DE102008062690A1 - Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen durch eine Übergangsmetall-katalysierte Kreuzkupplungsreaktion einer Aryl-X-, Heteroaryl-X-, Cycloalkenyl-X- oder Alkenyl-X-Verbindung mit einem Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylhalogenid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen durch eine Übergangsmetall-katalysierte Kreuzkupplungsreaktion einer Aryl-X-, Heteroaryl-X-, Cycloalkenyl-X- oder Alkenyl-X-Verbindung mit einem Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylhalogenid Download PDF

Info

Publication number
DE102008062690A1
DE102008062690A1 DE200810062690 DE102008062690A DE102008062690A1 DE 102008062690 A1 DE102008062690 A1 DE 102008062690A1 DE 200810062690 DE200810062690 DE 200810062690 DE 102008062690 A DE102008062690 A DE 102008062690A DE 102008062690 A1 DE102008062690 A1 DE 102008062690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aryl
cobalt
iii
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810062690
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Dr. Sundermeier
Matthias Dr. Gotta
Axel Jacobi von Dr. Wangelin
Waldemar Maximilian Czaplik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saltigo GmbH
Original Assignee
Saltigo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saltigo GmbH filed Critical Saltigo GmbH
Priority to DE200810062690 priority Critical patent/DE102008062690A1/de
Priority to US12/407,947 priority patent/US8030520B2/en
Priority to EP09155811A priority patent/EP2107047B1/de
Priority to AT09155811T priority patent/ATE526298T1/de
Priority to JP2009083461A priority patent/JP2009242399A/ja
Publication of DE102008062690A1 publication Critical patent/DE102008062690A1/de
Priority to US13/232,028 priority patent/US20120046471A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B49/00Grignard reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B37/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
    • C07B37/04Substitution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen der allgemeinen Formel (I) R-R', worin R für einen gegebenenfalls substituierten aromatischen, heteroaromatischen, cycloalkenylischen oder alkenylischen Rest steht und R' für einen gegebenenfalls substituierten alkylischen, alkenylischen, cycloalkylischen oder cycloalkenylischen Rest steht, durch Umsetzung einer entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel (II) R-X, worin X für Chlor, Brom, Iod, Diazonium, Mesylat (Methansulfonat), Tosylat (p-Toluolsulfonat) oder Triflat (Trifluorsulfonat) steht und R die für Formel (I) angegebene Bedeutung hat, mit einer entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel (III) R'-Y, worin Y für Chlor, Brom oder Iod steht und R' die für Formel (I) angegebene Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart von a) stöchiometrischen Mengen elementaren Magnesiums, bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel (II), b) katalytischen Mengen einer Übergangsmetallverbindung, bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel (II), sowie gegebenenfalls in Gegenwart ...

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen, insbesondere funktionalisierter Aryl-, Heteroaryl-, Cycloalkenyl- oder Alkenylverbindungen, durch eine Übergangsmetall-katalysierte Kreuzkupplungsreaktion einer gegebenenfalls substituierten Aryl-X-, Heteroaryl-X-, Cycloalkenyl-X- oder Alkenyl-X-Verbindung mit einem Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylhalogenid, wobei X für eine Halogenid-, Diazonium-, Tosylat-(p-Toluolsulfonat), Mesylat-(Methansulfonat) oder Triflatabgangsgruppe (Trifluormethansulfonat) steht.
  • Übergangsmetall-katalysierte Kreuzkupplungen gehören zu den wichtigsten Synthesewerkzeugen in der modernen organischen Chemie. Hierbei finden insbesondere Palladium- und Nickelkatalysatoren auch innerhalb der industriellen Synthese breite Anwendung. So werden zum Beispiel Palladium katalysierte Suzuki-Miyaura Kreuzkupplungen zur Synthese von verschiedenen, pharmakologisch aktiven Substanzen verwendet. Die Synthese von funktionalisierten Styrolen, wie zum Beispiel 4-Chlorstyrol stellen industriell etablierte Kreuzkupplungen auf Basis von Nickelkatalysatoren dar.
  • Figure 00010001
  • Aus ökonomischen (hohe Weltmarktpreise für Palladium) und aus toxikologischen Gesichtspunkten (hohe Toxizität von Nickel und Palladiumverbindungen) ergeben sich bei der Verwendung der beiden Metalle als Katalysatoren in der industriellen Anwendung deutliche Nachteile. Des Weiteren werden voraussichtlich die Weltmarktspreise für Metalle wie Palladium oder Nickel weiter stark ansteigen und eine industrielle Anwendung in Synthesen immer weiter einschränken. Es wird daher immer stärker nach anderen, katalytisch aktiven Systemen gesucht, welche auf günstige, leicht zugängliche und ungiftige Metalle zurückgreifen.
  • Neben Nickel- und Palladiumverbindungen weisen auch Eisen- und Kobaltverbindungen unter bestimmten Reaktionsbedingungen Aktivität in Kreuzkupplungsreaktionen auf.
  • Eisen ist aus ökonomischen- und toxikologischen Gründen den Nickel und Palladiumverbindungen weit überlegen. Eisen wird als das zehnthäufigste Element des Universums geschätzt, allein 5% der Erdkruste bestehen aus Eisen. Augrund seiner leichten Abbaubarkeit und der Gewinnung aus den Erzen sind viele verschiedene Eisenverbindungen in großen Mengen preisgünstig zu erhalten. Ebenso sind unterschiedliche Kobaltsalze günstig erhältlich und daher z. B. dem Palladium als Katalysatorsystem vorzuziehen.
  • Kochi et al. zeigten bereits Anfang der 70er Jahre das Eisensalze die Kreuzkupplung von Vinylhalogeniden mit Alkylgrignardverbindungen katalysieren können (Kochi et al., J. Am. Chem. Soc. (1971), 1487).
  • Figure 00020001
  • Aufgrund des schmalen Substratspektrums und daher einer eher geringen Anwendungsbreite der Methode fand sie nur wenig Resonanz. Über 30 Jahre später haben unter anderen Arbeiten von Knochel, Fürstner, Cahiez und Nakamura die Eisen-katalysierte Kreuzkupplung durch Einsatz von stickstoffhaltigen Additiven wie N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) oder N,N,N,N'-Tetramethylethylendiamin (TMEDA) optimiert und so in den Blickpunkt aktueller Forschung gebracht.
  • Besonders die milden Reaktionsbedingungen (–20°C bis 35°C), die kurzen Reaktionszeiten (in der Regel weniger als 60 Minuten) und das breite Substratspektrum machen Eisen-katalysierte Kreuzkupplung als Synthesewerkzeug äußerst interessant.
  • Fürstner et al. synthetisierten mehrere Naturstoffe (unter anderem FTY720 and (R)-(+)-Muscopyridin) unter Verwendung von Eisen-katalysierten Kreuzkupplungen (Fürstner, Chem. Lett. (2005), 624).
    Figure 00030001
    • FTY720 and (R)-Muscopyridin.
  • Für die katalytische Aktivität ist nach Fürstner et al. ein kovalenter Eisen-Magnesium-Cluster der formellen Zusammensetzung Fe(MgX)2 verantwortlich. In diesem Cluster trägt das Eisenatom die formelle Oxidationszahl minus zwei (Superferrat-Cluster).
  • Fürstner et al. entwickelten weiterhin eine Methode zur Kreuzkupplung von funktionalisierten Arylchloriden und -triflaten mit Alkylmagnesiumverbindungen unter Katalyse von 5 mol% Eisen(III)-acetylacetonat und eines THF/NMP Lösungsmittelgemisches (Fürstner, Angew. Chem. (2002), 632).
    Figure 00030002
    • R = Hexyl (95), Isopropyl (59), 6-Hexenyl (91), Phenyl (28) Ausbeuten in Klammern (GC, %)
  • Diese Methode erlaubt die Verwendung von Ester, Aminen und chlorierten Heteroaromaten und ermöglicht so eine breitere Anwendung in der Synthese von Naturstoffen.
  • Figure 00040001
  • Nakamura et al. entwickelten 2004 eine Kreuzkupplung von Alkylhalogeniden mit Arylmagnesium-Verbindungen unter Verwendung von 5 mol% Eisen(III)-chlorid und TMEDA (N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin) als Additiv (Nakamura, J. Am. Chem. Soc. (2004), 3686).
  • Figure 00040002
  • Knochel et al. veröffentlichten 2001 eine Kreuzkupplung von hoch funktionalisierten Aryl-Magnesiumverbindungen, die über einen Transmetallierungsschritt zuvor gebildet werden. Diese können in einer weiteren Transmetallierung in stabilere Kupferorganyle umgesetzt werden oder bei niedrigerer Temperatur direkt in einer Kreuzkupplung mit Vinylbromiden oder -iodiden verwendet werden (Knochel, Synlett (2001), 1901).
  • Figure 00040003
  • Cahiez et al. entwickelten 2007 eine effiziente Eisen-katalysierte Kreuzkupplung unter Verwendung von katalytischen Mengen an TMEDA (N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin) (10 mol%) und Hexamethylentetramin (5 mol%). Diese Methode ist vor allem geeignet für die Kupplung von Arylgrignardverbindungen mit sekundären und primären Halogeniden. Sekundäre Halogenide liefern hierbei in der Regel bessere Ausbeuten an Kupplungsprodukt (Cahiez, Angew. Chem. Int. Ed. (2007), 4364).
  • Figure 00050001
  • Durch Einsatz eines nicht hygroskopischen (FeCl3)2(TMEDA)3 Komplex konnte die Katalysatorenmenge auf 1.5 mol% gesenkt werden. Der leicht herstellbare und lagerfähige Komplex ermöglicht eine sehr einfache aber effiziente Kreuzkupplung.
  • Figure 00050002
  • Die ersten effizienten Kobalt-katalysierten Kreuzkupplungen von Alkenylhalogeniden mit Alkylgrignardverbindungen wurden Ende der 1990er Jahre von Cahiez et al. veröffentlicht. Als Katalysatorsystem dienten CoCl2 und Co(acac)2 in einem NMP/THF-Lösungsmittelgemisch (Cahiez, Tetrahedron Lett. (1998), 6159).
  • Figure 00050003
  • Knochel et al. erweiterten diese Kobalt-katalysierte Kreuzkupplungsmethode auf die Umsetzung von Alkenyl- und Arylhalogeniden mit Organokupfer- und Organozinkverbindungen (Knochel, Tetrahedron Lett. (1998), 6163; Angew. Chem. (2005), 3007).
  • Die erste stereoselektive Variante mit moderaten Selektivitäten in der Kobalt-katalysierten Kreuzkupplung eines Alkylhalogenids mit einer Arylgrignardverbindung wurde 2006 von Oshima et al. beschrieben. Es wurde auch der Einfluss eines benachbarten Chiralitätszentrums am Alkylhalogenids auf die Diastereoselektivität der Kreuzkupplung untersucht. Weiterhin wurde gezeigt, dass neben Aminen auch Diphosphine als Liganden in der Kobalt-katalysierten Kreuzkupplung von Alkylhalogeniden mit Arylgrignardverbindungen geeignet sind. (Oshima, J. Am. Chem. Soc. (2006), 1886; Tetrahedron (2006), 2207).
  • Figure 00060001
  • Im Jahr 2007 konnten Hayashi et al. zeigen, dass neben Alkyl-, Alkenyl- und Arylgrignardverbindungen auch Alkinylgrignardverbindungen in der Kobalt-katalysierten Kreuzkupplung mit Alkenyltriflaten eingesetzt werden können (Hayashi, Chem. Comm. (2007), 4513).
  • Figure 00060002
  • Die zuvor genannten Eisen- und Kobalt-katalysierten Kreuzkupplungen basieren allesamt auf der Kupplung einer Organomagnesiumverbindung (Grignardverbindung) mit einem Alkyl-, Alkenyl- oder Arylhalogenid.
  • Die Grignardverbindung muss dabei vorher getrennt hergestellt werden und wie zum Beispiel nach Nakamura et al. über einen längeren Zeitraum langsam zugetropft werden (Nakamura, J. Am. Soc. (2004), 3686). Gerade im größeren Maßstab ist das Lager von pyrophoren Grignardverbindungen bedenklich und der Umgang mit Ihnen aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber Luftfeuchtigkeit schwierig. Aufgrund dieses Gefahrenpotenzials sind besondere Anforderungen an die Prozesssicherheit bei der industriellen Anwendung erforderlich, was eine Umsetzung im großen Maßstab deutlich erschwert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen aufzufinden, bei dem keine Organomagnesiumverbindung (Grignardverbindung) separat hergestellt und isoliert werden muss.
  • Es wurde nun ein Verfahren gefunden, das eine Übergangsmetall-katalysierte Bildung einer Grignardverbindung mit einer direkten Kreuzkupplung mit einem Organohalogenid in einer Eintopfreaktion miteinander vereint. Die Gefahren die mit der Lagerung und einer separaten Herstellung von Organomagnesiumverbindungen verbunden sind, entfallen somit im erfindungsgemäßen Verfahren. Des Weiteren kann durch Ausnutzen nur eines Reaktionsgefäßes die Effizienz und Raumausnutzung beim erfindungsgemäßen Verfahren im Vergleich mit herkömmlichen Verfahren deutlich gesteigert werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen der allgemeinen Formel (I) R-R' (I), worin
    R für einen gegebenenfalls substituierten aromatischen, heteroaromatischen, cycloalkenylischen oder alkenylischen Rest steht, und
    R' für einen gegebenenfalls substituierten alkylischen, alkenylischen, cycloalkylischen oder cycloalkenylischen Rest steht,
    durch Umsetzung einer entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel (II) R-X (II),worin
    X für Chlor, Brom, Iod, Diazonium, Mesylat (Methansulfonat), Tosylat (p-Toluolsulfonat) oder Triflat (Trifluormethansulfonat) steht, und
    R die für Formel (I) angegebene Bedeutung hat,
    mit einer entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel (III) R'-Y (III),worin
    Y für Chlor, Brom oder Iod steht, und
    R' die für Formel (I) angegebene Bedeutung hat,
    dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart
    • a) stöchiometrischer Mengen elementaren Magnesiums, bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel (II) und
    • b) katalytischer Mengen einer Übergangsmetallverbindung, bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel (II), sowie gegebenenfalls
    • c) in Gegenwart eines stickstoff-, sauerstoff- und/oder phosphorhaltigen Additivs in katalytischer oder stöchiometrischer Menge bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel (II),
    durchführt.
  • Besonders vorteilhaft ist beim erfindungsgemäßen Verfahren, das dieses als Eintopfverfahren durchgeführt wird und die dabei als Intermediat in situ gebildete Organomagnesiumverbindung (Grignardverbindung) nicht isoliert wird.
  • Die Übergangsmetallverbindungen, insbesondere die genannten Eisen- und Kobaltverbindungen katalysieren die Bildung von Organomagnesiumverbindungen aus Halogeniden bei niedrigen Temperaturen. Die so gebildeten Grignardverbindungen werden in situ erfindungsgemäß direkt mit einer Aryl-X-Verbindung, Heteroaryl-X-Verbindung oder Alkenyl-X-Verbindung unter Verwendung des gleichen katalytischen Systems in einer Kreuzkupplungsreaktion weiter umgesetzt. Die Gruppe X in Formel (II) ist dabei eine Abgangsgruppe, welche ein Halogenid, Diazonium, Mesylat, Tosylat oder Triflat sein kann. Dabei bleibt die Konzentration an aktiver Grignardverbindung aufgrund der schnellen Folgereaktion nur sehr gering. Experimente haben bestätigt, dass im erfindungsgemäßen Verfahren während der Reaktion eine Konzentration von 5% aktiver Grignardverbindung nicht überschritten wird. Mit hoher Selektivität wird hierbei bevorzugt der Alkylgrignard gebildet.
  • Die Handhabung und langsame Dosierung einer isolierten, pyrophoren Grignardverbindung ist durch die langsame und gleichmäßige Bildung des aktiven Grignards in situ nicht mehr notwendig. Daher wird durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens das Gefahrenpotenzial bei einem großtechnischen, industriellen Prozess deutlich gesenkt und die Prozesssicherheit damit erheblich verbessert.
  • Bei dem Rest R in Formel (I) bzw. Formel (II) handelt es sich um einen gegebenenfalls substituierten alkenylischen, cycloalkenylischen, aromatischen oder heteroaromatischen Rest, wobei der heteroaromatische Rest ein fünf-, sechs- oder siebengliedriger Ring mit einem oder mehreren Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatomen im Ring bedeutet. An dem cycloalkenylischen, aromatischen und dem heteroaromatischen Rest können gegebenenfalls weitere aromatische, heteroaromatische und/oder cycloaliphatische Reste ankondensiert sein.
  • Beispiele für aromatische Reste R sind Phenyl-, Naphthyl-, Tolyl-, Anisol-, Kresol-, Anilin oder Benzoesäurereste. Ein Beispiel für einen heteroaromatischen Rest sind Pyridinreste. Beispiele für alkenylische Reste R sind 2-Methylpropenyl- oder 2-Phenylethenylreste. Ein Beispiel für einen cycloalkenylische Rest ist der 1-Cyclohexenylrest.
  • Der alkenylische, cycloalkenylische, aromatische oder heteroaromatische Rest R kann bis zu acht Substituenten tragen, welche unabhängig voneinander (C1-C12)-Alkyl, (C1-C12)-Cycloalkyl, (C1-C12)-Alkenyl, (C1-C12)-Cycloalkenyl, (C1-C12)-Alkinyl, (C1-C12)-Aryl, O-[(C1-C12)-Alkyl], O-[(C1-C12)-Aryl], O-Si[(C1-C12)-Alkyl]n[C1-C12)-Aryl]3-n, OC(O)-[(C1-C12)-Alkyl], OC(O)-[(C1-C12)-Aryl], NH2, NH[(C1-C12)-Alkyl], N[(C1-C12)-Alkyl]2, NH[(C1-C12)-Aryl], N[(C1-C12)-Aryl]2, NHC(O)-[(C1-C12)-Alkyl], N[(C1-C12)-Alkyl]C(O)-[(C1-C12)-Alkyl], NHC(O)-[(C1-C12)-Aryl], N[(C1-C12)-Alkyl]C(O)-[(C1-C12)-Aryl], NO2, NO, S-[(C1-C12)-Aryl], S-[(C1-C12)-Alkyl], Fluor, Chlor, Brom, CF3, CN, COOM, COO-[(C1-C12)-Alkyl], COO-[(C1-C12)-Aryl], C(O)NH-[(C1-C12)-Alkyl], C(O)NH-[(C1-C12)-Aryl], C(O)N-[(C1-C12)-Alkyl]2, C(O)N-[(C1-C12)-Aryl]2, CHO, SO2-[(C1-C12)-Alkyl], SO-[(C1-C12)-Alkyl], SO2-[(C1-C12)-Aryl], SO-[(C1-C12)-Aryl], OSO2-[(C1-C12)-Alkyl], OSO2-[(C1-C12)-Aryl], PO-[(C1-C12)-Alkyl]2, PO-[(C1-C12)-Aryl]2, SO3M, SO3-[(C1-C12)-Alkyl], SO3-[(C1-C12)-Aryl] oder Si[(C1-C12)-Alkyl]n[C1-C12)-Aryl]3-n bedeuten können, wobei M für ein Alkali- oder Erdalkaliatom und n für eine natürliche Zahl im Bereich von 0 bis 3 steht.
  • Der alkylische, alkenylische, cycloalkylische oder cycloalkenylische Rest R' in Formel (I) bzw. Formel (II) kann gegebenenfalls ein oder mehrere Substituenten tragen, welche unabhängig voneinander (C1-C12)-Alkyl, (C1-C12)-Cycloalkyl, (C1-C12)-Alkenyl, (C1-C12)-Cycloalkenyl, (C1-C12)-Alkinyl, (C1-C12)-Aryl, O-[(C1-C12)-Alkyl], O-[(C1-C12)-Aryl], O-Si[(C1-C12)-Alkyl]n[C1-C12)-Aryl]3-n, OC(O)-[(C1-C12)-Alkyl], OC(O)-[(C1-C12)-Aryl, NH2, NH[(C1-C12)-Alkyl], N[(C1-C12)-Alkyl]2, NH[(C1-C12)-Aryl], N[(C1-C12)-Aryl]2, NHC(O)-[(C1-C12)-Alkyl], N[(C1-C12)-Alkyl]C(O)-[(C1-C12)-Alkyl], NHC(O)-[(C1-C12)-Aryl], N[(C1-C12)-Alkyl]C(O)-[(C1-C12)-Aryl], NO2, NO, S-[(C1-C12)-Aryl], S-[(C1-C12)-Alkyl], Fluor, Chlor, Brom, CF3, CN, COOM, COO-[(C1-C12)-Alkyl], COO-[(C1-C12)-Aryl], C(O)NH-[(C1-C12)-Alkyl], C(O)NH-[(C1-C12)-Aryl], C(O)N-[(C1-C12)-Alkyl]2, C(O)N-[(C1-C12)-Aryl]2, CHO, SO2-[(C1-C12)-Alkyl], SO-[(C1-C12)-Alkyl], SO2-[(C1-C12)-Aryl], SO-[(C1-C12)-Aryl], OSO2-[(C1-C12)-Alkyl], OSO2-[(C1-C12)-Aryl], PO-[(C1-C12)-Alkyl]2, PO-[(C1-C12)-Aryl]2, SO3M, SO3-[(C1-C12)-Alkyl], SO3-[(C1-C12)-Aryl] oder Si[(C1-C12)-Alkyl]n[C1-C12)-Aryl]3-n bedeuten können, wobei M für ein Alkali- oder Erdalkaliatom und n für eine natürliche Zahl im Bereich von 0 bis 3 steht.
  • Beispiele für alkylische Reste R' sind lineare und verzweigte, gegebenenfalls substituierte C3-C12-Alkyle, für cycloalkylische Reste Cyclohexyl, für alkenylische Reste lineare und verzweigte, gegebenenfalls substituierte C3-C12-Olefine und für cycloalkenylische Reste 1-Cyclohexenyl.
  • Bevorzugt werden als Katalysatoren Übergangsmetallverbindungen aus der Gruppe 7 bis 12 des Periodensystems (Übergangsmetalle) verwendet.
  • Weiter bevorzugt werden Eisen- oder Kobaltverbindungen eingesetzt, wobei besonders bevorzugt Eisen(II)chlorid, Eisen(III)chlorid, Eisen(II)acetylacetonat, Eisen(III)acetylacetonat, Eisen(II)acetat, Eisen(III)acetat, Eisen(II)bromid, Eisen(III)bromid, Eisen(II)fluorid, Eisen(III)fluorid, Eisen(II)iodid, Eisen(III)iodid, Eisen(II)sulfat, Eisen(III)chlorid-TMEDA-Komplex, Eisencarbonyl-Komplexe, Kobalt(II)chlorid, Kobalt(III)chlorid, Kobalt(II)acetylacetonat, Kobalt(III)acetylacetonat, Kobalt(II)acetat, Kobalt(III)acetat, Kobalt(II)bromid, Kobalt(III)bromid, Kobalt(II)fluorid, Kobalt(III)fluorid, Kobalt(II)iodid, Kobalt(III)iodid, Kobalt(II)sulfat, Kobalt(III)sulfat, Kobalt(II)cyanid, Kobalt(III)cyanid), Kobalt(II)oxid, Kobalt(III)oxid, Kobaltcarbonyl-Komplexe, Bis(cyclopentadienyl)kobalt(II), Bis(cyclopentadienyl)kobalt(II)salze, Dichlorobis(ethylendiamin)kobalt(III)salze, Tris(ethylendiamin)kobalt(III)salze, Chlorotris(triphenylphosphino)kobalt(I), Dichlorobis(triphenylphosphino)kobalt(II), [1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen]dichlorocobalt(II), (R,R)-(–)-N,N'-Bis(3,5-di-tert-butylsalicyliden)-1,2-cyclo-hexandiaminocobalt(II), N,N'-Bis(salicyliden)ethylendiaminocobalt(II) oder [1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan]dichlorocobalt(II) verwendet werden.
  • Die eingesetzte Katalysatormenge beträgt dabei bevorzugt 0,01 bis 50 mol%, besonders bevorzugt 0,1 bis 10 mol%, bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel (II).
  • Gewünschtenfalls können im erfindungsgemäßen Verfahren Additive zugesetzt werden (Punkt c).
  • Bei den gegebenenfalls zugesetzten stickstoff-, sauerstoff- und/oder phosphorhaltigen Additiven mit einem oder mehreren Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Phosphoratomen handelt es sich bevorzugt um gegebenenfalls substituierte Alkylamine, N-haltige Heterocyclen, Alkylamide, cyclische Alkylamide, Cycloalkylamine, Cycloalkyldiamine, Alkylimine, Cycloalkylimine, Anilin, Anilin-Derivate, stickstoffhaltige Heteroaromaten, Dialkylether, Alkylarylether, Diarylether, cyclische Ether, Oligoether, Polyether, Triarylphosphane, Trialkylphosphane, Aryldialkylphosphane, Alkyldiarylphosphane und verbrückte Bisphosphane.
  • Besonders bevorzugt werden TEA (Triethylamin), Ethyl-diisopropylamin, TMEDA (N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin), DABCO (1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan), (–)-Spartein, N,N,N',N'-Tetramethyldiaminomethan, DACH (1,2-Diaminocyclohexan), Me4-DACH (N,N,N',N'-Tetramethyl-1,2-diaminocyclohexan), NMP (N-Methyl-2-pyrrolidon), N,N-Dimethylanilin, Pyridin, Phenanthrolin, PEG (Polyethylenglycol), DME (1,2-Dimethoxyethan) Binaphthyldimethylether, 18-Krone-6, Triphenylphosphan, Tri-n-butylphosphan, Tri-tert-butylphosphan, dppf (1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen), dppe (1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan), dppp (1‚3-Bis(diphenylphosphino)propan), dppb (1,4-Bis(diphenylphosphino)butan) oder dpppe (1,5-Bis(diphenylphosphino)pentan als Additiv eingesetzt.
  • Der Einsatz von chiralen stickstoff-, sauerstoff- und/oder phosphorhaltigen Additiven mit einem oder mehreren Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Phosphoratomen beim erfindungsgemäßen Verfahren führt bei geeigneter Wahl der Substrate zur selektiven Bildung eines Stereozentrums der Formel (IVa) oder Formel (IVb) in stereoisomerenangereicherten Form, worin R die für Formel (I) angegebene Bedeutung hat und R1, R2 und R3 unabhängig voneinander die folgende Bedeutung haben können: Wasserstoff, (C1-C12)-Alkyl, (C1-C12)-Cycloalkyl, (C1-C12)-Alkenyl, (C1-C12)-Cycloalkenyl, (C1-C12)-Alkinyl, (C1-C12)-Aryl, O-[(C1-C12)-Alkyl], O-[(C1-C12)-Aryl], O-Si[(C1-C12)-Alkyl][C1-C12)-Aryl]3, OC(O)-[(C1-C12)-Alkyl], OC(O)-[(C1-C12)-Aryl], NH2, NH[(C1-C12)-Alkyl], N[(C1-C12)-Alkyl]2, NH[(C1-C12)-Aryl], N[(C1-C12)-Aryl]2, NHC(O)-[(C1-C12)-Alkyl], N[(C1-C12)-Alkyl]C(O)-[(C1-C12)-Alkyl], NHC(O)-[(C1-C12)-Aryl], N[(C1-C12)-Alkyl]C(O)-[(C1-C12)-Aryl], NO2, NO, S-[(C1-C12)-Aryl], S-[(C1-C12)-Alkyl], Fluor, Chlor, Brom, CF3, CN, COOM, COO-[(C1-C12)-Alkyl], COO-[(C1-C12)-Aryl], C(O)NH-[(C1-C12)-Alkyl], C(O)NH-[(C1-C12)-Aryl], C(O)N-[(C1-C12)-Alkyl]2, C(O)N-[(C1-C12)-Aryl]2, CHO, SO2-[(C1-C12)-Alkyl], SO-[(C1-C12)-Alkyl], SO2-[(C1-C12)-Aryl], SO-[(C1-C12)-Aryl], OSO2-[(C1-C12)-Alkyl], OSO2-[(C1-C12)-Aryl], PO-[(C1-C12)-Alkyl]2, PO-[(C1-C12)-Aryl]2, SO3M, SO3-[(C1-C12)-Alkyl], SO3-[(C1-C12)-Aryl] oder Si[(C1-C12)-Alkyl]n[C1-C12)-Aryl]3-n bedeuten können, wobei M für ein Alkali- oder Erdalkaliatom und n für eine natürliche Zahl im Bereich von 0 bis 3 steht. Es muss jedoch R ≠ R1 ≠ R2 ≠ R3 erfüllt sein. R, R1, R2 und/oder R3 können unabhängig voneinander über die zuvor genannte Substituenten miteinander verbrückt sein. Das Kohlenstoffatom zusammen mit den Resten R1, R2 und R3 entspricht R' mit der für Formel (I) angegebenen Bedeutung.
  • Figure 00110001
  • Die Bildung des einen oder anderen Stereoisomers in stereoisomerenangereicherter Form wird im erfindungsgemäßen Verfahren gezielt durch die Wahl des chiralen Liganden/Additiv gesteuert.
  • Als chirale Liganden werden stickstoff-, sauerstoff- und/oder phosphorhaltigen Additive mit einem oder mehreren Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Phosphoratomen, bevorzugt gegebenenfalls substituierte Alkylamine, N-haltige Heterocyclen, Alkylamide, cyclische Alkylamide, Cycloalkylamine, Cycloalkyldiamine, Alkylimine, Cycloalkylimine, Anilin, Anilin-Derivate, stickstoffhaltige Heteroaromaten, Dialkylether, Alkylarylether, Diarylether, cyclische Ether, Oligoether, Polyether, Triarylphosphane, Trialkylphosphane, Aryldialkylphosphane, Alkyldiarylphosphane und verbrückte Bisphosphane mit einem oder mehreren Chiralitätszentren eingesetzt.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird das stickstoff-, sauerstoff- und/oder phosphorhaltige Additiv bevorzugt in einer Menge von 0 bis 200 mol%, besonders bevorzugt 1 bis 150 mol%, bezogen auf die Verbindungen (II) eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird üblicherweise in aprotisch polaren Lösungsmitteln durchgeführt. Besonders bevorzugt wird dabei Tetrahydrofuran (THF), 2-Methyltetrahydrofuran (2-Methyl-THF), 1,4-Dioxan, Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMAc), Methyl-tert-butylether (MTBE), Diethylether, 1,2-Dimethoxyethan (DME), Diisopropylether (DTPE), Dimethylcarbonat oder N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) als Lösungsmittel verwendet.
  • Die Reaktionstemperatur beim erfindungsgemäßen Verfahren liegt üblicherweise zwischen –80°C und +100°C.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt die Umsetzung einer Vielzahl von substituierten und unsubstituierten Aryl-X-, Heteroaryl-X-, Cycloalkenyl-X- und Alkenyl-X-Verbindungen, wobei X für einen Abgangsgruppe wie Halogenid, Diazonium, Mesylate, Tosylat oder Triflat steht, mit substituierten und unsubstituierten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylhalogeniden zu den entsprechenden funktionalisierten Aromaten, Heteroaromaten und Olefinen.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen lassen sich nach herkömmlichen Methoden gut isolieren und aufreinigen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich sehr gut, um gezielt und selektiv Chiralitätszentren mittels Kreuzkupplung zu erzeugen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1 bis 15
  • Bei einer Temperatur von 0°C werden in einem 10 ml Reaktionskolben 29 mg (1,2 mmol) Magnesiumspäne vorgelegt und mit Argon gespült. Es wird eine Lösung aus 8,1 mg FeCl3 (0,005 mmol; 5 mol%) und 4 ml THF (wasserfrei) zugegeben und im Anschluss 181 μl TMEDA (1,2 mmol) zudosiert. Die Mischung wird bei einer Temperatur von 0°C 30 min gerührt und dann die Verbindung R-X (1 mmol) und die Verbindung R'-Y (1,2 mmol) dazugegeben. Die Reaktionsmischung wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend durch Zugabe von 3 ml einer gesättigten wässrigen Ammoniumchloridlösung und 1 ml 10%ige wässrige HCl gestoppt. Es wird mit 3 × 5 ml Ethylacetat extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das Rohprodukt wird säulenchromatographisch gereinigt (Kieselgel, Cyclohexan, Ethylacetat).
  • Figure 00140001
  • Figure 00140002
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Beispiel 16 bis 20
  • Analog zur Versuchsvorschrift aus Beispiel 1–15 können auch Aryl- und Alkylchloride sowie Aryltriflate erfolgreich eingesetzt werde. Im Fall von Phenyltriflat (Phenyltrifluormethansulfonat) und von Chlorbenzol wurde die Reaktion bei 20°C durchgeführt.
  • Figure 00160002
  • Beispiel 21
  • Analog zur Versuchsvorschrift aus Beispiel 1–15 gelingt auch die Umsetzung von Alkenylbromiden mit Alkylbromiden.
  • Figure 00170001
  • Beispiel 22
  • Analog zur Versuchsvorschrift aus Beispiel 1–15, jedoch bei Verwendung von 10 mol% TMEDA anstelle von 120 mol%, gelingt die Umsetzung von 4-Bromtoluol mit 1-Bromdodecan.
  • Figure 00170002
  • Beispiel 23 bis 31
  • Analog zur Versuchsvorschrift aus Beispiel 1–15, wurde 4-Bromanisol mit 1-Bromdodecan umgesetzt. Anstelle von TMEDA wurden elektronisch und sterisch unterschiedliche stickstoffhaltige Additive verwendet.
  • Figure 00170003
  • Beispiel Additiv Ausbeute
    23 1,10-Phenanthrolin 63%
    24 Pyridin 72%
    25 N,N-Dimethylanilin 49%
    26 N-Methylpyrrolidon 39%
    Beispiel Additiv Ausbeute
    27 Tetramethyldiaminomethan 72%
    28 Ethyl-diisopropylamin 44%
    29 TMEDA 77%
    30 (–)-Spartein 36%
    31 DABCO 75%
  • Beispiel 32 bis 35
  • Analog zu Beispiel 23–31 sind auch sauerstoff- und phosphorhaltige Verbindungen wie Ether und Phosphane als Additive in der Kreuzkupplung von 4-Bromanisol und 1-Bromdodecan geeignet. Wie Beispiel 32 zeigt, gelingt die Reaktion auch in Abwesenheit jeglicher Additive.
  • Figure 00180001
  • Figure 00180002
  • Beispiel 36 bis 44
  • Bei Raumtemperatur werden in einem 10 ml Reaktionskolben 29 mg (1,2 mmol) Magnesiumspäne vorgelegt und mit Argon gespült. Es wird eine Lösung aus 6,5 mg CoCl2 (0,05 mmol; 5 mol%) und 4 ml THF (wasserfrei) zugegeben und im Anschluss 19 μl N,N,N',N'-Tetramethyl-1,2-diaminocyclohexan (Me4DACH; 0,11 mmol, 11 mol%) zudosiert. Die blaue Mischung wird unter Rühren auf eine Temperatur von 0°C gekühlt und dann die Verbindung R-X (1,0 mmol) und die Verbindung R'-Y (1,0 mmol) dazugegeben. Die Reaktionsmischung wird 3 Stunden bei 0°C gerührt und anschließend durch Zugabe von 3 ml einer gesättigten wässrigen Ammoniumchloridlösung gestoppt. Es wird mit 3 × 5 ml Ethylacetat extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das Rohprodukt wird säulenchromatographisch gereinigt (Kieselgel, Cyclohexan, Ethylacetat).
  • Figure 00190001
  • Figure 00190002
  • Figure 00200001
  • Beispiel 45 bis 47
  • Analog zur Versuchsvorschrift aus Beispiel 36–44 können auch Aryl- und Alkylchloride erfolgreich eingesetzt werde.
  • Figure 00200002
  • Beispiel 48
  • Analog zur Versuchsvorschrift aus Beispiel 36–44 gelingt auch die Umsetzung von Alkenylbromiden mit Alkylbromiden.
  • Figure 00210001
  • Beispiel 49
  • Analog zur Versuchsvorschrift aus Beispiel 36–44 gelingt auch die Umsetzung von Arylbromiden mit Alkenylbromiden.
  • Figure 00210002
  • Beispiel 50 bis 55
  • Analog zur Versuchsvorschrift aus Beispiel 36–44, wurde 4-Bromtoluol mit Bromcyclohexan umgesetzt. Anstelle von N,N,N',N'-Tetramethyl-1,2-diaminocyclohexan (Me4DACH) wurden elektronisch und sterisch unterschiedliche stickstoffhaltige Additive verwendet.
    Figure 00210003
    Beispiel Additiv Ausbeute
    49 TMEDA 64%
    50 DABCO 30%
    51 Triethylamin 3%
    52 Pyridin 47%
    53 1,10-Phenanthrolin 10%
    54 Kein 6%
  • Beispiel 55
  • Analog zur Versuchsvorschrift aus Beispiel 36–44, wurde 2-Bromanisol mit (3-Brombutyl)benzol umgesetzt. Anstelle von N,N,N',N'-Tetramethyl-1,2-diaminocyclohexan (Me4DACH) in racemischer Form wurde die optisch reine 1R,2R-Form verwendet. Dadurch gelingt die Synthese von 2-(1-Methyl-3-phenyl)propylanisol in stereoisomerenangereicherter Form.
  • Figure 00220001
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Kochi et al., J. Am. Chem. Soc. (1971), 1487 [0006]
    • - Fürstner, Chem. Lett. (2005), 624 [0009]
    • - Fürstner, Angew. Chem. (2002), 632 [0011]
    • - Nakamura, J. Am. Chem. Soc. (2004), 3686 [0013]
    • - Knochel, Synlett (2001), 1901 [0014]
    • - Cahiez, Angew. Chem. Int. Ed. (2007), 4364 [0015]
    • - Cahiez, Tetrahedron Lett. (1998), 6159 [0017]
    • - Knochel, Tetrahedron Lett. (1998), 6163; Angew. Chem. (2005), 3007 [0018]
    • - Oshima, J. Am. Chem. Soc. (2006), 1886; Tetrahedron (2006), 2207 [0019]
    • - Hayashi, Chem. Comm. (2007), 4513 [0020]
    • - Nakamura, J. Am. Soc. (2004), 3686 [0022]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen der allgemeinen Formel (I) R-R' (I),worin R für einen gegebenenfalls substituierten aromatischen, heteroaromatischen, cycloalkenylischen oder alkenylischen Rest steht, und R' für einen gegebenenfalls substituierten alkylischen, alkenylischen, cycloalkylischen oder cycloalkenylischen Rest steht, durch Umsetzung einer entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel (II) R-X (II),worin X für Chlor, Brom, Iod, Diazonium, Mesylat (Methansulfonat), Tosylat (p-Toluolsulfonat) oder Triflat (Trifluormethansulfonat) steht, und R die für Formel (I) angegebene Bedeutung hat, mit einer entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel (III) R'-Y (III),worin Y für Chlor, Brom oder Iod steht, und R' die für Formel (I) angegebene Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart a) stöchiometrischer Mengen elementaren Magnesiums, bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel (II) und b) katalytischer Mengen einer Übergangsmetallverbindung, bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel (II), sowie gegebenenfalls in Gegenwart c) eines stickstoff-, sauerstoff- und/oder phosphorhaltigen Additivs in katalytischer oder stöchiometrischer Menge bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel (II), durchführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion als Eintopfverfahren durchgeführt wird, bei der die in situ als Intermediat entstehende Organomagnesiumverbindung (Grignard-Verbindung) nicht isoliert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R ein Phenyl-, Naphthyl-, Tolyl-, Anisol-, Kresol-, Anilin-, Benzoesäure-, Pyridin-, 2-Methylpropenyl-, 2-Phenylethylen- oder 1-Cyclohexenylrest ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R' ein C3-C12-Alkyl-, Cycloalkyl-, C3-C12-Olefin- oder 1-Cyclohexenylrest ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der alkenylische, cycloakenylische, aromatische oder heteroaromatische Rest R bis zu acht Substituenten tragen kann, welche unabhängig voneinander (C1-C12)-Alkyl, (C1-C12)-Cycloalkyl, (C1-C12)-Alkenyl, (C1-C12)-Cycloalkenyl, (C1-C12)-Alkinyl, (C1-C12)-Aryl, O-[(C1-C12)-Alkyl], O-[(C1-C12)-Aryl], O-Si[(C1-C12)-Alkyl]n[C1-C12)-Aryl]3-n, OC(O)-[(C1-C12)-Alkyl], OC(O)-[(C1-C12)-Aryl], NH2, NH[(C1-C12)-Alkyl], N[(C1-C12)-Alkyl]2, NH[(C1-C12)-Aryl], N[(C1-C12)-Aryl]2, NHC(O)-[(C1-C12)-Alkyl], N[(C1-C12)-Alkyl]C(O)-[(C1-C12)-Alkyl], NHC(O)-[(C1-C12)-Aryl], N[(C1-C12)-Alkyl]C(O)-[(C1-C12)-Aryl], NO2, NO, S-[(C1-C12)-Aryl], S-[(C1-C12)-Alkyl], Fluor, Chlor, Brom, CF3, CN, COOM, COO-[(C1-C12)-Alkyl], COO-[(C1-C12)-Aryl], C(O)NH-[(C1-C12)-Alkyl], C(O)NH-[(C1-C12)-Aryl], C(O)N-[(C1-C12)-Alkyl]2, C(O)N-[(C1-C12)-Aryl]2, CHO, SO2-[(C1-C12)-Alkyl], SO-[(C1-C12)-Alkyl], SO2-[(C1-C12)-Aryl], SO-[(C1-C12)-Aryl], OSO2-[(C1-C12)-Alkyl], OSO2-[(C1-C12)-Aryl], PO-[(C1-C12)-Alkyl]2, PO-[(C1-C12)-Aryl]2, SO3M, SO3-[(C1-C12)-Alkyl], SO3-[(C1-C12)-Aryl] oder Si[(C1-C12)-Alkyl]n[C1-C12)-Aryl]3-n bedeuten, wobei M für ein Alkali- oder Erdalkaliatom und n für eine natürliche Zahl im Bereich von 0 bis 3 steht.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der alkylische, alkenylische, cycloalkylische oder cycloalkenylische Rest R' gegebenenfalls ein oder mehrere Substituenten tragen kann, welche unabhängig voneinander (C1-C12)-Alkyl, (C1-C12)-Cycloalkyl, (C1-C12)-Alkenyl, (C1-C12)-Cycloalkenyl, (C1-C12)-Alkinyl, (C1-C12)-Aryl, O-[(C1-C12)-Alkyl], O-[(C1-C12)-Aryl], O-Si[(C1-C12)-Alkyl]n[C1-C12)-Aryl]3-n, OC(O)- [(C1-C12)-Alkyl], OC(O)-[(C1-C12)-Aryl], NH2, NH[(C1-C12)-Alkyl], N[(C1-C12)-Alkyl]2, NH[(C1-C12)-Aryl], N[(C1-C12)-Aryl]2, NHC(O)-[(C1-C12)-Alkyl], N[(C1-C12)-Alkyl]C(O)-[(C1-C12)-Alkyl], NHC(O)-[(C1-C12)-Aryl], N[(C1-C12)-Alkyl]C(O)-[(C1-C12)-Aryl], NO2, NO, S-[(C1-C12)-Aryl], S-[(C1-C12)-Alkyl], Fluor, Chlor, Brom, CF3, CN, COOM, COO-[(C1-C12)-Alkyl], COO-[(C1-C12)-Aryl], C(O)NH-[(C1-C12)-Alkyl], C(O)NH-[(C1-C12)-Aryl], C(O)N-[(C1-C12)-Alkyl]2, C(O)N-[(C1-C12)-Aryl]2, CHO, SO2-[(C1-C12)-Alkyl], SO-[(C1-C12)-Alkyl], SO2-[(C1-C12)-Aryl], SO-[(C1-C12)-Aryl], OSO2-[(C1-C12)-Alkyl], OSO2-[(C1-C12)-Aryl], PO-[(C1-C12)-Alkyl]2, PO-[(C1-C12)-Aryl]2, SO3M, SO3-[(C1-C12)-Alkyl], SO3-[(C1-C12)-Aryl] oder Si[(C1-C12)-Alkyl]n[C1-C12)-Aryl]3-n bedeuten, wobei M für ein Alkali- oder Erdalkaliatom und n für eine natürliche Zahl im Bereich von 0 bis 3 steht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Übergangsmetallverbindung bevorzugt Verbindungen der Gruppe 7 bis 12 des Periodensystems (Übergangsmetalle) verwendet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Übergangsmetallverbindung eine Eisenverbindung eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Eisenverbindung Eisen(II)chlorid, Eisen(III)chlorid, Eisen(II)acetylacetonat, Eisen(III)acetylacetonat, Eisen(II)acetat, Eisen(III)acetat, Eisen(II)bromid, Eisen(III)bromid, Eisen(II)fluorid, Eisen(III)fluorid, Eisen(II)iodid, Eisen(III)iodid, Eisen(II)sulfat, Eisen(III)chlorid-TMEDA-Komplex oder Eisencarbonyl-Komplexe eingesetzt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Übergangsmetallverbindung eine Kobaltverbindung eingesetzt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Kobaltverbindung Kobalt(II)chlorid, Kobalt(III)chlorid, Kobalt(II)acetylacetonat, Kobalt(III)acetylacetonat, Kobalt(II)acetat, Kobalt(III)acetat, Kobalt(II)bromid, Kobalt(III)bromid, Kobalt(II)fluorid, Kobalt(III)fluorid, Kobalt(II)iodid, Kobalt(III)iodid, Kobalt(II)sulfat, Kobalt(III)sulfat, Kobalt(II)cyanid, Kobalt(III)cyanid), Kobalt(II)oxid, Kobalt(III)oxid, Kobaltcarbonyl-Komplexe, Bis(cyclopentadienyl)kobalt(II), Bis(cyclopentadienyl)kobalt(III)salze, Dichlorobis(ethylendiamin)kobalt(III)salze, Tris(ethylendiamin)kobalt(III)salze, Chlorotris(triphenylphosphino)kobalt(I), Dichlorobis(triphenylphosphino)kobalt(II), [1,1'- Bis(diphenylphosphino)ferrocen]dichlorokobalt(II), (R,R)-(–)-N,N'-Bis(3,5-di-tert-butylsalicyliden)-1,2-cyclo-hexandiaminokobalt(II), Bis(salicyliden)ethylendiaminokobalt(II) oder [1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan]dichlorokobalt(II) eingesetzt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsmetallverbindung in einer Menge von 0,01 bis 50 mol%, bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel (II), eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als gegebenenfalls zugesetztes stickstoff-, sauerstoff- und/oder phosphorhaltiges Additiv mit einem oder mehreren Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Phosphoratomen gegebenenfalls substituierte Alkylamine, N-haltige Heterocyclen, Alkylamide, cyclische Alkylamide, Cycloalkylamine, Cycloalkyldiamine, Alkylimine, Cycloalkylimine, Anilin, Anilin-Derivate, stickstoffhaltige Heteroaromaten, Dialkylether, Alkylarylether, Diarylether, cyclische Ether, Oligoether, Polyether, Triarylphosphane, Trialkylphosphane, Aryldialkylphosphane, Alkyldiarylphosphane und verbrückte Bisphosphane eingesetzt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das stickstoff-, sauerstoff- und/oder phosphorhaltige Additiv bevorzugt in einer Menge von 0 bis 200 mol%, bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel (II), eingesetzt wird.
DE200810062690 2008-03-31 2008-12-17 Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen durch eine Übergangsmetall-katalysierte Kreuzkupplungsreaktion einer Aryl-X-, Heteroaryl-X-, Cycloalkenyl-X- oder Alkenyl-X-Verbindung mit einem Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylhalogenid Withdrawn DE102008062690A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810062690 DE102008062690A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen durch eine Übergangsmetall-katalysierte Kreuzkupplungsreaktion einer Aryl-X-, Heteroaryl-X-, Cycloalkenyl-X- oder Alkenyl-X-Verbindung mit einem Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylhalogenid
US12/407,947 US8030520B2 (en) 2008-03-31 2009-03-20 Process for preparing organic compounds by a transition metal-catalysed cross-coupling reaction of an aryl-X, heteroaryl-X, cycloalkenyl-X or alkenyl-X compound with an alkyl, alkenyl, cycloalkyl or cycloalkenyl halide
EP09155811A EP2107047B1 (de) 2008-03-31 2009-03-23 Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen durch eine Übergangsmetall-katalysierte Kreuzkupplungsreaktion einer Aryl-X-, Heteroaryl-X-, Cycloalkenyl-X- oder Alkenyl-X-Verbindung mit einem Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylhalogenid
AT09155811T ATE526298T1 (de) 2008-03-31 2009-03-23 Verfahren zur herstellung organischer verbindungen durch eine übergangsmetall- katalysierte kreuzkupplungsreaktion einer aryl-x-,heteroaryl-x-, cycloalkenyl-x- oder alkenyl-x- verbindung mit einem alkyl-, alkenyl-, cycloalkyl-oder cycloalkenylhalogenid
JP2009083461A JP2009242399A (ja) 2008-03-31 2009-03-30 アリール−x、ヘテロアリール−x、シクロアルケニル−xまたはアルケニル−x化合物と、ハロゲン化アルキル、ハロゲン化アルケニル、ハロゲン化シクロアルキルまたはハロゲン化シクロアルケニルとの遷移金属−触媒クロスカップリング反応による有機化合物の製造方法
US13/232,028 US20120046471A1 (en) 2008-03-31 2011-09-14 Process for preparing organic compounds by a transition metal-catalysed cross-coupling reaction of an aryl-x, heteroaryl-x, cycloalkenyl-x or alkenyl-x compound with an alkyl, alkenyl, cycloalkyl or cycloalkenyl halide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810062690 DE102008062690A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen durch eine Übergangsmetall-katalysierte Kreuzkupplungsreaktion einer Aryl-X-, Heteroaryl-X-, Cycloalkenyl-X- oder Alkenyl-X-Verbindung mit einem Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylhalogenid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062690A1 true DE102008062690A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42194046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810062690 Withdrawn DE102008062690A1 (de) 2008-03-31 2008-12-17 Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen durch eine Übergangsmetall-katalysierte Kreuzkupplungsreaktion einer Aryl-X-, Heteroaryl-X-, Cycloalkenyl-X- oder Alkenyl-X-Verbindung mit einem Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylhalogenid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008062690A1 (de)

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Cahiez, Angew. Chem. Int. Ed. (2007), 4364
Cahiez, Tetrahedron Lett. (1998), 6159
Fürstner, Angew. Chem. (2002), 632
Fürstner, Chem. Lett. (2005), 624
Hayashi, Chem. Comm. (2007), 4513
Knochel, Synlett (2001), 1901
Knochel, Tetrahedron Lett. (1998), 6163; Angew. Chem. (2005), 3007
Kochi et al., J. Am. Chem. Soc. (1971), 1487
Nakamura, J. Am. Chem. Soc. (2004), 3686
Nakamura, J. Am. Soc. (2004), 3686
Oshima, J. Am. Chem. Soc. (2006), 1886; Tetrahedron (2006), 2207

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2107047B1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen durch eine Übergangsmetall-katalysierte Kreuzkupplungsreaktion einer Aryl-X-, Heteroaryl-X-, Cycloalkenyl-X- oder Alkenyl-X-Verbindung mit einem Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylhalogenid
Oishi et al. Aromatic trifluoromethylation catalytic in copper
EP1303525B1 (de) Adamantylgruppen enthaltende phosphanliganden, deren herstellung und ihre verwendung in katalytischen reaktionen
Stefani et al. Homocoupling reactions of alkynes, alkenes and alkyl compounds
DE102008011685A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen aus alpha-Oxycarboxylaten und Arylbromiden
EP1930316A1 (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von aromatischen oder heteroaromatischen Nitrilen
US4309357A (en) Process for preparing dienoic acids
DE60219746T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Biarylverbindungen
JP3660982B2 (ja) カルボン酸塩の製造方法
EP1453774B1 (de) Verfahren zur arylierung von olefinen
EP0962434B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Olefinen unter Katalyse von Palladiumkatalysatoren mit Phosphitliganden
DE102008062690A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen durch eine Übergangsmetall-katalysierte Kreuzkupplungsreaktion einer Aryl-X-, Heteroaryl-X-, Cycloalkenyl-X- oder Alkenyl-X-Verbindung mit einem Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylhalogenid
Yasuda et al. Vanadium-catalyzed cross-coupling reactions of alkyl halides with aryl Grignard reagents
DE19712388A1 (de) Verfahren zur Synthese von aromatisch substituierten Olefinen
EP1115679A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen
DE102008016702A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen durch eine Übergangsmetall-katalysierte Kreuzkupplungsreaktion einer Aryl-X-, Heteroaryl-X- oder Alkenyl-X-Verbindung mit einem Alkyl- oder Cycloalkylhalogenid
WO2011098375A2 (de) Verfahren zur allylierung und vinylierung von aryl-, heteroaryl-, alkyl- und alkenylhalogeniden unter übergangsmetallkatalyse
EP2248794A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkohol, verfahren zur herstellung einer allylhalid-verbindung und allylchloridverbindung
JP4862374B2 (ja) 4,4,4−トリフルオロブテン酸の製造方法
JP3443644B2 (ja) エステル類及びアミド類の製造方法
EP1484304A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorphenylalkylensäure-Derivate
JP5058288B2 (ja) 炭素−炭素結合生成反応用パラジウム触媒を使用するオレフィン基置換芳香族化合物の製造方法
Mazloomi New approaches to perfluoroalkylation of aromatic compounds, and tailor-made catalysts for CX bond forming and water oxidation reactions. Mechanistic insights.
Yu et al. Fe-Electrocatalytic Deoxygenative Giese Reaction
WO2014111493A1 (de) Substituierte benzimidazolylphosphin-verbindungen sowie ein verfahren zur decarboxylierenden kohlenstoff-kohlenstoff-verknüpfung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701