DE102009002014A1 - Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102009002014A1
DE102009002014A1 DE200910002014 DE102009002014A DE102009002014A1 DE 102009002014 A1 DE102009002014 A1 DE 102009002014A1 DE 200910002014 DE200910002014 DE 200910002014 DE 102009002014 A DE102009002014 A DE 102009002014A DE 102009002014 A1 DE102009002014 A1 DE 102009002014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
cam
pair
elements
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910002014
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910002014 priority Critical patent/DE102009002014A1/de
Publication of DE102009002014A1 publication Critical patent/DE102009002014A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe 1, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einer zumindet mittelbar in einem Pumpengehäuse 2 gelagerten Antriebswelle 10 mit wenigstens einem Nockenpaar 12, dessen Nockenform symmetrisch ist, mit wenigstens einem Paar von Pumpenelementen 4, 5, die jeweils einen zumindest mittelbar durch den Nocken 13, 14, 45, 46 in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben 15, 16 aufweisen, wobei die Pumpenkolben 15, 16 des Paares von Pumpenelementen 4, 5 zumindest annähernd zueinander parallel angeordnet sind und deren Hubbewegungen gegenläufig sind, wobei das Paar von Pumpenelementen 4, 5 ein Kopplungselement 24 aufweist, das zumindest mittelbar mit beiden Pumpenkolben 15, 16 verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe nach Gattung des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der Offenlegungsschrift EP 1 253 313 A1 ist eine Kraftstoffhochdruckpumpe bekannt, mit einer in einem Pumpengehäuse gelagerten Antriebswelle mit wenigstens einem Nockenpaar, dessen Nockenform symmetrisch ist, mit einem Paar von Pumpenelementen, die jeweils einen mittelbar durch die Nocken in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben aufweisen und die Pumpenkolben des Paares von Pumpenelementen zueinander parallel angeordnet sind. Der Druckhub der Pumpenkolben erfolgt über die Drehbewegung der Nocken, wobei der Nocken den Pumpenkolben in Richtung des Pumpenarbeitsraums bewegt. Beim Saughub wird der Pumpenkolben über eine Feder, die an einem Anschlag im Zylinderkopf der Kraftstoffhochdruckpumpe anliegt, zurückgestellt. Die Pumpenkolben bewegen sich gegenläufig, um eine möglichst gleichbleibende Fördermenge liefern zu können.
  • Nachteilig an der beschriebenen Kraftstoffhochdruckpumpe ist der von der Feder benötigte Bauraum, der Auswirkungen auf die Gesamtgröße der Pumpe und somit auf den benötigten Einbauraum, sowie auf das Pumpengewicht hat. Ferner ist nachteilig, dass die Feder aufgrund ihrer Beschaffenheit drehzahlbegrenzend ist. Je höher die geforderte Drehzahl gewünscht ist, desto höher muss die Federkonstante gewählt werden wodurch die zu leistende Arbeit pro Hub steigt und der Wirkungsgrad der Kraftstoffhochdruckpumpe sinkt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Daraus ergibt sich die Aufgabe eine kompaktere Pumpe zu entwickeln.
  • Die erfindungsgemäße Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, sieht vor, Pumpenkolben eines Paares von Pumpenelementen zumindest mittelbar mit einem Kopplungselement zu verbinden, so dass auf Federn zum Zurückstellen der Kolben im Saughub verzichtet werden kann, wobei das Kopplungselement dafür sorgt, dass die Pumpenelemente stets in Anlagekontakt mit den Nocken der Nockenwelle stehen. Daraus folgend wird durch den Einsatz des Kopplungselements Bauraum eingespart, weil im Gegensatz zu den Federn nach dem Stand der Technik, auf eine Abstützung verzichtet werden kann. Der eingesparte Bauraum ermöglicht eine kompaktere Bauform und ermöglicht so einen Einsatz der Pumpe bei noch höheren Drücken. Ein weiterer Vorteil ist, dass der zu überwindende Federwiderstand während des Druckhubes ausbleibt, wodurch eine höhere Drehzahl möglich ist. Des Weiteren wird der Herstellungsprozess des Zylinderkopfes der Pumpe vereinfacht, indem auf die nun nicht mehr notwendigen Federanschläge verzichtet wird.
  • Vorteilhafterweise weisen die Pumpenkolben Mitnahmeelemente auf, über die das Kopplungselement mit den Pumpenkolben verbunden ist. Die Mitnahmeelemente sind derart angeordnet und ausgeführt, dass das Kopplungselement um diese greifen kann und dadurch bei einer Hubbewegung der Pumpenkolben mitbewegt wird.
  • Bevorzugt ist das Kopplungselement als zweiarmiger Hebel ausgebildet und über ein im Pumpengehäuse zwischen den Pumpenkolben angeordnetes Lager schwenkbar gelagert. Die Lagerung im Pumpengehäuse bietet den Vorteil, dass das Pumpengehäuse als bestehendes Bauteil zur Lagerung des Hebels benutzt wird. Ferner liegen die Hübe der Pumpenkolben im Bereich von ungefähr 2 bis 15 Millimeter, beispielsweise 4 bis 14 Millimeter, was eine kurze Hebellänge ermöglicht und wenig Bauraum erfordert.
  • Für eine Vielzahl von Anwendungen kann es vorteilhaft sein, das Nockenpaar aus Einfachnocken zu bilden, wobei die Einfachnocken des Nockenpaars vorteilhaft um eine Drehachse der Antriebswelle so zueinander verdreht angeordnet ist, dass deren Nockenkuppen um etwa 180° zueinander verdreht angeordnet sind.
  • Von Vorteil ist ferner, das Nockenpaar aus Doppelnocken zu bilden. Dabei sind in vorteilhafter Weise die Nocken je Doppelnocken um etwa 180° um die Drehachse der Antriebswelle zueinander verdreht angeordnet. Des Weiteren sind die Doppelnocken des Nockenpaars um eine Drehachse der Antriebswelle so zueinander verdreht, dass deren Nockenkuppen um etwa 90° zueinander verdreht angeordnet sind.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung und der nachfolgenden Zeichnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Schnittzeichnung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpe;
  • 2: einen Schnitt A-A der ersten Ausführungsform der Pumpe
  • 3: einen Schnitt einer zweiten Ausführungsform der Pumpe analog zu 2.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die in 1 dargestellte Schnittzeichnung zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpe 1, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine, wie sie beispielsweise für Kraftstoff 35, insbesondere Dieselkraftstoff verwendet wird. Die Pumpe 1 umfasst im Wesentlichen ein Pumpengehäuse 2 und ein Zylinderkopf 3, in denen, wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, ein Paar von Pumpenelementen 4, 5 und eine Antriebswelle 10, insbesondere Nockenwelle mit einer Drehachse 17, aufgenommen sind. Die Antriebswelle 10 wird beispielsweise über wenigstens ein Gleitlager 11 im Pumpengehäuse 2 gelagert und weist Nocken, in dieser Ausführungsform ein Nockenpaar 12 auf, das aus einer ersten und einer zweiten Doppelnocke 13, 14 gebildet ist. Die erste und die zweite Doppelnocke 13, 14 sind axial nebeneinander angeordnet.
  • Die Pumpenelemente 4, 5 sind jeweils im Wesentlichen aus einem Pumpenkolben 15, 16 mit einem Kolbenfuß 20 und einer darin aufgenommenen Laufrolle 21 gebildet, wobei die Pumpenkolben 15, 16 mit ihren Kolbenachsen 22, 23 zueinander zumindest annähernd parallel angeordnet, und ihre Hubbewegungen gegenläufig sind. Die beiden Pumpenkolben 15, 16 stehen über ein Kopplungselement 24, in diesem Ausführungsbeispiel ein Hebel, miteinander in Verbindung. Dabei umgreifen an den Hebel angeformte Vorsprünge 25 zumindest teilweise jeweils ein Mitnahmeelement 30, 31 der Pumpenkolben 15, 16. Die Mitnahmeelemente 30, 31 weisen zwischen den Vorspüngen 25 des Hebels zumindest so viel Bewegungsfreiheit auf, dass die Bewegung der Pumpenkolben 15, 16 nicht beeinträchtigt ist. Die jeweiligen Mitnahmeelemente 30, 31, beispielsweise Bolzen, Stangen oder ähnliches, sind als Vorsprünge ausgebildet und können fest mit dem zugehörigen Pumpenkolben 15, 16 verbunden sein, indem sie beispielsweise eingeschraubt, angeschweißt oder einstückig angeformt sind. Ferner ist es auch möglich, dass die Mitnahmeelemente 36, 31 als Zylinder ausgebildet und in einer Bohrung der Pumpenkolben 15, 16 angeordnet sind. Das Kopplungselement 24 ist über ein im Pumpengehäuse 2 angeordnetes Lager 33 um eine gehäusefeste Lagerachse 32 drehbar gelagert. Die Lagerache 32 ist zwischen den Mitnahmeelmenten 30, 31 angeordnet und das Kopplungselement 24 ist als zweiarmiger Hebel ausgeführt.
  • Die Doppelnocken 13, 14 stehen jeweils in Wechselwirkung mit dem dazugehörigen Pumpenelement 4, 5 und somit mit den Pumpenkolben 15, 16. Deren Kolbenfüße 20, die als Rollenschuhe ausgebildet sein können, sind hier in verein fachter Darstellung einstückig mit den Pumpenkolben 15, 16 ausgeführt. Anstelle eines einteiligen Pumpenkolbens 15, 16 mit Rollenschuh, kann der Rollenschuh auch als separates Bauteil ausgeführt sein. Dabei sind die Laufrollen 21 im Rollenschuh gelagert und rollen auf dem jeweiligen Nocken ab.
  • Der Zylinderkopf 3, der in dieser Ausführung zweiteilig ausgeführt ist, kann alternativ auch einteilig ausgeführt sein. Zweiteilig bedeutet hier, dass jeweils ein Zylinderkopf 3 für ein Pumpenelement 4, 5 ausgeführt ist. Der Zylinderkopf 3 führt die Pumpenkolben 15, 16 in axialer Richtung ihrer Kolbenachsen 22, 23 in Bohrungen im Zylinderkopf 3. An der der Antriebswelle 10 abgewandten Seite weist der Zylinderkopf 3 je Pumpenelement 4, 5 ein Einlassventil 34 auf, über das im geöffneten Zustand während eines Saughubes des Pumpenkolbens 15, 16 Kraftstoff 35 in einen Pumpenarbeitsraum 36 gelangt. Im Pumpenarbeitsraum 36 ist ein Auslass 37 vorhanden, der beispielsweise ein nicht dargestelltes Rückschlagventil beinhaltet und eine Verbindung zu einem nicht dargestellten Druckspeicher ermöglicht.
  • Die Pumpe 1 mit ihrer Antriebswelle 1 0 ist so ausgelegt, dass sich das Paar von Pumpenelementen 4, 5 wie folgt verhält. Wenn sich der erste Pumpenkolben 15, wie in dieser Ausführungsform dargestellt, im oberen Totpunkt OT befindet, ist der zweite Pumpenkolben 16 zeitgleich im unteren Totpunkt UT und umgekehrt. Das heißt, wenn beispielsweise der erste Pumpenkolben 15 einen Druckhub ausführt, führt der zweite Pumpenkolben 16 einen Saughub aus.
  • Die Funktion des Kopplungselements 24 ist das Rückstellen der Pumpenkolben 15, 16 gegen die Nocken der Antriebswelle 10, so dass die Laufrollen 21 stets im Kontakt mit den zugehörigen Nocken 13, 14 sind.
  • Beispielsweise liegt im Betrieb der Pumpe 1 beim Druckhub des ersten Pumpenelements 4 die dazugehörige Laufrolle 21 zwangsläufig an der ersten Doppelnocke 13 auf, wobei die Doppelnocke 13 den Pumpenkolben 15 in zumindest annähernd axialer Richtung der Kolbenachse 22 und radial zur Drehachse 17 der Antriebswelle 10 in den Pumpenarbeitsraum 36 hinein drückt. Der bereits eingesaugte Kraftstoff 35 wird komprimiert und beim Öffnen des nicht dargestellten Rückschlagventils in den Auslass 37 gefördert. Zwei Kräfte wirken in axialer Richtung auf den Pumpenkolben 15: pumpenarbeitsraumseitig der sich aufbauende Druck im Pumpenarbeitsraum 36 und auf der dem Pumpenarbeitsraum 36 abgewandten Seite die Bewegung des Doppelnockens 13. Die Bewegung des sich im Druckhub befindlichen ersten Pumpenkolbens 15 wird demnach vom Nocken gesteuert und bewirkt das Aufliegen der ersten Laufrolle 21 auf der Doppelnocke 13 und der erste Pumpenkolben 15 wirkt aktiv über das Mitnahmeelement 30 auf das Kopplungselement 24. Der gleichzeitig im Saughub befindliche zweite Pumpenkolben 16 wird aktiv vom Kopplungselement 24 über das Mitnahmeelement 31 in die vom Pumpenarbeitsraum 36 abgewandte Richtung bewegt, wobei die Laufrolle 21 an dem zugehörigen Doppelnocken 14 anliegt.
  • In 2 ist ein Schnitt A-A der ersten Ausführungsform der Pumpe 1 dargestellt, wobei das Nockenpaar 12 aus den zwei Doppelnocken 13, 14 gebildet ist und das erste Pumpenelement 4 in vereinfachter Darstellung mit dem Pumpenkolben 15, dem Kolbenfuß 20 und der Laufrolle 21 gezeigt ist.
  • Der Pumpenkolben 15 weist in der hier dargestellten Ausführungsform das Mitnahmeelement 30 in Form eines Bolzens auf, der durch den Pumpenkolben 15 geführt ist und auf beiden Seiten des Pumpenkolbens 15 Vorsprünge 300, 301 aufweist. Die Vorsprünge 300, 301 des Mitnahmeelements 30 sind von den Vorsprüngen 25 des Kopplungselements 24 zumindest teilweise umschlossen. Zwei Varianten von Kopplungselementen 24 sind exemplarisch für dieses Ausführungsbeispiel möglich. Zum einen die Benutzung von zwei Hebeln, die jeweils im Pumpengehäuse 2 über je ein Lager 33 um die Lagerachse 32 drehbar gelagert sind, oder als zweite Variante ein Hebel in X-Form, an dem die Vorsprünge 25 angeformt sind und der über ein Lager 33 um die Lagerachse 32 drehbar im Pumpengehäuse 2 gelagert ist.
  • Die Doppelnocken 13, 14 des Nockenpaars 12 sind so angeordnet, dass deren Nocken je Doppelnocken 13, 14 um etwa 180° um die Drehachse 17 der Antriebswelle 10 zueinander verdreht angeordnet sind. Zudem sind die Doppelnocken 13, 14 des Nockenpaars 12 um die Drehachse 17 der Antriebswelle so zueinander verdreht, dass deren Nockenkuppen 40, 41 um etwa 90° zueinander verdreht angeordnet sind.
  • Die Nockenform der Doppelnocken 13, 14 ist derart gestaltet, dass diese von einer Drehrichtung 42 abhängige Auflauf- 43 und Ablaufflanken 44 aufweisen. Dabei bezeichnet die Auflaufflanke 43 die Nockenflanke, die während des Druckhubes mit der jeweiligen Laufrolle 21 in Kontakt ist und die Ablaufflanke 44 die No ckenflanke, die während des Saughubes mit der jeweiligen Laufrolle 21 in Kontakt ist.
  • In 3 ist ein Schnitt einer zweiten Ausführungsform der Pumpe 1 analog zu 2 dargestellt. Abweichend zur ersten Ausführungsform sind bei der zweiten Ausführungsform die Ausführung des Nockenpaares 12 aus zwei Einfachnocken 45, 46 und die Ausgestaltung des Mitnahmeelements 30 des Pumpenkolbens 15 als ein einzelner Vorsprung 300, der beispielsweise an dem Pumpenkolben 15 angeschweisst ist und von den Vorsprüngen 25 des Kopplungselements 24 zumindest teilweise umschlossen ist. Die Einfachnocken 45, 46 des Nockenpaars 12 sind um die Drehachse 17 der Antriebswelle so zueinander verdreht angeordnet, dass deren Nockenkuppen 50, 51 um etwa 180° zueinander verdreht angeordnet sind. Die Nockenform der Einfachnocken 45, 46 ist analog der der Doppelnocken 13, 14 derart gestaltet, dass diese von der Drehrichtung 42 abhängige Auflauf- 43 und Ablaufflanken 44 aufweisen.
  • Die Funktion des Kopplungselements 24 ist insbesondere dann gewährleistet, wenn die Nockenformen eines Nockenpaares 12 beispielsweise so ausgelegt sind, dass die Geometrie der Auflaufflanke 43 (Nockenflanke im Druckhub) der ersten Doppelnocke 13 symmetrisch zur Geometrie der Ablaufflanke 44 (Nockenflanke im Saughub) der zweiten Doppelnocke 14 ist und umgekehrt. Dies gilt analog auch für die Auflauf- 43 und Ablaufflanken 44 der Einfachnocken 45, 46.
  • Weitere nicht dargestellte Mehrfachnocken, wie zum Beispiel Dreifachnocken, sind auch möglich, wenn sich der erste Pumpenkolben eines Paares von Pumpenelementen im oberen Totpunkt OT befindet und der zweite Pumpenkolben zeitgleich im unteren Totpunkt UT ist und umgekehrt.
  • Des Weiteren sind auch Bauarten von Pumpen 1 möglich, die mehrere Paare von Pumpenelementen 4, 16 in Reihe angeordnet haben, wenn die jeweiligen Paare wie in den hier dargestellten Ausführungsformen ausgelegt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1253313 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Pumpe (1), insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einer zumindest mittelbar in einem Pumpengehäuse (2) gelagerten Antriebswelle (10) mit wenigstens einem Nockenpaar (12), dessen Nockenform symmetrisch ist, mit wenigstens einem Paar von Pumpenelementen (4, 5), die jeweils einen zumindest mittelbar durch den Nocken (13, 14, 45, 46) in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben (15, 16) aufweisen, wobei die Pumpenkolben (15, 16) des Paares von Pumpenelementen (4, 5) zumindest annähernd zueinander parallel angeordnet sind und deren Hubbewegungen gegenläufig sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar von Pumpenelementen (4, 5) ein Kopplungselement (24) aufweist, das zumindest mittelbar mit beiden Pumpenkolben (15, 16) verbunden ist.
  2. Pumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenkolben (15, 16) Mitnahmeelemente (30, 31) aufweisen, über die das Kopplungselement (24) mit den Pumpenkolben (15, 16) verbunden ist.
  3. Pumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (24) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und über ein im Pumpengehäuse (2) zwischen den Pumpenkolben (15, 16) angeordnetes Lager (33) schwenkbar gelagert ist.
  4. Pumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenpaar (12) aus Einfachnocken (45, 46) gebildet ist.
  5. Pumpe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfachnocken (45, 46) des Nockenpaars (12) um eine Drehachse (17) der Antriebswelle (10) so zueinander verdreht angeordnet sind, dass deren Nockenkuppen (50, 51) um etwa 180° zueinander verdreht angeordnet sind.
  6. Pumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenpaar (12) aus Doppelnocken (13, 14) gebildet ist.
  7. Pumpe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelnocken (13, 14) des Nockenpaars (12), deren Nocken je Doppelnocken (13, 14) um etwa 180° um die Drehachse (17) der Antriebswelle (10) zueinander verdreht angeordnet sind und die Doppelnocken (13, 14) des Nockenpaars (12) um eine Drehachse (17) der Antriebswelle so zueinander verdreht sind, dass deren Nockenkuppen (40, 41) um etwa 90° zueinander verdreht angeordnet sind.
DE200910002014 2009-03-31 2009-03-31 Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe Ceased DE102009002014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002014 DE102009002014A1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002014 DE102009002014A1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009002014A1 true DE102009002014A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42674683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910002014 Ceased DE102009002014A1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009002014A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019038024A1 (de) 2017-08-23 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Nockenwelle für eine pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe, und pumpe mit nockenwelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1253313A1 (de) 2000-01-31 2002-10-30 Bosch Automotive Systems Corporation Brennstoffeinspritzpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1253313A1 (de) 2000-01-31 2002-10-30 Bosch Automotive Systems Corporation Brennstoffeinspritzpumpe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019038024A1 (de) 2017-08-23 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Nockenwelle für eine pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe, und pumpe mit nockenwelle
DE102017214728A1 (de) 2017-08-23 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Nockenwelle für eine Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Nockenwelle
CN110998090A (zh) * 2017-08-23 2020-04-10 罗伯特·博世有限公司 用于泵、尤其燃料高压泵的凸轮轴和具有凸轮轴的泵
JP2020529551A (ja) * 2017-08-23 2020-10-08 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh ポンプ特に高圧燃料ポンプのためのカムシャフト、およびカムシャフトを備えたポンプ
US10808665B2 (en) 2017-08-23 2020-10-20 Robert Bosch Gmbh Camshaft for a pump, in particular a high pressure fuel pump, and pump having a camshaft
JP7027544B2 (ja) 2017-08-23 2022-03-01 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング ポンプ特に高圧燃料ポンプのためのカムシャフト、およびカムシャフトを備えたポンプ
CN110998090B (zh) * 2017-08-23 2023-03-28 罗伯特·博世有限公司 用于泵、尤其燃料高压泵的凸轮轴和具有凸轮轴的泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048722A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Rollenstößel
DE10212492B4 (de) Kolbenpumpe
DE102012204264A1 (de) Hochdruckpumpe
DE4213798C2 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
EP2171276B1 (de) Membranpumpe
DE102009001566A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009001433A1 (de) Saugventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1319831B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
DE102009027689A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009002014A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10361578A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe
WO2016058736A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102009047727A1 (de) Kolbenpumpe mit einem Schließkörper am Einlassventil
DE102008002101A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
DE102004018163A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102008041935A1 (de) Kolbenpumpe mit Flächenpressung zwischen einem Rollenschuh und einer darin gelagerten Laufrolle
DE102009003256A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe, mit einer Antriebswelle und einem Antriebsabschnitt
DE102007011319A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012211106A1 (de) Kraftstoffhochdruck-Kolbenpumpe
DE102008017823B4 (de) Hochdruckpumpe mit einem Pumpenkolben, einem Stößel und einem Rollenschuh bestehend aus wenigstens zwei plattenförmigen Rollenschuhsegmenten
DE102017222204A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
DE102004022431B4 (de) Radialkolbenpumpe mit Hubring
DE102023114567A1 (de) Membrandosierpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110323