DE102009000380B3 - Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Formen eines extrudierten Kunststoffstranges - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Formen eines extrudierten Kunststoffstranges Download PDF

Info

Publication number
DE102009000380B3
DE102009000380B3 DE102009000380A DE102009000380A DE102009000380B3 DE 102009000380 B3 DE102009000380 B3 DE 102009000380B3 DE 102009000380 A DE102009000380 A DE 102009000380A DE 102009000380 A DE102009000380 A DE 102009000380A DE 102009000380 B3 DE102009000380 B3 DE 102009000380B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
loop
loops
variable cross
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009000380A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dohmann
Tobias Hus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld Cincinnati Germany GmbH
Original Assignee
Battenfeld Cincinnati Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battenfeld Cincinnati Germany GmbH filed Critical Battenfeld Cincinnati Germany GmbH
Priority to DE102009000380A priority Critical patent/DE102009000380B3/de
Priority to AT0000910A priority patent/AT509712B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009000380B3 publication Critical patent/DE102009000380B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/905Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using wet calibration, i.e. in a quenching tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/907Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using adjustable calibrators, e.g. the dimensions of the calibrator being changeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen und/oder Formen eines Kunststoffstranges und/oder eines Kunststoffprofils, vorzugsweise eines Kunststoffrohres, die einen Bereich mit veränderbarem Querschnitt und Mittel zum Verändern des Bereiches mit veränderbarem Querschnitt aufweist, wobei der Bereich mit veränderbarem Querschnitt aus einem gewickelten Flachmaterial besteht. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das gewickelte Flachmaterial ein geschlossenes Band bildet, das mindestens zu zwei Schlaufen gewickelt ist, wobei eine erste Schlaufe mindestens teilweise das zu führende und/oder zu formende Kunststoffprofil umschlingt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Führen und/oder Formen eines Kunststoffstranges.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen und/oder Formen eines Kunststoffprofils, vorzugsweise eines Kunststoffrohres, die einen Bereich mit veränderbarem Querschnitt und Mittel zum Verändern des Bereiches mit veränderbarem Querschnitt, aufweist, wobei der Bereich mit veränderbarem Querschnitt aus einem gewickelten Flachmaterial besteht, sowie ein diesbezügliches Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 7.
  • Gattungsgemäße Vorrichtungen zum Führen und Formen eines Kunststoffstranges sind im Stand der Technik bekannt. So beschreibt beispielsweise die DE 102 13 235 B4 eine Hülse zum Kalibrieren eines Kunststoffrohres, bei der ein geschlitztes Rohr über verschiebbare Stangen im Querschnitt verändert wird, um einen gewünschten Durchmesser eines Rohres zu erzeugen. Derartige Vorrichtungen sind aber nur in einem vorbestimmten Teilbereich im Durchmesser veränderbar, da die Breite des in der Hülse eingebrachten Schlitzes die maximale Veränderung im Umfang vorgibt. Größere Veränderungen im Durchmesser führen zu der Problematik, dass die bereitgestellte Kunststoffmasse, die über den Extruderkopf der Kalibriereinrichtung zugeführt wird, nicht ausreicht bzw. zu groß ist. Folglich ist ein Wechsel des Extruderkopfes erforderlich, um die benötigte Kunststoffmasse bereitzustellen. Weiterhin ist erforderlich, im Anschluss an die Kalibrierung das extrudierte Profil zu führen, bis es abgelängt und in einer entsprechenden Vorrichtung gestapelt und gelagert wird. Bei herkömmlichen Anlagen wird entsprechend des gefertigten Profiles die Führung ausgetauscht. Eine weitere Vorrichtung, bei der ein gewickeltes Blech enger oder weiter eingestellt wird und damit den gewünschten Durchmesser abbildet, ist aus der DE 10 2004 052 972 A1 bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzubieten, die/das eine stufenlose Verstellung eines gewickelten Flachmateriales mit relativ einfachen Mitteln ermöglicht.
  • In Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 wird die vorrichtungstechnische Aufgabe dadurch gelöst, dass das gewickelte Flachmaterial ein geschlossenes Band bildet, das mindestens zu zwei Schlaufen gewickelt ist, wobei eine erste Schlaufe mindestens teilweise das zu führende und/oder zu formende Kunststoffprofil umschlingt.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 wiedergegeben.
  • In Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 7 wird die verfahrenstechnische Aufgabe dadurch gelöst, dass das gewickelte Flachmaterial zu mindestens zwei Schlaufen gewickelt ist und durch Vergrößern oder Verkleinern der Schlaufen der Querschnitt so verändert wird, dass die Innenseite der ersten Schlaufe am zu führenden und/oder zu formenden Profil anliegt.
  • Weitere Fortbildungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen 8 bis 11 wiedergegeben.
  • In den Zeichnungen ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung als Kalibriervorrichtung wiedergegeben.
  • 1 zeigt eine typische Extrusionslinie,
  • 2 eine dreidimensionale Ansicht auf das gewickelte Flachmaterial und
  • 3 eine weitere dreidimensionale Ansicht in einer anderen Einstellung.
  • 4 gibt einen Schnitt durch 2 und
  • 5 einen Schnitt durch 3 wieder,
  • 6 zeigt wieder dreidimensional eine Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Vorrichtungen und
  • 7 eine Seitenansicht auf die Anordnung gemäß 6.
  • In 1 wird eine typische Extrusionslinie mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Die 1 umfasst einen Extruder 11, ein Werkzeug 12, was auch üblicherweise als Extrusionsdüse bezeichnet wird, sowie einen Vakuum- und Kalibriertank 13. An den Vakuum- und Kalibriertank 13 können sich weitere Nachfolgeeinrichtungen wie weitere Kühltanks, Sägen und Wickelvorrichtungen anschließen, die jedoch hier nicht dargestellt sind.
  • Im Vakuum- und Kalibriertank 13 ist eine Kalibrierung angeordnet mit einer von außen zugänglichen Verstellvorrichtung, um einen Bereich mit veränderbarem Querschnitt 1 zu verändern. Zentraler Mittelpunkt ist die Extrusionsachse 14, die Extrusionsrichtung ist durch den Pfeil dargestellt. Die im Extruder 11 erzeugte Kunststoffmasse wird im Werkzeug 12 vorgeformt und dann als Schmelzeschlauch im Vakuum- und Kalibriertank 13 weiter verformt, bis er seinen Endzustand aufweist.
  • 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer Kalibrierung, die hier über die erfindungsgemäße Vorrichtung als gewickeltes Flachmate rial 2 dargestellt ist, welches von Stangen 6, 7, 8 in seiner Form gehalten wird. Das Flachmaterial 2 ist zu drei Schlaufen 3, 4 umgebogen, ohne sich plastisch zu verformen. Eine erste Schlaufe 3 bildet einen Kreisquerschnitt, dessen Durchmesser 5 durch den Abstand 10 zwischen den beiden Verstellstangenpaaren 6 bestimmt wird. Der Kreisquerschnitt ist lediglich im Bereich 9 frei, da dort das Flachmaterial um die Stangenpaare 3 in eine zweite Schlaufe 4 geführt wird. Aus dieser 2 wird auch deutlich, dass alle Stangen 6, 7, 8 parallel zueinander und zur Extrusionsachse 14 liegen.
  • In der 3 ist die Vorrichtung mit einem anderen Blickwinkel und in einer Einstellung für einen kleineren Durchmesser wiedergegeben. Das gewickelte Flachmaterial 2 bildet wieder drei Schlaufen 3, 4, wobei die mittlere Schlaufe 3 weitgehend einen Kreisquerschnitt bildet, der bedingt durch den Abstand 10 der Führungsstangenpaare 6 relativ klein ist. Die Stützstangen 7 sind relativ zu den Führungsstangenpaaren 6 weit beabstandet und spannen so über die Schlaufen 4 indirekt das bandförmige Flachmaterial 2. Im Allgemeinen sollten die Stützstangen 7 starr sein und als Halterung bzw. Aufhängung für das Flachmaterial dienen.
  • Die Führungsstangenpaare 8, die an den Schlaufen 4 anliegen, verhindern das unkontrollierte Verformen des Flachmateriales 2 und stellen so sicher, dass der Querschnitt der Schlaufe 3 weitgehend ein Kreisquerschnitt ist, der mit seiner Innenseite an dem zu führenden und/oder zu formenden Kunststoffstrang anliegt. Sie sollten quer zur Verstellrichtung der Stützstangen 7 bewegt werden können und so die Idealisierung des Kreisquerschnitts vornehmen, um möglichst kompakt zu bleiben und nicht mit dem Tank zu kollidieren.
  • Die 4 und 5 zeigen je einen Schnitt durch die Vorrichtung, wie sie in den 2 und 3 wiedergegeben ist. Der Schnittverlauf ist dabei senkrecht zur Extrusionsachse 14, 4 entspricht einem Schnitt gemäß 2 und 5 einem Schnitt gemäß 3. Die Bezugsziffern der 4 und 5 sind analog der der 2 und 3 und bedürfen daher keiner erneuten Erwähnung.
  • Die 6 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer mehrfachen Aneinanderreihung, wobei benachbarte Vorrichtungen jeweils um 90° verdreht zueinander angeordnet sind. Es ist aber auch ein anderer Winkel möglich. Durch diese Verdrehung der Vorrichtungen zueinander wird erreicht, dass die freien Bereiche 9, bei denen das Flachmaterial 2 nicht am Kunststoffstrang anliegt, keine so genannten Fließmarken erzeugen können, da der freie Bereich 9 in der benachbarten Vorrichtung verdreht liegt. Die Stangen 7 und 8 sind in dieser Ansicht nicht gezeigt, liegen aber, wie in 2 dargestellt, parallel zu den anderen.
  • Die Seitenansicht auf alle nebeneinander angeordneten Vorrichtungen ist in der 7 wiedergeben, wodurch verdeutlicht wird, dass durch diese Anordnung ein über die gesamte Strecke betrachtet weitgehend geschlossener Kreisquerschnitt entsteht, der Fließmarkierungen auf dem Extrudat vermeidet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bereiche mit veränderbarem Querschnitt
    2
    gewickeltes Flachmaterial
    3
    erste Schlaufe von 2
    4
    zweite Schlaufe von 2
    5
    Durchmesser von 3
    6
    Verstellstangenpaar
    7
    Stützstange
    8
    Führungsstangenpaar
    9
    freier Bereich
    10
    Abstand
    11
    Extruder
    12
    Werkzeug
    13
    Kalibrierung
    14
    Extrusionsachse

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Führen und/oder Formen eines Kunststoffprofils, vorzugsweise eines Kunststoffrohres, die einen Bereich mit veränderbarem Querschnitt und Mittel zum Verändern des Bereiches mit veränderbarem Querschnitt (1), aufweist, wobei der Bereich mit veränderbarem Querschnitt (1) aus einem gewickelten Flachmaterial (2) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das gewickelte Flachmaterial (2) ein geschlossenes Band bildet, das mindestens zu zwei Schlaufen (3, 4) gewickelt ist, wobei eine erste Schlaufe (3) mindestens teilweise das zu führende und/oder zu formende Kunststoffprofil umschlingt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schlaufe (3) weitgehend einen Kreisquerschnitt abbildet, der im Durchmesser (5) veränderbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Schlaufe (4) das nicht zur Bildung der ersten Schlaufe (3) benötigte Flachmaterial aufnimmt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Schlaufe (3) mindestens zwei Verstellstangen (6) anliegen, wobei der Durchmesser (5) des Kreisquerschnittes der ersten Schlaufe (3) über den Abstand (5) der Verstellstangenpaare (6) einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der zweiten Schlaufe (4) eine Stützstange (7) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Schlaufe (4) mindestens zwei Führungsstangenpaare (8) angeordnet sind.
  7. Verfahren zum Führen und/oder Formen eines Kunststoffprofils, vorzugsweise eines Kunststoffrohres, bei dem ein zu einem geschlossenen Band gewickeltes Flachmaterial (2) einen Bereich mit veränderbarem Querschnitt aufweist, der über Mittel verändert wird, und das Kunstoffprofil in diesem Bereich geführt oder geformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das gewickelte Flachmaterial (2) zu mindestens zwei Schlaufen (3, 4) gewickelt ist und durch Vergrößern oder Verkleinern der Schlaufen (3, 4) der Querschnitt so verändert wird, dass die Innenseite der ersten Schlaufe (3, 4) am zu führenden und/oder zu formenden Profil anliegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Veränderung der Größe der Schlaufen (3, 4) mittels einer Abstandsänderung von an einer ersten Schlaufe (3, 4) anliegenden Verstellstangenpaaren (6) umgesetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei Verstellstangenpaaren (6) geändert wird, wobei an den zweiten Schlaufen anliegende Stützstangen (7) im Abstand relativ zu den Verstellstangenpaaren (6) angepasst werden und dadurch die Größe der Schlaufen (3, 4) bestimmt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass über Führungsstangenpaare (8) die Form der zweiten Schlaufen beeinflusst wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bereiche mit veränderbarem Querschnitt von hintereinander angeordneten gewickelten Flachmaterialien gleichzeitig verändert werden.
DE102009000380A 2009-01-22 2009-01-22 Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Formen eines extrudierten Kunststoffstranges Expired - Fee Related DE102009000380B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000380A DE102009000380B3 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Formen eines extrudierten Kunststoffstranges
AT0000910A AT509712B1 (de) 2009-01-22 2010-01-07 Vorrichtung und verfahren zum führen und formen eines extrudierten kunststoffstranges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000380A DE102009000380B3 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Formen eines extrudierten Kunststoffstranges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000380B3 true DE102009000380B3 (de) 2011-02-17

Family

ID=43448486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000380A Expired - Fee Related DE102009000380B3 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Formen eines extrudierten Kunststoffstranges

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT509712B1 (de)
DE (1) DE102009000380B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213235B4 (de) * 2002-03-25 2004-11-18 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Kalibriervorrichtung
DE102004052972A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Formen eines extrudierten Kunststoffstranges
DE102005063041A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-12 Inoex Gmbh Stufenlose einstellbare Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213235B4 (de) * 2002-03-25 2004-11-18 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Kalibriervorrichtung
DE102004052972A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Formen eines extrudierten Kunststoffstranges
DE102005063041A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-12 Inoex Gmbh Stufenlose einstellbare Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre

Also Published As

Publication number Publication date
AT509712A4 (de) 2011-11-15
AT509712B1 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19843340A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
DE10324187B4 (de) Kombirolle für Rohrextrusionsanlage
DE1938214A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bandes aus nicht vulkanisiertem bzw. nicht polymerisiertem elastomerem Material,in das eine Mehrzahl Verstaerkungsdraehte eingebettet ist
DE102005063041B4 (de) Stufenlose einstellbare Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre
DE102007026309B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von runden oder ovalen Kunststoffrohren
DE102014100711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrschalen sowie damit hergestellte Rohrschale
EP1800833A1 (de) Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre
DE1552159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die kontinuierliche Herstellung von Bewehrungen
DE102009000380B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Formen eines extrudierten Kunststoffstranges
DE102009000154B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und/oder Formen eines Kunststoffstranges
DE102017118444B4 (de) Temperierschlange und Verfahren zum Herstellen dieser Temperierschlange
DE202009011044U1 (de) Vorrichtung zum Biegen von rohr- oder stabförmigem Material
DE102020007133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rohrwendel aus einem thermoplastischen kunststoff
EP2132020B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mehrschichtrohren
DE102011053240A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Drahtseils
DE1943549A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlaeuchen und Rohren
DE2845987C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines koaxialen Hochfrequenzkabels mit Hohlraumisolation und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2017190855A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bewehrungen
DE102008003204B4 (de) Vorrichtung zur Verformung von Litzen bei deren Verseilung
EP1985433B1 (de) Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Kunststoffprofilen
EP0595198A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von langgestreckten Profilkörpern aus Kunststoff
DE102004024172B4 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren eines Hohlprofils
DE102015212353B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vertropfen eines fließfähigen Produkts
DE2907075C2 (de) Schneckenextruder für Schmelzkleber-Profilstränge
DE102013005688A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtformkörpers sowie Drahtformkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047900000

Ipc: B29C0048900000