DE4406236A1 - Mechanical interlock for at least two coupled units - Google Patents

Mechanical interlock for at least two coupled units

Info

Publication number
DE4406236A1
DE4406236A1 DE4406236A DE4406236A DE4406236A1 DE 4406236 A1 DE4406236 A1 DE 4406236A1 DE 4406236 A DE4406236 A DE 4406236A DE 4406236 A DE4406236 A DE 4406236A DE 4406236 A1 DE4406236 A1 DE 4406236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
switching
locking device
curve
transmission part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4406236A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Gilgen
Hans-Juergen Mader
Erwin Kuhn
Gerd Voiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Kloeckner Moeller GmbH
Priority to DE4406236A priority Critical patent/DE4406236A1/en
Priority to ITMI950365A priority patent/IT1273969B/en
Priority to FR9502176A priority patent/FR2716731B1/en
Publication of DE4406236A1 publication Critical patent/DE4406236A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
    • H01H9/262Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches using flexible transmission elements, e.g. Bowden cable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • E05B53/005Bowden
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • G05G5/08Interlocking of members, e.g. locking member in a particular position before or during the movement of another member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

A mechanical interlock mechanism (40) has flexible Bowden cable (4) that provide a link between stages. Each interlock unit has a separate housing that is fixed to the side of a switch housing with the coupling provided through the spindle (30). Mounted on the spindle is a cam (3) that operates a follower (8) coupled to a transmission element (7) that connects with the cable. A locking plate (6) has formed tracks that limit the movement of the cam and hold the unit in a selected state.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für mindestens zwei miteinander durch jeweils mindestens ein mechanisches Verbindungsglied, insbesondere ein flexibles Verbindungsglied, beispielsweise einen Drahtlauslöser oder einen Bowdenzug, in Verbindung stehende Einrichtungen, insbesondere Schaltorgane, Leistungsschalter, aber auch derartige Einrichtungen im Zusammenhang mit Einschüben oder Türverriegelungen, wobei die Einrichtungen jeweils über mindestens eine Schaltwelle verfügen, mit der mindestens eine Schaltkurve in Wirkverbindung steht und jede Verriegelungsvorrichtung eine neutrale Position hat, in der alle Einrichtungen nicht verriegelt bzw. gesperrt sind, und eine der Verriegelungsvorrichtungen, ausgelöst durch die Betätigung der mit ihr verbundenen Einrichtung, die anderen Einrichtungen verriegelt bzw. sperrt. The invention relates to a locking device for at least two with each other by at least one mechanical link, especially a flexible one Link, for example a wire trigger or a Bowden cable, related facilities, especially switching elements, circuit breakers, but also such devices in connection with inserts or door locks, the facilities each have at least one control shaft with which at least one switching curve is operatively connected and each locking device has a neutral position, in which all facilities are not locked or locked are, and one of the locking devices triggered by operating the facility connected to it, locks or locks the other devices.  

Es sind bereits Verriegelungsvorrichtungen bekannt, die das gleichzeitige Betätigen bzw. Einschalten von zwei Einrichtungen verhindern. So ist aus der DE 40 02 936 C2 eine Sperrvorrichtung für zwei oder mehrere elektrische Schaltgeräte bekannt, bei der identisch aufgebaute Verriegelungsblöcke an jedem der Schaltgeräte angeordnet sind. Dabei hat jeder Verriegelungsblock eine schwenkbar gelagerte Riegelplatte, an der jeweils ein Ende eines biegsamen Zugelementes befestigt ist und in der eine Kurvenbahn angeordnet ist, in die ein auf einem Schieber angeordneter Bolzen ragt. Bei dieser bekannten Sperrvorrichtung wird über das die beiden Verriegelungsblöcke mechanisch miteinander verbindende Zugelement bei Betätigung des einen Verriegelungsblocks die Riegelplatte des zweiten Verriegelungsblocks jeweils in Gegenrichtung mitgenommen, um in eine Sperrstellung zu gelangen, aus der der zweite Verriegelungsblock dann bei einer erneuten Betätigung des ersten Verriegelungsblocks über das biegsame Zugelement wieder gelöst wird. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß die Riegelplatte kompliziert geformt ist, was einen hohen Fertigungsaufwand erforderlich macht. Zudem kommt es schon bei geringen Fertigungstoleranzen zu einem Verhaken bzw. Verkanten des Bolzens in der Kurvenbahn der Riegelplatte, wodurch der betreffende Verriegelungsblock sich nicht betätigen läßt und so eine oder mehrere Einrichtungen nicht verriegelt werden. Dies bedeutet für den Benutzer der Einrichtung Lebensgefahr. Nachteilig an dieser Anordnung ist, daß eine Verriegelung sämtlicher Einrichtungen ausgehend von der Betätigung einer beliebigen Einrichtung nicht möglich ist. Es kann lediglich von einer vorher durch den konstruktiven Aufbau festgelegten Einrichtung eine Verriegelung der anderen Einrichtungen vorgenommen werden. Locking devices are already known the simultaneous activation or activation of two Prevent facilities. So is from DE 40 02 936 C2 a locking device for two or more electrical Switchgear known in the identically constructed Interlocking blocks arranged on each of the switching devices are. Each locking block has a swivel stored locking plate, at each end of one flexible traction element is attached and in one Curved track is arranged, one on a slide arranged bolt protrudes. In this known Locking device is over which the two Locking blocks mechanically interconnecting Pulling element when one locking block is actuated the locking plate of the second locking block each carried in the opposite direction to a locked position get out of which the second locking block then a new actuation of the first locking block is released again via the flexible tension element. These However, arrangement has the disadvantage that the locking plate is intricately shaped, which is high Manufacturing effort required. It also comes getting caught even with small manufacturing tolerances or tilting the bolt in the curved path of the Locking plate, causing the locking block in question can not be operated and so one or more Facilities are not locked. This means for the user of the facility mortal danger. Disadvantageous this arrangement is that a lock of all Facilities based on the actuation of a any facility is not possible. It can only from a previous one due to the constructive structure set up a lock the other Facilities are made.  

Dagegen beschreibt das europäische Patent 04 50 699 A2 eine Verriegelungsvorrichtung für drehende Betätigungsorgane elektromechanischer Geräte, insbesondere elektrischer Abschalter, wobei die Verriegelung eines Drehgriffs durch ein Schloß bzw. Vorhängeschloß erfolgt, wenn die Kontakte des durch das Betätigungsorgan bedienten Gerätes richtig geöffnet sind, wobei die Bewegungsmöglichkeit dieser Verriegelungsvorrichtung durch die Kopplungsstellung zwischen zwei mechanischen Verbindungsgliedern bestimmt ist. Eine derartige Verriegelungsvorrichtung dient dazu, es Unbefugten unmöglich zu machen, den Schalter zu betätigen, sobald das Vorhängeschloß den Griff in verriegelter Position hält. Bei dieser konstruktiv aufwendigen Gestaltung der Verriegelungsvorrichtung kommt es jedoch durch die fertigungsbedingten Toleranzen zu einem gewissen Spiel zwischen den miteinander korrespondierenden Teilen der Verriegelungsvorrichtung, so daß es auch bei nicht korrekt geöffneten Kontakten des zu verriegelnden Schaltelementes möglich ist, den Griff 20 der Verriegelungsvorrichtung in die Position zu bringen, in der das Vorhängeschloß in den Griff eingeschoben werden kann, wodurch dieser in der Position gehalten wird. Dies kann dazu führen, daß der Bediener des elektromechanischen Gerätes in der irrigen Annahme ist, daß die Kontakte des Schalters sich in geöffneter Position befinden, wodurch sich für den Bediener lebensbedrohliche Situationen ergeben können.In contrast, the European patent 04 50 699 A2 describes a locking device for rotating actuators of electromechanical devices, in particular electrical switches, the locking of a rotary handle is carried out by a lock or padlock when the contacts of the device operated by the actuator are properly opened, the possibility of movement this locking device is determined by the coupling position between two mechanical links. Such a locking device serves to make it impossible for unauthorized persons to actuate the switch as soon as the padlock holds the handle in the locked position. In this structurally complex design of the locking device, however, due to the manufacturing-related tolerances, there is a certain amount of play between the corresponding parts of the locking device, so that it is possible to position the handle 20 of the locking device even if the contacts of the switching element to be locked are not opened correctly to bring, in which the padlock can be inserted into the handle, whereby it is held in position. This can lead to the operator of the electromechanical device making the erroneous assumption that the contacts of the switch are in the open position, which can result in life-threatening situations for the operator.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, mit einfachen Mitteln eine Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, bei der ausgelöst durch die Betätigung einer der Einrichtungen die anderen Einrichtungen verriegelt bzw. gesperrt werden, wobei eine Abfrage der Schaltkontakte der Einrichtung durch die Verriegelungsvorrichtung vorgenommen werden soll. The object of the invention is therefore with simple means to create a locking device in which triggered by the actuation of one of the devices the other facilities locked or locked be, a query of the switching contacts of the Setup by the locking device should be made.  

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Enden jedes Verbindungsgliedes mit einem Übertragungsteil in Verbindung sind, das an der Schaltkurve der Verriegelungsvorrichtung anliegt, und daß beim Einschalten einer Einrichtung die mit dieser Einrichtung wirkverbundenen Schaltkurve das Verbindungsglied so verstellt, daß die mit der Schaltkurve wirkverbundene Schaltwelle der anderen Einrichtung durch das andere Ende des Verbindungsgliedes, insbesondere durch das andere Übertragungsteil drehsicher gehalten ist.This object is achieved in that the ends of each link with a Transmission part are connected, which at the Switching curve of the locking device is present, and that when switching on a device with this Establishment of an operationally connected switching curve Link adjusted so that the with the Switching curve functionally connected switching shaft of the other Establishment through the other end of the link, especially by the other transmission part against rotation is held.

Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Schaltwelle, die in direktem Kontakt mit den Schaltkontakten ist, über die Schaltkurve der Verriegelungsvorrichtung mittels des Übertragungsteils direkt abgefragt wird. Ist bei einer Einrichtung die Schaltwelle aus der neutralen Position verdreht, was bedeutet, daß sich die Schaltkontakte der Einrichtung noch nicht oder noch nicht vollständig geöffnet haben, so ist über die Schaltkurve das Verbindungsglied verstellt, wodurch die Schaltwellen der anderen Einrichtungen, über die zugehörigen Schaltkurven, verdrehsicher gehalten sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Verriegelungsvorrichtung bei allen Einrichtungen konstruktiv gleich aufgebaut ist und daß bei Betätigen jeder beliebigen Einrichtung die anderen Einrichtungen verriegelt bzw. entriegelt werden.This arrangement has the advantage that the selector shaft, the is in direct contact with the switch contacts via the Switching curve of the locking device by means of Transmission part is queried directly. Is with one Set up the selector shaft from the neutral position twisted, which means that the switching contacts of the Setup not yet or not yet complete have opened, it is about the switching curve Link adjusts, causing the shift shafts of the other devices, via the associated switching curves, are held against rotation. Another advantage is there in that the locking device in all Facilities are structurally the same and that when any device is operated, the others Facilities locked or unlocked.

Die Schaltkurve kann in geeigneter und an sich bekannter Weise in der Verriegelungsvorrichtung gelagert sein und ist kraft- und/oder formschlüssig mit der Schaltwelle der Einrichtung verbunden, um die Drehmomentenübertragung zwischen Schaltwelle und Schaltkurve zu bewirken. The switching curve can be more suitable and known per se Be stored in the locking device and is non-positive and / or form-fitting with the selector shaft Device connected to the torque transmission between shift shaft and shift curve.  

Vorteilsmäßig ist die Verriegelungsvorrichtung so gestaltet, daß in der AUS-Stellung der beiden Einrichtungen die Schaltwellen beider Einrichtungen bzw. die zugehörigen Schaltkurven durch das Betätigungselement der Einrichtungen frei verdrehbar sind. Die Schaltkurve hat zudem vorteilsmäßig einen Nocken, an dem das Übertragungsteil während des Betätigens der jeweiligen Einrichtung zum Anliegen kommt und der Nocken das Übertragungsteil derart verschiebt, daß das Verbindungsglied verstellt wird. Zusätzlich hat die Schaltkurve eine Bohrung, wobei in der für die Verriegelung der Schaltwelle vorgesehenen Stellung der Schaltwelle bzw. der Schaltkurve das Übertragungsteil in die Bohrung einschiebbar ist. Das Übertragungsteil hat dazu vorteilsmäßig einen Betätigungsstößel, der in die korrespondierende Bohrung der Schaltkurve einschiebbar ist und im eingeschobenen Zustand die Schaltkurve bzw. die Schaltwelle verdrehsicher hält. Diese konstruktiv einfache und stabile Gestaltung der Schaltkurve ist besonders kostengünstig herzustellen. Durch das einfache Zusammenspiel zwischen Schaltkurve und Übertragungsteil ist zusätzlich eine hohe Funktionssicherheit der Verriegelungsvorrichtung gegeben. Selbst bei größeren Fertigungstoleranzen kann bei einliegendem Übertragungsteil bzw. Betätigungsstößel in der Bohrung der Schaltkurve die Schaltwelle nicht mehr verdreht werden. Hierdurch ist stets gewährleistet, daß bei noch nicht vollständig in die AUS-Stellung gedrehter Schaltwelle der einen Einrichtung der Nocken der Schaltkurve die mit den anderen Einrichtungen korrespondierenden Verbindungsglieder derart verstellt, daß die mit den anderen Einrichtungen wirkverbundenen Übertragungsteile bzw. Betätigungsstößel in den Bohrungen der anderen Schaltkurven einliegen, wodurch diese verdrehsicher gehalten sind und die anderen Einrichtungen sicher verriegelt und nicht mehr betätigbar sind. The locking device is advantageous designed that in the OFF position of the two Devices the switching shafts of both devices or the associated switching curves through the actuator the devices are freely rotatable. The shift curve also advantageously has a cam on which the Transmission part while operating the respective Device comes to the concern and the cam that Moving part so that the Link is adjusted. In addition, the Switching curve a hole, being in the for the Locking the selector shaft provided position of the Switching shaft or the switching curve the transmission part in the hole is insertable. The transmission part has to this advantageously an actuating plunger, which in the Corresponding bore of the switching curve can be inserted and in the inserted state the switching curve or holds the selector shaft against rotation. This constructively simple and stable design of the switching curve is particularly inexpensive to manufacture. Because of the simple Interplay between switching curve and transmission part is also a high level of functional reliability Locking device given. Even with larger ones Manufacturing tolerances can be Transmission part or actuating plunger in the bore the shift curve no longer twists the shift shaft become. This always ensures that at not fully turned to the OFF position Switching shaft of a device of the cams Switching curve with the other devices corresponding connecting links adjusted so that those connected with the other institutions Transmission parts or actuating plunger in the holes of the other switching curves, which causes them are held against rotation and the other facilities locked securely and can no longer be operated.  

Ebenfalls vorteilsmäßig sind die Übertragungsteile von jeweils mindestens einer Feder druckbeaufschlagt, wodurch sich die Federkräfte in der für die Verriegelung vorgesehenen Stellung im Gleichgewicht befinden und das Verbindungsglied in die neutrale Position verstellt ist. Die Feder gleicht dabei fertigungsbedingte oder thermische Längenausdehnungen der Verbindungsglieder aus, wodurch ein ungewolltes Verriegeln durch die Verbindungsglieder vermieden wird.The transmission parts are also advantageous pressurized by at least one spring each, which causes the spring forces in the for locking intended position in balance and that Link is adjusted to the neutral position. The spring is the same as production or thermal linear expansion of the connecting links out, causing an unwanted locking by the connecting links is avoided.

Vorteilsmäßig kann jedes Ende des Verbindungsgliedes an dem Übertragungsteil durch geeignete Mittel befestigt werden, insbesondere durch Schraub- und/oder Klemmvorrichtungen. Hierdurch ist stets gewährleistet, daß die Verbindungsglieder in direktem Kontakt mit den Übertragungsteilen sind und somit ein Verschieben der Bowdenzüge unmöglich ist, wodurch sich die Funktionssicherheit weiter erhöht. Das Übertragungsteil hat dazu vorteilsmäßig an seiner den Enden der Verbindungsglieder zugewandten Seite eine Platte, an die die Enden der Verbindungsglieder anliegen oder befestigbar sind.Advantageously, each end of the link attached to the transmission part by suitable means be, in particular by screw and / or Clamping devices. This always ensures that the links are in direct contact with the Transfer parts are and thus a shift of Bowden cables is impossible, which makes the Functional reliability increased further. The transmission part has advantageously at its ends the Connecting side facing a plate which abut the ends of the connecting links or are attachable.

Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn die Schaltkurve eine Scheibe ist, die an ihrer einen flachen Seite einen exzentrisch angeordneten Vorsprung hat, wobei der Vorsprung mit Führungskurven eines Verriegelungs- bzw. Sperrelements zusammenwirkt. Die Führungskurven verlaufen dazu parallel zur Schaltkurve, wobei die Führungskurven Schlitze sind und der eine Schlitz gerade ist und parallel zur Verriegelungsrichtung des Verriegelungselementes ausgerichtet ist und der andere Schlitz bogenförmig ist, wobei der mittlere Radius des Bogens gleich dem mittleren Abstand des mit dem Übertragungsteil korrespondierenden Nocken von der Schaltkurvenlagerung ist. It is also advantageous if the switching curve is a Disc is one on one flat side has eccentrically arranged projection, the Leading edge with a locking or Locking element cooperates. The leadership curves run parallel to the switching curve, the guide curves Slots are and one slot is straight and parallel to the locking direction of the Locking element is aligned and the other Slit is arcuate, the mean radius of the Arc equal to the mean distance of the with the Corresponding cams of the transmission part Shift cam bearing is.  

Die beiden Führungskurven sind dabei so angeordnet, daß sie sich in einem Punkt kreuzen, wobei die Lage des Vorsprungs in der für die Verriegelung der Schaltkurve bzw. der Schaltwelle vorgesehenen Stellung mit dem Kreuzungspunkt der Führungskurven übereinstimmt, wenn sich das Verriegelungselement in der entriegelten Stellung befindet. Durch diesen konstruktionellen Aufbau des Verriegelungselementes mit seinen Führungskurven und dem exzentrisch auf der Schaltkurve sitzenden Vorsprung ist einerseits bei verdrehter Schaltwelle bzw. Schaltkurve das Verriegelungselement durch den in der einen Führungskurve einliegenden Vorsprung in seiner Position gehalten und andererseits bei in Verriegelungsrichtung verschobenem Verriegelungselement die Schaltkurve durch den nun im anderen Führungsschlitz einliegenden Vorsprung verdrehsicher gehalten.The two guide curves are arranged so that they intersect at one point, the location of the Projection in the for the locking of the switching curve or the shift shaft provided position with the Crossing point of the guide curves matches if the locking element in the unlocked Position. Because of this construction of the locking element with its guide curves and the eccentric projection on the shift curve is on the one hand when the selector shaft is twisted or Switching curve through the locking element in the a guiding curve in its lead Position held and on the other hand at in Locking direction shifted locking element the switching curve through the now in the other guide slot inserted projection held against rotation.

Das Verriegelungselement hat zudem vorteilsmäßig eine insbesonders längliche Öse, durch die nur in der Verriegelungsposition des Verriegelungselementes Bügel von Schlössern, insbesondere Vorhängeschlössern, durchschiebbar sind, wodurch das Verriegelungselement in der Verriegelungsposition dauerhaft gehalten wird. Es ist dadurch möglich, die Schaltwelle bzw. Schaltkurve entweder durch andere Einrichtungen über die Verbindungsglieder und das Übertragungsteil zu verriegeln oder durch das Bringen des Verriegelungselementes in die Verriegelungsposition, wobei zur zusätzlichen Sicherheit ein Schloß bzw. Vorhängeschloß das Verriegelungselement in der Verriegelungsposition gegen unbefugtes oder zufälliges Entriegeln halten kann. Beide Verriegelungsmechanismen wirken dabei direkt über die Schaltkurve mit der Schaltwelle zusammen, wodurch eine direkte Abfrage der Schaltkontakte der Einrichtung vorgenommen wird und somit bei verstellter Schaltwelle die entsprechende Einrichtung von einem der beiden Verriegelungsmechanismen nicht verriegelt werden kann. The locking element also advantageously has one especially elongated eyelet, through which only in the Locking position of the locking element bracket of locks, especially padlocks, can be pushed through, whereby the locking element in the locking position is held permanently. It is thereby possible the shift shaft or shift curve either through other facilities through the Locking links and the transmission part or by bringing the locking element into the Locking position, for additional security a lock or padlock the locking element in the locking position against unauthorized or accidentally unlocked. Both Locking mechanisms act directly via the Shift curve together with the shift shaft, creating a direct query of the switch contacts of the device is carried out and thus with shifted shift shaft the appropriate facility from one of the two Locking mechanisms cannot be locked.  

Vorteilhaft können zusätzliche elektrische Verriegelungen über einen oder mehrere Hilfsschalter oder dergleichen oder durch weitere an der Schaltkurve vorgesehene Nocken oder mit dem Übertragungsteil verbundene Hebel realisiert werden.Additional electrical interlocks can be advantageous via one or more auxiliary switches or the like or by other provided on the switching curve Cam or lever connected to the transmission part will be realized.

Es ist von Vorteil, den für die Verriegelungsvorrichtung erforderlichen Momentenbedarf an der Schaltwelle bzw. Schaltkurve bei einer Schaltbewegung, im allgemeinen in der EIN-Schaltrichtung, durch Federmittel aufzubringen. Deren Federspeicherkraft wird bei der vorhergehenden entgegengesetzten Schaltbewegung, im allgemeinen in der AUS-Schaltrichtung, von dem dabei auftretenden Momentenüberschuß an der Schaltwelle bzw. Kraftüberschuß des Schaltmechanismus der Einrichtung abgeleitet.It is advantageous for the locking device required torque requirement on the selector shaft or Shift curve during a shift movement, generally in the ON switching direction, to be applied by spring means. Their spring energy is the previous one opposite switching movement, generally in the OFF switching direction, of the occurring Excess torque on the control shaft or excess force derived from the switching mechanism of the device.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:A preferred embodiment of the invention explained below with reference to the drawings. It demonstrate:

Fig. 1 Eine Seitenansicht der Verriegelungsvorrichtung mit Schaltwelle, Schaltkurve, Übertragungsteil, Drahtauslösern und Verriegelungselement. Fig. 1 is a side view of the locking device with switching shaft, switching curve, transmission part, wire releases and locking element.

Fig. 2 Das Zusammenspiel zwischen Schaltkurve und Übertragungsteil mit anliegenden Bowdenzügen. Fig. 2 The interaction between the switching curve and transmission part with adjacent Bowden cables.

Fig. 3 Eine Verriegelungsvorrichtung, bei der das Übertragungsteil durch die ausgelenkten Bowdenzüge in die Bohrung der Schaltkurve eingreift. Fig. 3 A locking device in which the transmission part engages through the deflected Bowden cables in the bore of the switching curve.

Fig. 4 Eine Verriegelungsvorrichtung, bei der der Nocken der Schaltkurve das Übertragungsteil auslenkt und somit die Drahtauslöser verstellt. Fig. 4 A locking device in which the cam of the switching curve deflects the transmission part and thus adjusts the wire release.

Fig. 5 Eine Verriegelungsvorrichtung, bei der das Verriegelungselement in die Verriegelungsposition gebracht ist. Fig. 5 A locking device in which the locking element is brought into the locking position.

Fig. 6 Ein Verriegelungselement mit Führungskurven und länglicher Öse. Fig. 6 A locking element with guide curves and an elongated eyelet.

Fig. 7 Zwei Einrichtungen mit jeweils einer Verriegelungsvorrichtung, die durch einen Drahtauslöser miteinander verbunden sind. Fig. 7 Two devices, each with a locking device, which are interconnected by a wire release.

Fig. 8 Eine Verriegelungsvorrichtung im Zusammenspiel mit einer zugehörigen Einrichtung. Fig. 8 A locking device in interaction with an associated device.

In den Fig. 1 und 2 ist eine Verriegelungsvorrichtung 40 dargestellt, die an eine Einrichtung 1 angelagert ist. Die Verriegelungsvorrichtung hat eine Schaltkurve 3, die auf einer mit dem Formgehäuse 41 der Verriegelungsvorrichtung 40 ausgebildeten Lagerachse 30 gelagert ist und über einen rückseitig ausgebildeten Mitnehmer 42 (Fig. 8) mit der Schaltwelle 2 der Einrichtung 1 formschlüssig verbunden ist. Die Schaltkurve 3 hat einen Nocken 21, der mit seiner Führungskurve 15 während der Verdrehung der Schaltwelle 2 einen Betätigungsstößel 8 eines Übertragungsteils 7 druckbeaufschlagt. Im Übergang vom Nocken 21 zum kreisförmigen Teil der Schaltkurve 3 ist eine radiale Bohrung 16, deren Durchmesser etwas größer ist als der Durchmesser des Betätigungsstößels 8. Befindet sich die Schaltwelle 2 bzw. Schaltkurve 3 in der AUS-Stellung der Einrichtung 1, so ist der Betätigungsstößel 8 des Übertragungsteils 7 direkt über der Öffnung der Bohrung 16 der Schaltkurve 3. In Figs. 1 and 2, a locking device 40 is shown, which is attached to a device 1. The locking device has a switching curve 3 , which is mounted on a bearing shaft 30 formed with the molded housing 41 of the locking device 40 and is positively connected to the switching shaft 2 of the device 1 via a driver 42 ( FIG. 8) on the rear. The switching curve 3 has a cam 21 which , with its guide curve 15, pressurizes an actuating plunger 8 of a transmission part 7 during the rotation of the switching shaft 2 . In the transition from the cam 21 to the circular part of the switching curve 3 there is a radial bore 16 , the diameter of which is somewhat larger than the diameter of the actuating plunger 8 . If the switching shaft 2 or switching curve 3 is in the OFF position of the device 1 , the actuating plunger 8 of the transmission part 7 is directly above the opening of the bore 16 of the switching curve 3 .

Der als flexibles Verbindungsglied dienende Drahtauslöser 4 ist mit Halterungselementen 12 am Gehäuse 41 der Verriegelungsvorrichtung 40 befestigt. Die Enden 5 des Drahtauslösers 4 liegen an der Platte 20 des Übertragungsteils 7 an, wobei die Platte 20 und der Betätigungsstößel 8 geeignet verbundene Bestandteile des Übertragungsteils 7 sind. Der Betätigungsstößel 8 ist von einer Druckfeder 17 umgeben, wobei die Druckfeder 17 zwischen einer Halterung 18 und der Scheibe 26 anliegt und durch ihre Federwirkung den Stößel 8 mit seinem Absatz bündig an der Führung 19 zur Anlage bringt. Das Übertragungsteil 7 wird durch die ortsfesten Elemente Vorsprung 18 und Führung 19 geführt, wobei die Führungsrichtung des Übertragungsteils 7 parallel zur Bohrung 16 der unverdrehten Schaltwelle 2 bzw. Schaltkurve 3 ist. Die Schaltkurve 3 hat einen Vorsprung 14, der exzentrisch an der flachen Seite der Schaltkurve 3 angeordnet ist.The wire release 4 , which serves as a flexible connecting element, is fastened to the housing 41 of the locking device 40 with holding elements 12 . The ends 5 of the wire release 4 lie against the plate 20 of the transmission part 7 , the plate 20 and the actuating plunger 8 being suitably connected components of the transmission part 7 . The actuating plunger 8 is surrounded by a compression spring 17 , the compression spring 17 abutting between a holder 18 and the disk 26 and, due to its spring action, brings the plunger 8 with its shoulder flush against the guide 19 . The transmission part 7 is guided by the fixed elements projection 18 and guide 19 , the direction of the transmission part 7 being parallel to the bore 16 of the untwisted shift shaft 2 or shift curve 3 . The switching curve 3 has a projection 14 which is arranged eccentrically on the flat side of the switching curve 3 .

Fig. 3 zeigt eine Verriegelungsvorrichtung 40, die durch den ausgelenkten Drahtauslöser 4 mittels des in der Bohrung 16 der Schaltkurve 3 einliegenden Betätigungsstößels 8 die Schaltwelle 2 bzw. Schaltkurve 3 verdrehsicher hält. Durch den ausgelenkten Drahtauslöser 4 wird das Übertragungsteil 7 in die Bohrung 16 der Schaltkurve 3 gedrückt, wodurch die Druckfeder 17 zusammengedrückt wird. Somit wird beim EIN-Schalten der einen Einrichtung 1 der Stößel 8 der mit der anderen Einrichtung verbundenen Verriegelungsvorrichtung gegen die Wirkung ihrer Feder 17 in die Bohrung 16 ihrer Schaltkurve 3 verriegelnd eingebracht. Fig. 3 shows a locking device 40 which holds against rotation by the deflected wire shutter 4 by means of the switching curve inset 3 in the bore 16 actuating plunger 8, the shift shaft 2 or 3 switching curve. Through the deflected wire release 4 , the transmission part 7 is pressed into the bore 16 of the switching curve 3 , whereby the compression spring 17 is compressed. Thus, when one device 1 is switched ON, the plunger 8 of the locking device connected to the other device is introduced into the bore 16 of its switching curve 3 in a locking manner against the action of its spring 17 .

Wird die in Fig. 3 nicht dargestellte betätigte Einrichtung 1 wieder in die AUS-Stellung (Fig. 1 und Fig. 2) zurückgeschaltet, so werden sämtliche Drahtauslöser 4 durch die Druckfedern 17 in die neutrale Position verstellt, wodurch die Betätigungsstößel 8 der Verriegelungseinrichtungen 40 gerade nicht mehr in den Bohrungen 16 der Schaltkurve 3 zum einliegen kommen und die Schaltkurve 3 bzw. Schaltwelle 2 wieder verdrehbar ist.If the not shown in Fig. 3 actuated device 1 back to the OFF position (Fig. 1 and Fig. 2) switches back, then all cable release 4 are changed by the compression springs 17 in the neutral position, whereby the actuating plunger 8 of the locking means 40 just no longer in the bores 16 of the switching curve 3 come to einliegen and the switching curve 3 or shift shaft 2 is rotated again.

Mit den Fig. 2 und 4 werden Federmittel dargestellt, die aus einem zum Gehäuse 41 ortsfesten Angriffspunkt 31, einem auf der Schaltkurve 3 angeordneten beweglichen Angriffspunkt 32 und einer dazwischen angreifenden Feder 33 bestehen. Das notwendige Drehmoment an der Schaltkurve 3 wird bei EIN-Schaltung der Einrichtung 1 durch deren Schaltmechanismus über deren Schaltwelle 2 aufgebracht. Bei derartigen Schalteinrichtungen besteht in der Regel durch das Aufbringen der Kontaktkräfte ein höherer Kraft- bzw. Momentenbedarf als bei AUS-Schaltung. Der Schaltmechanismus erzeugt aber in beiden Schaltrichtungen annähernd gleiche Drehmomente. Daher wird im Beispiel der Überschuß an Kraft bei AUS-Schaltung dazu benutzt, die Druckfeder 33 zu spannen und in eine Position zu bringen, die ein Moment erzeugt, das sicherstellt, daß die Schaltkurve 3 über die Schaltwelle 2 nicht selbständig wieder eine EIN-Stellung hervorruft, die andererseits ihre Energie nach Überschreiten der Totpunktlage in einer unterstützenden Wirkrichtung freigibt, wodurch die zusätzlich erforderlichen Kräfte zur Betätigung der Feder 17 und eventuell mitbetätigter Hilfsschalter geliefert werden.With Figs. 2 and 4, spring means are shown, which consist of a stationary housing 41 to contact point 31, one arranged on the switching curve 3 movable contact point 32 and a spring 33 acting therebetween. The necessary torque on the switching curve 3 is applied when the device 1 is switched ON by its switching mechanism via its switching shaft 2 . In such switching devices, the application of the contact forces generally results in a higher force or torque requirement than in the case of an OFF switching. However, the switching mechanism generates approximately the same torques in both switching directions. Therefore, in the example, the excess force when OFF is used to tension the compression spring 33 and to bring it into a position that generates a torque that ensures that the switching curve 3 via the switching shaft 2 does not automatically return to an ON position causes, which on the other hand releases their energy after exceeding the dead center position in a supporting direction of action, whereby the additional forces required to actuate the spring 17 and any auxiliary switch actuated are supplied.

Die Fig. 4 stellt eine Verriegelungsvorrichtung 40 dar, bei der sich ein Verriegelungselement 6 nicht in Verriegelungsposition befindet, wodurch der Vorsprung 14 bei Verdrehung der Schaltwelle 2 bzw. Schaltkurve 3 in der Führungskurve 22 verschiebbar ist. Durch die Betätigung des Betätigungselementes der Einrichtung 1 ist die Schaltwelle 2 bzw. Schaltkurve 3 so verstellt, daß der Nocken 21 der Schaltkurve 3 den Betätigungsstößel 8 des Übertragungsteils 7 in Richtung der Drahtauslöser 4 verschoben hat, wodurch die Drahtauslöser 4 verstellt sind und die in Fig. 4 nicht dargestellten Einrichtungen 1 verriegelt sind. Der exzentrisch an der Schaltkurve 3 angebrachte Vorsprung 14 bewegt sich beim Verdrehen der Schaltkurve 3 von dem Schnittpunkt 25 der beiden Führungskurven 22, 23 des Verriegelungselementes 6 hin zum einen Ende der Führungskurve 22. Der Vorsprung 14 hält somit das Verriegelungselement 6 in Verriegelungsrichtung V fest. FIG. 4 shows a locking device 40 , in which a locking element 6 is not in the locking position, as a result of which the projection 14 can be displaced in the guide curve 22 when the selector shaft 2 or switching curve 3 is rotated. By actuating the actuating element of the device 1 , the switching shaft 2 or switching curve 3 is adjusted so that the cam 21 of the switching curve 3 has moved the actuating plunger 8 of the transmission part 7 in the direction of the wire release 4 , whereby the wire release 4 are adjusted and which are shown in FIG means not shown. 4 interlocked 1. The projection 14 attached eccentrically to the switching curve 3 moves when the switching curve 3 is rotated from the intersection 25 of the two guide curves 22 , 23 of the locking element 6 to one end of the guide curve 22 . The projection 14 thus holds the locking element 6 in the locking direction V.

Die Fig. 5 zeigt eine Verriegelungsvorrichtung 40, bei der das Verriegelungselement 6 in Verriegelungsrichtung V in Richtung Verriegelungsposition verschoben ist. Dabei liegt der Vorsprung 14 in der Führungskurve 23 und die Lagerachse 30 in der Führungskurve 24 des Verriegelungselementes 6 ein. Die Führungskurve 23 und die Führungskurve 24 sowie die Verriegelungsrichtung V sind zueinander parallel. Durch das Verstellen des Verriegelungselementes 6 liegt der Vorsprung 14 in der Führungskurve 23 ein und die Schaltkurve 3 läßt sich nicht mehr verdrehen, da der Vorsprung 14 von den Seiten der Führungskurve 23 in Position gehalten wird. Ein Einschalten der Einrichtung 1 ist somit nicht mehr möglich. Ist das Verriegelungselement 6 ganz in die Verriegelungsposition verschoben, so können Bügel von nicht dargestellten Schlössern bzw. Vorhängeschlössern durch die längliche Öffnung bzw. Öse 9 hindurchgeschoben werden, wodurch das Verriegelungselement 6 in der Verriegelungsposition gehalten wird. FIG. 5 shows a locking device 40, in which the locking member 6 is shifted in the locking direction V in the direction of the locking position. The projection 14 lies in the guide curve 23 and the bearing axis 30 in the guide curve 24 of the locking element 6 . The guide curve 23 and the guide curve 24 and the locking direction V are parallel to one another. By adjusting the locking element 6 , the projection 14 lies in the guide curve 23 and the switching curve 3 can no longer be rotated, since the projection 14 is held in position by the sides of the guide curve 23 . Switching on the device 1 is therefore no longer possible. If the locking element 6 is completely moved into the locking position, shackles of locks or padlocks, not shown, can be pushed through the elongated opening or eyelet 9 , whereby the locking element 6 is held in the locking position.

Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht des Verriegelungselementes 6. Das Verriegelungselement 6 ist aus Platzgründen bevorzugt als flaches Teil auszubilden. Die äußere Form kann jedoch beliebig gestaltet sein. Auch kann die Form der Öse 9 an die jeweilige Einrichtung 1 angepaßt werden. Die Breite der Schlitze 22, 23 und 24 ist jedoch so zu wählen, daß der Vorsprung 14, der bevorzugt als Stift ausgebildet ist, leicht in den Schlitzen 22 und 23 entlanggleiten kann. Der Schlitz 24 ist dagegen in seiner Breite so zu bemessen, daß es auf der Lagerachse 30 leicht entlanggleiten kann. Fig. 6 shows a side view of the locking element 6. For reasons of space, the locking element 6 is preferably designed as a flat part. However, the outer shape can be designed as desired. The shape of the eyelet 9 can also be adapted to the respective device 1 . The width of the slots 22 , 23 and 24 is, however, to be selected so that the projection 14 , which is preferably designed as a pin, can easily slide along the slots 22 and 23 . In contrast, the width of the slot 24 is to be dimensioned such that it can easily slide along the bearing axis 30 .

In Fig. 7 sind zwei Einrichtungen 1, 1′ mit jeweils einer Verriegelungsvorrichtung 40 bzw. 40′ dargestellt, wobei die Verriegelungsvorrichtungen 40 bzw. 40′ durch einen Drahtauslöser 4 miteinander verbunden sind. Dabei sind an die obere Einrichtung 1 zwei Drahtauslöser 4, 4′ angeordnet, wodurch diese Einrichtung 1 mit der Einrichtung 1′ und einer weiteren in Fig. 7 nicht dargestellten Einrichtung 1′′ über die verschiedenen Drahtauslöser 4, 4′ korrespondiert. Alle Einrichtungen 1, 1′, 1′′ befinden sich in der AUS-Stellung, so daß die Drahtauslöser 4 durch die Federn 17 in der neutralen Position gehalten sind und somit keine Einrichtung 1, 1′, 1′′ verriegelt ist. Auch befindet sich kein Verriegelungselement 6 in der Verriegelungsposition, so daß die Schaltwellen 2 aller Einrichtungen 1, 1′, 1′′ frei verdrehbar sind.In Fig. 7, two devices 1 , 1 'are shown, each with a locking device 40 and 40 ', the locking devices 40 and 40 'are connected by a wire release 4 . Here, two wire releases 4 , 4 'are arranged on the upper device 1 , whereby this device 1 ' corresponds to the device 1 'and another device 1 not shown in FIG. 7''via the various wire releases 4 , 4 '. All devices 1 , 1 ', 1 ''are in the OFF position, so that the wire release 4 are held by the springs 17 in the neutral position and thus no device 1 , 1 ', 1 '' is locked. There is also no locking element 6 in the locking position, so that the switching shafts 2 of all devices 1 , 1 ', 1 ''are freely rotatable.

Die oben beschriebene Verriegelungsvorrichtung läßt sich durch geringfügige Änderungen auch an Türhebeln ankoppeln, wodurch z. B. die Tür eines Schaltschrankes durch elektromechanische Geräte verriegelt werden kann. Dies ist besonders dann wichtig, wenn lebensgefährliche Spannungen oder Ströme an den Geräten im Schaltschrank anliegen, was beim unerlaubten Öffnen der Schranktür eine potentielle Gefahr für das Bedienungspersonal bedeuten würde.The locking device described above can be due to minor changes to door levers couple, whereby z. B. the door of a control cabinet can be locked by electromechanical devices. This is especially important when life threatening Voltages or currents on the devices in the control cabinet concern what a when opening the cabinet door without permission mean potential danger for the operating personnel would.

Claims (23)

1. Verriegelungsvorrichtung für mindestens zwei miteinander durch jeweils mindestens ein mechanisches Verbindungsglied, insbesondere ein flexibles Verbindungsglied (4), beispielsweise einen Drahtlauslöser oder einen Bowdenzug, in Verbindung stehende Einrichtungen (1, 1′), insbesondere Schaltorgane, Leistungsschalter, aber auch derartige Einrichtungen im Zusammenhang mit Einschüben oder Türverriegelungen, wobei die Einrichtungen (1, 1′) jeweils über mindestens eine Schaltwelle (2) verfügen, mit der mindestens eine Schaltkurve (3) in Wirkverbindung steht und jede Verriegelungsvorrichtung (40) eine neutrale Position hat, in der alle Einrichtungen (1, 1′) nicht verriegelt bzw. gesperrt sind, und eine der Verriegelungsvorrichtungen (40), ausgelöst durch die Betätigung der mit ihr verbundenen Einrichtung (1), die anderen Einrichtungen (1′) verriegelt bzw. sperrt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Enden (5) jedes Verbindungsgliedes (4) mit einem Übertragungsteil (7) in Verbindung sind, das an der Schaltkurve (3) der Verriegelungsvorrichtung (40) anliegt,
  • - daß beim Einschalten einer Einrichtung (1) die mit dieser Einrichtung (1) wirkverbundene Schaltkurve (3) das Verbindungsglied (4) so verstellt, daß die mit der Schaltkurve (3) wirkverbundene Schaltwelle (2) der anderen Einrichtung (1′) durch das andere Ende (5) des Verbindungsgliedes (4), insbesondere durch das andere Übertragungsteil (7) verdrehsicher gehalten ist.
1.Locking device for at least two with each other by at least one mechanical connector, in particular a flexible connector ( 4 ), for example a wire release or a Bowden cable, related devices ( 1 , 1 '), in particular switching elements, circuit breakers, but also such devices in Connection with inserts or door locks, the devices ( 1 , 1 ') each having at least one switching shaft ( 2 ) with which at least one switching curve ( 3 ) is operatively connected and each locking device ( 40 ) has a neutral position in which all Devices ( 1 , 1 ′) are not locked or locked, and one of the locking devices ( 40 ), triggered by the actuation of the device ( 1 ) connected to it, locks or locks the other devices ( 1 ′), characterized in that
  • - That the ends ( 5 ) of each connecting member ( 4 ) are connected to a transmission part ( 7 ) which bears against the switching curve ( 3 ) of the locking device ( 40 ),
  • - that the operatively connected with this device (1) switching curve (3) the connecting member (4) so adjusted when switching on a device (1) that is operatively connected to the switching cam (3), control shaft (2) of the other device (1 ') by the other end ( 5 ) of the connecting member ( 4 ), in particular by the other transmission part ( 7 ) is held against rotation.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der AUS-Stellung beider Einrichtungen (1, 1′) die Schaltwellen (2) beider Einrichtungen (1, 1′) bzw. die zugehörigen Schaltwellen (3) frei verdrehbar sind.2. Locking device according to claim 1, characterized in that in the OFF position of both devices ( 1 , 1 ') the switching shafts ( 2 ) of both devices ( 1 , 1 ') or the associated switching shafts ( 3 ) are freely rotatable. 3. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (40), ausgelöst von einer Einrichtung (1), die anderen Einrichtungen (1′) entweder verriegelt, freigibt, ein- oder ausschaltet.3. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking device ( 40 ), triggered by a device ( 1 ), the other devices ( 1 ') either locks, releases, turns on or off. 4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkurve (3) einen Nocken (21) hat, an dem das Übertragungsteil (7) während des Betätigens der jeweiligen Einrichtung (1) zum Anliegen kommt und der Nocken (21) das Übertragungsteil (7) derart verschiebt, daß das Verbindungsglied (4) verstellt wird.4. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the switching curve ( 3 ) has a cam ( 21 ) on which the transmission part ( 7 ) comes into contact during operation of the respective device ( 1 ) and the cam ( 21 ) the transmission part ( 7 ) moves such that the connecting member ( 4 ) is adjusted. 5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkurve (3) eine Bohrung (16) hat, wobei in der für die Verriegelung der Schaltwelle (2) vorgesehenen Stellung der Schaltwelle (2) bzw. Schaltkurve (3), das Übertragungsteil (7) in die Bohrung (16) einschiebbar ist. 5. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the switching curve ( 3 ) has a bore ( 16 ), wherein in the position of the switching shaft ( 2 ) or switching curve ( 3 ) provided for the locking of the switching shaft ( 2 ), the transmission part ( 7 ) can be inserted into the bore ( 16 ). 6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsteil (7) einen Betätigungsstößel (8) hat, der in die korrespondierende Bohrung (16) der Schaltkurve (3) einschiebbar ist und im eingeschobenen Zustand die Schaltkurve (3) bzw. mit dieser verbundene Schaltwelle (2) verdrehsicher hält.6. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the transmission part ( 7 ) has an actuating plunger ( 8 ) which can be inserted into the corresponding bore ( 16 ) of the switching curve ( 3 ) and in the inserted state the switching curve ( 3 ) or holds with this connected control shaft ( 2 ) against rotation. 7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsteile (7) von jeweils mindestens einer Feder (17) druckbeaufschlagt sind, wobei die Feder (17) zwischen einer ortsfesten Halterung (18) und einer beweglichen Scheibe (26) an dem Übertragungsteil (7) anliegt und durch ihre Federwirkung den Betätigungsstößel mit einer ortsfesten Führung (19) zur Anlage bringt, wodurch das Verbindungsglied (4) in die neutrale Position verstellt ist.7. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the transmission parts ( 7 ) are each pressurized by at least one spring ( 17 ), the spring ( 17 ) between a stationary holder ( 18 ) and a movable disc ( 26 ) bears against the transmission part ( 7 ) and, due to its spring action, brings the actuating plunger into contact with a fixed guide ( 19 ), as a result of which the connecting member ( 4 ) is adjusted to the neutral position. 8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (17) zwischen einer an der Verriegelungsvorrichtung (40) befindlichen Halterung (18) und der Scheibe (26) des Übertragungsteils (7) einliegt, und daß die ortsfeste Führung (19) und die Halterung (18) zum Führen des Übertragungsteils (7) dienen.8. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the spring ( 17 ) between a on the locking device ( 40 ) located holder ( 18 ) and the disc ( 26 ) of the transmission part ( 7 ), and that the fixed guide ( 19 ) and the bracket ( 18 ) for guiding the transmission part ( 7 ). 9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende (5) des Verbindungsgliedes (4) an dem Übertragungsteil (7) anliegt oder befestigt ist, letzteres insbesondere durch eine Schraub- und/oder Klemmvorrichtung. 9. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that each end ( 5 ) of the connecting member ( 4 ) abuts or is attached to the transmission part ( 7 ), the latter in particular by a screw and / or clamping device. 10. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsteil (7) an seiner den Enden (5) der Verbindungsglieder (4) zugewandten Seite eine Platte (20) hat, an der die Enden (5) der Verbindungsglieder (4) anliegen oder befestigbar sind.10. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the transmission part ( 7 ) on its ends ( 5 ) of the connecting members ( 4 ) facing side has a plate ( 20 ) on which the ends ( 5 ) of the connecting members ( 4th ) rest or can be attached. 11. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkurve (3) eine Scheibe ist, die an ihrer flachen Seite einen exzentrisch angeordneten Vorsprung (14) hat.11. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the switching curve ( 3 ) is a disc which has an eccentrically arranged projection ( 14 ) on its flat side. 12. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (14) mit Führungskurven (22, 23) eines Verriegelungs- bzw. Sperrelementes (6) zusammenwirkt.12. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the projection ( 14 ) cooperates with guide curves ( 22 , 23 ) of a locking or locking element ( 6 ). 13. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskurven (22, 23) parallel zur Schaltkurve (3) verlaufen, wobei die Führungskurven (22, 23) Schlitze sind, und der eine Schlitz (23) gerade ist und parallel zur Verriegelungsrichtung (40) des Verriegelungselementes (6) ausgerichtet ist, und die andere Führungskurve (22) bogenförmig ist, wobei der mittlere Radius des Bogens gleich dem mittleren Abstand des Nockens (14) von der Schaltkurvenlagerung (30) ist.13. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the guide curves ( 22 , 23 ) run parallel to the switching curve ( 3 ), the guide curves ( 22 , 23 ) being slots, and the one slot ( 23 ) is straight and parallel is aligned with the locking direction ( 40 ) of the locking element ( 6 ), and the other guide curve ( 22 ) is arcuate, the mean radius of the arc being equal to the mean distance of the cam ( 14 ) from the switching curve bearing ( 30 ). 14. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungskurven (22, 23) sich in einem Punkt (25) kreuzen, wobei die Lage des Vorsprungs (14) in der für die Verriegelung der Schaltkurve (3) bzw. der Schaltwelle (2) vorgesehenen Stellung mit dem Kreuzungspunkt (25) der Führungskurven (22, 23) übereinstimmt, wenn sich das Verriegelungselement (6) in der entriegelten Stellung befindet. 14. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the two guide curves ( 22 , 23 ) intersect at a point ( 25 ), the position of the projection ( 14 ) in the for locking the switching curve ( 3 ) or the position of the selector shaft ( 2 ) corresponds to the crossing point ( 25 ) of the guide curves ( 22 , 23 ) when the locking element ( 6 ) is in the unlocked position. 15. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (6) eine dritte gerade Führungskurve (24) hat, in der die Schaltkurvenlagerung (30) einliegt, wobei die Richtung der Führungskurve (24) parallel zur Richtung der Führungskurve (23) ist.15. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking element ( 6 ) has a third straight guide curve ( 24 ) in which the switching curve bearing ( 30 ) lies, the direction of the guide curve ( 24 ) parallel to the direction of the guide curve ( 23 ) is. 16. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (6) zwischen zwei Positionen verstellbar ist, wenn sich der Vorsprung (14) in der für die Verriegelung der Schaltwelle (2) vorgesehenen Stellung befindet, wobei der Vorsprung (14) an der Führungskurve (23) und die Schaltkurvenlagerung (30) an der Führungskurve (24) anliegt.16. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking element ( 6 ) is adjustable between two positions when the projection ( 14 ) is in the position provided for locking the selector shaft ( 2 ), the projection ( 14 ) on the guide curve ( 23 ) and the switching curve bearing ( 30 ) on the guide curve ( 24 ). 17. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelle (2) bzw. Schaltkurve (3) verdrehsicher von dem Verriegelungselement (6) gehalten ist, wenn sich das Verriegelungselement (6) in der Verriegelungsposition befindet.17. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the switching shaft ( 2 ) or switching curve ( 3 ) is held against rotation by the locking element ( 6 ) when the locking element ( 6 ) is in the locking position. 18. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelle (2) bzw. Schaltkurve (3) frei verdrehbar ist, wenn das Übertragungsteil (7) die Schaltkurve (3) frei gibt und das Verriegelungselement (6) nicht in der Verriegelungsposition ist, wobei der Vorsprung (14) an der Führungskurve (22) anliegt. 18. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the switching shaft ( 2 ) or switching curve ( 3 ) is freely rotatable when the transmission part ( 7 ) releases the switching curve ( 3 ) and the locking element ( 6 ) is not in the Is locking position, wherein the projection ( 14 ) abuts the guide curve ( 22 ). 19. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der EIN-Stellung der Einrichtung (1) der Vorsprung (14) an der Führungsfläche (22) anliegt und das Verriegelungselement (6) nicht in die Verriegelungsposition bringbar ist.19. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that in the ON position of the device ( 1 ) the projection ( 14 ) bears against the guide surface ( 22 ) and the locking element ( 6 ) cannot be brought into the locking position. 20. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (6) eine insbesondere längliche Öse (9) hat, durch die nur in der Verriegelungsposition des Verriegelungselements (6) Bügel von Schlössern durchschiebbar sind, wodurch das Verriegelungselement (6) in der Verriegelungsposition gehalten wird.20. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking element ( 6 ) has a particularly elongated eyelet ( 9 ) through which only in the locking position of the locking element ( 6 ) shackle of locks can be pushed, whereby the locking element ( 6 ) is held in the locking position. 21. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkurve (3) weitere Nocken (13) hat, die Hilfsschalter (10) oder dergleichen betätigen.21. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the switching curve ( 3 ) has further cams ( 13 ) which actuate auxiliary switches ( 10 ) or the like. 22. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsteil (7) mindestens einen Hebel aufweist, über den Hilfsschalter oder dergleichen betätigbar sind.22. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the transmission part ( 7 ) has at least one lever, can be actuated via the auxiliary switch or the like. 23. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zwischen einem ortsfesten Punkt (31) der Verriegelungsvorrichtung (40) und der Schaltkurve (3) angreifendes Federmittel (33) ist, wobei in der einen Schaltrichtung der Einrichtung (1) das Federmittel (33) durch den Momentenüberschuß gespannt wird und in der anderen Schaltrichtung der Einrichtung (1) das sich entspannende Federmittel (33) den zusätzlichen Momentenbedarf für die Verriegelungsvorrichtung wenigstens teilweise deckt.23. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one between a fixed point ( 31 ) of the locking device ( 40 ) and the switching curve ( 3 ) engaging spring means ( 33 ), in one switching direction of the device ( 1 ) the spring means ( 33 ) is tensioned by the excess torque and in the other switching direction of the device ( 1 ) the relaxing spring means ( 33 ) at least partially covers the additional torque requirement for the locking device.
DE4406236A 1994-02-25 1994-02-25 Mechanical interlock for at least two coupled units Withdrawn DE4406236A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406236A DE4406236A1 (en) 1994-02-25 1994-02-25 Mechanical interlock for at least two coupled units
ITMI950365A IT1273969B (en) 1994-02-25 1995-02-24 LOCKING DEVICE FOR AT LEAST TWO DEVICES IN PARTICULAR CONTACT BODIES POWER SWITCHES BUT ALSO SIMILAR DEVICES IN RELATION TO INSERTS OR DOOR LOCKS
FR9502176A FR2716731B1 (en) 1994-02-25 1995-02-24 Locking device for at least two devices secured by at least one mechanical connecting member.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406236A DE4406236A1 (en) 1994-02-25 1994-02-25 Mechanical interlock for at least two coupled units

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4406236A1 true DE4406236A1 (en) 1995-08-31

Family

ID=6511257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4406236A Withdrawn DE4406236A1 (en) 1994-02-25 1994-02-25 Mechanical interlock for at least two coupled units

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4406236A1 (en)
FR (1) FR2716731B1 (en)
IT (1) IT1273969B (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733720A1 (en) * 1997-08-04 1999-02-11 Kloeckner Moeller Gmbh Locking device for switchgear
WO1999032954A2 (en) 1997-12-22 1999-07-01 Moeller Gmbh Locking device
WO2000075467A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Ab Volvo Device in a vehicle lock
WO2000075468A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Ab Volvo Device in a vehicle lock
EP0962849A3 (en) * 1998-06-04 2001-04-25 Mondial Trade Agency Limited Anti-reverse device for the lever in a remote control apparatus
DE10061783C1 (en) * 2000-12-12 2002-06-06 Moeller Gmbh Interlocking device for electrical switching devices incorporates safety function preventing incorrect operation upon contact welding
DE10227851A1 (en) * 2002-06-21 2004-01-22 Schaltbau Gmbh A method for blocking a switch cam rotation by means of a second control cam has a coaxial cable between the two control levers
EP1562098A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-10 PIAGGIO & C. S.p.A. Selective actuation device
DE102008052365A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Device for locking switching devices with respect to on and off conditions of devices, has driving element e.g. groove, arranged at sliders, and provided for driving actuating element during displacement of sliders
DE102011003648A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Locking device for locking handles of electrical switches

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD203177A1 (en) * 1981-11-04 1983-10-12 Inst F Regelungst Im Komb Veb LOCKING OF ROCKER LEVER HANDLE OF COMPACT POWER SWITCHES
DE2853497C2 (en) * 1978-12-12 1983-12-22 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Device for transferring and redirecting switching forces between live parts of electrical switching devices and systems
GB2173950A (en) * 1985-02-19 1986-10-22 Cts Corp Integral switch connector apparatus with remote actuator
GB2175448A (en) * 1985-04-22 1986-11-26 Ass Elect Ind Switchgear
DE3611020A1 (en) * 1986-03-27 1987-10-01 Siemens Ag ARRANGEMENT FOR LOGICALLY LINKING MECHANICAL SIGNALS
EP0450699A2 (en) * 1990-04-04 1991-10-09 GE Power Controls Italia S.p.a. Enabling means for locking, by a padlock, hand control devices of electromechanical equipments
DE4002936C2 (en) * 1990-02-01 1991-11-21 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
DE4029344C2 (en) * 1990-09-15 1992-04-16 Hans & Jos. Kronenberg Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach, De
DE9203532U1 (en) * 1992-03-17 1993-07-15 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR648192A (en) * 1927-06-13 1928-12-06 Force Et Lumiere Electr Automatic locking and engagement device
US4400599A (en) * 1981-10-30 1983-08-23 Square D Company Flexible cable mechanical interlock for electric control devices
US5227952A (en) * 1991-03-08 1993-07-13 Westinghouse Electric Corp. Interlock device for circuit breakers

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853497C2 (en) * 1978-12-12 1983-12-22 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Device for transferring and redirecting switching forces between live parts of electrical switching devices and systems
DD203177A1 (en) * 1981-11-04 1983-10-12 Inst F Regelungst Im Komb Veb LOCKING OF ROCKER LEVER HANDLE OF COMPACT POWER SWITCHES
GB2173950A (en) * 1985-02-19 1986-10-22 Cts Corp Integral switch connector apparatus with remote actuator
GB2175448A (en) * 1985-04-22 1986-11-26 Ass Elect Ind Switchgear
DE3611020A1 (en) * 1986-03-27 1987-10-01 Siemens Ag ARRANGEMENT FOR LOGICALLY LINKING MECHANICAL SIGNALS
DE4002936C2 (en) * 1990-02-01 1991-11-21 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
EP0450699A2 (en) * 1990-04-04 1991-10-09 GE Power Controls Italia S.p.a. Enabling means for locking, by a padlock, hand control devices of electromechanical equipments
DE4029344C2 (en) * 1990-09-15 1992-04-16 Hans & Jos. Kronenberg Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach, De
DE9203532U1 (en) * 1992-03-17 1993-07-15 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog der Firma Klöckner Möller, Bonn: Elektri- sche und elektronische Anlagen, Systeme und Gerätezur Automatisierung und Energieverteilung. Teil 1 Komponenten, 10/87 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733720A1 (en) * 1997-08-04 1999-02-11 Kloeckner Moeller Gmbh Locking device for switchgear
WO1999032954A2 (en) 1997-12-22 1999-07-01 Moeller Gmbh Locking device
EP1042710B1 (en) * 1997-12-22 2002-07-24 Moeller GmbH Locking device
EP0962849A3 (en) * 1998-06-04 2001-04-25 Mondial Trade Agency Limited Anti-reverse device for the lever in a remote control apparatus
US7441814B2 (en) 1999-06-04 2008-10-28 Volvo Car Corporation Vehicle lock device
WO2000075468A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Ab Volvo Device in a vehicle lock
US6598436B2 (en) 1999-06-04 2003-07-29 Volvo Car Corporation Vehicle lock device
WO2000075467A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Ab Volvo Device in a vehicle lock
DE10061783C1 (en) * 2000-12-12 2002-06-06 Moeller Gmbh Interlocking device for electrical switching devices incorporates safety function preventing incorrect operation upon contact welding
DE10227851A1 (en) * 2002-06-21 2004-01-22 Schaltbau Gmbh A method for blocking a switch cam rotation by means of a second control cam has a coaxial cable between the two control levers
DE10227851B4 (en) * 2002-06-21 2007-03-29 Schaltbau Gmbh Mechanical locking device
EP1562098A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-10 PIAGGIO & C. S.p.A. Selective actuation device
US7137486B2 (en) 2004-02-04 2006-11-21 Piaggio & C. S.P.A. Selective actuation device
DE102008052365A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Device for locking switching devices with respect to on and off conditions of devices, has driving element e.g. groove, arranged at sliders, and provided for driving actuating element during displacement of sliders
DE102008052365B4 (en) * 2008-10-20 2010-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Device for locking several devices
DE102011003648A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Locking device for locking handles of electrical switches

Also Published As

Publication number Publication date
IT1273969B (en) 1997-07-11
ITMI950365A1 (en) 1996-08-24
FR2716731A1 (en) 1995-09-01
FR2716731B1 (en) 1997-10-10
ITMI950365A0 (en) 1995-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584503B1 (en) Circuit breaker mecanism
WO2013056759A1 (en) Multi-pole fuse-combination arrangement for busbar systems
WO2013026518A1 (en) Drive apparatus for a multi-position switch
DE4406236A1 (en) Mechanical interlock for at least two coupled units
EP0795187B1 (en) Lock mechanisme for a low voltage switch
WO1994024743A1 (en) Low voltage switchgear assembly with an apparatus rack and an isolating contact device
EP0806067A2 (en) Device for affecting a travelling system of a switch
DE4322215C2 (en) Lockable rotary actuator for circuit breakers
EP0896348B1 (en) Interlocking device for switching devices
DE19544279C1 (en) Electrical switch
DE10056816A1 (en) Contact set for current-limiting protection switch has rotatable switch shaft with rotary contact bridge acted on by adjustable contact force springs
EP1137038A2 (en) Switching shaft unit for a switch
DE10056820A1 (en) Contact set for current-limiting protection switch has rotatable switch shaft with rotary contact bridge acted on by contact force spring adjusted for contact wear compensation
DE69931147T2 (en) REMOTE RELEASE FOR A SWITCHING DEVICE
EP0506066B1 (en) Motor drive for electric switching devices, in particular power circuit-breakers
DE3508302C2 (en)
WO2002035570A1 (en) Current limiting low-voltage power circuit breaker
EP0710969B1 (en) Lockable hand-operated device for enclosed electric switching apparatus
DE10056821A1 (en) Contact set for current-limiting protection switch has rotatable switch shaft with rotary contact bridge acted on by contact force spring allowing contact wear compensation
AT401123B (en) MANUAL SWITCH WITH A LOCK
EP1334504A1 (en) Contact arrangement for current-limiting protective circuit breakers
EP0977222A2 (en) Electrical connection device
DE102009020141B4 (en) Device for mutual locking of two switches, in particular circuit breaker
DE3544025C2 (en) Electrical control switch
EP1709660A1 (en) Electromechanical switch

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MOELLER GMBH, 53115 BONN, DE

8141 Disposal/no request for examination