DE102009001850A1 - Elektrische Verbindung paarweiser Leiterenden und Verfahren zur Herstellung der Verbindung - Google Patents

Elektrische Verbindung paarweiser Leiterenden und Verfahren zur Herstellung der Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102009001850A1
DE102009001850A1 DE102009001850A DE102009001850A DE102009001850A1 DE 102009001850 A1 DE102009001850 A1 DE 102009001850A1 DE 102009001850 A DE102009001850 A DE 102009001850A DE 102009001850 A DE102009001850 A DE 102009001850A DE 102009001850 A1 DE102009001850 A1 DE 102009001850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nanofoil
conductor ends
nanofoils
conductor
paired
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009001850A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009001850A priority Critical patent/DE102009001850A1/de
Priority to US13/260,469 priority patent/US20120032550A1/en
Priority to BRPI1012233A priority patent/BRPI1012233A2/pt
Priority to JP2012501205A priority patent/JP2012521739A/ja
Priority to CN201080013706.1A priority patent/CN102362416B/zh
Priority to EP10704921A priority patent/EP2412085A1/de
Priority to PCT/EP2010/051606 priority patent/WO2010108726A1/de
Publication of DE102009001850A1 publication Critical patent/DE102009001850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0414Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils
    • H02K15/0421Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils consisting of single conductors, e.g. hairpins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0006Exothermic brazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/16Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating with interposition of special material to facilitate connection of the parts, e.g. material for absorbing or producing gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.

Abstract

Die Erfindung betrifft die elektrische Verbindung paarweiser, übereinander liegender Leiterenden (26b) einer aus Einzelleitern bestehenden Wicklung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung, wobei mehrere der paarweisen Leiterenden mit Abstand (a) nebeneinander angeordnet sind. Um die elektrische Verbindung mit möglichst kurzzeitiger und räumlich eingegrenzter Erwärmung herzustellen, wird vorgeschlagen, zwischen den paarweise miteinander zu verbindenden Leiterenden (26b) eine Nanofoil (30) einzuschieben, die Leiterenden danach zum Einklemmen der Nanofoil (30) aufeinander zu drücken und schließlich die Leiterenden durch Zünden der Nanofoil (30) miteinander zu verschweißen beziehungsweise zu verlöten.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung paarweiser Leiterenden nach der Gattung des Anspruchs 1 sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte elektrische Verbindung gemäß der Gattung des Anspruchs 16.
  • Aus der Druckschrift EP 0881 752 A1 ist es bekannt, zur Herstellung der Statorwicklung eines Drehstromgenerators für Kraftfahrzeuge die paarweise übereinander liegenden Leiterenden einer aus Einzelleitern bestehenden Statorwicklung miteinander elektrisch zu verbinden. Die Verbindung wird dabei durch Ultraschallschweißen, Lichtbogenschweißen, Widerstandsschweißen, Löten oder dergleichen hergestellt. Derartige Löt- oder Schweißverfahren führen jedoch im Bereich und in der Umgebung der Verbindungsstelle zu einer erheblichen Wärmeentwicklung mit dem Nachteil möglicher Schäden an den benachbarten Bereichen, insbesondere an der Isolation der Leiter.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird angestrebt, eine dauerhafte elektrische Verbindung paarweiser Leiterenden durch möglichst auf die Verbindungsstelle begrenzte kurzseitige Wärmeeinwirkung herzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erreicht wird eine derartige elektrische Verbindung mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Anspruchs 1 und 16. Eine Anwendung ergibt sich bei elektrischen Maschinen mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Anspruchs 17. Danach ist vorgesehen, zwischen den zu verbindenden Leiterenden eine im Folgenden als Nanofoil bezeichnete Folie einzufügen, die aus mindestens einer Schicht eines chemischen, stark exotherm reagierenden Materials besteht. Weitere Einzelheiten über das Material, seiner Eigenschaften und seiner Anwendung zum Verbinden zweier Teile miteinander, enthält die Druckschrift US 7,354,659 B2 .
  • Nanofoils sind Folien, die dazu verwendet werden, eine dauerhafte Verbindung zwischen zwei Werkstücken herzustellen. Die Nanofoils können diese Verbindung durch Weichlöten, Hartlöten oder durch Diffusionsschweißen herstellen. Das Funktionsprinzip der Nanofoils basiert auf einer stark exothermen Reaktion von chemikalischen Materialien, die in den Folien eingebettet sind. Hierdurch werden kurzfristig an der Oberfläche des Werkstücks beziehungsweise des Nanofoils sehr hohe Temperaturen erreicht, die zum Löten beziehungsweise Schweißen benötigt werden. Da diese Wärme aber nur über einen sehr kurzen Zeitraum anliegt, wird das Werkstück nicht übermäßig aufgeheizt. Eine bekannte Anwendungsform der Nanofoils ist zum Beispiel das Verbinden von Kühlkörpern mit Mikroprozessoren bei Computern.
  • Die beim so genannten Zünden der Nanofoil sehr kurzzeitig auftretende extrem hohe Temperatur schmilzt das Material der miteinander zu verbindenden Leiterenden im Bereich der Nanofoil an, so dass sie aufeinander gedrückt fest miteinander verschweißen beziehungsweise bei einem dort aufgetragenen Lötmaterial miteinander verlöten. Dies hat den Vorteil, dass beim Schweißvorgang Schäden an der Lackisolation der Leiter im näheren Bereich der Schweißstelle nicht mehr auftreten können, was unter Umständen eine erhebliche Verringerung von Nachbesserungen oder von Fertigungsausschuss zur Folge haben kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Um eine möglichst exakt begrenzte, für die maximale Stromstärke jedoch ausreichend große Verbindungsfläche an den zu verbindenden Leiterenden auszubilden, werden die Leiterenden der Einzelleiter mit rechteckförmigen Querschnitt hochkant übereinander parallel verlaufend positioniert und das Nanofoil zwischen den sich gegenüberliegenden Schmalseiten der Leiterenden eingeschoben. Die Einzelleiter müssen jedoch nicht zwingend parallel verlaufend übereinander positioniert werden: so können die Leiter auch mit einem Winkel größer Null übereinander liegen, so dass sich die Leiter über der Verbindungsstelle kreuzen und vorzugsweise mit der Begrenzung der Verbindungsstelle enden oder ein klein wenig über die Verbindungsstelle hinausragen. Eine zweckmäßige Montagehilfe zum genauen Positionieren der Nanofoils an den Verbindungsstellen der Leiterenden besteht darin, dass mehrere Nanofoils mit dem Abstand der nebeneinander angeordneten paarweisen Leiterenden zueinander auf einen bandförmigen Träger befestigt und gemeinsam zwischen den paarweise zu verbindenden Leiterenden eingeschoben werden. Nach dem Verschweißen beziehungsweise Verlöten der Leiterenden wird der bandförmige Träger beziehungsweise der Rest des Trägermaterials entfernt. Um das Trägermaterial von dem Kontaktbereich der elektrischen Verbindung der Leiterenden fernzuhalten, werden zweckmäßigerweise die Nanofoils auf Aussparungen eines kammartig ausgebildeten bandförmigen Träger befestigt, vorzugsweise aufgeklebt. Dabei ist die Breite der Aussparungen etwas größer als die Breite der Leiterenden zu wählen und die Nanofoils müssen so groß sein, dass sie die Ränder der Aussparungen überdecken. Alternativ dazu wird vorgeschlagen, dass die Nanofoils mit ihrem vorderen Abschnitt auf einer Längsseite des bandförmigen Trägers frei vorstehend befestigt, vorzugsweise aufgeklebt werden. Ebenso ist es möglich, die Nanofoils in einem entsprechend ausgebildeten bandförmigen Träger zu verklemmen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass mehrere Nanofoils mit Abstand voneinander über einen Steg aus dem Nanofoil-Material miteinander verbunden sind und so gemeinsam zwischen den paarweise zu verbindenden Leiterenden eingeschoben werden. Auf einen Träger kann bei dieser Lösung verzichtet werden. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass die Stege zwischen den Nanofoils zum aufeinander folgenden Zünden der Nanofoils benutzt werden. Es muss nur an einer Schweißposition ein Nanofoil bezündet werden, um alle Schweißpositionen nacheinander über den Steg selbsttätig zu zünden. Dabei lassen sich die Nanofoils mit den verbindenden Stegen in vorteilhafter Weise abfallfrei aus einem bandförmigen Nanofoil-Streifen herstellen, indem die Nanofoils kammartig ineinander greifend aus dem Nanofoil-Streifen ausgeschnitten werden.
  • Zu Gewährleistung einer dauerhaften elektrischen Verbindung zwischen den paarweisen Leiterenden ist vorzusehen, dass bei vorzugsweise lackisolierten Einzelleitern im Bereich der paarweise miteinander zu verbindenden Schmalseiten der Leiterenden die Isolation, vorzugsweise mit einem Abtrag vom Leitermaterial, über die Länge des Nanofoils entfernt wird. Dabei wird zweckmäßigerweise der Abtrag des Leitermaterials einen Anschlag bilden, bis zu dem die Nanofoil zwischen den Leiterenden eingeschoben wird. Der Abtrag des Leitermaterials ist dabei entweder an nur einem oder an beiden Leiterenden vorzusehen, wobei insgesamt weniger als die Dicke des Nanofoil an Leitermaterial abgetragen wird, so dass beim Aufeinanderdrücken der Leiterenden gewährleistet ist, dass dabei die Nanofoil zwischen den Leiterenden eingeklemmt wird. Zur Herstellung der elektrischen Verbindung der paarweisen Leiterenden nach dem Einschieben der Nanofoil werden die Leiterenden in zweckmäßiger Weise durch Druckstempel aufeinander gedrückt. Sodann wird die Nanofoil durch einen auf sie einwirkenden Druckimpuls gezündet. In vorteilhafter Weise wird dabei der Druckimpuls an der Nanofoil durch eine auf einer Schmalseite der paarweisen Leiterenden im Bereich der Nanofoil angeformte Materialspitze erzeugt. Zum zuverlässigen Zünden der Nanofoils wird außerdem alternativ vorgeschlagen, dass die Nanofoils an einem zwischen den paarweisen Leiterenden stirnseitig vorstehenden Kopfbereich durch einen Wärmeimpuls, vorzugsweise durch einen Laserstrahl gezündet werden.
  • Eine vorteilhafte Anwendung der erfindungsgemäßen elektrischen Verbindung paarweiser Leiterenden über Nanofoils ergibt sich bei elektrischen Maschinen, insbesondere bei Drehstromgeneratoren zur Stromversorgung von Kraftfahrzeugen, wobei die elektrischen Verbindungen am Wickelkopf ihres Stators gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind. Dort sind die Einzelleiter der Statorwicklung in mehreren Lagen hochkant übereinander in die Nuten des Stator-Blechpaketes eingesetzt und an den Stirnseiten des Bleckpaketes mit ihren aus den Nuten herausragenden Abschnitten in entgegengesetzter Umfangsrichtung seitlich abgeköpft. Bei so genannten mehrschichtigen Statorwicklungen werden dabei vier, sechs oder mehr Leiterenden zueinander parallel ausgerichtet übereinander angeordnet, welche paarweise miteinander elektrisch zu verbinden sind. Bei derartigen Anordnungen werden zweckmäßigerweise alle übereinander angeordneten Leiterenden gleichzeitig durch zwei Druckstempel zusammengedrückt und sodann paarweise durch die zwischen ihnen eingesetzten Nanofoils miteinander verschweißt beziehungsweise verlötet. Um die Positionierung der Nanofoils zu erleichtern, ist vorgesehen, dass mindestens zwei bandförmige Träger mit ihren nebeneinander angeordneten Nanofoils jeweils zwischen den paarweise zu verbindenden Leiterenden eingeschoben werden. Die bandförmigen Träger müssen dabei zunächst um mehr als die doppelte Leiterhöhe voneinander beabstandet zu den Verbindungsstellen positioniert und sodann mit den Nanofoils zwischen den paarweise zu verbindenden Leiterenden axial eingeschoben werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden beispielsweise anhand der Figuren naher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge mit einer Statorwicklung aus paarweise übereinander liegenden Einzelleitern,
  • 2 eine Abwicklung des Stators mit den an den Wickelköpfen der Statorwicklung seitlich abgekröpften Einzelleitern,
  • 3 einen raumbildlichen Ausschnitt des vorderen Wickelkopfes mit paarweise übereinander angeordneten und zueinander parallel ausgerichteten Leiterenden,
  • 4 a) bis e) Nanofoils, die nebeneinander beabstandet auf bandförmigen Trägern oder durch Verbindungsstege vormontiert sind,
  • 5 den Wickelkopfausschnitt aus 3 mit den vormontierten, zwischen den paarweisen Leiterenden eingesetzten Nanofoils, als erstes Ausführungsbeispiel.
  • 6 a) bis d) zeigen verschiedene Ausgestaltungen der paarweisen Leiterenden,
  • 7 zeigt mehrere nebeneinander und paarweise übereinander hochkant angeordnete Leiterenden mit zwei Druckstempeln zur Herstellung der elektrischen Verbindung im Querschnitt,
  • 8 vier hochkant übereinander angeordnete Leiterenden mit zwei Druckstempeln im Querschnitt zur Herstellung von zwei elektrischen Verbindungen an den beiden Leiterpaaren,
  • 9 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel den raumbildlichen Ausschnitt eines Wickelkopfes mit zwei vormontierten Nanofoil-Bändern zwischen vier übereinander angeordneten Leiterenden nach 8 und
  • 10 zeigt eine durch eine Nanofoil hergestellte elektrische Verbindung zwischen zwei Leiterenden gemäß 7 im Querschnitt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist eine elektrische Maschine bis zur Mittelachse im Längsschnitt abgebildet, die als Drehstromgenerator 10 für die Stromversorgung von Kraftfahrzeugen verwendet wird. Sie hat einen Stator 11, dessen ringförmiges Stator-Blechpaket 12, in seinen axial verlaufenden, über den Innenumfang gleichmäßig verteilt angeordneten Nuten eine Drehstrom-Statorwicklung 13 aufnimmt. Die Statorwicklung 13 wirkt über das Stator-Blechpaket 12 und einen Arbeitsluftspalt 14 mit einem Klauenpolläufer 15 zusammen, dessen Läuferwelle 16 in zwei Lagerschilden 17, 18 gelagert ist, welche zugleich das Gehäuse des Drehstromgenerators 10 bilden. Die Läuferwelle 16 trägt vorne eine Riemenscheibe 19, mittels der sie über einen nicht dargestellten Keilriemen von einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs angetrieben wird. Die Läuferwelle 16 trägt am hinteren Ende zwei Schleifringe 20, mittels der eine Erregerspule 21 des Klauenpolläufers 15 über Kohlebürsten 22 mit Erregerstrom versorgt wird. Am hinteren Lagerschild 18 ist ferner eine Gleichrichter-Baueinheit 23, sowie ein Regler 24 angeordnet. Eingangsseitig ist die Gleichrichter-Baueinheit 23 mit der Statorwicklung 13 und ausgangsseitig mit einem Anschluss 25 für das Pluspotential eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes versehen. Über den Regler 24 wird in Abhängigkeit von der Spannung des Bordnetzes die Stärke des Erregerstromes in der Erregerspule 21 geregelt.
  • Die Statorwicklung 13 besteht aus Einzelleitern 26 mit rechteckförmigem Querschnitt. Die Einzelleiter 26 sind in zwei Lagen hochkant übereinander in den Nuten des Stator-Blechpaketes 12 angeordnet. Die gemäß 2 näher dargestellten, an den Stirnseiten des Stator-Blechpaketes 12 vorstehenden Abschnitte 26a der Einzelleiter 26 bilden dort jeweils einen Wickelkopf 27a und 27b.
  • 2 zeigt einen Teil der Abwicklung des Stator-Blechpaketes 12 aus 1 mit den beiden Wickelköpfen 27a und 27b der Statorwicklung 13. Die Einzelleiter 26 sind haarnadelförmig vorgeformt, die mit ihrem einen Schenkel in der unteren Lage einer Nut des Ständer-Blechpaketes 12 und mit ihrem anderen Schenkel in einer oberen Lage einer anderen Nut eingesetzt sind, wobei beide Nuten um einen so genannten Wickelschritt voneinander beabstandet sind. Die an den Stirnseiten des Stator-Blechpaketes 12 vorstehenden Abschnitte 26a der Einzelleiter 26 treten zunächst paarweise übereinander aus den Nuten des Stator-Blechpaketes 12 aus, von wo aus sie in entgegengesetzter Umfangsrichtung seitlich abgekröpft sind. Während am unteren Wickelkopf 27b die Einzelleiter 26 jeweils über die Abkröpfung von der oberen Lage in die untere Lage überführt werden, sind am oberen Wickelkopf 27a die Leiterenden 26b der Einzelleiter 26 axial so ausgerichtet, dass sie paarweise hochkant übereinander stehen und dabei zueinander parallel verlaufen.
  • 3 zeigt einen Abschnitt des oberen Wickelkopfes 27a mit dem Stator-Blechpaket 12 in vergrößerter raumbildlicher Darstellung. Dort ist erkennbar, dass die aus dem Stator-Blechpaket 12 vorstehenden Abschnitte 26a der Einzelleiter 26 in der äußeren Lage der Nuten nach rechts abgekröpft sind, wogegen die Abschnitte 26a der Einzelleiter 26 in der inneren Lage jeweils nach links abgekröpft sind. Erkennbar ist ferner, wie die axial ausgerichteten Leiterenden 26b paarweise mit Abstand a nebeneinander angeordnet sind, wobei die Leiterenden-Paare hochkant übereinander liegen und dabei zueinander parallel ausgerichtet sind.
  • Zur Herstellung der Ständerwicklung sind die Leiterenden 26b paarweise miteinander elektrisch zu verbinden. Dazu wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zwischen den miteinander elektrisch zu verbindenden paarweisen Leiterenden in nachfolgend näher beschriebener Weise eine Nanofoil eingeschoben und danach werden die Leiterenden 26b paarweise aufeinander gedrückt. In dem so eingeklemmten Zustand wird nun die Nanofoil gezündet und dadurch werden die Leiterenden 26b miteinander verschweißt beziehungsweise verlötet.
  • 4 zeigt verschiedene Möglichkeiten, mit denen Nanofoils 30 in der Weise vormontiert werden, dass sie mit dem Abstand a der nebeneinander angeordneten paarweisen Leiterenden voneinander auf einen bandförmigen Träger 31 aus Papier, Kunststoff oder einen anderen ausreichend stabilen Material befestigt werden.
  • Gemäß 4, Teil a) ist dazu der bandförmige Träger 31a mit unten offenen Aussparungen 32 versehen, die voneinander den gleichen Abstand a haben wie die jeweils benachbarten paarweisen Leiterenden 26b gemäß 3. Diese Aussparungen 32 des kammartig ausgebildeten Trägers 31a sind auf der linken Seite im Teil a) der 4 erkennbar. Die Nanofoils 30 werden im Bereich der Aussparungen 32 auf dem Träger 31a befestigt, vorzugsweise aufgeklebt. Die Breite der Aussparungen 32 ist dabei etwas größer als die Breite der Leiterenden 26b, um zu verhindern, dass der Träger 31a zwischen den miteinander zu verbindenden Leiterenden 26b mit eingeklemmt wird. Die Nanofoils 30 sind dagegen so groß ausgebildet, dass sie die Ränder der Aussparungen 32 überdecken, wie dies im Teil a) von 4 erkennbar ist. Gemäß Teil b) wird ein bandförmiger Träger 31b ohne Aussparungen 32 verwendet, bei dem die Nanofoils 30 mit ihrem vorderen Abschnitt 30a auf einer Längsseite des bandförmigen Trägers 31b frei vorstehend aufgeklebt werden. Die Nanofoils 30 werden bei dieser Ausführung nicht vollständig, sondern mit Ausnahme ihres vorderen Abschnittes 30a zwischen den paarweisen Leiterenden 26b eingeschoben, so dass der bandförmige Träger 31b nicht zwischen den Leiterenden 26b eingeklemmt wird. Gemäß Teil c) von 4 werden die Nanofoils 30 mit Abstand a zueinander jeweils über einen Steg 30b aus dem Nanofoil-Material miteinander verbunden, so dass die Stege hierbei den bandförmigen Träger 31 für die Nanofoils 30 darstellen. Gemäß Teil d) lassen sich die Nanofoils 30 mit den Stegen 30b aus Teil c) paarweise ohne Abfall aus einem bandförmigen Nanofoil-Streifen 30c herstellen, indem sie kammartig ineinander greifend aus dem Nanofoil-Streifen 30c ausgeschnitten werden. Bei dieser Lösung können die Nanofoils 30 gemeinsam vollständig zwischen den paarweise zu verbindenden Leiterenden 26b eingeschoben werden. Der besondere Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass durch das Zünden eines Nanofoils 30 die übrigen Nanofoils jeweils über ihren Steg 30b nacheinander selbsttätig gezündet werden. Bei einer weiteren Ausführungsform gemäß 4, Teil e) werden die Nanofoils 30 in gleicher Weise wie in Teil a) oder b) mit dem Abstand a auf dem unteren Rand des bandförmigen Trägers 31b befestigt. Die Nanofoils 30 haben hier jedoch einen nach oben vorstehenden Kopf 30d. Dieser Kopf 30d steht nach dem Einschieben der Nanofoils 30 zwischen die paarweisen Leiterenden 26b soweit vor, dass die Nanofoils 30 dort durch einen Wärmeimpuls, beispielsweise durch einen Laserstrahl, einzeln gezündet werden können.
  • In 5 ist der in 3 abgebildete Ausschnitt des Wickelkopfes 27a nochmals raumbildlich dargestellt, bei dem jedoch nunmehr die Nanofoils 30 mit dem Abstand a der nebeneinander angeordneten paarweisen Leiterenden 26b zueinander auf den bandförmigen Träger 31a befestigt und gemeinsam zwischen den paarweise zu verbindenden Leiterenden 26b eingeschoben worden sind. Die Nanofoils 30 sind dabei jeweils zwischen den sich gegenüberliegenden Schmalseiten der hochkant übereinander angeordneten paarweisen Leiterenden 26b angeordnet.
  • Zum Zünden der Nanofoils 30 und Verschweißen der paarweisen Leiterenden 26b miteinander ist es notwendig, die Leiterenden 26b in geeigneter Weise einer Vorbehandlung zu unterziehen. 6 zeigt verschiedene Alternativen zur Vorbehandlung der paarweisen Leiterenden 26b. Da die Einzelleiter 26 der Statorwicklung 13 üblicherweise mit einem Isolierlack 33 überzogen sind, wird gemäß Teil a) der 6 der Isolierlack 33 im Bereich der paarweise miteinander zu verbindenden Schmalseiten 26c der Leiterenden 26b zumindest über die Einschublänge b des Nanofoils 30 entfernt. Nach der Ausführungsform gemäß 6, Teil b) ist an diesem Bereich der Schmalseiten 26c an den Leiterenden 26b ein Abtrag von Leitermaterial über die Einschublänge b des Nanofoils 30 vorgenommen. Der Abtrag des Leitermaterials bildet dabei an den Schmalseiten 26c der Leiterenden 26b einen Anschlag 34 aus, bis zu dem die Nanofoil 30 zwischen den Leiterenden 26b eingeschoben wird. Der Abtrag von Leitermaterial muss jedoch insgesamt für beide Leiterenden 26b weniger als die Dicke der Nanofoil 30 betragen. Alternativ zur Ausführungsform nach 6 Teil b) ist es gegebenenfalls ausreichend, den Anschlag 34 nur an einem der beiden Leiterenden 26b anzubringen und an der gegenüberliegenden Schmalseite 26c des anderen Leiterendes 26b lediglich den Isolierlack 33 zu entfernen. Des Weiteren ist gemäß 6 Teil c) auf einer der beiden Schmalseiten 26c der Leiterenden 26b eine Materialspitze 35 zum Beispiel durch Prägen anzuformen, mit der gezielt ein Druckimpuls zum Zünden der Nanofoil 30 erzeugt wird. Bei der Anordnung nach 6, Teil d) wurde eine Nanofoil 30 mit einem außen vorstehenden Kopf 30d gemäß 4, Teil e) zwischen zwei gemäß Teil b) ausgebildeten Leiterenden 26b eingeschoben. Man erkennt hierbei, dass die Nanofoil 30 dicker ist als der gesamte Abtrag von Leitermaterial an den Schmalseiten 26c der beiden Leiterenden 26b.
  • In 7 sind mehrere Leiterenden 26b paarweise mit Abstand a nebeneinander angeordnet im Querschnitt dargestellt, wie es der Anordnung nach 5 entspricht. Zwischen den oberen und unteren Leiterenden 26b wurde der bandförmige Träger 31a mit den Nanofoils 30 eingeschoben, wobei die Nanofoils 30 jeweils zwischen den sich gegenüberliegenden Schmalseiten der hochkant übereinander angeordneten paarweisen Leiterenden 26b liegen. Über und unter den mittleren beiden Leiterenden 26b ist jeweils ein Druckstempel 36 angeordnet. Mit diesen Druckstempeln 36 werden die beiden Leiterenden 26b in Richtung der Pfeile 37 zusammengedrückt und damit die zwischen ihnen liegende Nanofoil 30 fest eingeklemmt. Schließlich wird dann die Nanofoil 30 durch einen von den Druckstempeln 36 erzeugten, auf die Nanofoil 30 einwirkenden Druckimpuls gezündet. Mit dem Zünden der Nanofoil 30 wird kurzzeitig in der gesamten Nanofoil 30 ein Wärmeimpuls erzeugt, durch den die beiden Leiterenden 36b an ihren Schmalseiten 36c miteinander verschweißen. Alternativ dazu ist es auch möglich, die Leiterenden 26b miteinander zu verlöten. In diesem Fall müssen jedoch zunächst die Leiterenden 26b entsprechend durch Auftragen von Lötmaterial auf ihre Schmalseiten 26c präpariert werden. Anstelle des bandförmigen Trägers 31a gemäß Teil a) der 4 können die Nanofoils 30 auch in einer Anordnung gemäß Teil b), c) oder e) der 4 in vormontiertem Zustand zwischen den paarweise zu verbindenden Leiterenden 26b eingeschoben werden. Sind die Nanofoils 30 gemäß 4, Teil c) jeweils über einen Steg 30b miteinander verbunden, so müssen zunächst alle miteinander zu verbindenden Leiterenden 26b zum Einklemmen der Nanofoils 30 aufeinander gedrückt werden, bevor eine der Nanofoils 30 oder ein Steg 30b gezündet wird. Sodann werden die übrigen Nanofoils 30 jeweils über den Steg 30b nacheinander selbsttätig gezündet.
  • In 8 sind vier Leiterenden 26b übereinander angeordnet, die paarweise zueinander parallel ausgerichtet sind. Zwischen den paarweise miteinander zu verbindenden Leiterenden 26b ist jeweils eine Nanofoil 30 eingeschoben, die an einem bandförmigen Träger 31a gemäß 4, Teil a) befestigt ist. Oberhalb und unterhalb der vier hochkant übereinander angeordneten Leiterenden 26b ist jeweils ein Druckstempel 36 angeordnet, womit die vier Leiterenden 26b in Richtung der Pfeile 37 aufeinander gedrückt werden. Dabei werden die beiden Nanofoils 30 zwischen ihren paarweisen Leiterenden 26b eingeklemmt. Beide Nanofoils 30 werden sodann durch einen von den Druckstempeln 36 erzeugten Druckimpuls gleichzeitig gezündet, so dass dadurch die Leiterenden 26b paarweise miteinander verschweißt oder verlötet werden.
  • In 9 ist die Anwendung von vier hochkant übereinander liegenden und paarweise miteinander zu verbindenden Leiterenden 26b dargestellt und zwar an einem raumbildlich dargestellten Abschnitt eines Wickelkopfes 27c mit den Leiterenden 26b einer Mehrschicht-Ständerwicklung 13a. Dort sind zwei bandförmige Träger 31a gemäß 4, Teil a) mit nebeneinander angeordneten Nanofoils 30 zwischen den paarweise zu verbindenden Leiterenden 26b eingeschoben. Dort ist erkennbar, dass ebenso wie in 8 das obere Leiterpaar 26b vom unteren Leiterpaar 26b zur Vermeidung von Windungs- oder Phasenschlüssen voneinander beabstandet ist, so dass folglich die beiden bandförmigen Träger 31a voneinander einen Abstand c von mehr als die doppelte Leiterhöhe der Leiterenden 26b haben. Nachdem alle Leiterenden 26b über Nanofoils 30 paarweise miteinander verscheißt sind, werden in einem weiteren Schritt die bandförmigen Träger 31a beziehungsweise noch vorhandene Reste des Trägermaterials entfernt. Im einfachsten Fall können die bandförmigen Träger 31a bereits durch ein Abbürsten der Wickelköpfe vollständig entfernt werden.
  • In 10 ist schließlich eine elektrische Verbindung zweier übereinander liegender Leiterenden 26b im Querschnitt dargestellt, bei der die beiden hochkant übereinander liegenden und zueinander parallel ausgerichteten Leiterenden 26b durch eine gemäß der Anordnung aus 7 zwischen den Leiterenden 26b angeordnete und gezündete Nanofoil 30 miteinander verschweißt sind. In entsprechender Weise sind folglich auch die Leiterenden 26b am Wickelkopf 27c des Drehstromgenerators 10 oder an anderen elektrischen Maschinen herzustellen, soweit deren Wicklungen aus Einzelleitern 26 bestehen, deren Leiterenden 26a paarweise miteinander verschweißt beziehungsweise verlötet werden. Zum Schutz der Verbindungsstellen werden zweckmäßigerweise die Leiterenden nachdem Abbürsten nochmals durch Beträufeln oder Tauchen mit Imprägnierharz überzogen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, da anstelle eines rechteckförmigen Querschnittes der Leiterenden dieser ebenso gut quadratisch oder mehreckig ausgebildet sein kann. Wesentlich dabei ist jedoch, dass die Nanofoil 30 flächig zwischen den Leiterenden eingeklemmt und gezündet wird. Ferner ist es möglich, die paarweisen Leiterenden nicht hochkant sondern flach aufeinander zu legen, wobei dann zweckmäßigerweise die Zündung der Nanofoils 30 über eine Materialspitze gemäß 6c oder von außen durch Laserstrahl oder dergleichen erfolgen sollte. Bei der Verwendung von Einzelleitern in elektrischen Maschinen ist es abweichend von der Ausführung nach 2 ebenso möglich, an beiden Wickelköpfen der Maschine Leiterenden paarweise miteinander zu verschweißen beziehungsweise zu verlöten. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nicht nur an den Wickelköpfen elektrischer Maschinen realisierbar, sondern kann ebenso an Transformatoren und anderen elektrischen Einrichtungen oder Geräten realisiert werden, sofern dort Leiterenden paarweise miteinander elektrisch zu verbinden sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0881752 A1 [0002]
    • - US 7354659 B2 [0004]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung von paarweise übereinander liegenden und zueinander ausgerichteten Leiterenden (26b) einer aus Einzelleitern (26), vorzugsweise mit rechteckigförmigen Querschnitt, bestehenden Wicklung (13), bei der die Einzelleiter in mehreren Lagen übereinander, vorzugsweise in Nuten eines Blechpaketes (12), angeordnet und an mindestens einer Stirnseite des Blechpaketes in entgegen gesetzter Richtung seitlich angekröpft sind, wobei mehrere der paarweisen Leiterenden mit Abstand (a) nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den paarweise miteinander elektrisch zu verbindenden Leiterenden (26b) eine Nanofoil (30) eingeschoben wird, dass danach die Leiterenden (26b) zum Einklemmen der Nanofoil (30) aufeinander gedrückt werden und dass sodann die Leiterenden (26b) durch Zünden der Nanofoil (30) miteinander verschweißt oder verlötet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanofoil (30) zwischen den sich gegenüberliegenden Schmalseiten (26c) von hochkant übereinander angeordneten paarweisen Leiterenden (26b) eingeschoben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Nanofoils (30) mit dem Abstand (a) der nebeneinander angeordneten paarweisen Leiterenden (26b) zueinander auf einem bandförmigen Träger 31 befestigt und gemeinsam zwischen den paarweise zu verbindenden Leiterenden (26b) eingeschoben werden und dass der Träger (31) beziehungsweise dass das Trägermaterial nach dem Verschweißen beziehungsweise Verlöten der Leiterenden (26b) entfernt wird.
  4. Elektrische Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanofoil (30) auf Aussparungen (32) eines kammartig ausgebildeten Trägers (31a) befestigt, vorzugsweise aufgeklebt werden, wobei die Breite der Aussparungen (32) etwas größer als die Breite der Leiterenden (26b) gewählt wird und wobei die Nanofoils (30) so groß ausgebildet sind, dass sie die Ränder der Aussparungen (32) überdecken.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanofoils (30) mit ihrem vorderen Abschnitt (30a) auf einer Längsseite des bandförmigen Trägers (31a) frei vorstehend befestigt, vorzugsweise aufgeklebt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Nanofoils (30) mit Abstand (a) zueinander über einen Steg (30b) aus dem Nanofoil-Material miteinander verbunden sind und gemeinsam zwischen den paarweise zu verbindenden Leiterenden (26b) eingeschoben werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanofoils (30) und die Stege (30b) aus einem bandförmigen Nanofoil-Streifen (30c) kammartig ineinander greifend ausgeschnitten werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch Zünden eines Nanofoils (30) die übrigen Nanofoils (30) über den Steg (30b) nacheinander selbsttätig gezündet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei vorzugsweise lackisolierten Einzelleitern (26b) im Bereich der paarweise miteinander zu verbindenden Schmalseiten (26c) der Leiterenden (26b) die Isolation (33), vorzugsweise mit einem Abtrag von Leitermaterial, über mindestens die Einschublänge (b) des Nanofoils (30) entfernt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtrag des Leitermaterials am Leiterende (26b) einen Anschlag (34) bildet, bis zu dem die Nanofoil (30) zwischen den Leiterenden (26b) eingeschoben wird und dass dabei an nur einem oder an beiden Leiterenden (26b) insgesamt weniger als die Dicke der Nanofoil (30) an Material abgetragen wird.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die paarweise miteinander zu verbindenden Leiterenden (26b) nach dem Einschieben der Nanofoil (30) durch Druckstempel (36) aufeinander gedrückt und dass die Nanofoil (30) sodann durch einen auf diese einwirkenden Druckimpuls gezündet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckimpuls an der Nanofoil (30) durch eine im Bereich der Nanofoil auf einer Schmalseite (26c) der paarweisen Leiterenden (26b) angeformten Materialspitze (35) erzeugt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanofoils (30) an einem zwischen den paarweisen Leiterenden (26b) stirnseitig vorstehenden Kopf (30d) durch einen Wärmeimpuls, vorzugsweise durch einen Laserstrahl gezündet werden.
  14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier zueinander ausgerichtete Leiterenden (26b) übereinander angeordnet, gleichzeitig durch die Druckstempel (36) aufeinander gedrückt und sodann paarweise durch die Nanofoils (30) miteinander verschweißt beziehungsweise verlötet werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei bandförmige Träger (31a) mit nebeneinander angeordneten Nanofoils (30) voneinander um mehr als die doppelte Leiterhöhe beabstandet jeweils zwischen den paarweise zu verbindenden Leiterenden (26b) eingeschoben werden.
  16. Elektrische Verbindung von paarweise übereinander liegenden und zueinander ausgerichteten Leiterenden 26b einer aus Einzelleitern (26) bestehenden Wicklung (13), wobei mehrere der paarweise zu verbinden Leiterenden mit Abstand (a) nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die übereinander liegenden Leiterenden (26b) paarweise über eine dazwischen angeordnete und gezündete Nanofoil (30) gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 miteinander verschweißt beziehungsweise verlötet sind.
  17. Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator (10) zur Stromversorgung in Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbindungen zwischen paarweise übereinander angeordneten Leiterenden (26b) am Wickelkopf (27) ihres Stators (11) nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellt sind.
DE102009001850A 2009-03-25 2009-03-25 Elektrische Verbindung paarweiser Leiterenden und Verfahren zur Herstellung der Verbindung Withdrawn DE102009001850A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001850A DE102009001850A1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Elektrische Verbindung paarweiser Leiterenden und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
US13/260,469 US20120032550A1 (en) 2009-03-25 2010-02-10 Electric connection of conductor ends arranged in pairs and method for establishing the connection
BRPI1012233A BRPI1012233A2 (pt) 2009-03-25 2010-02-10 conexão elétrica de extermidades de condutores arranjados aos pares e processo para a produção da conexão
JP2012501205A JP2012521739A (ja) 2009-03-25 2010-02-10 導体対の端部を電気的に接続する電気的接続部品、ならびに、導体対の端部の電気的接続を形成する方法
CN201080013706.1A CN102362416B (zh) 2009-03-25 2010-02-10 成对导体端部的电连接及用于形成此连接的方法
EP10704921A EP2412085A1 (de) 2009-03-25 2010-02-10 Elektrische verbindung paarweiser leiterenden und verfahren zur herstellung der verbindung
PCT/EP2010/051606 WO2010108726A1 (de) 2009-03-25 2010-02-10 Elektrische verbindung paarweiser leiterenden und verfahren zur herstellung der verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001850A DE102009001850A1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Elektrische Verbindung paarweiser Leiterenden und Verfahren zur Herstellung der Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001850A1 true DE102009001850A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42253283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001850A Withdrawn DE102009001850A1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Elektrische Verbindung paarweiser Leiterenden und Verfahren zur Herstellung der Verbindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120032550A1 (de)
EP (1) EP2412085A1 (de)
JP (1) JP2012521739A (de)
CN (1) CN102362416B (de)
BR (1) BRPI1012233A2 (de)
DE (1) DE102009001850A1 (de)
WO (1) WO2010108726A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129134A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Aumann AG Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für eine Steckspule einer elektrischen Maschine und Anordnung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226710A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Drahtsegmentpaaren
ITBO20150187A1 (it) * 2015-04-16 2016-10-16 Magneti Marelli Spa Metodo di saldatura laser tra due elementi metallici adiacenti di un avvolgimento statorico con barre rigide per una macchina elettrica
DE102015217936A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren und einteilige Werkzeuganordnung zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
US20170129689A1 (en) * 2015-11-10 2017-05-11 Michael Fishman Aerosol Freeze Formulation and Delivery System
DE102016219374B4 (de) * 2016-10-06 2018-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Langzeitstabile und stoffschlüssige Strompfadverbindung für Nieder-, Mittelspannungs- und/oder Hochspannungsanlagen bzw. –Schaltgeräte mittels Nanomaterialien
DE102016220863A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden von Flachdrahtenden sowie derart hergestellter Stator
IT201700036222A1 (it) * 2017-04-03 2018-10-03 Atop Spa Apparecchiatura e procedimento per allineare fili conduttori che si estendono da elementi di bobina inseriti in cave di uno statore di una macchina dinamo-elettrica.
DE102017116973A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Strama-Mps Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Leitersegmenten eines Wicklungsträgers einer elektrischen Maschine
DE102018205124A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Statorwicklung in einem Stator einer elektrischen Maschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881752A1 (de) 1997-05-26 1998-12-02 Denso Corporation Kraftfahrzeuggenerator
US20020041129A1 (en) * 2000-10-10 2002-04-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Stator for a dynamo-electric machine and method of manufacturing the same
US7354659B2 (en) 2005-03-30 2008-04-08 Reactive Nanotechnologies, Inc. Method for fabricating large dimension bonds using reactive multilayer joining
DE602004010394T2 (de) * 2003-05-13 2008-10-16 John Hopkins University Nanostrukturierte gelötete oder hartgelötete mit reaktiven mehrlagigen folien hergestellte verbindungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3575671B2 (ja) * 1999-04-28 2004-10-13 株式会社デンソー 対導線列の端部接合方法
MXPA02010720A (es) * 2000-05-02 2004-07-30 Univ Johns Hopkins Hojas reactivas de capas multiples, autoestables.
DE10313148A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-28 Volkswagen Ag Wicklung für eine elektrische Maschine
US7044785B2 (en) * 2004-01-16 2006-05-16 Andrew Corporation Connector and coaxial cable with outer conductor cylindrical section axial compression connection
DE102006035765A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Technische Universität Ilmenau Verfahren und Anordnung zum Erzeugen einer Löt- oder Diffusionsverbindung von Bauteilen aus gleichen oder unterschiedlichen Werkstoffen
US8641855B2 (en) * 2007-09-25 2014-02-04 Siemens Energy, Inc. Method for spacing electrical conductors and related devices
DE102008021167B3 (de) * 2008-04-28 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung einer hermetisch dichten, elektrischen Durchführung mittels exothermer Nanofolie und damit hergestellte Vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881752A1 (de) 1997-05-26 1998-12-02 Denso Corporation Kraftfahrzeuggenerator
US20020041129A1 (en) * 2000-10-10 2002-04-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Stator for a dynamo-electric machine and method of manufacturing the same
DE602004010394T2 (de) * 2003-05-13 2008-10-16 John Hopkins University Nanostrukturierte gelötete oder hartgelötete mit reaktiven mehrlagigen folien hergestellte verbindungen
US7354659B2 (en) 2005-03-30 2008-04-08 Reactive Nanotechnologies, Inc. Method for fabricating large dimension bonds using reactive multilayer joining

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129134A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Aumann AG Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für eine Steckspule einer elektrischen Maschine und Anordnung
US11705790B2 (en) 2017-12-07 2023-07-18 Aumann AG Method for producing an arrangement for a plug-in coil of an electrical machine, and arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012521739A (ja) 2012-09-13
US20120032550A1 (en) 2012-02-09
CN102362416B (zh) 2015-06-24
EP2412085A1 (de) 2012-02-01
BRPI1012233A2 (pt) 2016-03-29
CN102362416A (zh) 2012-02-22
WO2010108726A1 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001850A1 (de) Elektrische Verbindung paarweiser Leiterenden und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE19920127C2 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Stators
EP1171945B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetisch erregbaren kerns mit kernwicklung für eine elektrische maschine
EP2080259B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer elektrischen maschine mit einem kommutator
DE112017004387T5 (de) Laminierter kern, herstellungsverfahren für laminierte kerne sowie anker, der einen laminierten kern verwendet
DE102015225585A1 (de) Wicklung für eine elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE112013003481T5 (de) Mit Gurt befestigter segmentierter Elektromaschinenkern und Herstellungsverfahren
WO2002073773A1 (de) Wicklungsaufbau für eine elektrische maschine sowie verfahren zum herstellen desselben
DE102005024653A1 (de) Stator einer sich drehenden elektrischen Maschine und Herstellungsverfahren des Stators
DE102018200035A1 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden von Hairpin-Enden bei der Herstellung eines Rotors oder Stators mit Hairpin-Wicklung
EP2874279A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Windung für eine Spulenwicklung eines Läufers einer rotierenden elektrischen Maschine
EP1883149B1 (de) Radiale Zentrierfläche eines Ständerkerns
DE112016005607T5 (de) Anker für eine elektrische Rotationsmaschine
AT519980B1 (de) Statorkomponente für eine elektrische Maschine
DE102016119564A1 (de) Ring zum Sammeln und Verteilen von Elektrizität, Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors
EP1544984B1 (de) Herstellung einer Wicklung aus Formteilen für eine elektrische Maschine
DE102016207944A1 (de) Paketsystem für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Paketsystems
DE10059575C2 (de) Elektrische Maschine und Stator für eine elektrische Maschine und Herstellungsverfahren dafür
DE10116831A1 (de) Wicklungsaufbau für eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen eines Wicklungsaufbaus für eine elektrische Maschine
EP3560076B1 (de) Verfahren zum herstellen einer anordnung für eine steckspule einer elektrischen maschine und anordnung
WO2013087441A1 (de) Elektrische maschine und verfahren zur herstellung einer elektrischen maschine
DE602004002649T2 (de) Kohlesegmentkommutator
DE102009029688A1 (de) Anker in einer elektrischen Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Ankers
DE102014224393A1 (de) Spule für eine elektrische Maschine zum Anordnen um einen ein elektrisches Feld führenden Kern und Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Spule
DE102009001846A1 (de) Elektrische Verbindung paarweiser Einzelleiter und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination