DE102014212549A1 - Gasinjektor zum Einblasen von gasförmigen Kraftstoffen - Google Patents

Gasinjektor zum Einblasen von gasförmigen Kraftstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102014212549A1
DE102014212549A1 DE102014212549.9A DE102014212549A DE102014212549A1 DE 102014212549 A1 DE102014212549 A1 DE 102014212549A1 DE 102014212549 A DE102014212549 A DE 102014212549A DE 102014212549 A1 DE102014212549 A1 DE 102014212549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
injector
gas injector
pole piece
connection path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014212549.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Schoenrock
Guenther Hohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014212549.9A priority Critical patent/DE102014212549A1/de
Priority to CN201510367743.7A priority patent/CN105221296B/zh
Publication of DE102014212549A1 publication Critical patent/DE102014212549A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0251Details of actuators therefor
    • F02M21/0254Electric actuators, e.g. solenoid or piezoelectric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0269Outwardly opening valves, e.g. poppet valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Gasinjektor zum Einblasen eines gasförmigen Kraftstoffs, umfassend eine Gasdämpfungseinrichtung (20) mit einem gasgefüllten Dämpfungsraum (12), welcher von einem bewegbaren Injektorbauteil (3) begrenzt ist und welcher über einen ersten Verbindungspfad mit einem Injektorraum (14) verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasinjektor zum Einblasen eines gasförmigen Kraftstoffs und insbesondere einen direkteinblasenden Gasinjektor, welcher den gasförmigen Kraftstoff direkt in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine einbläst.
  • In jüngster Zeit werden im Kraftfahrzeugbereich neben den üblicherweise verwendeten flüssigen Kraftstoffen zunehmend auch gasförmige Kraftstoffe, wie z.B. Erdgas oder Wasserstoff, verwendet. Für diese gasförmigen Kraftstoffe sind jedoch die bekannten Injektoren für flüssige Kraftstoffe nur bedingt geeignet, da gasförmige Kraftstoffe andere Energiedichten und Volumina als flüssige Kraftstoffe aufweisen. Weiterhin liegt bei Injektoren für flüssige Kraftstoffe eine gewisse hydraulische Anschlagdämpfung zwischen einem Anker und einem Polstück des Injektors automatisch vor. Um ein sog. hydraulisches Kleben zwischen Anker und Polstück zu vermeiden, sind die vorgesehenen Anschlagflächen geometrisch begrenzt. Bei gasförmigen Kraftstoffen ist jedoch die oben beschriebene Anschlagdämpfung, wie bei flüssigen Kraftstoffen, nicht gegeben. Somit ist bei gasförmigen Kraftstoffen eine verstärkte Anschlagneigung zwischen Anker und Polstück vorhanden, was zu einem unerwünschten Verschleiß führen kann, welcher z.B. auch mittels Verschleißschutzschichten nur bedingt beherrschbar ist. Da Gasinjektoren größere Querschnitte und damit auch Hübe erfordern, wird dieser Problemkreis durch entsprechend größere Auftreffgeschwindigkeiten noch verstärkt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Gasinjektor zum Einblasen eines gasförmigen Kraftstoffs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass trotz der Verwendung eines gasförmigen Mediums eine Dämpfung und somit eine Reduzierung eines Anschlagimpulses möglich ist. Auch ist es möglich, dass erfindungsgemäß größere Flächen als Anschlagflächen vorgesehen werden können, so dass bei einem Anschlag gegebenenfalls eine Anschlagkraft auf eine größere Fläche verteilbar ist, woraus reduzierte Verschleißerscheinungen am Injektor resultieren. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Gasinjektor eine Gasdämpfungseinrichtung mit einem gasgefüllten Dämpfungsraum umfasst. Der gasgefüllte Dämpfungsraum wird dabei zumindest teilweise von einem bewegbaren Injektorbauteil begrenzt. Weiterhin ist ein erster Verbindungspfad vorgesehen, welcher den gasgefüllten Dämpfungsraum mit einem Injektorraum des Gasinjektors verbindet. Als Injektorraum wird dabei ein Raum im Gasinjektor verstanden, durch welchen das einzublasende Gas durch den Injektor hindurchgeführt ist. Erfindungsgemäß kann somit der gasgefüllte Dämpfungsraum, der an ein bewegbares Injektorbauteil, wie z.B. ein Anker, angrenzt, zur Dämpfung benutzt werden. Dabei kann erfindungsgemäß mittels des gasgefüllten Dämpfungsraums auch ein tatsächlicher Anschlag des bewegbaren Injektorbauteils an einem anderen Bauteil verhindert werden. Durch den ersten Verbindungspfad ist im gasgefüllten Dämpfungsraum der gasförmige Kraftstoff vorhanden, so dass kein separates Gas vorgesehen werden muss, welches im Dämpfungsraum angeordnet sein muss.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. Weiter bevorzugt umfasst der Gasinjektor ferner einen magnetischen Aktor mit einer Spule, einem Polstück und einem Anker, wobei der Anker ein das den gasgefüllten Dämpfungsraum begrenzendes Injektorbauteil ist. Alternativ ist das den Dämpfungsraum begrenzende Injektorbauteil ein mit dem Anker und/oder einem Schließelement, wie z.B. einer Ventilnadel, verbundenes Bauteil.
  • Weiter bevorzugt weist der gasgefüllte Dämpfungsraum eine Ringzylinderform auf. Hierdurch kann eine große Dämpfungsfläche um eine Ventilnadel oder dgl. bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt ist der gasgefüllte Dämpfungsraum auch durch ein ortsfestes Injektorbauteil, z.B. ein Polstück, begrenzt. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der gasgefüllte Dämpfungsraum dabei zwischen einem Polstück und einem Anker eines magnetischen Aktors angeordnet. Hierdurch kann ein schon vorhandener Arbeitsluftspalt des magnetischen Aktors zusätzlich auch als Dämpfungsraum verwendet werden.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung weist der Anker des magnetischen Aktors einen zylindrischen Fortsatz auf, welcher am Polstück an einem Führungsbereich geführt ist. Hierdurch kann eine einfache Realisierung des Verbindungspfads zwischen dem gasgefüllten Dämpfungsraum und dem Injektorraum bereitgestellt werden.
  • Ein besonders kompakter Aufbau ergibt sich, wenn vorzugsweise der zylindrische Fortsatz des Ankers eine Queröffnung, z.B. eine Querbohrung, aufweist und am Polstück eine Steuerkante ausgebildet ist. Der erste Verbindungspfad führt dabei durch die Queröffnung des Ankers, wobei bei einer Bewegung des Ankers ein Verbindungsquerschnitt zwischen der Queröffnung und dem gasgefüllten Dämpfungsraum durch Überfahren der Queröffnung an der Steuerkante veränderbar ist. Eine Auslegung des gasgefüllten Dämpfungsraums kann dabei derart sein, dass in einer ersten Position die Queröffnung vollständig frei zum gasgefüllten Dämpfungsraum liegt und in einer zweiten Position die Queröffnung nicht mehr mit dem gasgefüllten Dämpfungsraum verbunden ist. Besonders bevorzugt ist die Auslegung derart, dass bei vollständig geöffnetem Gasinjektor der Verbindungspfad über die Queröffnung unterbrochen ist, so dass ein Gaspolster im Dämpfungsraum vorhanden ist und ein Anschlagen des Ankers am Polstück verhindert wird.
  • Besonders bevorzugt ist die Steuerkante an einer am Polstück vorgesehenen Fase vorgesehen. Hierbei kann durch Wahl der Neigung der Fase eine bestimmte Steuercharakteristik vorgegeben werden. Hierdurch ist es auch möglich, dass beispielsweise für unterschiedliche Motorenhersteller unterschiedliche Gasinjektoren mit verschiedenen Dämpfungseigenschaften bereitgestellt werden können. Dies kann dann einfach durch Änderung der Anordnung der Fase am Polstück erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Gasinjektor ferner einen Verbindungskanal, welcher durch das Polstück verläuft und einen zweiten Verbindungspfad zwischen dem gasgefüllten Dämpfungsraum und dem Injektorraum definiert. Im Verbindungskanal ist dabei ein Ventilelement angeordnet. Das Ventilelement ist vorzugsweise ohne Rückstellelement vorgesehen und kann somit sehr einfach aufgebaut sein. Besonders bevorzugt ist das Ventilelement ein loses Ventilblättchen, welches in einer ersten Stellung den Verbindungskanal freigibt und in einer zweiten Stellung den Verbindungskanal verschließt.
  • Vorzugsweise ist der Gasinjektor als nach außen öffnender Injektor ausgebildet.
  • Weiter bevorzugt betrifft die Erfindung ferner eine Brennkraftmaschine, umfassend einen Brennraum und einen erfindungsgemäßen Gasinjektor. Der Gasinjektor ist dabei bevorzugt unmittelbar am Brennraum zur direkten Einblasung von Kraftstoff in den Brennraum angeordnet.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind dabei jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Gasinjektors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine schematische Teil-Schnittansicht eines Dämpfungsraums des Gasinjektors von 1, bei welchem ein erster Verbindungspfad zwischen dem Dämpfungsraum und einem Injektorraum offen ist,
  • 3 eine schematische Teil-Schnittansicht des Dämpfungsraums, ähnlich zu 2, bei dem der erste Verbindungspfad unterbrochen ist, und
  • 4 eine schematische Schnittansicht eines Gasinjektors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 ein Gasinjektor 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau des Gasinjektors 1, welcher in diesem Ausführungsbeispiel ein direkt in einen Brennraum 100 einblasender Gasinjektor ist. Der Gasinjektor 1 umfasst eine nach außen öffnende Ventilnadel 6 sowie einen magnetischen Aktor 101 mit einer Spule 2, einem Anker 3 und einem Polstück 4. Das Polstück 4 weist dabei eine zylindrische Polstückverlängerung 5 auf, welche vom Polstück 4 durch einen magnetischen Trennungsbereich 13 getrennt ist.
  • Der Anker 3 ist mittels einer ersten Hülse 9 und einer zweiten Hülse 10 an der Ventilnadel 6 fixiert.
  • Die Ventilnadel 6 dichtet in bekannter Weise an einem Ventilsitz 60 ab. 1 zeigt dabei den vollständig geöffneten Zustand des Gasinjektors 1.
  • Im Anker 3 sind ferner mehrere Durchgangsöffnungen 11 vorgesehen, über welchen ein gasförmiger Kraftstoff, wie durch den Pfeil A angedeutet, in einem Injektorraum 14 strömen kann (Pfeile B) und aus dem Injektorraum 14 dann direkt in den Brennraum 100 (Pfeile C).
  • Wie weiter aus 1 ersichtlich ist, umfasst der Anker 3 einen zylindrischen Fortsatz 30, welcher vom Anker aus in Richtung des Ventilsitzes 60 ausgebildet ist. Der zylindrische Fortsatz 30 wird dabei durch einen Führungsbereich 41 des Polstücks 4 geführt. Im zylindrischen Fortsatz 30 ist ferner eine Querbohrung 7 ausgebildet. Die Querbohrung 7 ist dabei senkrecht zu einer Mittelachse X-X des Gasinjektors. Weiterhin weist das Polstück 4 eine Anschlagfläche 40 auf, welche in Richtung zum Anker 3 gerichtet ist.
  • Erfindungsgemäß ist nun eine Gasdämpfungseinrichtung 20 vorgesehen, welche einen gasgefüllten Dämpfungsraum 12 umfasst. Der gasgefüllte Dämpfungsraum 12 liegt dabei zwischen der Anschlagfläche 40 des Polstücks und dem Anker 3 (vgl. 1). Die Gasdämpfungseinrichtung 20 umfasst ferner einen ersten Verbindungspfad 21, welcher den Dämpfungsraum 12 mit dem Injektorraum 14 verbindet. Hierbei ist die Querbohrung 7 ein Teil des ersten Verbindungspfads 21.
  • Wie weiter aus 2 ersichtlich ist, ist am Polstück 4 eine Fase 8 ausgebildet. Hierdurch ergibt sich eine Steuerkante 80, welche zwischen der Fase 8 und dem Führungsbereich 41 des Polstücks 4 liegt.
  • 2 zeigt den geöffneten ersten Verbindungspfad 21, so dass aus dem gasgefüllten Dämpfungsraum 12 Gas, wie in 2 durch den Pfeil D angedeutet, über den ersten Verbindungspfad, d.h., vorbei an der Fase 8 und durch die Querbohrung 7 hindurch, zum Injektorraum 14 strömen kann. Der Dämpfungsraum 12 ist dabei mit dem einzublasenden Gas gefüllt.
  • Wenn nun der Gasinjektor 1 geöffnet werden soll, wird der Anker 3 betätigt, so dass dieser, wie in 2 durch den Pfeil E angedeutet, in Richtung auf das Polstück 4 bewegt wird. Dadurch entsteht die in 2 angezeigte Strömung aus dem Dämpfungsraum 12 in den Injektorraum 14 (Pfeil D).
  • Wie ein Vergleich der 2 und 3 zeigt, wird, je länger der Anker 3 in Richtung des Pfeils E bewegt wird, die Querbohrung 7 an der Steuerkante 80 vorbeigeführt. 3 zeigt dabei den Zustand, in welchem der erste Verbindungspfad 21 unterbrochen ist, da die Querbohrung 7 vollständig an der Steuerkante 80 vorbeigeführt wurde. In dieser Position befindet sich jedoch noch Gas im Dämpfungsraum 12, so dass eine weitere Bewegung des Ankers 3 in Richtung des Pfeils E erschwert wird bzw. aufgrund der weiteren Verdichtung des Gases im Dämpfungsraum der Ankerbewegung entgegenwirkt und einen harten Anschlag verhindert.
  • Somit weist die vorliegende Erfindung eine Gasdämpfungseinrichtung 20 auf, welche ohne Verwendung zusätzlichen Gases arbeitet. Der Aufbau des Gasinjektors 1 kann dabei trotzdem relativ einfach und kostengünstig bleiben. Weiterhin kann durch die geometrische Ausbildung der Fase 8 am Polstück 4 ein Zeitpunkt der Unterbrechung des ersten Verbindungspfads in Abhängigkeit einer Axialbewegung des Ankers 3 definiert werden. Hierdurch können beispielsweise unterschiedliche Dämpfungsverhalten eingestellt werden. Dies ist insbesondere von Bedeutung, da häufig verschiedene Fahrzeughersteller bzw. Motorenhersteller unterschiedliche Anforderungen haben. Alternativ könnte selbstverständlich auch die Position der Querbohrung 7 in axialer Richtung am zylindrischen Fortsatz 30 des Ankers 3 verschoben werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt bei einem Betrieb einer Brennkraftmaschine im Teillastbereich. Bei Teillastmengen wird der Gasinjektor 1 nur über einen vorbestimmten Teilhub geöffnet und öffnet somit nicht vollständig. Beim Teilhub baut nun das im Dämpfungsraum 12 befindliche Gas gegen Ende der Bewegung des Ankers allmählich einen steigenden Gegendruck auf. Dies wirkt der stark ansteigenden Magnetkraft, welche aufgrund der Verringerung des Spalts (Abstand) zwischen dem Anker 3 und dem Polstück 4 ansteigt, entgegen und unterstützt somit die Teilhubfähigkeit des Gasinjektors. Bei Volllastbetrieb und somit einem Vollhub des Ankers 3 wirkt, wie vorhergehend beschrieben, eine starke Bremswirkung durch den erfindungsgemäßen Dämpfungsraum 12 und die Anschlagflächen werden gegen Verschleiß geschützt.
  • 4 zeigt einen Gasinjektor 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Gasinjektor 1 des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht im Wesentlichen dem des ersten Ausführungsbeispiels. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist beim zweiten Ausführungsbeispiel ein zweiter Verbindungspfad 17 vorgesehen. Der zweite Verbindungspfad 17 führt ebenfalls vom Dämpfungsraum 12 zum Injektorraum 14. Der erste Verbindungspfad 21 über die Querbohrung 7, vorbei an der Fase 8, ist ebenfalls vorhanden.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, ist im zweiten Verbindungspfad 17 ein Ventilelement 16 in Form eines Plättchenventils angeordnet. Im Vergleich zum Dämpfungsraum 12 bildet das Plättchenventil nur ein kleines Totvolumen 15 (vgl. 4), um den gewünschten Druckanstieg in Dämpfungsraum 12 nicht zu reduzieren.
  • Das Ventilelement 16 umfasst einen plättchenartigen Kopf 64, einen länglichen Körper 61 und einen Anschlag 62. Im Totvolumen 15 ist ferner eine Hülse 63 vorgesehen. Alle Bauteile können beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Das Ventilelement 16 ist dabei lose in der Kunststoffhülse 63 angeordnet und kann sich über einen vorbestimmten, kurzen Weg bewegen.
  • Bei einem Öffnen des Gasinjektors baut sich im Dämpfungsraum 12 ein Druck auf, welcher das Ventilelement 16 schließt, indem der Kopf 64 auf die Kunststoffhülse 63 gedrückt wird. Dadurch behindert das Ventilelement 16 nicht den Druckanstieg im Dämpfungsraum 12 und damit die gewünschte Dämpfungswirkung.
  • Bei nachfolgenden Schließen des Gasinjektors 1 belüftet der zweite Verbindungspfad 17 den Dämpfungsraum 12. Dadurch kann eine hochdynamische Bewegung des Ankers 3 sichergestellt werden, beispielsweise, wenn mehrere Einblasvorgänge während eines Zyklus ausgeführt werden müssen.

Claims (11)

  1. Gasinjektor zum Einblasen eines gasförmigen Kraftstoffs, umfassend eine Gasdämpfungseinrichtung (20) mit einem gasgefüllten Dämpfungsraum (12), welcher von einem bewegbaren Injektorbauteil begrenzt ist und welcher über einen ersten Verbindungspfad (21) mit einem Injektorraum (14) verbunden ist.
  2. Gasinjektor nach Anspruch 1, ferner umfassend einen magnetischen Aktor mit einer Spule (2), einem Polstück (4) und einem Anker (3), wobei der Anker (3) das den gasgefüllten Dämpfungsraum (12) begrenzende Injektorbauteil ist.
  3. Gasinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gasgefüllte Dämpfungsraum (12) eine Ringzylinderform aufweist.
  4. Gasinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gasgefüllte Raum von einem ortsfesten Injektorbauteil begrenzt ist.
  5. Gasinjektor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfeste Injektorbauteil das Polstück (4) ist.
  6. Gasinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (3) einen zylindrischen Fortsatz (30) aufweist, welcher am Polstück (4) an einem Führungsbereich (41) des Polstücks geführt ist.
  7. Gasinjektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Fortsatz (30) des Ankers eine Queröffnung (7) aufweist und am Polstück (4) eine Steuerkante (80) ausgebildet ist, wobei der erste Verbindungspfad durch Vorbeiführen der Queröffnung (7) an der Steuerkante (80) freigebbar und verschließbar ist.
  8. Gasinjektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkante (80) an einer Fase (8), welche am Polstück (4) vorgesehen ist, angeordnet ist.
  9. Gasinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen zweiten Verbindungspfad (17), welcher den gasgefüllten Dämpfungsraum (12) mit dem Injektorraum (14) verbindet, wobei im zweiten Verbindungspfad (17) ein Ventilelement (16) angeordnet ist.
  10. Gasinjektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (16) ein loses Plättchenventil ist, welches in einer ersten Stellung den zweiten Verbindungspfad (17) freigibt und in einer zweiten Stellung den zweiten Verbindungspfad (17) verschließt.
  11. Brennkraftmaschine, umfassend einen Brennraum (100) und einen Gasinjektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gasinjektor unmittelbar am Brennraum (100) zur direkten Einblasung von Kraftstoff in den Brennraum angeordnet ist.
DE102014212549.9A 2014-06-30 2014-06-30 Gasinjektor zum Einblasen von gasförmigen Kraftstoffen Pending DE102014212549A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212549.9A DE102014212549A1 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Gasinjektor zum Einblasen von gasförmigen Kraftstoffen
CN201510367743.7A CN105221296B (zh) 2014-06-30 2015-06-29 用于吹入气体燃料的气体喷射器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212549.9A DE102014212549A1 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Gasinjektor zum Einblasen von gasförmigen Kraftstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014212549A1 true DE102014212549A1 (de) 2015-12-31

Family

ID=54839791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212549.9A Pending DE102014212549A1 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Gasinjektor zum Einblasen von gasförmigen Kraftstoffen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105221296B (de)
DE (1) DE102014212549A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205358A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Injektor zum Einblasen eines gasförmigen Brennstoffs in einen Brennraum
DE102020203194A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Verbrennungskraftmaschine für den betrieb mit gasförmigem kraftstoff, insbesondere wasserstoff, und hochdruckventil zum einbringen von gasförmigem kraftstoff in die verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6422488B1 (en) * 1999-08-10 2002-07-23 Siemens Automotive Corporation Compressed natural gas injector having gaseous dampening for armature needle assembly during closing
DE102005043969B4 (de) * 2005-09-15 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung zum Steuern eines Fluidstroms
DE102006057935A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102010040620A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Magnetventil, insbesondere für einen Kraftstoffinjektor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205358A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Injektor zum Einblasen eines gasförmigen Brennstoffs in einen Brennraum
WO2017167558A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Injektor zum einblasen eines gasförmigen brennstoffs in einen brennraum
DE102020203194A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Verbrennungskraftmaschine für den betrieb mit gasförmigem kraftstoff, insbesondere wasserstoff, und hochdruckventil zum einbringen von gasförmigem kraftstoff in die verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN105221296B (zh) 2020-08-18
CN105221296A (zh) 2016-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218267B4 (de) Fluidventil und Verfahren zur Steuerung der Zufuhr von Fluid
DE102014205454A1 (de) Gasinjektor mit Doppelventilnadel
DE102014224341A1 (de) Gasinjektor mit Elastomerdichtung
EP3478957B1 (de) Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff
DE102014224348A1 (de) Direkteinblasender Gasinjektor mit verbessertem Öffnungs- und Schließverhalten
DE10256948A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102016221547A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs
DE102013222025A1 (de) Injektor, insbesondere Einblasinjektor zum Einblasen von gasförmigem Kraftstoff
DE102014212549A1 (de) Gasinjektor zum Einblasen von gasförmigen Kraftstoffen
DE102008002416A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2628941B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102015226181A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
EP2864623B1 (de) Einspritzventil
DE102015209553B3 (de) Elektromagnetische Schaltventilvorrichtung
DE102013212138A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102017211614A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102008042531A1 (de) Ventilanordnung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung
DE102015221790A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102016208055A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102014214242A1 (de) Injektor zum Einblasen eines gasförmigen Kraftstoffs mit verbesserter Dämpfung
DE102014219199A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102013221554A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016225769A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102010040309A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008001281A1 (de) Injektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed