DE102008063698A1 - Einrichtungsdekorelement - Google Patents

Einrichtungsdekorelement Download PDF

Info

Publication number
DE102008063698A1
DE102008063698A1 DE200810063698 DE102008063698A DE102008063698A1 DE 102008063698 A1 DE102008063698 A1 DE 102008063698A1 DE 200810063698 DE200810063698 DE 200810063698 DE 102008063698 A DE102008063698 A DE 102008063698A DE 102008063698 A1 DE102008063698 A1 DE 102008063698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnishing
decorative element
filler
decor
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810063698
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Paternoster
Xaver Pledl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schock GmbH
Original Assignee
Schock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schock GmbH filed Critical Schock GmbH
Priority to DE200810063698 priority Critical patent/DE102008063698A1/de
Priority to PCT/EP2009/008264 priority patent/WO2010069447A1/de
Publication of DE102008063698A1 publication Critical patent/DE102008063698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/64Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler influencing the surface characteristics of the material, e.g. by concentrating near the surface or by incorporating in the surface by force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/44Furniture or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0084Handles or knobs with displays, signs, labels pictures, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einrichtungsdekorelement (10) wie beispielsweise Säulendekor oder Möbelgriff, wobei das Einrichtungsdekorelement (10) aus einem Kunststoff hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrichtungsdekorelement (10) aus einem Kompositwerkstoff mit einem ausgehärteten polymeren Bindemittel (16) und einem darin eingelagerten partikelförmigen Füllstoff (18) hergestellt ist, und dass das Einrichtungsdekorelement (10) eine geschlossene fugenfreie Außenumfangsfläche (14) aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Einrichtungsdekorelements (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einrichtungsdekorelement für den Innen- oder Außenbereich, wie beispielsweise ein Säulendekor oder ein Möbelgriffteil, das aus einem hochgefüllten Kunststoff hergestellt ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Einrichtungsdekorelements.
  • Aus der DE 299 10 428 U1 ist ein Dekorprofilstab, insbesondere für Möbel, bekannt mit einem durchgehenden Kern aus einem Metall- oder Kunststoffrohr, auf den mehrere Hohlprofilsegmente aufgeschoben sind, die aus einem Kunststoff durch Extrusion hergestellt sind.
  • Weiterhin ist bekannt, Naturstein in Platten- oder Säulenform als Dekorelement einzusetzen, beispielsweise für Böden oder Wände, um eine edle und hochwertige Raumoptik zu erzielen.
  • Nachteilig ist bei den bekannten Einrichtungsdekorelementen, dass ein Kompromiss zwischen hochwertiger Optik, Formenfreiheit und erreichbaren Gebrauchseigenschaften eingegangen werden muss. So kann mit Naturstein zwar eine hochwertige Optik erreicht werden, allerdings ist die Formenfreiheit eingeschränkt und auch die Gebrauchseigenschaften sind nicht für alle Anwendungsfälle optimal. Insbesondere die Anwendung von Naturstein als säulen- oder stabartige Dekorelemente ist auf verhältnismäßig große Durchmesser beschränkt, da andernfalls die Sprödigkeit von Naturstein zu schnellem Bruch des Dekorelements führt. Aufgrund der großen Durchmesser weisen säulenartige Natursteindekorelemente ein großes Eigengewicht auf, die sie für viele Anwendungsbereiche uninteressant macht. Dagegen ist bei Dekorelementen aus Kunststoff eine große Formenfreiheit erreichbar, aber das optische Erscheinungsbild ist von eingeschränkter Qualität und auch die Gebrauchseigenschaften sind nicht für alle Anwendungsfälle optimal.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einrichtungsdekorelement bereitzustellen, welches bei hoher ästhetischer Qualität eine große Formenfreiheit ermöglicht und außerdem sehr gute Gebrauchseigenschaften aufweist, sowie ein zugehöriges Herstellverfahren bereitzustellen, das derartige Einrichtungsdekorelemente hervorbringt.
  • Diese Aufgabe ist durch das im Anspruch 1 bestimmte Einrichtungsdekorelement und das im nebengeordneten Anspruch bestimmte Herstellverfahren gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
  • Das erfindungsgemäße Einrichtungsdekorelement ist zumindest an einem Teil der sichtbaren Oberfläche aus einem Kompositwerkstoff hergestellt. Der Kompositwerkstoff weist ein ausgehärtetes polymeres Bindemittel, beispielsweise aus der Gruppe der Polyester, Poly(meth-)acrylate, Polyurethane oder Epoxide, mit einem darin eingelagerten partikelförmigen Füllstoff auf. Das Einrichtungsdekorelement kann mehrere Abschnitte aufweisen, insbesondere einen oder mehrere hülsenförmige Abschnitte aufweisen, die hintereinander oder in Schrägstellung zueinander auf einem Trägerelement angeordnet sein können. In einer Ausführungsart ist das Einrichtungsdekorelement allein durch einen hülsenförmigen Abschnitt gebildet.
  • Das Einrichtungsdekorelement weist mindestens abschnittsweise, vorzugsweise in einem hülsenförmigen Abschnitt, eine spalt- und fugenfreie Außenumfangsfläche auf. Die Außenumfangsfläche ist vorzugsweise eine zylindrische und insbesondere kreiszylindrische Mantelfläche. Das Einrichtungsdekorelement kann beispielsweise eine Säulenverkleidung, ein Möbelgriff, ein Handlauf oder ein Treppengeländer mit einem vorzugsweise natursteinartigen Erscheinungsbild auf der Außenumfangsfläche sein. Im Gegensatz zu Einrichtungsdekorelementen aus Naturstein weist das erfindungsgemäße Einrichtungsdekorelement aufgrund des Bindemittelanteils eine größere Flexibilität auf, ist daher weniger spröde, und kann aufgrund des Füllstoffes dennoch nicht nur eine Steinoptik und/oder Steinhaptik aufweisen, sondern auch eine widerstandsfähige Oberfläche und damit gute Gebrauchseigenschaften. Zusätzlich kann das erfindungsgemäße Einrichtungsdekorelement in vorgebbarem Umfang thermisch verformbar sein. So kann der Werkstoff des Einrichtungsdekorelements in Plattenform bis zu einem minimalen Biegeradius, der gleich der doppelten Plattenstärke ist, thermoplastisch verformbar sein. Die Oberflächenbearbeitung des erfindungsgemäßen Einrichtungsdekorelements ist mit den aus dem Naturstein bekannten Standardverfahren möglich.
  • Der partikelförmige Füllstoff kann im Wesentlichen gleichverteilt in dem polymeren Bindemittel eingelagert sein. In einer Ausführungsart kann jedenfalls im Bereich des hülsenförmigen Abschnitts auf einer Außenseite, die im Gebrauchszustand eine Sichtseite bildet, der partikelförmige Füllstoff in gleicher oder höherer Konzentration eingelagert sein als auf einer inneren Mantelfläche, die im Gebrauchszustand eine in der Regel nicht sichtbare Rückseite bildet. Dadurch ist gewährleistet, dass auf der Sichtseite sowohl der ästhetische Eindruck als auch die Gebrauchseigenschaften des hülsenförmigen Abschnitts maßgeblich durch den partikelförmigen Füllstoff bestimmt sind. In einer Ausführungsart ist die Wandstärke des hülsenförmigen Abschnitts größer oder gleich 1 mm, vorzugsweise größer oder gleich 2 mm. In einer Ausführungsart beträgt die Wandstärke des Einrichtungsdekorelements, insbesondere eines hülsenförmigen Abschnitts, zwischen 1 und 10 mm, insbesondere zwischen 2 und 10 mm und vorzugsweise zwischen 2 und 4 mm.
  • In einer Ausführungsart ist das Bindemittel mindestens teilweise ein ausgehärtetes Acrylharz, insbesondere Polymethylmethacrylat (PMMA). Durch die Verwendung von Acrylharz sind sehr gute Gebrauchseigenschaften realisierbar, insbesondere eine für Bindemittel verhältnismäßig harte und kratzfeste Oberfläche mit hoher UV-Beständigkeit, und darüber hinaus ist eine hohe Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der ästhetischen Farberscheinung erreichbar.
  • Der Anteil von PMMA am Bindemittel kann mindestens 50% betragen. In einer Ausführungsart besteht das Bindemittel zu mindestens 90% aus PMMA. Das Bindemittel kann im ausgehärteten Zustand farblos und transparent sein. In einer Ausführungsart sind dem Bindemittel Farb- und/oder Effektpigmente zugesetzt, so dass das ausgehärtete Bindemittel unabhängig von dem partikelförmigen Füllstoff eine Eigenfarbe oder einen vorgebbaren optischen Effekt aufweist, beispielsweise einen Metalliceffekt.
  • In einer Ausführungsart weist mindestens ein Teil des Füllstoffes eine größere Härte auf als das Bindemittel. Als Füllstoff können insbesondere mineralische Partikel eingesetzt werden. Bei den Partikeln kann es sich mindestens zum Teil, insbesondere mit einem Anteil von mindestens 50 Gew.%, um ungebrochene Füllstoffkörner handeln, wie sie beispielsweise aus natürlichen Vorkommen stammen. Die Füllstoffe sind vorzugsweise anorganisch und weisen eine Mohshärte von mindestens 5 auf, wie beispielsweise Aluminiumtrihydroxid, oder sogar eine Mohshärte von mindestens 7, wie beispielsweise Quarz oder allgemeiner Siliciumdioxyd (SiO2).
  • In einer Ausführungsart beträgt der Anteil des Füllstoffes zwischen 50 und 95 Gew.%, bezogen auf die Masse des hülsenförmigen Abschnitts oder des Einrichtungsdekorelements, vorzugsweise zwischen 60 und 80 Gew.%. In einer Ausführungsart weisen mindestens 95 Gew.% des Füllstoffes, bezogen auf die Masse des gesamten Füllstoffes, eine Partikelgröße zwischen 0,001 und 5 mm auf, insbesondere weisen mindestens 80 Gew.% eine Partikelgröße zwischen 0,01 und 1 mm. In einer Ausführungsart weisen mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90%, eine Partikelgröße von maximal 0,8 mm auf. Dadurch Isst sich auch in vergleichsweise dünnwandigen hülsenförmigen Abschnitten noch eine homogene Verteilung der Füllstoffpartikel gewährleisten.
  • In einer Ausführungsart, die beispielsweise dickwandige oder massive Einrichtungsdekorelemente zum Ziel hat, können die Füllstoffe auch größere Partikelgrößen aufweisen, wobei die größten Partikel eine Größe von weniger als 60%, insbesondere weniger als 50% der Wandstärke, oder bei massiven Einrichtungsdekorelementen des Durchmessers, aufweisen.
  • In einer Ausführungsart weist mindestens ein Teil des Füllstoffes eine von der Farbe des Bindemittels abweichende Farbe auf. Dabei kann es sich um eine Eigenfarbe der Füllstoffpartikel handeln und/oder mindestens ein Teil des Füllstoffes kann an der Oberfläche eine Farbbeschichtung aufweisen. Durch die Kombination des farblosen oder farbigen Bindemittels mit einem ebenfalls eine Eigenfarbe aufweisenden partikelförmigen Füllstoff kann eine ungleichmäßige und dadurch schmutzunempfindliche Farberscheinung jedenfalls auf der Außenseite des erfindungsgemäßen Einrichtungsdekorelements bereitgestellt werden. Durch den gegenüber dem Bindemittel eine höhere Härte aufweisenden partikelförmigen Füllstoff kann darüber hinaus die Widerstandsfähigkeit der sichtbaren Oberfläche erhöht werden, insbesondere die Kratzfestigkeit und die Abriebfestigkeit.
  • In einer Ausführungsart weist das Einrichtungsdekorelement an der Sichtseite eine Oberflächenstruktur auf, indem das ausgehärtete Bindemittel zwischen den mineralischen Füllstoffpartikeln kleine Vertiefungen bildet. Das Verhältnis des Abstandes zweier, beispielsweise durch Füllstoffpartikel gebildeter benachbarter lokaler Maxima oder Wellenberge der Oberfläche zur Tiefe der sich zwischen zwei lokalen Maxima oder Wellenbergen erstreckenden Vertiefung beträgt zwischen 50:1 und 2:1.
  • Der Kompositwerkstoff weist einen geringeren Wärmedurchgang als Naturstein auf, insbesondere einen geringeren Wärmedurchgang als Naturgranit. Das Einrichtungsdekorelement wirkt wärmeisolierend, insbesondere fühlt sich das Einrichtungsdekorelement bei Hautkontakt warm an, was zu einer angenehmen Haptik führt.
  • In einer Ausführungsart ist die Oberfläche des Einrichtungsdekorelements durch den Kompositwerkstoff gebildet. Durch die Verwendung von unterschiedlichen Farben für das Bindemittel einerseits und den Füllstoff andererseits, gegebenenfalls auch durch unterschiedlich farbige Füllstoffe, kann die Farberscheinung des Einrichtungsdekorelements nahezu beliebig eingestellt werden, ohne dass es einer Oberflächenbeschichtung oder Lackierung bedarf. Dadurch sind die Gebrauchseigenschaften verbessert, weil insbesondere ein Verkratzen einer Lackierung oder einer Verchromung nicht auftreten kann. In einer Ausführungsart ist das Einrichtungsdekorelement, insbesondere ein hülsenförmiger Abschnitt davon, deckschichtenfrei. Das Einrichtungsdekorelement weist keine nach dem Herstellvorgang, insbesondere nach einem Gießformvorgang, aufgebrachte Deckschicht auf.
  • In einer Ausführungsart ist das Einrichtungsdekorelement als Gießteil hergestellt. Insbesondere kann hierfür ein Reaktionsgussverfahren eingesetzt werden, beispielsweise mit einer Polymerisation eines im Ausgangszustand als Monomer oder Monomer/Polymer-Gemisch vorliegenden Bindemittels. In einer Ausführungsart ist die Oberfläche des Einrichtungsdekorelements mindestens teilweise, vorzugsweise ganzflächig auf der Außenseite, durch eine durch das ausgehärtete Bindemittel gebildete Gießhaut gebildet. Dadurch ergibt sich eine glatte und leicht zu reinigende Oberfläche.
  • In einer Ausführungsart ist die Oberfläche des Einrichtungsdekorelements mindestens teilweise durch den partikelförmigen Füllstoff gebildet. Die Füllstoffpartikel treten aus dem Bindemittel bis an die Oberfläche hervor. In einer Ausführungsart können mehr als 20%, vorzugsweise mehr als 30% und insbesondere mehr als 40% der Oberfläche des Teils des Einrichtungsdekorelements, das aus dem Kompositwerkstoff besteht, insbesondere der zylindrischen Außenmantelfläche, durch den partikelförmigen Füllstoff gebildet sein. Auf diese Weise kann die Härte und damit die mechanische Widerstandsfähigkeit der Oberfläche erhöht werden.
  • In einer Ausführungsart ist der Gewichtsanteil des Füllstoffes im Einrichtungsdekorelement in Umfangsrichtung annähernd konstant, insbesondere variiert er von einem ersten Achtelsegment zu einem in Umfangsrichtung benachbarten zweiten Achtelsegment um weniger als 10%, vorzugsweise um weniger als 5% und insbesondere um weniger als 3%. In Radialrichtung kann es eine signifikante Variation des Füllstoffanteils geben, insbesondere dahingehend, dass auf der Außenseite der Füllstoffanteil höher ist als auf der innen liegenden Seite des hülsenförmigen Abschnitts. Beispielsweise kann der Anteil von Füllstoffpartikeln in der radial äußeren Hülsenhälfte um mehr als 2%, insbesondere um mehr als 4%, höher liegen als in der radial inneren Hülsenhälfte.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines vorstehend beschriebenen Einrichtungsdekorelements, wie beispielsweise eines Säulendekors oder eines Möbelgriffs, wobei das Einrichtungsdekorelement aus einem Kunststoff hergestellt wird. Das Einrichtungsdekorelement wird aus einem Kompositwerkstoff durch Aushärten eines polymeren Bindemittels mit einem darin eingelagerten partikelförmigen. Füllstoff derart hergestellt, dass das Einrichtungsdekorelement mindestens abschnittsweise eine geschlossene fugenfreien Außenumfangsfläche aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Einrichtungsdekorelements.
  • Die 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Einrichtungsdekorelements 10, das durch einen hülsenförmigen Abschnitt gebildet ist. Das Einrichtungsdekorelement 10 ist aus einem Kompositwerkstoff hergestellt mit einem ausgehärteten polymeren Bindemittel 16 und einem darin eingelagerten partikelförmigen Füllstoff 18. Das Einrichtungsdekorelement 10 weist eine Hülsenform auf mit einer geschlossenen fugenfreien und spaltfreien Außenumfangsfläche 14, insbesondere hat das Einrichtungsdekorelement 10 eine hohlzylindrische Form mit einer Längsachse 12 und einer kreisringförmigen Querschnittskontur.
  • Die Außenumfangsfläche 14 ist unbearbeitet, so wie sie durch den Herstellvorgang gebildet ist. An der Stirnseite ist erkennbar, dass die Oberfläche 20 durch eine durch das ausgehärtete Bindemittel 16 gebildete Gießhaut 22 gebildet ist. Die partikelförmigen Füllstoffe 18 sind demgegenüber von der Oberfläche 20 beabstandet. In einem alternativen Ausführungsbeispiel können die Partikel des Füllstoffs 18 mindestens einen Teil der Oberfläche 20 der Außenumfangsfläche 28 bilden.
  • Das Einrichtungsdekorelement 10 kann unterschiedliche Füllstoffe 18 aufweisen, die sich hinsichtlich des Werkstoffes, der Größe, der Form und/oder der Farbe unterscheiden können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die partikelförmigen Füllstoffe 18 zwar übereinstimmend hinsichtlich ihres Werkstoffes, unterscheiden sich aber insbesondere hinsichtlich ihrer Größe und/oder Farbe, so dass das Einrichtungsdekorelement 10 beispielsweise eine Granitoptik aufweist.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung des Einrichtungsdekorelements 10 besteht aus 60 bis 80 Gew.% kristallinen Quarzsandes, wobei 80% des Füllstoffes 18 eine Partikelgröße zwischen 0,05 und 1,2 mm aufweisen, und 20 bis 40% einer Lösung aus Polymethylmethacrylat in Methylmethacrylat als Bindemittel 16, wobei der Anteil des Polymethylmethacrylat an dieser Lösung zwischen 10 und 30% beträgt. Grundsätzlich eignen sich als Füllstoff 18 alle Mineralien. Soweit durch den Füllstoff 18 die Härte des Einrichtungsdekorelements 10 erhöht werden soll, sind Füllstoffe 18 vorzuziehen, deren Härte größer ist als die des Bindemittels 16.
  • Weiterhin kann noch ein peroxydischer Katalysator in einer Menge zwischen 0,5 und 2 Gew.%, bezogen auf das Bindemittelharz, zugesetzt werden sowie 0,1 bis 1% eines Haftvermittlers, der auch schon als Beschichtung auf dem Füllstoff 18 vorhanden sein kann. Weiterhin kann ein Quervernetzungsmittel zugesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29910428 U1 [0002]

Claims (17)

  1. Einrichtungsdekorelement (10) wie beispielsweise Säulendekor oder Möbelgriff, wobei das Einrichtungsdekorelement (10) aus einem Kunststoff hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrichtungsdekorelement (10) aus einem Kompositwerkstoff mit einem ausgehärteten polymeren Bindemittel (16) und einem darin eingelagerten partikelförmigen Füllstoff (18) hergestellt ist, und dass das Einrichtungsdekorelement (10) eine geschlossene fugenfreien Außenumfangsfläche (14) aufweist.
  2. Einrichtungsdekorelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrichtungsdekorelement (10) mindestens einen vorzugsweise eine Sichtseite aufweisenden hülsenförmigen Abschnitt aus dem Kompositwerkstoff aufweist.
  3. Einrichtungsdekorelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des partikelförmigen Füllstoffes (18) zwischen 50 und 95 Gew.%, vorzugsweise zwischen 60 und 80 Gew.%, bezogen auf die Masse des Kompositwerkstoffes, beträgt.
  4. Einrichtungsdekorelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 95 Gew.% des Füllstoffes (18) eine Partikelgröße zwischen 0,001 und 5 mm aufweisen.
  5. Einrichtungsdekorelement (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 95% des Füllstoffes (18) eine Partikelgröße aufweisen, die kleiner ist als 50% einer Wandstärke oder eines Durchmessers des Einrichtungsdekorelements (10)
  6. Einrichtungsdekorelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (16) mindestens teilweise ein ausgehärtetes Acrylharz ist.
  7. Einrichtungsdekorelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Füllstoffes (18) eine größere Härte aufweist als das Bindemittel (16).
  8. Einrichtungsdekorelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Füllstoffes (18) eine Mohshärte von mindestens 5 aufweist, insbesondere mindestens 7.
  9. Einrichtungsdekorelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Füllstoffes (18) eine von der Farbe des Bindemittels (16) abweichende Farbe aufweist.
  10. Einrichtungsdekorelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Füllstoffes (18) an seiner Oberfläche eine Farbbeschichtung aufweist.
  11. Einrichtungsdekorelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrichtungsdekorelement (10) einen hülsenförmigen Abschnitt aufweist, der als Gießteil hergestellt ist, und dass die Oberfläche (20) des Einrichtungsdekorelements (10) mindestens teilweise durch eine durch das ausgehärtete Bindemittel (16) gebildete Gießhaut (22) gebildet ist.
  12. Einrichtungsdekorelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgehärtete Bindemittel (16) zwischen den Füllstoffpartikeln (18) kleine Vertiefungen bildet.
  13. Einrichtungsdekorelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (20) des Einrichtungsdekorelements (10) mindestens teilweise durch den partikelförmigen Füllstoff (18) gebildet ist.
  14. Einrichtungsdekorelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des Füllstoffes (18) im Kompositwerkstoff in Umfangsrichtung in Achtelsegmenten um weniger als 10% variiert, vorzugsweise um weniger als 5% und insbesondere um weniger als 3%.
  15. Einrichtungsdekorelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Füllstoffpartikeln in der radial äußeren Hülsenhälfte um mehr als 2%, insbesondere um mehr als 4%, höher liegen als in der radial inneren Hülsenhälfte.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Einrichtungsdekorelement (10) wie beispielsweise eines Säulendekors oder eines Möbelgriffs, wobei das Einrichtungsdekorelement (10) aus einem Kunststoff hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrichtungsdekorelement (10) aus einem Kompositwerkstoff durch Aushärten eines polymeren Bindemittels (16) mit einem darin eingelagerten partikelförmigen Füllstoff (18) derart hergestellt wird, dass das Einrichtungsdekorelement (10) mindestens abschnittsweise eine geschlossene fugenfreien Außenumfangsfläche (14) aufweist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrichtungsdekorelement (10) durch Gießformen hergestellt wird.
DE200810063698 2008-12-19 2008-12-19 Einrichtungsdekorelement Withdrawn DE102008063698A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810063698 DE102008063698A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Einrichtungsdekorelement
PCT/EP2009/008264 WO2010069447A1 (de) 2008-12-19 2009-11-20 Einrichtungsdekorelement und verfahren zur herstellung eines einrichtungsdekorelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810063698 DE102008063698A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Einrichtungsdekorelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008063698A1 true DE102008063698A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=41800387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810063698 Withdrawn DE102008063698A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Einrichtungsdekorelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008063698A1 (de)
WO (1) WO2010069447A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910428U1 (de) 1999-06-15 2000-10-26 Henke Paul Gmbh & Co Kg Dekorprofilstab
DE60210105T2 (de) * 2001-07-27 2006-10-19 E.I. Dupont De Nemours And Co., Wilmington Dekoratives oberflächenmaterial mit einer dekorativen musterung und verfahren zur herstellung desselben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5177124A (en) * 1987-08-19 1993-01-05 Intaglio Ltd. Plastic molded pieces having the appearance of a solid metallic piece
FR2662970A1 (fr) * 1990-06-06 1991-12-13 Ayre Sauvetre Procede de moulage de resine polyester d'inclusion, quelque soient le volume ou la forme de la piece a obtenir par cette technique.
DE10148269A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Ulrich Kraemer Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910428U1 (de) 1999-06-15 2000-10-26 Henke Paul Gmbh & Co Kg Dekorprofilstab
DE60210105T2 (de) * 2001-07-27 2006-10-19 E.I. Dupont De Nemours And Co., Wilmington Dekoratives oberflächenmaterial mit einer dekorativen musterung und verfahren zur herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010069447A1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034108T2 (de) Verfahren zur herstellung eines stiftes durch tri-extrusion und stift mit einer schutzschicht
DE202012102840U1 (de) Beschichtete Lamelle
DE102008063698A1 (de) Einrichtungsdekorelement
EP2367986B1 (de) Wasserarmaturdekorelement und verfahren zum herstellen eines wasserarmaturdekorelements
WO2005095497A1 (de) Kunststoffformkörper und kunststoffgranulatkörner
DE10334844B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Konusringes, vorzugsweise in Form eines Zwischenringes einer Mehrfachkonussynchronisierung, sowie ein danach hergestellter Konusring
DE102011011079A1 (de) Fußbodenleiste sowie Verfahren zur Herstellung einer Fußbodenleiste
EP2715002A1 (de) Wasserauslaufarmatur, insbesondere für eine küchenspüle, und küchenspüle mit einer solchen wasserauslaufarmatur
EP1762281B1 (de) Schneegleitbrett sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008038009B4 (de) Profilleiste und Möbelstück
EP2744372A1 (de) Profilleiste
DE202023102309U1 (de) Relieffliese
EP4265165A1 (de) Sanitärgegenstand sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE202021102862U1 (de) Dekorplatte, insbesondere aus einem Holzwerkstoff
DE202021105433U1 (de) Wand-, Möbel- oder Bodenplatte
DE102014010308A1 (de) Schreib-, Zeichen-, Markier- und/oder Malgerät oder Kosmetikgerät oder Eingabegerät für berührungsempfindliche Oberflächen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020108862A1 (de) Leichter Verbundwerkstoff mit kratzfester Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1236951A1 (de) Fasermatte
WO2000020699A2 (de) Plattenartiges bauteil
DE202022002945U1 (de) Formteil mit erhöhter Stabilität durch Aluminiumteilchen eines begrenzten Gewichts zur Herstellung von Möbelstücken
DE3302721A1 (de) Dekorativer schichtkoerper und verfahren zu seiner herstellung
EP3892599A1 (de) Sanitärgegenstand
DE10040013A1 (de) Sanitärgegenstand aus tiefgezogenem Kunststoff mit erhöhter Abriebsfähigkeit der Benutzeroberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012021749A1 (de) Kunststoff-Formteil
DE102019112544A1 (de) Sanitärartikel, insbesondere Duschrückwand, Badewannenwandung, Wasch- oder Toilettenbecken mit Natursteinoptik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110405