DE102008064609B4 - Einrichtung zur Energieumwandlung durch Pyrolyse von organischen Stoffen und Stoffgemischen, nachfolgender Verflüssigung des Pyrolysegases und abschließender Verbrennung von Pyrolyseöl - Google Patents

Einrichtung zur Energieumwandlung durch Pyrolyse von organischen Stoffen und Stoffgemischen, nachfolgender Verflüssigung des Pyrolysegases und abschließender Verbrennung von Pyrolyseöl Download PDF

Info

Publication number
DE102008064609B4
DE102008064609B4 DE102008064609A DE102008064609A DE102008064609B4 DE 102008064609 B4 DE102008064609 B4 DE 102008064609B4 DE 102008064609 A DE102008064609 A DE 102008064609A DE 102008064609 A DE102008064609 A DE 102008064609A DE 102008064609 B4 DE102008064609 B4 DE 102008064609B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrolysis
reactor
vortex chamber
gas
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008064609A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008064609A1 (de
Inventor
Edwin Eckert
Reinhard Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008064609A priority Critical patent/DE102008064609B4/de
Publication of DE102008064609A1 publication Critical patent/DE102008064609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008064609B4 publication Critical patent/DE102008064609B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/18Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with moving charge
    • C10B47/22Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with moving charge in dispersed form
    • C10B47/24Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with moving charge in dispersed form according to the "fluidised bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • C10B49/04Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
    • C10B49/08Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form
    • C10B49/10Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form according to the "fluidised bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/02Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Energieumwandlung durch Pyrolyse von organischen Stoffen und Stoffgemischen (7), nachfolgender Verflüssigung der kondensierbaren Bestandteile des Pyrolysegases und abschließender Verbrennung von Pyrolyseöl mit
a) einem in einem Hochtemperaturprozess geführten Wirbelkammerreaktor (1) zur Verbrennung von Feststoffen aus mindestens einer Filtereinrichtung (4) und/oder Pyrolysegas,
b) einem damit verbundenen in einem Mitteltemperaturprozess geführten und durch den Wirbelkammerreaktor (1) versorgten Wirbelkammerpyrolysereaktor (2) zur Zersetzung von organischen Stoffen und Stoffgemischen, wobei sich im Reaktionsraum des Wirbelkammerverbrennungsreaktors und des Wirbelkammerpyrolysereaktors jeweils über einer Düse Einbauten als innerer offener Rohrschuss und diesen seitlich und oben umschließenden äußeren Rohrschuss befinden, so dass
– Gas und organischer Stoff und Stoffgemisch (7) mittels wenigstens dem Gas aus der Düse in den inneren Rohrschuss und dort nach oben strömen,
– durch den den inneren Rohrschuss umschließenden äußeren Rohrschuss mit oberen Verschluss die Strömung aus Gas und Partikeln nach unten umgeleitet wird und
– am unteren...

Description

  • Bezeichnung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Energieumwandlung durch Pyrolyse von organischen Stoffen und Stoffgemischen, nachfolgender Verflüssigung des Pyrolysegases und abschließender Verbrennung von Pyrolyseöl.
  • Reaktoren für eine Pyrolyse von organischen Stoffen und Stoffgemischen sind unter anderem durch die Druckschrift DE 39 24 723 A1 (Energieumwandlungseinrichtung mit einer Wirbelkammerfeuerung) bekannt. Dieser besitzt einen trichterförmig ausgebildeten Sammelkegel als Bestandteil des Brennraums. Weiterhin ragt ein Düsenrohr mit einem Vorheizraum in den Sammelkegel hinein. Der Vorheizraum ist ein Bestandteil des Düsenrohrs selbst. Dem Reaktor kann eine Verflüssigungseinrichtung für das aus dem Reaktor austretende Gas zugeordnet sein, so dass ein Brennstoff zur weiteren Verwendung erzeugt wird. Weiterhin kann auch ein Wärmetauscher ein Bestandteil einer Anlage mit dem Reaktor sein, so dass entstehende Wärmeenergie über bekannte Energiewandler nutzbar ist. Mit dem Reaktor soll ein problemloses Anheizen auf Betriebstemperatur und Entleeren der Asche möglich sein. Eine Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen ist aber beschränkt. Durch die Druckschrift DE 10 2006 039 332 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur thermischen Stoffumwandlung und Energieerzeugung bekannt. Dazu wird ein Brennkammersystem verwendet, das aus
    • – einer Nebenstrombrennkammer zur Ent- und Vergasung des Brennstoffes,
    • – einer Wirbelstrombrennkammer zur Verbrennung der Reste aus der Nebenstrombrennkammer und zur Erzeugung von Rauchgasen und
    • – einem Rauchgasreaktor
    besteht.
  • Die Nebenstrombrennkammer dient der thermischen Vorbehandlung des Brennstoffes und ist ein Verbrennungsofen. Diese und die damit verbundene Wirbelstrombrennkammer bilden insgesamt eine Brennkammer. Beide dienen dem Verbrennen des Brennstoffes, wobei in der Wirbelstrombrennkammer die Reste aus der Nebenstrombrennkammer verbrannt werden.
  • Der der Wirbelstrombrennkammer nachgeschaltete Rauchgasreaktor besteht aus mehreren Kammern in Form einer Anströmkammer, einer Durchströmkammer und einer Abströmkammer, die nacheinander angeordnet sind. Dadurch ist eine mehrstufige Pyrolyse realisiert. Die Zersetzungsprodukte werden jeweils über Paddelschnecken aus der Anström-, der Durchström- und der Abströmkammer abgezogen. Das Gas wird in der Nebenstrombrennkammer und der Festbrennstoff in der Wirbelstromkammer getrennt voneinander verbrannt. Dabei ist nicht auszuschließen, dass das aerosolbeinhaltende Gas zu lange im Reaktor verbleibt und damit langkettige und große verzweigte Moleküle entstehen, deren Teercharakter sich verstärkt. Durch Zwischenschalten einer Kondensationsanlage in den Gasstrom aus der Pyrolyseeinrichtung in Form des Rauchgasreaktors wird ein Pyrolyseöl gewonnen. In der Brennkammer erfolgt eine Verbrennung des Brennstoffes.
  • Durch die Druckschrift DE 10 2005 063 160 A1 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Entsorgung und energetischen als auch stofflichen Nutzung von Abfällen mit Komponenten von vulkanisiertem Kautschuk und Polymer bekannt. Dabei werden erzeugtes Pyrolysegas und verdampftes leichtes und schweres Pyrolyseöl als Gasgemisch abgezogen, in einem Wärmeübertrager extrahiert, und die extrahierten Fraktionen in einem Blockheizkraftwerk verstromt und in Wärme umgesetzt. Dazu erfolgt über die Wärmeenergie einer stationären Wirbelschichtfeuerung eine thermische Zersetzung der Komponenten aus vulkanisiertem Kautschuk in einem von der Wirbelschichtfeuerung getrennten Schachtreaktor.
  • Durch die Druckschrift DE 10 2006 049 781 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vergasung von organischen Stoffen mit Hilfe von Luft bekannt. Daraus ist eine Abtrennung von Flugkoks nach einer ersten Pyrolyse- oder Vergasungsstufe mittels eines Zyklons bekannt. Die dabei verwendeten Reaktoren arbeiten nicht sauerstofffrei.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ökonomisch arbeitende und komplexe Einrichtung zur Energieumwandlung aus organischen Stoffen und Stoffgemischen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Einrichtungen zur Energieumwandlung durch Pyrolyse von organischen Stoffen und Stoffgemischen, nachfolgender Verflüssigung des Pyrolysegases und abschliessender Verbrennung von Pyrolyseöl zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass eine ökonomisch arbeitende und komplexe Einrichtung zur Energieumwandlung aus organischen Stoffen und Stoffgemischen bereitgestellt wird.
  • Dazu sind ein Wirbelkammerreaktor und ein Wirbelkammerpyrolysereaktor miteinander verbunden. Der Wirbelkammerreaktor zur Verbrennung von Feststoffen aus mindestens einer Filtereinrichtung und/oder Pyrolysegas ist in einem Hochtemperaturprozess geführt.
  • Der Wirbelkammerpyrolysereaktor zur Zersetzung von organischen Stoffen und Stoffgemischen ist in einem Mitteltemperaturprozess geführt und wird durch den Wirbelkammerreaktor versorgt. Dabei befinden sich im Reaktionsraum des Wirbelkammerverbrennungsreaktors und des Wirbelkammerpyrolysereaktors jeweils über einer Düse Einbauten als innerer offener Rohrschuss und diesen seitlich und oben umschließenden äußeren Rohrschuss, so dass
    • – Gas und organischer Stoff und Stoffgemisch mittels wenigstens dem Gas aus der Düse in den inneren Rohrschuss und dort nach oben strömen,
    • – durch den den inneren Rohrschuss umschließenden äußeren Rohrschuss mit oberen Verschluss die Strömung aus Gas und Partikeln nach unten umgeleitet wird und
    • – am unteren Ende des oben geschlossenen äußeren Rohrschusses eine erneute Umlenkung nach oben erfolgt. Dabei fallen durch die jeweilige Strömung nicht weitergeleitete Partikel jeweils zur Düse und werden von da mittels des strömenden Gases wieder in den inneren Rohrschuss geschleudert.
  • Nach dem Wirbelkammerpyrolysereaktor ist ein Zyklon zum Abscheiden von Feststoffen aus dem Pyrolysegas nachgeordnet, wobei der dabei anfallende Feststoff mittels einer Transporteinrichtung dem Wirbelkammerpyrolysereaktor zugeführt wird. Mit dem Zyklon ist mindestens eine Filtereinrichtung zur Reinigung des Pyrolysegases verbunden, wobei gefilterter Feststoff mittels einer Transporteinrichtung dem Wirbelkammerreaktor oder dem Wirbelkammerpyrolysereaktor zugeführt wird. Mit der Filtereinrichtung ist ein Kühler zur Kondensation des Pyrolysegases mit einem Behälter für das aus dem Pyrolysegas verflüssigte Pyrolyseöl verbunden. Weiterhin ist wenigstens eine Verbrennungskraftmaschine für Pyrolyseöl als ein Bestandteil eines Kraftwerks zur Energieumwandlung gekoppelt oder koppelbar. Zum Einen ist der Wirbelkammerreaktor ein Hochtemperaturreaktor, wobei die organischen Stoffe und Stoffgemische unter Sauerstoffausschluss sehr schnell erhitzt werden.
  • Zum Anderen ist der Wirbelkammerreaktor eine Wirbelkammer mit direkter Pyrolyse, wobei die zu pyrolysierenden organischen Stoffe und Stoffgemische durch Verbrennungsgase pyrolysiert werden. Die Pyrolyse kann die erforderliche Wärmeenergie aus dem Pyrolysegut selbst gewinnen, wobei die Reaktionstemperatur durch die Luftzufuhr in den Wirbelkammerreaktor selbst gesteuert wird.
  • Dabei entstehende Pyrolyseprodukte werden vorteilhafterweise zur indirekten Pyrolyse von organischen Stoffen und Stoffgemischen im angeschlossenen in einem Mitteltemperaturprozess geführten Wirbelkammerpyrolysereaktor genutzt. Der Wirbelkammerreaktor dient dabei zur Beheizung des Wirbelkammerpyrolysereaktors, wobei die heiße sauerstofffreie Atmosphäre des Wirbelkammerreaktors mit zugeführten organischen Stoffen und Stoffgemischen wirkt. Dabei werden gezielt sauerstofffreie Atmosphären eingestellt.
  • Darüber hinaus können Pyrolyseprodukte des Wirbelkammerreaktors auch gekühlt werden, so dass auch dabei Pyrolyseöl gewonnen werden kann.
  • Weiterhin können vorteilhafterweise die Nebenprodukte des Wirbelkammerreaktors den organischen Stoffen und Stoffgemischen für den Wirbelkammerpyrolysereaktors zu gemischt werden.
  • Dem Wirbelkammerpyrolysereaktor sind ein Zyklon und wenigstens ein Filter direkt nachgeordnet, so dass das aus den Partikeln austretende beinhaltende Pyrolysegas schnell vom Partikel entfernt und abgezogen wird. Für diesen schnellen Abzug sind zwei Gründe zu nennen. Zum Einen stellt schnell vom Partikel abgezogenes aerosolbeinhaltendes Pyrolysegas sicher, dass zwischen reaktivem Partikelkern und dem Partikelrand ein ausreichendes Konzentrationsgefälle entsteht, damit der Stofftransport möglichst gut von Partikelkern zum Partikelrand erfolgt. Zum Anderen entstehen durch die schnelle Pyrolyse vorzugsweise kurzkettige Moleküle. Verweilt das aerosolbeinhaltende Gas zu lange im heißen Wirbelkammerpyrolysereaktor, so entstehen immer mehr langkettige und große verzweigte Moleküle. Der Teercharakter mit großen Molekülen verstärkt sich, so dass sich Probleme bei der Lagerung und Einspritzung in die Verbrennungskraftmaschine ergeben.
  • Damit kann der gesamte Prozess zur Herstellung von Pyrolyseöl vorteilhafterweise durch Steuerung des Wirbelkammerreaktors gesteuert werden. Je nach vorhandenen Betriebsparametern ist dieser Reaktor führbar. Dazu wird die Luftzufuhr gesteuert, wobei der Wirbelkammerreaktor auch ohne Luftzufuhr betreibbar ist. Vorteilhafterweise befindet sich zur Steuerung eine Lambdasonde im Wirbelkammerreaktor.
  • Pyrolyseöl des Behälters kann direkt zur Verbrennungskraftmaschine geleitet werden. Natürlich kann Pyrolyseöl auch zeitlich und/oder örtlich getrennt zu einer Verbrennungskraftmaschine geleitet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 13 angegeben.
  • Der Wirbelkammerreaktor ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 über eine weitere Filtereinrichtung, einen weiteren Kühler und einen Katalysator verbunden, wobei aus dem Katalysator Abgas nach außen geführt ist.
  • Der Wirbelkammerreaktor ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 3 eine direkt oder indirekt beheizte Wirbelkammer. Weiterhin ist die Heizeinrichtung eine Verbrennungseinrichtung von Pyrolysegas und/oder Pyrolyseöl aus dem Wirbelkammerpyrolysereaktor und/oder von einem anderen Brennstoff und/oder von organischen Stoffen und Stoffgemischen und/oder eine elektrische Heizeinrichtung. Im Wirbelkammerpyrolysereaktor erzeugtes Pyrolysegas wird damit zum direkten und indirekten Erhitzen der organischen Stoffe und Stoffgemische im Wirbelkammerreaktor genutzt. Das direkte Erhitzen basiert auf der Erwärmung der organischen Stoffe und Stoffgemische selbst und das indirekte Erhitzen basiert auf der Erwärmung des Wirbelkammerreaktors durch Verbrennung und/oder elektrische Heizung. Neben dem Pyrolysegas und/oder dem Pyrolyseöl kann in Ausführungsformen natürlich auch anderer Brennstoff als Zusatz oder an Stelle des Pyrolysegases und/oder Pyrolyseöls eingesetzt werden.
  • Der Wirbelkammerreaktor und der Kühler sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 so miteinander verbunden, dass die organischen Stoffe und Stoffgemische im Wirbelkammerreaktor mit Pyrolysegas aus dem Kühler beaufschlagt werden. Die organischen Stoffe und Stoffgemische im Wirbelkammerreaktor werden mittels des Pyrolysegases erhitzt.
  • Die Verbrennungskraftmaschine ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 mit einem Heißgasmotor als weiteren Bestandteil des Kraftwerks gekoppelt, so dass die Abgase zur weiteren Energieumwandlung genutzt werden.
  • Die Verbrennungskraftmaschine ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 über einen Wärmeübertrager mit einem Heißgasmotor als weitere Bestandteile des Kraftwerks gekoppelt, so dass vorteilhafterweise Abgase der Verbrennungskraftmaschine und nach dem Kühler vorhandenes Pyrolysegas zur weiteren Energieumwandlung genutzt werden und ein Blockheizkraftwerk realisiert ist.
  • Der Wirbelkammerreaktor und der Wirbelkammerpyrolysereaktor sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 jeweils mit einer Zufuhreinrichtung für organische Stoffe und Stoffgemische verbunden.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 8 ist der Wirbelkammerreaktor mit einer Zufuhreinrichtung für organische Stoffe und Stoffgemische verbunden. Weiterhin ist in die Verbindung zwischen dem Wirbelkammerreaktor und dem Wirbelkammerpyrolysereaktor eine Zufuhreinrichtung für organische Stoffe und Stoffgemische geschalten, so dass vorteilhafterweise dem Gas des Wirbelkammerreaktors organische Stoffe und Stoffgemische beigemischt werden.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 9 befinden sich in den jeweiligen Verbindungen zwischen
    • – dem Wirbelkammerreaktor und dem Wirbelkammerpyrolysereaktor,
    • – dem Wirbelkammerpyrolysereaktor und dem Zyklon,
    • – dem Zyklon und der Filtereinrichtung,
    • – der Filtereinrichtung und dem Kühler,
    • – dem Zyklon und dem Wirbelkammerpyrolysereaktor sowie
    • – der Filtereinrichtung und dem Wirbelkammerreaktor
  • Organe zum Steuern des Flusses des jeweiligen Mediums. Weiterhin sind zum Steuern des Flusses des jeweiligen Mediums die Betätigungseinrichtungen der Organe mit einer Steuerung zusammengeschaltet. Damit kann die Einrichtung optimal gesteuert werden. Die Steuerung ist dabei vorzugsweise ein bekanntes Datenverarbeitungssystem.
  • Im Wirbelkammerreaktor ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 10 eine Lambdasonde zur Messung des Sauerstoffgehalts angeordnet, wobei die Lambdasonde mit der Steuerung zusammengeschaltet ist.
  • Damit ist vorteilhafterweise der gesamte Prozess der Einrichtung zur Energiewandlung durch Pyrolyse von organischen Stoffen und Stoffgemischen, nachfolgender Verflüssigung des Pyrolysegases und abschließender Verbrennung von Pyrolyseöl ausgehend vom Wirbelkammerreaktor steuerbar. Der Wirbelkammerpyrolysereaktor ist sauerstofffrei und damit unter Luftabschluss geführt. Basis dazu bildet die Luftzufuhr in den Wirbelkammereaktor, wobei der Prozess auch unter Luftabschluss erfolgen kann.
  • Die Antriebe der Transporteinrichtungen sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 11 vorteilhafterweise mit der Steuerung gekoppelt, so dass eine optimale Zufuhr an organischen Stoffen und Stoffgemischen entsprechend der jeweilig herrschenden Prozessparameter erfolgen kann.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 12 gelangen Gas und organischer Stoff und Stoffgemisch mit der Düse in den inneren Rohrschuss und/oder Gas mit der Düse und über der Düse eingefüllter und durch Schwerkraft absinkender organischer Stoff und Stoffgemisch in den inneren Rohrschuss.
  • Der innere und/oder der äußere Rohrschuss sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 13 vorteilhafterweise ein Wärmeübertrager.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Einrichtung zur Energieumwandlung durch Flash-Pyrolyse von organischen Stoffen und Stoffgemischen, nachfolgender Verflüssigung des Pyrolysegases und abschließender Verbrennung von Pyrolyseöl und
  • 2 eine Ausführungsform einer Einrichtung zur Energieumwandlung durch direkte Pyrolyse von organischen Stoffen und Stoffgemischen, nachfolgender Verflüssigung des Pyrolysegases und abschließender Verbrennung von Pyrolyseöl.
  • Eine Einrichtung zur Energieumwandlung durch Pyrolyse von organischen Stoffen und Stoffgemischen 7, nachfolgender Verflüssigung des Pyrolysegases und abschließender Verbrennung von Pyrolyseöl besteht im Wesentlichen aus einem Wirbelkammerreaktor 1, einem Wirbelkammerpyrolysereaktor 2, einem Zyklon 3, Filtereinrichtungen 4, 8, Kühlern 5, 9 und einer Verbrennungskraftmaschine 11.
  • Die 1 zeigt eine Einrichtung zur Energieumwandlung durch Flash-Pyrolyse von organischen Stoffen und Stoffgemischen, nachfolgender Verflüssigung des Pyrolysegases und abschließender Verbrennung von Pyrolyseöl in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Der Wirbelkammerreaktor 1 ist
    • – ein im Hochtemperaturprozess geführter Wirbelkammerreaktor,
    • – ein Wirbelkammerreaktor 1 mit direkter Pyrolyse,
    • – ein Wirbelkammerreaktor 1 zur Verbrennung oder
    • – ein Wirbelkammerreaktor 1 für wenigstens einen kombinierten Betrieb davon
    ausgeführt.
  • Bei der Pyrolyse im Hochtemperaturprozess, auch als Flash-Pyrolyse bekannt, werden die organischen Stoffe und Stoffgemische unter Sauerstoffausschluss sehr schnell erhitzt, so dass Pyrolysegas entsteht.
  • Bei der direkten Pyrolyse werden zu pyrolysierende Stoffe und Stoffgemische 7 durch Verbrennungsgase erhitzt. Die Pyrolyse gewinnt die erforderliche Wärmeenergie aus den organischen Stoffen und Stoffgemischen 7 selbst.
  • Bei der Verbrennung werden organische Stoffe und Stoffgemische 7 im Wirbelkammerreaktor 1 verbrannt.
  • Die Steuerung der Reaktionen der organischen Stoffe und Stoffgemische 7 erfolgt mittels einer Lambdasonde im Wirbelkammerreaktor 1.
  • Die 2 zeigt eine Einrichtung zur Energieumwandlung durch direkte Pyrolyse von organischen Stoffen und Stoffgemischen, nachfolgender Verflüssigung des Pyrolysegases und abschließender Verbrennung von Pyrolyseöl in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Der Wirbelkammerpyrolysereaktor 2 ist mit dem Wirbelkammerreaktor 1 verbunden. Das heiße Gas des Wirbelkammerreaktors 1 führt dazu, dass die organischen Stoffe und Stoffgemische 7 im Wirbelkammerpyrolysereaktor 2 sehr schnell erhitzt werden und dabei weitestgehend vergasen. Die schnelle Vergasung führt vorteilhafterweise zu Pyrolysegas mit überwiegend kurzkettigen Molekülen. Diese Vergasung erfolgt unter Luftabschluss.
  • Die Pyrolyse in Wirbelkammern und Wirbelkammern dafür sind bekannt. Der Wirbelkammerreaktor 1 ist mit einer Zufuhreinrichtung für organische Stoffe und Stoffgemische 7 verbunden. In die Verbindung zwischen dem Wirbelkammerreaktor 1 und dem Wirbelkammerpyrolysereaktor 2 ist eine Zufuhreinrichtung für organische Stoffe und Stoffgemische 7 geschalten, so dass dem heißen Gas des Wirbelkammerreaktors 1 organische Stoffe und Stoffgemische 7 beigemischt werden. Alternativ kann der Wirbelkammerreaktor 1 und der Wirbelkammerpyrolysereaktor 2 jeweils mit einer Zufuhreinrichtung für organische Stoffe und Stoffgemische 7 verbunden sein, so dass jeweils separat organische Stoffe und Stoffgemische 7 zuführbar sind.
  • Mittels dem dem Wirbelkammerpyrolysereaktor 2 nachgeordneten Zyklon 3 und der Filtereinrichtung 4 wird das Pyrolysegas von festen Stoffen getrennt. Diese werden dem Wirbelkammerreaktor 1 und/oder dem Wirbelkammerpyrolysereaktor 2 als Pyrolysegut wieder zugeführt, so dass sich daraus ein geschlossener Kreislauf ergibt.
  • Das entstehende heiße Pyrolysegas wird anschließend im Kühler 5 schnell abgekühlt und kondensiert dabei zu einer Flüssigkeit, die etwa die Hälfte des Heizwertes eines konventionellen Heizöls besitzt. Das dadurch entstandene Pyrolyseöl wird in dem zugeordneten Behälter 6 gespeichert.
  • Die aus dem Pyrolysegas im Zyklon 3 und der Filtereinrichtung 4 anfallenden Feststoffe werden mittels Transporteinrichtungen dem Wirbelkammerreaktor 1 und/oder dem Wirbelkammerpyrolysereaktor 2 zugeführt.
  • Abgas aus dem Wirbelkammerreaktor 1 wird über die weitere Filtereinrichtung 8, dem weiteren Kühler 9 und einen Katalysator 10 in die Umwelt abgegeben.
  • Der Wirbelkammerreaktor 1 und der Wirbelkammerpyrolysereaktor 2 sind weiterhin jeweils mit einem Bettascheabzug 18 versehen, so dass entstehende Asche entfernbar ist.
  • In den jeweiligen Verbindungen zwischen
    • – dem Wirbelkammerreaktor 1 und dem Wirbelkammerpyrolysereaktor 2,
    • – dem Wirbelkammerpyrolysereaktor 2 und dem Zyklon 3,
    • – dem Wirbelkammerreaktor 1/dem Zyklon 3 und den Filtereinrichtungen 4, 8, den Filtereinrichtungen 4, 8 und den Kühlern 5, 9, dem Zyklon 3 und dem Wirbelkammerpyrolysereaktor 2 sowie
    • – den Filtereinrichtungen 4, 8, dem Wirbelkammerreaktor 1 und dem Wirbelkammerpyrolysereaktor 2
    befinden sich Organe zum Steuern des Flusses des jeweiligen Mediums. Zum Steuern des Flusses des jeweiligen Mediums sind die Betätigungseinrichtungen der Organe mit einer Steuerung in Form eines Datenverarbeitungssystems zusammengeschaltet.
  • Mit dem Datenverarbeitungssystem sind weiterhin die Antriebe der Transporteinrichtungen, die Lambdasonde des Wirbelkammerreaktors 1, die Einrichtungen zum Transport von organischen Stoffen und Stoffgemischen der Zufuhreinrichtungen und von Ventilen verbunden.
  • In der Ausführungsform der Einrichtung zur Energieumwandlung durch direkte Pyrolyse von organischen Stoffen und Stoffgemischen, nachfolgender Verflüssigung des Pyrolysegases und abschließender Verbrennung von Pyrolyseöl entsprechend der Darstellung in der 2 ist an den Wirbelkammerreaktor 1 für organische Stoffe und Stoffgemische 7 eine Heizeinrichtung 15 zum Erhitzen der organischen Stoffe und Stoffgemische 7 im Wirbelkammerreaktor 1 gekoppelt. Zur Verbrennung organischer Stoffe und Stoffgemische 7 entweder in der Heizeinrichtung 15 sowie im Wirbelkammerreaktor 1 oder nur in der Heizeinrichtung 14 ist eine gesteuerte Zufuhr von Luft vorgesehen. Die Heizeinrichtung 15 ist dazu eine Verbrennungseinrichtung entweder von Pyrolysegas und/oder Pyrolyseöl aus dem Wirbelkammerpyrolysereaktor 2 und/oder von einem anderen Brennstoff 17 und/oder von organischen Stoffen und Stoffgemischen 7 und/oder eine elektrische Heizeinrichtung. Zusätzlich zu den organischen Stoffen und Stoffgemischen wird Pyrolysegas des Behälters 6 über einen Filter 14 dem Wirbelkammerreaktor 1 und/oder der Heizeinrichtung 15 zugeführt.
  • Damit ist eine komplexe und in sich geschlossene Einrichtung zur Herstellung von Pyrolyseöl aus organischen Stoffen und Stoffgemischen 7 vorhanden. Abprodukte sind im Wesentlichen nur die Pyrolyserestprodukte aus den organischen Stoffen und Stoffgemischen 7 des Wirbelkammerreaktor 1 und des Wirbelkammerpyrolysereaktors 2.
  • Der Wirbelkammerreaktor 1 und der Wirbelkammerpyrolysereaktor 2 sind für die Einrichtungen so ausgebildet, dass eine gute Anpassung der Geometrie an die gestellten Anforderungen in Form eines schnellen Aufheizens von Partikeln sowie eine kleine Verweilzeit der Partikel im Reaktor gewährleistet ist. Weiterhin ist der Wirbelkammerpyrolysereaktor 2 so ausgebildet, dass das aus de Partikel austretende aerosolbeinhaltende Gas möglichst schnell vom Partikel entfernt und abgezogen werden. Für diesen schnellen Abzug sind zwei Gründe zu nennen. Zum Einen stellt schnell vom Partikel abgezogenes aerosolbeinhaltendes Gas sicher, dass zwischen reaktiven Partikelkern und der Partikelberandung ein ausreichendes Konzentrationsgefälle entsteht und damit der Stofftransport möglichst gut von Partikelkern zur Partikelberandung erfolgt. Zum Anderen entstehen durch die schnelle Pyrolyse vorzugsweise kurzkettige Moleküle. Verweilt das aerosolbeinhaltende Gas zu lange im heißen Wirbelkammerpyrolysereaktor 2, entstehen immer mehr langkettige und große verzweigte Moleküle. Der Teercharakter dieser Moleküle verstärkt sich, so dass sich Probleme bei der Lagerung und der Einspritzung in eine Verbrennungskraftmaschine 11 ergeben.
  • Der Aufbau und die Funktion des Wirbelkammerreaktors 1 und des Wirbelkammerpyrolysereaktors 2 sind beispielsweise wie folgt:
    • – Im Reaktionsraum befinden sich die Einbauten als innerer offener Rohrschuss und diesen seitlich und oben umschließenden äußeren Rohrschuss. Beide Rohrschüsse können auch als Wärmeübertrager ausgebildet sein. Beispielsweise ist bei der Kraft-Wärme-Verbindung insbesondere der innere Rohrschuss als Hochtemperaturwärmeübertrager konzipiert.
    • – Fluidgas/Pyrolysegas und umzusetzende organische Stoffe und Stoffgemische 7 werden von unten oder oben in den Reaktionsraum zugeführt.
    • – Das Fluidgas-/Pyrolysegas-Gemisch strömt in den inneren Rohrschuss nach oben. Schwere und große Partikel, die von der Fluidströmung nicht getragen werden fallen wieder nach unten. Durch den den inneren Rohrschuss umschließenden äußeren Rohrschuss mit oberen Verschluss wird die Strömung von Pyrolysegas mit Partikeln nach unten umgeleitet.
    • – Am unteren Ende des oben geschlossenen äußeren Rohrschusses erfolgt eine erneute Umlenkung nach oben. Kleine bis mittelgroße Partikel, die nicht der Strömung nach oben folgen können, fallen nach unten heraus, und gelangen wieder in den Umlauf, sogenannte innere Rezirkulation.
    • – Feine und leichte Partikel, meist bereits abreagiert, werden vom Gasstrom mitgerissen und gelangen damit aus dem jeweiligen Reaktor.
  • Das Behältnis 6 oder die Behältnisse mit dem aus dem Pyrolyseöl durch Abkühlung kondensierten Pyrolyseöl sind an die Verbrennungskraftmaschine 11 für das Pyrolyseöl gekoppelt, die gleichzeitig ein Bestandteil eines Kraftwerks zur Energieumwandlung ist.
  • In einer Ausführungsform ist die Verbrennungskraftmaschine 11 mit einem Heißgasmotor 12 als weiteren Bestandteil des Kraftwerks gekoppelt, so dass die Abgase zur weiteren Energieumwandlung genutzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Verbrennungskraftmaschine 11 mit einem Heißgasmotor 12 und einem Wärmeübertrager 16 als weitere Bestandteile des Kraftwerks gekoppelt. Weiterhin wird Pyrolysegas nach dem Kühler 5 und dem Filter 14 dem Wärmeübertrager 16 zugeführt. Damit bilden die Verbrennungskraftmaschine 11, der Wärmeübertrager 16 und der Heißgasmotor 12 ein Blockheizkraftwerk 13.

Claims (13)

  1. Einrichtung zur Energieumwandlung durch Pyrolyse von organischen Stoffen und Stoffgemischen (7), nachfolgender Verflüssigung der kondensierbaren Bestandteile des Pyrolysegases und abschließender Verbrennung von Pyrolyseöl mit a) einem in einem Hochtemperaturprozess geführten Wirbelkammerreaktor (1) zur Verbrennung von Feststoffen aus mindestens einer Filtereinrichtung (4) und/oder Pyrolysegas, b) einem damit verbundenen in einem Mitteltemperaturprozess geführten und durch den Wirbelkammerreaktor (1) versorgten Wirbelkammerpyrolysereaktor (2) zur Zersetzung von organischen Stoffen und Stoffgemischen, wobei sich im Reaktionsraum des Wirbelkammerverbrennungsreaktors und des Wirbelkammerpyrolysereaktors jeweils über einer Düse Einbauten als innerer offener Rohrschuss und diesen seitlich und oben umschließenden äußeren Rohrschuss befinden, so dass – Gas und organischer Stoff und Stoffgemisch (7) mittels wenigstens dem Gas aus der Düse in den inneren Rohrschuss und dort nach oben strömen, – durch den den inneren Rohrschuss umschließenden äußeren Rohrschuss mit oberen Verschluss die Strömung aus Gas und Partikeln nach unten umgeleitet wird und – am unteren Ende des oben geschlossenen äußeren Rohrschusses eine erneute Umlenkung nach oben erfolgt, wobei durch die jeweilige Strömung nicht weitergeleitete Partikel jeweils zur Düse fallen und von da mittels des strömenden Gases wieder in den inneren Rohrschuss geschleudert werden, c) einem dem Wirbelkammerpyrolysereaktor (2) nachgeordneten Zyklon (3) zum Abscheiden von Feststoffen aus dem Pyrolysegas, wobei anfallender Feststoff mittels einer Transporteinrichtung dem Wirbelkammerpyrolysereaktor (2) zugeführt wird, d) mindestens einer mit dem Zyklon (3) verbundenen Filtereinrichtung (4) zur Reinigung des Pyrolysegases, wobei gefilterter Feststoff mittels einer Transporteinrichtung dem Wirbelkammerreaktor (1) oder dem Wirbelkammerpyrolysereaktor (2) zuführbar ist, e) einem mit der Filtereinrichtung (4) verbundenen Kühler (5) zur Kondensation des Pyrolysegases mit einem Behälter (6) für das aus dem Pyrolysegas verflüssigte Pyrolyseöl und f) wenigstens einer damit gekoppelten oder koppelbaren Verbrennungskraftmaschine (11) für Pyrolyseöl als Bestandteil eines Kraftwerks zur Energieumwandlung.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelkammerreaktor (1) über eine weitere Filtereinrichtung (8) und einem weiteren Kühler (9) mit einem Katalysator (10) verbunden ist, wobei aus dem Katalysator (10) Abgas nach außen geführt ist.
  3. Einrichtung nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelkammerreaktor (1) eine direkt oder indirekt beheizte Wirbelkammer ist und dass die Heizeinrichtung (15) eine Verbrennungseinrichtung entweder von Pyrolysegas und/oder Pyrolyseöl aus dem Wirbelkammerpyrolysereaktor (2) und/oder von einem anderen Brennstoff (17) und/oder von organischen Stoffen und Stoffgemischen (7) und/oder eine elektrische Heizeinrichtung ist.
  4. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelkammerreaktor (1) und der Kühler (5) so miteinander verbunden sind, dass die organischen Stoffe und Stoffgemische (7) im Wirbelkammerreaktor (1) mit Pyrolysegas aus dem Kühler (5) beaufschlagt werden.
  5. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskraftmaschine (11) mit einem Heißgasmotor (12) als weiteren Bestandteil des Kraftwerks gekoppelt ist, so dass die Abgase zur weiteren Energieumwandlung genutzt werden.
  6. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskraftmaschine (11) über einen Wärmeübertrager (16) mit einem Heißgasmotor (12) als weitere Bestandteile des Kraftwerks gekoppelt ist, so dass Abgase der Verbrennungskraftmaschine (11) und nach dem Kühler (5) vorhandenes Pyrolysegas zur weiteren Energieumwandlung genutzt werden und ein Blockheizkraftwerk (13) realisiert ist.
  7. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelkammerreaktor (1) und der Wirbelkammerpyrolysereaktor (2) jeweils mit einer Zufuhreinrichtung für organische Stoffe und Stoffgemische (7) verbunden sind.
  8. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelkammerreaktor (1) mit einer Zufuhreinrichtung für organische Stoffe und Stoffgemische verbunden ist und dass in die Verbindung zwischen dem Wirbelkammerreaktor (1) und dem Wirbelkammerpyrolysereaktor (2) eine Zufuhreinrichtung für organische Stoffe und Stoffgemische (7) geschalten ist, so dass dem Gas des Wirbelkammerreaktors (1) organische Stoffe und Stoffgemische (7) beimischbar sind.
  9. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in den jeweiligen Verbindungen zwischen – dem Wirbelkammerreaktor (1) und dem Wirbelkammerpyrolysereaktor (2), – dem Wirbelkammerpyrolysereaktor (2) und dem Zyklon (3), – dem Zyklon (3) und der Filtereinrichtung (4), – der Filtereinrichtung (4) und dem Kühler (5), – dem Zyklon (3) und dem Wirbelkammerpyrolysereaktor (2) sowie – der Filtereinrichtung (4) und dem Wirbelkammerreaktor (1) Organe zum Steuern des Flusses des jeweiligen Mediums befinden und dass zum Steuern des Flusses die Betätigungseinrichtungen der Organe mit einer Steuerung zusammengeschaltet sind.
  10. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Wirbelkammerreaktor (1) eine Lambdasonde zur Messung des Sauerstoffgehalts angeordnet ist und dass die Lambdasonde mit der Steuerung zusammengeschaltet ist, so dass der gesamte Prozess der Einrichtung zur Energieumwandlung durch Pyrolyse von organischen Stoffen und Stoffgemischen, nachfolgender Verflüssigung des Pyrolysegases und abschließender Verbrennung von Pyrolyseöl ausgehend vom Wirbelkammerreaktor gesteuert wird.
  11. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe der Transporteinrichtungen mit der Steuerung gekoppelt sind.
  12. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gas und organischer Stoff und Stoffgemisch (7) mit der Düse in den inneren Rohrschuss gelangen und/oder dass Gas mit der Düse und über der Düse eingefüllter und durch Schwerkraft absinkender organischer Stoff und Stoffgemisch (7) in den inneren Rohrschuss gelangen.
  13. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere und/oder der äußere Rohrschuss ein Wärmeübertrager ist.
DE102008064609A 2008-12-23 2008-12-23 Einrichtung zur Energieumwandlung durch Pyrolyse von organischen Stoffen und Stoffgemischen, nachfolgender Verflüssigung des Pyrolysegases und abschließender Verbrennung von Pyrolyseöl Expired - Fee Related DE102008064609B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064609A DE102008064609B4 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Einrichtung zur Energieumwandlung durch Pyrolyse von organischen Stoffen und Stoffgemischen, nachfolgender Verflüssigung des Pyrolysegases und abschließender Verbrennung von Pyrolyseöl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064609A DE102008064609B4 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Einrichtung zur Energieumwandlung durch Pyrolyse von organischen Stoffen und Stoffgemischen, nachfolgender Verflüssigung des Pyrolysegases und abschließender Verbrennung von Pyrolyseöl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008064609A1 DE102008064609A1 (de) 2010-09-09
DE102008064609B4 true DE102008064609B4 (de) 2011-01-13

Family

ID=42538242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008064609A Expired - Fee Related DE102008064609B4 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Einrichtung zur Energieumwandlung durch Pyrolyse von organischen Stoffen und Stoffgemischen, nachfolgender Verflüssigung des Pyrolysegases und abschließender Verbrennung von Pyrolyseöl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008064609B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924723A1 (de) * 1988-08-15 1990-03-08 Reinhard Dipl Ing Eckert Verfahren zur energieerzeugung und energieerzeugungseinrichtung dafuer
DE102005063160A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-12 Spiegelberg, Volker, Dipl.-Ing. Verfahren und Einrichtung zur Entsorgung und energetischen als auch stofflichen Nutzung von Abfällen mit Komponenten von vulkanisiertem Kautschuk und Polymer
DE102006039332A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Biovee Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Stoffumwandlung und Energieerzeugung
DE102006049781A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-24 Andrzej Sakowicz Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von organischen Stoffen mit Hilfe von Luft

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924723A1 (de) * 1988-08-15 1990-03-08 Reinhard Dipl Ing Eckert Verfahren zur energieerzeugung und energieerzeugungseinrichtung dafuer
DE102005063160A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-12 Spiegelberg, Volker, Dipl.-Ing. Verfahren und Einrichtung zur Entsorgung und energetischen als auch stofflichen Nutzung von Abfällen mit Komponenten von vulkanisiertem Kautschuk und Polymer
DE102006039332A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Biovee Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Stoffumwandlung und Energieerzeugung
DE102006049781A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-24 Andrzej Sakowicz Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von organischen Stoffen mit Hilfe von Luft

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008064609A1 (de) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901723C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Feststoffmaterials
EP2650347B1 (de) Kombi-Mischgasanlage mit Gasreinigung
CH615215A5 (de)
DE112007003336B4 (de) Brennstoff-Vergasungssystem
WO2016116114A1 (de) Verfahren und anlage zum überführen von kunststoffabfällen in einen brennstoff mit eigenschaften von diesel/heizöl
DE102007004221A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Umsetzung von Pellets oder Holzschnitzeln
WO2018069320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von biomasse
DE102010018197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Biomasse
EP3546546B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von altgummi
DE102007034139A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von feuchten Abfällen, Produktionsrückständen und sonstigen Reststoffen mit nativ-organischen und/oder synthetisch-organischen Bestandteilen
DE2434827B2 (de)
DE3725584C2 (de)
DE102008064609B4 (de) Einrichtung zur Energieumwandlung durch Pyrolyse von organischen Stoffen und Stoffgemischen, nachfolgender Verflüssigung des Pyrolysegases und abschließender Verbrennung von Pyrolyseöl
DE102014015281A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Effektivität von Pyrolyseprozessen
WO2002083815A1 (de) Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse
EP3088492B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von biomasse
DE2436268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von treib- und/oder brenngasen aus minderwertigen brennstoffen
EP0080549B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Pyrolysegas aus brennbaren Materialien und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19961437C2 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von brennbarem Gas aus Klärschlamm
DE202007016421U1 (de) Anlage zur Behandlung und Aufbereitung von Abfallstoffen aus Verbundmaterialien, insbesondere Verbundkartons (Tetrapacks)
DE102006039332A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Stoffumwandlung und Energieerzeugung
DE2933402C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Schwelgas, Wassergas und Koks aus festen Brennstoffen
EP1945741B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur energiegewinnung aus bioenergieträgern und anderen organischen stoffen
DE4414579C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Wärmeerzeugung
DE2429767C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110413

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee