DE102009003192A1 - Verschleißschutzschichtanordnung sowie Bauelement mit Verschleißschutzschichtanordnung - Google Patents

Verschleißschutzschichtanordnung sowie Bauelement mit Verschleißschutzschichtanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009003192A1
DE102009003192A1 DE200910003192 DE102009003192A DE102009003192A1 DE 102009003192 A1 DE102009003192 A1 DE 102009003192A1 DE 200910003192 DE200910003192 DE 200910003192 DE 102009003192 A DE102009003192 A DE 102009003192A DE 102009003192 A1 DE102009003192 A1 DE 102009003192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear protection
protection layer
component
layer arrangement
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910003192
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Fraune
Rainer Feuerfeil
Ulrich May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910003192 priority Critical patent/DE102009003192A1/de
Priority to JP2012511208A priority patent/JP2012527527A/ja
Priority to CN2010800216307A priority patent/CN102428207B/zh
Priority to PCT/EP2010/053701 priority patent/WO2010133388A1/de
Priority to US13/321,068 priority patent/US20120175434A1/en
Priority to EP20100710577 priority patent/EP2432914B1/de
Publication of DE102009003192A1 publication Critical patent/DE102009003192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0605Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • C23C14/025Metallic sublayers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschleißschutzschichtanordnung (20), insbesondere für hohen Drücken und hohen Temperaturen ausgesetzte Bauelemente (B) eines Kraftstoffeinspritzsystems. Die Verschleißschutzschichtanordnung (20) weist eine aus tetragonal gebundenem amorphen Kohlenstoff gebildete oder einen Anteil an tetragonal gebundenem amorphen Kohlenstoff aufweisende Schutzschicht (21) sowie eine Titan aufweisende Haftvermittlerschicht (22) zwischen dem Bauelement (B) und der Schutzschicht (21) auf. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Haftvermittlerschicht (22) zusätzlich neben Titan wenigstens ein oxidationsbeständiges Element enthält.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Verschleißschutzschichtanordnung, insbesondere für hohen Drücken und Temperaturen ausgesetzte Bauteile eines Kraftstoffeinspritzsystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Bauelement gemäß Anspruch 7.
  • Bei Bauelementen in der Einspritztechnik wird serienmäßig von der Anmelderin eine metallfreie, amorphe, wasserstoffhaltige Kohlenstoffschicht (a-C:H-Schicht) als Verschleißschutzschicht zur Minderung von Reibung und Verschleiß eingesetzt. Die Dicke der durch plasmatechnische Verfahren auf der Bauelementoberfläche aufgetragenen Kohlenstoffschicht beträgt dabei typischerweise zwischen 1 μm und 3 μm.
  • Ferner werden auf Bauelementen tetragonal amorphe, wasserstofffreie Kohlenstoffschichten (ta-C-Schichten) eingesetzt, die sich gegenüber den a-C:H-Schichten durch verbesserte Eigenschaften auszeichnen. Um die ta-C-Schicht haftfest auf das Bauelement aufbringen zu können, wird die ta-C-Schicht als Bestandteil einer Verschleißschutzschichtanordnung vorgesehen, die zusätzlich zu der ta-C-Schicht eine Haftvermittlerschicht aus plasmaunterstützt abgeschiedenem Titan aufweist. Es bestehen, inbesondere im Hinblick auf die in der Einspritztechnologie immer weiter steigenden Drücke und Temperaturen, Bestrebungen, die Haftfestigkeit von ta-C-Schichten auf Bauelementeoberflächen zu verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der Erfindung wird erreicht, eine Verschleißschutzschichtanordnung derart weiterzubilden, dass sie bei relativ hohen Temperaturen unter inerten oder oxidierenden Gasatmosphären eine höhere Haftfähigkeit aufweist. Der Erfindung liegt dabei die Idee zugrunde, der aus Titan bestehenden Haftvermittlerschicht zusätzlich ein Element eines oxidationsbeständigen Elementes zuzumengen. Durch diesen Bestandteil wird die hohe chemische Reaktivität von Titan vermindert bzw. die Oxydationsbeständigkeit der Haftvermittlerschicht erhöht und somit insgesamt die Haftfähigkeit der Schutzschichtanordnung erhöht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verschleißschutzschichtanordnung, insbesondere für hohen Drücken und hohen Temperaturen ausgesetzte Bauelemente eines Kraftstoffeinspritzsystems, sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben. Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn das Element zumindest ein Element aus der Gruppe der Elemente Niob, Chrom, Vanadium, Silizium, Nickel, Praseodym, Molybdän oder Tantal ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Anteil des wenigstens einen oxidationsbeständigen Elementes zwischen 1% und 40% der Haftvermittlerschicht beträgt.
  • Besonders bevorzugt ist es, die Haftvermittlerschicht mittels eines PVD-Verfahrens (physikalische Gasphasenabscheidung) unmittelbar auf die Oberfläche des zu beschichtenden, vorzugsweise zumindest im zu beschichtenden Bereich aus Stahl bestehenden ersten Bauteils aufzubringen.
  • Idealerweise wird auch die Schutzschicht selbst mittels eines PVD-Verfahrens, vorzugsweise unter Vakuum, aufgebracht.
  • Gute Ergebnisse im Hinblick auf eine optimierte Haftfestigkeit der Verschleißschutzschichtanordnung werden erreicht, wenn die Haftvermittlerschicht eine Schichtdicke aus einem Wertebereich zwischen etwa 50 nm und etwa 300 nm aufweist. Besonders bevorzugt ist die Gesamtdicke der Verschleißschichtanordnung aus einem Wertebereich zwischen etwa 1 μm und 10 μm gewählt.
  • Die Erfindung führt auch auf ein Bauelement, insbesondere eines Kraftstoffeinspritzsystems. Ganz besonders bevorzugt besteht das Bauelement, zumindest in dem zu beschichtenden Bereich, aus Stahl. Das Bauelement zeichnet sich durch eine nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete, zuvor beschriebene Verschleißschichtanordnung aus. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Bauelement um ein Bestandteil eines Kraftstoff-Injektors, insbesondere um eine Düsennadel. Ebenso kann es sich bei dem Bauelement um ein Bestandteil einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe handeln.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzeilheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • 1: einen schematischen Schichtaufbau mittels einer Haftvermittlerschicht nach dem Stand der Technik, und
  • 2: eine erfindungsgemäße Verschleißschutzschichtanordnung, ebenfalls in einer schematischen Ansicht.
  • In der 1 ist eine Verschleißschutzschichtanordnung 10 nach dem Stand der Technik aufgezeigt. Die Verschleißschutzschichtanordnung 10 weist eine Schutzschicht 11 auf, die tetragonal gebundenen amorphen Kohlenstoff, oder einen Anteil an tetragonal gebundendem amorphen Kohlenstoff enthält. Die Schutzschicht 11 ist unter Zwischenlage einer Haftvermittlerschicht 12 auf einem Bauteil B angeordnet. Die Haftvermittlerschicht 12 besteht aus reinem Titan und weist eine Schichtdicke von ca. 40 nm bis 100 nm auf. Demgegenüber beträgt die Schichticke der Schutzschicht 11 zwischen 2 μm und 5 μm. Die Haftvermittlerschicht 12 ist unmittelbar auf der Oberfläche O des Bauteils B aufgebracht.
  • In der 2 ist eine erfindungsgemäße Verschleißschutzschichtanordnung 20 dargestellt. Die Verschleißschutzschichtanordnung 20 enthält eine Schutzschicht 21, die identisch zur Schutzschicht 11 bei der Verschleißschutzschichtanordnung 10 aufgebaut sein kann, d. h. insbesondere aus tetragonal gebundenem amorphen Kohlenstoff besteht, oder Anteile von tetragonal gebundenem amorphen Kohlenstoff enthält. Die Schutzschicht 21 ist unter Zwischenlage einer Haftvermittlerschicht 22 auf dem Bauteil B unmittelbar auf dessen Oberfläche O aufgebracht.
  • Die Haftvermittlerschicht 22 besteht erfindungsgemäß aus Titan und zusätzlich aus einem oxidationsbeständigen Element. Vorzugsweise handelt es sich bei dem oxidationsbeständigen Element um wenigstens ein Element aus der Gruppe der Elemente Niob, Chrom, Vanadium, Silizium, Nickel, Praseodym, Molybdän oder Tantal. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um die Elemente Silizium oder Niob bzw. um eine Kombination der Elemente Silizium und Niob. Der Anteil des wenigstens einen oxidationsbeständigen Elementes an der Gesamt-Haftvermittlerschicht 22 beträgt zwischen 1% und 40%, vorzugsweise zwischen 10% und 20%. Die Haftvermittlerschicht 22 ist mittels eines PVD-Verfahrens auf die Oberfläche O des Bauteils B aufgebracht.
  • Nach dem Aufbringen der Haftvermittlerschicht 22 wird die Schutzschicht 21 vorzugsweise ebenfalls im PVD-Verfahren, hierbei insbesondere unter Vakuum auf die Haftvermittlerschicht 22 aufgebracht. Hierbei beträgt die Gesamtdicke der aus der Schutzschicht 21 und der Haftvermittlerschicht 22 bestehenden Verschleißschutzschichtanordnung 20 zwischen etwa 1 μm und 10 μm. Bei dem Bauteil B handelt es sich insbesondere um ein Bauteil B eines Kraftstoff-Einspritzsystems, das vorzugsweise zumindest in dem zu beschichtenden Bereich des Bauteils B aus Stahl besteht. Hierbei ist das Bauteil B insbesondere Bestandteil eines Kraftstoff-Injektors, insbesondere eine Düsennadel, oder ein Bestandteil einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe.

Claims (9)

  1. Verschleißschutzschichtanordnung (20), insbesondere für hohen Drücken und hohen Temperaturen ausgesetzten Bauelementen (B) eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einer aus tetragonal gebundenem amorphen Kohlenstoff gebildeten oder einen Anteil an tetragonal gebundenem amorphen Kohlenstoff aufweisenden Schutzschicht (21), sowie einer Titan aufweisenden Haftvermittlerschicht (22) zwischen dem Bauelement (B) und der Schutzschicht (21), dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (22) zusätzlich neben Titan wenigstens ein oxidationsbeständiges Element enthält.
  2. Verschleißschutzschichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine oxydationsbeständige Element ein Element aus der Gruppe der Elemente Niob, Chrom, Vanadium, Silizium, Nickel, Praseodym, Molybdän oder Tantal ist.
  3. Verschleißschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des wenigstens einen oxidationsbeständigen Elementes zwischen 1% und 40%, insbesondere zwischen 10% und 20% beträgt.
  4. Verschleißschutzschichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (22) mittels eines PVD-Verfahrens auf dem Bauteil (B) aufgebracht ist.
  5. Verschleißschutzschichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (21) im Vakuum-PVD-Verfahren auf die Haftvermittlerschicht (22) aufgebracht ist.
  6. Verschleißschutzschichtanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (22) eine Schichtdicke von 50 nm bis 300 nm aufweist.
  7. Verschleißschutzschichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke der Verschleißschutzschichtanordnung (20) aus einem Wertebereich zwischen etwa 1 μm und 10 μm gewählt ist.
  8. Bauelement, insbesondere eines Kraftstoffeinspritzsystems, vorzugsweise aus Stahl, mit einer Verschleißschutzschichtanordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (B) Bestandteil eines Kraftstoff-Injektors, insbesondere eine Düsennadel, oder ein Bestandteil einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe ist.
DE200910003192 2009-05-18 2009-05-18 Verschleißschutzschichtanordnung sowie Bauelement mit Verschleißschutzschichtanordnung Withdrawn DE102009003192A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910003192 DE102009003192A1 (de) 2009-05-18 2009-05-18 Verschleißschutzschichtanordnung sowie Bauelement mit Verschleißschutzschichtanordnung
JP2012511208A JP2012527527A (ja) 2009-05-18 2010-03-22 摩耗保護層構造、並びに摩耗保護層構造を備えた構成要素
CN2010800216307A CN102428207B (zh) 2009-05-18 2010-03-22 防磨损层结构以及具有防磨损层结构的构件
PCT/EP2010/053701 WO2010133388A1 (de) 2009-05-18 2010-03-22 VERSCHLEIßSCHUTZSCHICHTANORDNUNG SOWIE BAUELEMENT MIT VERSCHLEIßSCHUTZSCHICHTANORDNUNG
US13/321,068 US20120175434A1 (en) 2009-05-18 2010-03-22 Anti-Wear Layer Arrangement and Structural Element having an Anti-Wear Layer Arrangement
EP20100710577 EP2432914B1 (de) 2009-05-18 2010-03-22 VERSCHLEIßSCHUTZSCHICHTANORDNUNG SOWIE BAUELEMENT MIT VERSCHLEIßSCHUTZSCHICHTANORDNUNG

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910003192 DE102009003192A1 (de) 2009-05-18 2009-05-18 Verschleißschutzschichtanordnung sowie Bauelement mit Verschleißschutzschichtanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009003192A1 true DE102009003192A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42173752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910003192 Withdrawn DE102009003192A1 (de) 2009-05-18 2009-05-18 Verschleißschutzschichtanordnung sowie Bauelement mit Verschleißschutzschichtanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120175434A1 (de)
EP (1) EP2432914B1 (de)
JP (1) JP2012527527A (de)
CN (1) CN102428207B (de)
DE (1) DE102009003192A1 (de)
WO (1) WO2010133388A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225449A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Beschichten eines metallischen Bauteils mit einer Verschleißschutzschicht, metallisches Bauteil sowie Kraftstoffeinspritzsystem
WO2021219511A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Robert Bosch Gmbh VERSCHLEIßSCHUTZBESCHICHTETES BAUTEIL SOWIE VERFAHREN ZUM BESCHICHTEN DESSELBEN

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102536569A (zh) * 2012-01-19 2012-07-04 浙江汇锦梯尔镀层科技有限公司 一种新型喷油器油针及其表面处理方法
JP2019060251A (ja) * 2017-09-25 2019-04-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117968A (en) * 1975-09-04 1978-10-03 Jury Vladimirovich Naidich Method for soldering metals with superhard man-made materials
DE10038954A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-28 Siemens Ag Ventil, insbesondere Einspritzventil
JP3776754B2 (ja) * 2001-06-12 2006-05-17 Tdk株式会社 Dlcを施したシム
DE102004002678B4 (de) * 2004-01-19 2005-12-01 Siemens Ag Ventilnadel und Ventil
DE102004041235A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Ina-Schaeffler Kg Verschleißfeste Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102004054193A1 (de) * 2004-11-10 2006-06-01 Thomas Kronenberger Gegen Abrasion und hohe Flächenpressungen beständige Hartstoffbeschichtung auf nachgiebigen Substraten
EP1937873B8 (de) * 2005-08-18 2018-10-31 Oerlikon Surface Solutions AG, Pfäffikon Substrat, das mit einer schichtstruktur mit einer beschichtung aus tetraedrischem kohlenstoff beschichtet ist
US20070224242A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Jet Engineering, Inc. Tetrahedral Amorphous Carbon Coated Medical Devices
JP5176337B2 (ja) * 2006-05-12 2013-04-03 株式会社デンソー 皮膜構造及びその形成方法
JP2007308758A (ja) * 2006-05-18 2007-11-29 Denso Corp 成膜装置及び成膜方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225449A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Beschichten eines metallischen Bauteils mit einer Verschleißschutzschicht, metallisches Bauteil sowie Kraftstoffeinspritzsystem
WO2018114130A1 (de) 2016-12-19 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum beschichten eines metallischen bauteils mit einer verschleissschutzschicht, metallisches bauteil sowie kraftstoffeinspritzsystem
CN110088351A (zh) * 2016-12-19 2019-08-02 罗伯特·博世有限公司 用于给金属构件涂覆磨损保护层的方法、金属构件以及燃料喷射系统
WO2021219511A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Robert Bosch Gmbh VERSCHLEIßSCHUTZBESCHICHTETES BAUTEIL SOWIE VERFAHREN ZUM BESCHICHTEN DESSELBEN
DE102020205537A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verschleißschutzbeschichtetes Bauteil sowie Verfahren zum Beschichten desselben

Also Published As

Publication number Publication date
US20120175434A1 (en) 2012-07-12
EP2432914A1 (de) 2012-03-28
JP2012527527A (ja) 2012-11-08
WO2010133388A1 (de) 2010-11-25
CN102428207A (zh) 2012-04-25
CN102428207B (zh) 2013-10-30
EP2432914B1 (de) 2013-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2914761B1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung
EP2432914B1 (de) VERSCHLEIßSCHUTZSCHICHTANORDNUNG SOWIE BAUELEMENT MIT VERSCHLEIßSCHUTZSCHICHTANORDNUNG
EP3155284A1 (de) Bremsscheibe für ein kraftfahrzeug
EP3117025A1 (de) Bremsscheibenbeschichtung aus einer eisenlegierungszusammensetzung und verfahren zur herstellung derselben
EP3094763B1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring
EP0128383B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschleissschutzschichten auf Oberflächen von Bauteilen aus Titan oder Titanbasislegierungen
EP2324141A2 (de) VERSCHLEIß- UND KORROSIONSHEMMENDER SCHICHTVERBUND
EP2780552A1 (de) Panzerung von dichtfins von tial-schaufeln durch induktives auftragslöten von hartstoffpartikeln
DE2742921C2 (de) Verfahren zum mittelbaren Verbinden zweier Teile durch Verschweißung zweier Metallauflagen
WO2010012704A1 (de) VERSCHLEIßSCHUTZSCHICHTANORDNUNG SOWIE BAUELEMENT MIT EINER VERSCHLEIßSCHUTZSCHICHTANORDNUNG
EP0798402B1 (de) Oxidationsschutzschicht
EP2524951B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils
WO2010012701A1 (de) Verschleissschutzschichtanordnung sowie bauelement mit verschleissschutzschichtanordnung
EP2045350A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus MMC und derartig beschichtete Bauteile
EP0855434B1 (de) Haftvermittelnde Zusammensetzung für Verbunde zwischen Kunststoff und anderen Werkstoffen
DE102008034399B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus MMC und derartig beschichtete Bauteile
DE102016117389A1 (de) Leistungshalbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleiterchips und Leistungshalbleitereinrichtung
DE4222210C1 (en) Protective coating for titanium@ or titanium@ alloy jet engine component - comprises top layer of titanium@ intermetallic cpd. with vanadium@ chromium@, manganese@, niobium, molybdenum@, tantalum or tungsten@, and interlayer
WO1990002218A1 (de) Verfahren zur plasmabeschichtung von gegenständen mit einem hartstoff
EP2840166A1 (de) Intermetallische Verschleißschutzschicht für Titan-Werkstoffe
DE102014226411A1 (de) Beeinflussung der Schweißmetallurgie beim Widerstandsschweißen von Mischverbindungen
EP1381707B1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtung auf einem spanenden werkzeug und zerspanungswerkzeug
DE102010012032B4 (de) Mehrlagiges Schichtsystem auf PKD-Werkstoffen
DE102007057195A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutzschicht und Bauelement mit einer Korrosionsschutzschicht
DE2502973C3 (de) Abnehmertaster

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202