DE102009000778A1 - Zahnräderwechselgetriebe umfassend eine Splitgruppe - Google Patents

Zahnräderwechselgetriebe umfassend eine Splitgruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102009000778A1
DE102009000778A1 DE200910000778 DE102009000778A DE102009000778A1 DE 102009000778 A1 DE102009000778 A1 DE 102009000778A1 DE 200910000778 DE200910000778 DE 200910000778 DE 102009000778 A DE102009000778 A DE 102009000778A DE 102009000778 A1 DE102009000778 A1 DE 102009000778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
gear
group
countershaft
clutches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910000778
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Lehle
Walter Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200910000778 priority Critical patent/DE102009000778A1/de
Publication of DE102009000778A1 publication Critical patent/DE102009000778A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • F16H2037/045Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion comprising a separate gearing unit for shifting between high and low ratio range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0026Transmissions for multiple ratios comprising at least one creep low gear, e.g. additional gear for extra low speed or creeping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Es wird ein Zahnräderwechselgetriebe (1), umfassend eine als Splitgruppe dienende Eingangsgruppe (2), eine Hauptgruppe (3) und optinal ein zwischen der Splitgruppe (2) und der Hauptgruppe (3) geschaltetes Zwischengetriebe (4), vorgeschlagen, wobei die Eingangsgruppe (2) eine Eingangswelle (5), eine parallel zur Eingangswelle (5) angeordnete und den Abtrieb der Eingangsgruppe (2) bildende erste Vorgelegewelle (6), eine zweite parallel zur Eingangswelle (5) angeordnete und als Umkehrwelle zur Realisierung der Rückwärtsfahrt dienende Vorgelegewelle (7) und eine dritte parallel zur Eingangswelle (5) angeordnete Vorgelegewelle (23) umfasst, wobei auf der Eingangswelle (5) und auf den beiden Vorgelegewellen (6, 7) jeweils eine lastschaltbare Doppel-Lamellenkupplung (A, B, C) und auf der Vorgelegewelle (23) eine Lamellenkupplung (KR2) angeordnet ist, wobei die Kupplungsglocken (8, 9, 10) der Doppelkupplungen (A, B, C) über äußere Verzahnungen (35, 25', 52) miteinander direkt oder indirekt in Eingriff stehen, wobei die Kupplungsglocke (20) der Lamellenkupplung (KR2) über eine Verzahnung (21) mit der Verzahnung (35) der Kupplungsglocke (10) in Eingriff steht und wobei in der Eingangsgruppe sechs Vorwärts-Lastschaltgänge und sechs Rückwärts-Lastschaltgänge realisierbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Zahnräderwechselgetriebe, umfassend eine Splitgruppe, insbesondere ein Zahnräderwechselgetriebe für Traktoren und Schlepperfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 40 20 558 A1 der Anmelderin ist ein vielstufiges Zahnräderwechselgetriebe bekannt. Hierbei ist zwischen einer Eingangsgruppe und einer Hauptgruppe ein Zwischengetriebe angeordnet, wobei ein Doppelzahnrad einen zusätzlichen Schnellgang (Overdrive) bildet. Dieses Zahnräderwechselgetriebe ist insbesondere für den Einsatz in land- und/oder bauwirtschaftlich genutzten Kraftfahrzeugen, beispielsweise in Traktoren und Schlepperfahrzeugen geeignet.
  • Das bekannte Getriebe umfasst eine Anfahrkupplung, eine als Bereichsgruppe dienende Hauptgruppe mit Synchronschaltkupplungen und eine der Bereichsgruppe vorgeschaltete Eingangsgruppe, die als Splitgruppe dient, wobei eine erste Vorgelegewelle der Eingangsgruppe axial fluchtend zu einer Antriebswelle der Hauptgruppe angeordnet ist und wobei eine Hauptantriebswelle gegenüber der ersten Vorgelegewelle parallel versetzt angeordnet und mit einer Zapfwelle trieblich koppelbar ist.
  • Des weiteren ist vorgesehen, dass axial zwischen einer ersten Gehäusezwischenwand abtriebsseitig von der Eingangsgruppe und von der Anfahrkupplung ein Zwischengetriebe vorgesehen ist, wobei das Zwischengetriebe vorzugsweise als Schnellganggetriebe oder als Kriechganggetriebe ausgeführt ist.
  • Des weiteren geht aus der DE 10 2006011162 A1 der Anmelderin ein Zahnräderwechselgetriebe mit einem Splitgetriebe hervor, welches aus der Modifikation eines bestehenden Getriebes entsteht, bei dem bei geringerer Eingangsdrehzahl eine gleiche oder höhere Endgeschwindigkeit ermöglicht wird; hierbei ist die Splitterübersetzung durch Veränderung der Zähnezahl mindestens eines der Zahnräder ins Schnelle verändert.
  • Das aus der DE 10 2006011162 A1 bekannte Getriebe ermöglicht die Realisierung von vier Vorwärts- und vier Rückwärts Lastschaltgängen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zahnräderwechselgetriebe, umfassend eine Splitgruppe anzugeben, welches mindestens sechs Vorwärts-Lastsachaltgänge und mindestens sechs Rückwärts-Lastschaltgänge aufweist, wobei die Anzahl der Zahneingriffe in der Splitgruppe in den Vorwärtsgängen gering sein soll. Ferner soll ohne eine Veränderung des Abstandes zwischen den Wellen des Getriebes die Realisierung unterschiedlicher Geschwindigkeiten in den Lastschalt Gängen ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird ein Zahnräderwechselgetriebe vorgeschlagen, umfassend eine Anfahrkupplung, eine als Splitgruppe dienende Eingangsgruppe, eine Hauptgruppe und optional ein zwischen der Eingangsgruppe und dem Hauptgetriebe geschaltetes Zwischengetriebe, welches als Schnellganggetriebe oder als Kriechganggetriebe ausgeführt ist.
  • Die Eingangsgruppe umfasst eine Eingangswelle, eine parallel zur Eingangswelle angeordnete erste Vorgelegewelle, welche das Zwischengetriebe bzw. die Hauptgruppe antreibt und eine zweite parallel zur Eingangswelle angeordnete Vorgelegewelle, welche als Umkehrwelle zur Realisierung der Rückwärtsfahrt dient, wobei auf der Eingangswelle und den beiden Vorgelegewellen jeweils eine lastschaltbare Doppel-Lamellenkupplung angeordnet ist, wobei die Kupplungsglocken der Doppelkupplungen über äußere Verzahnungen miteinander direkt oder indirekt in Eingriff stehen. Des weiteren umfasst die Eingangsgruppe eine dritte Vorgelegewelle, auf der eine Lamellenkupplung angeordnet ist, wobei die Kupplungsglocke der auf der dritten Vorgelegewelle angeordneten Kupplung über eine äußere Verzahnung mit der Kupplungsglocke der auf der zweiten Vorgelegewelle angeordneten Doppel-Lamellenkupplung in Eingriff steht.
  • Hierbei ist vorgesehen, dass vor der auf der Eingangswelle angeordneten Doppelkupplung ein mit dem Innenlamellenträger der ersten Kupplung der Doppelkupplung verbundenes Festrad angeordnet ist, welches mit einem auf der ersten Vorgelegewelle angeordneten und mit dem Innenlamellenträger der ersten Kupplung der auf der ersten Vorgelegewelle angeordneten Doppelkupplung verbundenen Losrad und mit einem vor der auf der zweiten Vorgelegewelle angeordneten Doppelkupplung angeordneten und mit dem Innenlamellenträger der ersten Kupplung der auf der zweiten Vorgelegewelle angeordneten Doppelkupplung verbundenen Festrad in Eingriff steht.
  • Im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das mit dem Innenlamellenträger der ersten Kupplung der auf der zweiten Vorgelegewelle angeordneten Doppelkupplung verbundene Zahnrad axial betrachtet versetzt angeordnet ist und mit einem zusätzlichen mit dem Innenlamellenträger der ersten Kupplung der auf der Eingangswelle angeordneten Doppelkupplung verbundenen Festrad kämmt.
  • Des weiteren ist vorgesehen, dass der auf der Eingangswelle angeordneten Doppelkupplung ein mit dem Innenlamellenträger der zweiten Kupplung der Doppelkupplung verbundenes Losrad nachgeschaltet ist, welches mit einem auf der ersten Vorgelegewelle abtriebsseitig der Doppelkupplung ange ordneten Festrad in Eingriff steht, welches mit dem Innenlamellenträger der zweiten Kupplung der Doppelkupplung verbunden ist.
  • Hierbei ist abtriebsseitig vom diesem Festrad ein weiteres auf der ersten Vorgelegewelle angeordnetes Festrad vorgesehen, welches mit einem mit dem Innenlamellenträger der zweiten Kupplung der auf der zweiten Vorgelegewelle angeordneten Doppelkupplung verbundenen Losrad in Eingriff steht.
  • Ferner ist auf der dritten Vorgelegewelle ein Festrad angeordnet, welches mit dem mit dem Innenlamellenträger der ersten Kupplung der auf der zweiten Vorgelegewelle angeordneten Doppelkupplung verbundenen Zahnrad kämmt.
  • Erfindungsgemäß bildet die erste Vorgelegewelle den Abtrieb der Eingangsgruppe und dient als Antriebswelle des Zwischengetriebes, wobei der Abtrieb des Zwischengetriebes als Antrieb der Hauptgruppe dient und mit der Antriebsseite der Anfahrkupplung verbunden ist; die Abtriebsseite der Anfahrkupplung ist mit der Antriebswelle der Hauptgruppe verbunden.
  • Je nach Auslegung des Getriebes kann das Zwischengetriebe entfallen, wobei in diesem Fall die erste Vorgelegewelle mit der Antriebsseite der Anfahrkupplung verbunden ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Eingangsgruppe sind mindestens sechs Vorwärts-Lastsachaltgänge und mindestens sechs Rückwärts-Lastschaltgänge realisierbar, wobei in der Eingangsgruppe maximal drei Zahneingriffe benötigt werden; in vorteilhafter Weise wird für den schnellsten Lastschalt-Vorwärtsgang lediglich ein Zahneingriff benötigt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zahnräderwechselgetriebes; und
  • 2: Ein beispielhaftes Schaltschema für ein Getriebe gemäß 1, dem die Kupplungskombinationen für die Lastschaltgänge sowie erzielbare Fahrgeschwindigkeiten und Stufensprünge für sämtliche Gänge zu entnehmen sind.
  • Zahnräderwechselgetriebe sind dem Fachmann bestens bekannt, so dass im Rahmen der Figurenbeschreibung nur die erfindungsrelevanten Bauteile, insbesondere die Bauteile der Eingangsgruppe, beschrieben und erläutert werden.
  • In 1 ist ein gemäß der Erfindung ausgeführtes Zahnräderwechselgetriebe 1 dargestellt. Es umfasst eine Eingangsgruppe 2, die als Splitgruppe dient, eine Hauptgruppe 3 und ein zwischen der Eingangsgruppe 2 und dem Hauptgetriebe 3 angeordnetes Zwischengetriebe 4, welches im gezeigten Beispiel als Kriechganggetriebe ausgeführt ist.
  • Die Eingangsgruppe 2 umfasst eine Eingangswelle 5, eine parallel zur Eingangswelle 5 angeordnete erste Vorgelegewelle 6, welche das Zwischengetriebe 4 antreibt, eine zweite parallel zur Eingangswelle 5 angeordnete Vorgelegewelle 7, die als Umkehrwelle zur Realisierung der Rückwärtsfahrt dient und eine dritte parallel zur Eingangswelle 5 angeordnete Vorgelegewelle 23.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist auf der Eingangswelle 5 und auf den beiden Vorgelegewellen 6, 7 jeweils eine lastschaltbare Doppel-Lamellenkupplung A, B, C angeordnet. Die auf der Eingangswelle 5 angeordnete Doppelkupplung A umfasst die Kupplungen K1, K2, die auf der ersten Vorgelegewelle 6 angeordnete Doppelkupplung B die Kupplungen K3, K4 und die auf der zweiten Vorgelegewelle 7 angeordnete Doppelkupplung C umfasst die Kupplungen KR1 und K5, wobei auf der dritten Vorgelegewelle 23 eine Lamellenkupplung KR2 angeordnet ist.
  • Gemäß der Erfindung stehen die Kupplungsglocken 8, 9, 10 der Doppelkupplungen A, B, C über äußere Verzahnungen 35', 52, 35 miteinander direkt oder indirekt in Eingriff, wobei die Kupplungsglocke 20 der Lamellenkupplung KR2 über eine Verzahnung 21 mit der Verzahnung 35 der Kupplungsglocke 10 in Eingriff steht.
  • Hierbei ist die Eingangsgruppe 2 derart ausgeführt, dass antriebsseitig vor der auf der Eingangswelle 5 angeordneten Doppelkupplung A ein mit dem Innenlamellenträger der ersten Kupplung K1 der Doppelkupplung A verbundenes Festrad 42 angeordnet ist, welches gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit einem auf der ersten Vorgelegewelle 6 angeordneten und mit dem Innenlamellenträger der ersten Kupplung K3 der auf der ersten Vorgelegewelle 6 angeordneten Doppelkupplung B verbundenen Losrad 29 und mit einem antriebsseitig vor der auf der zweiten Vorgelegewelle 7 angeordneten Doppelkupplung C angeordneten und mit dem Innenlamellenträger der ersten Kupplung KR1 der auf der zweiten Vorgelegewelle 7 angeordneten Doppelkupplung C verbundenen Festrad 28 in Eingriff steht. Das Festrad 28 steht zudem mit einem Festrad 22 der dritten Vorgelegewelle 23 in Eingriff.
  • Bei dem gezeigten Beispiel ist das mit dem Innenlamellenträger der ersten Kupplung KR1 der auf der zweiten Vorgelegewelle 7 angeordneten Doppelkupplung C verbundene Zahnrad 28 axial betrachtet versetzt angeordnet und kämmt mit einem zusätzlichen, mit dem Innenlamellenträger der ersten Kupplung K1 der auf der Eingangswelle 5 angeordneten Doppelkupplung A verbundenen Festrad 42'. Das Festrad 42 kämmt mit dem mit dem Innenlamellenträger der ersten Kupplung K3 der auf der ersten Vorgelegewelle 6 angeordneten Doppelkupplung B verbundenen Losrad 29. Auf diese Weise kann eine größere Dimensionierung der Zahnräder 42', 28 erzielt werden, ohne die Abstände zwischen den Wellen 5, 6 und 7 zu verändern.
  • Zudem ist vorgesehen, dass der auf der Eingangswelle 5 angeordneten Doppelkupplung A ein mit dem Innenlamellenträger der zweiten Kupplung K2 der Doppelkupplung A verbundenes Losrad 37 nachgeschaltet ist, wobei das Losrad 37 mit einem auf der ersten Vorgelegewelle 6 abtriebsseitig der Doppelkupplung B angeordneten Festrad 64 in Eingriff steht, welches mit dem Innenlamellenträger der zweiten Kupplung K4 der Doppelkupplung B der Vorgelegewelle 6 verbunden ist.
  • Des weiteren ist abtriebsseitig vom diesem Festrad 64 ein weiteres auf der ersten Vorgelegewelle 6 angeordnetes Festrad 59 vorgesehen, welches mit einem mit dem Innenlamellenträger der zweiten Kupplung K5 der auf der zweiten Vorgelegewelle 7 angeordneten Doppelkupplung C verbundenen Losrad 41 in Eingriff steht.
  • Bezugnehmend auf 1 ist optional vorgesehen, dass sich die Verzahnungen 35 der Kupplungsglocke 10, welche mit der Verzahnung 52 der Kupplungsglocke 9 kämmt und die Verzahnung 21 der Kupplungsglocke 20 der Lamellenkupplung KR2 axial betrachtet in die entgegengesetzte Richtung erstreckten, als die Verzahnung 35' der Kupplungsglocke 8, welche mit der Versahnung 52 der Kupplungsglocke 9 kämmt. Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass diese Zahnräder bei unverändertem Abstand zwischen den Wellen 5, 6 und 7 größer dimensioniert sein können bzw. eine größere Zähnezahl aufweisen können.
  • Bei dem gezeigten Beispiel dient die erste Vorgelegewelle 6 der Eingangsgruppe 2 als Antriebswelle des Zwischengetriebes 4, wobei der Abtrieb 11 des Zwischengetriebes 4 als Antrieb der Hauptgruppe 3 dient und mit der Antriebsseite der Anfahrkupplung 12 verbunden ist; wie aus 1 ersichtlich, ist die Abtriebsseite der Anfahrkupplung 12 mit der Antriebswelle 13 der Hauptgruppe 3 verbunden.
  • Das Zwischengetriebe ist nach dem Stand der Technik ausgeführt und umfasst ein mit der Vorgelegewelle 6 verbundenes Festrad 31, welches mit einem auf einer Zwischenwelle 14 angeordneten Festrad 59 in Eingriff steht; auf der Zwischenwelle 14 ist ein weiteres Festrad 17 angeordnet, welches kleiner ist, als das Festrad 59, wobei das Festrad 17 mit einem Losrad 73 kämmt, welches auf der Primärwelle der Anfahrkupplung 12 angeordnet ist.
  • Des weiteren ist axial betrachtet zwischen dem Festrad 31 und dem Losrad 73 eine Synchronschaltkupplung 15 angeordnet, durch deren Betätigung bei Eingriff in das Festrad 31 das Festrad 31 direkt mit der Primärwelle der Anfahrkupplung 12 verbindbar ist oder – bei Eingriff in das Losrad 73 – ein über die Zwischenwelle 14 gehender Momentenfluss bewirkt wird, um eine Untersetzung zu erzielen.
  • Für den Fall, dass das Zwischengetriebe 4 als Schnellganggetriebe ausgeführt ist, ist das Zahnrad 59 kleiner als das Zahnrad 17 ausgeführt.
  • Die dem Zwischengetriebe 4 nachgeschaltete Hauptgruppe 3 ist ebenfalls nach dem Stand der Technik ausgeführt und umfasst eine Antriebswelle 13, auf der zwei Doppel-Synchronkupplungen 16, 17 angeordnet sind, über die jeweils zwei Losräder 43, 30 bzw. 58, 47 mit der Antriebswelle 13 wahlweise drehfest verbindbar sind, wobei die Losräder 43, 30, 58, 47 mit jeweils einem auf einer parallel zur Antriebswelle 13 angeordneten und als Abtriebswelle dienenden Vorgelegewelle 18 angeordneten Festrad 39, 41, 25, 32 kämmen. Auf der Vorgelegewelle 18 sind zwei Losräder 57, 75 angeordnet, die mittels einer Doppel-Synchronkupplung 69 mit der Vorgelegewelle 18 drehfest verbindbar sind und welche mit jeweils einem auf der Antriebswelle 13 angeordneten Festrad 26 bzw. 19 kämmen.
  • Durch Betätigung der Doppel-Synchronkupplungen 16, 27 und 69 werden in der Hauptgruppe 3 sechs Gänge realisiert, wobei die der jeweiligen Betätigungsrichtung der Doppel-Synchronkupplungen entsprechenden Gänge durch die Pfeile im oberen Teil der 1 veranschaulicht sind; beispielsweise wird durch eine drehfeste Verbindung des Losrades 75 der Vorgelegewelle 18 mit der Vorgelegewelle der erste Gang realisiert. Im oberen Teil der 1 ist ebenfalls der der jeweiligen Betätigungsrichtung der Doppel-Synchronkupplung 15 entsprechende Betriebsmodus angedeutet, wobei NO die Normalgänge und KR die Kriechgänge bezeichnet.
  • In 1 ist mit 56 ein mit der Abtriebswelle 18 verbundenes Differential und mit 60 ein Nebenabtrieb (PTO) bezeichnet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Eingangsgruppe sind in vorteilhafter Weise sechs Vorwärts-Lastsachaltgänge und sechs Rückwärts-Lastschaltgänge realisierbar, wie anhand 2 veranschaulicht. Der erste Lastschalt-Vorwärtsgang XL ergibt sich durch Schließen der Kupplungen K1 und K2, der zweite Lastschalt-Vorwärtsgang L durch Schließen der Kupplungen K1 und K5, der dritte Lastschalt-Vorwärtsgang M durch Schließen der Kupplungen K1 und K4, der vierte Lastschalt-Vorwärtsgang H durch Schließen der Kupplungen K3 und K2, der fünfte Lastschalt-Vorwärtsgang S durch Schließen der Kupplungen K3 und K5 und der sechste Lastschalt-Vorwärtsgang XS ergibt sich durch Schließen der Kupplungen K3 und K4.
  • Bei den Lastschalt-Vorwärtsgängen werden in der Eingangsgruppe maximal drei Zahneingriffe benötigt, wobei für den schnellsten Lastschalt-Vorwärtsgang XS lediglich ein Zahneingriff benötigt wird, nämlich ein Zahneingriff zwischen dem Festrad 42 und dem Losrad 29.
  • Bezugnehmend auf 2 ergibt sich der erste Lastschalt-Rückwärtsgang RL durch Schließen der Kupplungen KR2 und K2, der zweite Lastschalt- Rückwärtsgang RH durch Schließen der Kupplungen KR2 und K5, der dritte Lastschalt-Rückwärtsgang RS durch Schließen der Kupplungen KR2 und K4, der vierte Lastschalt-Rückwärtsgang RL2 durch Schließen der Kupplungen KR1 und K2, der fünfte Lastschalt-Rückwärtsgang RH2 durch Schließen der Kupplungen KR1 und K5 und der sechste Lastschalt-Rückwärtsgang RS2 ergibt sich durch Schließen der Kupplungen KR1 und K4.
  • 2 sind die Fahrgeschwindigkeiten in km/h der dem jeweiligen Lastschaltgang zugeordneten Kriechgange und Normal-Gänge für einen beispielhaften Reifenindex 20.8–R42 zu entnehmen. Des weiteren sind im rechten Teil der Figur die Stufensprünge ϕ zwischen den Lastschalt-Gängen zu entnehmen. Hierbei betragen die Stufensprünge in den Lastschalt-Rückwärtsgängen 1.18, wodurch eine Überlastung der Kupplungen der Eingangsgruppe vermieden wird. Im Unteren Teil der 2 sind die Stufensprünge ϕ zwischen den Gängen einer Lastschalt-Stufe angegeben.
  • Bei dem Schaltschema nach 2 sind fünf Normalgänge angegeben. Die fünf Normalgänge können mit einem Getriebe gemäß 1 realisiert werden, wobei das Losrad 58 und das entsprechende Festrad 25 entfallen.
  • Selbstverständlich fällt auch jede konstruktive Ausbildung, insbesondere jede räumliche Anordnung der Bauteile des Getriebes an sich sowie zueinander und soweit technisch sinnvoll, unter den Schutzumfang der vorliegenden Ansprüche, ohne die Funktion des Getriebes, wie sie in den Ansprüchen angegeben ist, zu beeinflussen, auch wenn diese Ausbildungen nicht explizit in den Figuren oder in der Beschreibung dargestellt sind.
  • 1
    Zahnräderwechselgetriebe
    2
    Eingangsgruppe
    3
    Hauptgruppe
    4
    Zwischengetriebe
    5
    Eingangswelle
    6
    Vorgelegewelle
    7
    Vorgelegewelle
    8
    Kupplungsglocke
    9
    Kupplungsglocke
    10
    Kupplungsglocke
    11
    Abtrieb des Zwischengetriebes
    12
    Anfahrkupplung
    13
    Antriebswelle der Hauptgruppe
    14
    Zwischenwelle
    15
    Synchronschaltkupplung
    16
    Doppel-Synchronkupplung
    17
    Festrad
    18
    Vorgelegewelle
    19
    Festrad
    20
    Kupplungsglocke
    21
    Verzahnung
    22
    Festrad
    23
    Vorgelegewelle
    25
    Festrad
    26
    Festrad
    27
    Doppel-Synchronkupplung
    28
    Festrad
    29
    Losrad
    30
    Losrad
    31
    Festrad
    32
    Festrad
    35
    Verzahnung
    35'
    Verzahnung
    37
    Losrad
    39
    Festrad
    41
    Losrad
    42
    Festrad
    42'
    Festrad
    43
    Losrad
    47
    Losrad
    56
    Differential
    57
    Losrad
    58
    Losrad
    59
    Festrad
    60
    Nebenabtrieb
    64
    Festrad
    69
    Doppel-Synchronkupplung
    73
    Losrad
    75
    Losrad
    K1
    Lamellenkupplung
    K2
    Lamellenkupplung
    K3
    Lamellenkupplung
    K4
    Lamellenkupplung
    K5
    Lamellenkupplung
    KR1
    Lamellenkupplung
    KR2
    Lamellenkupplung
    ϕ
    Stufensprung
    A
    Doppel-Lamellenkupplung
    B
    Doppel-Lamellenkupplung
    C
    Doppel-Lamellenkupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4020558 A1 [0002]
    • - DE 102006011162 A1 [0005, 0006]

Claims (9)

  1. Zahnräderwechselgetriebe (1), umfassend eine als Splitgruppe dienende Eingangsgruppe (2), eine Hauptgruppe (3) und optional ein zwischen der Splitgruppe (2) und der Hauptgruppe (3) geschaltetes Zwischengetriebe (4), wobei die Eingangsgruppe (2) eine Eingangswelle (5), eine parallel zur Eingangswelle (5) angeordnete und den Abtrieb der Eingangsgruppe (2) bildende erste Vorgelegewelle (6) und eine zweite parallel zur Eingangswelle (5) angeordnete und als Umkehrwelle zur Realisierung der Rückwärtsfahrt dienende Vorgelegewelle (7) umfasst, wobei auf der Eingangswelle (5) und auf den beiden Vorgelegewellen (6, 7) jeweils eine lastschaltbare Doppel-Lamellenkupplung (A, B, C) angeordnet ist und wobei die Kupplungsglocken (8, 9, 10) der Doppelkupplungen (A, B. C) über äußere Verzahnungen (35, 35', 52) miteinander direkt oder indirekt in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, dass es eine dritte parallel zur Eingangswelle (5) angeordnete Vorgelegewelle (23) umfasst, auf der eine Lamellenkupplung (KR2) und ein Festrad (22) angeordnet sind und dass antriebsseitig vor der auf der Eingangswelle (5) angeordneten Doppelkupplung (A) ein mit dem Innenlamellenträger der ersten Kupplung (K1) der Doppelkupplung (A) verbundenes Festrad (42) angeordnet ist, das mit einem auf der Vorgelegewelle (6) angeordneten und mit dem Innenlamellenträger der ersten Kupplung (K3) der auf der Vorgelegewelle (6) angeordneten Doppelkupplung (B) verbundenen Losrad (29) in Eingriff steht, wobei ein antriebsseitig vor der auf der Vorgelegewelle (7) angeordneten Doppelkupplung (C) angeordnetes und mit dem Innenlamellenträger der ersten Kupplung (KR1) der Doppelkupplung (C) verbundenes Festrad (28) vorgesehen ist, dass mit dem Festrad (42) oder mit einem antriebsseitig vor dem Festrad (42) auf der Eingangswelle (5) angeordneten zusätzlichen Festrad (42') in Eingriff steht, dass der Doppelkupplung (A) ein mit dem Innenlamellenträger der zweiten Kupplung (K2) der Doppelkupplung (A) verbundenes Losrad (37) nachgeschaltet ist, das mit einem auf der Vorgelegewelle (6) abtriebsseitig der Doppelkupplung (B) angeordneten Festrad (64) in Eingriff steht, welches mit dem Innenlamellenträger der zweiten Kupplung (K4) der Doppelkupplung (B) der Vorgelegewelle (6) verbunden ist und dass abtriebsseitig vom dem Festrad (64) ein weiteres auf der Vorgelegewelle (6) angeordnetes Festrad (59) angeordnet ist, welches mit einem mit dem Innenlamellenträger der zweiten Kupplung (K5) der Doppelkupplung (C) verbundenen Losrad (41) in Eingriff steht, wobei die Kupplungsglocke (20) der Lamellenkupplung (KR2) über eine Verzahnung (21) mit der Verzahnung (35) der Kupplungsglocke (10) in Eingriff steht und das Festrad (22) mit dem Festrad (28) kämmt.
  2. Zahnräderwechselgetriebe (1), umfassend eine als Splitgruppe dienende Eingangsgruppe (2), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Eingangsgruppe (2) sechs Vorwärts-Lastsachaltgänge realisierbar sind, wobei sich der erste Lastschalt-Vorwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (K1) und (K2), der zweite Lastschalt-Vorwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (K1) und (K5), der dritte Lastschalt-Vorwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (K1) und (K4), der vierte Lastschalt-Vorwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (K3) und (K2), der fünfte Lastschalt-Vorwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (K3) und (K5) und der sechste Lastschalt-Vorwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (K3) und (K4) ergibt.
  3. Zahnräderwechselgetriebe (1), umfassend eine als Splitgruppe dienende Eingangsgruppe (2), nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Eingangsgruppe (2) sechs Rückwärts-Lastsachaltgänge realisierbar sind, wobei sich der erste Lastschalt-Rückwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (KR2) und (K2), der zweite Lastschalt-Rückwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (KR2) und (K5), der dritte Lastschalt-Rückwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (KR2) und (K4), der vierte Lastschalt-Rückwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (KR1) und (K2), der fünfte Lastschalt-Rückwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (KR1) und (K5) und der dritte Lastschalt-Rückwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (KR1) und (K4) ergibt.
  4. Zahnräderwechselgetriebe (1), umfassend eine als Splitgruppe dienende Eingangsgruppe (2), nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass ein Zwischengetriebe (4) vorgesehen ist, die Vorgelegewelle (6) der Eingangsgruppe (2) als Antriebswelle des Zwischengetriebes (4) dient, wobei der Abtrieb (11) des Zwischengetriebes (4) als Antrieb der Hauptgruppe (3) dient und mit der Antriebsseite einer Anfahrkupplung (12) verbunden ist, deren Abtriebsseite mit der Antriebswelle (13) der Hauptgruppe (3) verbunden ist.
  5. Zahnräderwechselgetriebe (1), umfassend eine als Splitgruppe dienende Eingangsgruppe (2), nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischengetriebe (4) ein mit der Vorgelegewelle (6) verbundenes Festrad (31) umfasst, das mit einem auf einer Zwischenwelle (14) angeordneten Festrad (59) in Eingriff steht, wobei auf der Zwischenwelle (14) ein weiteres Festrad (17) angeordnet ist, welches mit einem Losrad (73) kämmt, das auf der Primärwelle der Anfahrkupplung (12) angeordnet ist, wobei axial betrachtet zwischen dem Festrad (31) und dem Losrad (73) eine Synchronschaltkupplung (15) angeordnet ist, durch deren Betätigung bei Eingriff in das Festrad (31) dieses direkt mit der Primärwelle der Anfahrkupplung (12) verbindbar ist oder bei Eingriff in das Losrad (73) ein über die Zwischenwelle (14) gehender Momentenfluss bewirkt wird, um eine Unter- oder eine Übersetzung zu erzielen.
  6. Zahnräderwechselgetriebe (1), umfassend eine als Splitgruppe dienende Eingangsgruppe (2), nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass das Zwischengetriebe (4) als Kriechganggetriebe ausgeführt ist, das Festrad (17) kleiner ausgeführt ist, als das Festrad (59) wobei für den Fall, dass das Zwischengetriebe (4) als Schnellganggetriebe ausgeführt ist, das Zahnrad (59) kleiner ausgeführt ist als das Zahnrad (17).
  7. Zahnräderwechselgetriebe (1), umfassend eine als Splitgruppe dienende Eingangsgruppe (2), nach einem der vorangehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass die Hauptgruppe (3) eine Antriebswelle (13) umfasst, auf der zwei Doppel-Synchronkupplungen (16, 17) angeordnet sind, über die jeweils zwei Losräder (43, 30) bzw. (58, 47) mit der Antriebswelle (13) wahlweise drehfest verbindbar sind, wobei die Losräder (43, 30, 58, 47) mit jeweils einem auf einer parallel zur Antriebswelle (13) angeordneten und als Abtriebswelle dienenden Vorgelegewelle (18) angeordneten Festrad (39, 41, 25, 32) kämmen, wobei auf der Vorgelegewelle (18) zwei Losräder (57, 75) angeordnet sind, die mittels einer Doppel-Synchronkupplung (69) mit der Vorgelegewelle (18) drehfest verbindbar sind und mit jeweils einem auf der Antriebswelle (13) angeordneten Festrad (26) bzw. (19) kämmen.
  8. Zahnräderwechselgetriebe (1), umfassend eine als Splitgruppe dienende Eingangsgruppe (2), nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigung der Doppel-Synchronkupplungen (16, 27, 69) in der Hauptgruppe (3) sechs Gänge realisierbar sind.
  9. Zahnräderwechselgetriebe (1), umfassend eine als Splitgruppe dienende Eingangsgruppe (2), nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verzahnung (35) der Kupplungsglocke (10), welche mit der Verzahnung (52) der Kupplungsglocke (9) kämmt und die Verzahnung (21) der Kupplungsglocke (20) der Lamellenkupplung (KR2) axial betrachtet in die entgegengesetzte Richtung erstrecken, als die Verzahnung (35') der Kupplungsglocke (8), welche mit der Verzahnung (52) der Kupplungsglocke (9) kämmt.
DE200910000778 2009-02-11 2009-02-11 Zahnräderwechselgetriebe umfassend eine Splitgruppe Withdrawn DE102009000778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000778 DE102009000778A1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Zahnräderwechselgetriebe umfassend eine Splitgruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000778 DE102009000778A1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Zahnräderwechselgetriebe umfassend eine Splitgruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000778A1 true DE102009000778A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42317296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910000778 Withdrawn DE102009000778A1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Zahnräderwechselgetriebe umfassend eine Splitgruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009000778A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061919A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Zf Friedrichshafen Ag Zahnräderwechselgetriebe, umfassend eine Splitgruppe
DE102011080565A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Eingangsgruppe eines Zahnräderwechselgetriebes
CN103939536A (zh) * 2014-04-28 2014-07-23 常州联发凯迪机械有限公司 多档位拖拉机变速箱
WO2016165891A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Volllastschaltbare getriebeanordnung und landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102015206877A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Splittergetriebe, Gesamtgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102011084621B4 (de) * 2011-10-17 2021-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Vielstufiges Zahnräderwechselgetriebe und Verfahren zum Einstellen desselben
US11933388B2 (en) 2021-11-03 2024-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Powershift transmission of a motor vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020558A1 (de) 1989-07-05 1991-01-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vielstufiges zahnraederwechselgetriebe
DE102006011162A1 (de) 2006-03-10 2007-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Zahnräderwechselgetriebe für Traktoren und Schlepperfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020558A1 (de) 1989-07-05 1991-01-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vielstufiges zahnraederwechselgetriebe
DE102006011162A1 (de) 2006-03-10 2007-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Zahnräderwechselgetriebe für Traktoren und Schlepperfahrzeuge

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061919A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Zf Friedrichshafen Ag Zahnräderwechselgetriebe, umfassend eine Splitgruppe
DE102011080565A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Eingangsgruppe eines Zahnräderwechselgetriebes
DE102011084621B4 (de) * 2011-10-17 2021-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Vielstufiges Zahnräderwechselgetriebe und Verfahren zum Einstellen desselben
CN103939536A (zh) * 2014-04-28 2014-07-23 常州联发凯迪机械有限公司 多档位拖拉机变速箱
CN103939536B (zh) * 2014-04-28 2016-06-29 江苏俊云机械科技有限公司 多档位拖拉机变速箱
WO2016165890A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Splittergetriebe, gesamtgetriebe und landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102015206877A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Splittergetriebe, Gesamtgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102015206881A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Volllastschaltbare Getriebeanordnung und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
CN107532686A (zh) * 2015-04-16 2018-01-02 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 分裂变速器、总变速器以及农业作业机械
CN107532686B (zh) * 2015-04-16 2020-04-21 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 分裂变速器、总变速器以及农业作业机械
US10837523B2 (en) 2015-04-16 2020-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Splitter gearbox, overall transmission and mobile agricultural machine
WO2016165891A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Volllastschaltbare getriebeanordnung und landwirtschaftliche arbeitsmaschine
US10968984B2 (en) 2015-04-16 2021-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Transmission arrangement which can be shifted under full load, and agricultural working machine
US11933388B2 (en) 2021-11-03 2024-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Powershift transmission of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000776B4 (de) Zahnräderwechselgetriebe umfassend eine Splitgruppe
EP2914874B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102007049271A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2016015945A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102009000778A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe umfassend eine Splitgruppe
DE102011080566A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe
DE102009000779B4 (de) Zahnräderwechselgetriebe umfassend eine Splitgruppe
DE102015211049A1 (de) Getriebeanordnung, Gesamtgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102011077597A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102011076390A1 (de) Parallelschaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102015211809A1 (de) Getriebeanordnung
DE102011076382A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011076391A1 (de) Parallelschaltgetriebe
DE102013200646A1 (de) Verfahren zum Schalten eines in Gruppenbauweise ausgeführten Kraftfahrzeug-getriebes, sowie Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise
EP2655924B1 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
DE102010061919A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe, umfassend eine Splitgruppe
DE102012216732B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise
DE102011076381A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014004691A1 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102007035307A1 (de) Vorrichtung zur Drehrichtungsumkehr für ein stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102011080565A1 (de) Eingangsgruppe eines Zahnräderwechselgetriebes
DE102010039349A1 (de) Getriebeanordnung mit einer Vorschaltgruppe
DE102009018450A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102015207334A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE10232835B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131022

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination