AT401123B - MANUAL SWITCH WITH A LOCK - Google Patents

MANUAL SWITCH WITH A LOCK Download PDF

Info

Publication number
AT401123B
AT401123B AT137494A AT137494A AT401123B AT 401123 B AT401123 B AT 401123B AT 137494 A AT137494 A AT 137494A AT 137494 A AT137494 A AT 137494A AT 401123 B AT401123 B AT 401123B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
slide
button
switch
locking
Prior art date
Application number
AT137494A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA137494A (en
Original Assignee
Kloeckner Moeller Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller Gmbh filed Critical Kloeckner Moeller Gmbh
Publication of ATA137494A publication Critical patent/ATA137494A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT401123B publication Critical patent/AT401123B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/18Control arrangements requiring the use of both hands
    • F16P3/24Control arrangements requiring the use of both hands for mechanical controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

AT 401 123 BAT 401 123 B

Die Erfindung befaßt sich mit einem handbetätigten Schalter, wie Nokkenschalter oder Wahlschalter, mit einer Schaltwelle und mit einer mittels einer Taste betätigbaren Verriegelungsvorrichtung für die Schaitwel-le, bei der zum Schalten durch Drehbewegung der Schaltwelle aus einer gesperrten Position in eine nächste Position gleichzeitig die Taste betätigt werden muß.The invention relates to a hand-operated switch, such as a cam switch or selector switch, with a control shaft and with a locking device which can be actuated by means of a button for the circuit board, in which the button is simultaneously used to switch by rotating the control shaft from a locked position to a next position must be operated.

Bei handbetätigten Schaltern ist es zum Schutze der bedienenden Person aber auch der zu schaltenden Geräte oft wichtig, daß der Schalter nicht unabsichtlich, nur in einem bestimmten Bereich oder von einer bestimmten Position nur in bestimmte andere Positionen geschalten werden kann.In the case of manually operated switches, it is often important for the protection of the operator but also of the devices to be switched that the switch cannot be switched unintentionally, only in a certain area or from a certain position to certain other positions.

In der DE-OS 27 44 514 ist z.B. eine Drehknopfverriegelungsvorrichtung für mit Heizgeräten ausgestatteten Haushaltsgeräten gezeigt, die ein unbeabsichtigtes Einschalten der Geräte verhindert.In DE-OS 27 44 514 e.g. a rotary locking device for household appliances equipped with heaters is shown, which prevents the devices from being switched on unintentionally.

Die DE-AS 1 082 655 zeigt eine Sperrvorrichtung für elektrische Wahlschalter, Drehwiderstände und dgl., die eine Einschränkung des Schaltbereiches durch eine befugte Person ermöglicht, in welchen eingeschränkte Schaltbereich eine ungeübte Person sodann beliebig und gefahrlos schalten kann.DE-AS 1 082 655 shows a blocking device for electrical selector switches, rotary resistors and the like, which enables the switching range to be restricted by an authorized person, in which restricted switching range an inexperienced person can then switch arbitrarily and safely.

Bei dem in der GB-PS 904 754 gezeigten Stufenschalter für Transformatoren wird durch Tastendruck eine Schaltwelle entriegelt, wonach mit beiden Händen das Betätigungsrad der Schaltwelle gedreht werden kann. Nach einer vollen Umdrehung rastet die Verriegelung wieder ein.In the step switch for transformers shown in GB-PS 904 754, a switching shaft is unlocked by pressing a button, after which the operating wheel of the switching shaft can be turned with both hands. After a full turn, the lock engages again.

Es ist auch bekannt, Nockenschalter mit einer Tastenverriegelung, auch Zweihand-Betätigung genannt, derart auszustatten, daß zum Schaltern durch Drehbewegung einer Schaltwelle aus einer gesperrten Stellung oder Bereich in die nächste gleichzeitig eine Taste durch Drücken betätigt werden muß.It is also known to equip cam switches with a key lock, also called two-hand operation, in such a way that a key must be pressed simultaneously by pressing a switch shaft from a locked position or range to the next in order to switch.

Bei einer weiteren bekannten Tasten Verriegelung für Nockenschalter muß vor dem Weiterschalten durch Drehbewegung in die nächste Stellung eine Taste gedrückt und wieder losgelassen werden.In another known key lock for cam switches, a key must be pressed and released again before moving on by rotating movement into the next position.

Diese bekannten Tastenverriegelungen von Nockenschalten oder Wahlschaltern haben den Nachteil, daß bei gedrückter Taste in jede beliebige Stellung sofort weitergeschaltet werden kann, was den Nachteil hat, daß auch Schaltstellungen, die nicht erwünscht sind, erreicht werden können.These known key interlocks of cam switches or selector switches have the disadvantage that, when the key is pressed, switching can take place immediately in any position, which has the disadvantage that switching positions which are not desired can also be achieved.

Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile bekannter Tastenverriegelungen von Nockenschalter bzw. Wahlschaltern zu überwinden und das Weiterschalten nach Drücken der Taste in jede beliebige Stellung zu verhindern.The object of the invention is to overcome these disadvantages of known key interlocks of cam switches or selector switches and to prevent further switching after pressing the key into any position.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels eines handbetätigten Schalters gemäß Gattungsbegriff dadurch erreicht, daß die Tastenverriegelung mit schrittweiser und wahlweiser Sperrfunktion derart gestaltet ist, daß ein Weiterschalten der Schaitwelle bei gedrückter Taste nur in die nächstfolgende Position möglich ist und ein Weiterschalten aus dieser Position in die nächstfolgende Position erst nach Loslassen und erneutem Drücken der Taste durchführbar ist.According to the invention, this object is achieved by means of a manually operated switch according to the generic term in that the key lock is designed with a step-by-step and optional locking function such that switching the switching shaft while the key is pressed is only possible in the next position and switching from this position to the next position can only be carried out after releasing and pressing the button again.

Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, die Schaltwelle mit zwei Sperrädern auszustatten, wobei jedes Sperrad am Umfang Sperrpositionen definierende Ausnehmungen a, b, c aufweist und jedem Sperrad ein unter der Krafteinwirkung einer Feder stehendes bewegbares Rastelement zum Einrasten in die Ausnehmungen des jeweiligen Sperrades zugeordnet ist, und die Rastelemente in Wirkverbindung mit der Taste sind, so daß ihre Bewegung infolge Betätigung der Taste auslösbar ist. Sobald ein Rastelement in eine Ausnehmung eines der Sperräder einrastet, ist die Drehbewegung der Schaltwelle blockiert. Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung mittels zweier Sperräder und zweier Rastelemente ermöglicht, eine schrittweise und wahlweise Sperrfunktion auf den Wahlschalter oder Nockenschalter auszuüben. Darüber hinaus schlägt die Erfindung vor, zusätzliche Sperrfunktionen mittels eines die Stellungen der Taste bei gedrückter Taste und bei nichtgedrückter Taste verriegelnden Bügelschlosses vorzusehen. Bei Sperrung des Schalters in einer Null-Stellung ist es dann nur möglich, diesen nach Entfernen des Bügelschlosses wieder einzuschalten, indem die Taste erneut gedrückt wird. Andererseits ermöglicht es die Doppelfunktion der Rastelemente, den Schalter trotz Verriegelung der Taste mittels eines Bügelschlosses, in Null-Stellung zu schalten.One embodiment of the invention is to equip the selector shaft with two ratchet wheels, each ratchet wheel having recesses a, b, c defining locking positions on the circumference, and each ratchet wheel being assigned a movable locking element under the action of a spring for latching into the recesses of the respective ratchet wheel , and the locking elements are in operative connection with the button, so that their movement can be triggered as a result of the button being pressed. As soon as a locking element snaps into a recess in one of the locking wheels, the rotary movement of the selector shaft is blocked. The locking device according to the invention by means of two locking wheels and two locking elements enables a step-by-step and optional locking function to be performed on the selector switch or cam switch. In addition, the invention proposes to provide additional locking functions by means of a padlock which locks the positions of the button when the button is pressed and when the button is not pressed. If the switch is locked in a zero position, it is only possible to switch it on again after removing the padlock by pressing the button again. On the other hand, the double function of the locking elements enables the switch to be set to the zero position despite the key being locked by means of a padlock.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar. Insbesondere ist es auch möglich, die Taste durch ein Zylinderschloß zu ersetzen.Advantageous embodiments of the invention can be found in the characterizing features of the subclaims. In particular, it is also possible to replace the key with a cylinder lock.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert.Further advantages and details of the invention will be explained in more detail with reference to the drawings, which represent an exemplary embodiment.

Es zeigen Fig. 1 Fig- 2 Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5a Fig- 5b-e Fig- 6a1, 2, 3, 4, 5a, 5b-e, 6a

Frontansicht eines Wahlschalters den Schnitt HH nach Fig. 1 Rückansicht des Wahlschalters nach Fig.1 mit teilweise aufgebrochener Ansicht einen Teilausschnitt in vergrößerter Darstellung des Wahlschalters gemäß Fig. 2 mit Funktionsdarstellung bei eingedrückter Taste ein Rastelement mit Schieber und mechanisch fixiertem Stößel verschiedene Ansichten des Schiebers nach Fig. 5 ein Rastelement mit Schieber und beweglich darin geführtem Stößel in Frontansicht 2Front view of a selector switch, section HH according to FIG. 1 Rear view of the selector switch according to FIG. 1 with a partially broken-open view, a partial section in an enlarged view of the selector switch according to FIG 5 shows a locking element with slide and movably guided plunger in front view 2

AT 401 123 BAT 401 123 B

Fig. 6b-e verschiedene Ansichten des Schiebers nach Fig. 6a6b-e different views of the slide according to Fig. 6a

Fig. 7a-d verschiedene Ansichten der Taste des Wahlschalters nach Fig. 17a-d different views of the button of the selector switch according to FIG. 1st

Fig. 8a-e verschiedene Ansichten des Schieberantriebsgliedes für die Taste des Wahlschalters gemäß Fig. 28a-e different views of the slide drive member for the button of the selector switch according to FIG. 2nd

Fig. 9 Wahlschalter gemäß Fig. 2 mit einem Zylinderschloß an Stelle einer Taste im Querschnitt.Fig. 9 selector switch according to FIG. 2 with a cylinder lock instead of a button in cross section.

In den Fig. 1 bis 3 ist der Aufbau eines Wahlschalters mit einer erfindungsgemäß gestalteten Verriegelung, die eine schrittweise und wahlweise Sperrfunktion und zusätzliche Sperrfunktion mittels Bügelschloß ermöglicht, bei nichtgedrückter Taste dargestellt. In einem mehrteiligen Gehäuse 1, 1a, 1b, 1c ist die Schaltwelle 10 mit angedeutetem knebel 30 gelagert. An die Schaltwelle 10 kann dann entsprechend einer Antriebswelle eines Schaltgerätes oder dergleichen angekuppelt werden. Auf der Schaltwelle 10 sind nebeneinander koaxial zur Achse Z der Schaltwelle zwei Sperräder 11, 12 befestigt. Die Sperräder 11, 12 sind an ihrem Umfang in gewünschten vorgegebenen Abständen oder Bereichen mit Ausnehmungen a, b, c, siehe Fig. 3, ausgebildet. Diesen Sperrädern 11,12 sind nun je ein Rastelement mit je einem Stößel 3 bzw. 4 zugeordnet, die in diese Ausnehmungen a, b, c einrasten können und damit die Drehbewegung der Schaltwelle 10 blockieren können. Die beiden Rastelemente enthalten jeweils einen Schieber 5 bzw. 6, in dem jeweils ein Stößel 3 bzw. 4 gelagert ist.1 to 3, the structure of a selector switch with a lock designed according to the invention, which enables a step-by-step and optional locking function and additional locking function by means of a padlock, is shown when the button is not pressed. In a multi-part housing 1, 1a, 1b, 1c, the selector shaft 10 is mounted with the knob 30 indicated. The switching shaft 10 can then be coupled in accordance with a drive shaft of a switching device or the like. On the selector shaft 10 two ratchet wheels 11, 12 are coaxially attached to the axis Z of the selector shaft. The ratchet wheels 11, 12 are formed on their circumference at desired predetermined distances or areas with recesses a, b, c, see Fig. 3. These ratchet wheels 11, 12 are now each assigned a locking element, each with a plunger 3 or 4, which can snap into these recesses a, b, c and thus block the rotary movement of the selector shaft 10. The two locking elements each contain a slide 5 or 6, in each of which a plunger 3 or 4 is mounted.

In der Fig. 5a ist der Schieber 5 mit Stößel 3 in der Ansicht gemäß Fig. 3 darstellt, wobei der Stößel 3 mit einem seitlichen Vorsprung 3a in einer Aufnahmenut 50 des Schiebers 5 mechanisch gegen eine Bewegung in der Stößelachse X fixiert ist. Der Schieber 5 ist mit einem seitlich vorstehenden Schieberarm 51 ausgebildet, der eine Aufnahmekammer 53 für eine Druckfeder 7 bildet. Der Schieber 5 ist des weiteren in den Fig. 5b bis 5e in seiner weiteren möglichen Ausgestaltung dargestellt. Hierbei zeigt die Figur 5b die Rückansicht des Schiebers 5 gemäß Fig. 5a' Fig. 5c die Ansicht F2 nach Fig. 5b, Fig. 5d die Ansicht F3 nach Fig. b und Fig. 5e die Ansicht F1 nach Fig. b. Auf der der Anordnung des Stößels 3 am Schieber 5 gegenüberliegenden Rückseite des Schiebers sind Führungsstege 56 für die Führung des Schiebers am Gehäuse 1a angeformt, ebenso eine Ausnehmung 55. Der seitlich vorstehende Schieberarm 51 ist auch über die Rückseite des Schiebers vorstehend mit einer schrägen Keilfläche 52 ausgebildet, die zur Kraft-und Bewegungsübertragung für den Schieber 5 mit Stößel 3 dient. Auch auf der Seite des Schiebers, wo der Stößel 3 angebracht ist, ist vorstehend ein Nocken 54 zur Führung ausgebildet.5a shows the slide 5 with tappet 3 in the view according to FIG. 3, the tappet 3 being mechanically fixed with a lateral projection 3a in a receiving groove 50 of the slide 5 against movement in the tappet axis X. The slide 5 is formed with a laterally projecting slide arm 51, which forms a receiving chamber 53 for a compression spring 7. The slide 5 is further shown in FIGS. 5b to 5e in its further possible configuration. 5b shows the rear view of the slide 5 according to FIG. 5a ', FIG. 5c the view F2 according to FIG. 5b, FIG. 5d the view F3 according to FIG. B and FIG. 5e the view F1 according to FIG. B. Guide webs 56 for guiding the slide on the housing 1a are formed on the rear of the slide opposite the arrangement of the plunger 3 on the slide 5, as is a recess 55. The laterally projecting slide arm 51 also projects above the rear of the slide with an oblique wedge surface 52 formed, which is used for power and motion transmission for the slide 5 with plunger 3. Also on the side of the slide where the plunger 3 is attached, a cam 54 is formed for guiding.

Das zweite Rastelement gemäß Fig. 2 umfaßt einen Schieber 6, in dem ein Stößel 4 gegen die Spannung der Stößelfeder 9 beweglich gelagert ist, siehe auch die Frontansicht gemäß Fig. 6a. Der Schieber 6 ist im Prinzip so gestaltet, daß er ebenfalls eine Rastnut 60 aufweist, in der der Stößel 4 mit dem Rastvorsprung 4a einrasten kann und damit mechanisch fixiert ist. In diesem Fall kann die Druckfeder 9 entfallen. Damit ist es möglich, den Schieber 6 mit Stößel 4 auch in der Funktion gemäß Schieber 5 nach Fig. 5a einzusetzen und umgekehrt. Auch der Schieber 6 weist einen seitlich vorspringenden Schieberarm 61 auf, der jedoch in bezug auf die Stößelachse X und Bewegungsachse des Stößels 4, verglichen mit dem Schieber 5 gemäß Fig. 5a, um 180’ versetzt auf der anderen Seite angeformt ist. Auch der Schieberarm 61 des Schiebers 6 weist eine Aufnahmekammer 63 zum Einsetzen einer Druckfeder 8, siehe Fig. 3, auf.The second locking element according to FIG. 2 comprises a slide 6, in which a plunger 4 is movably mounted against the tension of the plunger spring 9, see also the front view according to FIG. 6a. The slide 6 is designed in principle so that it also has a locking groove 60 in which the plunger 4 can snap into place with the locking projection 4a and is thus mechanically fixed. In this case, the compression spring 9 can be omitted. This makes it possible to use the slide 6 with plunger 4 also in the function according to slide 5 according to FIG. 5a and vice versa. The slide 6 also has a laterally projecting slide arm 61, which, however, is formed on the other side offset with respect to the slide axis X and the axis of movement of the slide 4, compared to the slide 5 according to FIG. 5a. The slide arm 61 of the slide 6 also has a receiving chamber 63 for inserting a compression spring 8, see FIG. 3.

Die Fig. 6b zeigt die Rückansicht des Schiebers 6 gemäß Fig. 6a, die Fig. 6c die Ansicht E3 gemäß Fig. 6b, Fig. 6d die Ansicht E1 nach Fig.6b und die Fig. 6e die Ansicht E2 nach Fig. 6b. Der Schieberarm 61 ist wiederum auf der der Anordnung des Stößels 4 am Schieber 6 gegenüberliegenden Seite mit einer über diese vorstehenden Keilfläche 62 zum Herstellen einer Antriebsfläche ausgebildet. Während die Keilfläche 52 des Schiebers 5 gemäß Fig. 5b bis 5e nach oben in Richtung des Stößels weisend angeordnet ist, ist die Keilfläche 62 des Schiebers 6 auf der dem Stößel 4 des Schiebers 6 abgewandten Seite nach unten verlaufend ausgebildet, so daß die beiden Keilflächen 52, 62, wie in der Fig. 4 dargestellt, einen offenen Winkel bildend, in Seitenansicht aufeinander zulaufen. Da die Schieber 5, 6 in bezug aufeinander seitenverkehrt ausgebildet sind, sind die Schieberarme 51, 61, siehe Fig. 3, zu beiden Seiten der Stößelachsen X in dem Gehäuse 1 des Schalters untergebracht. Auch der Schieber 6 gemäß Fig. 6b bis 6e weist auf der der Lagerung des Stößels 4 gegenüberliegenden Rückseite angeformte Führungsstege 66 zum Führen am Gehäuse sowie einen Führungsnippel 67 für die Lagerung der Stößelfeder 9 auf.6b shows the rear view of the slide 6 according to FIG. 6a, FIG. 6c the view E3 according to FIG. 6b, FIG. 6d the view E1 according to FIG. 6b and FIG. 6e the view E2 according to FIG. 6b. The slide arm 61 is in turn formed on the side opposite the arrangement of the tappet 4 on the slide 6 with a wedge surface 62 projecting above it for producing a drive surface. 5b to 5e is arranged pointing upwards in the direction of the plunger, the wedge surface 62 of the slider 6 is formed on the side facing away from the plunger 4 of the slider 6, so that the two wedge surfaces 52, 62, as shown in FIG. 4, forming an open angle, converge in side view. Since the slides 5, 6 are reversed with respect to one another, the slider arms 51, 61, see FIG. 3, are accommodated on both sides of the tappet axes X in the housing 1 of the switch. The slide 6 according to FIGS. 6b to 6e also has guide webs 66 integrally formed on the rear side opposite the mounting of the tappet 4 for guiding on the housing and a guide nipple 67 for mounting the tappet spring 9.

Die Stößel 3, 4, die in den Schiebern 5, 6 gelagert sind, werden mittels der Druckfedern 7, 8, die in den Aufnahmekammern 51, 61 der Schieber 5 bzw. 6 gelagert sind, angetrieben, siehe Fig. 3. Die Antriebsrichtung des Schiebers 5 mit dem Stößel 3 erfolgt dabei durch die Feder 7 in Richtung auf das Sperrad 11, die des Schiebers 6 mit dem Stößel 4 durch die Feder 8 in entgegengesetzter Richtung zum Sperrad 12. Die Taste 20 zum Betätigen der Stößel 3, 4 zum Sperren der Schaltwelle 10 durch Einrasten der Stößel in die Sperräder 11, 12 befindet sich normalerweise, wie in der Fig. 2 dargestellt, in nichtgedrücktem Zustand, d. h. in der am weitesten aus dem Gehäuse herausgeschobenen Position, wobei diese Position durch die Druckfedern 21 bestimmt wird. Bei Drücken der Taste 20 in Pfeilrichtung P1 wird die Bewegung der Taste mittels des am inneren Tastenende mittels einer Schraube 13 oder dergleichen befestigten Schieberan- 3The plungers 3, 4, which are mounted in the slides 5, 6, are driven by means of the compression springs 7, 8, which are mounted in the receiving chambers 51, 61 of the sliders 5 and 6, see Fig. 3. The drive direction of the Slider 5 with the plunger 3 takes place by the spring 7 in the direction of the ratchet wheel 11, that of the slider 6 with the plunger 4 by the spring 8 in the opposite direction to the ratchet wheel 12. The key 20 for actuating the plunger 3, 4 for locking the control shaft 10 by engaging the plunger in the ratchet wheels 11, 12 is normally, as shown in Fig. 2, in the non-pressed state, i. H. in the position pushed out the most from the housing, this position being determined by the compression springs 21. When the key 20 is pressed in the direction of the arrow P1, the movement of the key is 3 by means of the slide fastener attached to the inner end of the key by means of a screw 13 or the like

AT 401 123 B triebsgliedes 2 auf die Schieber 5, 6 übertragen.AT 401 123 B drive member 2 transferred to the slider 5, 6.

In der Fig. 7a bis 7d ist die Gestaltung der Taste 20 gemäß Fig. 1 bis 3 an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Taste 20 ist mit der Frontplatte 200 ausgebildet, an die sich Seitenführungswände 201, 202 sowie eine Deckplatte 207 anschließen. In der Deckplatte 207 sind Öffnungen 205, 206 zum Durchstecken von Bügelschlössern ausgebildet. Auf der inneren Seite der Deckplatte ist mittig in einer Mittelrippe 203 eine Bohrung 204 mit Gewinde für die Befestigungsschraube 13 für das Schieberantriebsglied 2 vorgesehen. In der Zeichnung zeigt die Fig. 7c die Frontansicht der Taste, die Fig. 7a die Rückansicht, die Fig. 7b den Querschnitt KK nach Fig. 7a und die Fig. 7d den Querschnitt GG nach Fig. 7a.7a to 7d, the design of the key 20 according to FIGS. 1 to 3 is shown using an exemplary embodiment. The key 20 is formed with the front plate 200, to which the side guide walls 201, 202 and a cover plate 207 connect. Openings 205, 206 for inserting padlocks are formed in the cover plate 207. On the inner side of the cover plate, a bore 204 with a thread for the fastening screw 13 for the slide drive member 2 is provided centrally in a central rib 203. 7c shows the front view of the key, FIG. 7a the rear view, FIG. 7b the cross section KK according to FIG. 7a and FIG. 7d the cross section GG according to FIG. 7a.

In der Fig. 8a bis 8e ist die Ausbildung eines Schieberantriebsgliedes, das die Bewegung der Taste unmittelbar auf die Schieber überträgt, an einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 dargestellt. Hierbei zeigt die Fig. 8a die Ansicht des Schieberantriebsgiiedes gemäß Fig. 3, also die den Schiebern zugewandte Seite, Fig. 8b die Seitenansicht nach Fig. 8a, Figur 8c die Rückansicht nach Fig. 8a, Fig. d den Querschnitt AB nach Fig. 8a und Fig. 8e den Querschnitt CD nach Fig. 8a. Das Schieberantriebsglied 2 weist im wesentlichen eine Frontplatte 210 auf, die sich parallel zur Frontplatte 200 der Taste erstreckt und die an ihren seitlichen Endbereichen jeweils eine Aufnahmebuchse 212 bzw. 213 für die Druckfedern 21, siehe Fig. 2, bildet, wobei diese Aufnahmebuchsen in bezug auf die Mittelachse der Frontplatte 210 gegeneinander versetzt ausgebildet sind und in Richtung der Bewegung der Taste 20 vorstehen. An den Enden der vorstehenden Buchsen 212, 213 sind Führungskeilflächen 216, 217 ausgebildet, die in Wirkverbindung mit den Keilflächen 52, 62 der Schieber 5 treten. Die Schrägflächen bzw. Führungskeilflächen 216, 217 sind im Abstand von der Mittelachse m des Schieberantriebsgliedes 2 entsprechend den Abständen der Keilflächen 52, 62 der Schieber 5, 6 von der Stößelachse X ausgebildet, wobei die Stößelachse X und die Mittelachse m des Schieberantriebsgliedes 2 parallel zueinander in dem Gehäuse 1 verlaufen. Auch in der Frontplatte 210 des Schieberantriebsgliedes 2 ist auf der Mittelachse eine Bohrung 211 zum Durchführen der Befestigungsschraube 13 ausgebildet. An den seitlichen Enden der Frontplatte 210 sind seitliche Führungsnuten 218, 219 zum Führen im Gehäuse 1 des Schalters vorgesehen.8a to 8e show the design of a slide drive element, which transmits the movement of the key directly to the slide, using an exemplary embodiment according to FIG. 2. 8a shows the view of the slide drive member according to FIG. 3, that is to say the side facing the slide, FIG. 8b the side view according to FIG. 8a, FIG. 8c the rear view according to FIG. 8a, FIG. D the cross section AB according to FIG. 8a and 8e the cross section CD according to FIG. 8a. The slide drive member 2 essentially has a front plate 210 which extends parallel to the front plate 200 of the key and which forms a receiving bushing 212 or 213 for the compression springs 21, see FIG. 2, at its lateral end regions, these receiving bushes being related are offset on the central axis of the front panel 210 and protrude in the direction of the movement of the button 20. Guide wedge surfaces 216, 217 are formed at the ends of the protruding bushings 212, 213 and come into operative connection with the wedge surfaces 52, 62 of the slide 5. The inclined surfaces or guide wedge surfaces 216, 217 are formed at a distance from the central axis m of the slide drive member 2 corresponding to the distances of the wedge surfaces 52, 62 of the slide 5, 6 from the plunger axis X, the plunger axis X and the central axis m of the slide drive member 2 being parallel to one another run in the housing 1. A bore 211 for passing the fastening screw 13 is also formed in the front plate 210 of the slide drive member 2 on the central axis. At the lateral ends of the front plate 210, lateral guide grooves 218, 219 are provided for guiding in the housing 1 of the switch.

Auch die Taste 20 weist seitliche Führungsstege 208, 209, siehe beispielsweise Fig. 7c, zum Führen im Gehäuse auf.The key 20 also has lateral guide webs 208, 209, see for example FIG. 7c, for guiding in the housing.

Die Funktion des Zusammenwirkens der erfindungsgemäßen Verriegelung mit Schiebern und Taste ist schematisch auszugsweise in der Fig. 4 dargestellt und wird nachfolgend erläutert. A) Sobald durch Drehen des Sperrades 11 mittels des Knebels 30 und der Schaltwelle 10 die Sperrsteilung a des Sperrades 11 erreicht wird, fällt der Stößel 3, der in dem Schieber 5 mechanisch fixiert ist, bedingt durch die Federkraft der Feder 7 in diesen Bereich a ein und blockiert die Drehbewegung der Schaltwelle 10. B) Sollte es in diesem Fall notwendig sein, den Schalter gegen eine weitere Betätigung zu sichern, so kann die Taste 20 mittels eines Bügelschlosses in der Normalstellung, d.h. nichtgedrückt, verriegelt werden. Zu diesem Zweck befindet sich eine Öffnung 17 im Gehäuseteil 1c des Gehäuses und eine Öffnung 205 in der Taste 20, durch diese beiden Öffnungen kann dann das Bügelschloß gesteckt werden. 0) Der Stößel 4 ist im Schieber 6 beweglich gelagert und wird durch die Stößelfeder 9 mit Kraft beaufschlagt. Ist nun eine Änderung der Schaltstellung erforderlich, so wird die Taste 20 entgegen der Federwirkung der Feder 21 betätigt, also gedrückt, und über die Führungskeilfläche 216 des Schieberantriebsgliedes 2 und der Keilfläche 52 des Schiebers 5 der Schieber 5 mit Stößel 3 gegen die Kraft der Feder 7 bewegt, so daß der Stößel 3 die gesperrte Stellung a des Sperrades 11 freigibt. Gleichzeitig wird über die Führungskeilfläche 217 des Schieberantriebsgliedes 2 und die Keilfläche 62 des Schiebers 6 dieser in Richtung Sperrad 12 gedrückt, wobei die Stößelfeder 9 den Stößel 4 gegen das Sperrad 12 drückt. Damit ist die Sperrung der Schaltstellung a aufgehoben. D) Auch im Sperrad 12 sind Sperrbereiche a, b, c als Sperrstellung ausgearbeitet nicht sichtbar dargestellt. Erfolgt nun ein Drehen des Schalters bei gedrückter Taste 20 mittels des Knebels 30 in Richtung der nächsten Sperrstellung, so rastet, wenn diese erreicht, der Stößel 4, bedingt durch die vorgespannte Stößelfeder 9, in den Sperrbereich b des Sperrades 12 ein und blockiert die weitere Drehbewegung der Schaltwelle 10. E) Sollte es in diesem Fall notwendig sein, den Schalter gegen eine weitere Betätigung in dieser Sperrstellung zu sichern, so kann die Taste 20 in gedrückter Stellung mittels eines Bügelschlosses verriegelt werden. Zu diesem Zweck kann das Bügelschloß durch die Öffnung 17 des Gehäuses 1c an der Frontplatte 200 der gedrückten Taste 2, siehe Fig. 4, gesteckt werden. F) Mit der erfindungsgemäß gestalteten Verriegelung mit Taste ist folgendes durchführbar:The function of the interaction of the lock according to the invention with sliders and button is shown schematically in part in FIG. 4 and is explained below. A) As soon as the locking pitch a of the locking wheel 11 is reached by turning the locking wheel 11 by means of the toggle 30 and the control shaft 10, the plunger 3, which is mechanically fixed in the slide 5, falls into this area a due to the spring force of the spring 7 and blocks the rotary movement of the control shaft 10. B) Should it be necessary in this case to secure the switch against further actuation, the button 20 can be locked in the normal position, ie by means of a padlock not pressed, locked. For this purpose, there is an opening 17 in the housing part 1c of the housing and an opening 205 in the key 20, the U-lock can then be inserted through these two openings. 0) The plunger 4 is movably mounted in the slide 6 and is acted upon by the plunger spring 9. If a change in the switching position is now required, the button 20 is actuated, i.e. pressed, against the spring action of the spring 21 and, via the guide wedge surface 216 of the slide drive member 2 and the wedge surface 52 of the slide 5, the slide 5 with plunger 3 against the force of the spring 7 moves, so that the plunger 3 releases the locked position a of the ratchet wheel 11. At the same time, the guide wedge surface 217 of the slide drive element 2 and the wedge surface 62 of the slide 6 push it in the direction of the ratchet wheel 12, the plunger spring 9 pressing the plunger 4 against the ratchet wheel 12. This blocks the switching position a. D) Also in the ratchet wheel 12, ratchet areas a, b, c are not shown, when they are worked out as a blocking position. If the switch is now turned while the button 20 is pressed by means of the toggle 30 in the direction of the next blocking position, the plunger 4 engages in the blocking region b of the blocking wheel 12 due to the prestressed plunger spring 9 and blocks the further one Rotary movement of the control shaft 10. E) In this case, if it is necessary to secure the switch against further actuation in this locked position, the button 20 can be locked in the pressed position by means of a padlock. For this purpose, the padlock can be inserted through the opening 17 of the housing 1c on the front panel 200 of the pressed button 2, see FIG. 4. F) The following can be carried out with the lock designed according to the invention:

Ist die Null-Stellung des Schalters bei nichtgedrückter Taste 20 gesperrt, so muß für ein Schalten in die nächste Stellung oder nächsten Bereich die Taste 20 Taste gedrückt werden, siehe Vorgang beschrie- 4If the zero position of the switch is locked when button 20 is not pressed, button 20 must be pressed to switch to the next position or area, see procedure 4

Claims (13)

AT 401 123 B ben unter C). Nach Loslassen der Taste 20 in der gewünschten Schaltstellung ist es jetzt möglich, die Taste mittels Bügelschloß zu sperren, siehe Vorgang beschrieben unter B). Die Schaltstellung oder der Schaltbereich ist für ein Weiterschalten entgegen der Null-Stellung gesperrt. Auf Grund der konstruktiven Gegebenheit durch die besondere Ausführung der Sperräder 11 und 12 sowie der Doppelfunktion durch die Stößel 3 und 4 und der Lagerung - der Schieber 5 und 6 sowie die Anordnung der Federn 7 und 8 und Stößelfeder 9 ist es jedoch möglich, den Schalter trotz der Verriegelung der Taste 20 mit dem Gehäuse 1 mittels Bügeischloß durch die Öffnungen 17 bzw. 205, 206, den Schalter in Null-Stellung zu schalten. Wird nun die Null-Stellung erreicht, so wird der Stößel 3, bedingt durch den Antrieb der Feder 7 auf den Schieber 5 in die Sperrausnehmung a des Sperrades 11 gedrückt und der Schalter ist in der Null-Stellung gesperrt. Ein Wiedereinschalten ist jetzt nur möglich, wenn das Bügelschloß entfernt wird und die Taste erneut gedrückt wird. Der vorangehend unter F) beschriebene Vorgang ist auch durchführbar, wenn die Taste 20 durch ein Zylinderschloß und dessen Funktion ersetzt wird. Die erfindungsgemäße Tastenverriegelung ermöglicht also ein Weiterschalten nach Drücken der Taste nicht in jede beliebige Stellung, sondern stets nur in die nächste Stellung, wobei diese auch ein Bereich sein kann. Für ein Weiterschalten aus diesem Bereich muß die Taste wieder losgelassen werden. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Tastenverriegelung mit zusätzlicher Sperrfunktion mittels Bügelschloß bei nichtgedrückter Taste oder bei gedrückter Taste ausgestattet werden. In Normalstellung ist also die Taste mittels Bügelschloß abschließbar. Patentansprüche 1. Handbetätigter Schalter, wie Nockenschalter oder Wahlschalter, mit einer Schaltwelle und mit einer mittels einer Taste betätigbaren Verriegelungsvorrichtung für die Schaltwelle, bei der zum Schalten durch Drehbewegung der Schaltwelle aus einer gesperrten Position in eine nächste Position gleichzeitig die Taste betätigt werden muß, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten Verriegelung mit schrittweiser und wahlweiser Sperrfunktion derart gestaltet ist, daß ein Weiterschalten der Schaltwelle bei gedrückter Taste nur in die nächstfolgende Position möglich ist und ein Weiterschalten aus dieser Position in die nächstfolgende Position erst nach Loslassen und erneutem Drücken der Taste durchführbar ist.AT 401 123 B ben under C). After releasing the button 20 in the desired switch position, it is now possible to lock the button using the padlock, see procedure described under B). The switching position or the switching range is blocked for switching to the zero position. Due to the design due to the special design of the ratchet wheels 11 and 12 and the double function of the plunger 3 and 4 and the storage - the slider 5 and 6 and the arrangement of the springs 7 and 8 and plunger spring 9, it is possible to use the switch despite the locking of the button 20 with the housing 1 by means of a folding lock through the openings 17 and 205, 206, to switch the switch to the zero position. If the zero position is now reached, the plunger 3 is pressed into the locking recess a of the locking wheel 11 by the drive of the spring 7 on the slide 5 and the switch is locked in the zero position. A restart is now only possible if the padlock is removed and the button is pressed again. The process described above under F) can also be carried out if the key 20 is replaced by a cylinder lock and its function. The key lock according to the invention thus allows switching after pressing the key not to any position, but only to the next position, which can also be an area. The key must be released to advance from this area. In addition, the key lock according to the invention can be equipped with an additional locking function by means of a padlock when the key is not pressed or when the key is pressed. In the normal position, the key can be locked with a padlock. 1. Manually operated switch, such as cam switch or selector switch, with a control shaft and with a lockable actuating device for the control shaft, in which the key must be pressed simultaneously for switching by rotating the control shaft from a locked position to a next position, thereby characterized in that the key lock with step-by-step and optional locking function is designed in such a way that it is only possible to advance the selector shaft when the key is held down to the next position and to move from this position to the next position only after releasing and pressing the key again . 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Sperrfunktionen mittels eines die Stellungen der Taste bei gedrückter Taste und bei nichtgedrückter Taste verriegelnden Bügelschlosses vorgesehen sind.2. Switch according to claim 1, characterized in that additional locking functions are provided by means of a padlock locking the positions of the key when the key is pressed and when the key is not pressed. 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelle (10) mit zwei Sperrädern (11, 12) ausgestattet ist, wobei jedes Sperrad am Umfang Sperrpositionen definierende Ausnehmungen (a,b,c) aufweist und jedem Sperrad (11, 12) ein unter der Krafteinwirkung einer Feder (7,8) stehendes bewegbares Rastelement (3, 5 bzw. 4, 6) zum Einrasten in die Ausnehmungen (a, b, c) des jeweiligen Sperrades zugeordnet ist und die Rastelemente (3, 5 bzw. 4, 6) in Wirkverbindung mit der Taste (20) sind, so daß ihre Bewegung infolge Betätigung der Taste (20) auslösbar ist.3. Switch according to claim 1 or 2, characterized in that the selector shaft (10) is equipped with two ratchet wheels (11, 12), each ratchet wheel having recess positions (a, b, c) defining locking positions and each ratchet wheel (11 , 12) a movable latching element (3, 5 or 4, 6) under the action of a spring (7,8) is assigned to latch into the recesses (a, b, c) of the respective ratchet wheel and the latching elements (3, 5 or 4, 6) are in operative connection with the key (20), so that their movement can be triggered as a result of the key (20) being actuated. 4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente einen in einem Schieber (5, 6) gelagerten Stößel (3, 4) enthalten, wobei bei einem der Rastelemente (3, 5) der Stößel (3) in dem Schieber (5) mechanische fixiert ist und bei dem anderen Rastelement (4, 6) der Stößel (4) im Schieber unter der Einwirkung einer Stößelfeder (9) beweglich gelagert ist.4. Switch according to claim 3, characterized in that the latching elements contain a plunger (3, 4) mounted in a slide (5, 6), wherein in one of the latching elements (3, 5) the plunger (3) in the slide ( 5) is mechanically fixed and in the other locking element (4, 6) the plunger (4) is movably mounted in the slide under the action of a plunger spring (9). 5. Schalter nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eines (3, 5) der Rastelemente unter der Einwirkung der Feder (7) in Richtung auf das Sperrad (11) antreibbar ist und das andere Rastelement (4, 6) unter der Einwirkung der Feder (8) in hierzu entgegengesetzter Richtung antreibbar ist.5. Switch according to one of claims 3 or 4, characterized in that one (3, 5) of the locking elements under the action of the spring (7) in the direction of the ratchet wheel (11) can be driven and the other locking element (4, 6) can be driven in the opposite direction under the action of the spring (8). 6. Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schieber (5, 6) einen in bezug auf die Bewegungsrichtung des Stößels (3, 4) seitlich auskragenden Schieberarm (51, 61) aufweist, der eine Aufnahmekammer für die 5 AT 401 123 B Federn (7 bzw. 8) bildet und eine Keilfläche (52, 53) als Wirkfläche für den Antrieb der Schieber (5, 6) bei Betätigung der Taste (20) bildet.6. Switch according to one of claims 3 to 5, characterized in that each slide (5, 6) has a laterally projecting with respect to the direction of movement of the plunger (3, 4) slide arm (51, 61) which has a receiving chamber for the 5 AT 401 123 B forms springs (7 or 8) and forms a wedge surface (52, 53) as the active surface for driving the slide (5, 6) when the button (20) is pressed. 7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente parallel nebeneinander mit der Bewegungsrichtung der Stößel (3, 4) senkrecht zur Achse der Schaltwelle (10) angeordnet sind, wobei die Schieberarme (51, 61) der Schieber (5, 6) an einander gegenüberliegenden Seiten der Schieber auskragen und die Keilflächen (52, 62) in Seitenansicht betrachtet, einen offenen Winkel bildend, gegeneinander geneigt angeordnet sind.7. Switch according to claim 6, characterized in that the latching elements are arranged parallel next to each other with the direction of movement of the plunger (3, 4) perpendicular to the axis of the control shaft (10), the slide arms (51, 61) of the slide (5, 6 ) protrude on opposite sides of the slide and the wedge surfaces (52, 62) viewed in side view, forming an open angle, are arranged inclined to each other. 8. Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (20) gegen die Kraft von Druckfedern (21) parallel zur Achse der Schaltwelle (10) bewegbar ist.8. Switch according to one of claims 3 to 7, characterized in that the button (20) against the force of compression springs (21) is movable parallel to the axis of the control shaft (10). 9. Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (20) mit einem Schieberantriebsglied (2) ausgerüstet ist, daß Führungskeilflächen (216, 217) in einer der Anordnung der Keilflächen (52, 62) der Schieber (5, 6) ergänzenden Anordnung zum Herstellen der Wirkverbindung mit den Keilflächen (52, 62) der Schieber (5, 6) bei Bewegung der Taste (20) aufweist.9. Switch according to one of claims 3 to 8, characterized in that the button (20) is equipped with a slide drive member (2) that guide wedge surfaces (216, 217) in one of the arrangement of the wedge surfaces (52, 62) of the slide ( 5, 6) additional arrangement for establishing the operative connection with the wedge surfaces (52, 62) of the slide (5, 6) when the button (20) is moved. 10. Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberantriebsglied (2) eine sich quer zur Bewegungsrichtung der Taste (20) erstreckende Frontplatte (210) aufweist, an deren seitlichen Bereichen je eine Aufnahmekammer (214, 215) für die auf die Taste (20) einwirkenden Druckfedern (21) und jeweils eine der beiden Führungskeilflächen (216, 217) ausgebildet sind, wobei die Führungsflächen (216, 217), in der Seitenansicht betrachtet, mit Abstand hintereinander angeordnet sind und aufeinander zu geneigt sind, so daß sie eine Keilspitze darstellen.10. Switch according to claim 9, characterized in that the slide drive member (2) has a transverse to the direction of movement of the button (20) extending front plate (210), on the lateral areas of each a receiving chamber (214, 215) for the on the button (20) acting compression springs (21) and in each case one of the two guide wedge surfaces (216, 217) are formed, the guide surfaces (216, 217), viewed in side view, being arranged at a distance from one another and inclined towards one another so that they to represent a wedge tip. 11. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (20) mit senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung durchgehenden Öffnungen (205, 206) zum Einstecken eines Bügelschlosses versehen ist.11. Switch according to one of claims 1 to 10, characterized in that the key (20) is provided with through openings perpendicular to its direction of movement (205, 206) for inserting a padlock. 12. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperräder (11, 12) koaxial auf der Schaltwelle (10) nebeneinander angeordnet und befestigt sind.12. Switch according to one of claims 1 to 11, characterized in that the locking wheels (11, 12) are arranged coaxially on the switching shaft (10) next to each other and attached. 13. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle einer Taste (20) zum Drücken ein Zylinderschloß (15) vorgesehen ist. Hiezu 6 Blatt Zeichnungen 613. Switch according to one of claims 1 to 12, characterized in that a cylinder lock (15) is provided instead of a button (20) for pressing. Including 6 sheets of drawings 6
AT137494A 1993-09-14 1994-07-12 MANUAL SWITCH WITH A LOCK AT401123B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934331091 DE4331091C1 (en) 1993-09-14 1993-09-14 Manually operated switch (hand-operated switch) having a lock (interlock)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA137494A ATA137494A (en) 1995-10-15
AT401123B true AT401123B (en) 1996-06-25

Family

ID=6497627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137494A AT401123B (en) 1993-09-14 1994-07-12 MANUAL SWITCH WITH A LOCK

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT401123B (en)
DE (1) DE4331091C1 (en)
FR (1) FR2710186A1 (en)
GB (1) GB2281816B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE514194C2 (en) * 1992-09-18 2001-01-22 Electrolux Ab Main switch on an electrical household appliance
GB2318456B (en) * 1997-12-06 1998-09-23 Craig & Derricott Limited Safety switch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082655B (en) * 1958-12-08 1960-06-02 Gossen & Co Gmbh P Locking device for electrical selector switches, rotary resistors and. like
GB904754A (en) * 1958-03-03 1962-08-29 Licentia Gmbh A tap-changing switch for transformers
DE2744514A1 (en) * 1977-10-04 1979-04-05 Blomberg Werke Kg ROTARY LOCKING DEVICE ON HOUSEHOLD APPLIANCES EQUIPPED WITH HEATING APPLIANCES

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908656U (en) * 1959-01-22 1965-01-21 Busch Jaeger Duerener Metall DEVICE FOR LOCKING ELECTRIC SWITCHES.
DE2552007A1 (en) * 1975-11-20 1977-05-26 Wegmann & Co Manually operated actuator for multiple position switch - has mechanical interlock to define intermediate switching position with plunger actuation to final position

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB904754A (en) * 1958-03-03 1962-08-29 Licentia Gmbh A tap-changing switch for transformers
DE1082655B (en) * 1958-12-08 1960-06-02 Gossen & Co Gmbh P Locking device for electrical selector switches, rotary resistors and. like
DE2744514A1 (en) * 1977-10-04 1979-04-05 Blomberg Werke Kg ROTARY LOCKING DEVICE ON HOUSEHOLD APPLIANCES EQUIPPED WITH HEATING APPLIANCES

Also Published As

Publication number Publication date
DE4331091C1 (en) 1994-11-24
GB2281816A (en) 1995-03-15
ATA137494A (en) 1995-10-15
GB9418051D0 (en) 1994-10-26
FR2710186B1 (en) 1997-02-21
FR2710186A1 (en) 1995-03-24
GB2281816B (en) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338910C1 (en) Safety switch
DE2410871C2 (en) Electric switch with locking device
EP1848903A1 (en) Electric circuit arrangement for a motor vehicle
DE29506151U1 (en) Safety device for a switchgear with switch lock that can be mounted on a mounting surface
EP0707329A1 (en) Safety switch
EP0172926B1 (en) Operating adaptor for command or signaling devices, in particular emergency stop switch
DE4442417C1 (en) Toggle action mechanism for use with LV electrical power switch
AT401123B (en) MANUAL SWITCH WITH A LOCK
DE4406236A1 (en) Mechanical interlock for at least two coupled units
DE2928194C2 (en) Point machine
EP3754680B1 (en) Switch device for a cooking appliance with a cooking chamber and cooking appliance closable by a door
EP0500546B1 (en) Interlock for a plug-in unit
DE3909061A1 (en) LOCKING DEVICE AGAINST SIMULTANEOUS SWITCHING ON OF TWO MECHANICAL OR ELECTROMAGNETICALLY ACTUATED SWITCHING INSTRUMENTS
DE3040586C2 (en) Surface lock with a sliding latch
DE102016004835B4 (en) safety switch
EP1174892A2 (en) Mechanical locking device for on- and off-position of an electrical push switch
DE102006021686A1 (en) Emergency stop relay
DE10032518C1 (en) Multi-stage electrical switch has switch elements operated in succession by movement of manual operating element via respective switch operating elements
DE69501990T2 (en) Lockable position rotary switch
DE102023109472B3 (en) Emergency button device of a door lock with an emergency stop switch
EP0046480B1 (en) Interlocking mechanism for switch knobs of electrical switchgear
DE102009020141B4 (en) Device for mutual locking of two switches, in particular circuit breaker
EP0828278A1 (en) Remote control for low voltage circuit breaker
DE19628885A1 (en) Actuator for power switchgear
EP0710969A1 (en) Lockable hand-operated device for enclosed electric switching apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee