DE102009002701B4 - Mikromechanischer Sensor - Google Patents

Mikromechanischer Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102009002701B4
DE102009002701B4 DE102009002701.7A DE102009002701A DE102009002701B4 DE 102009002701 B4 DE102009002701 B4 DE 102009002701B4 DE 102009002701 A DE102009002701 A DE 102009002701A DE 102009002701 B4 DE102009002701 B4 DE 102009002701B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meander
spring
substrate
bending
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009002701.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009002701A1 (de
Inventor
Dr. Hammer Hanno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanking Electronics Hongkong Co Ltd Hk
Original Assignee
Hanking Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanking Electronics Ltd filed Critical Hanking Electronics Ltd
Priority to DE102009002701.7A priority Critical patent/DE102009002701B4/de
Priority to CN201080018950.7A priority patent/CN102428376B/zh
Priority to PCT/EP2010/055635 priority patent/WO2010125071A1/de
Priority to US13/266,985 priority patent/US9103850B2/en
Publication of DE102009002701A1 publication Critical patent/DE102009002701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009002701B4 publication Critical patent/DE102009002701B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0064Constitution or structural means for improving or controlling the physical properties of a device
    • B81B3/0067Mechanical properties
    • B81B3/007For controlling stiffness, e.g. ribs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5705Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using masses driven in reciprocating rotary motion about an axis
    • G01C19/5712Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using masses driven in reciprocating rotary motion about an axis the devices involving a micromechanical structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0235Accelerometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/01Suspended structures, i.e. structures allowing a movement
    • B81B2203/0118Cantilevers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/05Type of movement
    • B81B2203/056Rotation in a plane parallel to the substrate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0808Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
    • G01P2015/0811Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0817Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass for pivoting movement of the mass, e.g. in-plane pendulum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Abstract

Mikromechanischer Sensor mit einem Substrat (5) und zumindest einer an dem Substrat (5) mit einem Anker (4) befestigten und sich relativ und parallel mit einer rotationsartigen Winkelauslenkung zu dem Substrat (5) bewegenden Masse (6) zur Ermittlung von Bewegungen des Sensors auf Grund einer dabei auftretenden Beschleunigungs- und/oder Corioliskraft, wobei die Masse (6) und das Substrat (5) mittels zumindest einer Biegefedereinrichtung (1) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefedereinrichtung (1) zur Verbesserung ihrer linearen Federcharakteristik einen Mehrfach-, insbesondere einen Doppelfederbalken (2), sowie an zumindest zwei, vorzugsweise jedem Federbalken (2) mindestens einen Mäander (3) aufweist, dass zumindest zwei der Federbalken (2) zwischen dem Anker (4) und der Masse (6) im Wesentlichen parallel verlaufen und der Mäander (3) eine Längserstreckung weg von dem ihm zugeordneten Federbalken (2) aufweist, so dass während der relativen Bewegung von der Masse (6) und dem Substrat (5) ein Mäander (3) zusammengedrückt und ein weiterer Mäander (3) gedehnt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mikromechanischen Sensor mit einem Substrat und zumindest einer an dem Substrat mit einem Anker befestigten und sich relativ und parallel mit einer rotationsartigen Winkelauslenkung zu dem Substrat bewegenden Masse zur Ermittlung von Bewegungen des Sensors aufgrund einer dabei auftretenden Beschleunigungs- und/oder Corioliskraft, wobei die Masse und das Substrat mittels zumindest einer Biegefedereinrichtung miteinander verbunden sind.
  • Mikromechanische Sensoren werden zur Ermittlung von Beschleunigungen und/oder Drehraten entlang einer bzw. um mindestens eine von drei orthogonal aufeinanderstehenden Raumachsen verwendet. Das Wirkprinzip besteht grundsätzlich darin, dass eine Sensormasse relativ zu einem Substrat als Reaktion auf die entsprechende Beschleunigung oder Drehrate des Sensors bewegt wird. Die Sensormasse ist hierfür beweglich an dem Substrat mittels einer Biegefedereinrichtung, welche in der Regel aus einer oder mehreren Biegefedern besteht, angeordnet. Die Gestaltung dieser Biegefedern ist maßgeblich dafür verantwortlich, in welche Richtungen die Sensormasse bewegbar ist. In den einzelnen Raumrichtungen sind die Federsteifigkeiten der Biegefedern unterschiedlich, um unterschiedliche Biegerichtungen mehr oder weniger zuzulassen. Diese unterschiedliche Beweglichkeit ist beeinflussbar durch eine Variation der Querschnittsfläche der Biegefeder und auch durch den räumlichen Verlauf der Biegefeder. Insbesondere bei einer mäanderförmigen Gestaltung der Biegefeder kann eine relativ hohe Elastizität in der Ebene des Mäanders erreicht werden. Die Biegefedern sind im Idealfall linear und werden in diesem Fall durch eine einzige Federkonstante charakterisiert. Linearität bedeutet, dass eine konstante, in Richtung der vorgesehenen Auslenkungsrichtung einwirkende, Kraft immer eine gleichgroße Auslenkung der Feder nach sich zieht, unabhängig davon, wie stark die Feder bereits ausgelenkt ist. Bei den Biegefedern in Sensoren des Standes der Technik ist dies aber nicht der Fall. Die Auswertung der einwirkenden Kräfte ist daher schwierig und fehlerbehaftet.
  • Aus der US 6 705 164 B2 und der WO 01/20259 A1 sind mikromechanische Sensoren bekannt, bei welchen Sensormassen mittels einer Biegefedereinrichtung an anderen bewegbaren Massen oder mittels eines Ankers an einem Substrat befestigt sind. Die Biegefedereinrichtung besteht aus mehreren einzelnen Biegefedern, welche Mäander aufweisen. Durch die Mäander wird eine elastische Beweglichkeit zwischen den zwei Massen oder der Masse und dem Substrat bzw. Anker erhalten. Die Mäander sind jeweils mittels kurzer Stummel an den relativ zueinander bewegbaren Bauteilen des Sensors befestigt. Die Beweglichkeit der Biegefedereinrichtung wird dabei im Wesentlichen durch die Mäander selbst, nicht aber durch die Stummel bewirkt. Nachteilig bei diesen Biegefedereinrichtungen des Standes der Technik ist, dass die Biegung der Biegefedereinrichtung bei gleicher Kraft nicht linear ausgelenkt werden kann. Dies ist besonders nachteilig, da beispielsweise bei gleicher Corioliskraft der Weg der Auslenkung der entsprechenden Sensormasse mit zunehmender Auslenkung geringer wird. Hierdurch entstehen Fehler bei der Erfassung der zugeordneten Beschleunigungs- oder Drehratenwerte bzw. es sind für deren Ausgleich aufwändige Berechnungen, welche ebenfalls die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Anzeige der Beschleunigung oder Drehrate verschlechtern, erforderlich.
  • Aus der US 6 954 301 B2 ist eine Biegefedereinrichtung bekannt, welche mäanderförmig nach beiden Seiten kurzer Befestigungsstummel verläuft. Die Linearität der Biegefedereinrichtung mag hierdurch zwar verbessert sein, eine kontrollierbare Steifigkeit der Biegefedereinrichtung ist allerdings nur schwer zu realisieren. Des Weiteren ist die Feder durch den s-förmigen Verlauf asymmetrisch, was schwer kontrollierbare parasitäre Effekte nach sich ziehen kann. Eine derartige Biegefedereinrichtung ist in der Regel sehr weich. Eine vorbestimmte Steifigkeit kann nur schwer in diese Biegefedereinrichtung eingebracht werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen mikromechanischen Sensor zu schaffen, bei welchem eine Biegefedereinrichtung vorhanden ist, welche eine möglichst lineare Auslenkung der Biegefedereinrichtung erlaubt.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem mikromechanischen Sensor mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Ein erfindungsgemäßer mikromechanischer Sensor weist ein Substrat auf und zumindest eine an dem Substrat angeordnete und sich relativ zu dem Substrat bewegende Masse zur Ermittlung von Linear- und/oder Drehbeschleunigungen des Sensors. Die Masse bewegt sich einerseits im Sinne einer – bei Wegfall äußerer Beschleunigungen stationären – Antriebsbewegungsform, und reagiert andererseits mit Erfassungsbewegungen, wenn Beschleunigungs- und/oder Corioliskräfte auf den Sensor wirken. Die sich bewegende Sensormasse ist an dem Substrat mittels zumindest einer Biegefedereinrichtung befestigt. Die Biegefedereinrichtung ist in Form wenigstens eines Mäanders ausgestaltet.
  • Erfindungsgemäß weist die Biegefedereinrichtung zur Verbesserung ihres linearen Verhaltens bzw. ihrer linearen Federcharakteristik einen Mehrfach-, insbesondere einen Doppelfederbalken mit zumindest zwei im Wesentlichen parallel verlaufenden Federbalken sowie an zumindest einem, vorzugsweise jedem Federbalken mindestens einen Mäander auf.
  • Die erfindungsgemäß in der Biegefedereinrichtung vorgesehene Gestaltung mittels eines Mehrfachfederbalkens, welcher zumindest zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Federbalken aufweist, erlaubt eine gezielte und vorbestimmbare Biegesteifigkeit der Biegefedereinrichtung. Die zusätzliche Anordnung von Mäandern an zumindest einem, vorzugsweise jedem der Federbalken trägt zur Linearität des Biegeverhaltens der Biegefedereinrichtung sehr vorteilhaft bei. Die erfindungsgemäße Biegefedereinrichtung ist somit zumindest hinsichtlich Auslenkungen in der Ebene, in welcher die Mäander angeordnet sind, linear und gleichförmig biegbar. Erfindungsgemäß sind nicht nur Doppelfederbalken, sondern auch Mehrfachfederbalken mit mehr als zwei Federbalken möglich, auch wenn die im Folgenden insbesondere beschriebenen Doppelfederbalken besonders vorteilhaft sind. Des weiteren sind Mehrfachmäander möglich. Durch die Kombination der mehreren Federbalken, welche an der Biegung der Biegefedereinrichtung teilhaben, mit ihnen zugeordneten Mäandern wird bewirkt, dass eine derartige Federcharakteristik erhalten wird, dass die Linearität der Biegefedereinrichtung über den gesamten Bereich ihrer Auslenkungen gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß verlaufen zumindest zwei der Federbalken, vorzugsweise aber alle der vorgesehenen Federbalken, im Wesentlichen parallel zueinander. Es wird hierdurch eine besonders gleichmäßige, vorgesehene Steifigkeit der Biegefedereinrichtung erzielt, welche über einen großen Biegebereich hinweg weitgehend linear auslenkbar ist. In einer weiteren Ausführung der Erfindung kann allerdings auch vorgesehen sein, dass einzelne der Federbalken nicht parallel, sondern beispielsweise konisch zueinander verlaufen. Auch eine gebogene Ausführung der Federbalken kann vorteilhaft sein, wodurch die Parallelität der Federbalken nicht mehr gegeben sein muss. Die jeweils günstigste Ausführung der Erfindung ist je nach Anwendungsfall und geforderter Steifigkeit der Biegefedereinrichtung zu wählen.
  • Ist der Mäander derart ausgebildet, dass er verrundet in den Federbalken übergeht, so sind Spannungen, welche durch eine Biegung hervorgerufen werden, gleichmäßiger und ohne unzulässiger Spitzen auch in extremen Biegesituationen zu realisieren.
  • Ebenso wie der Mäander verrundet in den Federbalken übergehen kann, um Spannungsspitzen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der oder die Federbalken ebenfalls verrundet in das benachbarte Bauteil, insbesondere in die Sensormasse oder das Substrat oder einen Anker zur Befestigung an dem Substrat übergehen. Damit werden nicht nur Spannungsspitzen im Bereich des Mäanders, sondern auch in der übrigen Biegefedereinrichtung reduziert. Der verrundete Übergang kann selbstverständlich auch ohne die Verrundung an dem Mäander erfolgen.
  • Eine weitere Maßnahme zur Verringerung und Vergleichmäßigung der Spannungen in der Biegefedereinrichtung unter Belastung kann in einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung dadurch erfolgen, dass der verrundete Übergang einen im Verlauf ungleichen, das heißt nicht konstanten Krümmungsradius aufweist. Sowohl Mäander als auch Federbalken werden hierdurch besonders schonend bezüglich ihrer Spannungen an die benachbarten Bauteile angebunden. Die Gleichmäßigkeit der Beziehung zwischen angreifender Kraft oder angreifendem Moment und resultierender Auslenkung, und die damit verbundene Genauigkeit der Messung des Sensors, werden hierdurch verbessert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der verrundete Übergang elliptisch ist. Hierdurch kann insbesondere erreicht werden, dass Spitzenspannungen in den Federn, wie sie aufgrund eines von außen einwirkenden Schockereignisses in den Sensor eingeleitet werden können, abgemildert, und Beschädigungen des Sensors hierdurch unwahrscheinlicher gemacht werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Mäander und/oder der Federbalken verzweigt in die Sensormasse, das Substrat und/oder einen Anker zur Befestigung an dem Substrat übergeht. Spannungsspitzen in den Übergangsstellen werden hierdurch zusätzlich reduziert. Die lineare Auslenkung der Biegefedereinrichtung wird somit unterstützt.
  • Weist der Mäander und/oder der Federbalken eine elliptische Biegung oder eine bauchartige Aus- bzw. Einwölbung auf, so unterstützt dies ein Biegeverhalten, welches Spannungsspitzen auch in extremen Situationen, wie beispielsweise mechanische Schocksituationen, reduziert. Beschädigungen des Sensors werden hierdurch ganz erheblich vermieden. Das lineare Biegungsverhalten der Biegefedereinrichtung verbessert die Signalauswertung des Sensors.
  • Vorteilhafterweise ist der Mäander außermittig des Federbalkens, insbesondere näher an bewegten Bauteilen als an der stationären Verankerung der Biegefedereinrichtung angeordnet. Hierdurch ergeben sich unterschiedliche Längen des Federbalkens auf der einen und der anderen Seite des Mäanders. Je nach Einsatzfall und der gewünschten Biegesteifigkeit ist die Länge des jeweiligen Federbalkenabschnitts zu wählen. Es hat sich allerdings erwiesen, dass insbesondere bei einem stationären und einem bewegten Teil, oder bei der Verbindung eines weniger bewegten mit einem stärker bewegten Bauteils, der Mäander näher an dem stärker bewegten Bauteil angeordnet sein soll. Der zwischen dem Mäander und dem stärker bewegten Bauteil vorhandene Federbalkenabschnitt soll somit kleiner sein als der Abschnitt, der dem weniger stark oder stationär vorgesehenen Bauteil zugewandt ist.
  • Vorzugsweise ist der Abstand der Balken des Mäanders geringer als der Abstand der beiden Federbalken. Bei einer derartigen Gestaltung hat sich herausgestellt, dass eine besonders hohe Linearität der Biegefedereinrichtung zu erzielen ist. In jedem Fall muss sichergestellt werden, dass bei einer starken Biegung der Biegefedereinrichtung eine Berührung der einzelnen Federbalken vermieden wird. Eine derartige Berührung würde zu Beschädigungen und einer starken Störung der Linearitätsanforderung der Biegefedereinrichtung führen.
  • Ist der Abstand der beiden Federbalken ein Mehrfaches der Breite der Federbalken, so ist vorteilhafterweise bewirkt, dass eine Biegefedereinrichtung geschaffen wird, welche sehr elastische, einzelne Biegebalken aufweist und dennoch eine relativ hohe Gesamtsteifigkeit hat. Darüber hinaus wird eine Berührung der einzelnen Federbalken durch den großen Abstand auch vermieden.
  • Vorteilhafterweise ist die Länge der beiden Federbalken größer als die Länge der Balken des Mäanders. Hierdurch wird bewirkt, dass die wesentliche Biegebewegung der Biegefedereinrichtung durch die Federbalken selbst erfolgt. Durch den Mäander wird lediglich eine Ausgleichsstruktur geschaffen, um die Linearität der Biegefedereinrichtung zu unterstützen.
  • Sind die Federbalken des Doppelfederbalkens und/oder die Balken des Mäanders symmetrisch ausgebildet, so wird eine gleichmäßige Biegung der Biegefedereinrichtung nach beiden vorgesehenen Richtungen gewährleistet. Andererseits kann eine einseitige Biegung vorgesehen werden durch eine asymmetrische Ausbildung der Biegefedereinrichtung.
  • Um eine besonders harmonische und gleichmäßige Biegung ohne Spannungsspitzen auf einzelne Teile der Biegefedereinrichtung zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn der Mäander einen Krümmungsradius mit einem inneren Mittelpunkt aufweist. Der Krümmungsradius soll dabei möglichst groß sein um eine geringe Krümmung des Mäanders zu erhalten. Hierdurch werden Spannungsspitzen im Bereich der Wendungen oder Umlenkungen der Feder reduziert.
  • Weist der Mäander zumindest einen weiteren Krümmungsradius mit einem Mittelpunkt außerhalb des Mäanders auf, so dass der Mäander bauchförmig eingebogen ist, so wird hier ein besonders harmonischer und gleichmäßiger Übergang geschaffen, welcher ebenfalls zur Reduktion von Spannungsspitzen beiträgt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Biegefedereinrichtung mit großem Mäander,
  • 2 eine ausgelenkte Biegefedereinrichtung gemäß 1,
  • 3 eine erfindungsgemäße Biegefedereinrichtung mit kleinem Mäander,
  • 4 eine ausgelenkte Biegefedereinrichtung gemäß 3,
  • 5 eine Biegefedereinrichtung mit Mäander in Nähe des bewegten Teiles,
  • 6 eine ausgelenkte Biegefedereinrichtung gemäß 5,
  • 7 eine Biegefedereinrichtung mit gerundeten Übergängen und
  • 8 eine Biegefedereinrichtung mit mehreren Mäandern.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Biegefedereinrichtung 1, welche zwei parallel zueinander verlaufende Federbalken 2 aufweist, wobei an jedem der Federbalken 2 jeweils ein Mäander 3 angeordnet ist. Die Biegefedereinrichtung 1 ist an ihrem einen Ende an einem Anker 4 auf einem Substrat 5 befestigt. Das andere Ende der Biegefedereinrichtung 1 ist an einer Masse 6 angeordnet, welche parallel zu dem Substrat 5 um den Anker 4 herum ausgelenkt bzw. gebogen wird. Die Biegung erfolgt entweder als Primärschwingung der Masse 6 um den Anker 4 oder aber, wenn es sich um eine Sensormasse handelt, als eine Auslenkung aufgrund einer auftretenden Coriolis- oder Beschleunigungskraft. Die Federbalken 2 und der Mäander 3 sind in ihrem Querschnitt senkrecht zur Zeichenebene derart ausgebildet, dass sie eine Biegung der Federbalken 2 und des Mäanders 3 in der Zeichenebene in kontrollierter Weise zulassen. Eine Beweglichkeit aus der Zeichenebene heraus ist je nach Anforderungen an die Masse 6 entweder durch eine entsprechend stabile Ausbildung der Federbalken im Wesentlichen unterbunden oder durch eine entsprechende Gestaltung kontrolliert ermöglicht. Wesentlich für die hier vorliegende Erfindung ist die Beweglichkeit der Masse 6 innerhalb der Zeichenebene.
  • Um zur Lösung der Aufgabe möglichst hohe Linearität der Biegung der Biegefedereinrichtung 1 zu erzielen, sind die beiden Federbalken 2 und die beiden Mäander 3 vorgesehen. Hierdurch wird die Biegefedereinrichtung 1 in die Lage versetzt, sich bei einer Auslenkung um den Anker 4 bis zu einem maximalen vorbestimmten Auslenkweg weitgehend linear zu verhalten. Das bedeutet im vorliegenden Fall, dass ein auf die Masse 6 einwirkendes, senkrecht zur Zeichenebene stehendes Drehmoment immer eine gleich große rotationsartige Winkelauslenkung der Masse 6 innerhalb der Zeichenebene bewirkt, unabhängig davon, wie stark ausgelenkt die Masse 6 innerhalb der Zeichenebene bereits ist. Die Federkennlinie – Winkelauslenkung gegenüber einwirkendem Drehmoment – der Biegefedereinrichtung 1 ist somit über diesen vorbestimmten maximalen Biegeweg weitgehend konstant. Der Rückschluss, der aus dem zurückgelegten Weg der Masse 6 auf das einwirkende Drehmoment und/oder auf eine entsprechende Beschleunigung oder Drehrate zu ziehen ist, wird durch die Linearität der Bewegung wesentlich vereinfacht und führt zu deutlich besseren Messergebnissen.
  • Bei der Ausführung der 1 ist der Mäander 3 leicht bogenförmig ausgeführt. Er weist eine große Längserstreckung mit der Länge L3 weg von dem ihm zugeordneten Federbalken 2 auf. Die Abschnitte der Federbalken 2 zwischen dem Anker 4 und dem Mäander 3 sowie zwischen dem Mäander 3 und der Masse 6 sind mit den Längen L1 und L2 etwa gleich lang ausgeführt. Die Biegefähigkeit der Federbalken 2 ist hierdurch in diesen Abschnitten ebenfalls sehr groß.
  • 2 zeigt eine ausgelenkte Biegefedereinrichtung 1. Dabei ist ersichtlich, dass sich die beiden parallel verlaufenden Federbalken 2 unterschiedlich biegen. Die Mäander 3 sind kürzer als bei 1 und werden ebenfalls unterschiedlich gebogen. Der in der 2 unten angeordnete Mäander 3 wird dabei leicht zusammengedrückt, während der obere Mäander 3 leicht gedehnt wird. Insgesamt wird dadurch über den Auslenkungsbereich, der für die Biegung der Biegefedereinrichtung 1 vorgesehen ist, bereits eine sehr gute Linearisierung der Auslenkung erzielt.
  • In 3 ist eine abgewandelte Ausführung der 1 dargestellt. Wiederum verlaufen die beiden Federbalken 2 weitgehend parallel zueinander. Die an dem jeweiligen Federbalken 2 angeordneten Mäander 3 sind kürzer als in der Ausführung gemäß 1. Außerdem befinden sie sich näher an dem fest auf dem Substrat 5 angeordneten Anker 4. Die Biegecharakteristik der Biegefedereinrichtung 1 ist damit unterschiedlich zu der aus 1 und 2. Je nach Anforderung im Einzelfall kann durch eine Variation der Anordnung der Mäander 3 an dem Federbalken 2 sowie der Ausbildung der Länge des Mäanders 3 die Härte der Biegefedereinrichtung 1 und die Linearität der Biegefedereinrichtung 1 beeinflusst werden.
  • Sowohl bei der Ausführung nach 1, als auch bei der Ausführung nach 3 ist der Abstand a der Arme des Mäanders 3 geringer als der Abstand A der Federbalken 2. Wesentlich bei der Wahl der Abstände a und A ist insbesondere die Forderung, dass zu vermeiden ist, dass sich bei der maximal vorgesehenen Biegung der Biegefedereinrichtung 1 die Arme des Mäanders 3 oder die Federbalken 2 berühren und somit zu Beschädigungen bzw. fehlerhaften Messergebnissen führen.
  • In 4 ist die Auslenkung der Biegefedereinrichtung 1 der 3 dargestellt. Auch hier ist ersichtlich, dass der in der vorliegenden Darstellung unten eingezeichnete Mäander 3 zusammengedrückt wird, während der oben dargestellte Mäander 3 leicht auseinander gezogen wird. Die Biegelinie der Federbalken 2 unterscheidet sich auch ganz deutlich von der Biegelinie der Federbalken 2 aus 2. Durch die Anordnung der Mäander 3 näher an dem Anker 4 erfolgt eine stärkere Biegung des Abschnitts des Federbalkens 2, welcher sich zwischen Anker 4 und Mäander 3 befindet. Der Abschnitt des Federbalkens 2 zwischen dem Mäander 3 und der Masse 6 wird hingegen weniger stark gebogen.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Biegefedereinrichtung 1. Hier sind die Mäander 3 näher an der bewegten Masse 6 angeordnet. Der Abschnitt des Federbalkens 2 zwischen dem Anker 4 und dem Mäander 3 ist dabei deutlich länger als der Abschnitt zwischen dem Mäander 3 und der Masse 6.
  • Gemäß der Darstellung der 6 ist eine Biegung nach oben gezeigt. Wiederum biegt sich einer der Mäander 3 zusammen, während der andere Mäander 3 auseinandergezogen wird. Die Druckspannung auf den Mäander 3 erfolgt dabei ebenso wie bei den anderen Ausführungsbeispielen an dem Mäander 3, welcher in Biegerichtung angeordnet ist.
  • Aus den 1 bis 6 ist ersichtlich, dass die Anordnung der Mäander 3 an den Federbalken 2 zu unterschiedlichen Biegecharakteristiken der Biegefedereinrichtung 1 führen können. Je nach Anforderung, die an die Biegefedereinrichtung 1 gestellt wird, kann durch die Anordnung der Mäander 3 die Federcharakteristik und Linearität der Feder beeinflusst werden. Die Biegefedereinrichtung 1 wird dadurch härter oder weniger hart bzw. linearer oder weniger linear ausgebildet. Ziel ist es in jedem Fall, entweder eine möglichst lineare Feder, oder eine Feder mit genau einstellbarer nichtlinearer Charakteristik innerhalb des maximal vorgesehenen Biegebereichs zu erhalten.
  • In 7 ist eine Prinzipskizze einer weiteren Ausführung einer Biegefedereinrichtung 1 dargestellt. Die Übergänge der Federbalken 2 in die daran anschließenden Bauteile wie beispielsweise Anker 4 und Masse 6 sind gerundet ausgeführt. Auch die Mäander 3 weisen Rundungen auf. Die Rundungen sind teils Schmiegekurven an Krümmungskreise mit konstantem Radius oder mit veränderlichem Radius. Die Mäander 3 weisen Einbeulungen auf, wodurch an der Wendestelle ein relativ großer Krümmungskreis und damit eine geringe Krümmung der Feder an dem Mäander 3 erhalten wird. Spannungsspitzen an den Übergängen sowie innerhalb der einzelnen Federabschnitte werden hierdurch reduziert. Beschädigungen der Biegefedereinrichtung 1 können dadurch auch bei Schockeinflüssen verhindert werden. Außerdem dienen diese abgerundeten Übergänge auch einer gleichmäßigeren und damit lineareren Biegung der Biegefedereinrichtung 1.
  • In 8 ist eine weitere Variante der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Biegefedereinrichtung 1 weist wiederum zwei parallel verlaufende Federbalken 2 auf. An jedem Federbalken 2 sind zwei Mäander 3 angeordnet. Die Übergänge von den Federbalken 2 in die Mäander 3 sowie an der Wendestelle in dem Mäander 3 sind mit kleiner Krümmung ausgeführt, das heißt es sind relativ große Krümmungskreise vorgesehen, an welchen sich die Biegefedern anschmiegen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können beispielsweise die beiden Federbalken 2 mehr oder weniger leicht konisch aufeinander zu laufen. Im Übrigen sind Ausführungen von der Erfindung erfasst, welche unter den Wortlaut der geltenden Ansprüche fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Biegefedereinrichtung
    2
    Federbalken
    3
    Mäander
    4
    Anker
    5
    Substrat
    6
    Masse
    a
    Abstand Mäander
    A
    Abstand Federbalken
    L
    Länge

Claims (14)

  1. Mikromechanischer Sensor mit einem Substrat (5) und zumindest einer an dem Substrat (5) mit einem Anker (4) befestigten und sich relativ und parallel mit einer rotationsartigen Winkelauslenkung zu dem Substrat (5) bewegenden Masse (6) zur Ermittlung von Bewegungen des Sensors auf Grund einer dabei auftretenden Beschleunigungs- und/oder Corioliskraft, wobei die Masse (6) und das Substrat (5) mittels zumindest einer Biegefedereinrichtung (1) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefedereinrichtung (1) zur Verbesserung ihrer linearen Federcharakteristik einen Mehrfach-, insbesondere einen Doppelfederbalken (2), sowie an zumindest zwei, vorzugsweise jedem Federbalken (2) mindestens einen Mäander (3) aufweist, dass zumindest zwei der Federbalken (2) zwischen dem Anker (4) und der Masse (6) im Wesentlichen parallel verlaufen und der Mäander (3) eine Längserstreckung weg von dem ihm zugeordneten Federbalken (2) aufweist, so dass während der relativen Bewegung von der Masse (6) und dem Substrat (5) ein Mäander (3) zusammengedrückt und ein weiterer Mäander (3) gedehnt wird.
  2. Sensor nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mäander (3) verrundet in den Federbalken (2) übergeht.
  3. Sensor nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Federbalken (2) verrundet in die Masse (6) oder das Substrat (5) oder einen Anker (4) zur Befestigung an dem Substrat (5) übergeht.
  4. Sensor nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verrundete Übergang einen im Verlauf nicht konstanten Krümmungsradius aufweist.
  5. Sensor nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verrundete Übergang elliptisch ist.
  6. Sensor nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Federbalken (2) verzweigt in die Masse (6) oder das Substrat (5) oder einen Anker (4) zur Befestigung an dem Substrat (5) übergeht.
  7. Sensor nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mäander (3) und/oder der Federbalken (2) eine elliptische Biegung aufweist.
  8. Sensor nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mäander (3) außermittig des Federbalkens (2), insbesondere näher an bewegten Bauteilen als an der stationären Verankerung der Biegefedereinrichtung (1) angeordnet ist.
  9. Sensor nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) der Balken des Mäanders (3) geringer als der Abstand (A) der beiden Federbalken (2) ist.
  10. Sensor nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) der beiden Federbalken (2) ein Mehrfaches der Breite der Federbalken (2) ist.
  11. Sensor nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L1 + L2) der beiden Federbalken (2) größer als die Länge (L3) der Balken des Mäanders (3) ist.
  12. Sensor nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbalken (2) des Doppelfederbalkens (2) und/oder die Balken des Mäanders (3) symmetrisch verlaufen.
  13. Sensor nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mäander (3) einen Krümmungsradius mit einem inneren Krümmungsmittelpunkt aufweist.
  14. Sensor nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mäander (3) zumindest einen weiteren Krümmungsradius mit einem Krümmungsmittelpunkt außerhalb des Mäanders (3) aufweist.
DE102009002701.7A 2009-04-28 2009-04-28 Mikromechanischer Sensor Active DE102009002701B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002701.7A DE102009002701B4 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Mikromechanischer Sensor
CN201080018950.7A CN102428376B (zh) 2009-04-28 2010-04-27 微机械传感器
PCT/EP2010/055635 WO2010125071A1 (de) 2009-04-28 2010-04-27 Mikromechanischer sensor
US13/266,985 US9103850B2 (en) 2009-04-28 2010-04-27 Micromechanical sensor with multiple spring bars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002701.7A DE102009002701B4 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Mikromechanischer Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009002701A1 DE102009002701A1 (de) 2010-12-02
DE102009002701B4 true DE102009002701B4 (de) 2018-01-18

Family

ID=42697290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009002701.7A Active DE102009002701B4 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Mikromechanischer Sensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9103850B2 (de)
CN (1) CN102428376B (de)
DE (1) DE102009002701B4 (de)
WO (1) WO2010125071A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011145278A (ja) * 2009-12-16 2011-07-28 Seiko Epson Corp 振動片、振動子、物理量センサー、および電子機器
DE102011007168B4 (de) * 2011-04-11 2019-09-19 Hanking Electronics, Ltd. Mikro-elektro-mechanischer Sensor sowie Verfahren zur Justierung und zum Betrieb des Sensors
JP6344033B2 (ja) * 2014-04-22 2018-06-20 セイコーエプソン株式会社 角速度センサー、電子機器及び移動体
DE102018222615B4 (de) 2018-12-20 2021-09-02 Robert Bosch Gmbh Bauelement mit einer optimierten mehrlagigen Torsionsfeder
DE102020203921A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikromechanisches Bauelement, aufweisend ein Substrat, eine seismische Masse und eine Aufhängung

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920066A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Sensor aus einem mehrschichtigen Substrat mit einem aus einer Halbleiterschicht herausstrukturierten Federelement
WO2001001187A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-04 Robert Bosch Gmbh Mikroschwingvorrichtung
WO2001020259A1 (en) * 1999-09-17 2001-03-22 Kionix, Inc. Electrically decoupled micromachined gyroscope
US20020011117A1 (en) * 2000-04-28 2002-01-31 Commissariat A L'energie Atomique Micro-machined mechanical structure and device incorporating the structure
US20020125325A1 (en) * 1990-11-15 2002-09-12 Plesko George A. Light beam scanning pen, scan module for the device and method of utilization
US20030164040A1 (en) * 2001-02-21 2003-09-04 Rainer Willig Rotation speed sensor
WO2003073597A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-04 M2N Inc. Electrostatic micro actuator
US6705164B2 (en) * 2001-02-21 2004-03-16 Robert Bosch Gmbh Rotation rate sensor
US6912078B2 (en) * 2001-03-16 2005-06-28 Corning Incorporated Electrostatically actuated micro-electro-mechanical devices and method of manufacture
US6954301B2 (en) * 2002-04-30 2005-10-11 The Regents Of The University Of Michigan Low-voltage electromechanical device including a tiltable microplatform, method of tilting same, array of such devices and method of setting dimple-to-substrate spacing
US6963679B1 (en) * 2000-05-24 2005-11-08 Active Optical Networks, Inc. Micro-opto-electro-mechanical switching system
DE102007012163A1 (de) * 2006-03-10 2007-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drehratensensor mit Kopplungsbalken
DE102007035806A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-12 Sd Sensordynamics Ag Mikromechanischer Drehratensensor
US7515329B2 (en) * 2004-05-14 2009-04-07 Microvision, Inc. Driving a MEMS scanner with a combined actuator drive signal

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6393913B1 (en) * 2000-02-08 2002-05-28 Sandia Corporation Microelectromechanical dual-mass resonator structure
US6401536B1 (en) * 2000-02-11 2002-06-11 Motorola, Inc. Acceleration sensor and method of manufacture
DE10238893A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor
US6823733B2 (en) * 2002-11-04 2004-11-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Z-axis vibration gyroscope
US6845670B1 (en) * 2003-07-08 2005-01-25 Freescale Semiconductor, Inc. Single proof mass, 3 axis MEMS transducer
FR2859528B1 (fr) * 2003-09-09 2006-01-06 Thales Sa Gyrometre micro-usine a double diapason et a detection dans le plan de la plaque usinee
FI116543B (fi) * 2004-12-31 2005-12-15 Vti Technologies Oy Värähtelevä mikromekaaninen kulmanopeusanturi
EP1994363A1 (de) * 2006-03-10 2008-11-26 Contitemic Microelectronic GmbH Mikromechanischer drehratensensor
DE102007057042A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Mikromechanischer Drehratensensor mit Kopplungsbalken und Aufhängungs-Federelementen zur Unterdrückung der Quadratur
DE102007054505B4 (de) 2007-11-15 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor
EP2184583B1 (de) * 2008-11-11 2011-01-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikromechanischer Coriolis-Drehratensensor
DE102009002702B4 (de) * 2009-04-28 2018-01-18 Hanking Electronics, Ltd. Mikromechanischer Sensor
DE102009046506B4 (de) * 2009-11-06 2024-01-18 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020125325A1 (en) * 1990-11-15 2002-09-12 Plesko George A. Light beam scanning pen, scan module for the device and method of utilization
DE19920066A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Sensor aus einem mehrschichtigen Substrat mit einem aus einer Halbleiterschicht herausstrukturierten Federelement
WO2001001187A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-04 Robert Bosch Gmbh Mikroschwingvorrichtung
WO2001020259A1 (en) * 1999-09-17 2001-03-22 Kionix, Inc. Electrically decoupled micromachined gyroscope
US6626039B1 (en) * 1999-09-17 2003-09-30 Millisensor Systems And Actuators, Inc. Electrically decoupled silicon gyroscope
US20020011117A1 (en) * 2000-04-28 2002-01-31 Commissariat A L'energie Atomique Micro-machined mechanical structure and device incorporating the structure
US6963679B1 (en) * 2000-05-24 2005-11-08 Active Optical Networks, Inc. Micro-opto-electro-mechanical switching system
US20030164040A1 (en) * 2001-02-21 2003-09-04 Rainer Willig Rotation speed sensor
US6705164B2 (en) * 2001-02-21 2004-03-16 Robert Bosch Gmbh Rotation rate sensor
US6912078B2 (en) * 2001-03-16 2005-06-28 Corning Incorporated Electrostatically actuated micro-electro-mechanical devices and method of manufacture
WO2003073597A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-04 M2N Inc. Electrostatic micro actuator
US6954301B2 (en) * 2002-04-30 2005-10-11 The Regents Of The University Of Michigan Low-voltage electromechanical device including a tiltable microplatform, method of tilting same, array of such devices and method of setting dimple-to-substrate spacing
US7515329B2 (en) * 2004-05-14 2009-04-07 Microvision, Inc. Driving a MEMS scanner with a combined actuator drive signal
DE102007012163A1 (de) * 2006-03-10 2007-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drehratensensor mit Kopplungsbalken
DE102007035806A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-12 Sd Sensordynamics Ag Mikromechanischer Drehratensensor

Also Published As

Publication number Publication date
US9103850B2 (en) 2015-08-11
CN102428376B (zh) 2014-09-10
DE102009002701A1 (de) 2010-12-02
WO2010125071A1 (de) 2010-11-04
CN102428376A (zh) 2012-04-25
US20120042728A1 (en) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002702B4 (de) Mikromechanischer Sensor
DE102018124512B4 (de) Fahrzeugsitz
EP3120449B1 (de) Trägheitsantrieb
DE102009002701B4 (de) Mikromechanischer Sensor
EP1379884B1 (de) Sensor
DE19953987B4 (de) Hebelsystem für eine Waage
DE102018124507B4 (de) Fahrzeugsitz mit Nickfedereinheit
DE112011103124T5 (de) Biegelager zum Verringern von Quadratur für mitschwingende mikromechanische Vorrichtungen
EP2183548A1 (de) Mikromechanischer drehratensensor
WO2010136222A1 (de) Mikromechanische struktur
DE10026169C2 (de) Verwendung eines elastischen Konstruktionselements als Torsionsfeder
DE102011056971A1 (de) Mikromechanischer Coriolis-Drehratensensor
DE2117477C3 (de) Kraftmeßwertwandler
EP3455495A1 (de) Bistabile aktorvorrichtung mit einem formgedächtniselement
DE102012104601A1 (de) MEMS-Beschleunigungssensor
DE202009007836U1 (de) MEMS-Sensor
DE2921126A1 (de) Vorrichtung zum messen und regeln der zugkraft einer zugmaschine
EP0025807A1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE69304090T2 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Lasermaschine, mit einem Arbeitskopf gestützt durch einen selbstragenden Balken
DE102016211984A1 (de) Inertialsensor zur Messung einer Drehrate und/oder Beschleunigung
WO2007121693A1 (de) Torsionsfederelement für die aufhängung auslenkbarer mikromechanischer elemente
EP3172841B1 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102011006397A1 (de) Mikromechanisches Bauelement mit einer Verhakungsstruktur
DE102011080982B4 (de) Sensoranordnung
DE69011890T2 (de) Feder mit zwei stabilen Gleichgewichtszuständen.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, 85055 INGOLSTA

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANKING ELECTRONICS, LTD, SOLON, US

Free format text: FORMER OWNER: SENSORDYNAMICS AG, LEBRING, AT

Effective date: 20111214

Owner name: HANKING ELECTRONICS, LTD., SOLON, US

Free format text: FORMER OWNER: SENSORDYNAMICS AG, LEBRING, AT

Effective date: 20111214

Owner name: MAXIM INTEGRATED GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SENSORDYNAMICS AG, LEBRING, AT

Effective date: 20111214

R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20111214

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20111214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANKING ELECTRONICS, LTD, SOLON, US

Free format text: FORMER OWNER: SENSORDYNAMICS GMBH, GRAZ, AT

Effective date: 20120510

Owner name: HANKING ELECTRONICS, LTD., SOLON, US

Free format text: FORMER OWNER: SENSORDYNAMICS GMBH, GRAZ, AT

Effective date: 20120510

Owner name: MAXIM INTEGRATED GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SENSORDYNAMICS GMBH, GRAZ, AT

Effective date: 20120510

R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120510

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20120510

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANKING ELECTRONICS, LTD, SOLON, US

Free format text: FORMER OWNER: MAXIM INTEGRATED GMBH, LEBRING, AT

Owner name: HANKING ELECTRONICS, LTD., SOLON, US

Free format text: FORMER OWNER: MAXIM INTEGRATED GMBH, LEBRING, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANKING ELECTRONICS HONGKONG CO., LTD., HK

Free format text: FORMER OWNER: HANKING ELECTRONICS, LTD., SOLON, OHIO, US