DE102009000670A1 - Kältegerät mit Notfall-Betriebsmodus - Google Patents

Kältegerät mit Notfall-Betriebsmodus Download PDF

Info

Publication number
DE102009000670A1
DE102009000670A1 DE102009000670A DE102009000670A DE102009000670A1 DE 102009000670 A1 DE102009000670 A1 DE 102009000670A1 DE 102009000670 A DE102009000670 A DE 102009000670A DE 102009000670 A DE102009000670 A DE 102009000670A DE 102009000670 A1 DE102009000670 A1 DE 102009000670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine room
compartment
threshold
control circuit
tsu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009000670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009000670B4 (de
Inventor
Alexander GÖRZ
Harald Joksch
Wolfgang Nuiding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102009000670.2A priority Critical patent/DE102009000670B4/de
Priority to EP10704333A priority patent/EP2394113A2/de
Priority to PCT/EP2010/050505 priority patent/WO2010089178A2/de
Priority to CN2010800069079A priority patent/CN102308167A/zh
Publication of DE102009000670A1 publication Critical patent/DE102009000670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009000670B4 publication Critical patent/DE102009000670B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/008Alarm devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/26Problems to be solved characterised by the startup of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0023Control of the air flow cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/122Sensors measuring the inside temperature of freezer compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/14Sensors measuring the temperature outside the refrigerator or freezer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/006Safety devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Haushalts-Kältegerät hat einen Maschinenraum, eine Kältemaschine, die Abwärme in den Maschinenraum abgibt, ein Gebläse zum Abführen der Abwärme aus dem Maschinenraum und einen Maschinenraum-Temperatursensor zum Erfassen einer Temperatur (Ts) in dem Maschinenraum. Eine Steuerschaltung ist mit dem Maschinenraum-Temperatursensor verbunden, um die Kältemaschine außer Betrieb zu nehmen (S7), wenn die von dem Maschinenraum-Temperatursensor erfasste Temperatur (Ts) einen ersten Grenzwert (Tso) überschreitet (S2), und die Kältemaschine wieder in Betrieb zu nehmen (S4, S9), wenn die Temperatur (Ts) einen zweiten Grenzwert (Tsu) unterschreitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushalts-Kältegerät, mit einem Maschinenraum, einer Kältemaschine, die Abwärme in den Maschinenraum abgibt, einem Gebläse zum Abführen der Abwärme aus dem Maschinenraum und einem Maschinenraum-Temperatursensor.
  • Eine Zwangskühlung des Maschinenraums durch ein Gebläse ist technisch interessant, da sie die Möglichkeit bietet, den Wärmeaustausch an einer Oberfläche, über die die Abwärme der Kältemaschine an den Maschinenraum abgegeben wird, zu intensivieren, so dass eine relativ kleine Oberfläche ausreicht, um eine gegebene Abwärmeleistung abzugeben. Dadurch kann der Maschinenraum kompakt gehalten werden, und dadurch verfügbar werdendes Volumen kann dem Nutzvolumen des Kältegeräts zugeschlagen werden, oder es kann genutzt werden, um die Isolation des Gerätes zu verbessern. Darüber hinaus wird die Möglichkeit geschaffen, den Maschinenraum im Gerät an einer Stelle zu platzieren, die auf rein passivem Wege nicht ausreichend kühlbar wäre, und so schlecht zugängliche Bereiche des Geräts sinnvoll zu nutzen.
  • Hiermit zwangsläufig verbunden ist jedoch das Problem, dass bei einem Ausfall des Gebläses die Abwärme nicht mehr in ausreichendem Umfang abgeführt werden kann. Es kommt zu einer Überhitzung des Maschinenraums, durch die darin eingebaute Komponenten beschädigt werden können. Insbesondere wenn ein Verflüssiger der Kältemaschine aus einem Kühlfach des Geräts abgeführte Wärme in den Maschinenraum abgibt, führt jede Temperaturerhöhung im Maschinenraum zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrades der Kältemaschine. Diese muss daher länger laufen, um das Kühlfach auf seiner Soll-Temperatur zu halten. Dadurch steigt die Wärmeabgabe durch einen Verdichter der Kältemaschine, wodurch sich die Temperatur des Maschinenraums noch weiter erhöht.
  • Um die Gefahr einer Beschädigung durch Überhitzung abzuwenden, ist bekannt, die Kältemaschine eines Kältegeräts der eingangs angegebenen Art vollständig abzuschalten, wenn der in thermischem Kontakt mit dem Maschinenraum stehende Temperatursensor die Überschreitung eines vorgegebenen Temperaturgrenzwerts registriert. Dem Benutzer des Geräts wird eine Fehlermeldung angezeigt, und wenn er diese bemerkt, muss er möglichst schnell für eine Behebung der Störung sorgen, um eine übermäßige Erwärmung des Lagerfachs und eine Schädigung des darin enthaltenen Kühlguts zu vermeiden. Die zur Behebung der Störung verfügbare Zeit ist eng begrenzt, da das Kühlfach nach Erfassung der Störung nicht mehr gekühlt wird und sich kontinuierlich der Umgebungstemperatur annähert. Die Notwendigkeit der schnellen Störungsbehebung kann einen Benutzer unter unangenehmen psychischen Druck setzen, und sie kann auch zu relativ hohen Reparaturkosten führen, wenn zu einem ungünstigen Zeitpunkt, zum Beispiel an Festtagen, ein Notdienst gerufen werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Kältegerät zu schaffen, das einem Benutzer mehr Zeit gibt, auf eine Störung zu reagieren, bevor Schäden am Kühlgut zu erwarten sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät mit einem Maschinenraum, einer Kältemaschine, die Abwärme in den Maschinenraum abgibt, einem Gebläse zum Abführen der Abwärme aus dem Maschinenraum und einem Maschinenraum-Temperatursensor zum Erfassen einer Temperatur in dem Maschinenraum eine Steuerschaltung mit dem Maschinenraum-Temperatursensor verbunden ist, um die Kältemaschine außer Betrieb zu nehmen, wenn die von dem Maschinenraum-Temperatursensor erfasste Temperatur einen ersten Grenzwert überschreitet und die Kältemaschine wieder in Betrieb zu nehmen, wenn die Temperatur einen zweiten Grenzwert unterschreitet. So kann ein Notbetrieb der Kältemaschine aufrecht erhalten werden, auch wenn die Zwangsbelüftung gestört ist, wobei die mittlere Leistung der Kältemaschine im Notbetrieb sich automatisch anpasst an die Abwärmemenge, die trotz der Störung noch aus dem Maschinenraum abfließt.
  • Der erste Grenzwert der Temperatur sollte niedrig genug gewählt sein, um eine Überhitzung von Komponenten des Maschinenraums sicher auszuschließen. Der genaue Betrag dieses Grenzwertes kann entsprechend der Temperaturbeständigkeit der im Maschinenraum verbauten Werkstoffe gewählt sein. Zweckmäßigerweise beträgt der erste Grenzwert zwischen 60° und 80°C; dies erlaubt die Verwendung preiswerter, nicht notwendigerweise hochtemperaturbeständiger Kunststoff-Werkstoffe im Maschinenraum.
  • Der zweite Grenzwert kann mit dem ersten identisch oder niedriger sein. Einerseits sollte er möglichst weit unter dem ersten Grenzwert liegen, um, nachdem eine Unterschreitung des zweiten Grenzwerts erfasst worden ist, einen möglichst lange andauernden und damit energieeffizienten Betrieb der Kältemaschine zu ermöglichen, bevor der erste Grenzwert wieder überschritten wird. Andererseits muss er mit Gewissheit höher sein als die Umgebungstemperatur des Kältegeräts, da er anderenfalls nicht unterschritten werden kann. Vorzugsweise ist der zweite Grenzwert daher höher als eine maximal zu erwartende Umgebungstemperatur des Kältegeräts. Ein Betrag des zweiten Grenzwerts zwischen 35° und 50°C, insbesondere ca. 45°C ist bevorzugt.
  • Um eine Unterschreitung des zweiten Grenzwerts mit Gewissheit zu ermöglichen, kann die Steuerschaltung mit einem Umgebungstemperatursensor verbunden sein, der es ihr ermöglicht, den zweiten Grenzwert in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, zum Beispiel um einen vorgegebenen Differenzbetrag höher als die Umgebungstemperatur, festzulegen.
  • Bei einem Kombinationskältegerät mit wenigstens zwei auf unterschiedlichen Soll-Temperaturen betriebenen und unabhängig voneinander durch die Kältemaschine kühlbaren Lagerfächern kann die Steuerschaltung zweckmäßigerweise eingerichtet sein, im Falle der Wieder-Inbetriebnahme der Kältemaschine nach Unterschreitung des zweiten Grenzwerts nur ein erstes der beiden Lagerfächer zu kühlen. Durch diesen eingeschränkten Kühlbetrieb entsteht weniger Abwärme, als wenn die Kühlung von beiden Fächern aufrecht erhalten wird, so dass unter günstigen Umständen brauchbare Lagerbedingungen in dem ersten Fach aufrechterhalten werden können. In einem solchen Fall braucht ein Benutzer, falls die Störung nicht kurzfristig behoben werden kann, lediglich für eine anderweitige Unterbringung oder einen alsbaldigen Verbrauch des Inhalts des zweiten Lagerfachs zu sorgen, da eine Schädigung des Inhalts des ersten Fachs nicht zu befürchten ist.
  • Wenn die zwei Fächer ein Normalkühlfach und ein Gefrierfach sind, ist das im Falle der Wieder-Inbetriebnahme der Kältemaschine gekühlte erste Fach vorzugsweise das Gefrierfach, da dieses im Allgemeinen den höherwertigen Inhalt hat beziehungsweise der Inhalt des Kühlfachs im Allgemeinen ohnehin für alsbaldigen Verbrauch bestimmt ist und seine kurzfristige Nutzung daher im Notfall weniger Schwierigkeiten aufwirft.
  • Einer vorteilhaften Weiterbildung zufolge kann die Steuerschaltung mit einem Temperatursensor des ersten Fachs verbunden sein, um im Fall der Wiederinbetriebnahme der Kältemaschine nach Unterschreitung des zweiten Grenzwerts nur dann das erste Fach zu kühlen, wenn die vom Temperatursensor des ersten Fachs erfasste Temperatur einen dritten Grenzwert übersteigt. Anderenfalls können beide Fächer entsprechend ihrem Kühlungsbedarf gekühlt werden. So kann beispielsweise im Störungsfall das Kühlen des Gefrierfachs hinausgezögert werden, bis dieses sich bis auf eine geeignet festgelegte Temperatur oberhalb seiner eigentlichen Soll-Temperatur erwärmt hat, und in dieser Zeit auch noch eine Notkühlung des Normalkühlfachs aufrecht erhalten werden. Eine geeignete Temperatur für den dritten Grenzwert kann dann zum Beispiel so gewählt sein, dass sie immerhin noch eine mehrwöchige Lagerung des Gefrierguts erlaubt, während die eigentliche Soll-Temperatur des Gefrierfachs für eine mehrmonatige Lagerung des Kühlguts ausgelegt ist.
  • Darüber hinaus kann die Steuerschaltung auch eingerichtet sein, die Kühlung des zweiten Lagerfachs wieder aufzunehmen, wenn die vom Maschinenraum-Temperatursensor erfasste Temperatur einen vierten Grenzwert unterschreitet, der niedriger als der zweite ist. Falls die Überhitzung des Maschinenraums auf einen tatsächlichen Ausfall des Gebläses zurückgeht, ist mit einer Unterschreitung dieses vierten Grenzwerts nicht zu rechnen, da bereits bei Unterschreitung des zweiten Grenzwerts die Kältemaschine wieder in Betrieb geht und den Maschinenraum erwärmt. Falls jedoch der Grund für die Überhitzung in einer zeitweiligen Blockade des Luftaustauschs zwischen dem Maschinenraum und der Umgebung begründet ist, zum Beispiel durch einen eine Luftöffnung blockierenden Fremdkörper, dann kann durch diese Vorkehrung der reguläre Kühlbetrieb vollständig wieder aufgenommen werden, sobald die Blockade beseitigt ist, und eine Schädigung von Kühlgut durch eine unnötige Unterbrechung des Kühlbetriebs ist ausgeschlossen.
  • Zweckmäßigerweise verfügt das Kältegerät über einen Signalgeber zum Anzeigen einer Warnmeldung nach Überschreitung des ersten Grenzwerts. Um sicherzustellen, dass, soweit nötig, eine Behebung der Störung durch Fachpersonal veranlasst wird, sollte die Warnmeldung nach Unterschreitung des zweiten Grenzwerts bestehen bleiben, und zu ihrer Rücksetzung sollte ein Fremdeingriff erforderlich sein.
  • Dieser Fremdeingriff kann in einfacher und zweckmäßiger Weise eine Unterbrechung der Stromversorgung wenigstens der Steuerschaltung, im einfachsten Falle des gesamten Kältegeräts, etwa durch Ziehen des Netzsteckers, sein. So kann auch ein nicht fachkundiger Benutzer die Warnmeldung rücksetzen. Dies ist insbesondere dann wünschenswert, wenn die Warnmeldung nicht auf eine anhaltende technische Störung des Geräts sondern auf einen zeitweiligen externen Störeinfluss wie etwa die oben erwähnte Blockade des Luftaustauschs zurückzuführen ist und ein Eingriff durch Fachpersonal zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit des Geräts nicht notwendig ist.
  • Um einen oder mehrere der oben erwähnten Grenzwerte zu speichern, ist die Steuerschaltung vorzugsweise mit einem Digitalspeicherbaustein verbunden. Dies ermöglicht eine einfache und genaue Festlegung der Grenzwerte für jedes einzelne Gerät durch Schreiben in den Speicher, wobei die hinein zu schreibenden Werte beispielsweise in Abhängigkeit von einer Klimazone, in der das Gerät voraussichtlich zu Einsatz kommen wird, bzw. einer maximal erwarteten Umgebungstemperatur vorgegeben sein können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische, auseinander gezogene Ansicht eines Kältegeräts, an dem die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
  • 2 ein Flussdiagramm eines in einer Steuerschaltung des Kältegeräts der 1 ausgeführten Arbeitsverfahrens;
  • 3 eine weiter entwickelte Ausgestaltung des Arbeitsverfahrens, die in einem Kombinations-Kältegerät anwendbar ist;
  • 4 eine Weiterentwicklung des Verfahrens der 3; und
  • 5 eine abermalige Weiterentwicklung des Verfahrens.
  • Als Beispiel für ein Haushalts-Kältegerät, an dem die vorliegende Erfindung anwendbar ist, zeigt 1 eine perspektivische Ansicht eines Einbau-Kühlschranks. Ein Maschinenraum 1 ist hier in einem Sockelaggregat 2 untergebracht, das von einem quaderförmigen, ein Kühlfach 3 umschließenden Korpus 4 abgehängt ist. Der Korpus 4 ist vorgesehen zur Montage in einer Möbelnische, wobei ein Boden der in der Figur nicht dargestellten Möbelnische einen zentralen Ausschnitt aufweist, durch den das Sockelaggregat 2 in einen Sockelbereich des das Gerät aufnehmenden Möbels, unmittelbar über Fußbodenniveau, eingreift.
  • Um einen Luftaustausch zwischen dem Maschinenraum 1 und der Umgebung zu ermöglichen, ist in ein Sockelbrett 5 des Möbels ein Rost mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen 6 eingefügt. Hinter den Durchgangsöffnungen 6 sind im Maschinenraum 1 in an sich bekannter Weise ein Verflüssiger 7, ein Gebläse 8 und ein Verdichter 9 untergebracht. Das Gebläse 8 treibt einen Luftstrom an, der über einen Teil der Durchgangsöffnungen 6 in den Maschinenraum 1 eintritt, am Verflüssiger 7 und dem Verdichter 9 vorbei streicht und über benachbarte Durchgangsöffnungen 6 wieder austritt und so von Verflüssiger 7 und Verdichter 9 freigesetzte Abwärme abführt.
  • Eine Elektronikplatine mit einer Steuerschaltung 11, die den Betrieb des Verdichters 9 steuert, ist hinter einem Bedienfeld 10 an der vorderen oberen Kante des Korpus 4 in dessen Decke eingelassen. Die Steuerschaltung 11 ist in an sich bekannter Weise als Mikroprozessor oder Mikrocontroller, mit einem in einem digitalen Speicherbaustein gespeicherten Betriebsprogramm, implementiert. Sie ist verbunden mit einem Temperatursensor 12, der an weitgehend beliebiger Stelle des Maschinenraums 1 dem Luftstrom des Gebläses 8 bzw. im Falle eines Stillstands des Gebläses 8 der vom Verflüssiger 7 und/oder dem Verdichter 9 abgegebenen Abwärme ausgesetzt ist, und mit einem Temperatursensor 13 an einer Wand des Kühlfachs 3.
  • Unter normalen Betriebsbedingungen, solange die vom Sensor 12 erfasste Temperatur im Maschinenraum einen oberen Grenzwert Tso von 80°C nicht überschreitet, vergleicht die Steuerschaltung 11 die vom Temperatursensor 13 gemeldete Temperatur des Kühlfachs 3 in an sich bekannter Weise mit dem Grenzen eines Schaltintervalls und schaltet den Verdichter 9 ein, sobald die gemessene Temperatur die obere Grenze des Schaltintervalls überschreitet bzw. schaltet den Verdichter 9 aus, sobald die Temperatur die untere Grenze des Schaltintervalls unterschreitet.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines von der Steuerschaltung 11 ausgeführten Verfahrens im Falle einer Störung der Wärmeabfuhr aus dem Maschinenraum 1. Die in Schritt S1 vom Temperatursensor 12 abgefragte Maschinenraumtemperatur Ts wird in Schritt S2 mit dem bereits erwähnten oberen Grenzwert Tso verglichen. Wenn der Grenzwert nicht überschritten ist, wird in Schritt S3 ein Störungsflag Tsflag abgefragt, das an späterer Stelle noch genauer erläutert wird. Wenn das Störungsflag Tsflag nicht gesetzt ist, geht die Steuerschaltung 11 in Schritt S4 zum oben beschriebenen Normalbetrieb über.
  • Wenn in Schritt S2 eine Überschreitung des Grenzwerts Tso festgestellt wird, wird das Störungsflag Tsflag in Schritt S5 gesetzt. Ein Warnsignal wird in Schritt S6 ausgegeben, zum Beispiel durch Setzen eines optischen Zeichens am Bedienfeld 10 oder Ingangsetzen eines akustischen Signalgebers. Anschließend wird in Schritt S7 der Verdichter 9 außer Betrieb genommen, um eine weitere Erwärmung des Maschinenraums 1 zu verhindern. Dann kehrt das Verfahren zu Schritt S1 zurück.
  • In Schritt S1 wird erneut die Temperatur Ts im Maschinenraum gemessen. Wenn sich nach dem Ausschalten des Verdichters in Schritt S7 und dem Verstreichen einer gewissen Zeitspanne der Maschinenraum wieder unter den Grenzwert Tso abgekühlt hat, erreicht das Verfahren erneut den Schritt S3. Da nun das Störungsflag Tsflag gesetzt ist, verzweigt das Verfahren zu Schritt S8, wo die Maschinenraum-Temperatur Ts mit einem zweiten, niedrigeren Grenzwert Tsu verglichen wird. Der zweite Grenzwert kann fest vorgegeben sein, indem sein Wert in einen nichtflüchtigen Speicher der Steuerschaltung eingetragen ist. Dieser Wert kann vom Hersteller des Geräts in verschiedenen Geräten einer Serie unterschiedlich vorgegeben werden, je nachdem, in welcher Klimazone ein Gerät zum Einsatz vorgesehen ist. So kann stets ein Wert gewählt werden, der zwar einerseits möglicht niedrig, andererseits aber auch mit ausreichender Sicherhait höher als die Umgebungstemperatur des Geräts ist. Der Grenzwert Tsu kann aber auch veränderlich sein. So kann etwa die Steuerschaltung 11 mit einem (nicht dargestellten) Umgebungstemperatursensor verbunden sein, um (unter anderem) den Grenzwert Tsu um einen vorgegebenen Differenzbetrag höher als die Umgebungstemperatur zu wählen.
  • Wenn der Grenzwert Tsu in Schritt S8 nicht unterschritten ist, kehrt das Verfahren zu Schritt S1 zurück; im anderen Falle geht es über zu Schritt S4.
  • In Schritt S4 wird wie im normalen, ungestörten Betrieb des Geräts anhand der von dem Sensor 13 erfassten Temperatur entschieden, ob der Verdichter 9 eingeschaltet wird oder nicht, und der Verdichter wird entsprechend der Entscheidung geschaltet. Anschließend kehrt das Verfahren wiederum zu Schritt S1 zurück, so dass wenn die Wieder-Inbetriebnahme des Verdichters wieder zu einem Anstieg der Maschinenraum-Temperatur Ts über den Grenzwert Tso führt, der Verdichter erneut, ohne Rücksicht auf die Kühlfachtemperatur, ausgeschaltet wird. So arbeitet im Störungsfall der Verdichter 9 mit Unterbrechungen weiter, wobei allerdings das Verhältnis von Einschalt- und Ausschaltzeiten des Verdichters 9 anstatt durch die Temperaturen in den Fächern in erster Linie durch die Maschinenraum-Temperatur Ts bestimmt ist: Indem sich die Schritte S4 und S7 abwechseln, wird der Verdichter genau so viel betrieben, wie möglich ist, ohne dass es zu einer kritischen Überhitzung des Maschinenraums 1 kommt, die die darin montierten Komponenten in Mitleidenschaft ziehen könnte.
  • 3 zeigt eine Weiterentwicklung des Verfahrens von 2, das in einem Kombinations-Kältegerät anwendbar ist, das über wenigstens zwei verschiedene, auf unterschiedlichen Soll-Temperaturen gehaltene Lagerfächer verfügt, denen jeweils ein Temperatursensor zugeordnet ist. Im Folgenden wird lediglich ein Kombinationsgerät mit Normalkühlfach und Gefrierfach betrachtet, doch versteht sich, dass die Erfindung ohne weiteres auf eine beliebige Kombination von zwei oder mehr unter Normalkühlfach, Gefrierfach, Kellerfach, Null-Grad-Fach oder dergleichen ausgewählte Kombinationen übertragbar ist.
  • Die zwei Fächer sind unabhängig voneinander kühlbar, sei es, dass jedem Fach ein Kältemittelkreislauf mit eigenem Verdichter und Verflüssiger zugeordnet ist, oder dass die Fächer über ein Wegeventil selektiv mit Kältemittel von einem gemeinsamen Verdichter beaufschlagbar sind.
  • Die Verfahrensschritte S1 bis S3 und S5 bis S8 sind die gleichen wie mit Bezug auf 2 beschrieben. Der Schritt 4 unterscheidet sich von dem des Kältegeräts auf 1 lediglich dadurch, dass der Verdichter 9 immer dann eingeschaltet wird, wenn der Temperatursensor eines der Fächer eine Temperatur oberhalb des diesem Fach zugeordneten Soll-Temperaturintervalls erfasst, und er wieder ausgeschaltet wird, wenn die Temperatur in diesem Fach die untere Grenze des Soll-Temperaturintervalls erreicht hat.
  • Das Verfahren sieht vor, dass eines der beiden Fächer, vorzugsweise das Gefrierfach, als ein priorisiertes Fach festgelegt ist, dessen Kühlung im Störungsfalle bevorzugt aufrecht zu erhalten ist. Wenn in Schritt S8 festgestellt wird, dass sich nach der Not-Abschaltung des Verdichters in Schritt S7 der Maschinenraum wieder unter den Grenzwert Tsu abgekühlt hat, wird nicht der Normalbetrieb S4 wieder aufgenommen, sondern ein auf das priorisierte Gefrierfach beschränkter Betrieb S9. In diesem eingeschränkten Betrieb vergleicht die Steuerschaltung 11 lediglich die im Gefrierfach gemessene Temperatur mit dem für dieses Fach vorgegebenen Soll-Temperaturintervall und schaltet den Verdichter 9 bei Überschreiten der Obergrenze des Intervalls ein und bei Unterschreiten der Untergrenze wieder aus, und allein der Verdampfer des Gefrierfachs wird mit Kältemittel versorgt. Die Temperatur im Normalkühlfach bleibt unberücksichtigt.
  • Da der Verdichter 9 das Normalkühlfach nicht mehr kühlt, ist die mittlere Wärmeabgabe durch Verdichter 9 und Verflüssiger 7 verringert, und es sind relativ lange Zeitspannen des Verdichterbetriebs möglich, bevor eine erneute Überschreitung des Grenzwerts Tso im Maschinenraum 1 eine neuerliche Not-Abschaltung S7 des Verdichters erzwingt. Unter günstigen Umständen ist die Wärmeabgabe bei ausschließlicher Kühlung des Gefrierfachs so gering, dass es zu keiner Überschreitung des Grenzwerts Tso mehr kommt. Das heißt, es wird zwar das Normalkühlfach nicht mehr gekühlt, aber das Gefrierfach kann trotz der Störung auf seiner Soll-Temperatur gehalten werden, so dass eine Schädigung seines Inhalts auch bei längerem Anhalten der Störung nicht zu befürchten ist.
  • Wenn, wie oben geschildert, im Störungsfall die Beschränkung des Kühlbetriebs auf das priorisierte Fach dazu führt, dass die Maschinenraum-Temperatur Ts den Grenzwert Tso nicht mehr erreicht, so bedeutet dies, dass der Verdichter 9 ohne Gefahr eines Schadens auch noch mit einer etwas höheren Leistung betrieben werden könnte, und dass diese Leistung genutzt werden könnte, um eine eingeschränkte Kühlung auch im nicht priorisierten Fach aufrecht zu erhalten. Dieser Überlegung trägt im das Flussdiagramm der 4 dargestellte Verfahren Rechnung. Die Schritte S1 bis S9 sind die gleichen wie im Verfahren der 3; ein Unterschied liegt darin, dass zwischen die Schritte S8 und S9 als zusätzlicher Schritt S10 eine Überprüfung der Temperatur Tpr des priorisierten Fachs eingefügt ist. Wenn diese unter einer Grenztemperatur Tgr liegt, und das priorisierte Fach deswegen nicht unbedingt gekühlt werden muss, verzweigt das Verfahren zum Normalbetrieb des Schritts S4, das heißt, die Steuerschaltung 11 überwacht die Temperatur in beiden Fächern und kühlt jedes Fach, wenn in ihm Kühlbedarf festgestellt wird. Nur wenn in Schritt S10 die Überschreitung des Grenzwerts Tgr im priorisierten Fach festgestellt wird, wird der Versuch, auch das nicht priorisierte Fach zu kühlen, aufgegeben, und die Kühlung wird auf das priorisierte Fach beschränkt.
  • Der Grenzwert Tgr kann im Soll-Temperaturintervall des priorisierten Fachs liegen. In diesem Fall wird im Normalbetrieb S4 niemals Kühlbedarf des priorisierten Fachs festgestellt, und der Schritt S4 ist gleichbedeutend mit einem auf das nicht priorisierte Fach beschränkten Betrieb.
  • In der Praxis wird man den Grenzwert Tgr oberhalb des Soll-Temperaturintervalls des priorisierten Fachs wählen, um so dessen mittleren Bedarf an Kühlleistung zu reduzieren und nach Möglichkeit noch Restleistung für das nicht priorisierte Fach erübrigen zu können. Wenn das priorisierte Fach das Gefrierfach ist, dessen Soll-Temperatur typischerweise bei ca. –18°C liegt, kann der Grenzwert Tgr zweckmäßigerweise in einem Bereich von –16° bis –10°C gewählt sein.
  • Eine Überhitzung des Maschinenraums 1 ist nicht zwangsläufig immer auf ein Versagen des Gebläses 8 zurückzuführen. Auch eine äußere Störung wie etwa ein Gegenstand, der von außen die Durchgangsöffnungen 6 blockiert, kann zu einer Überhitzung führen. Wenn in diesem Falle ein Benutzer, aufmerksam gemacht durch das Warnsignal, das Hindernis beseitigt, so führt dies nicht automatisch zur dauerhaften Wiederherstellung des Normalbetriebs. Da das Störungsflag TsFlag durch die Beseitigung des Hindernisses nicht zurückgesetzt wird, bleibt im Fall der 2 der Verdichter ausgeschaltet, im Fall der 3 bleibt er auf das priorisierte Fach beschränkt, und im Fall der 4 bleibt das priorisierte Fach auf der eventuell erhöhten Temperatur Tgr. Wenn der Benutzer nach Beseitigung des Hindernisses das Flag zurücksetzt, beispielsweise indem er kurzzeitig den Netzstecker des Geräts zieht, so dass eine flüchtige Speicherzelle, in der das Störungsflag TsFlag gespeichert ist, ihren Inhalt verliert oder im Rahmen einer Hochlaufroutine der Steuerschaltung 11 nach Wiederherstellung der Betriebsspannung überschrieben wird, kann der gewünschte Betriebszustand wieder hergestellt werden.
  • Wenn der Benutzer versäumt, das Flag zurückzusetzen, sei es, weil er nicht weiß, wie dies geschieht, oder weil er den Netzstecker des eingebauten Geräts nicht erreichen kann, bleibt das Störungsflag TsFlag gesetzt, mit den entsprechenden Auswirkungen auf den Betrieb des Geräts. Um dieses Problem zu vermeiden, ist im Verfahren der 5 ein weiterer Schritt S11 zwischen die Schritte S10 und S9 eingefügt, in welchem die Maschinenraum-Temperatur Ts mit einem oberen Grenzwert für den Normalbetrieb Tsn verglichen wird, der deutlich niedriger ist als Tsu. Im Falle einer Störung des Gebläses 8 wird dieser Grenzwert niemals unterschritten, da bereits bei Unterschreitung des Grenzwerts Tsu der Verdichter wieder in Betrieb geht und die Temperatur Ts des Maschinenraums wieder steigt. Wenn der Grenzwert Tsn unterschritten wird, so kann der Grund dafür nur sein, dass die Überhitzung nicht durch eine Störung des Gebläses 8 bedingt war. In diesem Fall geht das Verfahren unter Rücksetzung des Störungsflags TsFlag in Schritt S12 wieder zum Normalbetrieb über, das heißt, das Kältegerät arbeitet genau so weiter, wie wenn die Überhitzung niemals stattgefunden hätte.

Claims (14)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Maschinenraum (1), einer Kältemaschine (7, 9), die Abwärme in den Maschinenraum (1) abgibt, einem Gebläse (8) zum Abführen der Abwärme aus dem Maschinenraum (1) und einem Maschinenraum-Temperatursensor (12) zum Erfassen einer Temperatur in dem Maschinenraum (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerschaltung (11) mit dem Maschinenraum-Temperatursensor (12) verbunden ist, um die Kältemaschine (7, 9) außer Betrieb zu nehmen (S7), wenn die von dem Maschinenraum-Temperatursensor (12) erfasste Temperatur (Ts) einen ersten Grenzwert (Tso) überschreitet und die Kältemaschine (7, 9) wieder in Betrieb zu nehmen (S4, S9), wenn die Temperatur (Ts) einen zweiten Grenzwert (Tsu) unterschreitet.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kombinations-Kältegerät mit wenigstens zwei auf unterschiedlichen Soll-Temperaturen betriebenen, unabhängig voneinander durch die Kältemaschine (7, 9) kühlbaren Lagerfächern ist und dass die Steuerschaltung (11) eingerichtet ist, im Falle der Wiederinbetriebnahme (S9) der Kältemaschine (7, 9) nach Unterschreitung des zweiten Grenzwerts (Tsu) nur ein erstes der beiden Lagerfächer zu kühlen.
  3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Fächer ein Normalkühlfach und ein Gefrierfach sind und dass das im Falle der Wiederinbetriebnahme (S9) der Kältemaschine (7, 9) gekühlte erste Fach das Gefrierfach ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (11) mit einem Temperatursensor (13) des ersten Fachs verbunden ist, um im Falle der Wiederinbetriebnahme (S9) der Kältemaschine (7, 9) nach Unterschreitung des zweiten Grenzwerts (Tsu) nur dann allein das erste Fach zu kühlen, wenn die vom Temperatursensor (13) des ersten Fachs erfasste Temperatur (Tpr) einen dritten Grenzwert (Tgr) übersteigt, und anderenfalls beide Fächer zu kühlen.
  5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (11) eingerichtet ist, die Kühlung des zweiten Lagerfachs wieder aufzunehmen, wenn die vom Maschinenraum-Temperatursensor (12) erfasste Temperatur (Ts) einen vierten Grenzwert (Tsn) unterschreitet (S11), der niedriger als der zweite Grenzwert (Tsu) ist.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Grenzwert (Tsu) höher ist als eine maximal zu erwartende Umgebungstemperatur des Kältegeräts.
  7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (11) mit einem Umgebungstemperatursensor verbunden ist, um den zweiten Grenzwert (Tsu) in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur festzulegen.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Grenzwert (Tsu) zwischen 35 und 50°C beträgt.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Grenzwert (Tso) zwischen 60 und 80°C beträgt.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (11) mit einem digitalen Speicherbaustein verbunden ist, in dem wenigstens einer der Grenzwerte (Tso, Tsu, Tgr, Tsn) gespeichert ist.
  11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenraum (1) in einem Sockel (2) des Kältegeräts untergebracht ist.
  12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Signalgeber zum Anzeigen einer Warnmeldung nach Überschreitung des ersten Grenzwerts (Tso).
  13. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnmeldung nach Unterschreitung des zweiten Grenzwerts bestehen bleibt und durch einen Fremdeingriff rücksetzbar ist.
  14. Kältegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fremdeingriff eine Unterbrechung der Stromversorgung wenigstens der Steuerschaltung (11) ist.
DE102009000670.2A 2009-02-06 2009-02-06 Kältegerät mit Notfall-Betriebsmodus Active DE102009000670B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000670.2A DE102009000670B4 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Kältegerät mit Notfall-Betriebsmodus
EP10704333A EP2394113A2 (de) 2009-02-06 2010-01-18 Kältegerät mit notfall-betriebsmodus
PCT/EP2010/050505 WO2010089178A2 (de) 2009-02-06 2010-01-18 Kältegerät mit notfall-betriebsmodus
CN2010800069079A CN102308167A (zh) 2009-02-06 2010-01-18 具有紧急操作模式的制冷装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000670.2A DE102009000670B4 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Kältegerät mit Notfall-Betriebsmodus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009000670A1 true DE102009000670A1 (de) 2010-08-12
DE102009000670B4 DE102009000670B4 (de) 2022-11-17

Family

ID=42317261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000670.2A Active DE102009000670B4 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Kältegerät mit Notfall-Betriebsmodus

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2394113A2 (de)
CN (1) CN102308167A (de)
DE (1) DE102009000670B4 (de)
WO (1) WO2010089178A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016205631A (ja) * 2015-04-15 2016-12-08 日立アプライアンス株式会社 冷蔵庫
CN105276892A (zh) * 2015-10-27 2016-01-27 宜兴市常福制冷设备有限公司 一种多功能冷冻柜
CN105371569B (zh) * 2015-12-15 2018-04-10 中山日创电器有限公司 一种柜底板
CN116951888A (zh) * 2022-07-19 2023-10-27 广东凯得智能科技股份有限公司 一种多温区冷柜的控制方法、装置、设备及介质

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159592A (en) * 1935-09-06 1939-05-23 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigerator unit
JPH05141837A (ja) 1991-11-18 1993-06-08 Toshiba Corp 冷蔵庫
JPH07305950A (ja) 1994-05-11 1995-11-21 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
GB2351795B (en) * 1998-10-19 2003-04-02 Rhys Scrivener Housing apparatus
DE102007051341A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102008041082A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Zwangskühlung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010089178A2 (de) 2010-08-12
CN102308167A (zh) 2012-01-04
EP2394113A2 (de) 2011-12-14
WO2010089178A3 (de) 2011-03-31
DE102009000670B4 (de) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000670A1 (de) Kältegerät mit Notfall-Betriebsmodus
EP2104811B1 (de) Kältegerät und verfahren zum steuern eines kältegeräts
DE102011006258A1 (de) Kältegerät
DE10235783A1 (de) Kältegerät mit Ventilator und Steuerverfahren dafür
DE102013008549A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202007017691U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011085153A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
DE102011075004A1 (de) Einkreis-Kältegerät
EP3191774B1 (de) Kühlgerät mit wählbaren geräuschemissionen
EP2705312A1 (de) Einkreis-kältegerät
DE4210603A1 (de) Kuehlvorrichtung mit temperaturfuehler
DE102007060828A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Verdichters
WO2014023689A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
EP2059739A1 (de) Kältegerät mit zwangsbelüftetem verdampfer
DE102010063384A1 (de) Kältegerät
WO2009053241A2 (de) Kältegerät
WO2013060611A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale und hilfseinrichtung zur verdunstungsförderung
DE102015200728A1 (de) Kombinationskältegerät
DE10228334B4 (de) Kältegerät mit schaltbarer Wärmequelle
EP3447410B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät mit ventilator
EP2522942A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011085959A1 (de) Einkreis-Kältegerät
DE102018206397A1 (de) Haushaltsgerät mit mehreren elektrischen Verbrauchern und Verfahren zum Betreiben des Haushaltsgerätes
DE102011078322A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
WO2011104093A2 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25B0049000000

Ipc: F25D0029000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final