DE102009000261A1 - Übertragungsmechanismus - Google Patents

Übertragungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102009000261A1
DE102009000261A1 DE102009000261A DE102009000261A DE102009000261A1 DE 102009000261 A1 DE102009000261 A1 DE 102009000261A1 DE 102009000261 A DE102009000261 A DE 102009000261A DE 102009000261 A DE102009000261 A DE 102009000261A DE 102009000261 A1 DE102009000261 A1 DE 102009000261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission mechanism
mechanism according
spring
roller
traction means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009000261A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Karguth
Olaf Mollenhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avateramedical GmbH
Original Assignee
Tetra Gesellschaft fur Sensorik Robotik und Automation mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Gesellschaft fur Sensorik Robotik und Automation mbH filed Critical Tetra Gesellschaft fur Sensorik Robotik und Automation mbH
Priority to DE102009000261A priority Critical patent/DE102009000261A1/de
Priority to US13/143,090 priority patent/US9669542B2/en
Priority to EP10701336.9A priority patent/EP2376260B1/de
Priority to PCT/EP2010/050170 priority patent/WO2010081772A2/de
Publication of DE102009000261A1 publication Critical patent/DE102009000261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/104Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements with cables, chains or ribbons
    • B25J9/1045Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements with cables, chains or ribbons comprising tensioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Übertragungsmechanismus für ein in zwei Richtungen wirkendes Antriebssystem mit mindestens einem Zugmittel. Das Zugmittel verläuft zur Kraftübertragung zwischen einer Antriebsrolle und einer Abtriebsrolle, die von einem Gestell getragen werden. In die Kraftübertragungsstrecke zwischen Antriebsrolle und Abtriebsrolle ist eine Federkopplung eingeschaltet, die eine nichtlineare Kraft-Weg-Kennlinie besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen antagonistisch arbeitenden Übertragungsmechanismus, der mindestens in zwei Bewegungsrichtungen verstellbar ist. Der Übertragungsmechanismus umfasst mindestens ein zur Kraftübertragung zwischen einer Antriebsrolle und einer Abtriebsrolle wirkendes Zugmittel, welches in der Kraftübertragungsstrecke eine Federkopplung aufweist.
  • Derartige Übertragungsmechanismen werden in Anwendungsbereichen der Automatisierung und Robotik eingesetzt. Dabei sind neben der geringen Masse der Übertragungsmechanismen auch die Schnelligkeit und Stärke der Kraftübertragung von Bedeutung. Insbesondere für Positionierungsaufgaben ist eine hohe Präzision des Abtriebs solcher Mechanismen wichtig. Die Konzipierung und die Entwicklung von Leichtbau-Bewegungsmechanismen werden dabei häufig durch die Struktur und den Aufbau von biologischen Bewegungsmechanismen inspiriert.
  • DE 689 21 623 T2 offenbart ein Verstellorgan mit einer aufblasbaren Kammer und einer zugfesten Faser. Der Antrieb erfolgt allerdings nicht über einen Seilzug sondern durch Aufpumpen bzw. Entleeren eines Kammernbauteils. Dabei erstreckt sich die Faser entlang einer Wand des Kammerbauteils und ist in diese eingebettet, während eine weitere Wand des Kammerbauteils im Wesentlichen undehnbar ist. Bei einer Ausdehnung des Kammerbauteils verringert sich die kombinierte Länge des Kammerbauteils und des Verbindungsgliedes.
  • Aus der DE 197 19 931 A1 ist eine Einrichtung zum Kompensieren von Schwingungen in einem Schwenkarm eines Roboters bekannt, wobei auftretende Schwingungen mittels Spannfedern, einer Messeinrichtung und durch Erzeugung gesteuerter Gegenkräfte des Schwenkantriebs gedämpft werden.
  • In der Leichtbaukonstruktion werden zur Bewegungs- und Kraftübertragung über größere Entfernungen antagonistisch arbeitende Zugmittelgetriebe eingesetzt. Ein Nachteil beim Einsatz von elastischen Zugmitteln ist, dass es bei Spannung des Lasttrums (Seite des Seiles, die gezogen wird und stramm ist) zum Durchhängen des Leertrums (nicht gezogene Seite des Seils) kommt. Dies hat zu Folge, dass bei Lastwechsel das Durchhängen des Trums zu erheblichen Störungen, insbesondere hinsichtlich der Positionierungsgenauigkeit und -geschwindigkeit führen kann. Ein weiterer Nachteil von elastischen Zugmitteln ist, dass beim Einbau von Zugfedern in die Übertragungsmechanismen die übertragbare Kraft begrenzt ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Übertragungsmechanismus für Antriebe bereitzustellen, der die Nachteile bekannter Zugmittelgetriebe vermeidet Insbesondere sollen eine Vergrößerung der übertragbaren Kräfte sowie eine Steigerung der Positioniergenauigkeit ermöglicht werden. Schließlich wird eine gesteigerte Funktionssicherheit angestrebt, welche auch der Vermeidung von Gefährdungen bei möglichen Kollisionen mit einem abtriebsseitig angekoppelten mechanischen Glied dient.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Übertragungsmechanismus gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Übertragungsmechanismus ermöglicht bei Einprägung einer Kraft deren Übertragung und dadurch die Bewegung eines Abtriebsgliedes in mindestens zwei Bewegungsrichtungen. Vorzugsweise für Anwendungen in einem Roboterarm ist der erfindungsgemäße Übertragungsmechanismus Teil eines Antriebssystems. Dieses Antriebssystem besteht aus einem Motor, einer Antriebsrolle und einer Abtriebsrolle sowie einem bevorzugt seilförmigen Zugmittel, welches zur Kraftübertragung zwischen der Antriebsrolle und der Abtriebsrolle verläuft. Die Kraftübertragungsstrecke zwischen der Antriebs- und der Abtriebsrolle weist erfindungsgemäß eine Federkopplung auf, die eine nichtlineare Kraft-Weg-Kennlinie beschreibt.
  • Ein Vorteil der nichtlinearen Kraft-Weg-Kennlinie der Federkopplung ist die Unterstützung der Selbststabilisierung der Bewegung. Während der Bewegung des Arbeitsarms von einer Ausgangsposition in eine Zielposition erfolgt nämlich eine aktive Schwingungskompensation, die es ermöglicht, dass der Arm in der Zielposition schnell zur Ruhe kommt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform verlaufen zwischen der Antriebsrolle und der Abtriebsrolle zwei Trume des Zugmittels, in die jeweils eine Federkopplung eingeschaltet ist. Dabei wird der Trum als Abschnitt eines seilförmigen Zugmittels verstanden, der frei und nicht aufliegend ist.
  • In abgewandelten Ausführungsformen kann der Trum eines Zugmittels auch mehrere Federkopplungen aufweisen. Dabei können alle oder nur eine der Federkopplungen eine nichtlineare Kraft-Weg-Kennlinie besitzen, die aber unterschiedlich in ihren Charakteristiken sind.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die Federkopplung so positioniert wird, dass beim Aufrollen eines seilförmigen Zugmittels auf die Antriebsrolle die Federkopplung vorzugsweise vollständig oder auch nur teilweise noch im Trum liegt, um somit unter allen Antriebsbedingungen die durch die Federkopplung bedingten Eigenschaften der Kraftübertragungsstrecke nicht ungewollt zu verändern.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform ist die Federkopplung mit in der An- und/oder Abtriebsrolle integriert und befindet sich nicht im Trum des seilförmigen Zugmittels. Dabei ist die Federkopplung einseitig mit einer Drehachse verbunden auf der die An- bzw. die Abtriebsrolle angebracht ist und abrollt. Das entgegengesetzte Ende der Federkopplung ist mit dem Zugmittel gekoppelt. Die durch die nichtlineare Federkopplung hervorgerufenen Wirkungen bleiben unverändert bestehen, da die Federkopplung weiterhin in die Kraftübertragungsstrecke eingreift.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendende Federkopplung umfasst zur Bereitstellung der nichtlinearen Kraft-Weg-Kennlinie vorzugsweise zwei Federelemente. Dabei ist das erste Federelement eine herkömmliche Feder, beispielsweise eine Zugfeder, und das zweite Federelement ist ein Federelement mit ansteigender Federkonstante, beispielsweise ein Elastomerband. Beide Federelemente sind in der Kraftübertragungsstrecke parallel geschaltet.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das zweite Federelement längs zur Federachse des ersten Federelements angeordnet und verläuft beispielsweise im zylindrischen Hohlraum der Zugfeder. Dabei sind die Enden der Federelemente miteinander verknüpft. Die beiden verknüpften Enden sind jeweils mit dem seilförmigen Zugmittel verbunden.
  • Die Kraftübertragung zwischen Antriebsrolle und Abtriebsrolle wird mittels des Zugmittels realisiert, welches vorzugsweise ein Seil ist, bestehend aus Kunststofffasern, die eine hohe Risssicherheit und Abriebsfestigkeit besitzen (z. B. Polyethylenfasern). Der Vorteil liegt darin, dass Zugmittelgetriebe, die mit so einem hoch flexiblen aber nicht elastischen seilförmigen Zugmittel ausgestattet sind, in Anwendungsbereichen einsetzbar sind, die für Menschen gefährlich oder unzugänglich sind. In einem Anwendungsbereich, in dem z. B. ein extrem tiefer Temperaturbereich von ca. –130°C bis –195°C (Kryobereich) aufrecht erhalten werden muss, ist es von großer Bedeutung, dass die Antriebsmechanismen betriebsfähig bleiben und keinem überhöhten Verschleiß unterliegen.
  • Das Zugmittel kann alternativ auch ein Zahnriemen, ein Transmissionsriemen, eine Kette, ein Metallseil, eine Stange oder dergleichen sein.
  • Die Antriebs- und Abtriebsrollen können als Seilrollen, Wellen, Scheiben oder dergleichen ausgebildet sein. Im einfachsten Fall sind die Rollen an zentralen Drehachsen gelagert, die an einem Gestell befestigt sind. Die Lagerung kann aber auch gezielt exzentrisch erfolgen, um das wirksame Übersetzungsverhältnis zwischen den Rollen während der Drehung zu verändern. Eine Veränderung im Übertragungsverhalten lässt sich beispielsweise auch durch Verschiebung des Kraftanlenkpunktes, an welchem das Zugmittel an der jeweiligen Rolle angreift, relativ zur Drehachse der jeweiligen Rolle erreichen.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform des antagonistischen Übertragungsmechanismus weist zwei seilförmige Zugmittel auf, wobei jedes Zugmittel jeweils mit der An- und Abtriebsrolle fest verbunden ist.
  • In einer nochmals abgewandelten Ausführungsform sind die Enden des seilförmigen Zugmittels nur mit der Antriebsrolle fest verbunden. Dabei übernimmt die Abtriebsrolle die Führung des Zugmittels, die hier als eine Umlenkrolle ausgestaltet ist.
  • Zum Aufbau einer Robotereinheit oder dergleichen lassen sich mehrere erfindungsgemäße Antriebssysteme kaskadieren. Dabei können Seilzugmittel über mehrere Umlenkrollen geführt werden, sodass der motorische Antrieb relativ weit entfernt vom eigentlichen Arbeitselement, beispielsweise einem Greifer, angeordnet werden kann.
  • Die konstruktive Verbindung von Federkopplung und Zugmittel ermöglicht eine größere Momentenübertragung am Abtrieb des Antriebssystems. Dabei sind die einzelnen Federmechanismen einer ggf. aufgebauten Kaskade so ausgelegt, dass beim Erreichen der maximalen vorgegebenen Auslenkung ein „weicher” Anschlag möglich ist. Die Dimensionierung der Federn ist so gestaltet, dass diese nur im elastischen Bereich wirken. Der Einsatz der aneinander geschalteten Federmechanismen erzeugt eine nichtlineare Federkennlinie für die Momentenübertragung am Abtrieb. Von Vorteil ist die Möglichkeit der definierten Kraft- beziehungsweise Momenterzeugung am Abtrieb oder am Wirkelement.
  • Die Kraft-Weg-Kennlinie kann je nach der Zusammenstellung der aneinander geschalteten Federmechanismen auf die jeweilige Anwendung abgestimmt werden. Dabei kann diese Abstimmung auch einen nicht symmetrischen Kennlinienverlauf bewirken, woraus Kennlinienunterschiede bei einer Hin- und Herbewegung resultieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann durch statische oder dynamische Vorbelastungen auf den Trum, die beispielsweise durch Zuschaltung einer weiteren Rolle oder eines Elektromagneten erreichbar sind, der Nullpunkt der Kraft-Weg-Kennlinie verschoben werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das den Übertragungsmechanismus tragende Gestell gleichzeitig als Arbeitsarm/Schwenkarm gebildet, welcher an einem Ende gelenkbeweglich angebracht ist und einen erfindungsgemäßen Übertragungsmechanismus aufweist. Durch serielle oder parallele Verkopplung von n-Antrieben können komplexe Bewegungsmechanismen in einem n-dimensionalen Raum realisiert werden, wie beispielsweise bei einem Bewegungsautomaten. Durch das Zuschalten weiterer Antriebssysteme kann Einfluss auf den Verlauf der Federkennlinienausprägung am Abtrieb genommen werden. Ein Vorteil der Elastizität zwischen Antriebsrolle und Abtriebsrolle ist auch bei einem solchen komplexen System die passive Nachgiebigkeit, die bei einer eventuellen Kollision auftritt, sowie die Schonung der mechanischen Komponenten bei stoßartigen Rückwirkungen. Dadurch wird eine hohe passive Sicherheit des Arbeitsarms erreicht, ohne zusätzliche Sensorik zu benutzen. Des Weiteren ermöglicht die sich aus dem Antriebssystem ergebende wechselseitige Verspannung der Roboterglieder eine extreme Leichtbaukonstruktion nach dem Endoskelett-Prinzip, die eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs mit sich bringt.
  • Um eine hohe Positioniergenauigkeit zu unterstützen, weist mindestens die Abtriebsrolle einen Sensor auf, der zur Erfas sung der Position bzw. der Bewegung am Abtrieb dient. Mittels eines faseroptischen Encoders, der aus einer Taktscheibe und einer Lichtleiteranordnung besteht, wird eine hohe Winkelauflösung ermöglicht, die zur Ermittlung von Winkelposition und Winkelgeschwindigkeit des Schwenkarms benötigt werden. Der Sensor weist neben der Winkelerfassung vorzugsweise eine separate Einheit zur Nullpunkterkennung auf. Diese faseroptischen Encodersysteme haben den Vorteil, dass ihre Funktion auch im oben erwähnten Kryobereich erhalten bleibt.
  • In einer bevorzugten Anwendungsform ist die Abtriebsrolle mit einem Gelenk zur Bewegung des Schwenkarms gekoppelt. Dabei ist es von Vorteil, den Sensor im Gelenk des Arbeitsarms zu integrieren.
  • Um eine schwingungsfreie Armbewegung zu regeln, ist es von Vorteil, wenn die Antriebsrolle einen weiteren Sensor aufweist, der die Bewegungszustände des Arbeitsarms für den Ausregelungsprozess ermittelt und regelt. Werden die Sensorsignale von An- und Abtriebsrolle miteinander verknüpft, lassen sich besonders hohe Genauigkeiten bei der Positionierung erreichen.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Übertragungsmechanismus mit zwei Federkopplungen mit nichtlinearer Kraft-Weg-Kennlinie;
  • 2: eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Übertragungsmechanismus mit einer Möglichkeit zur Kennlinienverschiebung;
  • 3: eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform des Übertragungsmechanismus mit einer linearen Feder und einer nichtlinearen Federkopplung;
  • 4: eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform des Übertragungsmechanismus mit einem gegen ein Festlager gespannten Trum;
  • 5: eine schematische Darstellung der Federkopplung mit nichtlinearer Kraft-Weg-Kennlinie;
  • 6 typische Verläufe von Kraft-Weg- bzw. Moment-Drehwinkel-Kennlinien, wie sie sich aufgrund der Verwendung der nichtlinearen Federkopplung ergeben;
  • 7: ein Ausführungsbeispiel eines Arbeitsarms mit mehreren kaskadierten Antriebssystemen in einer Seitenansicht.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Übertragungsmechanismus schematisch dargestellt. Der Übertragungsmechanismus besitzt eine Antriebsrolle 01 und eine Abtriebsrolle 03, die beide mit ihren Drehachsen an einem Gestell (nicht dargestellt) gelagert sind. Zur Kraftübertragung zwischen der Antriebsrolle 01 und der Abtriebsrolle 03 verlaufen zwei antagonistisch arbeitende seilförmige Zugmittel 05. Bei der hier dargestellten Ausführungsform sind die Enden der seilförmigen Zugmittel 05 jeweils mit der Abtriebsrolle 03 und der Antriebsrolle 01 fest verbunden. Wird die Antriebsrolle 01 in Drehung versetzt, wird entsprechend der durch die Zugmittel 05 bewirkten mechanischen Kopplung auch die Abtriebsrolle 03 in eine Drehung versetzt. Ein an die Abtriebsrolle 03 oder das Zugmittel 05 angekoppeltes mechanisches Glied (nicht dargestellt) wird somit ebenfalls in eine Bewegung (Abtriebsbewegung) versetzt. Wird die Antriebsrolle in entgegen gesetzter Richtung gedreht, erfolgt die Abtriebsbewegung entsprechend entgegengesetzt. Je nach mechanischer Führung des Abtriebsgliedes verfolgt das angekoppelte mechanische Glied eine feste Bewegungsbahn in zwei entgegengesetzte Richtungen.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführung ist in jedem Trum eine Federkopplung 07 eingesetzt. Die Federkopplung 07 bildet mit dem seilförmigen Zugmittel 05 eine Kraftübertragungsstrecke, welche eine nichtlineare Kraft-Weg-Kennlinie am Abtrieb hervorruft. Die nichtlineare Kennlinie ergibt sich aufgrund des Aufbaus der Federkopplung, welche beispielhaft in Bezug auf 5 weiter unten beschrieben wird. An der Abtriebsrolle 03 kann ein Moment abgegriffen werden, welches je nach Drehrichtung der Antriebsrolle 01 in zwei Richtungen einer Bewegungsbahn wirkt.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform des Antriebssystems dargestellt, welche die wesentlichen Elemente der vorhergehenden Ausführungsform besitzt. Eine Besonderheit dieser Ausführungsform besteht darin, dass ein Vorspannmittel 09 vorgesehen ist, mit welchem die Vorspannung der Federkopplungen 07 einstellbar ist. Durch beispielsweise eine lineare Verlagerung des Vorspannmittels 09 werden die Federn der Federkopplungen 07 mehr oder weniger stark vorgespannt. Dadurch lässt sich die Kennlinie der Kraftübertragungsstrecke relativ zum relevanten Weg (Bewegungsstrecke des Trums) verschieben.
  • In 3 ist eine dritte Ausführungsform des Übertragungsmechanismus dargestellt, welche die wesentlichen Elemente der Ausführungsform aus 1 besitzt. Der Unterschied zu 1 ist, dass das antagonistisch arbeitende seilförmige Zugmittel 05 nur in einem Trum eine Federkopplung 07 besitzt. Im zweiten Trum ist eine herkömmliche Zugfeder 11 mit linearer Kraft-Weg-Kennlinie eingesetzt. Die nichtlineare Kraft-Weg-Kennlinie des Übertragungsmechanismus ist daher nur wirksam, wenn der die Federkopplung 07 enthaltende Zugmittelabschnitt als Lasttrum arbeitet. Bei einer nochmals abgewandelten Ausführungsform kann auf die Zugfeder 11 auch gänzlich verzichtet werden. In all diesen Bauvarianten stehen die durch die Erfindung bewirkten Vorteile nur in einer Drehrichtung der Abtriebsrolle zur Verfügung.
  • In 4 ist eine vierte Ausführungsform des Übertragungsmechanismus dargestellt, welche die wesentlichen Elemente der Ausführungsform aus 3 aufweist. Der Unterschied zu 3 ist, dass das eine Ende des seilförmigen Zugmittels 05 mit der Antriebsrolle 01 fest verbunden ist und das zweite Ende mit einem Festlager 12, beispielsweise einem Gehäuse oder Gestell verbunden ist. Das an der Abtriebsrolle 03 abgreifbare Lastmoment besitzt auch in diesem Fall nur in einer Richtung der Bewegungsbahn einen nichtlineare Kraft-Weg-Kennlinie, da die Federkopplung 07 mit nichtlinearer Federkonstante nur in einem der an die Abtriebsrolle angreifenden Zugmittelabschnitte eingesetzt ist. Abstrakt betrachtet könnte auf den Zugmittelabschnitt zwischen Abtriebsrolle 03 und Festlager 12 ganz verzichtet werden. Die Zugfeder 11 dient dann lediglich der Rückstellung der Abtriebsrolle, wenn über das Zugmittel 05 und die Federkopplung 07 keine Zugkraft von der Antriebsrolle 01 aufgebracht wird. Der erfindungsgemäße Übertragungsmechanismus ist dennoch realisiert, wenn auch nur in einer Bewegungsrichtung wirksam.
  • 5 zeigt eine schematische Detaildarstellung der Federkopplung 07, die in das seilförmige Zugmittel 05 eingesetzt ist, in drei Bewegungsphasen. Die Federkopplung 07 ist in dem Trum des seilförmigen Zugmittels 05 eingeschaltet und umfasst zwei Federelemente. Ein erstes Federelement 13 ist beispielsweise eine herkömmliche Zugfeder, in deren Seele ein zweites Federelement 15 verläuft. Dabei sind die Enden der beiden Federelemente miteinander verknüpft. Das zweite Federelement 15 besitzt eine mit steigender Längsdehnung ansteigende Federkonstante und ist beispielsweise ein Elastomerband. In dem in Abb. a) gezeigten Zustand wirkt auf die Federkopplung 07 nur eine kleine Zugkraft, wobei das Elastomerband 15 locker in der nur wenig gespannten Zugfeder 13 liegt. Die Federkopplung arbeitet in dieser Bewegungsphase wie eine herkömmliche Zugfeder mit linearer Kennlinie. Wird eine größere Kraft ausgeübt, bewirkt dies eine stärkere Streckung der Zugfeder 13. Gleichzeitig wird das Elastomerband 15 in der Zugfeder 13 zunächst gestrafft. Mit zunehmender Kraft beginnt eine elastische Dehnung des Elastomerbandes 15 bei weiterer Dehnung der Zugfeder 13, wie es in Abb. b) gezeigt ist. Das Elastomerband 15 ist so konfiguriert, dass es beim Erreichen einer maximalen vorgegebenen Dehnung in einen nicht-elastischen Bereich eintritt, bevor es zu einer Überdehnung der Zugfeder 13 kommt. Dieser Zustand ist in Abb. c) dargestellt. Hier wirkt das Elastomerband 15 wie ein nicht-elastisches Seil, sodass große Zugkräfte im Wesentlichen verzögerungsfrei von der Antriebsrolle an die Abtriebsrolle übertragen werden können.
  • In 6 sind typische Verläufe von Kraft-Weg- bzw. Moment-Drehwinkel-Kennlinien gezeigt, wie sie sich aufgrund der Verwendung der beschriebenen Federkopplung 07 ergeben. Die Kennlinien I, II und III symbolisieren unterschiedliche Federkopplungen. Wie oben erläutert, ist durch konstruktive Maßnahmen die Einstellung der Kennlinie möglich, sowohl in Bezug auf die Steigung als auch hinsichtlich der Nullpunktlage. An der Kennlinie III sind außerdem drei Abschnitte a, b und c markiert, welche im Wesentlichen den drei Phasen im Bewegungsablauf entsprechen, wie sie im Zusammenhang mit 5 beschrieben wurden.
  • In 7 ist ein Ausführungsbeispiel eines mehrteiligen Arbeitsarms mit mehreren Antriebssystemen unter Verwendung des erfindungsgemäßen Übertragungsmechanismus in einer vereinfachten Seitenansicht dargestellt. Der mehrteilige Arbeitsarm, vorzugsweise ein Roboterarm, weist eine Knickarmstruktur mit vier elastisch verkoppelten Gelenken für Säule, Schulter, Ellenbogen und Handneigung auf, sodass ein Freiheitsgrad F = 4 realisierbar ist. Ein herkömmlicher Antrieb (nicht gezeigt) ermöglicht die Drehung einer Säule 16. Ein erstes erfindungsgemäß gestaltetes Antriebssystem 17 befindet sich an der Basis des Roboterarms und umfasst eine motorisch angetriebene erste Antriebsrolle 01a, eine drehbar gelagerte erste Abtriebsrolle 03a und ein antagonistisch arbeitendes erstes seilförmiges Zugmittel 05a, in welches je Kraftübertragungsstrecke Federkopplungen 07a eingeschaltet sind. Die erste Abtriebsrolle 03a trägt einen ersten gelenkbeweglichen Schwenkarm 25, welcher über den ersten Übertragungsmechanismus 17 zu einer Schwenkbewegung angetrieben wird.
  • Der erste Schwenkarm 25 trägt einen zweiten erfindungsgemäß ausgebildeten Übertragungsmechanismus 27 mit einer zweiten Antriebsrolle 01b, einer zweiten Abtriebsrolle 03b, einem zweiten Seilzug 05b und darin eingesetzten zweiten Federkopplungen 07b. Die zweite Antriebsrolle 01b ist an einer Tragplatte 28 gelagert. Die zweite Abtriebsrolle 03b bildet ein drittes Gelenk, an welchem ein zweiter Schwenkarm 37 schwenkbeweglich gelagert ist.
  • Die Tragplatte 28 trägt weiterhin eine dritte Antriebsrolle 01c, die zu einem dritten erfindungsgemäßen Übertragungsmechanismus 35 gehört. Die dritte Antriebsrolle 01c treibt über einen herkömmlichen Seilzug 36 eine Umlenkrolle 31 an, die am Schwenklager des zweiten Schwenkarms 37 angeordnet ist. Ausgehend von der Umlenkrolle 31 verläuft ein drittes antagonistisch arbeitendes seilförmiges Zugmittel 05c mit eingesetzten dritten Federkopplungen 07c bis zu einer dritten Abtriebsrolle 03c. Der zweite Schwenkarm 37 trägt an seinem Ende die dritte Abtriebsrolle 03c, die ein viertes Gelenk 39 antreibt.
  • Für den Fachmann ist leicht erkennbar, dass mit dem erfindungsgemäßen Übertragungsmechanismus unterschiedlichste Positionieraufgaben realisierbar sind.
  • 01
    Antriebsrolle
    03
    Abtriebsrolle
    05
    elastischer Zugmittel
    07
    Federkopplung
    09
    Vorspannmittel
    11
    Zugfeder
    12
    Festlager
    13
    erstes Federelement der Federkopplung (Zugfeder)
    15
    zweites Federelement der der Federkopplung (Elastomerband)
    16
    Säule
    17
    erster Übertragungsmechanismus
    25
    erster Schwenkarm
    27
    zweiter Übertragungsmechanismus
    31
    Umlenkrolle
    35
    dritter Übertragungsmechanismus
    36
    herkömmlicher Seilzug
    37
    zweiter Schwenkarm
    39
    viertes Gelenk
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 68921623 T2 [0003]
    • - DE 19719931 A1 [0004]

Claims (24)

  1. Übertragungsmechanismus für ein in zwei Richtungen wirkendes Antriebssystem mit mindestens einem Zugmittel (05), welches zur Kraftübertragung zwischen einer Antriebsrolle (01) und einer Abtriebsrolle (03) verläuft, mit einem die Antriebsrolle (01) und die Abtriebsrolle (03) tragenden Gestell, und mit einer Federkopplung (07), die in die Kraftübertragungsstrecke zwischen Antriebsrolle (01) und Abtriebsrolle (03) eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkopplung (07) eine nichtlineare Kraft-Weg-Kennlinie besitzt.
  2. Übertragungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebsrolle (01) und der Abtriebsrolle (03) zwei antagonistisch arbeitende Zugmittel (05) verlaufen, wobei in mindestens eines der beiden Zugmittel, vorzugsweise jedoch in beide, jeweils eine Federkopplung (07) mit nichtlinearer Kraft-Weg-Kennlinie eingeschaltet ist.
  3. Übertragungsmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kraftübertragung ein oder mehrere seilförmige Zugmittel (05) dienen.
  4. Übertragungsmechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkopplung (07) im Trum des Zugmittels (05) so positioniert ist, dass beim Aufrollen des Zugmittels (05) auf die An- oder Abtriebsrolle die Federkopplung (07) immer noch im Trum liegt.
  5. Übertragungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (05) eine weitere Zugfeder (11) enthält, die eine lineare Kraft-Weg-Kennlinie besitzt.
  6. Übertragungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Komponente der Federkopplung (07) in der Antriebsrolle (01) und/oder der Abtriebsrolle (03) integriert ist.
  7. Übertragungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkopplung (07) zwei Federelemente (13, 15) umfasst, die zueinander in einer parallelen Anordnung verknüpft sind und verschiedene Federsteifigkeiten aufweisen.
  8. Übertragungsmechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Federelement (13) der Federkopplung (07) eine im Arbeitsbereich unveränderliche Federkonstante besitzt, und dass ein zweites Federelement (15) der Federkopplung (07) eine vom Dehnungsweg abhängige, veränderliche Federkonstante besitzt
  9. Übertragungsmechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Federelement ein Elastomerband (15) ist.
  10. Übertragungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebsrolle (01) und der Abtriebsrolle (03) zwei Zugmittelabschnitte (05) verlaufen, wobei jeder der Zugmittelabschnitte (05) an seinen Enden mit der Abtriebsrolle (01) bzw. der Antriebsrolle (03) fest verbunden ist.
  11. Übertragungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebsrolle (01) und der Abtriebsrolle (03) ein seilförmigen Zugmittel (05) verläuft, welches um die Abtriebsrolle (03) verläuft und dessen Enden mit der Antriebsrolle (01) fest verbunden.
  12. Übertragungsmechanismus nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkopplung (07) in dem Lasttrum des seilförmigen Zugmittels (05) eine Vorspannung aufweist, die unter allen Lastzuständen eine Mindestspannkraft im Leertrum bewirkt.
  13. Übertragungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abtriebsrolle (03) oder an dem Zugmittel ein oder mehrere mechanisch bewegliche Abtriebsglieder angekoppelt sind.
  14. Übertragungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abtriebsrolle (03) ein Sensor zur Erfassung der Winkelposition der Abtriebsrolle (03) angeordnet ist.
  15. Übertragungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebsrolle (01) ein weiterer Sensor zur Erfassung der Winkelposition der Antriebsrolle (01) angeordnet ist.
  16. Übertragungsmechanismus nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein faseroptischer Encoder ist.
  17. Übertragungsmechanismus nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel ein Seil aus Kunststoff-Fasern ist, die vorzugsweise aus Polyethylen bestehen.
  18. Übertragungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Materialien gefertigt ist, die bei Umgebungstemperaturen bis –200°C einsetzbar sind.
  19. Übertragungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtlineare Kraft-Weg-Kennlinie der Federkopplung (07) mithilfe von Einstellmitteln veränderlich ist.
  20. Übertragungsmechanismus nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Federkopplung durch eine variabel einprägbare Vorspannkraft einstellbar ist.
  21. Übertragungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der am Gestell angebrachten Antriebsrolle (01) und Abtriebsrolle (03) zueinander veränderbar ist.
  22. Übertragungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrolle (01) und/oder die Abtriebsrolle (03) exzentrisch an ihrer jeweiligen, am Gestell befestigten Drehachse gelagert sind.
  23. Übertragungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius zwischen dem Kraftanlenkpunkt, an welchem das Zugmittel (05) angreift, und der Drehachse der Antriebsrolle (01) und/oder der Abtriebsrolle (03) veränderbar ist.
  24. Übertragungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (05) selbst aus nicht elastischem Material besteht.
DE102009000261A 2009-01-14 2009-01-15 Übertragungsmechanismus Withdrawn DE102009000261A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000261A DE102009000261A1 (de) 2009-01-15 2009-01-15 Übertragungsmechanismus
US13/143,090 US9669542B2 (en) 2009-01-14 2010-01-08 Transmission mechanism
EP10701336.9A EP2376260B1 (de) 2009-01-15 2010-01-08 Übertragungsmechanismus
PCT/EP2010/050170 WO2010081772A2 (de) 2009-01-15 2010-01-08 Übertragungsmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000261A DE102009000261A1 (de) 2009-01-15 2009-01-15 Übertragungsmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000261A1 true DE102009000261A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42282405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000261A Withdrawn DE102009000261A1 (de) 2009-01-14 2009-01-15 Übertragungsmechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9669542B2 (de)
EP (1) EP2376260B1 (de)
DE (1) DE102009000261A1 (de)
WO (1) WO2010081772A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214094B3 (de) * 2012-08-08 2013-08-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Roboter-Gelenksystem
DE102012221646A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Öffnen eines in seinem Innenraum insbesondere elektronische Bauelemente aufweisenden Gehäuses sowie Öffnungseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102021111413B3 (de) 2021-05-03 2022-06-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aktuatorsystem sowie Verfahren zur Federsteifigkeitsanpassung in einem Aktuatorsystem

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012049623A1 (en) 2010-10-11 2012-04-19 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Mechanical manipulator for surgical instruments
US9696700B2 (en) 2011-07-27 2017-07-04 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Mechanical teleoperated device for remote manipulation
WO2013022833A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-14 Ohio University Motorized drive system and method for articulating a joint
WO2013116632A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 United States Of America, As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Tension stiffened and tendon actuated manipulator and a hinge for use therein
EP3232973B1 (de) 2014-12-19 2020-04-01 DistalMotion SA Sterile schnittstelle für gelenkige chirurgische instrumente
CN107205787B (zh) 2014-12-19 2020-03-20 迪斯透莫森公司 用于微创手术的可再用手术器械
US10548680B2 (en) 2014-12-19 2020-02-04 Distalmotion Sa Articulated handle for mechanical telemanipulator
DK3232951T3 (da) 2014-12-19 2024-01-15 Distalmotion Sa Kirurgisk instrument med leddelt ende-effektor
US10864049B2 (en) 2014-12-19 2020-12-15 Distalmotion Sa Docking system for mechanical telemanipulator
WO2016162752A1 (en) 2015-04-09 2016-10-13 Distalmotion Sa Mechanical teleoperated device for remote manipulation
US10786272B2 (en) 2015-08-28 2020-09-29 Distalmotion Sa Surgical instrument with increased actuation force
CN107283412A (zh) * 2016-03-31 2017-10-24 赵德政 一种储能补偿式仿肌肉牵引组织
US10569415B2 (en) 2016-08-31 2020-02-25 United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Tension stiffened and tendon actuated manipulator
CN106826885B (zh) * 2017-03-15 2023-04-04 天津大学 一种变刚度欠驱动的机器人灵巧手手指
KR101943440B1 (ko) * 2017-03-20 2019-01-30 한국과학기술연구원 원격 진료용 가이드 장치
JP7028410B2 (ja) * 2017-03-21 2022-03-02 学校法人早稲田大学 機械装置の動力伝達システム
US11058503B2 (en) 2017-05-11 2021-07-13 Distalmotion Sa Translational instrument interface for surgical robot and surgical robot systems comprising the same
CN111885979A (zh) 2018-02-07 2020-11-03 迪斯透莫森公司 包括机器人远程操纵器和集成的腹腔镜检查的外科手术机器人系统
US11844585B1 (en) 2023-02-10 2023-12-19 Distalmotion Sa Surgical robotics systems and devices having a sterile restart, and methods thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68921623T2 (de) 1988-05-19 1996-02-08 Edwards Bewegungsantriebsvorrichtungen.
DE19719931A1 (de) 1997-03-24 1998-10-01 Moehl Ind Service Gmbh Arbeitsarm, insbesondere für einen Roboter

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2212823A (en) * 1938-08-20 1940-08-27 Rca Corp Tensioning device for cord drive
US3948114A (en) * 1975-04-29 1976-04-06 Koinzan Walter J Drive chain with slack take-up springs
US4503722A (en) * 1980-02-19 1985-03-12 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Seisakusho Arm operating device in automatic operating machine
JPS59201790A (ja) * 1983-04-30 1984-11-15 ファナック株式会社 ロボツトの手首駆動装置
JPH02145282A (ja) * 1988-11-25 1990-06-04 Agency Of Ind Science & Technol 人間類似型上肢機構
US5224722A (en) * 1990-12-17 1993-07-06 Hogan Mfg., Inc. Leaf chain drive assembly
US5338264A (en) * 1990-12-17 1994-08-16 Lift-U, Division Of Hogan Mfg., Inc. Compliant sheave
US5682795A (en) * 1995-07-10 1997-11-04 Smart Machines Robotic joint using metal bands
JP2001517290A (ja) * 1997-09-30 2001-10-02 マランテク アントリーブス ウント シュトイエルングステクニク ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー 駆動機構、好ましくはゲート駆動機構
DE10255950A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Möhl, Bernhard, Prof. Dr. Antrieb, insbesondere für einen Roboter
US8109172B2 (en) * 2003-09-05 2012-02-07 Fabworx Solutions, Inc. Wrist assembly for robotic arm
DE102006016958A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Antagonistische Schwenkvorrichtung
WO2008021216A2 (en) * 2006-08-11 2008-02-21 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for a robot wrist assembly
CA2630619A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-04 Lift-U, Division Of Hogan Mfg., Inc. Articulating close out assembly for a fold out ramp
US8483880B2 (en) * 2009-07-22 2013-07-09 The Shadow Robot Company Limited Robotic hand
CN102398270B (zh) * 2010-09-16 2014-03-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 机器人臂部件
US8833827B2 (en) * 2012-10-09 2014-09-16 Willow Garage, Inc. Kinetic and dimensional optimization for a tendon-driven gripper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68921623T2 (de) 1988-05-19 1996-02-08 Edwards Bewegungsantriebsvorrichtungen.
DE19719931A1 (de) 1997-03-24 1998-10-01 Moehl Ind Service Gmbh Arbeitsarm, insbesondere für einen Roboter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214094B3 (de) * 2012-08-08 2013-08-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Roboter-Gelenksystem
DE102012221646A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Öffnen eines in seinem Innenraum insbesondere elektronische Bauelemente aufweisenden Gehäuses sowie Öffnungseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102021111413B3 (de) 2021-05-03 2022-06-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aktuatorsystem sowie Verfahren zur Federsteifigkeitsanpassung in einem Aktuatorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2376260B1 (de) 2018-04-25
US9669542B2 (en) 2017-06-06
WO2010081772A3 (de) 2010-11-11
EP2376260A2 (de) 2011-10-19
US20110266508A1 (en) 2011-11-03
WO2010081772A2 (de) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376260B1 (de) Übertragungsmechanismus
DE2945189C2 (de) Mechanischer Arm
DE102017223367B4 (de) Roboterarm mit wenigstens einem Schneckengetriebe
EP3326587B1 (de) Künstlicher finger
DE102014205280B3 (de) Trägheitsantrieb
WO2017144310A2 (de) Robotergelenk und roboter mit wenigstens einem solchen robotergelenk
EP3415287A1 (de) Führungssystem für versorgungsleitungen und roboter mit führungssystem
DE202014010423U1 (de) Vorrichtung zur Führung von zumindest einer Leitung eines Gelenkarmroboters sowie Gelenkarmroboter
EP3352950A1 (de) Industrieroboter
DE4315238A1 (de) Verstelleinrichtung mit Piezoantrieb
EP3641993B1 (de) Greifer mit einem sensor an einem getriebegliedlager des greifers
EP1157263A1 (de) Bragg-gitter-vorrichtung zum messen einer mechanischen kraft sowie anwendung und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE102010020410A1 (de) Bandantrieb für Zug- und Druckbeanspruchung
DE212020000561U1 (de) Mechanisches Überlast-Schaltwerk
DE102006059335A1 (de) Roboter mit längenveränderlichen Spreizbandaktuatoren
DE102015106912A1 (de) Federzug mit einer Druckfeder
DE102017220796A1 (de) Schalteinrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Getriebeteilen
DE102009017503A1 (de) Aktor
DE102015206811B4 (de) Federmechanismus
DE102010037580A1 (de) Linearmotorpositionserfassungssystem
DE102009001667A1 (de) Aktuator
DE2502569C3 (de) Bandzugregelvorrichtung
AT500317A1 (de) Antrieb für ein lineares schubelement
EP3144558B1 (de) Dämpfungseinrichtung
DD219719A1 (de) Einrichtung fuer den gewichtsausgleich bei industrierobotern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVATERAMEDICAL MECHATRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TETRA GESELLSCHAFT FUER SENSORIK, ROBOTIK UND AUTOMATION MBH, 98693 ILMENAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSCHUTZENGEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee