DE102008062438A1 - Verfahren zum Betreiben eines Doppler-Radarsensors und Doppler-Radarsensor - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Doppler-Radarsensors und Doppler-Radarsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102008062438A1
DE102008062438A1 DE102008062438A DE102008062438A DE102008062438A1 DE 102008062438 A1 DE102008062438 A1 DE 102008062438A1 DE 102008062438 A DE102008062438 A DE 102008062438A DE 102008062438 A DE102008062438 A DE 102008062438A DE 102008062438 A1 DE102008062438 A1 DE 102008062438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar sensor
doppler radar
signal
frequency
standstill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008062438A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. Burgaß
Chris Dr. Kakuschke
Olaf Dipl.-Ing. Richter
Claus Seisenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008062438A priority Critical patent/DE102008062438A1/de
Priority to EP09176730A priority patent/EP2196822A3/de
Publication of DE102008062438A1 publication Critical patent/DE102008062438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/356Receivers involving particularities of FFT processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/60Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems wherein the transmitter and receiver are mounted on the moving object, e.g. for determining ground speed, drift angle, ground track
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/358Receivers using I/Q processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines zur Geschwindigkeits- und/oder Wegermittlung, insbesondere ein einem Schienenfahrzeug, vorgesehenen Doppler-Radarsensor, der einen Oszillator zur Erzeugung eines CW(Continuous Wave)-Signals aufweist, sowie einen diesbezüglichen Doppler-Radarsensor. Zur Erweiterung des Messbereichs in Richtung Stillstand ist vorgesehen, dass das CW-Signal, insbesondere in einem stillstandsnahen Geschwindigkeitsbereich und bei Stillstand, in der Frequenz verändert, insbesondere mittels Frequenzsweeping moduliert, wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines zur Geschwindigkeits- und/oder Wegermittlung, insbesondere bei einem Schienenfahrzeug, vorgesehenen Doppler-Radarsensors, der einen Oszillator zur Erzeugung eines CW (Continuous Wave)-Signals aufweist sowie einen zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Doppler-Radarsensor.
  • Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich im Wesentlichen auf die Anwendung von Doppler-Radarsensoren bei der Geschwindigkeits- und/oder Wegermittlung von Schienenfahrzeugen, ohne dass die Erfindung auf diese spezielle Anwendung beschränkt ist. Vielmehr kann die Erfindung für jegliche Relativbewegungen, beispielsweise bei industriellen Fertigungsprozessen oder Fahrzeugen aller Art, eingesetzt werden.
  • Moderne Zugbeeinflussungssysteme benötigen eine genaue Ermittlung des Weges und der Geschwindigkeit der Schienenfahrzeuge. Traditionelle Geschwindigkeitsmessverfahren basieren auf Wegimpulsgebern. Diese erzeugen mit jeder Umdrehung des Rades eine definierte Anzahl von Impulsen. Die Auswertung der zeitlichen Abstände dieser Impulse führt zu einem Geschwindigkeitswert. Schlupf beim Anfahren oder Abbremsen, Blockieren während des Bremsvorganges und eine durch Abnutzung verursachte Veränderung des Radumfanges sowie unerkannte Defekte, beispielsweise infolge Zungenbruch, können die gemessene Geschwindigkeit jedoch unzulänglich verfälschen. Diese Fehlerquellen wirken sich insbesondere im stillstandsnahen Geschwindigkeitsbereich untolerierbar aus. Zur Verifizierung des Messwertes und zur Erhöhung der Sicherheit werden deshalb üblicherweise die Umdrehungen von zwei möglichst nicht angetriebenen und gebremsten Rädern erfasst. Zunehmend wird einer der beiden Wegimpulsgeber durch einen Doppler-Radarsensor ersetzt.
  • Durch diffuse Reflexion des von dem Oszillator des Doppler-Radarsensors abgestrahlten CW (Continuous Wave)-Signals am Untergrund gelangt ein geringer Anteil wieder an eine Antenne des Doppler-Radarsensors. Im Doppler-Radarsensor entsteht durch Frequenzmischung von Sendesignal und reflektiertem Empfangssignal bei einer Bewegung des Doppler-Radarsensors relativ zum Untergrund ein niederfrequentes Dopplersignal, das der Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs direkt proportional ist.
  • Ein gänzlicher Verzicht auf Wegimpulsgeber ist bisher jedoch nicht möglich, da die Auswertung des Dopplereffektes bei sehr kleinen Geschwindigkeiten an ihre Grenzen stößt. Die minimal messbare Geschwindigkeit liegt dabei oberhalb einer tolerierbaren Schwelle. Im Stillstand fehlt das Dopplersignal und damit die Führungsgröße zur Geschwindigkeits- und/oder Wegmessung über Grund. Dennoch kann es bei Vorbeifahrten auf einem Nachbargleis oder durch Bewegung innerhalb des Erfassungsbereiches der Signalkeule zur Ausgabe von Geschwindigkeit und Weg kommen sowie zur Einschätzung dieser Messwerte als gültig. Diesem Effekt wird durch Einbau der Doppler-Radarsensoren möglichst mittig am Fahrzeug entgegengewirkt, so dass der Hauptteil der Signalkeule das Gleisbett zwischen den Schienen ausleuchtet. Dadurch kann die Störbeeinflussung zwar verringert, aber nicht ausgeschlossen werden, so dass dennoch fehlerhafte Messwerte bei Stillstand als gültig eingeschätzt werden können. Diese fehlerhafte Gültigkeitseinschätzung im Stillstand führt bei Odometrieanwendungen mit nur einem weiteren Wegsensor, insbesondere bei Kombination mit einem Weg impulsgeber, wegen Unentscheidbarkeit zu einem Verfügbarkeitsproblem des Gesamtsystems. Eine Priorisierung des Wegimpulsgebers bei Stillstandsausgabe ist wegen dessen systematischer Anfälligkeit hinsichtlich falscher Stillstandsmeldung bei gleitenden Rädern oder unerkanntem Defekt nicht möglich. Damit unterhalb einer unteren Grenzgeschwindigkeit der Doppler-Radarsensor ignoriert werden kann, müssen Maßnahmen getroffen werden, um fehlerhafte Messungen des Wegimpulsgebers auszuschließen. Deshalb wird oftmals ein weiterer Wegimpulsgeber oder andere Sensorik im Fahrzeug zusätzlich eingebaut. Bei fehlenden Messwerten durch den Doppler-Radarsensor im stillstandsnahen Geschwindigkeitsbereich sinkt außerdem die erzielbare Genauigkeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines gattungsgemäßen Doppler-Radarsensors sowie einen entsprechenden Doppler-Radarsensor bereitzustellen, welche eine Erweiterung des Messbereiches im stillstandsnahen Geschwindigkeitsbereich und bei Stillstand ermöglichen. Dabei ist anzustreben, die Verwendung eines zusätzlichen Wegimpulsgebers entbehrlich zu machen.
  • Verfahrensgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das CW-Signal, insbesondere in einem stillstandsnahe Geschwindigkeitsbereich und bei Stillstand, in der Frequenz verändert wird. Der Oszillator des Doppler-Radarsensors ist dazu mit Mitteln zur Frequenzmodulation des CW-Signals ausgestattet.
  • Bei bekannten Doppler-Radarsensoren führt das komplexwertige Dopplersignal bei hohen Geschwindigkeiten zu sehr genau messbaren Frequenzverschiebungen als Maß für die Geschwindigkeit. Dieser Frequenzanteil fehlt bei Stillstand. Allerdings wird auch bei Stillstand im Mischer ein Amplitudensignal erzeugt, welches jedoch aufgrund von Offsetspannungen im Mischer und Reflexionen an Übergängen und an der Antenne zunächst hochpassgefiltert werden muss, bevor es verstärkt wird, so dass im Stillstand kein auswertbares Messsignal erzeugt wird.
  • Um dennoch ein Messsignal zu erzeugen, wird im Stillstand eine Frequenzänderung mittels einstellbarer statischer Frequenzwerte oder vorzugsweise mittels Frequenzsweeping durchgeführt. Frequenzsweeping, auch Wobbeln genannt, bewirkt eine Modulation des Signals derart, dass seine Frequenz zwischen einem Startwert und einem Endwert periodisch, vorzugsweise Linear, geändert wird. Durch den Frequenzsweep im Stillstand ist es bei Doppler-Radarsensoren möglich, Nutz- und Störsignal anhand von Amplitude und Frequenz zu unterscheiden. Das zusätzliche Frequenzsweeping ermöglicht eine entfernungsselektive Geschwindigkeitsmessung.
  • Durch Anordnung des Doppler-Radarsensors an einem Fahrzeug derart, dass der Radarstrahl den Untergrund in einen bekannten Entfernungsbereich beleuchtet, ist es möglich, nur Signale, die in diesen definierten Entfernungsbereich reflektiert werden, für die Geschwindigkeitsmessung zu betrachten. Auf diese Weise kann eine Störbeeinflussung von Fahrzeugen auf dem Nachbargleis wegen deren größerer Entfernung von echten Geschwindigkeitsmesswerten unterschieden werden. Aber auch Bewegungen in einem Entfernungsbereich, der geringer als der Abstand zwischen Doppler-Radarsensor und Untergrund ist, können erfasst und von echten Geschwindigkeitsmesswerten unterschieden werden. Derartige Bewegungen innerhalb der Signalkeule, d. h. des Strahlenganges, können z. B. durch bewegte Gräser, Nagetiere oder andere Ursachen hervorgerufen werden. Letztlich kann zuverlässig der Stillstand detektiert werden.
  • Die Messbereichslücke bei Stillstand und im stillstandsnahen Geschwindigkeitsbereich wird geschlossen, so dass zusätzliche Sensoren für geringe Geschwindigkeiten entbehrlich werden. Vorteilhaft ist dabei besonders der Wegfall der Zungenbruchüberwachung bei Wegimpulsgebern.
  • Der frequenzsweepfähige Oszillator ist vorzugsweise als FMCW (Frequency Modulated Continuous Wave)-Oszillator ausgebildet. Zusätzlich kann eine PLL (Phase-Locked-Loop)-Stabilisierung vorgesehen sein. Durch den Frequenzsweep wird innerhalb einer bestimmten Zeit, beispielsweise 10 ms, eine Bandbreite, beispielsweise 100 MHz, überstrichen, derart, dass sich aufgrund der Anzahl von Wellenlängen, die zwischen Sensor und Untergrund passen, ein komplexwertiges Dopplersignal messbarer Größe, beispielsweise 100 MHz, ergibt. Dieser Frequenzmesswert wird durch das Hochpassfilter übertragen und kann problemlos mittels FFT (Fast Fourier Transformation) ausgewertet werden. Dabei wird aus einem digitalisierten Radarsignal ein entfernungsabhängiger Geschwindigkeitswert berechnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer figürlichen Darstellung erläutert.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung des Doppler-Messprinzips. Ein frequensweepfähiger Doppler-Radarsensor besteht im Wesentlichen aus einem FMCW (Frequency Modulated Continuous Wafe)-Oszillator 1, einer Antenne 2 zum Senden und Empfangen des hochfrequenten Dopplersignals sowie einem Inphase-Mischer 3 zur Demodulation des Empfangssignals in originaler Phasenlage und einem Quadratur-Mischer 4 zur Demodulation einer mittels 90°-Phasenschieber 5 um 90° phasenverschobenen Referenzfrequenz.
  • Der Inphase-Mischer 3 liefert als I-Anteil des komplexen Messsignals die originale Amplitude. Der vom Quadratur-Mischer 4 gelieferte Q-Anteil ist ebenfalls eine Amplitude, deren Größe jedoch die Phasenlage repräsentiert. Der I-Anteil und der Q-Anteil ergeben in einem I/Q-Diagramm 6 einen absoluten Amplitudenwert, der in Form eines Zeigers 7 darstellbar ist.
  • Der FMCW-Oszillator 1 moduliert das CW-Signal im Stillstand und im stillstandsnahen Bereich mit einem Frequenzsweep, wodurch es möglich wird, Nutz- und Störsignale anhand von Amplitude und Frequenz zu unterscheiden.
  • Durch die Frequenzmodulation ergibt sich ein Entfernungsbezug der Messung. Das reflektierte Signal hat gegenüber dem gesendeten Signal eine Laufzeitverschiebung und damit eine abweichende Frequenz. Dadurch ist auch bei Stillstand ein Signal messbar, welches durch Entfernungszuordnung eine Unterscheidbarkeit zwischen Stillstand und Störbeeinflussung durch Schienenfahrzeuge auf Nachbargleisen oder bewegte Objekte innerhalb des Strahlenganges ermöglicht.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben eines zur Geschwindigkeits- und/oder Wegermittlung, insbesondere bei einem Schienenfahrzeug, vorgesehenen Doppler-Radarsensors, der einen Oszillator zur Erzeugung eines CW (Continuous Wave)-Signals aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das CW-Signal, insbesondere in einem stillstandsnahen Geschwindigkeitsbereich und bei Stillstand, in der Frequenz verändert wird.
  2. Doppler-Radarsensor zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator Mittel zur Frequenzmodulation des CW-(Continuous Wave)-Signals aufweist.
  3. Doppler-Radarsensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen eines linearen Frequenzsweeps ausgebildet sind.
  4. Doppler-Radarsensor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator als FMCW (Frequency Modulated Continuous Wave)-Oszillator (1) ausgebildet ist.
  5. Doppler-Radarsensor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Digitalisieren des Radarsignals und Mittel zur Berechnung eines entfernungsabhängigen Geschwindigkeitswertes vorgesehen sind.
  6. Doppler-Radarsensor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppler-Radarsensor derart an einem Fahrzeug angeordnet ist, dass der Radarstrahl den Untergrund in einem bekannten Entfernungsbereich beleuchtet.
DE102008062438A 2008-12-11 2008-12-11 Verfahren zum Betreiben eines Doppler-Radarsensors und Doppler-Radarsensor Withdrawn DE102008062438A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062438A DE102008062438A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Verfahren zum Betreiben eines Doppler-Radarsensors und Doppler-Radarsensor
EP09176730A EP2196822A3 (de) 2008-12-11 2009-11-23 Verfahren zum Betreiben eines Doppler-Radarsensors und Doppler-Radarsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062438A DE102008062438A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Verfahren zum Betreiben eines Doppler-Radarsensors und Doppler-Radarsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062438A1 true DE102008062438A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=41821854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008062438A Withdrawn DE102008062438A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Verfahren zum Betreiben eines Doppler-Radarsensors und Doppler-Radarsensor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2196822A3 (de)
DE (1) DE102008062438A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200807A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Continental Automotive Gmbh Auswahlverfahren für einen Algorithmus zum Zuordnen von Radarreflexionspunkten zu einem Objekt
DE102017201098A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Bewegungsparametern eines Fahrzeugs.
DE102017201099A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Kalibrieren von Radarsensoren in einem Fahrzeug
DE102017206704A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sicherheitssignalsender

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7990313B2 (en) * 2006-07-13 2011-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Radar arrangement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69604691T2 (de) * 1995-12-05 2000-03-16 Siemens Automotive Sa Verfahren zur messung der bodengeschwindigkeit eines fahrzeugs mittels radar unter verwendung der reflektion der elektromagnetischen wellen von der fahrebene

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806935A (en) * 1987-09-17 1989-02-21 Fosket Timothy G Closed loop velocity/altitude sensor for FM-CW doppler radars
US5606737A (en) * 1992-03-09 1997-02-25 Fujitsu Limited Oscillator mixer and a multiplier mixer for outputting a baseband signal based upon an input and output signal
FR2722301B1 (fr) * 1994-07-06 1996-09-20 Lewiner Jacques Procede et dispositif pour mesurer la vitesse d'un mobile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69604691T2 (de) * 1995-12-05 2000-03-16 Siemens Automotive Sa Verfahren zur messung der bodengeschwindigkeit eines fahrzeugs mittels radar unter verwendung der reflektion der elektromagnetischen wellen von der fahrebene

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200807A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Continental Automotive Gmbh Auswahlverfahren für einen Algorithmus zum Zuordnen von Radarreflexionspunkten zu einem Objekt
DE102017201098A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Bewegungsparametern eines Fahrzeugs.
DE102017201099A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Kalibrieren von Radarsensoren in einem Fahrzeug
DE102017206704A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sicherheitssignalsender

Also Published As

Publication number Publication date
EP2196822A2 (de) 2010-06-16
EP2196822A3 (de) 2011-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2698648B1 (de) Verfahren zur Klassifizierung von fahrenden Fahrzeugen
EP2629113B1 (de) Radarsystem mit anordnungen und verfahren zur entkopplung von sende- und empfangssignalen sowie unterdrückung von störeinstrahlungen
EP2824433B1 (de) Universelle Messdatenerfassung in Gewässern
DE4407369C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Laufzeitmessung sowie deren Verwendung
DE10345565B4 (de) Impulsradarvorrichtung
DE19842250A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Objekt und einer sich örtlich verändernden Einrichtung, insbesondere einem Kraftfahrzeug
DE102006006781A1 (de) FMCW-Radarvorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Störung
WO2000026612A1 (de) Profilmesssystem und verfahren zur durchführung
DE102008062438A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppler-Radarsensors und Doppler-Radarsensor
DE102009000472A1 (de) Verfahren zur Detektion von Niederschlag mit einem Radarortungsgerät für Kraftfahrzeuge
DE102009016480A1 (de) Radarsystem zur Unterdrückung von Mehrdeutigkeiten bei der Bestimmung von Objektmaßen
DE10350553A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Erfassen, zum Detektieren und/oder zum Auswerten von mindestens einem Objekt
DE102009016479A1 (de) Radarsystem mit Verfahren zur Vermeidung von durch Störeinstrahlungen bzw. -einkopplungen verursachten Fehlreaktionen
DE102014114107A1 (de) Radarsensor
DE2905023A1 (de) Digitalphasendetektor und verfahren zur detektion einer phasendifferenz
EP2440949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer entfernungsänderung
WO2016050628A1 (de) Radarsensor
DE102010040890A1 (de) Radarsensor mit phasengeregeltem Oszillator
DE102017100269A1 (de) Verfahren zur Detektion eines Fehlerzustandes an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät
DE19703237C1 (de) Radar-Abstandsmesser
DE3902582C2 (de) Verfahren zur lokalen Verkehrsdatenerfassung und -auswertung
DE3835510C2 (de) Nach dem Doppler-Prinzip arbeitende Vorrichtung zur Ermittlung der von einem Fahrzeug zurückgelegten Wegstrecke
DE112019000357T5 (de) Radarvorrichtung
DE4129580A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beruehrungslosen ermittlung der bewegungsgroessen von fahrzeugen mittels des doppler-effektes
DE4313352C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Feststellen von sich bewegenden Personen und/oder Fahrzeugen nach dem Doppler-Prinzip

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703