DE102009002062A1 - Analog-Digital-Umsetzer mit breitbandigem Eingangsnetzwerk - Google Patents

Analog-Digital-Umsetzer mit breitbandigem Eingangsnetzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102009002062A1
DE102009002062A1 DE102009002062A DE102009002062A DE102009002062A1 DE 102009002062 A1 DE102009002062 A1 DE 102009002062A1 DE 102009002062 A DE102009002062 A DE 102009002062A DE 102009002062 A DE102009002062 A DE 102009002062A DE 102009002062 A1 DE102009002062 A1 DE 102009002062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
branch
parallel
input network
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009002062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009002062B4 (de
Inventor
Yergen Borokhowych
Johann Christoph Dr. Scheytt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHP GmbH
Original Assignee
IHP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHP GmbH filed Critical IHP GmbH
Priority to DE200910002062 priority Critical patent/DE102009002062B4/de
Publication of DE102009002062A1 publication Critical patent/DE102009002062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009002062B4 publication Critical patent/DE102009002062B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/34Analogue value compared with reference values
    • H03M1/36Analogue value compared with reference values simultaneously only, i.e. parallel type
    • H03M1/361Analogue value compared with reference values simultaneously only, i.e. parallel type having a separate comparator and reference value for each quantisation level, i.e. full flash converter type
    • H03M1/362Analogue value compared with reference values simultaneously only, i.e. parallel type having a separate comparator and reference value for each quantisation level, i.e. full flash converter type the reference values being generated by a resistive voltage divider
    • H03M1/363Analogue value compared with reference values simultaneously only, i.e. parallel type having a separate comparator and reference value for each quantisation level, i.e. full flash converter type the reference values being generated by a resistive voltage divider the voltage divider taps being held in a floating state, e.g. by feeding the divider by current sources

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen parallelen Analog-Digital-Umsetzer (A/D-Umsetzer) mit Eingangsnetzwerken zur schnellen Umsetzung einer differentiellen analogen Eingangsspannung in ein digitales Ausgangswort. Üblicherweise ist die Bandbreite von parallelen A/D-Umsetzern mit Eingangswiderstandsnetzwerken durch die Summe der parasitären Kapazitäten der Komparatoren begrenzt. Der erfindungsgemäße parallele A/D-Umsetzer umgeht diesen Nachteil durch geschickte Parallelisierung der Eingangswiderstandsnetzwerke. Mit dem erfindungsgemäßen parallelen A/D-Umsetzer ist es möglich, gleichzeitig seine Bandbreite und Auflösung zu erhöhen. Zusätzlich umfasst der erfindungsgemäße parallele A/D-Umsetzer Vorrichtungen zur Kalibrierung der Eingangsnetzwerke während des Betriebs des A/D-Umsetzers.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen parallelen Analog-Digital-Umsetzer (A/D-Umsetzer) mit zwei Eingangsnetzwerken zur Aufteilung einer an zwei Eingangskontakten abfallenden differentiellen Spannung und einer Komparatorbank.
  • Ist eine schnelle Umsetzung eines analogen Signals in ein digitales Signal gefordert, so werden vorzugsweise anstatt serieller A/D-Umsetzer parallele A/D-Umsetzer verwendet. Eine bekannte Hauptgruppe paralleler A/D-Umsetzer verwendet Widerstandsnetzwerke zur Aufteilung eines differentiellen Eingangssignals, vgl. beispielsweise US 5,231,399 .
  • Anwendung finden breitbandige A/D-Umsetzer beispielsweise in der Messtechnik bei Digital-Oszilloskopen oder im Bereich der optischen Kommunikation.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung einen prinzipiellen Schaltungsaufbau einer bekannten Ausführungsform eines A/D-Umsetzers 100 mit zwei Eingangswiderstandsnetzwerken 102 und 104. Zwei analoge Signale 106 und 108 bilden das differentielle Eingangssignal. Das jeweilige analoge Eingangssignal 106 bzw. 108 steuert einen Emitterfolger 110 bzw. 112, dessen jeweiliger Emitteranschluss über seriell miteinander verbundenen Widerständen und einer Stromquelle 114 bzw. 116 mit einem Masseanschluss verbunden ist. Die Stromquelle verursacht über jeden Widerstand einen Spannungsabfall, dessen Betrag sich durch das ohmsche Gesetz bestimmt. Jeweils vor und nach einem Widerstand ist ein elektrisches Potential abgegriffen und einer Komparatorbank 120 zum Vergleich mit einem anderen abgegriffenen Potential zugeführt. Zur Abbildung der Ausgangssignale der Komparatoren der Komparatorbank 120 auf ein digitales Ausgangssignal sind dieselben einem Kodierer 140 des A/D-Umsetzers zugeführt. Über einen Augangspuffer 150 kann das digitale Ausgangssignal des A/D-Umsetzers 100 abgegriffen werden.
  • Es wird üblicherweise angestrebt, die Widerstände recht genau gleich zu fertigen, so dass der Spannungsabfall über jedem Widerstand in etwa gleich groß ist. In dieser Variante können die Komparatoren zueinander identische Schaltungen sein. Damit weist ein paralleler A/D-Umsetzer dieser Art ein lineares Verhalten auf. Dies ist vorteilhaft, weil der Kodierungsaufwand, der zum Abbilden der Ausgangswerte der Komparatoren auf ein B-Bit großes Ausgangswort notwendig ist, gering bleibt.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Ausführungsform paralleler A/D-Umsetzer mit Eingangswiderstandsnetzwerk ist, dass sie ihr lineares Verhalten bei hohen Frequenzen der Eingangsspannung verliert und somit ab einer bestimmten Frequenz nicht mehr eingesetzt werden kann. Dies wird nachfolgend anhand 2 erläutert.
  • 2 zeigt ein Eingangswiderstandnetzwerk 200 eines bekannten parallelen A/D-Umsetzers, welches einen ersten Zweig 201 seriell verbundener Widerstände zur Quantisierung eines ersten analogen Signals 204 und einen zweiten Zweig 202 seriell verbundener Widerstände zur Quantisierung eines zweiten analogen Signals 206 umfasst. Jeder der beiden Zweige weist weiter einen Emitterfolger 220 bzw. 222 sowie eine Stromquelle 230 bzw. 232 auf. Der Strom, den eine jeweilige Stromquelle 230 bzw. 232 in den Zweig einspeist, legt den Spannungsabfall und über einen Widerstand fest. Jeweils ein abgegriffenes elektrisches Potential des ersten Zweiges, beispielsweise das Potential am Abgriff 208, und ein abgegriffenes elektrisches Potential des zweiten Zweiges, beispielsweise das Potential am Abgriff 210, sind zum Vergleich einem aus einer (in 2 nicht gezeigten) Vielzahl Komparatoren des parallelen A/D-Umsetzers zugeführt.
  • Das oben erwähnte nachteilige Verhalten ergibt sich aus parasitären Eingangskapazitäten der Komparatoren. Jeder der zwei Eingänge eines Komparators weist gegenüber dem Massepotential eine technologiebedingte und nicht vermeidbare parasitäre Kapazi tät Cpar auf, im obigen Beispiel also die Kapazitäten 212 und 214. Die Impedanz einer Kapazität sinkt bekanntermaßen für hohe Frequenzen. Mit wachsender Frequenz des Eingangssignals wächst folglich der relative Stromanteil, der durch die parasitären Kapazitäten fließt. Durch den sich einstellenden geringeren Stromanteil in den Widerständen ergibt sich bei gleicher Amplitude des Eingangssignals ein geringerer Spannungsabfall. Der durch die großen parasitären Kapazitäten verursachte verminderte Spannungsabfall verfälscht das Vergleichsergebnis eines jeweiligen Komparators.
  • Eine denkbare Möglichkeit, diesen Nachteil zum umgehen, ist der Einsatz sehr niederohmiger Widerstände. Der relative Stromanteil in den parasitären Kapazitäten sinkt durch diese Maßnahme zwar, jedoch hat diese Möglichkeit den Nachteil, dass der A/D-Umsetzer an Genauigkeit verliert. Bekanntermaßen steigen nämlich für einen fallendenden Widerstandswert die Fertigungstoleranzen eines Widerstands, so dass der tatsächliche Spannungsabfall über einen Widerstand von einem Spannungsabfall über einen anderen Widerstand stark abweichen kann. Im übrigen bedingt ein niedriger Widerstandswert einen höheren Gesamtstrom, damit der Spannungsabfall über den niederohmigen Widerstand nicht unter ein vom Komparator vorgegebenes Minimum fällt. Ein Komparator kann nämlich nicht eine beliebig kleine Differenz zwischen seiner Eingangsspannung und seiner jeweiligen internen Schwellenspannung detektieren; die Auflösungsgrenze liegt bei einigen tausendstel Volt. Der erhöhte Gesamtstrom hätte eine höhere Leistungsaufnahme des A/D-Umsetzers zur Folge, was grundsätzlich nachteilig ist.
  • Insgesamt werden 2B – 1 Komparatoren benötigt, um eine Auflösung von B-bit zu erreichen. Der Gesamtwert der Eingangskapazität beträgt bei gegebener Auflösung des A/D-Umsetzers damit (26 – 1)·Cpar pro Eingangsnetzwerk. Die maximale Bandbreite bMAX bekannter Eingangsnetzwerke ist entsprechend den obigen Überlegungen umgekehrt proportional zu dem Gesamtwert der parasitären Kapazitäten und den Gesamtwert der Widerstände:
    Figure 00030001
  • Aus diesem Zusammenhang ist ersichtlich, dass nicht gleichzeitig maximale Bandbreite bMAX und maximale Auflösung erzielt werden können. Eine höhere Auflösung B des A/D-Umsetzers bedingt eine höhere Anzahl von Komparatoren, die die Gesamtkapazität des Eingangsnetzwerks erhöhen.
  • Aus der Patentschrift US 6,437,724 B1 ist eine andere Ausführungsform eines Eingangswiderstandsnetzwerkes für einen parallelen A/D-Umsetzer bekannt. Hier wird vorgeschlagen, durch eine Einkopplung des zu digitalisierenden Signals in der Mitte eines Eingangswiderstandszweiges einen Eingangswiderstandszweig symmetrisch in zwei Teile zu teilen, wobei jeder Teil eine Stromquelle umfasst. Die Aufteilung des Eingangswiderstandszweigs hat eine Reduzierung des Gesamtwerts der kapazitiven Last um den Faktor zwei zur Folge. Jedoch steigt der Gesamtspannungsabfall über einen Zweig aufgrund der zusätzlichen Stromquellen, so dass dieser parallele A/D-Umsetzer eine vergrößerte Verlustleistung aufnimmt.
  • Ein weiterer Nachteil der vorgestellten bekannten Eingangswiderstandnetzwerke ist, dass sie keine Kalibrierungsmöglichkeit anbieten, die es einem Anwender erlauben würden, während des Betriebs des parallelen A/D-Umsetzers Feinjustierungen vorzunehmen.
  • Gegenwärtig erlauben parallele A/D-Umsetzer mit Eingangswiderstandsnetzwerk bei einer Auflösung von 8 bit eine Bandbreite von etwa 700 MHz. Für viele Anwendungen sind jedoch eine höhere Auflösung und eine größere Bandbreite erstrebenswert.
  • Daher ist es ein der Erfindung zugrunde liegendes technisches Problem, einen parallelen A/D-Umsetzer mit einem Eingangsnetzwerk vorzuschlagen, dessen maximale Bandbreite unabhängig von der Auflösung des A/D-Umsetzers erhöht werden kann, insbesondere in Bereiche über 700 MHz.
  • Das technische Problem wird für einen parallelen A/D-Umsetzer gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Ein erfindungsgemäßer A/D-Umsetzer, dem eine Eingangsspannung als Differenz eines an einem ersten Eingangskontakt anliegenden ersten analogen Signals und eines an einem zweiten Eingangskontakt anliegenden zweiten anlogen Signals zuführbar ist, umfasst:
    • – ein erstes Eingangsnetzwerk mit einer ersten Vielzahl Widerstände zur Quantifizierung des ersten analogen Signals;
    • – ein zweites Eingangsnetzwerk mit einer zweiten Vielzahl Widerstände zur Quantifizierung des zweiten analogen Signals; und
    • – eine den Eingangsnetzwerken nachgeschaltete Komparatorbank.
  • Dabei weist das erste Eingangsnetzwerk eine Vielzahl parallel geschalteter Zweige auf, die einen ersten gemeinsamen Anschlussknoten haben, dem das erste analoge Signal zuführbar ist, und einen ersten gemeinsamen Masseknoten, wobei in einem jeweiligen Zweig ein oder mehrere Widerstände und eine Stromquelle seriell miteinander verbunden sind und der jeweilige Zweig eine Anzahl erster Ausgangsknoten umfasst, die jeweils mit einem aus einer Vielzahl erster Eingänge der Komparatorbank verbunden sind.
  • Analog weist das zweite Eingangsnetzwerk eine Vielzahl parallel geschalteter Zweige auf, die einen zweiten gemeinsamen Anschlussknoten haben, dem das zweite analoge Signal zuführbar ist, und einen zweiten gemeinsamen Masseknoten, wobei in einem jeweiligen Zweig ein oder mehrere Widerstände und eine Stromquelle miteinander verbunden sind und der jeweilige Zweig eine Anzahl zweiter Ausgangsknoten umfasst, die jeweils mit einem aus einer Vielzahl zweiter Eingänge der Komparatorbank verbunden sind.
  • In dieser Konfiguration eines Eingangsnetzwerks sind die zur Quantifizierung des analogen Eingangssignals notwendigen Widerstände nicht in einem einzigen Pfad seriell miteinander verbunden, sondern aufgeteilt auf mehrere parallel geschaltete Zweige, die jeweils zusätzlich eine Stromquelle umfassen. Dies hat den großen Vorteil, dass sich die parasitäre Gesamtkapazität, die bekanntermaßen aufgrund der Eingangsschaltungen der Komparatoren der Komparatorbank wirksam ist, ebenfalls anteilsmäßig auf die Zweige verteilt. Der relative Fehlerstrom durch die parasitären Kapazitäten reduziert sich folglich um einen Faktor, der der Anzahl der parallel geschalteten Zweige entspricht. Die Bandbreite des erfindungsgemäßen parallelen A/D-Umsetzer ist somit um denselben Faktor erhöht.
  • Durch eine Grenzbetrachtung ist weiterhin ersichtlich, dass die Bandbreite des erfindungsgemäßen A/D-Umsetzers nun unabhängig von seiner Auflösung ist: Sind die Widerstände eines Eingangsnetzwerks so aufgeteilt, dass jeweils ein Zweig nur einen einzigen Widerstand enthält, so ist Bandbreite des A/D-Umsetzers lediglich durch die maximale Bandbreite eines einzigen Komparators begrenzt, nicht jedoch von der Vielzahl der Komparatoren; d. h. nicht von der Auflösung.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Die zusätzlichen Merkmale der Ausführungsbeispiele können zur Bildung weiterer Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, sofern sie nicht als Alternativen zueinander beschrieben sind.
  • Zweckmäßigerweise umfassen in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen parallelen A/D-Umsetzers mindestens alle Zweige bis auf einen Zweig eines jeweiligen Eingangsnetzwerks eine gleiche Anzahl m Widerstände umfassen, wobei ein einzelner ausgewählter Widerstand eines jeden Zweiges des jeweiligen Eingangsnetzwerks einen Betrag RA aufweist, der sich nach der Gleichung RA = ((k – 1)·m + 1)·R (2)bestimmt, und wobei alle übrigen Widerstände eines jeweiligen Zweiges des Eingangsnetzwerks einen gleichen Betrag R aufweisen, k die Zweignummer bezeichnet mit k = 1, ..., K (3)und K die Anzahl der Zweige des jeweiligen Eingangsnetzwerks ist.
  • Diese Dimensionierung der Widerstände bewirkt, dass der Betrag der Spannungsdifferenz zwischen zwei benachbarten Ausgangsknoten eines jeweiligen Eingangsnetzwerks den gleichen Wert aufweist. Das hat beispielsweise den Vorteil, dass die Komparatoren zueinander identische Schaltungen sein können. In der Regel weist ein einziger Zweig eines jeweiligen Eingangsnetzwerks nicht m, sondern weniger als m Widerstände auf, da, selbstredend, nicht jede beliebige Vielzahl aller Widerstände eines jeweiligen Eingangsnetzwerks gleichmäßig auf eine Vielzahl Zweige aufgeteilt werden kann. Es sind freilich auch Ausführungsformen denkbar, bei der alle Zweige eines jeweiligen Eingangsnetzwerks m Widerstände umfassen.
  • Sinnvollerweise ist jeder Stromquelle eines Zweiges des ersten und des zweiten Eingangsnetzwerk eine erste steuerbare Stromquelle parallelgeschaltet. Dies hat den Vorteil, dass zum einen Toleranzen der Stromquellen ausgeglichen werden können und zum anderen, dass der Gesamtspannungsabfall über einen Zweig kalibriert werden kann. Diese Kalibrierungsmöglichkeit kann insbesondere während des Betriebs des erfindungsgemäßen parallelen A/D-Umsetzers wahrgenommen werden. Falls alle Zweige eines jeweiligen Eingangsnetzwerkes jeweils nur einen Widerstand enthalten, so kann dieser Widerstand einen besonders geringen Wert aufweisen, da Widerstandswerttoleranzen, wie sie bei sehr niederohmigen Widerständen üblich sind, durch die zusätzlichen Stromquellen ausgeglichen werden können. Durch den verminderten Widerstandswert erhöht sich die Bandbreite des erfindungsgemäßen parallelen A/D-Umsetzers gemäß Gleichung (1) abermals.
  • In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen parallelen A/D-Umsetzers umfasst jeder Zweig des ersten Eingangsnetzwerks zusätzlich einen jeweiligen Transistor, dessen jeweiliger Steueranschluss mit dem ersten gemeinsamen Anschlussknoten verbunden ist und dessen jeweiliger Signalanschluss mit einem jeweiligen ersten Widerstand des Zweiges verbunden ist. Analog umfasst jeder Zweig des zweiten Eingangsnetzwerks zusätzlich ebenfalls einen jeweiligen Transistor, dessen jeweiliger Steueranschluss mit dem zweiten gemeinsamen Anschlussknoten verbunden ist und dessen jeweiliger Signalanschluss mit einem jeweiligen zweiten Widerstand des Zweiges verbunden ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine Eingangsquelle, die das umzusetzende analoge Signal in ein Eingangsnetzwerk einspeist, entlastet wird. Die Eingangsquelle ist anstatt einer direkten Verbindung in dieser Ausführungsform im Falle eines Bipolartransistors über einen Emitterfolger bzw. im Falle eines Feldeffekttransistors über einen Sourcefolger mit den Widerständen der Eingangsnetzwerke verbunden. Natürlich sind auch weitere Transistorankopplungsschaltungen denkbar, die eine für die Eingangsquelle entlastende Verbindung zu den Widerständen der Eingangsnetzwerke gestatten.
  • Zweckmäßigerweise ist bei der letzt genannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen parallelen A/D-Umsetzers in jedem Zweig des ersten Eingangsnetzwerks der Signalanschluss des jeweiligen Transistors über eine zweite steuerbare Stromquelle mit dem ersten gemeinsamen Masseanschluss verbunden, und in jedem Zweig des zweiten Eingangsnetzwerks der Signalanschluss des jeweiligen Transistors über eine zweite steuerbare Stromquelle mit dem zweiten gemeinsamen Masseanschluss verbunden.
  • Mit Hilfe der zweiten steuerbaren Stromquellen kann das Potential am Signalanschluss der jeweiligen Transistoren definiert werden. Zur Unterdrückung eines Gleichtaktes zwischen dem ersten und dem zweiten Eingangsnetzwerk werden die zweiten steuerbaren Stromquellen so gesteuert, dass das Potential an den Signalanschlüssen aller Transistoren identisch ist. Damit können etwaige Fertigungstoleranzen der Transistoren ausgeglichen werden. Auch diese Kalibrierungsmöglichkeit kann während des Betriebs des A/D-Umsetzers wahrgenommen werden.
  • In einer, zu den zuletzt beiden genannten Ausführungsform alternativen, bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen parallelen A/D-Umsetzers umfasst das erste Eingangsnetzwerk einen ersten Transistor, dessen Signalanschluss mit dem ersten gemeinsamen Anschlussknoten verbunden ist und dessen Steueranschluss mit dem ersten Eingangskontakt verbunden ist. Entsprechend umfasst das zweite Eingangsnetzwerk einen zweiten Transistor, dessen Signalanschluss mit dem zweiten gemeinsamen Anschlussknoten verbunden ist und dessen Steueranschluss mit dem zweiten Eingangskontakt verbunden ist.
  • Auch die bevorzugte Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Eingangsquelle durch eine Transistorankopplungsschaltung entlastet wird. Darüber hinaus weist sie aber den zusätzlich Vorteil auf, dass durch Verwendung eines einzigen Transistors pro Eingangsnetzwerk eine Ungenauigkeit des A/D-Umsetzers, die sich möglicherweise durch voneinander abweichende Eigenschaften der Vielzahl der Transistoren einstellen könnte, ausgeschlossen wird.
  • Vorteilhafterweise ist in dieser bevorzugten Ausführungsform der Signalanschluss des ersten Transistors über eine zweite steuerbare Stromquelle mit dem ersten gemeinsamen Masseanschluss verbunden, und der Signalanschluss des zweiten Transistors über eine zweite steuerbare Stromquelle mit dem zweiten gemeinsamen Masseanschluss verbunden. Dies erlaubt die Variierung des Potentials an den jeweiligen Signalanschlüssen der Transistoren durch Steuerung der zweiten Stromquellen und damit einen Ausgleich etwaiger technologiebedingter Unterschiede in den Verhaltensweisen der beiden Transistoren, also insbesondere eine Kalibrierung des A/D-Umsetzers während seines Betriebs.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße parallele A/D-Umsetzer weiter einen Kodierer zur Kodierung von Ausgangssignalen der Komparatorbank. Die durch die Eingangsnetzwerke quantifizierte Eingangsspannung ist einer Vielzahl Komparatoren der Komparatorbank zugeführt, die eine Digitalisierung vornehmen. Die digitalisierten Ausgangssignale der Komparatorbank liegen zunächst unkodiert vor und werden sodann dem Kodierer zugeführt. Die Kodierung kann nach verschiedenen Kodierungsalgorithmen vorgenommen werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden bei der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der Figuren erläutert. Darin zeigen in schematischer Darstellung
  • 1 einen parallelen A/D-Umsetzers mit zwei Eingangsnetzwerken gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 zwei Eingangsnetzwerke samt parasitärer Kapazitäten der Komparatoren eines parallelen A/D-Umsetzers gemäß dem Stand der Technik,
  • 3 zwei Eingangsnetzwerke mit jeweils einem Transistor pro Zweig des erfindungsgemäßen parallelen A/D-Umsetzers,
  • 4 zwei Eingangsnetzwerke mit jeweils einem Transistor und nur einem Widerstand pro Zweig des erfindungsgemäßen parallelen A/D-Umsetzers,
  • 5 zwei Eingangsnetzwerke mit jeweils einem Transistor pro Eingangsnetzwerk des erfindungsgemäßen parallelen A/D-Umsetzers,
  • 6 zwei kalibrierbare Eingangsnetzwerke mit jeweils einem Transistor pro Eingangsnetzwerk des erfindungsgemäßen parallelen A/D-Umsetzers,
  • 7 zwei kalibrierbare Eingangsnetzwerke mit jeweils einem Transistor pro Eingangsnetzwerk und nur einem Widerstand pro Zweig des erfindungsgemäßen parallelen A/D-Umsetzers und
  • 8 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen parallelen A/D-Umsetzers.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels zweier Eingangsnetzwerke 301 und 303 eines ansonsten nicht näher dargestellten parallelen A/D-Umsetzers 300, mit jeweils einem Transistor 306 pro Zweig des A/D-Umsetzers. Der A/D-Umsetzer 300 weist zwei Eingangskontakte 302 und 304 auf, denen jeweils ein analoges Signal zugeführt ist. Eine differentielle analoge Eingangsspannung ist als Differenz der beiden analogen Signale definiert. Beide Eingangsnetzwerke sind identisch aufgebaut. Sie umfassen jeweils n Widerstände R, die sich gleichmäßig auf die Zweige des jeweiligen Eingangsnetzwerkes aufteilen. Die parallelgeschalteten Zweige umfassen jeweils einen gemeinsamen Masseknoten 350 bzw. 360, der in der Regel mit einem Masseanschluss verbunden ist. Insbesondere können also der erste und der zweite Masseknoten auf demselben Potential liegen und somit quasi kurzgeschlossen sein. Statt mit einem Masseanschluss können diese Knoten auch mit andern elektrischen Potentialpunkten und oder Bezugspotentialpunkten verbunden sein. Zusätzlich umfasst jeder Zweig einen Transistor 306 und eine Stromquelle 308, die jeweils, soweit technologisch möglich, weitestgehend identisch ausgebildet sind und einen Strom IEF in einen jeweiligen Zweig einspeisen.
  • Das erste Eingangsnetzwerk 301 umfasst eine Vielzahl erster Ausgangsknoten (330, 332, ...), und das zweite Eingangsnetzwerk 303 eine Vielzahl zweiter Ausgangsknoten (340, 342, ...), an denen ein elektrisches Potential abgegriffen werden kann. Ein jeweiliger erster Ausgangsknoten ist mit einem aus der Vielzahl erster Eingänge, und ein jeweiliger zweiter Ausgangsknoten mit einem aus der Vielzahl zweiter Eingänge einer (in 3 nicht gezeigten) Komparatorbank des A/D-Umsetzers verbunden.
  • Die jeweiligen Steueranschlüsse (beispielsweise 306.1) der Transistoren des ersten Eingangsnetzwerks 301 sind in einem ersten gemeinsamen Anschlussknoten 310 zusammengeführt, und die jeweiligen Steueranschlüsse (beispielsweise 318.1) der Transistoren des zweiten Eingangsnetzwerks 303 in einem zweiten gemeinsamen Anschlussknoten 312. Der erste Eingangskontakt 302 ist mit dem ersten gemeinsamen Anschlussknoten 310 verbunden, und der zweite Eingangskontakt 304 mit dem zweiten gemeinsamen Anschlussknoten 312.
  • Die jeweiligen Signalanschlüsse (beispielsweise 306.2) der Transistoren sind mit einem Widerstand eines Zweiges verbunden. In dieser Konfiguration der Transistoren spricht der Fachmann vom Emitterfolger bzw. Sourcefolger, weil das Potential am Signalanschluss des Transistors (bei einem Bipolartransistor der Emitteranschluss, bei einem Feldeffekttransistor der Sourceanschluss) dem Potential des Steueranschlusses (beim Bipolartransistor der Basisanschluss, beim Feldeffekttransistor der Gateanschluss) folgt.
  • Bei dem in 3 gezeigten Eingangsnetzwerk umfasst jeder Zweig eine gleiche Anzahl m Widerstände R. Dabei weist jeweils ein einzelner ausgewählter Widerstand – in 3 derjenige Widerstand, der direkt mit dem Signalanschluss eines Transistors verbunden ist – eines jeden Zweiges eines jeweiligen Eingangsnetzwerks einen Betrag RA auf, der sich nach der Gleichung RA = ((k – 1)·m + 1)·R (2)bestimmt, wobei jeder übrige Widerstand eines jeweiligen Eingangsnetzwerks den Betrag R aufweist, k die Zweignummer bezeichnet mit k = 1, ..., K (3)und K die Anzahl der Zweige eines jeweiligen Eingangsnetzwerks ist.
  • Diese Dimensionierung der Widerstände bewirkt, dass der Betrag der Spannungsdifferenz zwischen zwei benachbarten Ausgangsknoten eines jeweiligen Eingangsnetzwerks, beispielsweise also die Spannungsdifferenzen zwischen den Ausgangsknoten 330 und 332 und den Knoten 332 und 334, stets den gleichen Wert aufweist, nämlich R·IEF. Das hat den Vorteil, dass die Komparatoren zueinander identische Schaltungen sein können.
  • Die ersten Ausgangsknoten und die zweiten Ausgangsknoten können prinzipiell beliebig mit Eingängen der in 8 dargestellten Komparatorbank 820 verbunden werden. Sinnvoll ist es jedoch, zur vollparallelen Umsetzung des differentiellen Eingangssignals in ein digitales Signal wie folgt vorzugehen: Zuführen des höchstwertigen ersten Ausgangsknoten (in 3 der Knoten 380) und des niedrigstwertigen zweiten Ausgangsknoten (in 3 der Knoten 390) an den Komparator 880 der Komparatorbank 820, der das niedrigstwertige Bit 882 von digitalen Ausgangssignalen 898 erzeugt. Und weiter: Zuführen des nächst niedrigerwertigen ersten Ausgangsknoten (in 3 der Knoten 378) und des nächst höherwertigen zweiten Ausgangsknoten (in 3 der Knoten 392) an den Komparator 890 der Komparatorbank 820, der das nächst höherwertige Bit 892 der digitalen Ausgangssignale 898 erzeugt. Auf diese Weise liegen die Ausgangssignale 898 in einem sogenannten Thermometercode vor. Die Vielzahl Ausgangssignale bilden also ein Zwischensignal. Üblich ist es, diese Ausgangssignale 898 einem Kodierer 840 zuführen, der die Ausgangssignale 898 in das digitale Signal 850 transformiert.
  • Insbesondere verlangt der erfindungsgemäße A/D-Umsetzer durch das modifizierte resistive Eingangsnetzwerk folglich keine außergewöhnliche Komparatorbank bzw. keinen außergewöhnlichen Kodierer, sondern kann hier im Wesentlichen auf bekannte Standardbauelemente und Standardkodierverfahren zurückgreifen.
  • Die Aufteilung der zur Quantifizierung der differentiellen Eingangsspannung notwendigen Widerstände in parallele Zweige hat den Vorteil, dass sich die parasitäre Gesamtkapazität der Komparatoreingänge ebenfalls anteilsmäßig auf die Zweige verteilt. Der relative Fehlerstrom durch die Kapazitäten reduziert sich folglich in etwa um einen Faktor, der der Anzahl der parallel geschalteten Zweige entspricht, in 3 also um den Faktor n/m. Die maximale Frequenzbandbreite des erfindungsgemäßen parallelen A/D-Umsetzer ist somit um denselben Faktor erhöht.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines A/D-Umsetzers 400 mit einem Sonderfall der in 3 skizzierten allgemeinen Schaltungsanordnung der Eingangsnetzwerke. Ein Zweig eines Eingangsnetzwerks 401 bzw. 403 umfasst jeweils einen Transistor, eine Strom quelle und nur einen Widerstand, dessen Wert nach Gleichung (2) dimensioniert ist. Bei dieser Konfiguration der Eingangsnetzwerke ist die maximale Bandbreite des A/D-Umsetzers nicht mehr von der Auflösung abhängig, da in jedem Zweig nur die parasitäre Kapazität eines einzigen Komparators wirkt, nicht jedoch die summierte Kapazität von einer Vielzahl von Komparatoren.
  • 5 zeigt Eingangsnetzwerke 501 und 503 einer bevorzugten Ausführungsform eines parallelen A/D-Umsetzers 500. Auch hier umfasst jedes der beiden Eingangsnetzwerke n Widerstände und n/m Zweige. Jeder Zweig weist m Widerstände und eine Stromquelle auf, wobei ein ausgewählter Widerstand eines Zweiges nach Gleichung (2) dimensioniert ist und die übrigen den Wert R aufweisen.
  • Das erste analoge Signal ist über einen ersten Eingangskontakt 502 einem Steueranschluss 504.1 eines ersten Transistors 504 zugeführt. Der Signalanschluss 504.2 des ersten Transistors 504 ist mit dem ersten gemeinsamen Anschlussknoten 506 verbunden.
  • Das zweite analoge Signal ist über einen zweiten Eingangskontakt 510 einem Steueranschluss 512.1 eines zweiten Transistors 512 zugeführt. Der Signalanschluss 512.2 des zweiten Transistors 512 ist mit dem zweiten gemeinsamen Anschlussknoten 514 verbunden.
  • Gegenüber der in 3 und 4 skizzierten Schaltungsanordnung weist diese Konfiguration den Vorteil auf, dass durch Verwendung eines einzigen Transistors pro Eingangsnetzwerk eine Ungenauigkeit des A/D-Umsetzers, die sich möglicherweise durch voneinander abweichenden Eigenschaften der Vielzahl der Transistoren einstellen könnte, ausgeschlossen wird.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung zweier kalibrierbarer Eingangsnetzwerke 601 und 603 mit jeweils einem Transistor 605 und 607 des erfindungsgemäßen parallelen A/D-Umsetzers. Der Grundaufbau entspricht dem aus 5, jedoch ist jeder Stromquelle (beispielsweise 609) eines Zweiges eine erste steuerbare Stromquelle 611 parallel geschaltet. Zusätzlich umfasst jeweils ein Eingangsnetzwerk eine der Gesamtheit der Zweige parallelgeschaltete zweite steuerbare Stromquelle 613 bzw. 622.
  • Die ersten und die zweiten steuerbaren Stromquellen dienen der Kalibrierung des erfindungsgemäßen parallelen A/D-Umsetzers. Die Kalibrierung kann auch während des Betriebs des A/D-Umsetzers erfolgen.
  • Mit den ersten steuerbaren Stromquellen kann der Spannungsabfall über einen Zweig definiert werden. Sie erlauben zum einen den Ausgleich der von den Stromquellen möglicherweise unterschiedlich großen eingeprägten Ströme und zum einem der Ausgleich von Widerstandswerttoleranzen. Die ersten steuerbaren Stromquellen dienen folglich der Kalibrierung eines jeweiligen Eingangsnetzwerks.
  • Mit Hilfe der zweiten steuerbaren Stromquellen vollzieht sich die Kalibrierung zwischen den beiden Eingangsnetzwerken 601 und 603. Durch eine geeignete Steuerung der zweiten steuerbaren Stromquellen kann eine Einstellung des Arbeitspunkts eines jeweiligen Transistors vorgenommen werden. Mögliche technologiebedingte Unterschiede der Transistoren können so kompensiert werden.
  • 7 zeigt einen Sonderfall der in 6 skizzierten bevorzugten Schaltungsanordnung der Eingangsnetzwerke. Dargestellt sind zwei kalibrierbare Eingangsnetzwerke 701 und 703 mit jeweils einem Transistor 705 bzw. 707 und nur einem Widerstand pro Zweig, der nach Gleichung (2) dimensioniert ist.
  • Diese Schaltungsanordnung weist eine Bandbreite auf, die, wie bereits zu 4 ausgeführt, nur durch die parasitäre Kapazität eines einzigen Komparators begrenzt ist. Darüber hinaus kann der Wert eines Widerstands eines Zweiges einen verminderten Betrag aufweisen und den des verminderten Betrags entsprechende erhöhte Toleranzen haben, da diese aufgrund der Kalibrierungsmöglichkeit durch eine jeweilige erste Stromquelle (beispielsweise 709) ausgeglichen werden können. Der verminderte Widerstandswert hat den Vorteil, dass der relative Stromanteil durch die parasitäre Kapazität eines Komparators abermals vermindert wird, so dass sich die Bandbreite des erfindungsgemäßen parallelen A/D-Umsetzers weiter erhöht.
  • Schließlich zeigt 8 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen parallelen A/D-Umsetzers. Der A/D-Umsetzer umfasst einen ersten Eingangskontakt 805 für ein erstes analoges Signal, der mit einem ersten Eingangsnetzwerk 801 verbunden ist. Weiter umfasst der A/D-Umsetzer einen zweiten Eingangskontakt 807 für ein zweites analoges Signal, der mit einem zweiten Eingangsnetzwerk 803 verbunden ist.
  • Die Eingangsnetzwerke 801 und 803 entsprechen dem Aufbau der Eingangsnetzwerke aus 4. Ein jeweiliger erster Ausgangsknoten (beispielsweise 810) eines Zweiges des ersten Eingangsnetzwerk 801 ist einem aus der Vielzahl erster Eingänge (beispielsweise 820.1) der Komparatorbank 820 zugeführt. Ein jeweiliger zweiter Ausgangsknoten (beispielsweise 812). eines Zweiges des zweiten Eingangsnetzwerk 803 ist einem aus der Vielzahl zweiter Eingänge (beispielsweise 820.2) der Komparatorbank 820 zugeführt.
  • Die Vergleichsergebnisse 898 der Vielzahl der Komparatoren 820 sind einem Kodierer 840 zur Umsetzung entsprechend eines wie auch immer gearteten Algorithmus in ein digitales Signal 850 zugeführt. Zur Entlastung des erfindungsgemäßen parallelen A/D-Umsetzers ist das digitale Signal 850 einem Ausgangspuffer 860 zugeführt, der das digitale Signale 850 verstärkt und an einer Schnittstelle 870 ausgibt, auf die weitere (in 8 nicht gezeigte) digitale Verarbeitungsmittel zugreifen können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5231399 [0002]
    • - US 6437724 B1 [0012]

Claims (8)

  1. Paralleler Analog-Digital-Umsetzer (300), nachfolgend als A/D-Umsetzer bezeichnet, dem eine Eingangsspannung als Differenz eines an einem ersten Eingangskontakt (302) anliegenden ersten analogen Signals und eines an einem zweiten Eingangskontakt (304) anliegenden zweiten anlogen Signals zuführbar ist, umfassend – ein erstes Eingangsnetzwerk (301) mit einer ersten Vielzahl Widerstände (R) zur Quantifizierung des ersten analogen Signals; – ein zweites Eingangsnetzwerk (303) mit einer zweiten Vielzahl Widerstände (R) zur Quantifizierung des zweiten analogen Signals; und – eine den Eingangsnetzwerken (301, 303) nachgeschaltete Komparatorbank (820), wobei – das erste Eingangsnetzwerk (301) eine Vielzahl parallel geschalteter Zweige aufweist, die einen ersten gemeinsamen Anschlussknoten (310) haben, dem das erste analoge Signal zuführbar ist, und einen ersten gemeinsamen Masseknoten (350), wobei in einem jeweiligen Zweig ein oder mehrere Widerstände (R) und eine Stromquelle (308) seriell miteinander verbunden sind, und ein jeweiliger Zweig eine Anzahl erster Ausgangsknoten (330, 332, 334) umfasst, die jeweils mit einem (820.1) aus einer Vielzahl erster Eingänge der Komparatorbank (820) verbunden sind; und – das zweite Eingangsnetzwerk (303) eine Vielzahl parallel geschalteter Zweige aufweist, die einen zweiten gemeinsamen Anschlussknoten (312) haben, dem das zweite analoge Signal zuführbar ist, und einen zweiten gemeinsamen Masseknoten (360), wobei in einem jeweiligen Zweig ein oder mehrere Widerstände (R) und eine Stromquelle (370) seriell miteinander verbunden sind und der jeweilige Zweig eine Anzahl zweiter Ausgangsknoten (340, 342, 344) umfasst, die jeweils mit einem (820.2) aus einer Vielzahl zweiter Eingänge der Komparatorbank (820) verbunden sind.
  2. Paralleler A/D-Umsetzer nach Anspruch 1, bei dem mindestens alle Zweige bis auf einen Zweig eines jeweiligen Eingangsnetzwerks eine gleiche Anzahl m Widerstände umfassen, wobei ein einzelner ausgewählter Widerstand eines jeden Zweiges des jeweiligen Eingangsnetzwerks einen Betrag RA aufweist, der sich nach der Gleichung RA = ((k – 1)·m + 1)·R (2)bestimmt, und wobei alle übrigen Widerstände eines jeweiligen Zweiges des Eingangsnetzwerks einen gleichen Betrag R aufweisen, k die Zweignummer bezeichnet mit k = 1, ..., K (3)und K die Anzahl der Zweige des jeweiligen Eingangsnetzwerks ist.
  3. Paralleler A/D-Umsetzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jeder Stromquelle (609, 640) eines Zweiges des ersten (601) und des zweiten Eingangsnetzwerks (603) eine erste steuerbare Stromquelle (611, 642) parallelgeschaltet ist.
  4. Paralleler A/D-Umsetzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jeder Zweig des ersten Eingangsnetzwerks (301) zusätzlich einen jeweiligen Transistor (306) umfasst, dessen Steueranschluss (306.1) mit dem ersten gemeinsamen Anschlussknoten (310) verbunden ist und dessen jeweiliger Signalanschluss (306.2) mit einem jeweiligen ersten Widerstand (314) des betreffenden Zweiges verbunden ist, und wobei jeder Zweig des zweiten Eingangsnetzwerks (303) zusätzlich ebenfalls einen jeweiligen Transistor (318) umfasst, dessen jeweiliger Steueranschluss (318.1) mit dem zweiten gemeinsamen Anschlussknoten (312) verbunden ist und dessen jeweiliger Signalanschluss (318.2) mit einem jeweiligen zweiten Widerstand (316) des betreffenden Zweiges verbunden ist.
  5. Paralleler A/D-Umsetzer nach Anspruch 4, bei dem – in jedem Zweig des ersten, Eingangsnetzwerks der Signalanschluss des jeweiligen Transistors über eine zweite steuerbare Stromquelle mit dem ersten gemeinsamen Masseknoten verbunden ist, und bei dem – in jedem Zweig des zweiten Eingangsnetzwerks der Signalanschluss des jeweiligen Transistors über eine zweite steuerbare Stromquelle mit dem zweiten gemeinsamen Masseknoten verbunden ist.
  6. Paralleler A/D-Umsetzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem – das erste Eingangsnetzwerk (501) einen ersten Transistor (504) umfasst, dessen Signalanschluss (504.2) mit dem ersten gemeinsamen Anschlussknoten (506) verbunden ist und dessen Steueranschluss (504.1) mit dem ersten Eingangskontakt (502) verbunden ist, und bei dem – das zweite Eingangsnetzwerk (503) einen zweiten Transistor (512) umfasst, dessen Signalanschluss (512.2) mit dem zweiten gemeinsamen Anschlussknoten (514) verbunden ist und dessen Steueranschluss (512.1) mit dem zweiten Eingangskontakt (510) verbunden ist.
  7. Paralleler A/D-Umsetzer nach Anspruch 6, bei dem – der Signalanschluss (605.2) des ersten Transistors (605) über eine zweite steuerbare Stromquelle (613) mit dem ersten gemeinsamen Masseknoten (620) verbunden ist, und bei dem – der Signalanschluss (607.2) des zweiten Transistors (607) über eine zweite steuerbare Stromquelle (622) mit dem zweiten gemeinsamen Masseknoten (624) verbunden ist.
  8. Paralleler A/D-Umsetzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Kodierer (840) zur Kodierung von Ausgangssignalen (898) der Komparatorbank (820).
DE200910002062 2009-03-31 2009-03-31 Analog-Digital-Umsetzer mit breitbandigem Eingangsnetzwerk Active DE102009002062B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002062 DE102009002062B4 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Analog-Digital-Umsetzer mit breitbandigem Eingangsnetzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002062 DE102009002062B4 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Analog-Digital-Umsetzer mit breitbandigem Eingangsnetzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009002062A1 true DE102009002062A1 (de) 2010-10-07
DE102009002062B4 DE102009002062B4 (de) 2013-08-22

Family

ID=42674695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910002062 Active DE102009002062B4 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Analog-Digital-Umsetzer mit breitbandigem Eingangsnetzwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009002062B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2513716C1 (ru) * 2013-04-23 2014-04-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южно-Российский государственный университет экономики и серсиса" (ФГБОУ ВПО "ЮРГУЭС") Быстродействующий аналого-цифровой преобразователь с дифференциальным входом
RU2518997C1 (ru) * 2013-04-30 2014-06-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южно-Российский государственный университет экономики и сервиса" (ФГБОУ ВПО "ЮРГУЭС") Сверхбыстродействующий параллельный аналого-цифровой преобразователь с дифференциальным входом
RU2535458C1 (ru) * 2013-04-09 2014-12-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южно-Российский государственный университет экономики и сервиса" (ФГБОУ ВПО "ЮРГУЭС") Сверхбыстродействующий параллельный дифференциальный аналого-цифровой преобразователь
RU2536377C1 (ru) * 2013-04-26 2014-12-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южно-Российский государственный университет экономики и сервиса" (ФГБОУ ВПО "ЮРГУЭС") Сверхбыстродействующий параллельный аналого-цифровой преобразователь с дифференциальным входом
WO2024049731A1 (en) * 2022-08-30 2024-03-07 Texas Instruments Incorporated Multi-bit voltage-to-delay conversion in data converter circuitry

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231399A (en) 1991-09-27 1993-07-27 Trw Inc. Differential quantizer reference resistor ladder for use with an analog-to-digital converter
US6437724B1 (en) 1999-11-05 2002-08-20 Texas Instruments Incorporated Fully differential flash A/D converter
US7196649B2 (en) * 2004-02-03 2007-03-27 Hrl Laboratories, Llc Reprogrammable distributed reference ladder for analog-to-digital converters
US7394420B2 (en) * 2005-09-12 2008-07-01 Rohde & Schwarz Gmbh & Co., Kg High-speed analog/digital converter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231399A (en) 1991-09-27 1993-07-27 Trw Inc. Differential quantizer reference resistor ladder for use with an analog-to-digital converter
US6437724B1 (en) 1999-11-05 2002-08-20 Texas Instruments Incorporated Fully differential flash A/D converter
US7196649B2 (en) * 2004-02-03 2007-03-27 Hrl Laboratories, Llc Reprogrammable distributed reference ladder for analog-to-digital converters
US7394420B2 (en) * 2005-09-12 2008-07-01 Rohde & Schwarz Gmbh & Co., Kg High-speed analog/digital converter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2535458C1 (ru) * 2013-04-09 2014-12-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южно-Российский государственный университет экономики и сервиса" (ФГБОУ ВПО "ЮРГУЭС") Сверхбыстродействующий параллельный дифференциальный аналого-цифровой преобразователь
RU2513716C1 (ru) * 2013-04-23 2014-04-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южно-Российский государственный университет экономики и серсиса" (ФГБОУ ВПО "ЮРГУЭС") Быстродействующий аналого-цифровой преобразователь с дифференциальным входом
RU2536377C1 (ru) * 2013-04-26 2014-12-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южно-Российский государственный университет экономики и сервиса" (ФГБОУ ВПО "ЮРГУЭС") Сверхбыстродействующий параллельный аналого-цифровой преобразователь с дифференциальным входом
RU2518997C1 (ru) * 2013-04-30 2014-06-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южно-Российский государственный университет экономики и сервиса" (ФГБОУ ВПО "ЮРГУЭС") Сверхбыстродействующий параллельный аналого-цифровой преобразователь с дифференциальным входом
WO2024049731A1 (en) * 2022-08-30 2024-03-07 Texas Instruments Incorporated Multi-bit voltage-to-delay conversion in data converter circuitry

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009002062B4 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004039161B4 (de) Faltender Analog/Digital-Wandler
DE10321200B3 (de) Einrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von R/C-Filterschaltungen
WO2007137838A1 (de) Einstellbare analog-digital-wandleranordnung und verfahren zur analog-digital-wandlung
DE102009002062B4 (de) Analog-Digital-Umsetzer mit breitbandigem Eingangsnetzwerk
DE112021003387T5 (de) Oszillatorschaltung, vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines oszillatorsignals
DE102014113213A1 (de) Magnetfeldsensoren und systeme mit sensorschaltungsabschnitten mit unterschiedlichen vorspannungen und frequenzbereichen
DE4320691A1 (de) Digital/Analog-Wandler
DE102017121387A1 (de) Multiplexer-Verzerrungsaufhebung
EP3042167B1 (de) Vorrichtung zum betreiben passiver infrarotsensoren
DE3405438A1 (de) Integrierbarer analog/digitalwandler
DE102014200624B3 (de) Digital-Analog-Wandler, Analog-Digital-Wandlern und Verfahren zur Kalibrierung eines Digital-Analog-Wandlers
DE60216410T2 (de) Mittelwertbildende Verstärkermatrix
EP1565991B1 (de) Analog-digital-wandler
EP3320619B1 (de) Spannungsverstärker für einen programmierbaren spannungsbereich
DE102021132537B3 (de) Strommessschaltung
DE102013022378B3 (de) Vorrichtung zum Betreiben passiver Infrarotsensoren
DE1955555C3 (de) Anelog/Digital-Umsetier für sehr hohe Frequenzen
DE202013012209U1 (de) Vorrichtung zum Betreiben passiver Infrarotsensoren
WO2021219167A1 (de) Pegelumsetzer und schaltungsanordnung umfassend solche pegelumsetzer
DE102013022381B3 (de) Vorrichtung zum Betreiben passiver Infrarotsensoren
DE102022119985A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Offset- Kalibrierung eines dynamischen Komparators
DE102013022377B3 (de) Vorrichtung zum Betreiben passiver Infrarotsensoren
DE102005009459A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Ausgangsstufe an analogen Transmittern
DE202013012211U1 (de) Vorrichtung zum Betreiben passiver Infrarotsensoren
DE202013012208U1 (de) Vorrichtung zum Betreiben passiver Infrarotsensoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131123