DE102009000021A1 - Stellantrieb eines Kfz-Bauteils und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stellantriebs - Google Patents

Stellantrieb eines Kfz-Bauteils und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stellantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102009000021A1
DE102009000021A1 DE102009000021A DE102009000021A DE102009000021A1 DE 102009000021 A1 DE102009000021 A1 DE 102009000021A1 DE 102009000021 A DE102009000021 A DE 102009000021A DE 102009000021 A DE102009000021 A DE 102009000021A DE 102009000021 A1 DE102009000021 A1 DE 102009000021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
acceleration
vehicle component
motor vehicle
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009000021A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009000021A priority Critical patent/DE102009000021A1/de
Priority to EP09175074.5A priority patent/EP2204891B1/de
Publication of DE102009000021A1 publication Critical patent/DE102009000021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/36Speed control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/04Arrangements for preventing response to transient abnormal conditions, e.g. to lightning or to short duration over voltage or oscillations; Damping the influence of dc component by short circuits in ac networks

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebs (2) eines Kfz-Bauteils (3), vorzugsweise eines Seitenfensters (4), eines Schiebedachs oder dergleichen, mit einem Einklemmschutz. Hierbei ist vorgesehen, dass der Einklemmschutz unter Verwendung einer Beschleunigungsmessung realisiert wird. Weiter betrifft die Erfindung einen Stellantrieb (2) für das Verstellen eines Kfz-Bauteils (3), vorzugsweise eines Seitenfensters (4), eines Schiebedachs oder dergleichen, mit einer einen Einklemmschutz bewirkenden Einrichtung. Hierbei ist vorgesehen, dass die Einrichtung einen Beschleunigungssensor (11) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb für das Verstellen eines Kfz-Bauteils, vorzugsweise eines Seitenfensters, eines Schiebedachs oder dergleichen, mit einer einen Einklemmschutz bewirkenden Einrichtung.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein auf den Betrieb eines solchen Stellantriebs gerichtetes Verfahren.
  • Stand der Technik
  • Aus Gründen der Betriebssicherheit müssen Stellantriebe, insbesondere solche in Kraftfahrzeugen, die von Passagieren des Kraftfahrzeugs während der Verstellung berührt oder durchgriffen werden können, mit einem Einklemmschutz ausgestattet sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn Personen durch sie eingeklemmt werden können, wie beispielsweise bei Fensterhebern oder Schiebedachantrieben von Kraftfahrzeugen. Ein solcher Einklemmfall, der zum Anhalten oder Reversieren des Stellantriebs führt, wird im Stand der Technik durch eine unerwartete Geschwindigkeitsverlangsamung und/oder einen Anstieg des für den Antrieb erforderlichen Stromes eines den Antrieb bewirkenden Elektromotors erkannt. Die Funktionsweise solcher im Stand der Technik bekannter Prüfverfahren auf Vorliegen eines Einklemmfalls ist unter ungünstigen Umständen unzuverlässig, weil Fremdeinflüsse auf die Verstellung und/oder auf die Sensierung nur unzureichend erkannt werden können, also solche, die nicht auf ein Einklemmen zurückzuführen sind, sondern auf äußere Einflüsse. Solche Einflüsse, die fälschlich zu einer Annahme eines Einklemmfalls führen können, sind beispielsweise von dem Fahrzeug überfahrene Schlaglöcher oder Bahnübergänge, wobei durch die entsprechende Beschleunigung des zu verstellenden Fahr zeugsteils im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung beziehungsweise entgegen seiner Bewegungsrichtung ein kurzzeitig höherer Verstellkraftbedarf vorliegt, so dass unrichtigerweise ein Einklemmen angenommen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Stellantrieb mit Einklemmschutz sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Stellantriebs mit einem hierdurch realisierten Einklemmschutz bereitzustellen, das die beschriebene Gefahr fehlerhafter Blockierung und Reversierung des Stellantriebs minimiert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Hierzu wird ein Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebs eines Kfz-Bauteils, vorzugsweise eines Seitenfensters, eines Schiebedachs oder dergleichen, vorgeschlagen, mit einem Einklemmschutz. Dabei ist vorgesehen, dass der Einklemmschutz unter Verwendung einer Beschleunigungsmessung realisiert wird. Der Einklemmschutz verwendet demzufolge nicht (oder nicht allein) eine Strommessung eines Antriebsmotors oder eine Positionsmessung des zu bewegenden Kfz-Bauteils, sondern die Ergebnisse einer Beschleunigungsmessung.
  • In einer Verfahrensausbildung wird die Beschleunigung des Kfz-Bauteils bestimmt. In dieser Variante ist ein Beschleunigungssensor dem Kfz-Bauteil zugeordnet, wobei während der Bewegung des Kfz-Bauteils dessen Beschleunigung gemessen wird. Die Beschleunigung ist bei Beginn der Bewegung des Kfz-Bauteils positiv und geht bei Erreichen der Sollgeschwindigkeit gegen Null. Bei linearer Bewegung bleibt die Beschleunigung Null, wohingegen sie bei einem Einklemmen negativ wird. Hierbei ist es sinnvoll, die geometrische Bahn des Verstellweges des Kfz-Bauteils zu kennen und durch geeignete Algorithmen zu berücksichtigen, da beispielsweise bei Fensterhebern die Scheibenkrümmung, je nach Anordnung des Beschleunigungssensors, zu unterschiedlichen Beschleunigungswerten, bezogen auf die für den Verstellweg benötigte Zeit, führen kann. Ob tatsächlich ein Einklemmfall vorliegt, wird mit Hilfe von Algorithmen berechnet, die die Beschleunigungsmessung und ihre Ergebnisse auswerten, insbesondere über die Zeit integrieren.
  • In einer weiteren Verfahrensausbildung wird die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs bestimmt. Die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs in anderer Richtung als in der beabsichtigten Bewegungsrichtung (Fahrtrichtung) des Kraftfahrzeugs verursacht Störeinflüsse auf die Messung der Bewegung des Kfz-Bauteils, gleichgültig, nach welchem Verfahren diese vorgenommen wird. Durch die Masseträgheit des zu bewegenden Kfz-Bauteils nämlich wirken sich Beschleunigungen in anderer Richtung als der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs (und in ungünstigen Fällen sogar solche in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs) auf die Bewegung des Kfz-Bauteils aus, dergestalt, dass beispielsweise bei dem Überfahren von Schlaglöchern oder Bahnübergängen ein positiver Beschleunigungswert beispielsweise einer anzuhebenden Seitenscheibe und nachfolgend eine negative Beschleunigung erfolgt. Dies wird von im Stand der Technik bekannten Systemen und Verfahren zum Einklemmschutz als Negativbeschleunigung des Kfz-Bauteils (beispielsweise Seitenscheibe) erfasst und fälschlich als Einklemmfall bewertet, so dass ein Abschalten beziehungsweise Reversieren des Kfz-Bauteils erfolgt, ohne dass tatsächlich ein Einklemmfall vorgelegen hätte. Durch Berücksichtigung der entsprechenden Beschleunigung des Kraftfahrzeugs als solchem ist es möglich, eine derartige, auf das gesamte Fahrzeug wirkende Störgröße gewissermaßen auszufiltern.
  • In einer Verfahrensausbildung wird der Stellantrieb von einem elektrischen Antrieb bewirkt, dessen Stromaufnahme zur Ermittlung des Zustandes des Kfz-Bauteils bestimmt wird. Bei Abbremsen der Bewegung des Kfz-Bauteils (und damit in der Verbringung in einen abgebremsten Zustand) beispielsweise durch Einklemmen und damit Herbeiführen einer Einklemmsituation, die vermieden werden soll, steigt die Stromaufnahme des elektrischen Antriebs plötzlich deutlich an. Hierbei wird, insbesondere in Verbindung mit einem vorstehend beschriebenen Beschleunigungssensor, die Bewegung des Kfz-Bauteils überwacht und aus einem plötzlichen starken Ansteigen der Stromaufnahme des elektrischen Antriebs das Blockieren oder Behindertwerden des Kfz-Bauteils gefolgert, wobei ergänzend Ergebnisse einer Beschleunigungsmessung herangezogen werden, um das Ergebnis der Messung der Stromaufnahme zu plausibilisieren.
  • In einer Verfahrensausbildung wird eine Position des Kfz-Bauteils bestimmt, beispielsweise wenn über einen dem Stellantrieb zugeordneten Positionsgeber.
  • In einer besonders bevorzugten Verfahrensausbildung wird die Bestimmung der Beschleunigung des Kraftfahrzeugs als Referenz für den Einklemmschutz heran gezogen, um Einklemmzustände von Nichteinklemmzuständen zu unterscheiden. Nichteinklemmzustände sind hierbei solche, bei denen ein Einklemmzustand (Einklemmfall) tatsächlich gar nicht vorliegt, sondern vielmehr solche, in denen aufgrund von Beschleunigungen, die außerhalb des Stellantriebs auf das Kfz-Bauteil einwirken, also beispielsweise über die Karosserie des Kraftfahrzeugs, wenn dieses beispielsweise eine Schwelle, einen Bahndamm oder ein Schlagloch überfährt. Es findet hierbei gewissermaßen eine Differenzbildung statt zwischen der Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, insbesondere in Richtung der Bewegung des Kfz-Bauteils, sowie der Bewegung des Kfz-Bauteils als solchem. Dieses Verfahren kann insbesondere sehr vorteilhaft auch in all den Fällen angewandt werden, in denen die Bewegung des Stellelements auf konventionelle Weise, beispielsweise durch Bestimmung der Stromaufnahme des elektrischen Stellantriebs des Kfz-Bauteils, ermittelt wird, indem Werte aus einem in vielen Fahrzeugen beispielsweise schon vorhandenen ESP-Sensor, der üblicherweise über ein ESP-Steuergerät für Fahrstabilität sorgt, verwendet werden. Beschleunigungen des Fahrzeugs, die zu unerwünschten Annahmen von nicht vorhandenen Einklemmzuständen führen könnten, werden nämlich außer durch die Messung der Stromaufnahme des dieser Art negativ beschleunigten Kfz-Bauteils auch vom Beschleunigungssensor etwa des ESP-Steuergeräts erfasst und können somit zur Verifizierung und/oder Falsifizierung des Vorliegens eines Einklemmzustandes herangezogen werden. Wird demzufolge durch Messung der Stromaufnahme des Elektroantriebs des Stellantriebs ein Einklemmzustand angenommen, weil beispielsweise eine Seitenscheibe in ihrem Bewegungsvorgang Richtung „Schließen”, durch Überfahren eines kurzen Hindernisses negativ beschleunigt wird, nämlich aufgrund der Masseträgheit und ihres Eigengewichts, so wird dieser Zustand für das gesamte Kraftfahrzeug, in dem dieses Kfz-Bauteil verbaut ist, von dem Beschleunigungssensor, etwa des ESP-Steuergeräts, ebenfalls erkannt und der Einklemmzustand kann auf diese Weise ausgeschlossen werden. Auf diese Weise wird ein unerwünschtes, fälschliches Stoppen oder Reversieren des Stellantriebs vermieden.
  • Weiter wird ein Stellantrieb vorgeschlagen für das Verstellen eines Kfz-Bauteils, vorzugsweise eines Seitenfensters, eines Schiebedachs oder dergleichen, mit einer einen Einklemmschutz bewirkenden Einrichtung. Dabei ist vorgesehen, dass die Einrichtung einen Beschleunigungssensor aufweist. Mittels des Beschleunigungssensors wird entweder die Bewegung des zu verstellenden Kfz-Bauteils, die Fahrzeugbewegung (also die Beschleunigung des Fahrzeugs als solchem, insbesondere die Beschleunigung nicht in Fahrtrichtung des Fahrzeugs) oder die Beschleunigung sowohl des Kfz-Bauteils als auch des Kraftfahrzeugs gemessen. Durch den mindestens einen Beschleunigungssensor lassen sich Aussagen über die Beschleunigung des Kfz-Bauteils beziehungsweise des Kraftfahrzeugs treffen, wobei diese zueinander in Relation gesetzt werden können, um die Plausibilität eines detektierten Einklemmzustandes zu überprüfen und ein fälschliches Anhalten oder Reversieren des Stellantriebs zu vermeiden, insbesondere dann, wenn das Fahrzeug insgesamt eine Negativbeschleunigung erfährt, wobei beispielsweise durch Masseträgheit ein Seitenfenster in der Bewegung abgebremst wird (sich also in Richtung „offen” statt in der gewünschten Bewegungsrichtung „geschlossen” bewegt oder in der Bewegungsrichtung zum Schließungszustand abgebremst wird).
  • In einer Ausführungsform ist der Beschleunigungssensor am Kfz-Bauteil befestigt. Dies erlaubt eine direkte Messung der Beschleunigung des Kfz-Bauteils, wobei diese bei linearer Bewegung Null und im Abbremsungszustand (beispielsweise im Einklemmfall) negativ ist.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der Beschleunigungssensor dem Kraftfahrzeug zugeordnet; hier misst er die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, insbesondere die Beschleunigung nicht in der jeweils derzeit vorherrschenden Fahrtrichtung, sondern bevorzugt beispielsweise in Hoch-/Tief-Richtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform ermittelt die Einrichtung eine Stromaufnahme eines elektrischen Antriebs des Stellantriebs. In dieser konventionellen, aus dem Stand der Technik bereits bekannten Ausführungsform der Erkennung von Einklemmzuständen wird, wie bereits beschrieben, mittels der Stromaufnahme eines elektrischen Antriebs, die sich im Einklemm- beziehungsweise Blockierfall deutlich erhöht, der Einklemmzustand detektiert; insbesondere in Verbindung mit den genannten Beschleunigungssensoren und Hinzuziehung einer Beschleunigungsmessung lässt sich ein so detektierter Einklemmzustand verifizieren oder falsifizieren, indem von außen wirkende Einflüsse auf das Gesamtfahrzeug, beispielsweise das Überfahren von Querrillen, ausgeschlossen werden können.
  • In einer weiterausgebildeten Ausführungsform ermittelt die Einrichtung eine Position des Kfz-Bauteils und/oder des Stellantriebs. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass dem Stellantrieb, der mit dem Kfz-Bauteil ? verbunden ist, ein Positionsgeber zugeordnet ist. Dies wird registriert über eine Wegstreckenermittlung, ausgehend von einem Referenzpunkt für eine Geschlossenstellung und/oder eine Offenstellung, die derzeitige Position des Kfz-Bauteils und/oder, abgetragen über die Zeit, eine Positionsänderung des Kfz-Bauteils.
  • Ferner wird ein Stellantrieb vorgeschlagen, bei dem der Beschleunigungssensor im Stellantrieb angeordnet ist. Der Stellantrieb ist dem Kraftfahrzeug fest angeschlossen, insbesondere mit einer Türe oder einem anderen Bauteil des Kraftfahrzeugs verschraubt oder vernietet. Der dort, in diesem Stellantrieb, angeordnete Beschleunigungsmesser würde demzufolge Beschleunigungen des gesamten Kraftfahrzeugs erfassen, die zu von einem an dem Kfz-Bauteil angeordneten Beschleunigungsmesser und/oder einem den elektrischen Antrieb des Stellantriebs zugeordneten Strommesser und/oder einem Positionsgeber erfassten Einklemmfall in Bezug gesetzt werden können, diesen also verifizieren oder falsifizieren können. Dies erfolgt dadurch, dass Werte dieses im Stellantrieb angeordneten Beschleunigungssensors, die eine entsprechende Beschleunigung quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs widerspiegeln, auf eine Erschütterung des gesamten Fahrzeug schließen lassen, nicht auf eine Beschleunigungsänderung des Kfz-Bauteils allein, wie dies in einer Einklemmsituation der Fall wäre. Der im Stellantrieb angeordnete Beschleunigungssensor dient daher zur Erfassung von Beschleunigungen des gesamten Kraftfahrzeugs zum Ausschluss eines Einklemmfalles.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus Kombinationen derselben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert, ohne aber hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigen
  • 1 einen Stellantrieb eines Kraftfahrzeugs für das Verstellen eines Kfz-Bauteils, nämlich eines Seitenfensters, mit einer Ermittlung der Stromaufnahme eines elektrischen Antriebs des Stellelements und einem Beschleunigungssensor, der dem Kraftfahrzeug zugeordnet ist;
  • 2 einen solchen Stellantrieb, bei dem ein Beschleunigungssensor dem Kfz-Bauteil, nämlich einem Seitenfenster, zugeordnet ist und
  • 3 einen solchen Stellantrieb, in dem jeweils ein Beschleunigungssensor sowohl dem Kfz-Bauteil, nämlich einem Seitenfenster, als auch dem Kraftfahrzeug zugeordnet ist.
  • 1 zeigt an einem Kraftfahrzeug 1 einen Stellantrieb 2 für ein Kfz-Bauteil 3, nämlich ein Seitenfenster 4. Mittels des Stellantriebs 2 lässt sich das Seitenfenster 4 über eine mit diesem verbundene Schubstange 18 öffnen oder schließen, wie durch Pfeil R dargestellt. Das Seitenfenster 4 ist zusammen mit dem Stellantrieb 2 in einer Fahrzeugtüre 5 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet. Der Stellantrieb 2, in 1 zusätzlich schematisiert vergrößert dargestellt, weist einen elektrischen Antrieb 6 auf, der über ein Getriebe 7 auf das Kfz-Bauteil 3 beziehungsweise die Schubstange 18 wirkt. Der elektrische Antrieb 6 wird hierbei von einem Microcontroller 8 angesteuert, wobei zwischen Microcontroller 8 und elektrischem Antrieb 6 eine Leistungsendstufe 9 sowie ein Stromsensor 10 angeordnet sind. Die Leistungsendstufe 9 bewirkt hierbei die direkte Strombeaufschlagung des elektrischen Antriebs 6 in Abhängigkeit von Vorgaben des Microcontrollers 8, und der Stromsensor 10 misst den über die Leistungsendstufe 9 an den elektrischen Antrieb 6 abgegebenen Strom. Dem elektrischen Antrieb 6 beziehungsweise dem Getriebe 7 ist weiter ein Positionssensor 12 zur Bestimmung von Position und/oder Bewegungsrichtung zugeordnet. Ein Beschleunigungssensor 11 ist einem von elektrischen Anschlüssen 13 mit Spannung und Steuerinformationen versorgten Steuergerät 14 zugeordnet, insbesondere zusammen mit dem Microcontroller 8, der Leistungsendstufe 9 und dem Stromsensor 10 in ein Steuergerätegehäuse 15 als Baueinheit 16 eingehaust. Die Baueinheit 16 ihrerseits ist insgesamt dem Stellantrieb 2 zugeordnet, insbesondere in einem Stellantriebsgehäuse 17 angeordnet. Das Stellantriebsgehäuse 17 beziehungsweise der Stellantrieb 2 ist mit dem Kraftfahrzeug 1 über die Fahrzeugtüre 5 fest verbunden, wobei der Stellantrieb 2, wie durch den Pfeil R dargestellt, das zu bewegende Kfz-Bauteil 3, nämlich das Seitenfenster 4, beweglich hält, beispielsweise über die Schubstange 18, die dem Kfz-Bauteil 3 zugeordnet ist. Der Microcontroller 8 schaltet die Versorgungsspannung für den elektrischen Antrieb 6 über die Leistungsendstufe 9 und ermittelt die Bewegung des Kfz-Bauteils 3 und/oder dessen aktuelle Position über den Positionssensor 12. Ferner wird die mechanische Beschleunigung des dem Kraftfahrzeug 1 fest verbundenen Steuergerätegehäuses 15 über den darin fest angeordneten Beschleunigungssensor 11 gemessen. Im Falle einer Geschwindigkeitsänderung des Kfz-Bauteils 3 und/oder einer über den Stromsensor 10 gemessene Strommehraufnahme des elektrischen Antriebs 6 kann über die Werte des Beschleunigungssensors 11 der Microcontroller 8 feststellen, ob die Geschwindigkeitsänderung des Kfz-Bauteils 3 auf ein Abbremsen desselben durch mechanischen Eingriff oder gar von einem Einklemmen herrührt, oder ob dies aufgrund einer unerwünschten Negativbeschleunigung, beispielsweise beim Überfahren einer Querrille durch das Kraftfahrzeug 1, herrührt. Wird nämlich das bewegende Kfz-Bauteil 3 während des Bewegungsvorganges über den Stellantrieb 2 abgebremst, beispielsweise im Einklemmfall, wird der fest mit dem Kraftfahrzeug 1 verbundene Beschleunigungssensor 11 keine Beschleunigung in etwa der Bewegungsrichtung nach Pfeil R feststellen. Findet jedoch eine Negativbeschleunigung des zu bewegenden Kfz-Bauteils 3 während seiner Bewegung durch den Stellantrieb 2 statt, beispielsweise bei Überfahren einer Querrille durch das Kraftfahrzeug 1, so wird auch der fest mit dem Kraftfahrzeug 1 verbundene Beschleunigungssensor 11 eine Beschleunigung im Wesentlichen in Richtung des Pfeils R feststellen, wobei sich diese als Negativbeschleunigung auf das Kfz-Bauteil 3 während dessen Aufwärts-Bewegung auswirkt und eine erhöhte Stromaufnahme bewirkt, die vom Stromsensor 10 und/oder über den Positionssensor 12 als Verlangsamung ermittelt wird. Im letztgenannten Fall liegt kein Einklemmzustand vor; der Stellantrieb 2 wird demzufolge in der gewünschten Art und Richtung weiter betrieben und weder angehalten noch reversiert.
  • 2 zeigt wiederum das Kraftfahrzeug 1 mit dem Kfz-Bauteil 3, nämlich dem Seitenfenster 4 in der Fahrzeugtüre 5, mit dem zu dessen Bewegung in Richtung des Pfeils R in der Fahrzeugtüre 5 angeordneten Stellantrieb 2 mit der Schubstange 18, die fest mit dem Kfz-Bauteil 3 verbunden ist und von dem Stellantrieb 2 bewegt wird. Der Stellantrieb 2 ist wiederum vergrößert und schematisiert dargestellt. Abweichend zu 1 ist dem Kfz-Bauteil 3, nämlich dem Seitenfenster 4, seinerseits ein Beschleunigungssensor 11 zugeordnet, nämlich ein Bauteilsensor 19. Der Bauteilsensor 19 ist fest mit dem Kfz-Bauteil 3 verbunden und misst dessen Beschleunigung, die auf dieses ausgeübt wird, insbesondere über den Stellantrieb 2 ausgeübt. Hierdurch wird die Bewegungsaufnahme beziehungsweise ein Abbremsen der Bewegung des Kfz-Bauteils 3 erkannt; die Beschleunigung des Kfz-Bauteils 3, wie sie am Bauteilsensor 19 sensiert wird, ist nämlich positiv zu Beginn der Bewegung des Kfz-Bauteils 3, bei Erreichen einer durchgehenden Bewegungsgeschwindigkeit Null, und negativ im Falle einer Abbremsung beziehungsweise eines Einklemmzustandes. Der Stellantrieb 2 dieser Ausführungsform weist wiederum den elektrischen Antrieb 6 auf, der über ein Getriebe 7 das Kfz-Bauteil 3, insbesondere über die Schubstange 18, bewegt, wobei auch hier über einen Positionssensor 12 die aktuelle Position, gegebenenfalls die Bewegungsrichtung (auf, zu) des Kfz-Bauteils 3 und/oder ein Endbereichs-Abschaltezustand erkannt wird. Die Ansteuerung des elektrischen Antriebs 6 erfolgt wiederum über eine Leistungsendstufe 9 mit aufgeschaltetem Stromsensor 10, wobei die Ansteuerung von dem Microcontroller 8 bewirkt wird, der über die elektrischen Anschlüsse 13 mit Spannung und Steuerungssignalen versorgt wird. Der Microcontroller 8 gleicht in dieser Ausführungsform die von dem Bauteilesensor 19 als Beschleunigungssensor 11 gelieferten Beschleunigungsdaten mit Daten des Stromsensors 10 und/oder des Positionssensors 12 ab und plausibilisiert hierdurch einen Einklemmzustand. Ein Einklemmzustand liegt nämlich beispielsweise dann vor, wenn der Beschleunigungssensor 11 als Bauteilesensor 19 eine Negativbeschleunigung des Kfz-Bauteils 3 und gleichzeitig der Positionssensor 12 eine Verlangsamung der Bewegungsgeschwindigkeit des elektrischen Antriebs 6 beziehungsweise des Getriebes 7 beziehungsweise auch der Schubstange 18 registriert, je nach dem, welcher Referenzpunkt für den Betrieb des Positionssensors 12 vorgesehen ist. Gleichzeitig wird in einem solchen Fall der Stromsensor 10 eine erhöhte Stromaufnahme des elektrischen Antriebs 6 feststellen. Liegen alle diese Werte in für einen Einklemmzustand typische Intervallen, wird von einem Einklemmzustand ausgegangen und der Stellantrieb 2 angehalten oder reversiert. Zusätzlich ist es möglich, über die elektrischen Anschlüsse 13 Daten eines außerhalb des Stellantriebs 2 beziehungsweise des Steuergerätes 14 befindlichen Beschleunigungssensors 11 heranzuziehen, um die von dem Bauteilesensor 19 gelieferten Beschleunigungsdaten zu plausibilisieren, beispielsweise von einem solchen Beschleunigungssensor 11, der in einem ESP-Steuergerät 20 des Kraftfahrzeugs 1 ohnehin vorhanden ist das zur Stabilisierung von Fahrsituationen des Kraftfahrzeugs 1 dient; dessen Daten werden demzufolge einer Mehrfachauswertung unter Anderem auch durch den Microcontroller 8 des Stellantriebs 2 beziehungsweise des Steuergeräts 14 des Stellantriebs 2 zugeführt.
  • 3 zeigt wiederum abschnittsweise das Kraftfahrzeug 1 mit der Fahrzeugtüre 5, in der der Stellantrieb 2 über die Schubstange 18 mit dem zu bewegenden Kfz-Bauteil 3, nämlich dem Seitenfenster 4, zu dessen Auf- und Abwärtsbewegung in Richtung des Pfeils R angeordnet ist. In dieser Ausführungsform ist dem Kfz-Bauteil 3, nämlich dem Seitenfenster 4, wiederum ein Beschleunigungssensor 11 als Bauteilesensor 19 zur Erfassung der Beschleunigung des Kfz-Bauteils 3 zugeordnet und über eine geeignete elektrische Leitung 21 mit dem Steuergerät 2 verbunden. Das Steuergerät 2 wiederum weist, wie bereits zu 1 beschrieben, den elektrischen Antrieb 6 auf, der über das Getriebe 7 mit dem Kfz-Bauteil 3 beziehungsweise der Schubstange 18 wirkverbunden ist und hierbei von dem Microcontroller 8 über die Leistungsendstufe 9 angesteuert wird, wobei der vom elektrischen Antrieb 6 über die Leistungsendstufe 9 aufgenommene Strom von dem Strommesser 10 erfasst und im Microcontroller 8 ausgewertet wird. Dem Microcontroller 8 ist ferner wiederum, wie in 1 bereits beschrieben, der Beschleunigungssensor 11 zugeordnet, wobei der Microcontroller 8, die Leistungsendstufe 9, der Stromsensor 10 und der Beschleunigungssensor 11 in dem Steuergerätegehäuse 15 zur Ausbildung des Steuergerätes 14 für den Stellantrieb 2 eingehaust und über elektrische Anschlüsse 13 nach außen, beispielsweise an das Bordnetz des Kraftfahrzeugs 1 beziehungsweise an weitere Steuergeräte, Schalter et cetera verbunden sind. Die Bewegung, Bewegungsrichtung und insbesondere die Position des Kfz-Bauteils 3 wird über den beispielsweise zwischen elektrischem Antrieb 6 und Getriebe 7 angeordneten Positionsmesser 12 des Stellantriebs ermittelt, wie bereits zu 1 und 2 beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform wird, wie zu 1 beschrieben, durch den in dem Steuergerätegehäuse 15 des Stellantriebs 2 fest angeordneten Beschleunigungssensor 11 die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs 1 gemessen und in Bezug gesetzt zu Beschleunigungswerten, die der Beschleunigungssensor 11 als Bauteilesensor 19 liefert, der an dem Kfz-Bauteil 3, nämlich dem Seitenfenster 4, angeordnet ist und dessen Beschleunigungswerte ausgibt. In einem Einklemmzustand, der verhindert werden soll (nämlich durch Reversie ren des Stellantriebs 2) wird der Bauteilsensor 19 eine Negativbeschleunigung des Kfz-Bauteils 3 ausweisen und an den Microcontroller 8 des Steuergeräts 14 übergeben, der Beschleunigungssensor 11 im Steuergerät 14 aber, der mechanisch mit dem Kraftfahrzeug 1 fest verbunden ist, keine entsprechende Negativbeschleunigung aufweisen. Weisen dagegen beide Beschleunigungssensoren 11, nämlich der im Steuergerät 14 angeordnete sowie der als Bauteilsensor 19 auf dem Kfz-Bauteil 3 angeordnete, jeweils eine Negativbeschleunigung auf, so ist davon auszugehen, dass eine mechanische Erschütterung des Kraftfahrzeugs 1 zu dieser Negativbeschleunigung geführt hat, die zu einem Abbremsen des Bewegungsvorganges des Kfz-Bauteils 3 geführt hat, insbesondere nämlich etwa das Überfahren einer Querrille, eines Bahngleises oder eines Schlagloches. Der von dem Bauteilsensor 19 registrierte Zustand ist demzufolge nicht auf einen Einklemmzustand zurückzuführen. Die Negativbeschleunigung beruht in diesem Fall vielmehr auf einer Einwirkung auf das gesamte Kraftfahrzeug 1, wovon eben auch das zu bewegende Kfz-Bauteil 3 betroffen ist.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebs eines Kfz-Bauteils (3), vorzugsweise eines Seitenfensters (4), eines Schiebedachs oder dergleichen, mit einem Einklemmschutz, dadurch gekennzeichnet, dass der Einklemmschutz unter Verwendung einer Beschleunigungsmessung realisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigung des Kfz-Bauteils (3) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs (1) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (2) von einem elektrischen Antrieb (6) bewirkt wird, dessen Stromaufnahme zur Ermittlung des Zustandes des Kfz-Bauteils (3) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positon des Kfz-Bauteils (3) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Beschleunigung des Kraftfahrzeugs (1) als Referenz für den Einklemmschutz herangezogen wird, um Einklemmzustände von Nichteinklemmzuständen zu unterscheiden.
  7. Stellantrieb (2) für das Verstellen eines Kfz-Bauteils (3), vorzugsweise eines Seitenfensters (4), eines Schiebedachs oder dergleichen, mit einer einen Einklemmschutz bewirkenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einen Beschleunigungssensor (11) aufweist.
  8. Stellantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (11) am Kfz-Bauteil (3) befestigt ist.
  9. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (11) dem Kraftfahrzeug (1) zugeordnet ist.
  10. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine Stromaufnahme eines elektrischen Antriebs (6) des Stellantriebs (2) ermittelt.
  11. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine Position des Kfz-Bauteils (3) und/oder des Stellantriebs (2) ermittelt.
  12. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (11) im Stellantrieb (2) angeordnet ist.
DE102009000021A 2009-01-05 2009-01-05 Stellantrieb eines Kfz-Bauteils und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stellantriebs Withdrawn DE102009000021A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000021A DE102009000021A1 (de) 2009-01-05 2009-01-05 Stellantrieb eines Kfz-Bauteils und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stellantriebs
EP09175074.5A EP2204891B1 (de) 2009-01-05 2009-11-05 Stellantrieb eines Kfz-Bauteils und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stellantriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000021A DE102009000021A1 (de) 2009-01-05 2009-01-05 Stellantrieb eines Kfz-Bauteils und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stellantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000021A1 true DE102009000021A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=42139432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000021A Withdrawn DE102009000021A1 (de) 2009-01-05 2009-01-05 Stellantrieb eines Kfz-Bauteils und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stellantriebs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2204891B1 (de)
DE (1) DE102009000021A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201436A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Blockiererkennung bei automatischer Verstellung eines beweglichen Fahrzeugteils in einem Kraftfahrzeug
DE102016211777A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fahrzeugtüranordnung mit einem Türantrieb
DE102016225403A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Position eines Stellelements
DE102018216327A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Antriebseinheit, vorzugsweise zum Verstellen eines Bauteils im Kraftfahrzeug, sowie eine Antriebseinheit zum Ausführen des Verfahrens
DE102019220333A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Antriebseinheit, vorzugsweise zum Antreiben einer Komponente im Kraftfahrzeug, sowie eine Antriebseinheit zum Ausführen des Verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433204A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-28 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Vorrichtung zum antrieb von motorisch bewegten schliessteilen
DE4020351A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-09 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zur elektronischen ueberwachung und steuerung des oeffnungs- und schliessvorganges von elektrisch betriebenen aggregaten
DE10149578B4 (de) * 2001-10-08 2007-07-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Fensterhebers
US7479748B2 (en) * 2006-10-25 2009-01-20 Robert Bosch Gmbh Systems and methods of tracking partition system performance

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201436A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Blockiererkennung bei automatischer Verstellung eines beweglichen Fahrzeugteils in einem Kraftfahrzeug
US10267079B2 (en) 2013-01-29 2019-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System and method of blockage detection during an automatic adjustment of a movable vehicle part in a motor vehicle
DE102016211777A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fahrzeugtüranordnung mit einem Türantrieb
US11072962B2 (en) 2016-06-29 2021-07-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Vehicle door assembly having a door drive
US11180944B2 (en) 2016-06-29 2021-11-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Vehicle door arrangement having a sensor device for detecting a wish for adjustment
DE102016225403A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Position eines Stellelements
CN110062874A (zh) * 2016-12-19 2019-07-26 罗伯特·博世有限公司 用于确定调节元件的位置的方法和设备
US10800237B2 (en) 2016-12-19 2020-10-13 Robert Bosch Gmbh Method and device for determining a position of an actuating element
CN110062874B (zh) * 2016-12-19 2022-01-18 罗伯特·博世有限公司 用于确定调节元件的位置的方法和设备
DE102018216327A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Antriebseinheit, vorzugsweise zum Verstellen eines Bauteils im Kraftfahrzeug, sowie eine Antriebseinheit zum Ausführen des Verfahrens
WO2020064667A1 (de) 2018-09-25 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer elektrischen antriebseinheit, vorzugsweise zum verstellen eines bauteils im kraftfahrzeug, sowie eine antriebseinheit zum aus-führen des verfahrens
DE102019220333A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Antriebseinheit, vorzugsweise zum Antreiben einer Komponente im Kraftfahrzeug, sowie eine Antriebseinheit zum Ausführen des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP2204891B1 (de) 2019-08-07
EP2204891A1 (de) 2010-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1299782B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen antriebseinheit
EP2807103B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zur überwachung von fahrbewegungen einer aufzugskabine
EP2768755B1 (de) Vorrichtung zur positionserfassung einer aufzugkabine und verfahren zum betreiben einer aufzuganlage
EP2457860B1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Aufzug
DE102005000753A1 (de) Steuerungsvorrichtung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugfensterhebers
EP1964229B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM EINKLEMMSCHUTZ FÜR EIN MOTORBETRIEBENES SCHLIEßSYSTEM
DE102009000021A1 (de) Stellantrieb eines Kfz-Bauteils und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stellantriebs
DE102009027597A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie eine Schließvorrichtung
DE102007021177B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Stellelements in einem Kraftfahrzeug sowie Verstelleinrichtung
DE19847080C2 (de) Verstelleinrichtung für Verstellteile in Kraftfahrzeugen
WO2017202697A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum erkennen einer bewegungsbeeinträchtigung in einer antriebsvorrichtung
DE102009002172A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Positionspunktes eines verfahrbaren Elements
DE102017118894A1 (de) Verfahren für den Betrieb eines Klappenantriebs
DE10149578B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Fensterhebers
WO2009121518A1 (de) Verstelleinrichtung mit einklemmschutz und offset in der anlaufphase
DE19901855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verstellantriebs in einem Kraftfahrzeug
DE102005006900B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen einer einklemmüberwachten Fahrzeugöffnung
EP1746236A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines bewegbaren Verstellelementes
WO2018109191A1 (de) Tor mit einer absturzsicherung und verfahren zum auslösen der absturzsicherung
DE102017218428B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schließvorrichtung eines Kraftwagens sowie Schließvorrichtung eines Kraftwagens
DE102006006723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten betätigbaren Verstellantriebs
EP1848605B1 (de) Dachsystem mit verstellbarem verschlusselement für fahrzeuge
DE102005044147A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Verstellbewegung einer elektromechanischen Verstellvorrichtung
DE19958308C2 (de) Verfahren und Steuerung zum Steuern einer Antriebsvorrichtung für eine Abschlusseinrichtung eines Gebäudes oder einer Einfriedung
DE102021201049B4 (de) Verfahren zur motorischen Bewegungsunterstützung oder Bremsung einer Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee