DE102008064402A1 - Gleichrichterschaltung - Google Patents

Gleichrichterschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102008064402A1
DE102008064402A1 DE102008064402A DE102008064402A DE102008064402A1 DE 102008064402 A1 DE102008064402 A1 DE 102008064402A1 DE 102008064402 A DE102008064402 A DE 102008064402A DE 102008064402 A DE102008064402 A DE 102008064402A DE 102008064402 A1 DE102008064402 A1 DE 102008064402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
output
voltage
storage capacitor
inductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008064402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008064402B4 (de
Inventor
Markus Matzberger
Konrad Wagensohner
Erich Johann Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Deutschland GmbH
Original Assignee
Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Deutschland GmbH filed Critical Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority to DE102008064402A priority Critical patent/DE102008064402B4/de
Priority to US12/643,003 priority patent/US20100165686A1/en
Publication of DE102008064402A1 publication Critical patent/DE102008064402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008064402B4 publication Critical patent/DE102008064402B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/219Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Eine Gleichrichterschaltung zur Verwendung in einer Energy-Harvesting-Anwendung, bei der mechanische Energie unter Verwendung eines Wechselspannungsgenerators in elektrische Energie umgewandelt wird, weist eine aktive Gleichrichterbrücke mit zwei Eingangsanschlüssen, die mit einem Ausgang des Wechselspannungsgenerators verbindbar sind, und mit zwei Ausgangsanschlüssen, eine Induktivität, die an die Ausgangsanschlüsse der aktiven Gleichrichterbrücke angeschlossen ist, und einen Speicherkondensator auf. Zwei Ausgangsschalter schließen den Speicherkondensator selektiv an die Induktivität an. Eine Steuereinheit steuert die aktive Gleichrichterbrücke und die beiden Ausgangsschalter, derart, dass in aufeinanderfolgenden Schaltzyklen innerhalb einer Halbwelle der Eingangswechselspannung von dem Ausgang des Wechselspannungsgenerators die Induktivität zunächst mit Strom von dem Ausgang des Wechselspannungsgenerators geladen und dann in den Speicherkondensator entladen wird. Ein Energy-Harvesting-System mit einem Wechselspannungsgenerator zur Erzeugung von elektrischer Energie aus mechanischer Energie, einer Gleichrichterschaltung, die mit dem Eingang an den Ausgang des Wechselspannungsgenerators angeschlossen ist, und einem drahtlosen Niedrigleistungssystem als Anwendungseinheit. Ein Verfahren zum Gleichrichten einer Ausgangswechselspannung eines Wechselspannungsgenerators zur Verwendung in einer Energy-Harvesting-Anwendung.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Gleichrichterschaltung zur Verwendung in einer Energy-Harvesting-(Energiesammlung)Anwendung und ein Verfahren zum Gleichrichten einer Ausgangswechselspannung. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Gleichrichterschaltung mit einer aktiven Gleichrichterbrücke.
  • HINTERGRUND
  • Bei Energy-Harvesting-Systemen mit niedriger Leistung werden induktive oder piezoelektrische Generatoren verwendet, um aus mechanischer Energie, wie etwa aus Vibrationen, einer Druckknopfbetätigung usw., elektrische Energie zu erzeugen und drahtlose Niedrigleistungsschaltungen (LPW-Systeme) mit Strom zu versorgen.
  • Die elektrischen Generatoren, die zur Erzeugung von elektrischer Energie aus mechanischer Energie verwendet werden, sind Wechselspannungsgeneratoren. Sie verhalten sich wie ein Wechselspannungsgenerator mit interner Impedanz. Die ausgegebene Wechselspannung hängt von der Art der angewendeten mechanisch-elektrischen Umwandlung ab und kann hinsichtlich der Frequenz, der Dauer des Signals und der Amplitude stark variieren.
  • Drahtlose Niedrigleistungssysteme benötigen andererseits eine Versorgungsgleichspannung, die üblicherweise 3,6 Volt nicht überschreitet.
  • Die ausgegebene Wechselspannung des Wechselspannungsgenerators muss gleichgerichtet werden, um von der drahtlosen Niedrigleistungsschaltung genutzt werden zu können und in einem Kondensator gespeichert zu werden. Bei herkömmlichen Systemen wird ein Spitzenspannung-Vollwegbrückengleichrichter mit Dioden, wie in 1 gezeigt, verwendet. Eine Spitzenspannung-Vollwegbrücke ist im Stand der Technik bekannt und hat immer zwei Dioden, die mit dem Ausgang in Reihe geschaltet sind. Es gibt somit immer einen Spannungsabfall, der der zweifachen Vorwärtsspannung Vvorwärts der Dioden entspricht, was die Effizienz der Energieumwandlung senkt. Darüber hinaus können mit dem Gleichrichten von Spitzenspannungen lediglich 50% der erzeugten Energie in einer Halbwelle umgewandelt und in einem Speicherkondensator gespeichert werden, da während der abfallenden Flanke des Wechselspannungssignals die ausgegebene Spannung des Gleichrichters niedriger ist als die im Speicherkondensator bereits gespeicherte Spannung. Zur Versorgung des LPW-Systems ist ein großer Speicherkondensator erforderlich. Dieser Kondensator ist über die Gleichrichterbrücke mit dem Ausgang des Wechselspannungsgenerators verbunden, was zu einer Impedanzfehlanpassung zwischen dem Wechselspannungsgenerator, dem Brückengleichrichter und dem Kondensator führt, wodurch auch die Generatoreffizienz verringert wird.
  • Es gibt somit einen Bedarf an einer Gleichrichterschaltung, die die Effizienz der Energieumwandlung zwischen der Wechselspannungsgeneratorausgabe und der gespeicherten Energie in einem Speicherkondensator erhöht.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Gleichrichterschaltung bereitzustellen, die mit einem geringen Energieumwandlungsverlust in Energy-Harvesting-Systemen mit niedriger Leistung verwendet werden kann.
  • Die Erfindung sieht eine Gleichrichterschaltung nach Anspruch 1 vor, die eine aktive Gleichrichterbrücke mit zwei Eingangsanschlüssen, die mit einem Ausgang des Wechselspannungsgenerators verbindbar sind, und mit zwei Ausgangsanschlüssen aufweist. Eine Induktivität ist an die Ausgangsanschlüsse der aktiven Gleichrichterbrücke angeschlossen. Die Gleichrichterschaltung weist ferner einen Speicherkondensator und zwei Ausgangsschalter auf, die den Speicherkondensator selektiv an die Induktivität anschließen können. Eine Steuereinheit kann die aktive Gleichrichterbrücke und die beiden Ausgangsschalter so steuern, dass in aufeinanderfolgenden Schaltzyklen innerhalb einer Halbwelle der Eingangswechselspannung von dem Ausgang des Wechselspannungsgenerators die Induktivität zunächst mit Strom vom Ausgang des Wechselspannungsgenerators geladen und dann in den Speicherkondensator entladen wird.
  • Die erfindungsgemäße Gleichrichterschaltung benötigt keinen Brückengleichrichter mit Dioden, sondern verwendet stattdessen einen aktiven Gleichrichter, der den Spannungsabfall beim Gleichrichten verringert. Es gibt insbesondere keinen Spannungsabfall an Dioden wie bei dem Spitzenspannung-Brückengleichrichter aus dem Stand der Technik. Der erfindungsgemäße Gleichrichter führt vielmehr eine kumulierte Gleichrichtung aus, mit einer Zwischenspeicherung von Energie in einer Induktivität. Die Induktivität wird zunächst mit Strom von der Eingangswechselspannung geladen, wenn die Induktivität direkt an den Ausgang des Wechselspannungsgenerators gekoppelt ist und ein Strom durch die Induktivität fließt.
  • Die Induktivität wird dann von dem Generatorausgang getrennt und über die beiden Ausgangsschalter direkt mit dem Speicherkondensator verbunden. Aufgrund des üblichen Verhaltens einer Induktivität fließt der Strom weiterhin durch die Induktivität, entlädt die Induktivität und lädt den Speicherkondensator. In einer beliebigen Halbwelle der Eingangswechselspannung wird die Induktivität in aufeinanderfolgenden Schaltzyklen geladen und entladen. Die Anzahl der aufeinanderfolgenden Schaltzyklen in einer Halbwelle hängt von der Art des verwendeten Wechselspannungsgenerators ab. Es kann in einer Halbwelle 10 Schaltzyklen geben, aber auch viele mehr, wenn die Frequenz der Eingangswechselspannung beispielsweise einen niedrigen Wert von 100 Hz hat. Das Speichern von Energie im Speicherkondensator ist aufgrund der Zwischenspeicherung in der Induktivität nicht auf die Spitzenspannung der Eingangswechselspannung beschränkt. Der Induktivitätswert der Induktivität und die Kapazität des Speicherkondensators sind dementsprechend gewählt, so dass ein Stromfluss von der Induktivität in den Speicherkondensator möglich ist, um den Speicherkondensator auf eine Spannung zu laden, die höher ist als die Spitzenspannung der Eingangswechselspannung. Dadurch wird die Effizienz des Gleichrichters im Vergleich zum Brückenwandler aus dem Stand der Technik erheblich erhöht.
  • Bei einem Aspekt der Erfindung ist ein Entkopplungskondensator, der einen Spitzenstrom in die aktive Gleichrichterbrücke mitteln kann, an den Eingang der Gleichrichterschaltung angeschlossen. Die Kapazität des Entkopplungskondensators ist im Wesentlichen geringer als die Kapazität des Speicherkondensators. Während die Induktivität von dem Wechselspannungsgenerator getrennt und mit dem Speicherkondensator verbunden ist, wirkt der Kopplungs kondensator als Energiezwischenspeicher für die von dem Wechselspannungsgenerator ausgegebene Energie. Die optimale Kapazität des Kopplungskondensators hängt von der Beziehung zwischen der Frequenz des Wechselspannungsausgangssignals des Generators, der Zyklusdauer T und dem Zeitintervall t1 ab, in dem die Induktivität geladen wird, und kann beispielsweise ein Zehntel oder ein Hundertstel der Speicherkapazität betragen.
  • Bei einem Aspekt der Erfindung ist das Verhältnis zwischen dem Zeitintervall t1, in dem die Induktivität geladen wird, und der Dauer T eines Schaltzyklus so eingestellt, dass sie auf die interne Impedanz des Wechselspannungsgenerators abgestimmt ist. Die Impedanz der Gleichrichterschaltung wird genau genommen durch den Quotienten aus der Generatorausgangsspannung und dem Durchschnittsstrom in den Entkopplungskondensator bestimmt, welcher an den Wechselspannungsgeneratorausgang angeschlossen ist. Der Durchschnittsstrom wird durch den Quotienten aus dem Spitzenstrom in die Induktivität multipliziert mit dem Zeitintervall t1 und der Zyklusdauer T angegeben. Somit wird durch Änderung dieser Parameter die Anpassung der Impedanz an den Generator definiert. Der Generator „sieht” nicht mehr die große Kapazität des Speicherkondensators.
  • Bei einem Aspekt der Erfindung weist die Gleichrichterschaltung ferner einen Polaritätsdetektor zum Detektieren der Polarität des Wechselspannungsausgangssignals des Wechselspannungsgenerators und zum Ausgeben eines Polaritätssignals auf. Das Polaritätssignal kann von einer Anwendungseinheit verwendet werden, beispielsweise von einem drahtlosen Niedrigleistungssystem, das von der Gleichrichterschaltung gespeist wird. Bei einer Ausführungsform kann der Wechselspannungsgenerator beispielsweise als Druckknopf ausgeführt sein, der nach unten gedrückt wird, um eine Lampe einzuschalten. Jede Aktivierung des Druckknopfs erzeugt eine definierte Anzahl von Wechselspannungswellen. Das Polaritätssignal, das von der Gleichrichterschaltung an das drahtlose Niedrigleistungssystem ausgegeben wird, ermöglicht es dem System, beispielsweise die Anzahl der erzeugten Wechselspannungswellen zu zählen und daraus zu schließen, wie oft der Druckknopf nach unten gedrückt wurde. Das LPW-System kann dann in Übereinstimmung mit der Anzahl der Betätigungen des Druckknopfs ein Funktelegramm an die Lampe senden. Durch zweimaliges Drücken des Druckknopfs können zwei Lampen oder eine Lampe mit einer höheren Intensität usw. eingeschaltet werden.
  • Bei einem Aspekt der Erfindung weist der Gleichrichter einen Gleichspannungswandler auf, der mit dem Speicherkondensatorausgang verbunden ist, um eine im Speicherkondensator gespeicherte Spannung zu einem Spannungswert umzuwandeln, der von dem von der Gleichrichterschaltung gespeisten Anwendungssystem benötigt wird.
  • Bei einem Aspekt der Erfindung kann die Steuereinheit ferner die Schalter steuern, um einen Überspannungsschutz durchzuführen, indem der Wechselspannungsgenerator kurzgeschlossen wird, wenn die Ausgangsspannung des Wechselspannungsgenerators oder die im Speicherkondensator gespeicherte Spannung eine maximale Spannung überschreitet. Die Schalter der aktiven Gleichrichterbrücke können für den Überspannungsschutz verwendet werden. Es ist keine zusätzliche Verschaltung erforderlich.
  • Die Erfindung sieht ferner ein Energy-Harvesting-System vor, das einen Wechselspannungsgenerator zur Erzeugung von elektrischer Energie aus mechanischer Energie, eine erfindungsgemäße Gleichrichterschaltung, die an den Ausgang des Wechselspannungsgenerators angeschlossen ist, und ein drahtloses Niedrigleistungssystem aufweist.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Gleichrichten einer Ausgangswechselspannung eines Wechselspannungsgenerators zur Verwendung in einer Energey-Harvesting-Anwendung, bei dem mechanische Energie mit den Schritten aus Anspruch 8 in elektrische Energie umgewandelt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Gleichrichterschaltung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform anhand der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
  • 1 eine vereinfachte schematische Darstellung eines Energy-Harvesting-Systems nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine vereinfachte schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Energy-Harvesting-Systems;
  • 3 ein Diagramm des Zeitverhaltens von Spannungen und Strömen in einer erfindungsgemäßen Gleichrichterschaltung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 zeigt in einer vereinfachten schematischen Darstellung ein Energy-Harvesting-System aus dem Stand der Technik. Ein Wechselspannungsgenerator 10 weist eine Generatorimpedanz 12 auf und gibt eine Wechselspannung mit einer Wellenform aus, wie auf vereinfachte Weise bei Bezugszeichen 14 angegeben ist. Ein Ausgang 16 des Wechselspannungsgenerators 10 ist mit einem Eingang eines Vollwegbrückengleichrichters 18 verbunden, der durch vier Dioden gebildet ist. Ein Speicherkondensator 20 ist mit seinen beiden Anschlüssen an den Ausgang der Gleichrichterdiodenbrücke angeschlossen. Ein Anschluss des Speicherkondensators 20 ist ferner mit Masse verbunden. Der andere Anschluss des Speicherkondensators 20 ist mit einem Abwärtswandler 22 verbunden. Der Abwärtswandler weist zwei Schalter S1 und S2 auf, die durch MOSFET-Transistoren gebildet sind. Der Anschluss des Speicherkondensators 20, der an den Abwärtswandler 22 gekoppelt ist, ist mit einem Drain-Anschluss des Transistors S1 verbunden, und der Source-Anschluss des Transistors S1 ist mit einem Drain-Anschluss des Transistors S2 verbunden. Ein Source-Anschluss des Transistors S2 ist mit Masse verbunden. Die Transistoren S1 und S2 bilden zusammen mit einem Induktivität L und einem Kondensator Cout in einer bekannten Weise einen synchronen Wandler, der die Steuerung der Ausgangsspannung durch Steuerung der eingeschalteten und ausgeschalteten Zeiten der Transistoren S1 und S2 ermöglicht. Bei dem für den Stand der Technik angegebenen Beispiel liegt die Ausgangsspannung bei etwa 2 Volt mit einem Strom von etwa 1 μA bis zu etwa 30 mA. Dieser nachgeschaltete Abwärtswandler kann integriert sein oder aus externen Komponenten bestehen. Er wandelt die höhere Spannung des Speicherelements in einen Spannungspegel um, der für das LPW-System optimiert ist und das LPW-System vor einer Überspannung schützt.
  • 2 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung eines Energy-Harvesting-Systems, das eine erfindungsgemäße Gleichrichterschaltung aufweist. Komponenten, die mit Komponenten aus 1 identisch sein können, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Wie beim Stand der Technik wandelt ein Wechselspannungsgenerator 10 mechanische Energie in elektrische Energie um und gibt eine Ausgangswechselspannung aus, wie mit Bezugszeichen 14 schematisch und beispielhaft gezeigt ist. Der Wechselspannungsgenerator verhält sich wie ein Wechselspannungsgenerator mit einer internen Impedanz 12. Der Ausgang 16 des Wechselspannungsgenerators ist an zwei Eingangsanschlüsse 17 einer Gleichrichterschaltung 28 gekoppelt. Die Gleichrichterschaltung 28 weist eine aktive Gleichrichterbrücke T1, T2, T3, T4, zwei Ausgangsschalter T5 und T6, eine Steuereinheit 44, einen Polaritätsdetektor 46 und eine Überspannungsschutzschaltung 48 auf. Das Energy-Harvesting-System weist ferner eine Induktivität 30, einen Entkopplungskondensator 32, einen Speicherkondensator 34, einen Abwärtswandler mit zwei MOS-Transistoren, nämlich PMOS-Transistor T7 und NMOS-Transistor T8, eine Induktivität 36 und einen Kondensator 38 auf. Die von dem Wechselspannungsgenerator 10 erzeugte Energie, die von der Gleichrichterschaltung 28 gleichgerichtet und von dem Abwärtswandler abwärts umgewandelt wird, wir in ein drahtloses Niedrigleistungssystem LPW eingespeist.
  • Der Ausgang 16 des Wechselspannungsgenerators 10 weist im Einzelnen zwei Anschlüsse G1 und G2 auf, die mit den beiden Eingangsanschlüssen 17 der aktiven Gleichrichterbrücke der Gleichrichterschaltung 28 verbunden sind. Der Entkopplungskondensator 32, der im Vergleich zum Speicherkondensator 34 ein Kondensator mit geringer Kapazität ist, ist an die Anschlüsse G1 und G2 des Generatorausgangs angeschlossen. Ein möglicher Wert für den Entkopplungskondensator 32 würde bei 0,5 bis 5 μF liegen, und ein möglicher Wert für den Speicherkondensator 34 würde bei etwa 50 μF liegen. Zwei Ausgangsanschlüsse 40 der aktiven Gleichrichterbrücke sind mit der Induktivität 30 verbunden. Zwei Ausgangsanschlüsse 42 der Gleichrichterschaltung 28 sind mit dem Speicherkondensator 34 verbunden, und einer der Anschlüsse des Speicherkondensators 34 ist auch mit Masse verbunden. Der andere Anschluss des Speicherkondensators 34 ist mit einem Eingang des Abwärtswandlers und insbesondere mit einem Drain-Anschluss des PMOS-Transistors T7 verbunden. Der Source-Anschluss des PMOS-Transistors T7 ist mit einem Drain-Anschluss des NMOS-Transistors T8 verbunden. Ein Source-Anschluss des NMOS-Transistors T8 ist mit Masse verbunden. Ein Verbindungsknoten zwischen dem Source-Anschluss des PMOS-Transistors T7 und dem Drain-Anschluss des NMOS-Transistors T8 ist mit einem ersten Anschluss der Induktivität 36 verbunden. Die Induktivität 36 ist mit dem anderen Anschluss an den Eingang des drahtlosen Niedrigleistungssystems LPW und an einen Anschluss eines Kondensators COUT 38 angeschlossen. Der Kondensator COUT 38 ist mit seinem anderen Anschluss mit Masse verbunden.
  • Die Gleichrichterschaltung 28 wird nun ausführlicher beschrieben. Die Gleichrichterschaltung 28 weist sechs Schalter auf, die durch MOSFET-Transistoren T1, T2, T3, T4, T5 und T6 gebildet sind. Wie bekannt ist, weist ein MOS-Transistor einen Kanal auf, der sich vom Drain-Anschluss des Transistors zum Source-Anschluss des Transistors erstreckt, und ein Gate, der den Stromfluss im Kanal steuert. Da die Gleichrichterschaltung durch NMOS- oder PMOS-Transistoren gebildet sein kann, wird in der Beschreibung nicht zwischen Drain und Source unterschieden, sondern die Begriffe „Kanal” und die „beiden Anschlüsse des Transistorkanals” verwendet. Die Transistoren T1, T2, T3 und T4 bilden auf bekannte Weise eine aktive Gleichrichterbrücke, während die Transistoren T5 und T6 zwei Ausgangsschalter bilden.
  • Die Gleichrichterschaltung 28 weist ferner die Steuereinheit 44, den Polaritätsdetektor 46 und den Überspannungsschutz 48 auf. Alle Transistoren T1 bis T6 sind mit ihren entsprechenden Gates an die Steuereinheit 44 angeschlossen, so dass die Steuereinheit 44 die zeitliche Abstimmung des Öffnens und Schließens aller Transistoren T1 bis T6 in der Gleichrichterschaltung 28 steuern kann.
  • Die Kanäle der Transistoren T1 und T3 sind in Reihe geschaltet, und die Reihenschaltung ist mit dem Entkopplungskondensator 32 parallel geschaltet. Ein Verbindungsknoten 50 zwischen den Transistoren T1 und T3 ist mit einem ersten Anschluss der beiden Ausgangsanschlüsse 40 verbunden. Der Knoten 50 ist ferner mit dem Kanal des Transistors T6, einem der Ausgangsschalter, verbunden, dessen anderer Kanalanschluss mit einem ersten Anschluss des Speicherkondensators 34 und mit Masse verbunden ist.
  • Die Kanäle der Transistoren T2 und T4 sind in Reihe geschaltet, und die Reihenschaltung ist mit dem Entkopplungskondensator 32 und mit der Reihenschaltung der Transistoren T1 und T3 parallel geschaltet. Ein Verbindungsknoten 52 zwischen den Transistoren T2 und T4 ist mit dem zweiten Anschluss der beiden Ausgangsanschlüsse 40 und mit einem ersten Anschluss des Kanals des Transistors T5, einem der Ausgangsschalter, verbunden. Der andere Anschluss des Kanals des Transistors T5 ist mit einem zweiten Anschluss des Speicherkondensators 34 und mit dem Eingang des Abwärtswandlers verbunden.
  • Die Steuereinheit 44 ist ferner durch Verbindungsleitungen 53 mit den beiden Eingangsanschlüssen 17 verbunden. Die Steuereinheit 44 ist ferner durch eine Leitung 55 mit dem zweiten Anschluss des Speicherkondensators 34 und mit dem Eingang des Abwärtswandlers verbunden. Der Polaritätsdetektor 46 gibt auf einer Leitung 54 ein Signal an das LPW-System aus. Die drei Blöcke, die mit „Steuereinheit”, Polaritätsdetektor” und Überspannungsschutz „OVP” bezeichnet sind, sind als Funktionsblöcke und nicht als getrennte Schaltungen zu verstehen. Genau genommen führt die Steuereinheit auch die Polaritätsdetektion und den Überspannungsschutz durch.
  • Der Betrieb des Energy-Harvesting-Systems wird nun anhand der 2 und 3 erläutert. Die Steuereinheit 44 kann über die Leitungen 53 detektieren, ob der Wechselspannungsgenerator 10 ein Spannungssignal ausgibt. Wenn die Spannung höher ist als ein vorgegebener Schwellenwert, wird der Betrieb der Gleichrichterschaltung gestartet. Der Wechselspannungsgenerator 10 gibt zwischen den Anschlüssen G1 und G2 eine Ausgangswechselspannung aus. Bei einer positiven Halbwelle der Ausgangswechselspannung ist der Anschluss G1 positiv, während G2 negativ ist. Bei einem ersten Teilzyklus werden während eines Zeitintervalls t1 durch entsprechende Steuersignale die Transistoren T1 und T4 geschlossen und die Transistoren T2, T3, T5 und T6 geöffnet. Folglich ist die Induktivität 30 an die Eingangsanschlüsse G1 und G2 des Wechselspannungsgenerators 10 angeschlossen und mit dem Entkopplungskondensator 32 parallel geschaltet. Somit gibt es einen Strom, der durch die Induktivität 30 fließt.
  • 3 zeigt das zeitliche Verhalten des Ausgangssignals des Wechselspannungsgenerators durch eine Linie 56 an. Es ist lediglich eine positive Halbwelle gezeigt.
  • Ein Diagramm 58 zeigt die zeitliche Abstimmung des durch die Induktivität 30 fließenden Stroms. Zu einem mit Bezugszeichen 60 bezeichneten Zeitpunkt t0 werden die Transistoren T1 und T4 geschlossen und die Transistoren T2, T3, T5 und T6 geöffnet, und der erste Teilzyklus beginnt für ein Zeitintervall t1, in dem die Induktivität 30 geladen wird. Im ersten Teilzyklus, d. h. in dem Zeitintervall t1, strömt ein Strom IL 62 durch die Induktivität 30. Nach dem Zeitintervall t1 werden die Transistoren T1 und T4 geöffnet und die Ausgangsschalter T5 und T6 geschlossen, und der zweite Teilzyklus beginnt, in dem die Induktivität in den Speicherkondensator 34 entladen wird. Folglich ist die Induktivität 30 mit dem Speicherkondensator 34 parallel geschaltet und von dem Wechselspannungsgenerator 10 getrennt. Die in der Induktivität gespeicherte Energie führt im Zeitintervall t2 zu einem Strom 64 in die gleiche Richtung wie der Strom IL 60 im Zeitintervall t1. Da während des zweiten Teilzyklus keine Spannung in die Induktivität 30 eingespeist wird, nimmt der Strom 64 über die Zeit ab. Der Strom 64 leitet die in der Induktivität 30 gespeicherte Energie in den Speicherkondensator 34. Während der Zeit, in der die Induktivität 30 in den Speicherkondensator 34 entladen wird, ist der Entkopplungskondensator 32 weiterhin mit dem Wechselspannungsgenerator verbunden ist und wird mit der Eingangswechselspannung geladen.
  • Die Steuereinheit 44 detektiert über die Leitung 55, wenn der Strom 64 den Wert 0 annimmt. Die Ausgangsschalter T5 und T6 werden dann erneut geöffnet. Nach einer Zyklusdauer T beginnt der erste Teilzyklus erneut, indem die Transistoren T1 und T4 geschlossen werden. Ein Strom IL 62 lädt wieder die Induktivität 30. Der Spitzenstrom 66 am Ende des Zeitintervalls t1 hängt von der Ausgangsspannung des Wechselspannungsgenerators zu dem Zeitpunkt, an dem die Transistoren T1 und T4 geschlossen werden, von der internen Impedanz 12 des Wechselspannungsgenerators und von der Dauer des Zeitintervalls t1 ab. Bei dem im Diagramm 58 dargestellten Fall gibt es fünf Zyklen mit einer Zykluslänge T für jeweils eine positive Halbwelle, es kann jedoch in einer Halbwelle mehr oder weniger Zyklen geben. Der höchste Spitzenstrom wird während des dritten Zyklus erhalten, der auftritt, wenn die positive Halbwelle des Ausgangsspannungssignals an ihrem höchsten Punkt ist. Der Entkopplungskondensator 32 mittelt den Spitzenstrom. Der Durchschnittsstrom wird durch Multiplizieren des Spitzenstroms mit dem Zeitintervall t1 geteilt durch das Zykluszeitintervall T berechnet.
  • Figure 00100001
  • Die Impedanz, die der Wechselspannungsgenerators sieht, d. h. die Eingangsimpedanz der Gleichrichterschaltung, wird mit dem Quotienten aus der Generatorausgangspannung und dem Durchschnittsstrom in den Entkopplungskondensator berechnet.
  • Figure 00110001
  • Durch Einstellen des Spitzenstroms ISpitze, des Zeitintervalls t1 und der Zyklusdauer T kann die Impedanz der Gleichrichterschaltung auf die Generatorimpedanz abgestimmt werden, wodurch die Effizienz der Energieumwandlung verbessert wird.
  • Wenn der Polaritätsdetektor eine Änderung der Polarität des Wechselspannungsausgangssignals detektiert, d. h. wenn G1 negativ und G2 positiv wird, werden die Transistoren T2 und T3 im ersten Teilzyklus geschlossen, während die Transistoren T1, T4, T5 und T6 offen bleiben. Somit ist wie bei der positiven Halbwelle die Induktivität 30 mit dem Entkopplungskondensator 32 parallel geschaltet, doch im Vergleich zur positiven Halbwelle in entgegengesetzter Richtung. Dies ist das übliche Verhalten einer aktiven Gleichrichterbrücke. Somit ist der Verbindungsknoten 50 wieder mit dem positiven Anschluss des Wechselspannungsgeneratorausgangs verbunden, und der andere Verbindungsknoten 52 ist wieder mit dem negativen Anschluss des Wechselspannungsgenerators 10 verbunden. Nach dem Zeitintervall t1 endet der erste Teilzyklus, in dem die Induktivität 30 geladen wird, und die Transistoren T3 und T2 werden von der Steuereinheit 44 geöffnet. Die Ausgangsschalter T5 und T6 werden nun geschlossen, um die Induktivität 30 mit dem Speicherkondensator 34 zu verbinden. Wie oben erläutert, wird die Induktivität 30 in den Speicherkondensator 34 entladen, bis die Steuereinheit über die Leitung 55 feststellt, dass der Strom in der Induktivität 30 den Wert 0 annimmt. Die Ausgangsschalter T5 und T6 werden dann geöffnet, und nach Ablauf der Zyklusdauer T beginnt der nächste Schaltzyklus.
  • Wenn eine Überspannung detektiert wird, d. h. wenn die Spannung des Wechselspannungsgenerators oder die Spannung des Speicherkondensators 34 eine maximale Spannung überschreitet, die von der LPW-Schaltung bearbeitet werden kann, wird der Generator kurzgeschlossen, indem die Transistoren T1 und T3 geschlossen werden. Vorteilhafterweise kann der Polaritätsdetektor über eine Verbindungsleitung 55 ein Polaritätssignal an die drahtlose Niedrigleistungsschaltung LPW liefern. Je nach System kann das Polaritätssignal Informationen beinhalten, die der LPW benötigt, wie etwa wie oft ein Druckknopf, der als Wechselspannungsgenerator wirkt, gedrückt wurde, oder wenn der Wechselspannungsgenerator mechanische Vibrationsenergie umwandelt, kann die Frequenz der Vibration oder das Fehlen von Vibrationen detektiert werden.
  • 3 zeigt ferner in einem Diagramm 68 den von dem Wechselspannungsgenerator ausgegebenen Strom, der dem Strom entspricht, der in den Entkopplungskondensator 32 eingespeist wird. Der Strom folgt der Form der Halbwelle des Ausgangswechselspannungssignals. Ein Diagramm 70 zeigt das zeitliche Verhalten der im Speicherkondensator 34 gespeicherten Energie. Eine Leitung 72 gibt die Spannung an, die unter Verwendung eines Vollbrückengleichrichters durch die Spitzengleichrichtung aus dem Stand der Technik erhalten werden kann, während die erfindungsgemäße Gleichrichterschaltung eine kumulierte Gleichrichtung und somit eine höhere im Speicherkondensator gespeicherte Spannung ermöglicht, da die gesamte Energie jeder Halbwelle in den Speicherkondensator 34 geleitet werden kann.
  • Durch Verwendung der aktiven Vollbrückengleichrichterschaltung 28 wird die Effizienz erheblich erhöht, und dadurch kann ein kleinerer Wechselspannungsgenerator 10 für die gleiche Ausgangsleistung, die zur LPW-Schaltung geliefert wird, verwendet werden. Die Erfindung ermöglicht somit einen kostengünstigeren Wechselspannungsgenerator mit kleineren Abmessungen. Der nachgeschaltete Abwärtswandler kann vorteilhaft zusammen mit der Gleichrichterschaltung 28 in der gleichen Vorrichtung integriert sein. Bei der gezeigten Ausführungsform beträgt die zum drahtlosen Niedrigleistungssystem gelieferte Spannung zwischen 1,8 und 2 Volt bei einem Strom zwischen etwa 1 μA bis zu etwa 30 mA.
  • Die Erfindung wurde im Vorangehenden zwar anhand einer besonderen Ausführungsform beschrieben, sie ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, und der Fachmann wird zweifellos weitere Alternativen finden, die im Umfang der Erfindung, wie sie beansprucht ist, liegen.

Claims (9)

  1. Gleichrichterschaltung zur Verwendung in einer Energy-Harvesting-Anwendung, bei der mechanische Energie unter Verwendung eines Wechselspannungsgenerators in elektrische Energie umgewandelt wird, mit: einer aktiven Gleichrichterbrücke mit zwei Eingangsanschlüssen, die mit einem Ausgang des Wechselspannungsgenerators verbindbar sind, und mit zwei Ausgangsanschlüssen; einer Induktivität, die an die Ausgangsanschlüsse der aktiven Gleichrichterbrücke angeschlossen ist; einem Speicherkondensator; zwei Ausgangsschaltern, die den Speicherkondensator selektiv an die Induktivität anschließen; und einer Steuereinheit zur Steuerung der aktiven Gleichrichterbrücke und der beiden Ausgangsschalter, so dass in aufeinanderfolgenden Schaltzyklen innerhalb einer Halbwelle der Eingangswechselspannung von dem Ausgang des Wechselspannungsgenerators die Induktivität zunächst mit Strom von dem Ausgang des Wechselspannungsgenerators geladen und dann in den Speicherkondensator entladen wird.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, bei der ein Entkopplungskondensator an die Eingangsanschlüsse der aktiven Gleichrichterbrücke angeschlossen ist, wobei der Entkopplungskondensator kleiner ist als der Speicherkondensator und einen Spitzenstrom in die aktive Gleichrichterbrücke mitteln kann.
  3. Schaltung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der das Verhältnis eines Zeitintervalls t1, in dem die Induktivität geladen wird, zur Dauer T eines Schaltzyklus so eingestellt ist, dass sie auf die interne Impedanz des Wechselspannungsgenerators abgestimmt ist.
  4. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner Folgendes aufweist: einen Gleichspannungwandler, der von dem Speicherkondensator gespeist wird und eine Anwendungseinheit versorgt.
  5. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der: die Steuereinheit ferner die aktive Gleichrichterbrücke steuern kann, um einen Überspannungsschutz durchzuführen, indem der Wechselspannungsgenerator kurzgeschlossen wird, wenn die Ausgangsspannung des Wechselspannungsgenerators oder die im Speicherkondensator gespeicherte Spannung eine maximale Spannung überschreitet.
  6. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner Folgendes aufweist: einen Polaritätsdetektor, der ein Polaritätssignal ausgeben kann.
  7. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steuereinheit ferner die Ausgangsspannung des Wechselspannungsgenerators erfassen und den Betrieb der Gleichrichterschaltung auslösen kann, wenn die erfasste Spannung höher ist als ein vorgegebener Schwellenwert.
  8. Energy-Harvesting-System mit einem Wechselspannungsgenerator zur Erzeugung von elektrischer Energie aus mechanischer Energie; einer Gleichrichterschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die mit dem Eingang an den Ausgang des Wechselspannungsgenerators angeschlossen ist; und einem drahtlosen Niedrigleistungssystem als Anwendungseinheit.
  9. Verfahren zum Gleichrichten einer Ausgangswechselspannung eines Wechselspannungsgenerators zur Verwendung in einer Energy-Harvesting-Anwendung, bei dem mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Bereitstellen einer aktiven Gleichrichterbrücke, die mit Eingangsanschlüssen an einen Ausgang des Wechselspannungsgenerators und mit Ausgangsanschlüssen an eine Induktivität angeschlossen ist; und in aufeinanderfolgenden Schaltzyklen von einer Dauer T innerhalb einer Halbwelle der Ausgangswechselspannung: Laden der Induktivität mit Strom von dem Ausgang des Wechselspannungsgenerators während eines ersten Zeitintervalls t1 jedes Schaltzyklus; Steuern der aktiven Gleichrichterbrücke, um nach dem Zeitintervall t1 die Induktivität von dem Ausgang des Wechselspannungsgenerators zu trennen, und Verbinden der Induktivität mit einem Speicherkondensator; Entladen der in der Induktivität gespeicherten Energie in den Speicherkondensator während eines zweiten Zeitintervalls jedes Schaltzyklus.
DE102008064402A 2008-12-22 2008-12-22 Gleichrichterschaltung Active DE102008064402B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064402A DE102008064402B4 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Gleichrichterschaltung
US12/643,003 US20100165686A1 (en) 2008-12-22 2009-12-21 Rectifier circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064402A DE102008064402B4 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Gleichrichterschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008064402A1 true DE102008064402A1 (de) 2010-07-08
DE102008064402B4 DE102008064402B4 (de) 2011-03-10

Family

ID=42234650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008064402A Active DE102008064402B4 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Gleichrichterschaltung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100165686A1 (de)
DE (1) DE102008064402B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053622B4 (de) * 2009-11-17 2014-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Verstärkeranordnung mit gesteuerter Rückführung von Verlustleistung
DE102016224639A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Umrichtervorrichtung zur Energiegewinnung sowie Energieerzeuger mit einer derartigen Umrichtervorrichtung und Verwendung einer derartigen Umrichtervorrichtung
DE102018201925A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Vorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie und Energieerzeuger mit einer derartigen Vorrichtung
CN113785484A (zh) * 2019-04-25 2021-12-10 株式会社电装 电力转换装置的控制装置

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8310109B2 (en) * 2010-01-28 2012-11-13 Texas Instruments Incorporated Power management DC-DC converter and method for induction energy harvester
KR101313662B1 (ko) 2010-08-27 2013-10-02 한양대학교 산학협력단 지연 고정 루프를 이용한 능동형 정류기, 능동형 정류기를 포함하는 무선전력 수신 장치
EP2518873B1 (de) * 2011-04-29 2015-07-29 STMicroelectronics S.r.l. Umrichterschaltung und Umweltenergiegewinnungssystem mit der Umrichterschaltung
EP2518883B1 (de) 2011-04-29 2016-03-30 STMicroelectronics S.r.l. System und Verfahren zur effizienten Gewinnung von Umweltenergie
EP2518878B1 (de) * 2011-04-29 2018-10-17 STMicroelectronics S.r.l. Gleichspannungswandler, Verfahren zum Betrieb des Gleichspannungswandlers, Umweltenergiegewinnungssystem mit dem Gleichspannungswandler und Vorrichtung mit dem System
US8891271B2 (en) * 2011-05-30 2014-11-18 Stmicroelectronics S.R.L. Energy scavenging interface, method for operating the energy scavenging interface, and energy harvesting system comprising the energy scavenging interface
ITBO20110529A1 (it) * 2011-09-14 2013-03-15 Filippo Bastianini Generatore elettrico di corrente continua alimentato da vibrazioni meccaniche ambientali
US8804389B2 (en) 2012-02-16 2014-08-12 Linear Technology Corporation Active bridge rectification
US9531441B2 (en) * 2012-02-21 2016-12-27 Lg Innotek Co., Ltd. Wireless power receiver and method of managing power thereof
TW201411998A (zh) * 2012-09-04 2014-03-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 整流電路
ITTO20120833A1 (it) 2012-09-26 2014-03-27 St Microelectronics Srl Dispositivo contapassi dotato di funzionalita' di raccolta di energia e metodo di conteggio dei passi
ITTO20120846A1 (it) * 2012-09-27 2014-03-28 St Microelectronics Srl Interfaccia di raccolta di energia a basso consumo ed elevata efficienza, metodo per operare l'interfaccia di raccolta di energia, e sistema comprendente l'interfaccia di raccolta di energia
ITTO20120847A1 (it) * 2012-09-27 2014-03-28 St Microelectronics Srl Interfaccia di raccolta di energia con efficienza migliorata, metodo per operare l'interfaccia di raccolta di energia, e sistema di raccolta di energia comprendente l'interfaccia di raccolta di energia
BR112015011591A2 (pt) * 2013-01-11 2017-07-11 Skf Ab ajuste de tensão para um coletor de energia
US9166498B2 (en) * 2013-02-13 2015-10-20 Pai Capital Llc Power converter with non-symmetrical totem pole rectifier and current-shaping branch circuits
KR101285825B1 (ko) * 2013-04-30 2013-07-12 주식회사 케이에이치바텍 광전력전송장치를 이용한 송전 철탑 전력 공급 시스템 및 방법, 광전력전송장치를이용한 데이터 송수신 방법
US9541941B2 (en) * 2014-02-14 2017-01-10 Stmicroelectronics S.R.L. Energy harvesting interface with improved impedance matching, method for operating the energy harvesting interface, and energy harvesting system using the energy harvesting interface
JP6289974B2 (ja) * 2014-03-31 2018-03-07 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
CN104158255B (zh) * 2014-08-20 2017-09-26 矽力杰半导体技术(杭州)有限公司 充放电管理系统及其应用的移动电源
US9543072B2 (en) * 2015-03-18 2017-01-10 3M Innovative Properties Company Inductive power harvester with power limiting capability
US9667168B2 (en) * 2015-05-12 2017-05-30 Integrated Device Technology, Inc. System and method for synchronous rectification with enhanced detection of small currents
KR101784486B1 (ko) * 2015-12-23 2017-10-11 고려대학교 산학협력단 정류 회로 및 이를 포함하는 압전 에너지 하베스터
CN107196530A (zh) * 2016-03-14 2017-09-22 恩智浦有限公司 负载电流测量
DE102017102599A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Tor mit einem intelligenten Torblatt, welches eine elektrisch autarke Torblatteinrichtung aufweist, sowie Verfahren hierfür
KR102695523B1 (ko) 2018-12-11 2024-08-14 삼성전자주식회사 무선 전력 수신기
CN109639164B (zh) * 2019-01-31 2020-01-24 甘肃南洋新能源科技发展有限公司 一种用于无线电能传输的可调输出电压的整流器
US11495995B2 (en) * 2019-09-23 2022-11-08 Stmicroelectronics Asia Pacific Pte Ltd Advanced overvoltage protection strategy for wireless power transfer
JPWO2021241622A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-02
US12040608B2 (en) * 2022-04-12 2024-07-16 Trameto Limited Power management apparatus for energy harvesting
US20240204660A1 (en) * 2022-12-14 2024-06-20 Industrial Technology Research Institute Voltage converter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050218876A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Denso Corporation Reversible buck-boost chopper circuit, and inverter circuit with the same
WO2008024529A2 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Lawson Labs, Inc. Bi-polar bi-directional energy-balancing power-conversion engine
WO2008062377A2 (en) * 2006-11-24 2008-05-29 Encrea S.R.L. Miniaturised generator for the production of electrical energy from vibrations

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5734237A (en) * 1995-03-07 1998-03-31 Tenergy L.L.C. Integrated DC electric controller/charger
CA2732525C (en) * 2008-07-30 2016-07-19 Rolls-Royce Corporation Electrical power system with high-density pulse width modulated (pwm) rectifier
US20100321968A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Hamilton Sundstrand Corporation Load fault handling for switched reluctance or induction type machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050218876A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Denso Corporation Reversible buck-boost chopper circuit, and inverter circuit with the same
WO2008024529A2 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Lawson Labs, Inc. Bi-polar bi-directional energy-balancing power-conversion engine
WO2008062377A2 (en) * 2006-11-24 2008-05-29 Encrea S.R.L. Miniaturised generator for the production of electrical energy from vibrations

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053622B4 (de) * 2009-11-17 2014-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Verstärkeranordnung mit gesteuerter Rückführung von Verlustleistung
DE102016224639A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Umrichtervorrichtung zur Energiegewinnung sowie Energieerzeuger mit einer derartigen Umrichtervorrichtung und Verwendung einer derartigen Umrichtervorrichtung
US10819120B2 (en) 2016-12-09 2020-10-27 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Converter apparatus for energy harvesting and energy generator having such a converter apparatus, and use of such a converter apparatus
DE102018201925A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Vorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie und Energieerzeuger mit einer derartigen Vorrichtung
US11146105B2 (en) 2018-02-07 2021-10-12 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Device for obtaining electric energy and energy generator comprising such a device
CN113785484A (zh) * 2019-04-25 2021-12-10 株式会社电装 电力转换装置的控制装置
CN113785484B (zh) * 2019-04-25 2024-04-02 株式会社电装 电力转换装置的控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20100165686A1 (en) 2010-07-01
DE102008064402B4 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064402B4 (de) Gleichrichterschaltung
DE102008032990B4 (de) Solar-Modul-System und Bypass-Bauteil
DE102005012662B4 (de) Anordnung mit Spannungskonverter zur Spannungsversorgung einer elektrischen Last und Verfahren zur Spannungsversorgung einer elektrischen Last
DE102011087368B4 (de) Treiberschaltung, Anordnung und Verfahren zum Bootstrapping eines Schaltertreibers
DE102011087434B4 (de) Schaltung und drei Verfahren zum Treiben eines Schalters
DE69522169T2 (de) Pulsbreitenmodulierter gleichspannungsaufwärtswandler
DE102019206970A1 (de) Mehrstufen-Leistungsumsetzer mit Regelung der Spannung des massefreien Kondensators bei Schwachlast
DE102005040876A1 (de) Steuerungsanordnung für einen Spannungskonverter, Spannungskonverter sowie Verfahren zum Konvertieren einer ersten Gleichspannung in eine zweite Gleichspannung
DE19853626A1 (de) Schaltregler und Verfahren zum Betreiben von Schaltreglern
WO2007082756A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsversorgung und verfahren
DE102009024160A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur DC-DC-Umwandlung
DE102011087431A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Treiben eines Kaskodenschalters
DE102012216691A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
DE102012221687A1 (de) Spannungswandler-Vollbrücke mit geringer Anlaufspannung
DE102020118393A1 (de) Kontaktlose energieversorgungseinrichtung
DE102009036623B4 (de) Triggerschaltung und Gleichrichter, insbesondere für ein einen piezoelektrischen Mikrogenerator aufweisendes, energieautarkes Mikrosystem
DE102009049615A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur DC-DC-Umwandlung
DE102005033477B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Konvertieren einer Wechselspannung in eine gleichgerichtete Spannung
DE102009024161B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur DC-DC-Umwandlung
DE112012006360T5 (de) Gleichstromversorgungskreis
DE10200917A1 (de) Treiberschaltung zur Steuerung eines resonanten Konverters
DE102010024482A1 (de) Elektronische Vorrichtung zur geschalteten DC-DC-Umwandlung und Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung
DE102008021875A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wandeln eines Potentials
DE112018001219T5 (de) Gleichspannungswandler
DE102014012028A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Laden oder Entladen eines elektrischen Energiespeichers mit beliebigen Betriebsspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110702

R082 Change of representative

Representative=s name: ZELLER, ANDREAS, DE