DE102008062548B3 - Contactor for closing or separating contacts of movable and fixed contact carriers, has coupling element with guide rail for retaining guiding element of carrier, and switching rod hinged at coupling and operating elements - Google Patents

Contactor for closing or separating contacts of movable and fixed contact carriers, has coupling element with guide rail for retaining guiding element of carrier, and switching rod hinged at coupling and operating elements Download PDF

Info

Publication number
DE102008062548B3
DE102008062548B3 DE200810062548 DE102008062548A DE102008062548B3 DE 102008062548 B3 DE102008062548 B3 DE 102008062548B3 DE 200810062548 DE200810062548 DE 200810062548 DE 102008062548 A DE102008062548 A DE 102008062548A DE 102008062548 B3 DE102008062548 B3 DE 102008062548B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
coupling element
contact bridge
carrier
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810062548
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Göttler
Thomas Hochmuth
Robert Pinzl
Adolf Schmid
Gabi Schmuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200810062548 priority Critical patent/DE102008062548B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008062548B3 publication Critical patent/DE102008062548B3/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/164Driving mechanisms with rectilinearly movable member carrying the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

The contactor (1) has a switching rod (7) arranged at a rotatably- and/or pivotably movable operating element (2) for operating a coupling element (8) that is arranged between the rod and a movable contact bridge carrier (3). The coupling element is rotatably supported at fixed rotating axis. The coupling element has a guide rail (11) for retaining a guiding element (12) e.g. guide pin, of the carrier. The fixed rotating axis runs parallel to the guiding element. The rod is hinged at the coupling element and the operating element in a rotatably- and/or pivotably movable manner.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung mit einem dreh- und/oder schwenkbeweglichen Bedienelement zum mittelbaren Schließen oder Trennen einer Schaltstelle, mit einem linear verschiebbaren Kontaktbrückenträger, an dem eine Kontaktbrücke angeordnet ist und der durch ein federelastisches Element mit einer Kraft beaufschlagt ist, wobei die Kontaktbrücke des Kontaktbrückenträger als Teil der Schaltstelle zur Kontaktierung eines feststehenden Kontaktträgers dient, und mit einer an dem dreh- und/oder schwenkbeweglichen Bedienelement angeordneten Schaltstange zur Betätigung eines Koppelelement, welches zwischen der Schaltstange und dem beweglichen Kontaktbrückenträger angeordnet ist.The The present invention relates to a switching device having a rotatable and / or pivotable operating element for indirect Shut down or disconnecting a switch, with a linearly displaceable Contact bridge carrier on which a contact bridge is arranged and by a spring-elastic element with a Force is applied, wherein the contact bridge of the contact bridge carrier as Part of the switching point for contacting a fixed contact carrier is used, and with a on the rotatable and / or pivotable control element arranged shift rod for actuating a coupling element, which is arranged between the shift rod and the movable contact bridge carrier is.

Schaltvorrichtungen zum Schließen oder Trennen von Kontakten einer beweglichen Kontaktbrücke und einem feststehenden Kontaktträger sind vielfältig bekannt. Das Schließen oder Trennen der Kontakte kann dabei manuell durch die Bedienung eines Bedienelementes, beispielsweise eines Schalthebels, erfolgen.switching devices to close or disconnecting contacts of a movable contact bridge and a fixed contact carrier are diverse known. The closing or disconnecting the contacts can be done manually by the operation a control element, such as a shift lever done.

Aus der EP 0 716 437 B1 ist ein Kippschalter mit einem manuell betätigbaren Bedienelement bekannt, bei dem erste Kontakte eines translatorisch verschiebbaren Schlittens mit feststehenden Kontakten in Verbindung gebracht bzw. von diesen getrennt werden können. Hierbei ist der Schlitten an seinem vorderen Teil durch einen feststehenden Flansch verlängert, dessen freie Spitze einen Ansatz aufweist, der unmittelbar in eine längliche Aufnahme eines Bedienelementes eingreift.From the EP 0 716 437 B1 a toggle switch with a manually operable control element is known, can be brought in the first contacts of a translationally displaceable slide with fixed contacts in connection or separated from these. Here, the carriage is extended at its front part by a fixed flange, the free tip has a lug which engages directly in an elongated receptacle of a control element.

Die EP 0 462 310 B1 offenbart einen Einbauschalter mit einem Schaltschloss aus einem drehbar gelagerten Kontakthebel und einem Handbedienungsorgan. Das Handbedienungsorgan ist außerhalb seines Drehlagers durch eine Schaltstange mit dem Kontakthebel drehbeweglich verbunden. Das Drehlager des Kontakt hebels wird durch die Schaltstange gebildet und in einer Kulisse geführt. Der Kontakthebel wird zum einen durch die Schaltstange geführt, zum anderen bestimmt eine an einem Ende des Kontakthebels angreifende Feder den Kontaktdruck und die Schaltkraft. Der Kontakthebel ist völlig frei in seiner Bewegung und wird lediglich durch die Feder, die Schaltstange und einen flexiblen Leiter gehalten. Problematisch ist hierbei die relativ komplizierte Bauweise des Schalters, insbesondere das komplexe Zusammenwirken der einzelnen Elemente.The EP 0 462 310 B1 discloses a built-in switch with a switch lock from a rotatably mounted contact lever and a manual control element. The hand control member is rotatably connected outside of its pivot bearing by a shift rod with the contact lever. The pivot bearing of the contact lever is formed by the shift rod and guided in a backdrop. The contact lever is guided on the one hand by the shift rod, on the other determined a force acting on one end of the contact lever spring the contact pressure and the switching force. The contact lever is completely free in its movement and is held only by the spring, the shift rod and a flexible conductor. The problem here is the relatively complicated design of the switch, in particular the complex interaction of the individual elements.

Ferner ist bei derartig ausgebildeten Kippschaltern bzw. Einbauschaltern das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Handbedienungsorgan, der Schaltstange, dem Kontakthebel und der Feder nicht gleichbleibend zu realisieren, so dass der Bediener des Handbedienungsorgans bzw. des Bedienelementes eine während der Betätigung desselben eine unterschiedliche Schaltkraft aufbringen muss.Further is in such a trained toggle switches or built-in switches the gear ratio between the manual control element, the shift rod, the contact lever and the spring is not consistent, so that the operator of the Hand control organ or the operating element during the activity of the same must apply a different switching force.

Aus der DE 102 10 228 A1 ist eine Schaltvorrichtung mit einem dreh- und/oder schwenkbeweglichen Bedienelement zum mittelbaren Schließen oder Trennen einer Schaltstelle, mit einem linear verschiebbaren Kontaktbrückenträger, an dem eine Kontaktbrücke mit Kontakten angeordnet ist, bekannt. Der linear verschiebbare Kontaktbrückenträger ist durch ein federelastisches Element mit einer Kraft beaufschlagt ist, wobei die Kontaktbrücke des Kontaktbrückenträgers als Teil der Schaltstelle zur Kontaktierung von Kontakten eines feststehenden Kontaktträgers dient. Gemäß der DE 102 10 228 A1 steht ein Betätigungsgriff direkt mit einem Koppelelement in Verbindung. Dieses Koppelelement weist eine Nutkurve auf. In der Nutkurve ist eine Mitnehmerachse der Schaltleiste geführt. Durch eine Bewegung des Koppelelementes wird die Schaltleiste vertikal verschoben und gleichzeitig verdreht.From the DE 102 10 228 A1 is a switching device with a rotatable and / or pivotable control element for indirectly closing or disconnecting a switching point, with a linearly displaceable contact bridge carrier on which a contact bridge is arranged with contacts known. The linearly displaceable contact bridge carrier is acted upon by a spring-elastic element with a force, wherein the contact bridge of the contact bridge carrier serves as part of the switching point for contacting contacts of a fixed contact carrier. According to the DE 102 10 228 A1 is an operating handle directly with a coupling element in connection. This coupling element has a groove curve. In the Nutkurve a driving axis of the switching strip is performed. By a movement of the coupling element, the switching strip is moved vertically and simultaneously rotated.

Aus der EP 0 219 570 A1 ist ein Schaltgerät mit einem im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Gehäuse, mit einem Betätigungsvorsatz auf der Vorderseite des Gehäuses, der auf mindestens eine Hauptkontaktbrücke einwirkt, welche in dem Gehäuse zwischen zwei Schaltstellungen beweglich geführt ist, bekannt, wobei zu jeder Hauptkontaktbrücke zwei Festkontaktschienen in dem Gehäuse gehalten sind, die im Bereich zweier einander gegenüberliegender Seitenwände des Gehäuses mittels Anschlussschrauben mit elektrischen Anschlussleitungen verbindbar sind. Gemäss der EP 0 219 570 A1 ist ein Drehgriff vorgesehen, der entsprechend den Schaltstellungen um eine senkrecht zur Vorderseite des Gehäuses verlaufende Achse drehbar ist. Die Achse ist durch eine Rastvorrichtung hindurchgeführt und greift in ein zylindrisches Bauelement ein. Das zylindrische Bauelement weist zwei Schraubenwindungen auf, die formschlüssig mit Teilen eines Kontaktbrückenhalters zusammen wirken. Vorteilhafterweise sind die Schraubenwindungen als Rillen ausgebildet, in welche Vorsprünge des Kontaktbrückenhalters eingreifen. Durch Drehen des Drehgriffs und damit der Achse wird auf diese Weise der Kontaktbrückenhalter aufwärts oder abwärts bewegt. Der Abstand und die Länge der beiden Schenkel des Kontaktbrückenhalters sind so gewählt, dass das zylindrische Bauelement in einer Schaltstellung, nämlich in der Einschaltstellung, in der Ausnehmung zwischen den beiden Schenkeln sitzt.From the EP 0 219 570 A1 is a switching device with a cross-sectionally substantially rectangular housing, with an actuating attachment on the front of the housing, which acts on at least one main contact bridge, which is movably guided in the housing between two switching positions, known, wherein each main contact bridge two fixed contact rails in the housing are held, which are connectable in the region of two opposing side walls of the housing by means of connecting screws with electrical connection lines. According to the EP 0 219 570 A1 a rotary handle is provided, which is rotatable according to the switching positions about a perpendicular to the front of the housing axis. The axis is passed through a locking device and engages in a cylindrical component. The cylindrical component has two screw threads which interact positively with parts of a contact bridge holder. Advantageously, the screw coils are formed as grooves, in which engage projections of the contact bridge holder. By turning the rotary handle and thus the axis is moved in this way, the contact bridge holder upwards or downwards. The distance and the length of the two legs of the contact bridge holder are chosen so that the cylindrical component sits in a switching position, namely in the closed position, in the recess between the two legs.

Aus der DE 33 30 109 A1 ist ein elektrischer Schalter bekannt, der einen Kontaktträgerstößel aufweist, der in einem Gehäuse geradegeführt ist und mittels einer schwenkbaren Walze antreibbar ist, welche ihrerseits durch ein in eine Gehäuseöffnung einschiebbares Betätigungsorgan verdrehbar ist. Die Walzendrehung ist dabei gesperrt, wenn ein von einer vorgeschriebenen Gestaltung abweichendes Betätigungsorgan eingeschoben wird.From the DE 33 30 109 A1 An electric switch is known, which has a contact carrier plunger, which is guided straight in a housing and is drivable by means of a pivotable roller, which in turn can be rotated by an insertable into a housing opening actuator. The Roller rotation is blocked when a deviating from a prescribed design actuator is inserted.

Die DE 101 15 427 C1 offenbart ein Schaltstellungsanzeiger für Installationsgeräte bzw. einen Einbauschalter mit einem verschwenkbaren Handbedienorgan. Der Schaltstellungsanzeiger weist ein dem Handbedienorgan zugeordnetes Führungselement auf, der mit einem Gegenelement, insbesondere einer Kulisse, zusammenarbeitet. Das Gegenelement kann in dem Schieber angeordnet sein.The DE 101 15 427 C1 discloses a switch position indicator for installation devices or a built-in switch with a pivotable manual control. The shift position indicator has a manual control element associated with the guide element, which cooperates with a counter-element, in particular a backdrop. The counter element can be arranged in the slide.

Aufgabe der Erfindung ist es eine konstruktiv einfache Schaltvorrichtung zu schaffen, die ermöglicht, dass das Gesamtübersetzungsverhältnis während des Schaltvorgangs gleichbleibend bzw. annähernd gleichbleibend ist, so dass der Bediener bei der Betätigung des Bedienelementes der Schaltvorrichtung eine geringe und gleiche Kraft aufbringen muss.task The invention is a structurally simple switching device to create, which allows that the overall gear ratio during the Switching is constant or approximately constant, so that the operator is pressing the operating element of the switching device a small and the same Strength must apply.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schaltvorrichtung mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 sowie dem unabhängigen Patentanspruch 2 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen.These The object is achieved by a Switching device with the features according to independent claim 1 and the independent one Claim 2 solved. Further features and details of the invention will become apparent from the dependent claims, the Description as well as the drawings.

Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Schaltvorrichtung mit einem dreh- und/oder schwenkbeweglichen Bedienelement zum mittelbaren Schließen oder Trennen einer Schaltstelle, mit einem linear verschiebbaren Kontaktbrückenträger, an dem eine Kontaktbrücke mit Kontakten angeordnet ist und der durch wenigstens ein federelastisches Element mit einer Kraft beaufschlagt ist, wobei die Kontaktbrücke des Kontaktbrückenträgers als Teil der Schaltstelle zur Kontaktierung von Kontakten eines feststehenden Kontaktträgers dient, und mit einer an dem dreh- und/oder schwenkbeweglichen Bedienelement angeordneten Schaltstange zur Betätigung eines Koppelelement, welches zwischen der Schaltstange und dem beweglichen Kontaktbrückenträger angeordnet ist, bei der das Koppelelement um eine feststehende Drehachse drehbar oder entlang einer zweiten Kulissenführung der Schaltvorrichtung verschiebbar gelagert ist und dass das Koppelelement eine erste Kulissenführung aufweist, in der ein Führungselement des beweglichen Kontaktbrückenträgers führbar gehalten ist, gelöst.According to the invention the object is achieved by a switching device with a rotary and / or pivoting control element for indirect closing or Disconnecting a switching point, with a linearly displaceable contact bridge carrier on a contact bridge is arranged with contacts and by at least one resilient Element is subjected to a force, wherein the contact bridge of the Contact bridge carrier as part the switching point for contacting contacts of a fixed contact support serves, and with one of the rotatable and / or pivotable control element arranged shift rod for actuating a coupling element, which is arranged between the shift rod and the movable contact bridge carrier is, in which the coupling element rotatable about a fixed axis of rotation or displaceable along a second slotted guide of the switching device is mounted and that the coupling element has a first slotted guide, in the a guide element the movable contact bridge carrier held feasible is solved.

Kern der Erfindung ist, dass ein Koppelelement direkt zwischen der Schaltstange und dem Kontaktbrückenträger vorgesehen ist, dass das Koppelelement eine vordefinierte Bewegung ausführen kann und dass das Koppelelement eine erste Kulissenführung aufweist, in der das Führungselement des bewegli chen Kontaktbrückenträgers und damit der bewegliche Kontaktbrückenträger unmittelbar geführt wird. Durch eine spezielle Ausgestaltung der ersten Kulissenführung des Koppelelementes und die vordefinierte Bewegbarkeit des Koppelelementes wird erreicht, dass das Gesamtübersetzungsverhältnis der Schaltvorrichtung gleichbleibend bzw. annähernd gleichbleibend ausgestaltet werden kann. Durch die spezielle Lagerung des Koppelelementes in der Schaltvorrichtung und durch die Integration der ersten Kulissenführung in dem Koppelelement lassen sich ein gleichbleibendes bzw. ein möglichst gleichbleibendes Übersetzungsverhältnis und damit eine möglichst gleichbleibende Schaltkraft auf niedrigem Niveau erzielen. Dies erfolgt auf Basis einer geringen Anzahl von Bauteilen der Schaltvorrichtung. Zwischen der Schaltstange und dem Kontaktbrückenträger ist nur das Koppelelement vorgesehen, dass speziell an der Schaltvorrichtung gelagert ist. Dadurch, dass der Kontaktbrückenträger der Schaltvorrichtung lediglich linear verschiebbar ist, kann auch der Kontaktbrückenträger und dessen Kraftbeaufschlagung einfach gestaltet werden.core The invention is that a coupling element directly between the shift rod and the contact bridge carrier provided is that the coupling element can perform a predefined movement and that the coupling element has a first slotted guide, in which the guide element the bewegli chen contact bridge carrier and so that the movable contact bridge carrier immediately to be led. By a special embodiment of the first link guide of the Coupling element and the predefined mobility of the coupling element is achieved that the overall translation ratio of Switching device designed consistently or approximately constant can be. Due to the special storage of the coupling element in the switching device and by the integration of the first link guide in the coupling element can be a constant or a possible constant transmission ratio and so that one possible achieve constant switching power at a low level. This takes place on the basis of a small number of components of the switching device. Between the shift rod and the contact bridge carrier is only the coupling element provided that is mounted specifically on the switching device. Due to the fact that the contact bridge carrier of Switching device is only linearly displaceable, can also Contact bridge girder and whose Kraftbeaufschlagung be made easy.

Der Bediener kann das dreh- und/oder schwenkbewegliche Bedienelement mit einer gleichbleibenden Kraft bzw. einer annähernd konstanten Kraftausübung betätigen. D. h., durch die vorgegebene lineare Führung des beweglichen Kontaktbrückenträgers und die vorgegebene Bewegung des Bedienelementes kann der Kontaktbrückenträger aufgrund der integrierten ersten Kulissenführung in dem Koppelelement derart bewegt werden, dass die Übersetzung der Schaltkraft auf den beweglichen Kontaktbrückenträger konstant bzw. annähernd konstant während des Schaltvorgangs bleibt.Of the Operator can the rotating and / or pivoting control Press with a constant force or an approximately constant force. D. h., By the predetermined linear guidance of the movable contact bridge carrier and the predetermined movement of the control element, the contact bridge carrier due the integrated first link guide in the coupling element be moved so that the translation the switching force on the movable contact bridge carrier constant or approximately constant while the switching process remains.

Das Koppelelement kann dabei entweder um eine feststehende Drehachse drehbar gelagert oder entlang einer zweiten Kulissenführung der Schaltvorrichtung verschiebbar gelagert sein. Hierfür weist das Koppelelement entsprechend eine Bohrung auf, die ermöglicht, dass das Koppelelement drehbar an der Drehachse der Schaltvorrichtung fixiert werden kann oder ein entsprechendes Führungselement, so dass das Koppelelement entlang der zweiten Kulissenführung der Schaltvorrichtung verschiebbar ist.The Coupling element can either be a fixed axis of rotation rotatably mounted or along a second link guide the Shifting device be slidably mounted. For this purpose points the coupling element according to a bore, which allows that the coupling element is rotatable on the axis of rotation of the switching device can be fixed or a corresponding guide element, so that the Coupling element along the second link guide of the switching device is displaceable.

Die Schaltstange ist an dem Bedienelement und dem Koppelelement dreh- und/oder schwenkbeweglich angelenkt.The Shift rod is rotating on the operating element and the coupling element and / or pivotally articulated.

Bevorzugt ist die Schaltvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Endlage des Führungselementes innerhalb der ersten Kulissenführung des Koppelelementes die Schaltstelle geschlossen ist, wobei die Kontakte der Kontaktbrücke die Kontakte des feststehenden Kontaktträgers kontaktieren, und dass in einer zweiten Endlage des Führungselementes innerhalb der ersten Kulissenführung die Schaltstelle geöffnet ist, wobei die Kontakte der Kontaktbrücke von denen des feststehenden Kontaktträgers getrennt sind. D. h., das Führungselement des beweglichen Kontaktbrückenträgers ist in jeder Lage in der ersten Kulissenführung des Koppelelementes geführt. Die erste Endlage des Führungselementes ist beispielsweise dann erreicht, wenn das Führungselement an einem Ende der ersten Führungskulisse sitzt, die zweite Endlage des Führungselementes ist beispielsweise dann erreicht, wenn das Führungselement an dem anderen Ende der ersten Führungskulisse sitzt. Dabei kontaktieren die Kontakte der Kontaktbrücke in der ersten Endlage die Kontakte des feststehenden Kontaktträgers, so dass über die elektrischen Kontakte ein Strom fließen kann. In der zweiten Endlage sind die Kontakte der Kontaktbrücke von den Kontakten des feststehenden Kontaktträgers derart weit entfernt, dass kein Stromfluss mehr möglich ist. Die Schaltstelle wird durch die Kontakte der Kontaktbrücke des beweglichen Kontaktbrückenträgers und durch die Kontakte des feststehenden Kontaktträgers gebildet.Preferably, the switching device is characterized in that in a first end position of the guide element within the first link guide of the coupling element, the switching point is closed, the contacts of the contact bridge contact the contacts of the fixed contact carrier, and that in a second end position of the guide element within the first link guide the Switching point is opened, the Kon clocks of the contact bridge are separated from those of the fixed contact carrier. D. h., The guide element of the movable contact bridge carrier is guided in each position in the first link guide of the coupling element. The first end position of the guide element is achieved, for example, when the guide element is seated at one end of the first guide slot, the second end position of the guide element is achieved, for example, when the guide element is seated at the other end of the first guide slot. In this case, the contacts of the contact bridge in the first end position contact the contacts of the fixed contact carrier, so that a current can flow via the electrical contacts. In the second end position, the contacts of the contact bridge of the contacts of the fixed contact carrier are so far away that no current flow is possible. The switching point is formed by the contacts of the contact bridge of the movable contact bridge carrier and by the contacts of the fixed contact carrier.

Die erste Kulissenführung des Koppelelementes kann verschiedenartig ausgebildet sein. Damit das Gesamtübersetzungsverhältnis von dem Bedienelement zur Schaltstange, vom der Schaltstange zu dem Koppelelement und von dem Koppelelement zu dem Kontaktbrückenträger gleich bzw. annähernd gleich bleibt, ist die erste Kulissenführung des Koppelelementes be vorzugt bogenförmig, s-förmig und/oder gradlinig ausgebildet ist. D. h., besonders bevorzugt ist die erste Kulissenführung des Koppelelementes nur bogenförmig oder nur s-förmig ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass die erste Kulissenführung des Koppelelementes in einem ersten Bereich bogenförmig und in einem weiteren Bereich gradlinig ausgebildet ist. Ist das Koppelelement entlang einer zweiten Kulissenführung der Schaltvorrichtung verschiebbar gelagert, so weist die erste Kulissenführung des Koppelelementes vorteilhafterweise einen bogenförmigen Verlauf auf. Ist das Koppelelement um eine feststehende Drehachse drehbar gelagert, so weist die erste Kulissenführung des Koppelelementes vorteilhafterweise einen s-förmigen Verlauf auf. Durch den speziellen Verlauf der ersten Kulissenführung des Koppelelementes wird gewährleistet, dass das Gesamtübersetzungsverhältnis der Schaltvorrichtung bei dem Schaltvorgang gleich bzw. annähernd gleich bleibt. Der Bediener der Schaltvorrichtung kann daher bei der Betätigung des Bedienelementes zum Trennen oder zum Schließen der Kontakte der Schaltstelle eine konstante Schaltkraft aufwenden.The first slide tour the coupling element can be designed in various ways. In order to the overall translation ratio of the control element to the shift rod, from the shift rod to the Coupling element and the same from the coupling element to the contact bridge carrier or approximately the same remains, is the first backdrop tour the coupling element be preferably arcuate, s-shaped and / or straight is. D. h., Particularly preferably, the first link guide of Coupling element only arcuate or only s-shaped educated. But it is also conceivable that the first slide tour of the Coupling element in a first region arcuate and in another Region is formed straight. Is the coupling element along a second slide tour the switching device mounted displaceably, so the first link guide the coupling element advantageously a curved course on. Is the coupling element rotatably mounted about a fixed axis of rotation, this is how the first link guide points the coupling element advantageously on an S-shaped curve. By the special course of the first slotted guide of the coupling element is guaranteed that the total gear ratio of the switching device remains the same or approximately the same in the switching process. The operator the switching device can therefore during the operation of the control element for separating or closing the contacts of the switching point spend a constant switching force.

Das Führungselement des Kontaktbrückenträgers greift, egal wie die Schaltstellung der Kontakte ist, permanent in die erste Kulissenführung des Koppelelementes ein. Bevorzugt ist daher eine Schaltvorrichtung, bei der das in der ersten Kulissenführung führbar gehaltene Führungselement des Kontaktbrückenträgers ein Führungsbolzen oder Führungsstift ist. Dabei kann die erste Kulissenführung des Koppelelementes als Langloch oder als nutartige Vertiefung ausgebildet sein. Ist die erste Kulissenführung des Koppelelementes als Langloch ausgestaltet, so ist das Führungselement des Kontaktbrückenträgers, insbesondere der Führungsbolzen oder der Führungsstift, bevorzugt komplett durch das Langloch geführt. Dabei kann das Führungselement des Kontaktbrückenträgers vorteilhafterweise auf beiden Seiten des Langloches an dem Kontaktbrückenträger befestigt sein. Das Führungselement ist dabei in Bezug auf die erste Kulissenführung des Koppelelementes formschlüssig in dieser geführt. D. h., das Führungselement gleitet relativ spielfrei in der ersten Führungskulisse entlang. Das Führungselement des Kontaktbrückenträgers kann beispielswiese auch als drehbar gelagertes Rad ausgebildet sein, welches in der ersten Kulissenführung des Koppelelementes entlangläuft.The guide element of the contact bridge carrier engages, no matter how the switching position of the contacts is, permanently in the first one link guide of the coupling element. Therefore, a switching device is preferred, in which the leadership held in the first link guide guide of the contact bridge carrier guide pins or guide pin is. In this case, the first slotted guide of the coupling element as Slot or be designed as a groove-like depression. Is the first slide tour of the coupling element designed as a slot, so is the guide element the contact bridge carrier, in particular the guide pin or the guide pin, preferably completely guided through the slot. In this case, the guide element of Contact bridge carrier advantageously attached to the contact bridge carrier on both sides of the elongated hole be. The guide element is in relation to the first link guide of the coupling element in a form-fitting manner this led. That is, the guide member slides relatively free of play in the first guide track along. The guide element of the contact bridge carrier can beispielswiese be designed as a rotatably mounted wheel, which in the first slide tour along the coupling element.

In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Schaltvorrichtung ist vorgesehen, dass das Koppelelement entlang der Führungskulisse der Schaltvorrichtung linear verschiebbar ist. Die zweite Führungskulisse der Schaltvorrichtung kann verschiedenartig ausgebildet sein, wobei sie aber feststehend in der Schaltvorrichtung angeordnet ist. Das Koppelelement weist entsprechende Elemente auf, die ermöglichen, dass das Koppelelement an der zweiten Führungskulisse der Schaltvorrichtung entlang gleiten kann.In a preferred embodiment of the Switching device is provided that the coupling element along the guide scenery the switching device is linearly displaceable. The second guide the switching device can be designed in various ways, wherein but it is arranged stationary in the switching device. The Coupling element has corresponding elements that allow that the coupling element on the second guide slot of the switching device can slide along.

In einer vorteilhaften Variante ist die zweite Führungskulisse der Schaltvorrichtung als längliche Führungsrippe ausgebildet und das Koppelelement weist eine Durchführung auf, so dass das Koppelelement mittels der auf die Führungsrippe aufgesteckten Durchführung formschlüssig entlang der Führungsrippe verschiebbar ist. Der Querschnitt der länglichen Führungsrippe kann unterschiedlich ausgebildet sein. Ist der Querschnitt der länglichen Führungsrippe kreisförmig, so weist die Durchführung des Koppelelementes ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt auf. In anderen Ausgestaltungen der Schaltvorrichtung können der Querschnitt der länglichen Führungsrippe der Schaltvorrichtung sowie der Querschnitt der Durchführung des Koppelelementes beispielsweise rechteckig oder oval ausgebildet sein.In an advantageous variant, the second guide slot of the switching device as an elongated guide rib formed and the coupling element has a passage, so that the coupling element by means of the plugged onto the guide rib implementation form fit along the leadership rib is displaceable. The cross section of the elongated guide rib may vary be educated. If the cross section of the elongated guide rib is circular, so instructs the execution the coupling element also has a circular cross-section. In Other embodiments of the switching device, the cross section of the elongated guide rib the switching device and the cross section of the implementation of the Coupling element, for example, rectangular or oval be.

Der bewegliche Kontaktbrückenträger ist durch wenigstens ein federelastisches Element mit einer Federkraft beaufschlagt. Das oder die federelastische(n) Elemente) ist/sind bevorzugt einfache spiralförmige Federn oder Tellerfedern.Of the movable contact bridge carrier is through at least one spring-elastic element acted upon by a spring force. The one or more elastic (s) elements is / are preferably simple helical springs or disc springs.

Insbesondere bevorzugt ist eine Schaltvorrichtung, bei der in der ersten und/oder der zweiten Endlage des Führungselementes des Kontaktbrückenträgers das Führungselement in eine Rasteinrichtung der ersten Kulissenführung des Koppelelementes einrastet. D. h., die ersten Kulissenführung des Koppelelementes weist eine Rasteinrichtung zur leichten Fixierung des Führungselementes des Kontaktbrückenträgers in bestimmten Schaltpositionen auf. Hierdurch ergibt sich in den Endlagen des Führungselementes des Kontaktbrückenträgers eine stabile Schaltposition des Kontaktbrückenträgers der Schaltvorrichtung. Dabei sind die Rasteinrichtungen an den Endlagen derart ausgebildet, dass die Bewegung des Führungselementes durch die Aufbringung einer geringfügig höheren Kraft freigegeben wird.Particularly preferred is a switching device, in which in the first and / or the second end position of the guide element of the contact bridge carrier, the guide element in a Rastein direction of the first link guide of the coupling element engages. D. h., The first slotted guide of the coupling element has a locking device for easy fixation of the guide element of the contact bridge carrier in certain switching positions. This results in the end positions of the guide element of the contact bridge carrier a stable switching position of the contact bridge carrier of the switching device. The locking devices are formed at the end positions such that the movement of the guide element is released by the application of a slightly higher force.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Schaltvorrichtung ist vorgesehen, dass die Rasteinrichtung(en) der ersten Kulissenführung des Koppelelementes als Vertiefung(en) innerhalb der ersten Kulissenführung des Koppelelementes ausgebildet ist/sind. Die Vertiefung kann an der Seitenwand der ersten Kulissenführung, aber, je nach Ausgestaltung der ersten Kulissenführung des Koppelelementes, auch in dem Boden der ersten Kulissenführung vorgesehen sein. Weist die erste Kulissenführung des Koppelelementes ein Langloch auf, so sind Vertiefungen an den Enden des Langlochs an deren Seitenwandung vorgesehen. Ist die erste Kulissenführung des Koppelelementes als nutartige Vertiefung ausgebildet, so sitzen die Vertiefungen an der Seitenwandung und/oder dem Bodenbereich der nutartigen Vertiefung.In a particularly preferred embodiment the switching device is provided that the locking device (s) the first slide tour the coupling element as a recess (s) within the first link guide of the Coupling element is / are formed. The recess can be on the side wall the first slide tour, but, depending on the configuration of the first slotted guide of the coupling element, be provided in the bottom of the first slide guide. has the first backdrop tour of the coupling element on a slot, so are depressions on the Ends of the slot provided on the side wall. Is the first link guide of the coupling element designed as a groove-like depression, so sit the recesses on the side wall and / or the bottom area the groove-like depression.

Des Weiteren ist eine Schaltvorrichtung bevorzugt, bei der die erste Kulissenführung des Koppelelementes als eine geschlossene Kulissenführung ausgebildet ist. Hierdurch ist die Zwangsführung des Führungselementes des Kontaktbrückenträgers besonders sicher gewährleistet. Das Führungselement des Kontaktbrückenträgers, welches beispielsweise als Führungsstift oder -bolzen ausgestaltet sein kann, kann dadurch auch bei unsachgemäßer Bedienung der Schaltvorrichtung nicht aus der ersten Kulissenführung des Koppelelementes springen.Of Furthermore, a switching device is preferred in which the first link guide the coupling element is designed as a closed slide guide is. This is the forced guidance of the guide element especially the contact bridge wearer safely guaranteed. The guiding element of the Contact bridge carrier which for example, as a guide pin or bolt can be configured, thereby also in case of improper operation the switching device not from the first link guide of the Coupling element jump.

Die Erfindung wird nun anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The Invention will now be with reference to two embodiments with reference explained in more detail in the accompanying drawings. Show it:

1 eine Schaltvorrichtung mit einem linear verschiebbaren Koppelelement und einer in dem Koppelelement integrierten ersten Führungskulisse; 1 a switching device with a linearly displaceable coupling element and an integrated in the coupling element first guide slot;

2 eine Schaltvorrichtung mit einem drehbar gelagerten Koppelelement und einer in dem Koppelelement integrierten ersten Führungskulisse. 2 a switching device with a rotatably mounted coupling element and an integrated in the coupling element first guide slot.

In der 1 ist eine Schaltvorrichtung 1 mit einem linear verschiebbaren Koppelelement 8 und einer in dem Koppelelement 8 integrierten ersten Führungskulisse 11 darstellt. Das Koppelelement 8 ist direkt zwischen der Schaltstange 7 und dem beweglichen Kontaktbrückenträger 3 vorgesehen, so dass das Koppelelement 8 eine vordefinierte Bewegung ausführen kann. Das Koppelelement 8 weist eine erste Kulissenführung 11 auf, in der das Führungselement 12 des beweglichen Kontaktbrückenträgers 3 und damit der bewegliche Kontaktbrückenträger 3 unmittelbar geführt wird. Durch eine spezielle s-förmige Ausgestaltung der ersten Kulissenführung 11 des Koppelelementes 8 und die lineare Führung des Koppelelementes 8 an der zweiten Kulissenführung 10 der Schaltvorrichtung 1 wird erreicht, dass das Gesamtübersetzungsverhältnis der Schaltvorrichtung 1 gleichbleibend bzw. annähernd gleichbleibend ausgestaltet werden kann. D. h., durch die lineare Verschiebbarkeit des Koppelelementes 8 in der Schaltvorrichtung 1 und durch die Integration der ersten Kulissenführung 11 in dem Koppelelement 8 lässt sich eine möglichst gleichbleibende Schaltkraft auf niedrigem Niveau erzielen.In the 1 is a switching device 1 with a linearly displaceable coupling element 8th and one in the coupling element 8th integrated first guide track 11 represents. The coupling element 8th is directly between the shift rod 7 and the movable contact bridge carrier 3 provided so that the coupling element 8th can perform a predefined movement. The coupling element 8th has a first link guide 11 on, in which the guide element 12 of the movable contact bridge carrier 3 and thus the movable contact bridge carrier 3 is led directly. By a special s-shaped configuration of the first link guide 11 of the coupling element 8th and the linear guidance of the coupling element 8th at the second slide tour 10 the switching device 1 is achieved that the overall gear ratio of the switching device 1 can be made constant or approximately constant. D. h., By the linear displaceability of the coupling element 8th in the switching device 1 and through the integration of the first link guide 11 in the coupling element 8th It is possible to achieve as constant a shifting force as possible at a low level.

Zwischen der Schaltstange 7 und dem Kontaktbrückenträger 3 ist nur das Koppelelement 8 vorgesehen, so dass wenige Elemente benötigt werden, um ein gleichmäßiges Übersetzungsverhältnis zu realisieren.Between the shift rod 7 and the contact bridge carrier 3 is only the coupling element 8th provided so few elements are needed to realize a uniform transmission ratio.

Durch die lineare Führung des Koppelelementes 8 an der Führungskulisse 10 der Schaltvorrichtung 1 wird der Kontaktbrückenträger 3 aufgrund der bogenförmigen Ausgestaltung der Kulissenführung 11 des Koppelelementes 8 entsprechend gleichmäßig bewegt. Der Kontaktbrückenträger 3 ist derart angeordnet, dass er lediglich gradlinig verschoben werden kann. In 1 befindet sich das Führungselement 12 des Kontaktbrückenträgers 3 in der zweiten Endlage 14, in der die Kontakte 4a der Kontaktbrücke 4 von den Kontakten 6a des feststehenden Kontaktträgers 6 gelöst sind. In der zweiten Endlage 14 ist das Führungselement 12 des Kontaktbrückenträgers 3 bevorzugt in einer Vertiefung der ersten Kulissenführung 11 des Koppelelementes 8 eingerastet, so dass sich eine stabile Schaltposition ergibt.Due to the linear guidance of the coupling element 8th at the management stage 10 the switching device 1 becomes the contact bridge carrier 3 due to the arcuate configuration of the slotted guide 11 of the coupling element 8th moved accordingly evenly. The contact bridge carrier 3 is arranged so that it can only be moved straight. In 1 is the guide element 12 of the contact bridge carrier 3 in the second end position 14 in which the contacts 4a the contact bridge 4 from the contacts 6a of the fixed contact carrier 6 are solved. In the second end position 14 is the guide element 12 of the contact bridge carrier 3 preferably in a recess of the first link guide 11 of the coupling element 8th engaged, so that there is a stable switching position.

In der 2 ist eine Schaltvorrichtung 1 mit einem drehbar gelagerten Koppelelement 8 und einer in dem Koppelelement 8 integrierten ersten Führungskulisse 11 gezeigt. Das Koppelelement 8 ist um die feststehende Drehachse 9 der Schaltvorrichtung 1 drehbar gelagert. Durch das spezielle Verhältnis des Abstandes der Drehachse 9 zu der Anlenkung der Schaltstange 7 und zu der Anlenkung des Führungselementes 12 des Kontaktbrückenträgers 3 sowie der s-förmigen Ausgestaltung der in dem Koppelelement 8 integrierten ersten Kulissenführung 11 kann das Gesamtübersetzungsverhältnis der Schaltvorrichtung 1 gleichbleibend bzw. annähernd gleichbleibende realisiert werden, so dass der Bediener bei der Betätigung des Bedienhebels 2 eine annähernd konstante Kraft aufbringen muss.In the 2 is a switching device 1 with a rotatably mounted coupling element 8th and one in the coupling element 8th integrated first guide track 11 shown. The coupling element 8th is around the fixed axis of rotation 9 the switching device 1 rotatably mounted. Due to the special ratio of the distance of the rotation axis 9 to the linkage of the shift rod 7 and to the articulation of the guide element 12 of the contact bridge carrier 3 and the s-shaped configuration of the in the coupling element 8th integrated first slide guide 11 can the overall gear ratio of the switching device 1 be made consistent or approximately constant, so that the operator in the operation of the operating lever 2 must apply an approximately constant force.

Die Schaltstange 7 ist sowohl dreh- und/oder schwenkbeweglich an dem Bedienelement 2, als auch dreh- und/oder schwenkbeweglich an dem Koppelelement 8 angelenkt.The shift rod 7 is both rotatable and / or pivotable on the control 2 , as well as rotatable and / or pivotally movable on the coupling element 8th hinged.

Vorteilhaft bei den beschriebenen Schaltvorrichtungen 1 ist, dass ein Schalten von Kontakten 4a, 6a beziehungsweise von Kontaktpaaren mithilfe eines Bedienelementes 2 unter dem Gesichtspunkt geringer und möglichst gleichmäßiger Schaltkraft für den Bediener ermöglicht wird. Durch die Integration eines drehbar gelagerten Koppelelementes 8 mit integrierter ersten Kulissenführung 11 bzw. eines linear verschiebbaren Koppelelementes 8 mit integrierter ersten Kulissenführung 11 in eine Schaltkette, wird ein annähernd gleichbleibendes Gesamtübersetzungsverhältnis ermöglicht. Die Kulissenführungsform am Koppelelement 8 ist so gestaltet, dass das Gesamtübersetzungsverhältnis der Schaltkette und damit die benötigte Schaltkraft der Schaltvorrichtung 1 möglichst gleichbleibend und auf niedrigem Niveau sind. Hierfür werden vorteilhafterweise wenig Bauteile benötigt. Die in der 2 gezeigte geschlossene Kulissenführungsform gewährleistet eine Zwangsführung der Kontakte 4a der Kontaktbrücke 4 des Kontaktbrückenträgers 3.Advantageous in the described switching devices 1 is that switching contacts 4a . 6a or of contact pairs using a control element 2 is made possible under the aspect of low and uniform as possible switching force for the operator. By integrating a rotatably mounted coupling element 8th with integrated first slide guide 11 or a linearly displaceable coupling element 8th with integrated first slide guide 11 in a switching chain, an approximately constant overall gear ratio is made possible. The slide guide form on the coupling element 8th is designed so that the overall gear ratio of the switching chain and thus the required switching force of the switching device 1 as constant as possible and at a low level. For this purpose, advantageously little components are needed. The in the 2 Closed gate guide shape shown ensures positive guidance of the contacts 4a the contact bridge 4 of the contact bridge carrier 3 ,

11
Schaltvorrichtungswitching device
22
Bedienelementoperating element
33
beweglicher KontaktbrückenträgerPortable Contact bridge carrier
44
KontaktbrückeContact bridge
4a4a
elektrisch leitende Kontakte der Kontaktbrückeelectrical conductive contacts of the contact bridge
55
federelastisches Elementresilient element
66
feststehender Kontaktträgerfixed contact support
6a6a
elektrisch leitende Kontakte des Kontaktträgerselectrical conductive contacts of the contact carrier
77
Schaltstangeshift rod
88th
Koppelelementcoupling element
99
feststehende Drehachsefixed axis of rotation
1010
Kulissenführung der SchaltvorrichtungSliding guide of the switching device
1111
Kulissenführung des KoppelelementesSliding guide of the coupling element
1212
Führungselement des beweglichen Kontaktbrückenträgersguide element of the movable contact bridge carrier
1313
erste Endlagefirst end position
1414
zweite Endlagesecond end position
1515
Durchführung im KoppelelementExecution in the coupling element

Claims (10)

Schaltvorrichtung mit einem dreh- und/oder schwenkbeweglichen Bedienelement (2) zum mittelbaren Schließen oder Trennen einer Schaltstelle, mit einem linear verschiebbaren Kontaktbrückenträger (3), an dem eine Kontaktbrücke (4) mit Kontakten (4a) angeordnet ist und der durch wenigstens ein federelastisches Element (5) mit einer Kraft beaufschlagt ist, wobei die Kontaktbrücke (4) des Kontaktbrückenträgers (3) als Teil der Schaltstelle zur Kontaktierung von Kontakten (6a) eines feststehenden Kontaktträgers (6) dient, und mit einer an dem dreh- und/oder schwenkbeweglichen Bedienelement (2) angeordneten Schaltstange (7) zur Betätigung eines Koppelelementes (8), welches zwischen der Schaltstange (7) und dem beweglichen Kontaktbrückenträger (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (8) um eine feststehende Drehachse (9) drehbar gelagert ist und dass das Koppelelement (8) eine erste Kulissenführung (11) aufweist, in der ein Führungselement (12) des beweglichen Kontaktbrückenträgers (3) führbar gehalten ist, wobei die feststehende Drehachse (9) parallel zu dem Führungselement (12) des beweglichen Kontaktbrückenträgers (3) verläuft und wobei die Schaltstange an dem Bedienelement und dem Koppelelement dreh- und/oder schwenkbeweglich angelenkt ist.Switching device with a rotatable and / or pivotable operating element ( 2 ) for indirectly closing or disconnecting a switching point, with a linearly displaceable contact bridge carrier ( 3 ), to which a contact bridge ( 4 ) with contacts ( 4a ) is arranged and by at least one resilient element ( 5 ) is acted upon with a force, wherein the contact bridge ( 4 ) of the contact bridge carrier ( 3 ) as part of the switch to contact contacts ( 6a ) of a fixed contact carrier ( 6 ), and with one on the rotatable and / or pivotable operating element ( 2 ) arranged shift rod ( 7 ) for actuating a coupling element ( 8th ), which between the shift rod ( 7 ) and the movable contact bridge carrier ( 3 ), characterized in that the coupling element ( 8th ) about a fixed axis of rotation ( 9 ) is rotatably mounted and that the coupling element ( 8th ) a first slide guide ( 11 ), in which a guide element ( 12 ) of the movable contact bridge carrier ( 3 ) is guided, wherein the fixed axis of rotation ( 9 ) parallel to the guide element ( 12 ) of the movable contact bridge carrier ( 3 ) and wherein the shift rod on the operating element and the coupling element is rotatably and / or pivotally articulated. Schaltvorrichtung mit einem dreh- und/oder schwenkbeweglichen Bedienelement (2) zum mittelbaren Schließen oder Trennen einer Schaltstelle, mit einem linear verschiebbaren Kontaktbrückenträger (3), an dem eine Kontaktbrücke (4) mit Kontakten (4a) angeordnet ist und der durch wenigstens ein federelastisches Element (5) mit einer Kraft beaufschlagt ist, wobei die Kontaktbrücke (4) des Kontaktbrückenträgers (3) als Teil der Schaltstelle zur Kontaktierung von Kontakten (6a) eines feststehenden Kontaktträgers (6) dient, und mit einer an dem dreh- und/oder schwenkbeweglichen Bedienelement (2) angeordneten Schaltstange (7) zur Betätigung eines Koppelelementes (8), welches zwischen der Schaltstange (7) und dem beweglichen Kontaktbrückenträger (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (8) entlang einer zweiten Kulissenführung (10) der Schaltvorrichtung (1) verschiebbar gelagert ist und dass das Koppelelement (8) eine erste Kulissenführung (11) aufweist, in der ein Führungselement (12) des beweglichen Kontaktbrückenträgers (3) führbar gehalten ist.Switching device with a rotatable and / or pivotable operating element ( 2 ) for indirectly closing or disconnecting a switching point, with a linearly displaceable contact bridge carrier ( 3 ), to which a contact bridge ( 4 ) with contacts ( 4a ) is arranged and by at least one resilient element ( 5 ) is acted upon with a force, wherein the contact bridge ( 4 ) of the contact bridge carrier ( 3 ) as part of the switch to contact contacts ( 6a ) of a fixed contact carrier ( 6 ), and with one on the rotatable and / or pivotable operating element ( 2 ) arranged shift rod ( 7 ) for actuating a coupling element ( 8th ), which between the shift rod ( 7 ) and the movable contact bridge carrier ( 3 ), characterized in that the coupling element ( 8th ) along a second slotted guide ( 10 ) of the switching device ( 1 ) is displaceably mounted and that the coupling element ( 8th ) a first slide guide ( 11 ), in which a guide element ( 12 ) of the movable contact bridge carrier ( 3 ) is held feasible. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Endlage (13) des Führungselementes (12) innerhalb der ersten Kulissenführung (11) des Koppelelementes (8) die Schaltstelle geschlossen ist, wobei die Kontakte (4a) der Kontaktbrücke (4) die Kontakte (6a) des feststehenden Kontaktträgers (6) kontaktieren, und dass in einer zweiten Endlage (14) des Führungselementes (12) innerhalb der ersten Kulissenführung (11) die Schaltstelle geöffnet ist, wobei die Kontakte (4a) der Kontaktbrücke (4) von denen des feststehenden Kontaktträgers (6) getrennt sind.Switching device according to claim 1 or 2, characterized in that in a first end position ( 13 ) of the guide element ( 12 ) within the first slide guide ( 11 ) of the coupling element ( 8th ) the switch is closed, the contacts ( 4a ) of the contact bridge ( 4 ) The contacts ( 6a ) of the fixed contact carrier ( 6 ), and that in a second end position ( 14 ) of the guide element ( 12 ) within the first slide guide ( 11 ) the switchboard is open, the contacts ( 4a ) of the contact bridge ( 4 ) of those of the fixed contact carrier ( 6 ) are separated. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kulissenführung (11) des Koppelelementes (8) bogenförmig, s-förmig und/oder gradlinig ausgebildet ist.Switching device according to one of the preceding claims 1 to 3, characterized in that the first link guide ( 11 ) of the coupling element ( 8th ) is arcuate, s-shaped and / or rectilinear. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in der ersten Kulissenführung (11) führbar gehaltene Führungselement (12) des Kontaktbrückenträgers (3) ein Führungsbolzen oder Führungsstift ist.Switching device according to one of the preceding claims 1 to 4, characterized in that in the first slotted guide ( 11 ) guide element ( 12 ) of the contact bridge carrier ( 3 ) is a guide pin or guide pin. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (8) entlang der Führungskulisse (10) der Schaltvorrichtung (1) linear verschiebbar ist.Switching device according to one of the preceding claims 1 to 5, characterized in that the coupling element ( 8th ) along the guide track ( 10 ) of the switching device ( 1 ) is linearly displaceable. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungskulisse (10) der Schaltvorrichtung (1) als eine Führungsrippe ausgebildet ist und dass das Koppelelement (8) eine Durchführung (15) aufweist, wobei das Koppelelement (8) mittels der auf die Führungsrippe (10) aufgesteckten Durchführung (15) formschlüssig entlang der Führungsrippe (10) verschiebbar ist.Switching device according to claim 6, characterized in that the second guide slot ( 10 ) of the switching device ( 1 ) is formed as a guide rib and that the coupling element ( 8th ) an implementation ( 15 ), wherein the coupling element ( 8th ) by means of the guide rib ( 10 ) implementation ( 15 ) in a form-fitting manner along the guide rib ( 10 ) is displaceable. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten und/oder der zweiten Endlage (13, 14) des Führungselementes (12) des Kontaktbrückenträgers (3) das Führungselement (12) in eine Rasteinrichtung der ersten Kulissenführung (11) des Koppelelementes (8) einrastet.Switching device according to one of the preceding claims 3 to 7, characterized in that in the first and / or the second end position ( 13 . 14 ) of the guide element ( 12 ) of the contact bridge carrier ( 3 ) the guide element ( 12 ) in a latching device of the first link guide ( 11 ) of the coupling element ( 8th ) engages. Schaltvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung(en) der ersten Kulissenführung (11) des Koppelelementes (8) als Vertiefung innerhalb der ersten Kulissenführung (11) des Koppelelementes (8) ausgebildet ist/sind.Switching device according to claim 8, characterized in that the latching device (s) of the first link guide ( 11 ) of the coupling element ( 8th ) as a depression within the first slotted guide ( 11 ) of the coupling element ( 8th ) is / are formed. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kulissenführung (11) des Koppelelementes (8) als eine geschlossene Kulissenführung ausgebildet ist.Switching device according to one of the preceding claims 1 to 9, characterized in that the first link guide ( 11 ) of the coupling element ( 8th ) is designed as a closed slide guide.
DE200810062548 2008-12-16 2008-12-16 Contactor for closing or separating contacts of movable and fixed contact carriers, has coupling element with guide rail for retaining guiding element of carrier, and switching rod hinged at coupling and operating elements Expired - Fee Related DE102008062548B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810062548 DE102008062548B3 (en) 2008-12-16 2008-12-16 Contactor for closing or separating contacts of movable and fixed contact carriers, has coupling element with guide rail for retaining guiding element of carrier, and switching rod hinged at coupling and operating elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810062548 DE102008062548B3 (en) 2008-12-16 2008-12-16 Contactor for closing or separating contacts of movable and fixed contact carriers, has coupling element with guide rail for retaining guiding element of carrier, and switching rod hinged at coupling and operating elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062548B3 true DE102008062548B3 (en) 2010-01-07

Family

ID=41396979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810062548 Expired - Fee Related DE102008062548B3 (en) 2008-12-16 2008-12-16 Contactor for closing or separating contacts of movable and fixed contact carriers, has coupling element with guide rail for retaining guiding element of carrier, and switching rod hinged at coupling and operating elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008062548B3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019881A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Ids-Technology Gmbh Contact module for a medium-voltage system in withdrawable design

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330109A1 (en) * 1983-08-20 1985-03-14 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal ELECTRIC SWITCH
EP0219570A1 (en) * 1985-10-24 1987-04-29 Square D Company (Deutschland) Gmbh Switching device
EP0462310B1 (en) * 1990-06-21 1995-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Built-in switch
EP0716437B1 (en) * 1994-12-06 1999-03-10 Legrand Tumbler switch with modular casing
DE10115427C1 (en) * 2001-03-29 2002-02-28 Siemens Ag Switch position display for electrical installation device has slider providing visible switch position indication operated directly via manual operating element
DE10210228A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-31 Peterreins Schalttechnik Gmbh Multi-phase switch for switching load connection has switching bar vertically movable by cam element and that can be latched in different switch positions by spring loaded cam system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330109A1 (en) * 1983-08-20 1985-03-14 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal ELECTRIC SWITCH
EP0219570A1 (en) * 1985-10-24 1987-04-29 Square D Company (Deutschland) Gmbh Switching device
EP0462310B1 (en) * 1990-06-21 1995-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Built-in switch
EP0716437B1 (en) * 1994-12-06 1999-03-10 Legrand Tumbler switch with modular casing
DE10115427C1 (en) * 2001-03-29 2002-02-28 Siemens Ag Switch position display for electrical installation device has slider providing visible switch position indication operated directly via manual operating element
DE10210228A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-31 Peterreins Schalttechnik Gmbh Multi-phase switch for switching load connection has switching bar vertically movable by cam element and that can be latched in different switch positions by spring loaded cam system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019881A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Ids-Technology Gmbh Contact module for a medium-voltage system in withdrawable design

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183931B1 (en) Remote control device for an electrical switch or a similar device
DE602006000338T2 (en) Drive device of an electrical switching device with shift lock
DE2060281A1 (en) Electric selector switch
WO2013185893A1 (en) Electrical connection terminal
DE102008062549B3 (en) Switching device for indirect closing or separation of contacts of movable contact bridge and fixed contact bearing, has guide rail between another rail and coupling element end, and switch rod with end supported in rail of switching device
EP0945304B1 (en) Process and device for automatically returning a switch associated with the direction of rotation to a neutral position
EP0718859A1 (en) Device for the switching of an electric motor, in particular for braking an electric power tool
DE19619452A1 (en) Plug-in unit for control panel for MV or LV switchgear
DE19501928C2 (en) Slide-in frame with an isolating contact arrangement
EP0294512B1 (en) Electrical switch, particularly for steering column switch for vehicle
EP0397294A2 (en) Drive mechanism for a vacuum interrupter with a contact spring
EP2471081A1 (en) Drive device, in particular for a multi-position switching apparatus
EP0496213B1 (en) Circuit breaker, in particular circuit breaker with fuse
DE102008062548B3 (en) Contactor for closing or separating contacts of movable and fixed contact carriers, has coupling element with guide rail for retaining guiding element of carrier, and switching rod hinged at coupling and operating elements
DE3512665A1 (en) ELECTRIC SWITCH
DE102019102646B4 (en) terminal block and terminal block
DE102015119342B4 (en) Connection terminal with toggle lever
DE4406236A1 (en) Mechanical interlock for at least two coupled units
DE2622100B2 (en) Electromagnetic switching device with contacts that can optionally be changed as NC and NO contacts
DE2737020C2 (en) Device for gradual movement
DE19741927C1 (en) counter
WO2012038066A2 (en) Electrical switching device
DE102009020141B4 (en) Device for mutual locking of two switches, in particular circuit breaker
DE102019214432B4 (en) Assembly for a high-voltage circuit breaker and corresponding high-voltage circuit breaker
EP1069583A2 (en) Switch mechanism for an electrical switchgear particularly for a circuit breaker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701