DE102009000049A1 - Verfahren zum Betreiben einer Startvorrichtung und Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Startvorrichtung und Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009000049A1
DE102009000049A1 DE102009000049A DE102009000049A DE102009000049A1 DE 102009000049 A1 DE102009000049 A1 DE 102009000049A1 DE 102009000049 A DE102009000049 A DE 102009000049A DE 102009000049 A DE102009000049 A DE 102009000049A DE 102009000049 A1 DE102009000049 A1 DE 102009000049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting device
internal combustion
combustion engine
einspurvorrichtung
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009000049A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Otto Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009000049A priority Critical patent/DE102009000049A1/de
Priority to PCT/EP2010/050021 priority patent/WO2010079153A1/de
Priority to EP10700721A priority patent/EP2386022A1/de
Priority to CN2010800040282A priority patent/CN102272441A/zh
Publication of DE102009000049A1 publication Critical patent/DE102009000049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/101Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/102Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/103Clutch pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Startvorrichtung (1) für eine Brennkraftmaschine (27) in einem Kraftfahrzeug beschrieben, wobei die Startvorrichtung (1) einen Startermotor (7) und eine Einspurvorrichtung (8) aufweist, die von einer Steuerung (6) zum Starten der Brennkraftmaschine (27) separat angesteuert werden, ein vom Startermotor (7) antreibbares Starterritzel (24) in einen Zahnkranz (25) der Brennkraftmaschine (27) von der Einspurvorrichtung (8) eingespurt wird und die Brennkraftmaschine (27) mittels der Startvorrichtung (1) gestartet wrid, wenn eine definierte Freigabebedingung vorliegt. Um die Einspurvorrichtung (8) und den Startermotor (7) separat möglichst einfach anzusteuern, wird die Freigabebedingung zweistufig abgeprüft, wobei in einer ersten Stufe das Starterritzel (24) mittels der Einspurvorrichtung (8) zum Starten eingespurt wird und in einer zweiten Stufe die Brennkraftmaschine (27) durch eine hohe Bestromung des Startermotors (7) gestartet wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, wobei die Startvorrichtung einen Startermotor und eine Einspurvorrichtung aufweist, die von einer Steuerung zum Starten von einer Brennkraftmaschine separat angesteuert werden, ein vom Startermotor antreibbares Starterritzel in einen Zahnkranz der Brennkraftmaschine von der Einspurvorrichtung zum Starten eingespurt wird und die Brennkraftmaschine mittels der Startvorrichtung gestartet wird, wenn eine definierte Freigabebedingung vorliegt. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug mit einer Steuerung, wobei die Startvorrichtung einen separat ansteuerbaren Startermotor über einen Starterschalter und eine separat ansteuerbare Einspurvorrichtung zum Einspuren eines vom Startermotor angetriebenen Starterritzels in einen Zahnkranz der Brennkraftmaschine aufweist.
  • Es ist bekannt, eine Brennkraftmaschine mittels eines von einem Startermotor antreibbaren Starterritzels zu Starten, dass in den Zahnkranz einer Brennkraftmaschine eingespurt wird.
  • Zur Einsparung von Kraftstoff und Emissionen ist es bekannt, die Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug durch eine Motorsteuerung beispielsweise an Ampeln oder bei anderen Verkehrshindernissen, die zu einem kurzfristigen Stopp zwingen, nach bestimmten Abschaltbedingungen, insbesondere nach einem bestimmten Zeitablauf, auszuschalten. Es ist bekannt durch Betätigung eines Kupplungspedals, der einen Kupplungsschalter auslöst, einen Startwunsch vom Fahrer zu detektieren, der an die Mo torsteuerung übermittelt wird, um einen Startvorgang der Brennkraftmaschine einzuleiten.
  • Die DE 10 2005 004 326 A1 und die DE 10 2005 021 227 A1 beschreiben eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug, mit einer Steuerung zur separaten Ansteuerung einer Einspurvorrichtung und eines Startermotors.
  • Die DE 197 02 932 A1 beschreibt eine Schaltungsanordnung für eine als Einrückrelais ausgebildete Einspurvorrichtung.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Startvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, sodass die Einspurvorrichtung und den Startermotor separat möglichst einfach, insbesondere im Start-Stopp-Betrieb, ansteuerbar sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Gegenstand der Patentansprüche 1 und 4 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Es ist ein, der Erfindung zugrunde liegender Gedanke, eine aufwendige, komplizierte, gegebenenfalls mit Computerprogrammen ausgestattete Steuerung zur separaten Ansteuerung von einem Startermotor und der Einspurvorrichtung durch eine einfache elektromechanische Konstruktion zu substituieren. Somit ergeben sich Konstruktions-, Fertigungs- und Entwicklungsvorteile, die alle Kostenvorteile mit sich bringen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Freigabebedingung zweistufig abgeprüft wird, wobei in einer ersten Stufe das Starterritzel mittels der Einspurvorrichtung eingespurt wird und in einer zweiten Stufe die Brennkraftmaschine durch eine hohe Bestromung des Startermotors gestartet wird. Die Freigabebedingung ist bevorzugt derart definiert ausgelegt, sodass sie von einem Fahrer manuell in einer zeitlichen Folge in einem zeitlichen Abstand ausgeführt werden muss, um die Brennkraftmaschine zu starten. Das zeitliche Prüfen der Freigabebedingung hat den Vorteil, dass die Ansteuerung der Einspurvorrichtung und vom Startermotor zeitlich getrennt wird und somit verein facht ist. Ein Einspuren kann zeitlich langsamer erfolgen. Dies hat ein geringeres Einspurgeräusch zur Folge. Außerdem hat dies den Vorteil, dass das Starterritzel und der Zahnkranz eine größere Überdeckung erreichen können, wenn der Startermotor mit einem maximalen Strom beaufschlagt wird. Herkömmlicherweise sind die Abstände zwischen dem Einspuren und dem Beaufschlagen des Startermotors mit einem hohen Andrehstrom sehr kurz, wenn der mechanische Einspurvorgang etwas länger dauert, kann es zu einem erhöhten Verschleiß am Starterritzel und am Zahnkranz bei einer ungünstigen Toleranzlage kommen. Die Freigabebedingung hat somit aufgrund ihrer Mechanik zwei, in einem zwingend zeitlichen Abstand erreichbare, Stufen, die aufgrund ihrer erfindungsgemäßen elektromechanischen Konstruktion einen Zeitpuffer zwischen den zwei Stufen erzeugen. Dieser Zeitpuffer wird zur separaten Ansteuerung von der Einspurvorrichtung und von dem Startermotor ausgenützt wodurch sich der Startvorgang vorteilhaft, wie obenbeschrieben verbessert.
  • Gemäß einem die Erfindung weiterbildenden Verfahren wird ein Signal von einem ersten Positionssensor für die erste Stufe der Freigabebedingung detektiert und ein Signal von einem zweiten Positionssensor wird für die zweite Stufe der Freigabebedingung detektiert. Die zweistufige Freigabebedingung wird somit durch Aktivieren eines ersten Positionssensors in der ersten Stufe und durch Aktivieren eines zweiten Positionssensors in der zweiten Stufe ausgeführt. Erfindungsgemäß sind Positionssensoren vorgesehen, die in einem Betätigungsweg vom Fahrer liegen, um die Brennkraftmaschine zu starten. Der Fahrer muss den Betätigungsweg ausführen, um die Brennkraftmaschine zu starten.
  • Das vorhin beschriebene Verfahren kann grundsätzlich immer beim Starten der Brennkraftmaschine ausgeführt werden also auch bei einem sogenannten Kaltstart, wenn das Fahrzeug mittels eines Zündschlüssels oder nach Verifizieren der Fahrerberechtigung beispielsweise mittels eines Zündschlüssels durch Drücken eines separaten Startknopfes gestartet wird.
  • Gemäß einem die Erfindung weiterbildenden Verfahren wird das oben beschriebene Verfahren mit der zweistufigen Freigabebedingung nur in einem Start-Stopp-Betrieb der Brennkraftmaschine ausgeführt. Das hat den Vorteil, dass der Kaltstart für einen Fahrer in herkömmlicher Weise ausführbar ist, wie er einem Fahrer bisher bekannt ist. Nur im Start-Stopp-Betrieb, was dem Fahrer neu ist, wenn die Brennkraftmaschine aufgrund von Abschaltbedingungen ausgeschaltet wird und der Startknopf bzw. der Zündschlüssel nicht betätigt werden, muss zur Aktivierung der Brennkraftmaschine ein anderer Weg gefunden werden, um den Fahrwunsch zu detektieren und umzusetzen. Hierfür wird das erfindungsgemäße Verfahren mit einer im Folgenden beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch mit einer Startvorrichtung dadurch gelöst, dass die Steuerung mit zwei Positionssensoren koppelbar ist, die jeweils Signale liefern, um den Startmotor und die Einspurvorrichtung getrennt anzusteuern. Herkömmlicherweise wird im Start-Stopp-Betrieb die Steuerung der Einspurvorrichtung und des Startermotors durch ein von einem Mikrocomputer ausgeführtes Programm angesteuert, bzw. die Startersteuerung ist nur mit einem Sensor gekoppelt, der im Start-Stopp-Betrieb einen Fahrerwunsch detektiert. Der Startvorgang läuft danach entsprechend dem herkömmlichen Startverfahren ab.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuerung somit lediglich ein Verstärker oder Wandler, der Signale von Positionssensoren so umwandelt oder transformiert, dass die Einspurvorrichtung und der Startermotor angesteuert werden. Die Positionssensoren werden beispielsweise mit einer geringeren Spannung und einem kleinen Strom betrieben, wo hingegen die Einspurvorrichtung und der Startermotor mit großen Strömen und gegebenenfalls auch mit größeren Spannungen als die Positionssensoren angesteuert werden. Die Steuerung ist somit sehr einfach ausgebildet, da eine zusätzliche elektrische oder elektronische Steuerung, gegebenenfalls mit einem Mikrocomputer, zur definierten zeitlichen Ansteuerung von Einspurvorrichtung und Startermotor wegfallen kann. Es versteht sich, dass die Startvorrichtung in Verbindung mit den Positionssensoren auch als Startsystem bezeichnet werden kann.
  • Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung sind die Positionssensoren als mechanische Schalter ausgebildet. Mechanische Schalter haben den Vorteil, dass sie sicher funktionieren und preisgünstig herstellbar sind. Die mechanischen Schalter können beispielsweise Taster sein, die aufgrund einer Nut oder eines Noppens in einem Pedalweg betätigt werden, oder es sind Potentiometer mit einer Detektierungselektronik oder ähnliche elektrische oder elektronische Schalter.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform, um verschleißfreie Positionssensoren bereit zu stellen, ist zumindest ein Positionssensor als optischer Sensor ausgebildet. Optische Sensoren haben zudem den Vorteil, dass sie keinen Widerstand im Betätigungsweg erzeugen.
  • Gemäß einer die Erfindung weiterbildenden Ausführungsform sind die Positionssensoren im Pedalweg vom Kupplungspedal angeordnet, insbesondere ist der erste Positionssensor im ersten Viertel des Pedalwegs angeordnet und besonders bevorzugt ist der zweite Positionssensor im letzten Drittel vom Pedalwegs des Kupplungspedals angeordnet. Somit ergibt sich eine definierte zeitliche Differenz zwischen den Signalen vom ersten Positionssensor und den Signalen vom zweiten Positionssensor. Diese Ausführungsform ist für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe vorgesehen.
  • Bei einem Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe, bei dem es kein Kupplungspedal gibt, ist bevorzugt alternativ der erste Positionssensor für die erste Stufe am Bremspedal und der zweite Positionssensor für die zweite Stufe am Gaspedal angeordnet. Somit wird beispielsweise beim Start-Stopp-Betrieb mittels des ersten Positionssensors ein Lösen der Bremse detektiert und zeitlich nachfolgend wird detektiert, dass das Gaspedal betätigt wird. Da diese Pedale zeitlich nacheinander vom Fahrer betätigt werden, können die Einspurvorrichtung und der Startermotor direkt zur Ansteuerung mit den Positionssensoren gekoppelt werden. Die Steuerung muss eine Sicherheitsschaltung aufweisen, die eine Fehlbedienung verhindert, sodass der Startermotor nicht ohne Schließen der Einspurvorrichtung betätigbar ist. Deshalb ist vorzugsweise die Einspurvorrichtung mit einem Schalter verbunden, der den Stromkreis für den Startermotor erst schließt, wenn das Starterritzel vollständig eingespurt ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst somit die Einspurvorrichtung einen Schalter für den Startermotor im Stromkreis und der Startermotor wird durch Schließen eines zweiten Schalters, der mit dem zweiten Positionssensor gekoppelt ist, bestromt. Vorzugsweise ist der zweite Schalter ein Schaltrelais, um mit kleinen Strömen große Ströme für den Startermotor zu schalten.
  • Damit elektrische Energie eingespart wird und die Einspurvorrichtung möglichst effizient und ohne thermische Belastung arbeitet, ist vorzugsweise im Stromkreis der als Einspurrelais ausgebildeten Einspurvorrichtung eine Strombegrenzungsvorrichtung zur Erzeugung eines Haltestroms geschaltet. Somit ist nach dem Einspurvorgang des Starterritzels, der einen hohen Einspurstrom benötigt, der Strom für die Einspurvorrichtung auf einen Haltestrom reduzierbar.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Strombegrenzungsvorrichtung und ein elektrischer Schalter zum Schalten der Einspurvorrichtung als Steuerelektronik, insbesondere mit einem Stromsensor ausgebildet. Eine Steuerelektronik mit einem elektronischem Schalter beispielsweise einem Transistor steuert somit den Strombedarf für eine Einspurvorrichtung.
  • Gemäß einer die Erfindung weiterbildenden Ausführungsform ist alternativ die Strombegrenzungsvorrichtung und der elektrische Schalter für die Einspurvorrichtung als Steuerelektronik mit einer Zeitsteuerung ausgebildet. Somit ist alternativ gegenüber der vorher beschriebenen Ausführungsform kein Stromsensor erforderlich, sondern der Strom wird aufgrund eines vorher festgelegten zeitlichen Kennliniendiagramms durch eine Zeitsteuerung reduziert.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schaltplan einer Startvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 einen schematischen Schaltplan einer Startvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 3 einen schematischen Schaltplan einer Startvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform,
  • 4 eine Schaltungsanordnung einer Strombegrenzungsvorrichtung,
  • 5 einen schematischen Schaltplan einer Startvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform,
  • 6 einen schematischen Schaltplan einer Startvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform und
  • 7 ein Zeit-Strom-Weg-Spannungsdiagramm eines Einspurvorgangs.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die 1 zeigt einen schematischen Schaltplan einer Startvorrichtung 1 gemäß einer ersten besonderen Ausführungsform. Die Startvorrichtung 1 wird von einer Motorsteuerung 2 angesteuert. Die Motorsteuerung 2 wird von einem Zündschalter 3 aktiviert. Der Zündschalter 3 kann entweder direkt mit einem Schloss für einen Zündschlüssel verbunden sein oder einfach ein Startknopf sein, der nach Identifizierung der Fahrberechtigung vom Fahrer beispielsweise durch einen Fahrzeugschlüssel in einem Schloss bedienbar ist. Der Zündschalter 3 gibt elektrische Energie von einer Batterie 4 von einem Fahrzeug frei. Somit ist die Motorsteuerung 2 mit elektrischer Energie versorgt. Die Motorsteuerung 2 hat eine Schnittstelle 5, um Sensorsignale vom Fahrzeug oder einer Brennkraftmaschine 27 zu detektieren. Aufgrund von Sensorsignalen, die entweder über direkte Informationsleitungen oder bevorzugt über ein Bussystem über die Schnittstelle 5 an die Motorsteuerung 2 übermittelt werden, entscheidet die Motorsteuerung 2, ob eine Abschaltbedingung für einen Start-Stopp-Betrieb der Brennkraftmaschine 27 vorliegt und steuert entsprechend die Brennkraftmaschine 27 an.
  • Zum Starten der Brennkraftmaschine 27 umfasst die Startvorrichtung 1 einen Startermotor 7, der ein Starterritzel 24 antreibt. Die Startvorrichtung 1 umfasst auch eine Einspurvorrichtung 8, die das Starterritzel 24 in einen Zahnkranz 25 der Brennkraftmaschine 27 für einen Startvorgang einspurt. Die Einspurvorrichtung 8 umfasst ferner eine Kontaktbrücke 87 als Schalter, die geschlossen wird, wenn das Starterritzel 24 in den Zahnkranz 25 eingespurt wird, damit der Startermotor 7 mit einem maximalen Strom beaufschlagbar ist, wenn das Starterritzel 24 eingespurt ist. Die Kontaktbrücke 87 ist somit ein Sicherheitsschalter, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
  • Um die Einspurvorrichtung 8 mit großen Strömen beaufschlagen zu können, ist ein als Schaltrelais ausgebildeter elektrischer Schalter 9 an einer Steuerung 6 für die Starvorrichtung 1 ansteuerbar. Somit wird der elektrische Schalter 9 mit kleinen Strömen angesteuert und schaltet große Ströme für die elektrische Einspurvorrichtung 8. Die Einspurvorrichtung 8 umfasst, in der 1 gezeigten besonderen Ausführungsform, zwei Wicklungen. Eine Einspurwicklung 81 und eine niederohmige Wicklung 82, damit der Startermotor 7 mit einem kleinen Strom bestromt wird, und das Starterritzel 24 im Einspurvorgang sanft verdreht wird, um eine Zahn-auf-Zahn-Stellung im Einspurvorgang zu vermeiden.
  • Der Startermotor 7 wird zum Starten der Brennkraftmaschine 27 durch Schalten eines als Schaltrelais ausgebildeten elektrischen Starterschalters 10 mit einem maximalen Strom beaufschlagt und angesteuert. Der Starterschalter 10 wird von der Steuerung 6 mit einem kleineren Strom angesteuert. Die Steuerung 6 kann separat neben der Motorsteuerung 2 ausgebildet sein und mit dieser in Informationskontakt stehen oder die Steuerung 6 ist, wie in der 1 bevorzugt dargestellt ist, in der Motorsteuerung 2 integriert, um somit den Schaltungs- und Verdrahtungsaufwand zu reduzieren und die Steuerung 6 kostengünstig auszubilden.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuerung 6 mit zwei Positionssensoren S1, S2 koppelbar. Die Positionssensoren S1, S2 können elektromechanische Schalter oder optische Sensoren sein. Bevorzugt sind die Positionssensoren S1, S2 optische Sensoren, da diese nahezu verschleißfrei arbeiten und keinen zusätzlichen Widerstand in einem Pedalweg erzeugen. Die Positionssensoren S1, S2 sind im Pedalweg eines Kupplungspedals 11 angeordnet. Das Kupplungspedal 11 ist bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe vorgesehen. Der Positionssensor S1 ist im ersten Viertel vom Pedalweg des Kupplungspedals 11 angeordnet. Und der Positionssensor S2 wird vorzugsweise im letzen Drittel des Pedalwegs vom Kupplungspedal 11 aktiviert. Durch die zwei Positionssensoren ist eine zweistufige Freigabebedingung geschaffen, um die Brennkraftmaschine 27 zu starten. Detektiert in der ersten Stufe der Positionssensor S1 eine Bewegung des Kupplungspedals 11, so wird dieses Signal an die Steuerung 6 weitergeleitet, die den elektrischen Schalter 9 bestromt und somit die Einspurvorrichtung 8 ansteuert.
  • Die Einspurvorrichtung 8 spurt das Starterritzel 24 in den Zahnkranz 25 der Brennkraftmaschine 27 ein. Zwangsläufig zeitlich danach folgend wird bei fortschreitender Betätigung des Kupplungspedals 11 ein Signal vom Positionssensor S2 ausgelöst, das an die Steuerung 6 weitergeleitet wird. Die Steuerung 6 steuert den elektrischen Schalter 10 an und bestromt somit den Startermotor 7 dabei muss die Kontaktbrücke 87 an der Einspurvorrichtung 8 geschlossen sein. Diese einfache Ansteuerung hat den Vorteil, dass der Startermotor 2 zeitlich verzögert gestartet wird, insbesondere nach dem eine ausreichende Überdeckung vom Starterritzel 24 und dem Zahnkranz 25 nach einem Voreinspuren vorliegt. Dadurch wird ein frühzeitiger Verschleiß am Starterritzel 24 und Zahnkranz 25 vermieden, der bei einem vorzeitigem Andrehen des Startermotors 7 auftreten würde. Insgesamt kann auch der Start schneller erfolgen, da das Starterritzel 24 bereits eingespurt ist, bevor der Startermotor voll bestromt wird. Das Einspuren in den Zahnkranz 25 kann langsam erfolgen und erzeugt dadurch ein geringeres Einspurgeräusch. Die Ansteuerung von der Einspurvorrichtung 8 und dem Startermotor 7 ist durch eine einfach aufgebaute Steuerung realisiert.
  • Die 2 zeigt eine Abwandlung von der Startvorrichtung 1 gemäß der 1. Die Ausführungsform ist für Fahrzeuge mit einem Automatikgetriebe vorgesehen, die kein Kupplungspedal aufweisen. Bei diesen ist ein erster Positionssensor S1 am Bremspedal 12 angeordnet. Der Positionssensor S1 detektiert ein Lösen der Bremse. Dies wird als Startwunsch vom Fahrer im Start-Stopp-Betrieb oder bei einem Kaltstart interpretiert. Ein zweiter Positionssensor S2 ist zur Detektion des Pedalwegs vom Gaspedal 13 angeordnet. Der Positionssensor S2 detektiert ein Betätigen des Gaspedals, sodass das Signal vom Positionssensor S2 direkt an eine Startersteuerung weitergeleitet wird, die mittels des Schalters 10 den Startermotor 2 zum Starten der Brennkraftmaschine 27 mit einem starken Strom beaufschlagt. Die Startersteuerung umfasst also die Steuerung 6 und die Schalter 9 und 10.
  • Die 3 zeigt eine weitere besondere Ausführungsform als Abwandlung zur 1. Bei dieser Ausführungsform ist im Strompfad der Einspurvorrichtung 8 zusätzlich eine Strombegrenzungsvorrichtung 14 vorgesehen. Die Strombegrenzungsvorrichtung 14 reduziert den Strom der Einspurvorrichtung 8 nach einem Einspurvorgang, um einen geringen Haltestrom zu erzeugen, der ausreichend ist, das Starterritzel 24 im eingespurten Zustand zu halten. Die Strombegrenzungsvorrichtung 14 hat somit den Vorteil, dass der Stromverbrauch gesenkt wird und die Einspurvorrichtung 8 als Einspurrelais durch die Erwärmung der Wicklungen in ihrer Funktion weniger beeinträchtigt wird. Bei häufigen Start-Stopps könnte die Einspurfunktion beeinträchtig werden, wenn die Einspurwicklung 81 einen zu hohen Widerstand hat und somit die erforderliche Magnetkraftflusswirkung beeinträchtigt wäre.
  • Die 4 zeigt eine vergrößerte schematische Schaltungsanordnung einer Strombegrenzungsvorrichtung 14 als Prinzipschaltung. Die Strombegrenzungsvorrichtung 14 umfasst einen Transistor 16, der nach einer kurzen Zeit sperrt. Ein Leistungswiderstand 15 bestimmt den Haltestrom. Ein Kondensator 17 und ein Widerstand 18 bestimmen die Einschaltzeit des Transistors 16.
  • Die 5 zeigt eine alternative Ausführungsform bezüglich der Strombegrenzungsvorrichtung 14 und dem elektrischen Schalter 9, der durch eine Steuerelektronik 19 ersetzbar ist. Die Steuerelektronik 19 umfasst einen Stromsensor 21, über den die Einspurvorrichtung 8 sicher angesteuert wird und auch ein Haltestrom erzeugbar ist.
  • Die 6 zeigt eine Abwandlung zur 5. Bei dieser Ausführungsform ist die Steuerelektronik 19 nicht mehr stromgesteuert, sondern mit einer Zeitsteuerung ausgebildet, so dass der hohe Einzugsstrom zu einem Haltestrom zeitgesteuert reduziert wird.
  • Die 7 zeigt ein Zeit-Strom-Weg- und Spannungsdiagramm für einen Einspurvorgang. Prinzipiell kann der Startvorgang sowohl bei einem Kaltstart, als auch bevorzugt für einen Start im Start-Stopp-Betrieb gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren mit der erfindungsgemäßen Startvorrichtung ausgeführt werden.
  • Zum Zeitpunkt t0 ist das Starterritzel 24 ausgespurt und der Startermotor 7 steht still. Kurz darauffolgend wird vom Positionssensor S1 ein Signal detektiert, das entweder vom Kupplungspedal 11 oder vom Bremspedal 12 an die Steuerung 6 übermittelt wird. Die Steuerung 6 bestromt die Einspurvorrichtung 8 mit einem Strom I und einer Spannung U8. Das Diagramm der 7 zeigt die Spannung U8 für eine Bestromung gemäß 1 und das Diagramm U8-20 zeigt eine Bestromung mit einer Steuerelektronik 19 bzw. 20. Bis zum Zeitpunkt t2 wird das Starterritzel 24 somit sanft eingespurt. Zum Zeitpunkt t2 stößt es beispielsweise auf eine Zahn-auf-Zahn-Stellung. Deshalb wird der Startermotor 7 mit einer Spannung U7 und einem Strom I beaufschlagt, sodass das Starterritzel 24 sanft verdreht wird, das Starterritzel 24 den Weg s vollständig ausführt und die Kontaktbrücke 87 schließt. Zum Zeitpunkt t3 ist das Starterritzel 24 eingespurt und der Startermotor 7 wird aufgrund eines detektierten Signals von dem Positionssensor S2 mit einem Strom zum Starten der Brennkraftmaschine 27 beaufschlagt. Die Steuerung 6 bestromt den Startermotor 7 anfangs zum sanften Andrehen mit einem reduzierten Strom ab dem Zeitpunkt t4 zum kräftigen Andrehen der Brennkraftmaschine 27 mit einem höheren Strom I7. Zum Zeitpunkt t5 ist die Brennkraftmaschine 27 gestartet, sodass das Starterritzel 24 ausgespurt wird und der Startermotor 7 nicht mehr bestromt wird. Zum Zeitpunkt t6 ist das Starterritzel 24 nach Abbau der magnetischen Energie wieder aus dem Zahnkranz ausgerückt und in Ruhelage. Alle Figuren zeigen lediglich schematische nicht maßstabsgerechte Darstellungen. Im Übrigen wird insbesondere auf die zeichnerische Darstellungen für die Erfindung als Wesentlich verwiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005004326 A1 [0004]
    • - DE 102005021227 A1 [0004]
    • - DE 19702932 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Startvorrichtung (1) für eine Brennkraftmaschine (27) in einem Kraftfahrzeug, wobei die Startvorrichtung (1) einen Startermotor (7) und eine Einspurvorrichtung (8) aufweist, die von einer Steuerung (6) zum Starten der Brennkraftmaschine (27) separat angesteuert werden, ein vom Startermotor (7) antreibbares Starterritzel (24) in einen Zahnkranz (25) der Brennkraftmaschine (27) von der Einspurvorrichtung (8) zum Starten eingespurt wird und die Brennkraftmaschine (27) mittels der Startvorrichtung (1) gestartet wird, wenn eine definierte Freigabebedingung vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabebedingung zweistufig abgeprüft wird, wobei in einer ersten Stufe das Starterritzel (24) mittels der Einspurvorrichtung eingespurt wird und in einer zweiten Stufe die Brennkraftmaschine (27) durch hohe Bestromung des Startermotors gestartet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signal von einem ersten Positionssensor (S1) für die erste Stufe der Freigabebedingung detektiert wird und ein Signal von einem zweiten Positionssensor (S2) für die zweite Stufe der Freigabebedingung detektiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweistufige Freigabebedingung nur in einem Start-Stopp-Betrieb der Brennkraftmaschine (27) abgeprüft wird.
  4. Startvorrichtung (1) zum Starten einer Brennkraftmaschine (27) in einem Kraftfahrzeug mit einer Steuerung, wobei die Startvorrichtung (1) einen separat ansteuerbaren Startermotor (7) über einen Starterschalter (10) und eine separat ansteuerbare Einspurvorrichtung (8) zum Einspuren eines vom Startermotor (7) angetriebenen Starterritzels in einen Zahnkranz (25) der Brennkraftmaschine (27) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (6) mit zwei Positionssensoren (S1, S2) koppelbar ist, die jeweils Signale liefern, um den Startmotor (7) und die Einspurvorrichtung (8) getrennt anzusteuern.
  5. Startvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionssensoren (S1, S2) als mechanische und/oder elektromechanische Schalter ausgebildet sind.
  6. Startvorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Positionssensor (S1, S2) als optischer Sensor ausgebildet ist.
  7. Startvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Positionssensor (S1, S2) im Pedalweg am Kupplungspedal (11) zur Auslösung angeordnet ist, insbesondere der erste Positionssensor (S1) im ersten Viertel vom Pedalweg des Kupplungspedals (11) angeordnet ist und besonders bevorzugt der zweite Positionssensor (S2) im letzten Drittel des Pedalwegs vom Kupplungspedal (11) angeordnet ist.
  8. Startvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Positionssensor (S1) für die erste Stufe im Pedalweg vom Bremspedal (12) und der zweite Positionssensor (S2) für die zweite Stufe im Pedalweg vom Gaspedal (13) angeordnet ist.
  9. Startvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspurvorrichtung (8) mittels eines elektrischen Schalters (9) von einem Hochstromkreis bestrombar ist und der elektrische Schalter (9) vom ersten Positionssensor (S1) aktivierbar ist.
  10. Startvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspurvorrichtung (8) einen Schalter für den Startermotor (7) im Stromkreis umfasst und der Startermotor (7) durch Schließen eines Schalters (10), der mit dem zweiten Positionssensor (S2) gekoppelt ist, bestrombar ist.
  11. Startvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis der als Einspurrelais ausgebildeten Einspurvorrichtung (8) eine Strombegrenzungsvorrichtung (14) zur Erzeugung eines Haltestroms geschaltet ist.
  12. Startvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis der als Einspurrelais ausgebildeten Einspurvorrichtung (8) eine Strombegrenzungsvorrichtung (14) zur Erzeugung eines Haltestroms geschaltet ist.
  13. Startvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strombegrenzungsvorrichtung (14) und der elektrische Schalter (9) als Steuerelektronik (19), insbesondere mit einem Stromsensor (21) ausgebildet ist.
  14. Startvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (9) und die Strombegrenzungsvorrichtung (14) als Steuerelektronik (20) mit einer Zeitsteuerung ausgebildet ist.
DE102009000049A 2009-01-07 2009-01-07 Verfahren zum Betreiben einer Startvorrichtung und Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102009000049A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000049A DE102009000049A1 (de) 2009-01-07 2009-01-07 Verfahren zum Betreiben einer Startvorrichtung und Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2010/050021 WO2010079153A1 (de) 2009-01-07 2010-01-05 Verfahren zum betreiben einer startvorrichtung und startvorrichtung zum starten einer brennkraftmaschine
EP10700721A EP2386022A1 (de) 2009-01-07 2010-01-05 Verfahren zum betreiben einer startvorrichtung und startvorrichtung zum starten einer brennkraftmaschine
CN2010800040282A CN102272441A (zh) 2009-01-07 2010-01-05 用于运行起动装置的方法和用于起动内燃机的起动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000049A DE102009000049A1 (de) 2009-01-07 2009-01-07 Verfahren zum Betreiben einer Startvorrichtung und Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000049A1 true DE102009000049A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=42045269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000049A Withdrawn DE102009000049A1 (de) 2009-01-07 2009-01-07 Verfahren zum Betreiben einer Startvorrichtung und Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2386022A1 (de)
CN (1) CN102272441A (de)
DE (1) DE102009000049A1 (de)
WO (1) WO2010079153A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106681184A (zh) * 2016-11-25 2017-05-17 郑州众智科技股份有限公司 一种发电机组控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702932A1 (de) 1997-01-28 1998-07-30 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung für ein Einrückrelais
DE102005004326A1 (de) 2004-08-17 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit separatem Einrück- und Startvorgang
DE102005021227A1 (de) 2005-05-09 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5985377U (ja) * 1982-11-30 1984-06-09 三菱電機株式会社 エンジンのスタ−タ保護装置
JPH07293292A (ja) * 1994-04-28 1995-11-07 Suzuki Motor Corp 内燃機関の自動始動停止装置
JP3551783B2 (ja) * 1998-09-21 2004-08-11 三菱自動車工業株式会社 車両のスタータ装置
DE10028834A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Anlassen einer Brennkraftmaschine
JP2002221133A (ja) * 2001-01-25 2002-08-09 Denso Corp 車両用始動装置
DE102004023615A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
FR2875556B1 (fr) * 2004-09-23 2009-04-17 Valeo Equip Electr Moteur Procede de commande d'une machine electrique reversible

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702932A1 (de) 1997-01-28 1998-07-30 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung für ein Einrückrelais
DE102005004326A1 (de) 2004-08-17 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit separatem Einrück- und Startvorgang
DE102005021227A1 (de) 2005-05-09 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102272441A (zh) 2011-12-07
EP2386022A1 (de) 2011-11-16
WO2010079153A1 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006841B4 (de) Steuerung des Neustarts einer Brennkraftmaschine
DE102005004326A1 (de) Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit separatem Einrück- und Startvorgang
DE102012206286B4 (de) Anomalieerkennungsvorrichtung für ein Anlassersteuersystem
DE102008040830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung einer Start-Stopp-Steuerung für eine Brennkraftmaschine
DE102009028294A1 (de) Vorrichtung zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005046158A1 (de) Motorstarthilfssystem
EP2539198B1 (de) Anzeigevorrichtung eines kraftfahrzeugs und verfahren zum generieren einer betriebsmodusanzeige auf einer anzeigevorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102011056210A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010017036A1 (de) System zur Anlasser-Steuerung zum Anlassen von Verbrennungsmaschinen
DE102008052839B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors
DE102008041040A1 (de) Verfahren und Steuerung für eine Startvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102011004046A1 (de) Stopp-Start-Regelungsvorrichtung
DE10143065A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Stopp-/Startsteuerung eines Verbrennungsmotors
DE102008030898A1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung
EP2079924A1 (de) Starter für verbrennungsmotoren mit entlastungsschalter
EP2909054B1 (de) Verfahren zum betreiben und ausschalten eines kraftfahrzeugs und entsprechend betriebenes kraftfahrzeug
DE102006057892A1 (de) Verfahren zur Vormagnetisierung einer elektrischen Maschine
DE102008001332A1 (de) Starteinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren für deren Steuerung
DE102009000049A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Startvorrichtung und Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
EP1462683B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Parksperren-Haltemagneten eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE3422879A1 (de) Stop-start-einrichtung zur funktionssteuerung einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
EP2676029A2 (de) Verfahren und vorrichtung einer steuerung für einen start-stopp-betrieb einer brennkraftmaschine
DE19721386A1 (de) Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102010029210B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen einer Brennkraftmaschine
DE102008043563A1 (de) Startersteuerung, Verfahren zum Betreiben einer Startersteuerung und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801