DE102009001942A1 - Gehäuse einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine - Google Patents

Gehäuse einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009001942A1
DE102009001942A1 DE200910001942 DE102009001942A DE102009001942A1 DE 102009001942 A1 DE102009001942 A1 DE 102009001942A1 DE 200910001942 DE200910001942 DE 200910001942 DE 102009001942 A DE102009001942 A DE 102009001942A DE 102009001942 A1 DE102009001942 A1 DE 102009001942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bearing
extrusion process
motor
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200910001942
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Glaab
Horst Steegmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200910001942 priority Critical patent/DE102009001942A1/de
Publication of DE102009001942A1 publication Critical patent/DE102009001942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse einer elektrischen Maschine, die mittels eines Fließpressverfahrens hergestellt ist. Die Erfindung betrifft ferner eine elektrische Maschine, mit einem solchen Gehäuse zur Aufnahme einer in Lagern drehbar gelagerten Ankerwelle und eines Stators, wobei das Gehäuse mittels eines Fließpressverfahrens hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse einer elektrischen Maschine und eine elektrische Maschine mit einem solchen Gehäuse.
  • Derartige Gehäuse elektrischer Maschinen, wie zum Beispiel Motoren und/oder Generatoren, sind allgemein bekannt. Solche elektrischen Maschinen werden beispielsweise in Einrichtungen von Kraftfahrzeugen, wie zum Beispiel als Motoren in Servoantrieben, Scheibenwischerantrieben und dergleichen, eingesetzt.
  • Solche elektrischen Maschinen sind in vielen Anwendungen extremen Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise hohe Temperaturen und hohe Temperaturunterschiede, hohe Feuchtigkeit, Spritzwasser, Staub, Salz und dergleichen, ausgesetzt und erfordern daher eine entsprechende Dichtigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
  • 1 zeigt eine bekannte elektrische Maschine 1 in einer Ausführung als Motor mit einem Gehäuse 2, in welchem eine Ankerwelle 10 mit einem Rotor 11 über Lager 15, 16 drehbar gelagert ist. Ein Lagerflansch 8 bildet das so genannte A-Lagerschild an der Abtriebsseite der elektrischen Maschine. Diese Abtriebsseite ist hier als vorderes Ende 6 bezeichnet. Der Lagerflansch 8 ist mit einer Lageraufnahme 4 zur Aufnahme eines vorderen Lagers 15 versehen. Der Lagerflansch 8 ist mit dem vorderen Ende des zylinderförmigen Gehäuses 2 mittels Gewinde verschraubt. Ein O-Ring 8 dichtet den Innenraum des Gehäuses 2 gegenüber der Umgebung an dieser Verbindungsstelle ab. Das Gehäuse 2 weist an seinem hinteren axialen Ende 6 eine hintere Lageraufnahme 17 für ein hinteres Lager 16 auf. Die hintere Lageraufnahme 17 ist als ein hinterer, ins Innere des Gehäuses 2 einzogener Lagerschild ausgebildet. Beide Lager 15, 16 sind mit entsprechenden Axialdichtungen versehen.
  • Das Gehäuse 2 und der Lagerflansch 8 bilden hier ein zweiteiliges Motorgehäuse. Das Gehäuse 2 wird meistens aus Aluminium-(Al-)Druckguss oder Al-Strangguss hergestellt, wobei der Lagerflansch meistens aus Al-Druckguss besteht. Al-Druckguss ist ein Druckgussverfahren, bei welchem Aluminium im flüssigen oder teigigen Zustand unter hohem Druck in eine vorgewärmte Stahlform gepresst wird. Der aufgebrachte Druck bleibt auch während der Erstarrung wirksam. Die Stahlform ist das um das Schwindmaß vergrößerte Negativ des herzustellenden Gussteils. Daher müssen Druckgusslegierungen ein gutes Formfüllungsvermögen und geringes Schwindmaß aufweisen. Gießbarkeit und Schmelzbarkeit einer Al-Gusslegierung sind von den Legierungsbestandteilen abhängig, wobei zum Beispiel Zusätze zur Erhöhung der Gießbarkeit und Schmelzbarkeit die Korrosionsbeständigkeit verringern können.
  • Al-Druckguss kann aufgrund der durch den Herstellungsprozess bedingten Lunkerbildung nur eingeschränkt druckdicht hergestellt werden. Vor allem bei Anwendungen, bei denen sehr hohe Dichtheitsforderungen im Vordergrund stehen, ist daher eine zusätzliche Materialprüfung erforderlich, was unmittelbar mit Zusatzkosten einhergeht. Die Bauteilkosten sind somit verursacht durch die hohen Werkzeugkosten (insbesondere Folgewerkzeuge) wegen geringerer Stückzahlausbringung hoch. Dies ist insbesondere bei einteiligen Gehäusen der Fall, wobei daher wegen hoher Komplexität der Werkzeuge und Bauteil meist die zweiteilige Version mit Gehäuse und separatem Lagerflansch notwendig sein kann.
  • Auch eine Herstellung auf genaues Maß gestaltet sich bei Al-Druckgussteilen als schwierig und ist daher ebenfalls mit beträchtlichem Herstellungsaufwand verbunden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für eine elektrische Maschine zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Gehäuse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch eine elektrische Maschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • – Ein Gehäuse einer elektrischen Maschine, bei welchem das Gehäuse mittels eines Fließpressverfahrens hergestellt ist.
    • – Weiterhin wird eine elektrische Maschine mit einem Gehäuse zur Aufnahme einer in Lagern drehbar gelagerten Ankerwelle und eines Stators bereitgestellt, bei welcher das Gehäuse mittels eines Fließpressverfahrens hergestellt ist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, das Gehäuse einer elektrischen Maschine nicht in herkömmlicher Weise mittels Al-Druckguss herzustellen, sondern hierzu nunmehr zumindest teilweise ein Al-Fließpressverfahren zu verwenden. Der besondere Vorteil besteht darin, dass die gewünschte Druckdichtheit herstellungsbedingt bereits durch das Fließpressverfahren durch das damit einhergehende Massivumformen eines Aluminium-Gutzens erreicht wird. Durch die damit verbundene lamellaren Ausrichtung der Gefügestruktur wird diese sehr homogen und lunkerfrei. Ein nachträgliches Prüfen auf Lunker kann entfallen.
  • Bei einem Fließpressverfahren handelt es sich um ein Massivumformen bei Raumtemperatur zur Herstellung von Voll- und Hohlkörpern. Es ist ein Durchdrückverfahren nach DIN 8583, bei dem ein Werkstück mittels eines Pressstempels durch eine Düse (Pressbüchse) gedrückt wird. Die Form des herzustellenden Werkstücks ergibt sich aus der Form von Pressstempel und Pressbüchse. Da die Streckgrenze des Werkstoffs überschritten werden muss, sind hohe Drücke notwendig. Beim Vorwärtsfließ pressen sind Stempel- und Werkstückbewegung gleichsinnig, beim Rückwärts-Fließpressen sind sie gegenläufig.
  • Das Gehäuse besteht bevorzugt aus einer Al-Knetlegierung.
  • Eine Aluminiumlegierung wird als Aluminiumknetlegierung bezeichnet, wenn sie vor allem durch Umformen (Walzen, Pressen) bearbeitet wird.
  • Durch den sehr hohen Reinalumimiumanteil der Knetlegierungen ist die Korrosionsbeständigkeit gegenüber bisher verwendeten Aluminium-Druckgussgehäusen erheblich verbessert.
  • Der hohe Reinaluminiumanteil bietet einen weiteren Vorteil in der gegenüber herkömmlichen Aluminium-Druckgussgehäusen verbesserten Wärmeleitfähigkeit. Somit kann das Gehäuse als Wärmesenke für die elektrische Maschine besser genutzt werden und zum Beispiel als Kühlkörper in der Verlustleistungsbetrachtung einer Steuer-/Schalteinheit der elektrischen Maschine einbezogen werden. Dadurch ergibt sich ein deutlich kostenoptimiertes Gesamtsystem.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine Herstellung mittels Fließpressverfahren als Massivumformung keine unerwünschte Textur ergibt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren der Zeichnung.
  • Durch eine Kombination des Fließpressverfahrens, welches ein Vorwärts-, Rückwärts- oder kombinierten Fließpressverfahren sein kann, sowie der Verwendung einer Al-Knetlegierung werden die Anforderungen Druckdichtheit, Korrosionsbeständigkeit und gute Wärmeleitfähigkeit gleichzeitig erzielt.
  • Außerdem kann vorzugsweise ein axiales Ende des Gehäuses mit einem Boden versehen sein, welcher einen Anschlag für ein separates Lagerschild bildet.
  • Alternativ ist es möglich, dass der Boden mit einer Lageraufnahme versehen ist und ein Lagerschild bildet. Somit sind Gehäuse und Lagerschild einstückig miteinander und der Lageraufnahme verbunden, wodurch die gesamte Anzahl an benötigten Teilen auf herstellungstechnisch vereinfachte Weise und insbesondere im Hinblick auf eine Kostenreduzierung hergestellt werden können. Ebenfalls reduzieren sich dadurch eine Zusammenbauzeit und damit der Montageaufwand.
  • Die elektrische Maschine kann bei beliebigen Motoren und vor allem bei Elektromotoren und/oder bei Generatoren zum Einsatz kommen. Sie kann auch als abgedichtete Maschine oder dergleichen ausgeführt sein.
  • Das oben beschriebene Gehäuse ist besonders für elektrische Maschinen geeignet, welche für den Betrieb in einem Kraftfahrzeug, zum Beispiel als Servolenkantrieb (Lenksysteme, Lenkgetriebe) und/oder Scheibenwischerantrieb, vorgesehen sind. Dies Gehäuse kann aber ebenso Verwendung bei allen sich drehenden elektrischen Maschinen mit beliebigem Einsatzzweck Verwendung finden.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung lassen sich auch auf beliebige und geeignete Art und Weise miteinander kombinieren.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 eine Schnittansicht einer elektrischen Maschine nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine;
  • 3 eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine; und
  • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels nach 3 in Teilachnittansiccht.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche und funktionsgleiche Elemente und Merkmale – sofern nichts Anderes ausgeführt ist – mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 2 ist eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine 1 dargestellt.
  • Ein Gehäuse 2 ist als zylindrischer Körper mit einem vorderen axialen Ende 6 und einem hinteren axialen Ende 5 und mit einem Boden 3 mittels eines Fließpressverfahrens aus einem Butzen aus einer Al-Knetlegierung hergestellt. Der Boden 3 ist als innen liegenden umlaufender ringförmiger Rand an dem vorderen axialen Ende 6 des Gehäuses 2 ausgebildet und dient als axialer Anschlag für ein vorderes Lagerschild 7, auch als A-Lagerschild bezeichnet, das innerhalb des Gehäuses 2 an dem Boden 3 axial dicht anliegend und an der Innenwand des Gehäuses 2 innen radial dicht anliegend angebracht ist. Das vordere Lagerschild 7 kann mit dem Gehäuse 2 auf unterschiedliche Weise dicht verbunden sein, wie zum Beispiel durch Schweißen (Reibschweißen), Kleben, Pressen und dergleichen.
  • Das vordere Lagerschild 7 weist eine Lageraufnahme 4 für ein vorderes Lager 15 für eine drehbare Ankerwelle 10 auf, die sich durch das Gehäuse 2 hindurch erstreckt und einen Rotor 11 trägt. Um den Rotor 11 herum ist ein Stator 12 im Inneren des Gehäuses 2 an dessen Innenwand in geeigneter Weise befestigt angeordnet.
  • Die Ankerwelle 10 erstreckt sich in diesem Beispiel durch das vordere axiale Ende 6 des Gehäuses 2 mit einem vorstehenden Abtriebsabschnitt. Der hintere Endabschnitt der Ankerwelle 10 (in der 2 rechts) ist über ein hinteres Lager 16 in einem hinteren Lagerschild 9 (auch als B-Lagerschild bezeichnet) im Gehäuse 2 drehbar gelagert. Das hintere Lagerschild 9 ist wie das vordere Lagerschild 7 mit dem Gehäuse 2 dicht verbunden.
  • Weiterhin sind am hinteren Lagerschild eine Schalteinheit 13 und eine Kundenkontakteinheit 14 (siehe auch 4) angebracht. Die Schalteinheit 13 weist eine entsprechende elektrische Steuereinheit für die elektrische Maschine 1 auf. Die Kundenkontakteinheit 14 weist zum Beispiel einen kundenspezifischen elektrischen Anschluss für die elektrische Maschine 1 auf, welcher hier abgedichtet ist und sich in einem vom Gehäuse 2 umgebenen Raum zwischen dem hinteren axialen Ende 5 und dem hinteren Lagerschild 9 befindet.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine 1. In diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Boden 3 an dem vorderen axialen Ende 6 des Gehäuses 2 mit einer zentralen Lageraufnahme 4 für das vordere Lager 15 versehen. Der Boden 3 bildet hier gleichzeitig und einstückig mit dem Gehäuse 2 ein vorderes Lagerschild.
  • Schließlich zeigt 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels nach 3 in Teilschnittansicht.
  • Hierbei ist zu erkennen, dass der Stator 3 Wicklungen aufweist, die an der Schalteinheit 13 angeschlossen sind. Der Rotor 11 ist in diesem Beispiel mit Permanentmagneten ausgerüstet, wobei die elektrische Maschine 1 ein kollektorloser Motor sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung sei nicht auf die vorstehenden konkreten oder abstrakten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auf beliebige Art und Weise modifizieren, ohne vom Gegenstand der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • So kann zum Beispiel das Gehäuse 2 als Fließpressteil mit hohem Reinaluminiumanteil mit daraus resultierender hoher Wärmeleitfähigkeit eine Wärmesenke bilden. Die im Stator 12 entstehende Wärme kann durch Wärmeleitung gut auf das Gehäuse 2 übertragen werden. Ebenso kann das Gehäuse 2 als Kühlkörper, zum Beispiel für Leistungshalbleiter, der Schalteinheit 13 benutzt werden, indem entsprechende Wärmeübertragungsabschnitte zwischen Wärmequellen und der Innenwand des Gehäuses 2 vorgesehen werden.
  • So sei die Erfindung auch nicht auf kollektorlose Motoren beschränkt. Selbstverständlich können auch Motoren und/oder Generatoren mit Kollektoren in ein derartiges Gehäuse eingebaut werden.
  • 1
    Elektrische Maschine
    2
    Gehäuse
    3
    Boden
    4
    Lageraufnahme
    5
    Hinteres axiales Ende
    6
    Vorderes axiales Ende
    7
    Vorderes Lagerschild
    8
    Lagerflansch
    9
    Hinteres Lagerschild
    10
    Ankerwelle
    11
    Rotor
    12
    Stator
    13
    Schalteinheit
    14
    Kundenkontakteinheit
    15
    Vorderes Lager
    16
    Hinteres Lager
    17
    Hintere Lageraufnahme
    18
    Dichtelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 8583 [0012]

Claims (12)

  1. Gehäuse (2) einer elektrischen Maschine (1), welches mittels eines Fließpressverfahrens hergestellt ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mittels eines Vorwärts-, Rückwärts- oder kombinierten Fließpressverfahrens hergestellt ist.
  3. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mit einem Boden (3) versehen ist, welcher einen axialen Anschlag bildet.
  4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mit einem Boden (3) versehen ist, welcher mit einer Lageraufnahme (4) versehen ist und ein Lagerschild bildet.
  5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus einer Al-Knetlegierung besteht.
  6. Elektrische Maschine (1), mit einem Gehäuse (2) zur Aufnahme einer in Lagern (15, 16) drehbar gelagerten Ankerwelle (10) und eines Stators (12) wobei das Gehäuse (2) mittels eines Fließpressverfahrens hergestellt ist.
  7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Boden (3) aufweist, welcher einen axialen Anschlag für ein eine Lageraufnahme (4) aufweisendes Lagerschild (7) bildet.
  8. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) als ein Gehäuse nach zumindest einem der Ansprüche 2, 4 oder 5 ausgebildet ist.
  9. Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Wärmesenke für die elektrische Maschine (1) bildet.
  10. Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (1) als Motor und/oder als Generator ausgebildet ist.
  11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (1) als abgedichtete elektrische Maschine (1) ausgebildet ist.
  12. Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine Bestandteil eines Lenkgetriebes oder eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs ist.
DE200910001942 2009-03-27 2009-03-27 Gehäuse einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine Pending DE102009001942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910001942 DE102009001942A1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Gehäuse einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910001942 DE102009001942A1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Gehäuse einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001942A1 true DE102009001942A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42663857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910001942 Pending DE102009001942A1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Gehäuse einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009001942A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207548A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Robert Bosch Gmbh Motorgehäuse für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektrischen Lenkmotor
DE102016212862A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Leistungseinheit für ein elektrisches Lenksystem
DE102016219902A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für einen Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für einen Elektromotor
DE102016223406A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Fixierung eines Lagerschildes an einem Druckguss-Gehäuseteil und Anordnung
EP3425771A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Stator-gehäuse-einheit für eine elektrische maschine
CN109278539A (zh) * 2018-11-05 2019-01-29 中国科学院沈阳自动化研究所 一种轮式机器人全向移动底盘
WO2019086536A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Thyssenkrupp Presta Ag Elektromechanische kraftfahrzeuglenkung mit einer stabilen, kompakten und dichten mechanischen verbindung von gehäuseteilen durch reibrührschweissen
EP3534503A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-04 Johnson Electric International AG Gehäuse und elektromotor damit
DE102011119603B4 (de) * 2011-11-29 2021-07-01 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor
DE102020200280A1 (de) * 2020-01-11 2021-07-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gehäuse eines Elektromotors

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055322A1 (de) * 1969-11-11 1971-05-19 Gutris G Verfahren zum Zusammenbau von Elektromotorgehausen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Motoren
DD111496A1 (de) * 1974-05-07 1975-02-12
DE2500083A1 (de) * 1974-01-07 1975-07-10 Pechiney Aluminium Aluminium-knetlegierungen und verfahren zur verarbeitung
DE3332036A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur halterung einer elektrischen kleinmaschine
EP0211831B1 (de) * 1984-03-19 1988-11-30 Alusuisse-Lonza Services Ag Verfahren zum kaltfliesspressen von aluminium oder aluminiumlegierungen
DE19645954A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Anton Holzhauer Umformtechnik Verfahren zum Fließpressen eines napfförmigen Teils
DE102005017736A1 (de) * 2005-04-15 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Elektrisches Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE102006048526A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Zf Lenksysteme Gmbh Elektromotor zur Servounterstützung eines Lenksystems

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055322A1 (de) * 1969-11-11 1971-05-19 Gutris G Verfahren zum Zusammenbau von Elektromotorgehausen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Motoren
DE2500083A1 (de) * 1974-01-07 1975-07-10 Pechiney Aluminium Aluminium-knetlegierungen und verfahren zur verarbeitung
DD111496A1 (de) * 1974-05-07 1975-02-12
DE3332036A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur halterung einer elektrischen kleinmaschine
EP0211831B1 (de) * 1984-03-19 1988-11-30 Alusuisse-Lonza Services Ag Verfahren zum kaltfliesspressen von aluminium oder aluminiumlegierungen
DE19645954A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Anton Holzhauer Umformtechnik Verfahren zum Fließpressen eines napfförmigen Teils
DE102005017736A1 (de) * 2005-04-15 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Elektrisches Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE102006048526A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Zf Lenksysteme Gmbh Elektromotor zur Servounterstützung eines Lenksystems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 8583

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119603B4 (de) * 2011-11-29 2021-07-01 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor
DE102015207548A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Robert Bosch Gmbh Motorgehäuse für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektrischen Lenkmotor
DE102016212862A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Leistungseinheit für ein elektrisches Lenksystem
US10894559B2 (en) 2016-07-14 2021-01-19 Robert Bosch Gmbh Power unit for an electrical steering system
DE102016219902A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für einen Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für einen Elektromotor
DE102016223406A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Fixierung eines Lagerschildes an einem Druckguss-Gehäuseteil und Anordnung
DE102016223406B4 (de) 2016-11-25 2023-05-17 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verfahren zur Fixierung eines Lagerschildes an einem Druckguss-Gehäuseteil und Anordnung
EP3425771A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Stator-gehäuse-einheit für eine elektrische maschine
WO2019007646A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Stator-gehäuse-einheit für eine elektrische maschine
US11349357B2 (en) 2017-07-06 2022-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Stator-housing unit for an electric machine
WO2019086536A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Thyssenkrupp Presta Ag Elektromechanische kraftfahrzeuglenkung mit einer stabilen, kompakten und dichten mechanischen verbindung von gehäuseteilen durch reibrührschweissen
CN110224525A (zh) * 2018-03-01 2019-09-10 德昌电机(深圳)有限公司 电机及其壳体
EP3534503A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-04 Johnson Electric International AG Gehäuse und elektromotor damit
CN109278539A (zh) * 2018-11-05 2019-01-29 中国科学院沈阳自动化研究所 一种轮式机器人全向移动底盘
DE102020200280A1 (de) * 2020-01-11 2021-07-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gehäuse eines Elektromotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001942A1 (de) Gehäuse einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
EP3373421B1 (de) Gehäuseeinheit für eine elektrische maschine
EP1722460B1 (de) Elektrische Maschine mit vorgespanntem Kugellager und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3044859B1 (de) Rotor mit einem einlegeteil
DE102011089200A1 (de) Über eine äußere Abdeckung gekühlte elektrische Rotationsmaschine und dafür verwendetes Gehäuse
DE102010041589A1 (de) Gehäuseelement zur Aufnahme einer Leistungselektronik einer Elektromaschine, Gehäuse für eine Elektromaschine, Werkzeug zur Herstellung eines Gehäuseelementes sowie Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für eine Elektromaschine
DE102015221777A1 (de) Gehäuseanordnung für eine elektrische Maschine
DE102011076904A1 (de) Gekühlter Stator für Elektromotor
EP3369159A1 (de) Kühlgehäuse für eine elektrische maschine und herstellungsverfahren für ein solches
DE102009001419A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit sowie einem Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP3059028A1 (de) Gussteil mit einem metallischen Funktionsbereich
WO2020169189A1 (de) Mehrteiliges segmentiertes e-maschinengehäuse
DE102011108042A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008014735A1 (de) Maschinengehäuse einer elektrischen maschine
DE102020117266A1 (de) Statoranordnung für eine Elektromaschine
DE102015226023A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte, elektrische Antriebskomponente, Antriebsstrang, Fahrzeug und Verfahren
EP3574574B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kurzschlussläufers einer asynchronmaschine
DE102012204774A1 (de) Anordnung einer elektrischen Maschine
DE102019213716A1 (de) Systemgehäuse für einen elektrischen Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs und elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP3785351A1 (de) Elektromotor und verfahren zu dessen herstellung
EP1513244B1 (de) Aussenläufermotor
DE102007013591B4 (de) Motorträger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015221776A1 (de) Gehäuseanordnung für eine elektrische Maschine
DE102018206401A1 (de) Elektromotor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006033179A1 (de) Elektromaschine sowie Montageverfahren zur Montage einer Elektromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102009061833

Country of ref document: DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG, 97076 WUERZBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE