DE102009000186A1 - Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff - Google Patents

Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102009000186A1
DE102009000186A1 DE102009000186A DE102009000186A DE102009000186A1 DE 102009000186 A1 DE102009000186 A1 DE 102009000186A1 DE 102009000186 A DE102009000186 A DE 102009000186A DE 102009000186 A DE102009000186 A DE 102009000186A DE 102009000186 A1 DE102009000186 A1 DE 102009000186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
fuel
coil
pressure space
spring washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009000186A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Graner
Martin Maier
Michael Huebel
Guenther Hohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009000186A priority Critical patent/DE102009000186A1/de
Priority to PCT/EP2009/065956 priority patent/WO2010081582A1/de
Priority to JP2011545644A priority patent/JP5797558B2/ja
Priority to US13/138,122 priority patent/US20120000994A1/en
Priority to CN200980154548.9A priority patent/CN102282355B/zh
Publication of DE102009000186A1 publication Critical patent/DE102009000186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0696Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by the use of movable windings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/707Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with means for avoiding fuel contact with actuators, e.g. isolating actuators by using bellows or diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/066Electromagnets with movable winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einspritzung von unter Druck stehenden Kraftstoff, umfassend einen elektrodynamischen Aktor (30) mit einer beweglich angeordneten Spule (7), eine nach außen öffnende Nadel (2), welche einen Querschnitt an einem Ventilsitz (2a) öffnet und verschließt, eine Verbindungsvorrichtung (9), welche die Nadel (2) mit der beweglich angeordneten Spule (7) verbindet, einen Druckraum (15), welcher an der Nadel (2) vor dem Ventilsitz (2a) angeordnet ist und welcher unter Druck stehenden Kraftstoff enthält, einen Niederdruckraum (17), aus welchem Kraftstoff abführbar ist, und eine Spaltdichtung (16), welche an einem Außenumfangsbereich der Nadel (2) ausgebildet ist, wobei die Spaltdichtung (16) eine Verbindung zwischen dem Druckraum (15) und dem Niederdruckraum (17) bereitstellt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff, wobei insbesondere unter Druck stehender Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
  • Bekannte Vorrichtungen werden beispielsweise in der Einspritzung von Kraftstoff bei Fahrzeugmotoren verwendet. Neben einer Einspritzung von Dieselkraftstoff werden in jüngster Zeit auch Otto-Kraftstoffe eingespritzt. Häufig wird hierbei der Kraftstoff unter Druck in einem Speicher (Rail) bereitgestellt und über die Vorrichtung in einen Brennraum oder eine Ansaugleitung eingespritzt. Als Aktoren werden hierbei einerseits elektromagnetische Aktoren verwendet oder alternativ auch Piezoaktoren. Elektromagnetische Aktoren sind dabei relativ kostengünstig, jedoch relativ langsam. Piezoaktoren sind hingegen schnell, jedoch relativ teuer. Daher wäre es wünschenswert, eine Vorrichtung mit einem relativ schnellen und doch kostengünstigen Aktor zu haben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass sie kurze Schaltzeiten aufweist und trotzdem kostengünstig herstellbar ist. Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch problemlos zwei oder mehrere Einspritzungen pro Zyklus ausführen. Dabei kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine nach außen öffnende Düse verwenden, so dass eine sehr gute Strahlstabilität und auch ein großer Durchmesser am Ventilsitz möglich sind. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Vorrichtung einen elektrodynamischen Antrieb aufweist, bei dem eine bewegliche Spule vorgesehen ist. Hierdurch kann der Antrieb kostengünstig bereitgestellt werden und schnelle Bewegungsumkehrungen der Spule durch Umkehrung der Bestromung der Spule erreicht werden. Ferner umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine nach außen öffnende Nadel sowie ein Verbindungselement, welches die Spule mit der Nadel verbindet. Weiterhin kann durch Umpolen der Stromrichtung der Spule jeweils ein aktives Öffnen und Schließen der Nadel realisiert werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise umfasst der elektrodynamische Antrieb einen ersten und einen zweiten Dauermagneten, eine Zwischenscheibe, welche zwischen dem ersten und zweiten Dauermagneten angeordnet ist, die bewegliche Spule und einen magnetisch leitenden Mantel. Hierdurch kann ein kompakter und einfacher Aufbau realisiert werden.
  • Weiter bevorzugt umfasst das Verbindungselement, welches die Nadel mit dem elektrodynamischen Antrieb verbindet, eine Vielzahl von Fingern. Hierbei kann eine sichere Verbindung zwischen der Nadel und dem elektrodynamischen Antrieb erreicht werden und Kraftstoff zwischen den Fingern hindurchströmen. Ferner umfasst die Nadel eine Federscheibe, an welcher sich eine Schließfeder abstützt. Das Verbindungselement ist dabei über die Finger mit der Federscheibe verbunden.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Vorrichtung eine Kraftstoffzuleitung, welche unter Druck stehenden Kraftstoff zu einem Druckraum zuführt, wobei die Kraftstoffzuleitung in einem Rohr durch den elektrodynamischen Antrieb hindurchgeführt ist. Hierdurch kann ein besonders einfacher und kompakter Aufbau der Vorrichtung erreicht werden.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Vorrichtung eine Kraftstoffrückleitung, welche einen Niederdruckraum mit einer Rücklaufleitung verbindet. Besonders bevorzugt ist dabei die Kraftstoffrückleitung in einem Rohr durch den elektrodynamischen Antrieb hindurchgeführt, um einen besonders kompakten Aufbau zu realisieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die Vorrichtung einen Wellbalg, welcher den Niederdruckraum begrenzt. Hierdurch kann eine einfache und sichere Abdichtung des Niederdruckraums erreicht werden.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Kraftstoffzuleitung eine zentrale Nadelbohrung, welche in der Nadel ausgebildet ist. Die zentrale Nadelbohrung ist über eine Querbohrung mit dem Druckraum verbunden. Hierdurch kann Kraftstoff durch die Nadel hindurch zum Druckraum zugeführt werden, was einen besonders einfachen und kompakten Aufbau ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt ist ein Endbereich des Rohres als Führungsbereich für die Nadel ausgebildet. Hierdurch kann eine hohe Führungsgenauigkeit der Nadel sichergestellt werden.
  • Um einen besonders kompakten Aufbau bereitzustellen, sind ein Teilbereich der Kraftstoffzuleitung und ein Teilbereich der Kraftstoffrückleitung im Rohr parallel geführt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Wellbalg zwischen dem Verbindungselement und der Federscheibe angeordnet. Hierdurch wird ein Hub des Verbindungselements auf die Nadel über den Wellbalg übertragen. Hierdurch kann eine besonders einfache und sichere Abdichtung mittels des Wellbalgs realisiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird vorzugsweise in Brennkraftmaschinen verwendet, bei denen Kraftstoff unter hohem Druck aus einem Speicher (Rail) eingespritzt wird.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 5 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1 eine Vorrichtung 1 zur Einspritzung von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff im Detail beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die Vorrichtung 1 einen elektrodynamischen Aktor 30, eine Nadel 2, eine Kraftstoffzuleitung 13, in welcher Kraftstoff unter hohem Druck zugeführt wird, und eine Kraftstoffrückleitung 18, in welcher Kraftstoff niederen Druckes zurückgeführt wird. Der elektrodynamische Aktor 30 umfasst einen ersten Dauermagneten 4, einen zweiten Dauermagneten 6 und eine Zwischenscheibe 5. Die Zwischenscheibe 5 ist aus einem magnetisch leitenden Material hergestellt und ist zwischen dem ersten Dauermagneten 4 und dem zweiten Dauermagneten 6 angeordnet. Ferner umfasst der elektrodynamische Aktor 30 eine beweglich angeordnete Spule 7, welche am Außenumfang des ersten und zweiten Dauermagneten 4, 6 sowie der Zwischenscheibe 5 angeordnet ist. Ein Mantel 8, welcher aus einem magnetisch leitenden Material hergestellt ist, umgibt die Spule 7 sowie die Stirnseiten des ersten Dauermagneten 4 bzw. des zweiten Dauermagneten 6. Die beiden Dauermagneten 4, 6 sind derart angeordnet, dass gleiche Pole zur Zwischenscheibe 5 gerichtet sind. Dadurch bilden die Dauermagneten über die Zwischenscheibe 5 ein Magnetfeld aus, das sich radial nach außen in Richtung des Mantels 8 erstreckt. Wenn nun die Spule 7 bestromt wird, erfährt die Spule 7 eine Lorentzkraft, die je nach Stromrichtung in eine öffnende oder eine schließende Richtung (d. h. Axialrichtung) wirkt und die Spule 7 in die entsprechende Richtung bewegt.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ferner eine Schließfeder 3, welche an einer an der Nadel 2 fixierten Federscheibe 11 anliegt. Weiterhin ist eine Verbindungsvorrichtung 9 vorgesehen, welche im Wesentlichen topfförmig ausgebildet ist und mit ihrem freien Ende mit der beweglichen Spule 7 verbunden ist. Am Bodenbereich der Verbindungsvorrichtung 9 sind mehrere Finger 10 ausgebildet, welche in entsprechend ausgebildeten Öffnungen 11a in der Federscheibe 11 angeordnet sind. Die Finger 10 sind dabei derart in der Federscheibe 11 fixiert, dass durch Bewegung der Verbindungsvorrichtung 9 die Federscheibe in Axialrichtung nach oben und nach unten bewegt werden kann. Die Federscheibe 11 ihrerseits ist fest mit der Nadel 2 verbunden, so dass hierdurch eine Bewegung der Nadel 2 resultiert. Wie weiter aus 1 ersichtlich ist, stützt sich die Schließfeder 3 zwischen einer Innenseite eines Gehäuses 14 und der Federscheibe 11 ab.
  • Wie ferner aus 1 ersichtlich ist, ist in axialer Richtung X-X durch die Mitte des elektrodynamischen Aktors 30 ein Rohr 12 hindurchgeführt. Durch das Rohr 12 verläuft sowohl die Kraftstoffzuleitung 13 als auch die Kraftstoffrückleitung 18. Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die Kraftstoffzuleitung 13 dabei mehrere Leitungsbereiche 13a, 13b, 13c, 13e, 13f. Die Kraftstoffrückleitung 18 umfasst ebenfalls mehrere Leitungsbereiche 18a, 18b, 18c, 18d, 18e. Alternativ ist der Leitungsbereich 18c direkt mit dem Niederdruckraum 17 verbunden. Dann können die Leitungsabschnitte 18a, 18b entfallen. Über eine Austrittsbohrung 19 wird der Kraftstoff aus der Vorrichtung 1 abgeführt. Die Leitungsbereiche 13a bis 13f sind dabei einerseits im Gehäuse 14 und andererseits in verschiedenen Zwischenbauteilen ausgebildet. Durch die Mitte des elektrodynamischen Aktors 30 verläuft der Kraftstoffzuleitungsbereich 13b dabei parallel zum Kraftstoffrückleitungsbereich 18d. Die Kraftstoffzuleitung 13 mündet dabei in einen ringförmigen Druckraum 15, welcher am Ventilsitz 2a der Nadel 2 angeordnet ist. Ausgehend vom ringförmigen Druckraum 15 ist über eine Spaltdichtung 16, welche zwischen der Nadel 2 und dem Gehäuse 14 ausgebildet ist, ein Rückströmen von geringen Mengen Kraftstoffs zur Kraftstoffrückleitung 18 bzw. zu einem Niederdruckraum 17 möglich. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist im Niederdruckraum 17 die Schließfeder 3 sowie ein Teil der Nadel 2 angeordnet.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist dabei wie folgt. Kraftstoff, welcher schon unter Druck steht, wird beispielsweise aus einem Rail über die Kraftstoffzuleitung 13 zum ringförmigen Druckraum 15 zugeführt. Wenn nun eine Einspritzung von Kraftstoff erfolgen soll, wird der elektrodynamische Aktor 30 aktiviert. Hierzu wird die Spule 7 bestromt, so dass sich die Spule 7, wie in 1 durch den Pfeil A angedeutet, nach unten bewegt. Da die Spule 7 fest mit der Verbindungsvorrichtung 9 verbunden ist, wird auch die Verbindungsvorrichtung 9 nach unten bewegt. Über die Finger 10 und die Federscheibe 11 wird dann die Nadel 2 in Richtung des Pfeils B bewegt, so dass sie von ihrem Ventilsitz 2a abhebt. Hierdurch wird eine Einspritzung von Kraftstoff erreicht. Durch die Bewegung der Nadel 2 mitsamt der Federscheibe 11 wird die Schließfeder 3 dabei zusammengedrückt. Da die Schließfeder 3 sowie die Federscheibe 11 im Niederdruckraum 17 angeordnet sind, muss somit lediglich die Federkraft der Schließfeder 3 für das Öffnen der Nadel 2 überwunden werden. Soll die Einspritzung beendet werden, wird die Stromrichtung an der Spule 7 umgepolt, so dass sich die Spule 7 wieder in Richtung in die in 1 gezeigte Ausgangsposition bewegt. Da die Spule 7 fest mit der Verbindungsvorrichtung 9 und über die Finger 10 und die Federscheibe 11 mit der Nadel 2 verbunden ist, wird die Nadel 2 geschlossen. Hierbei wirkt noch unterstützend die Schließfeder 3. Damit ist die Einspritzung von Kraftstoff beendet.
  • Erfindungsgemäß kann somit durch eine Umpolung der Stromrichtung an der Spule 7 ein aktives Öffnen und Schließen der Nadel 2 erreicht werden. Hierbei werden sehr kurze Schließzeiten erreicht, welche signifikant kürzer sind als beispielsweise Schließzeiten bei elektromagnetischen Aktoren. Dabei weist die Vorrichtung 1 trotzdem einen sehr kompakten und insbesondere auch robusten Aufbau auf, so dass die Vorrichtung 1 eine lange Lebensdauer bereitstellt. Ferner kann durch die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere auch ein großer Querschnitt am Ventilsitz 2a erreicht werden, so dass bei kurzen Öffnungszeiten große Mengen an Kraftstoff eingespritzt werden können. Hierdurch können insbesondere kurze Öffnungsintervalle realisiert werden.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 2 eine Vorrichtung 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet. Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichem dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei im Unterschied beim zweiten Ausführungsbeispiel der Niederdruckraum 17 durch eine Wellfeder 20 definiert wird. Wie aus 2 ersichtlich ist, ist die Wellfeder 20 an der Federscheibe 11 einerseits und andererseits an der Innenseite des Gehäuses 14 fixiert. Hierdurch ist es möglich, eine einfache Abdichtung des Niederdruckraums 17 zu ermöglichen. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
  • 3 zeigt eine Vorrichtung 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei wiederum gleiche bzw. funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet sind. Das dritte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei im Unterschied dazu die Kraftstoffzuleitung 13 und die Kraftstoffrückleitung 18 unterschiedlich ausgebildet sind. Wie aus 3 ersichtlich ist, wird die Kraftstoffzuleitung 13 durch eine zentrale Nadelbohrung 21 in der Nadel 2 geführt. Über eine Querbohrung 22 ist die zentrale Nadelbohrung 21 mit dem ringförmigen Druckraum 15 verbunden. Wie weiter aus 3 ersichtlich ist, ist der Niederdruckraum 17 dieses Ausführungsbeispiels direkt mit einem Kraftstoffrückleitungsbereich 18d über eine Querbohrung 23 verbunden. Somit können bei diesem Ausführungsbeispiel insbesondere die Kraftstoffzuleitung 13 und die Kraftstoffrückleitung 18 vereinfacht werden. Ferner ist beim dritten Ausführungsbeispiel ein zum elektrodynamischen Aktor 30 gerichtetes Ende der Nadel 2a in einem Endbereich 12a des Rohrs 12 geführt. Eine zweite Führung für die Nadel 2 ist dabei durch das Gehäuse 14 gegeben. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 4 eine Vorrichtung 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind wieder mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem dritten Ausführungsbeispiel, wobei im Unterschied zum dritten Ausführungsbeispiel die Vorrichtung 1 des vierten Ausführungsbeispiels noch kompakter ausgebildet ist. Hierzu wurde ein Volumen des Niederdruckraums 17 reduziert und ferner ein alternatives Führungskonzept für die Nadel 2 verwirklicht. Hierzu ist ein Gehäuseteil 25 über den Mantel 8 des dynamischen Aktors 30 zentriert. Ferner stellt ein unterer Mantelbereich 8a eine Positionierung des Rohrs 12 sicher und das obere Ende der Nadel 2 ist im Endbereich 12a des Rohrs 12 geführt. Somit lässt sich ein besonders kompakter Aufbau realisieren.
  • 5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei wiederum gleiche bzw. funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet sind.
  • Das fünfte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem vierten Ausführungsbeispiel, wobei zusätzlich noch ein metallischer Wellbalg 27 vorgesehen ist. Der Wellbalg 27 trennt den Niederdruckraum 17 von einem druckfreien Raum 28 ab. In einem zur Einspritzöffnung gerichteten Ende 27a weist der Wellbalg 27 dabei einen vergrößerten Durchmesser auf. Hierdurch ist es möglich, dass die Federscheibe 11 von unten, d. h., durch das innere des Wellbalgs, montiert werden kann. Der Wellbalg 27 ist dabei in Axialrichtung relativ langgezogen ausgebildet und reduziert dabei seinen Durchmesser in Richtung des zum elektrodynamischen Aktors 30 gerichteten Endes 27c. In einem Übergangsbereich 27b des Wellbalgs 27 kommt dabei die Federscheibe 11 von der Innenseite des Wellbalgs 27 mit diesem in Kontakt und an der Außenseite des Wellbalgs 27 sind die Finger 10 der Verbindungsvorrichtung 9 angeordnet. Diese Ausbildung des Wellbalgs 27 ermöglicht es, dass die Finger 10 mitsamt der Verbindungsvorrichtung 9 von oben montiert werden können. Ferner wird somit ein Hub der Spule 7 über die Verbindungsvorrichtung 9 und die Finger 10 und über den Wellbalg 27 auf die Federscheibe 11 und von dort auf die Nadel 2 übertragen. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem vorhergehenden Ausführungsbeispielen, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Einspritzung von unter Druck stehendem Kraftstoff, umfassend: – einen elektrodynamischen Aktor (30) mit einer beweglich angeordneten Spule (7), – eine nach außen öffnende Nadel (2), welche einen Querschnitt an einem Ventilsitz (2a) öffnet und verschließt, – eine Verbindungsvorrichtung (9), welche die Nadel (2) mit der beweglich angeordneten Spule (7) verbindet, – einen Druckraum (15), welcher an der Nadel (2) vor dem Ventilsitz (2a) angeordnet ist und welcher unter Druck stehenden Kraftstoff enthält, – einen Niederdruckraum (17), aus welchem Kraftstoff abführbar ist, und – eine Spaltdichtung (16), welche an einem Außenumfangsbereich der Nadel (2) ausgebildet ist, wobei die Spaltdichtung (16) eine Verbindung zwischen dem Druckraum (15) und dem Niederdruckraum (17) bereitstellt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrodynamische Aktor (30) einen ersten Dauermagneten (4), einen zweiten Dauermagneten (6), eine Zwischenscheibe (15), einen Mantel (8) und die bewegliche Spule (7) umfasst, wobei die Zwischenscheibe (15) zwischen dem ersten Dauermagneten (4) und dem zweiten Dauermagneten (6) angeordnet ist, wobei die bewegliche Spule (7) am Außenumfang des ersten und zweiten Dauermagneten angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Schließfeder (3), welche an der Nadel (2) angeordnet ist, um die Nadel (2) nach einem Öffnen zu verschließen,
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (9) eine Vielzahl von Fingern (10) umfasst und die Nadel (2) eine an der Nadel befestigte Federscheibe (11) umfasst, wobei sich die Schließfeder (3) an der Federscheibe (11) abstützt und wobei die Verbindungsvorrichtung (9) über die Finger (10) mit der Federscheibe (11) fest verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftstoffzuleitung (13), über welche der unter Druck stehende Kraftstoff zum Druckraum (15) zugeführt wird, in einem Rohr (12) durch den elektrodynamischen Aktor (30) hindurchgeführt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftstoffrückleitung (18), welche Kraftstoff aus dem Niederdruckraum (17) abführt, in dem Rohr (12) durch den elektrodynamischen Antrieb (30) hindurchgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Wellbalg (20; 27), welcher den Niederdruckraum (17) begrenzt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffzuleitung (13) eine zentrale Nadelbohrung (21), welche in der Nadel (2) gebildet ist, umfasst, wobei die zentrale Nadelbohrung (21) über eine Querbohrung (22) mit dem Druckraum (15) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Ventilsitz (2a) abgewandtes Ende der Nadel (2) in einem Führungsbereich (12a) des Rohrs (12) geführt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilbereich (13b) der Kraftstoffzuleitung und ein Teilbereich (18e) der Kraftstoffrückleitung im Rohr (12) parallel geführt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellbalg (27) zwischen der Verbindungsvorrichtung (9) und der Federscheibe (11) angeordnet ist, und ein Hub der Verbindungsvorrichtung (9) auf die Nadel (2) über den Wellbalg (27) übertragbar ist.
DE102009000186A 2009-01-13 2009-01-13 Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff Withdrawn DE102009000186A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000186A DE102009000186A1 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff
PCT/EP2009/065956 WO2010081582A1 (de) 2009-01-13 2009-11-27 Vorrichtung zur einspritzung von kraftstoff
JP2011545644A JP5797558B2 (ja) 2009-01-13 2009-11-27 燃料を噴射するための装置
US13/138,122 US20120000994A1 (en) 2009-01-13 2009-11-27 Device for injecting fuel
CN200980154548.9A CN102282355B (zh) 2009-01-13 2009-11-27 燃料喷射装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000186A DE102009000186A1 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000186A1 true DE102009000186A1 (de) 2010-07-15

Family

ID=41510452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000186A Withdrawn DE102009000186A1 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120000994A1 (de)
JP (1) JP5797558B2 (de)
CN (1) CN102282355B (de)
DE (1) DE102009000186A1 (de)
WO (1) WO2010081582A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101144482B1 (ko) * 2010-10-06 2012-05-11 (주)제너진 엔진의 직분사 인젝터
US9412507B2 (en) * 2014-04-01 2016-08-09 The Boeing Company Positioning system for an electromechanical actuator
JP2016176422A (ja) * 2015-03-20 2016-10-06 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料噴射弁
DE102016206473A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Robert Bosch Gmbh Steuerventil zur Steuerung eines Mediums, insbesondere eines Kraftstoffs

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5841256A (ja) * 1981-09-04 1983-03-10 Nippon Denso Co Ltd 燃料噴射弁
JPS5844263A (ja) * 1981-09-07 1983-03-15 Nippon Denso Co Ltd 燃料噴射弁
JPS5963359A (ja) * 1982-09-30 1984-04-11 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 電磁駆動式燃料噴射弁
CN1299926A (zh) * 1999-12-16 2001-06-20 金城集团有限公司 动圈式液压喷射泵
DE10001099A1 (de) * 2000-01-13 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit Druckerhöhung im Steuerraum
IT1320476B1 (it) * 2000-06-30 2003-11-26 Fiat Ricerche Attuatore elettromagnetico a bobina mobile, particolarmente per unavalvola di controllo, con elemento elastico integrato nella bobina.
JP3914875B2 (ja) * 2000-11-02 2007-05-16 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 絞り箇所を備えた流体調量装置
US6975195B2 (en) * 2000-11-14 2005-12-13 Parker Hannifin Gmbh Actuator for a fluid valve
DE10152415A1 (de) * 2001-10-24 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10204655A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10338093A1 (de) * 2003-08-19 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102007011789A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
CN102282355B (zh) 2015-04-01
CN102282355A (zh) 2011-12-14
JP5797558B2 (ja) 2015-10-21
US20120000994A1 (en) 2012-01-05
WO2010081582A1 (de) 2010-07-22
JP2012515289A (ja) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3822475B1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
EP2844864A1 (de) Ventil zum zumessen von fluid
DE102014225922A1 (de) Gaseinblasventil
DE10122353A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102010039048A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102009000186A1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff
DE102012210415A1 (de) Einspritzventil
EP1797313A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102016220326A1 (de) Ventil zum Zumessen eines gasförmigen oder flüssigen Kraftstoffs
DE102013222025A1 (de) Injektor, insbesondere Einblasinjektor zum Einblasen von gasförmigem Kraftstoff
DE102014212549A1 (de) Gasinjektor zum Einblasen von gasförmigen Kraftstoffen
WO2010081584A1 (de) Vorrichtung zur einspritzung von kraftstoff
EP2891788B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102012222127A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2864623B1 (de) Einspritzventil
DE102014226367A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10317149A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005037319A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008044157A1 (de) Ventilanordnung für Kraftstoffhochdruckeinspritzung
DE102008042531A1 (de) Ventilanordnung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung
DE102019205301A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102019210614A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids und Brennstoffeinspritzanlage
DE102013221532A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102013221534A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2023078592A1 (de) Gasinjektor mit hydraulischer dämpfungseinrichtung mit freiweg

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee