für den Transport erhitzten Kohlenwasserstoff-Strömungsmittels zu Triebwerks-Verbrennungssystemen ein. Die Natur der Anwendung bestimmt das Ausmaß, zu dem Merkmale auf einem Gegenstand angeordnet werden müssen. Das Verkoken führt zu einem Abbau der Oberflächen, auf denen sich Abscheidungen bilden und diese können zu einer verringerten Leistungsfähigkeit der Verbrennungssysteme führen. Die der Verkokung entgegenwirkenden Eigenschaften der hierin offenbarten Gegenstände verbessern die Leistungsfähigkeit und verlängern die Lebensdauer der gegenwärtigen Systeme, die zum Verkoken und anderen mit der thermischen Abscheidung in Beziehung stehenden Problemen neigen.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren, um die Oberfläche eines Gegenstandes verkokungsresistent zu machen. Das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines Gegenstandes, der ein zum Verkoken neigendes Substrat umfasst, Anordnen einer Vielzahl von Merkmalen auf dem Substrat, um eine derartige Oberfläche zu bilden, bei der das Verkoken der Oberfläche verringert ist. Das Substrat umfasst ein Material mit einer nominellen Flüssigkeits-Benetzbarkeit, die, unter Bezugnahme auf ein Öl, genügt, einen nominellen Kontaktwinkel zu erzeugen. Die Merkmale haben eine Größe, Gestalt und Orientierung, die derart ausgewählt sind, dass die Oberfläche eine genügende effektive Benetzbarkeit aufweist, um, unter Bezug nahme auf ein Öl, einen effektiven Kontaktwinkel zu erzeugen, der größer als der nominelle Kontaktwinkel ist. Die Merkmale umfassen eine Höhenabmessung (h), eine Breitenabmessung (a), eine Abstandsabmessung (b) derart, dass das Verhältnis b/a kleiner als etwa 2 ist und das Verhältnis h/a kleiner als etwa 10 ist. Die Oberfläche hat einen effektiven Kontaktwinkel, mit Bezug auf ein Öl, von größer als etwa 30 Grad.
  • Die Merkmale sind auf dem Substrat zur Bildung einer Oberfläche angeordnet. Die Merkmale können mit irgendwelchen Texturierungs-Verfahren, die im Stande der Technik bekannt sind, auf dem Substrat angeordnet werden. Beispiele einiger geeigneter Verfahren schließen ein: Lithografie, weiche Lithografie, Einprägen, Formen, Ätzen, Schablonen-Wachstum, Filmabscheidung, Laserbohren, Sandstrahlen, thermisches Spritzen, elektrochemisches Ätzen und Ähnliche. Die Merkmale können das gesamte Material als das Substrat oder als ein anderes Material umfassen. Die genaue Auswahl der Substrat- und Merkmals-Materialien sowie Merkmalsgröße und -Abstand hängen teilweise von der erwünschten Benetzbarkeit der Oberfläche ab, wie oben erläutert. Typischerweise hat die Oberfläche einen effektiven Kontaktwinkel, mit Bezug auf ein Öl, von größer als etwa 30 Grad. In einigen Ausführungsformen hat die Oberfläche den effektiven Kontaktwinkel, mit Bezug auf ein Öl, von mehr als etwa 50 Grad. In anderen Ausführungsformen hat die Oberfläche den effektiven Kontaktwinkel, mit Bezug auf ein Öl, von mehr als etwa 100 Grad.
  • Die vorerwähnten Ausführungsformen bieten klare Vorteile gegenüber existierenden Verfahren, um thermische Abscheidungen in Oberflächen von Komponenten von Gasturbinen-Triebwerken zu mildern. So bieten, z. B., die die vorgenannten Oberflächen umfassenden Turbinen-Komponenten eine verlängerte Lebensdauer und Betriebsfähigkeit gegenüber gegenwärtigen Kom ponenten, die an thermischer Abscheidung leiden. Die hierin offenbarten, dem Verkoken entgegenwirkenden Oberflächen können vorteilhaft die Bildung thermischer Abscheidungen, insbesondere das Verkoken, hemmen, ohne das Kohlenwasserstoff-Strömungsmittel zu modifizieren, ohne spezielle Prozeduren auszuführen und ohne die Installation spezieller Ausrüstung, was erwünscht wäre für derzeitige Flüssigbrennstoff-Turbinen und andere ähnliche Apparaturen.
  • Das folgende Beispiel dient zum Veranschaulichen der Merkmale und Vorteile, die durch die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung geboten werden, und soll die Erfindung nicht einschränken.
  • Hierin offenbarte Bereiche sind einschließlich und kombinierbar (z. B. Bereiche von „bis zu etwa 25 Gew.-% oder, spezifischer, etwa 5 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%” schließen die Endpunkte und alle Zwischenwerte der Bereiche von „etwa 5 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-%” ein, usw.). „Kombination” schließt Gemenge, Mischungen, Legierungen, Reaktionsprodukte und Ähnliche ein. Weiter bezeichnen die Begriffe „erster”, „zweiter” und Ähnliche nicht irgendeine Reihenfolge, Menge oder Bedeutung, sondern sie werden vielmehr benutzt, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden, und die Begriffe „ein” und „eine” bezeichnen nicht eine Beschränkung der Menge, sondern vielmehr die Anwesenheit mindestens eines der in Bezug genommenen Dinge. Die Modifizierung „etwa”, die in Verbindung mit einer Menge benutzt wird, schließt den genannten Wert ein und hat die durch den Kontext diktierte Bedeutung (z. B. schließt den Grad des Fehlers ein, der mit der Messung der speziellen Menge verbunden ist). Eine Mehrzahlendung, wie sie hierin benutzt wird, soll sowohl den Singular als auch den Plural des Begriffes einschließen, den sie modifiziert, und dadurch einen oder mehrere dieses Begriffes (z. B. das (die) Färbemittel schließt ein oder mehrere Färbemittel ein) einschließen. Die Bezugnahme in der Anmeldung auf „1 Ausführungsform”, „eine andere Ausführungsform”, „eine Ausführungsform” usw. bedeutet, dass ein spezielles Element (z. B. Merkmal, Struktur und/oder Charakteristik), das in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben wurde, in mindestens einer darin beschriebenen Ausführungsform eingeschlossen ist und in anderen Ausführungsformen vorhanden sein kann aber nicht vorhanden zu sein braucht. Zusätzlich sollte klar sein, dass die beschriebenen Elemente in irgendeiner geeigneten Weise in den Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, sollte klar sein, dass verschiedene Änderungen vorgenommen und Äquivalente für Elemente davon eingesetzt werden können, ohne dass man den Umfang der Erfindung verlässt. Zusätzlich können viele Modifikationen ausgeführt werden, um eine spezielle Situation oder ein spezielles Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne deren wesentlichen Umfang zu verlassen. Die Erfindung soll daher nicht auf die offenbarte spezielle Ausführungsform beschränkt sein, die als die beste Art zum Ausführen dieser Erfindung angegeben ist, sondern die Erfindung schließt alle Ausführungsformen ein, die in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.
  • Ein Verfahren zum Verhindern thermischer Kohlenwasserstoff-Abbauabscheidungen auf einer Oberfläche einer Gasturbinen-Komponente 16, 100, wobei das Verfahren einschließt: Bereitstellen der Turbinen-Komponente 16, 100, umfassend die Oberfläche 120, die zum Kontakt mit einem Kohlenwasserstoff-Strömungsmittel konfiguriert ist, wobei das Substrat ein Material umfasst, das eine nominelle Flüssigkeits-Benetzbarkeit aufweist, die, unter Bezugnahme auf ein Öl, genügt, einen no minellen Kontaktwinkel 140 zu erzeugen; Anordnen einer Vielzahl von Merkmalen 160 auf dem Substrat, um eine der Abscheidung entgegenwirkende Oberflächentextur zu bilden, wobei die Vielzahl der Merkmale eine Größe, Gestalt und Orientierung aufweist, die derart ausgewählt sind, dass die Oberfläche eine effektive Benetzbarkeit aufweist, die, unter Bezugnahme auf ein Öl, genügt, einen effektiven Kontaktwinkel zu erzeugen, der größer als der nominelle Kontaktwinkel ist, und die Merkmale eine Breitenabmessung (a) 220 und eine Abstandsabmessung (b) 240 umfassen, worin die Merkmale das Kohlenwasserstoff-Strömungsmittel am Eindringen in die Oberflächentextur hindern und dadurch die Adhäsion der thermischen Kohlenwasserstoff-Abscheidungen an der Oberfläche vermindern. Bezugszeichenliste:
    10 Gasturbinen-Triebwerk
    12 Gebläse-Baueinheit
    14 Hochdruck-Kompressor
    16 Brenner
    18 Hochdruck-Turbine
    20 Niederdruck-Turbine
    22 Verstärker
    24 Gebläseschaufeln
    26 Rotorscheibe
    28 Aufnahmeseite
    30 Auslassseite
    40 Äußere ringförmige Auskleidung
    42 Innere ringförmige Auskleidung
    44 Gewölbeende
    46 Verbrennungskammer
    56 Turbinendüse
    58 Platten
    60 Stufen
    70 Ringförmige Gewölbe-Baueinheit
    72 Stromaufwärts gelegenes Ende
    74 Brillenplatte
    76 Ablenkplatten-Erweiterungskegel-Baueinheit
    77 Ablenkplattenabschnitt
    80 Brennstoffinjektor
    82 Symmetrieachse
    84 Brennstoff-Zündvorrichtung
    100 Gegenstand
    110 Massiver Abschnitt
    120 Oberfläche
    130 Tangente
    140 Statischer Kontaktwinkel
    150 Tröpfchen
    160 Merkmale
    170 Hohlräume
    200 Höhenabmessung h
    220 Breitenabmessung a
    240 Abstandsabmessung b
    250 Merkmal-Oberteil
    260 Hohlraumboden
    320 Oberfläche
    340 Kontaktwinkel
    360 Bezugsflüssigkeit
    400 Industrielles Gasturbinen-Triebwerk
    410 Ringförmiges Kannen-Verbrennungssystem
    412 Brennergehäuse
    414 Abdeck-Baueinheit
    416 Brennstoffdüsen-Baueinheiten
    418 Strömungshülse
    420 Außenwand
    422 Übergangskanal
    424 Radialer Flansch
    430 Brenner-Auskleidung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verhindern thermischer Kohlenwasserstoff-Abbauabscheidungen auf einer Oberfläche einer Gasturbinen-Komponente (16, 100), wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen der Turbinen-Komponente (16, 100), umfassend die Oberfläche (120), die zum Kontakt mit einem Kohlenwasserstoff-Strömungsmittel konfiguriert ist, wobei das Substrat ein Material umfasst, das eine nominelle Flüssigkeits-Benetzbarkeit aufweist, die, unter Bezugnahme auf ein Öl, genügt, einen nominellen Kontaktwinkel (140) zu erzeugen; Anordnen einer Vielzahl von Merkmalen (160) auf dem Substrat, um eine der Abscheidung entgegenwirkende Oberflächentextur zu bilden, wobei die Vielzahl der Merkmale eine Größe, Gestalt und Orientierung aufweist, die derart ausgewählt sind, dass die Oberfläche eine effektive Benetzbarkeit aufweist, die, unter Bezugnahme auf ein Öl, genügt, einen effektiven Kontaktwinkel zu erzeugen, der größer ist als der nominelle Kontaktwinkel, und die Merkmale eine Breitenabmessung (a) (220) und eine Abstandsabmessung (b) (240) aufweisen, worin die Merkmale das Kohlenwasserstoff-Strömungsmittel am Eindringen in die Oberflächentextur hindern und dadurch die Adhäsion der thermischen Kohlenwasserstoff-Abscheidungen an der Oberfläche vermindern.
  2. Verfahren zum Verhindern von Koks-Abscheidungen auf einer Oberfläche (120) einer Gasturbinen-Komponente (16, 100), wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen der Turbinen-Komponente (16, 100), umfassend die Oberfläche (120), die zum Kontakt mit einem Kohlenwasser stoff-Strömungsmittel konfiguriert ist, wobei das Substrat ein Material umfasst, das eine nominelle Flüssigkeits-Benetzbarkeit aufweist, die, unter Bezugnahme auf ein Öl, genügt, einen nominellen Kontaktwinkel (140) zu erzeugen; Anordnen einer Vielzahl von Merkmalen (160) auf dem Substrat, um eine der Verkokung entgegenwirkende Oberflächentextur zu bilden, wobei die Vielzahl der Merkmale eine Größe, Gestalt und Orientierung aufweist, die derart ausgewählt sind, dass die Oberfläche eine effektive Benetzbarkeit aufweist, die, unter Bezugnahme auf ein Öl, genügt, einen effektiven Kontaktwinkel zu erzeugen, der größer ist als der nominelle Kontaktwinkel, und die Merkmale eine Breitenabmessung (a) (220) und eine Abstandsabmessung (b) (240) umfassen, worin die Merkmale das Kohlenwasserstoff-Strömungsmittel am Eindringen in die Oberflächentextur hindern und dadurch die Adhäsion der Koks-Abscheidungen an der Oberfläche vermindern.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Vielzahl von Merkmalen (160) derart konfiguriert ist, dass ein Kapillardruck größer als ein Laplace-Druck für einen Tropfen (150) des Kohlenwasserstoff-Strömungsmittels ist.
  4. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Vielzahl der Merkmale (160) derart konfiguriert ist, dass ein Kapillardruck größer als der Bernoulli-Druck ist, der mit einem Tropfen (150) des Kohlenwasserstoff-Strömungsmittels, der auf die Oberfläche (120) auftrifft, verbunden ist.
  5. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin mindestens ein Untersatz der Vielzahl von Merkmalen (160) oberhalb der Oberfläche der Gasturbinen-Komponente (16, 100) vorsteht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin der Untersatz der vorstehenden Merkmale (160) eine Vielzahl von Pfosten umfasst, und worin a kleiner ist als etwa 25 μm, ein Verhältnis von b/a zwischen etwa 0,1 und etwa 6 liegt und ein Verhältnis einer Höhenabmessung h (200) zur Breitenabmessung a (220) geringer ist als etwa 10.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, worin der Untersatz der vorstehenden Merkmale (160) eine Vielzahl von Pfosten umfasst, und worin a kleiner ist als etwa 5 μm und ein Verhältnis von b/a zwischen etwa 0,5 und etwa 4 liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, worin der Untersatz der vorspringenden Merkmale (160) eine Vielzahl von Pfosten umfasst, und worin a kleiner ist als etwa 1 μm und ein Verhältnis von b/a zwischen etwa 0,5 und etwa 2 liegt.
  9. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin mindestens ein Untersatz der Vielzahl von Merkmalen (160) eine Vielzahl von Hohlräumen (170) ist, die auf der Oberfläche (120) angeordnet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin a kleiner ist als etwa 25 μm, ein Verhältnis von b/a kleiner als etwa 6 ist und ein Verhältnis einer Höhenabmessung h (200) zur Breitenabmessung a (220) kleiner ist als etwa 10.
DE200910003769 2008-04-09 2009-04-08 Oberflächenbehandlungen zum Verhindern von Abscheidungen aus thermischen Kohlenwasserstoff-Abbauprodukten auf Gegenständen Withdrawn DE102009003769A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/100,029 2008-04-09
US12/100,029 US9062563B2 (en) 2008-04-09 2008-04-09 Surface treatments for preventing hydrocarbon thermal degradation deposits on articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009003769A1 true DE102009003769A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=41060756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910003769 Withdrawn DE102009003769A1 (de) 2008-04-09 2009-04-08 Oberflächenbehandlungen zum Verhindern von Abscheidungen aus thermischen Kohlenwasserstoff-Abbauprodukten auf Gegenständen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9062563B2 (de)
JP (1) JP2009250240A (de)
CN (1) CN101566343B (de)
DE (1) DE102009003769A1 (de)
FR (1) FR2930735A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100281868A1 (en) * 2007-12-28 2010-11-11 General Electric Company Gas turbine engine combuster
US20120024403A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Hamilton Sundstrand Corporation Inorganic coke resistant coatings to prevent aircraft fuel system fouling
US9388738B2 (en) * 2011-10-04 2016-07-12 Siemens Energy, Inc. Casing for a gas turbine engine
US20130081397A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-04 Brandon Taylor Overby Forward casing with a circumferential sloped surface and a combustor assembly including same
US10898933B2 (en) * 2012-05-31 2021-01-26 Corning Incorporated Oleophobic glass articles
WO2016046750A1 (en) * 2014-09-22 2016-03-31 Nanoprom Chemicals S.R.L. Burner
FR3027061B1 (fr) * 2014-10-10 2019-10-25 Safran Helicopter Engines Procede et dispositif de notification d'une autorisation d'arret complet d'un moteur a turbine a gaz d'aeronef
GB201904079D0 (en) * 2019-03-25 2019-05-08 Rolls Royce Plc Apparatus
KR20230002393A (ko) * 2020-04-24 2023-01-05 도레이 카부시키가이샤 도포 장치 및 도포 방법
CN111394612B (zh) * 2020-04-29 2023-10-20 西安同为工业技术有限公司 一种基于十字或雪花孔型的合金材料芯片的防垢装置
EP3988367B1 (de) * 2020-10-23 2023-05-03 Magna Energy Storage Systems GesmbH Tankvorrichtung für ein kraftfahrzeug
US11833779B2 (en) 2020-11-20 2023-12-05 General Electric Company Composite component with oil barrier coating
CN116927953A (zh) 2022-03-31 2023-10-24 通用电气公司 具有形状记忆合金颗粒的表面
JP2024043147A (ja) * 2022-09-16 2024-03-29 三菱重工航空エンジン株式会社 航空エンジン用燃焼器

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545495A (en) * 1947-08-06 1951-03-20 Westinghouse Electric Corp Annular combustion chamber air flow arrangement about the fuel nozzle end
US5891584A (en) 1991-03-25 1999-04-06 General Electric Company Coated article for hot hydrocarbon fluid and method of preventing fuel thermal degradation deposits
US5247792A (en) 1992-07-27 1993-09-28 General Electric Company Reducing thermal deposits in propulsion systems
FR2774152B1 (fr) 1998-01-28 2000-03-24 Inst Francais Du Petrole Chambre de combustion de turbine a gaz fonctionnant au carburant liquide
EP0952392B1 (de) 1998-04-15 2003-08-06 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Brennkammer
JP2000039148A (ja) 1998-07-21 2000-02-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン燃焼器ノズル
US6286302B1 (en) 1999-04-01 2001-09-11 General Electric Company Venturi for use in the swirl cup package of a gas turbine combustor having water injected therein
US6715292B1 (en) 1999-04-15 2004-04-06 United Technologies Corporation Coke resistant fuel injector for a low emissions combustor
US6250063B1 (en) 1999-08-19 2001-06-26 General Electric Co. Fuel staging apparatus and methods for gas turbine nozzles
US6598383B1 (en) 1999-12-08 2003-07-29 General Electric Co. Fuel system configuration and method for staging fuel for gas turbines utilizing both gaseous and liquid fuels
JP4096056B2 (ja) 2003-06-02 2008-06-04 独立行政法人 宇宙航空研究開発機構 ガスタービン用燃料ノズル
US6986253B2 (en) * 2003-07-16 2006-01-17 General Electric Company Methods and apparatus for cooling gas turbine engine combustors
US7013649B2 (en) 2004-05-25 2006-03-21 General Electric Company Gas turbine engine combustor mixer
JP4653985B2 (ja) 2004-09-02 2011-03-16 株式会社日立製作所 燃焼器とガスタービン燃焼器、及び空気を燃焼器に供給する方法
US7546735B2 (en) 2004-10-14 2009-06-16 General Electric Company Low-cost dual-fuel combustor and related method
CN100559080C (zh) 2004-10-18 2009-11-11 阿尔斯通技术有限公司 燃气轮机用的燃烧器
US7334982B2 (en) 2005-05-06 2008-02-26 General Electric Company Apparatus for scavenging lubricating oil
JP4659543B2 (ja) 2005-07-13 2011-03-30 株式会社日立製作所 ガスタービン燃焼器、その燃料のカーボン化防止方法及びパージ方法
US20070028588A1 (en) 2005-08-03 2007-02-08 General Electric Company Heat transfer apparatus and systems including the apparatus
US20070031639A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 General Electric Company Articles having low wettability and methods for making
US20070033945A1 (en) 2005-08-10 2007-02-15 Goldmeer Jeffrey S Gas turbine system and method of operation
JP2007076242A (ja) 2005-09-15 2007-03-29 Fujifilm Corp 保護フィルム
FR2903450B1 (fr) 2006-07-07 2013-03-01 Snecma Procede de traitement des rejets d'huile dans un moteur a turbine a gaz
US20080145631A1 (en) 2006-12-19 2008-06-19 General Electric Company Articles having antifouling surfaces and methods for making

Also Published As

Publication number Publication date
US9062563B2 (en) 2015-06-23
US20090255266A1 (en) 2009-10-15
FR2930735A1 (fr) 2009-11-06
CN101566343A (zh) 2009-10-28
JP2009250240A (ja) 2009-10-29
CN101566343B (zh) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003769A1 (de) Oberflächenbehandlungen zum Verhindern von Abscheidungen aus thermischen Kohlenwasserstoff-Abbauprodukten auf Gegenständen
DE102007018061A1 (de) Gasturbinenbrennkammerwand
US10683807B2 (en) Anti-coking coatings, processes therefor, and hydrocarbon fluid passages provided therewith
DE102007038858A1 (de) Filmgekühlte, mit Nuten ausgebildete Wand und Verfahren zum Herstellen derselben
EP2210045B1 (de) Brennerelement und brenner mit aluminiumoxidbeschichtung und verfahren zur beschichtung eines brennerelementes
EP2565391B1 (de) Reinigunsvorrichtung einer Abgasturbine und zugehörige Abgasturbine, Nutzturbine und Abgasturbolader
CH703657A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brenneranordnung sowie brenneranordnung zur durchführung des verfahrens.
WO2007082823A1 (de) Im strömungskanal einer strömungsmaschine anzuordnendes bauteil und spritzverfahren zum erzeugen einer beschichtung
DE69725077T2 (de) Vorrichtung zum Regeln des Brennstoff-Ablassstromes für eine Turbine mit Nachverbrennung
EP2373824B1 (de) Verfahren zum beschichten eines bauteils mit filmkühllöchern, und bauteil
EP2783078B1 (de) Verfahren zur herstellung einer strömungsmaschinenkomponente mit teilfuge und dampfturbine mit der strömungsmaschinenkomponente
WO2010089183A1 (de) Turbinenbauteil mit leicht entfernbarer schutzschicht, satz von turbinenbauteilen, eine turbine und ein verfahren zum schützen eines turbinenbauteils
EP2753729A1 (de) Herstellungsverfahren eines schichtsystems
DE102018112353A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrates mit einer Hohlraumstruktur
EP2558781B1 (de) Drallerzeuger für einen brenner
DE102013111874A1 (de) Bauteil mit hinterschnitten geformten Kühlkanälen und Herstellungsverfahren dazu
EP3423752B1 (de) Strömungselement und verfahren zum beschichten eines strömungselements
WO2006037683A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit mikrostrukturierung im bereich der einspritzöffnungen
DE102014008858A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Biomassen auf einem Flossenwand-Stufenrost sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2013060499A1 (de) Oberfläche mit speziell ausgeformten vertiefungen und bauteil
DE102006044956A1 (de) Oberflächenbeschichtung gegen Tropfenschlagerosion
DE102016111582B4 (de) Zerstäubungsvorrichtung, Brennkammer, Brenner und Verfahren zum Erzeugen eines Brennstoffsprays
DE102020202414A1 (de) Kühlvorrichtung, Verfahren zur Kühlung, Gasturbine, Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine sowie Verfahren zur Veränderung einer Gasturbine
DE102018217598A1 (de) Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers für einen Kraftstoffinjektor
DE202016100739U1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee