DE102008062054A1 - Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe - Google Patents

Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102008062054A1
DE102008062054A1 DE102008062054A DE102008062054A DE102008062054A1 DE 102008062054 A1 DE102008062054 A1 DE 102008062054A1 DE 102008062054 A DE102008062054 A DE 102008062054A DE 102008062054 A DE102008062054 A DE 102008062054A DE 102008062054 A1 DE102008062054 A1 DE 102008062054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
vacuum pump
arrangement
stage
power consumption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008062054A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008062054B4 (de
Inventor
Stefan Kallenborn
Wolfgang Losch
Ronald Dr. Sachs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41629114&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008062054(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to DE102008062054.8A priority Critical patent/DE102008062054B4/de
Priority to EP09014532.7A priority patent/EP2196669B1/de
Priority to JP2009274160A priority patent/JP2010138901A/ja
Publication of DE102008062054A1 publication Critical patent/DE102008062054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008062054B4 publication Critical patent/DE102008062054B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0208Power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Vakuumpumpe (10; 210), welche wenigstens eine Pumpstufe (12; 212) und einen die Pumpstufe antreibenden Motor (14; 214) umfasst, und mit einer Bestromungsbaugruppe (21; 221). Um den Verschleiß der Bauteile der Pumpstufe zu verringern, wird vorgeschlagen, dass die Anordnung eine Messbaugruppe (24; 224) zur Bestimmung einer elektrischen Größe aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe (10; 210) mit einem Motor (14; 214). Hier wird vorgeschlagen, dass die Leistungsaufnahme des Motors gemessen und bei Absinken der Leistungsaufnahme die Drehzahl des Motors gesenkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit Vakuumpumpe nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs und ein Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe nach dem Oberbegriff des siebten Anspruchs.
  • Vakuumpumpen sind heute aus vielen Industrieprozessen nicht mehr wegzudenken. Die Anwendungen erstrecken sich über viele Gebiete, von Gefriertrocknung über Lecksuche bis zu Lampen- und Röhrenproduktion, um nur einige zu nennen. Die in diesen Anwendungen benutzten Prozesse besitzen heute immer kürzere Zykluszeiten, was die Belastung der Vakuumpumpe erhöht. Hinzu kommt der Wunsch, trocken verdichtende Vakuumpumpen einzusetzen, d. h. Vakuumpumpen, deren Schöpfraum weitgehend frei von Schmierstoffen ist. Da jedoch oftmals berührende Dichtungen in diesen Bedingungen eingesetzt werden müssen, unterliegen diese einem hohen Verschleiß. Maßnahmen zur Verschleißsenkung sind bekannt, so schlägt die DE-OS 10 2006 012 532 vor, die Dichtung mit einem Führungselement zu unterstützen. Es besteht jedoch der Wunsch, weitergehende Verbesserungen der Standzeiten zu erzielen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vakuumpumpe vorzustellen, die auf baulich einfache Weise eine verlängerte Standzeit besitzt. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe vorzustellen, welches die Standzeit verlängert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vakuumpumpe mit den Merkmalen des ersten Anspruchs und einem Verfahren mit den Merkmalen des siebten Anspruchs. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 6 und 8 geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung an.
  • Eine Messbaugruppe zur Bestimmung einer elektrischen Betriebsgröße des Motors der Vakuumpumpe ermöglicht es, den Motor so zu betreiben, dass der Verschluß der Pumpstufe stark reduziert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 7 besitzt den Vorteil, dass durch eine einfache Messung und ein einfaches Kriterium ein verschleißreduzierender Betrieb bei abgesenkter Drehzahl eingeleitet werden kann.
  • Das Verfahren wird vorteilhaft dadurch weitergebildet, dass das Unterschreiten eines Leistungsschwellwertes als Kriterium gewählt wird, die Drehzahl abzusenken. Dies vereinfacht die notwendige Steuerungsbaugruppe.
  • Die Weiterbildung, zwischen Messbaugruppe und Bestromungsbaugruppe eine Verbindung vorzusehen, vereinfacht die Schaltung und ermöglicht die automatische Umschaltung in den verschleißarmen Betriebszustand.
  • Eine andere Weiterbildung schlägt vor, wenigstens zwei Pumpstufen vorzusehen, wobei der Motor wenigstens zwei dieser Pumpstufe gleichzeitig antreibt. In dieser Anordnung kommen die Vorteile besonders zur Geltung, da ein einfaches und eindeutiges Kriterium zum Umschalten in den verschleißarmen Betriebszustand vorliegt. Beispielsweise werden Positionierungsprobleme von Druckschaltern vermieden. In mehrstufigen Vakuumpumpen treten viele unterschiedliche Druckniveaus an verschiedenen Stellen der Pumpe auf und es ist unklar, welche Druckmessung den sinnvollsten Wert zur Beurteilung der Umschaltung liefert.
  • Die Verschleißminderung ist besonders ausgeprägt, wenn der Motor als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet ist, da dieser auch bei geringen Drehzahlen ein hinreichendes Drehmoment erzeugt. So können besonders niedrige Drehzahlen realisiert werden, ohne bei der Pumpwirkung Einbußen zu verzeichnen.
  • Eine Weiterbildung schlägt vor, dass wenigstens eine Pumpstufe trockenlaufend gegen Atmosphäre verdichtend gestaltet ist. Hier ist der Vorteil der Verschleißminderung besonders ausgeprägt.
  • Eine letzte Weiterbildung schlägt vor, dass wenigstens eine Pumpstufe einen in einer Laufbuchse laufenden Hubkolben und eine Dichtung zwischen Laufbuchse und Hubkolben aufweist. Hier kommt die Verschleißminderung stark zur Geltung, da die Dichtung stark verschleißgefährdet ist, die Vakuumpumpe jedoch mit geringer Drehzahl betrieben werden kann, ohne Dichtheit zu verlieren.
  • Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und ihre Vorteile vertieft werden. Es zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung mit Vakuumpumpe.
  • 2: Schnitt durch eine zweistufige Hubkolbenvakuumpumpe entlang der Wellenachse.
  • 3: Schnitt durch die zweitstufige Hubkolbenvakuumpumpe entlang der Linie I-I' und senkrecht zur Wellenachse.
  • 4: schematische Darstellung der im Antriebsgerät der Hubkolbenvakuumpumpe vorgesehenen Schaltung.
  • Die Erfindung ist zunächst in 1 schematisch dargestellt.
  • Die Vakuumpumpe 10 beinhaltet eine Pumpstufe 12 und einen Motor 14. Dieser treibt die Pumpstufe an. Neben der Vakuumpumpe ist ein Antriebsgerät 20 vorgesehen. Es kann ein eigenständiges Gerät sein, oder sich in einem Gehäuseteil der Vakuumpumpe befinden. Das Antriebsgerät beinhaltet eine Bestromungsbaugruppe 21, welche durch eine Bestromungsleitung 22 mit dem Motor der Vakuumpumpe verbunden ist. Die Bestromungsbaugruppe erzeugt Strom und Spannung derart, dass der Motor in Bewegung, vorzugsweise in Drehung, versetzt wird. Strom und Spannung werden über die Bestromungsleitung dem Motor zugeführt.
  • Eine Messleitung 26 ist vorgesehen und verbindet die Bestromungsleitung 22 mit einer Messbaugruppe 24. Diese Messbaugruppe ist derart gestaltet, dass sie eine elektrische Größe bestimmt, die über die Bestromungsleitung übertragen wird. Diese elektrischen Größen können Strom oder Spannung sein. Vorzugsweise wird von der Messbaugruppe durch Messung einer elektrischen Größe die Leistungsaufnahme des Motors bestimmt. Über eine Verbindung 27 stehen Messbaugruppe und Bestromungsbaugruppe in Kontakt. Durch diesen Kontakt wird auf Signal der Messbaugruppe die Bestromung des Motors geändert. Diese Änderung erfolgt abhängig von der gemessenen Bestromung. Insbesondere wird die durch die Bestromung erzeugte Drehzahl des Motors abgesenkt, sobald die Messbaugruppe eine geringe Leistungsaufnahme durch den Motor bestimmt.
  • Vorteilhaft ist die Pumpstufe trocken verdichtend gestaltet, beispielsweise als Membran-, Kolben- oder Hubkolbenpumpe, da hier die Drehzahlabsenkung zu einer besonders deutlichen Verschleißabsenkung führt.
  • Anhand einer Hubkolbenvakuumpumpe soll unter Bezug auf die 2 und 3 die Erfindung verdeutlicht werden.
  • Die Hubkolbenvakuumpumpe 210 weist in ihrem Gehäuse 240 eine von Lagern 253, beispielsweise Wälzlagern, drehbar unterstützte Welle 250 auf. Diese Welle wird von einem Motor 214 in Drehung versetzt, welcher von statorseitigen elektrischen Spulen 251 und wellenseitigen Permanentmagneten 252 gebildet wird. Er ist als bürstenloser Gleichstrommotor gestaltet. Mit der Welle ist eine Kurbelscheibe 254 verbunden, welche einen Kurbelzapfen 255 besitzt. Auf diesem ist ein Pleuel 256 drehbar gelagert.
  • Ein gasdicht mit dem Gehäuse verbundener Zylinder 241 weist einen zylindrischen Hohlraum auf, in den die Laufbuchse 245 eingepasst ist. In dieser Laufbuchse bewegt sich der mit dem Pleuel 256 verbundene und über diesen angetriebene Kolben 246 zwischen zwei Umkehrpunkten hin und her.
  • In einem ersten Umkehrpunkt gibt der Kolben Eintrittsöffnungen frei, die mit dem Gaseinlass 243 in gasführender Verbindung stehen. Im zweiten Umkehrpunkt hebt er einen Ventildeckel 249 von dem Ventilsitz ab, so dass Gas aus dem von Kolben, Ventildeckel und Laufbuchse begrenzten Schöpfraum 248 ausgestoßen wird. Das Gas verlässt anschließend über den am Zylinderdeckel 242 vorgesehenen Gasauslass 244 die Pumpstufe und gelangt in die Übergabeleitung 280.
  • Am Kolben ist eine Dichtung 247 befestigt, welche die Laufbuchse gleitend berührt und auf diese Weise den Zwischenraum zwischen Laufbuchse und Kolben abdichtet. Durch die gleitende Berühung und der Abwesenheit von Schmiermitteln wie beispielsweise Öl unterliegt diese Dichtung einer hohen Beanspruchung und verschleißt dementsprechend stark.
  • Die Hubkolbenvakuumpumpe weist ein Antriebsgerät 220 auf, in welchem eine Bestromungsbaugruppe 221 und eine Leistungsbestimmungseinheit 224 vorgesehen sind. Die Bestromungsbaugruppe steht mittels der Bestromungsleitung 222 mit den elektrischen Spulen in elektrischem Kontakt. Sie erzeugt Ströme und Spannungen in den Spulen, die die Drehung der Welle bewirken. Die Bestromungsbaugruppe ist derart gestaltet, dass die Drehzahl der Welle in einem weiten Drehzahlbereich eingestellt werden kann. Der Drehzahlbereich umfasst vorteilhaft den Bereich Stillstand, über weniger Umdrehungen pro Sekunden bis hin zu sechzig Umdrehungen pro Sekunde. Die Leistungsbestimmungseinheit ist derart gestaltet, dass sie die vom Motor aufgenommene Leistung durch Messung von elektrischen Größen bestimmt. Die Messung erfolgt über eine Messleitung 226. Abhängig von der gemessenen Leistungsaufnahme wird die Drehzahl gestellt. Insbesondere wird, wenn die Leistungsaufnahme sinkt, die Drehzahl auf einen niedrigen Wert eingestellt. Eine sinkende Leistungsaufnahme des Motors ist charakteristisch für eine geringe in der Pumpstufe zu leistende Verdichtungsarbeit, insbesondere für eine geringe zu verdichtende Gasmenge. Bei einer geringen Gasmenge reicht eine geringe Drehzahl und damit eine geringe Anzahl von Hüben des Kolbens aus, um am Gaseinlass ein tiefes Vakuum zu halten. Eine geringe Anzahl von Hüben ist gleich zu setzen mit einem wesentlich verringerten Verschleiß der Dichtung, da diese pro Sekunde weniger an der Laufbuchse reibt. Vorteilhaft einfach ist es, die Drehzahl von einem oberen Normalbedingungswert bei Unterschreiten eines Leistungsaufnahmeschwellwertes auf einen niedrigen Schondrehzahlwert umzuschalten.
  • In 3 ist die Hubkolbenvakuumpumpe in einem Schnitt entlang der in 2 eingezeichneten Linie I-I' gezeigt. Entsprechend sind Pleuel 256, Laufbuchse 245, Kolben 246 und Zylinder 241 der ersten Pumpstufe zu sehen. Ebenfalls sind bei 2 bereits erwähnte Dichtung 247, Zylinderdeckel 242 und Ventildeckel 242 zu sehen.
  • Ein zweiter Zylinder 261 mit einem zweiten Zylinderdeckel 262 ist ebenfalls mit dem Gehäuse 240 der Hubkolbenvakuumpumpe verbunden und bildet deren zweite Pumpstufe. In dem Zylinder ist eine zweite Laufbuchse 265 vorgesehen, in welcher sich ein zweiter Kolben 266 hin und her bewegt. Er ist mit einem zweiten Pleuel 257 verbunden und wird von diesem angetrieben. Hierzu ist der Pleuel an dem Kurbelzapfen 255 drehbar gelagert, welcher an der Kurbelscheibe 254 vorgesehen ist. Diese wird von der Welle 250 in Drehung versetzt. Das aus der ersten Pumpstufe ausgestoßene Gas gelangt durch die Übergabeleitung an den Zweitstufengaseinlass 281. Nach Verdichtung durch den zweiten Kolben hebt dieser den zweiten Ventildeckel 269 ab und stößt das Gas durch den Pumpenauslass 282 gegen Atmosphäre aus. Auch am Kolben der zweiten Pumpstufe ist eine die Laufbuchse beruhenden Dichtung 267 vorgesehen, die nach dem gleichen Prinzip wie bei der Dichtung 247 der ersten Pumpstufe Verschleiß unterliegt. In gleicher Weise wird der Verschleiß vermindert, sobald die Drehzahl nach der vorbeschriebenden Verfahren abgesenkt wird.
  • Abschließend zeigt 4 den prinzipiellen Aufbau der elektrischen Schaltung des Antriebsgeräts 220 in einer schematischen Darstellung. Eine Spannungsaufbereitung 431 ist lösbar an ein elektrisches Versorgungsnetz 430 angeschlossen. Dieses Versorgungsnetz ist beispielsweise das 230 V Wechselspannungsnetz oder ein Industriespannungsnetz. Die Spannungsaufbereitung erzeugt die Spannung für einen Zwischenkreis 432 und Betriebsspannungen für die Elektronikbaugruppen dieser Schaltung. Daher ist sie über einen Versorgungskreis 440 mit der Leistungsbestimmungseinheit 224 und dem Geber 433 der Bestromungsbaugruppe 221 verbunden. Die Bestromungsbaugruppe weist eine Endstufe 434 auf. In dieser Endstufe sind paarweise ein oberer Leistungstransistor 435 und ein unterer Leistungstransistor 436 angeordnet. Sie formen die Spannung des Zwischenkreises in Phasenspannung um, welche dann über die Motorphasen 437 an die Spulen des Motors 214 angelegt werden. Die Beschaltung der Leistungstransistoren 435, 436 erfolgt durch den Geber. Dieser bewirkt ein Sperren oder Öffnen der Leistungstransistoren derart, dass der Motor durch Bestromung der Motorphasen in Drehung versetzt wird, wobei der Geber so gestaltet ist, dass er die Beschaltung der Leistungstransistoren für eine Vielzahl von Drehzahlen erzeugen kann.
  • Die Leistungsbestimmungseinheit ist über eine Messleitung 226 mit den Motorphasen verbunden und misst die in diesen auftretenden Ströme und Spannungen. Zwischen Leistungsbestimmungseinheit und Geber besteht eine Verbindung. Bestimmt die Leistungsbestimmungseinheit das Absinken der Leistungsaufnahme durch den Motor, wird der Geber veranlasst, eine Taktung der Leistungstransitoren und damit der Bestromung der Motorphasen derartig zu bewirken, dass die Drehzahl der Motors einen niedrigeren Wert erhält. Vorteilhaft einfach ist es, die Drehzahl von einem oberen Normalbedingungswert bei Unterschreiten eines Leistungsaufnahmeschwellwertes auf einen niedrigen Schondrehzahlwert umzuschalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006012532 A [0002]

Claims (8)

  1. Anordnung mit einer Vakuumpumpe (10; 210), welche wenigstens eine Pumpstufe (12; 212) und einen die Pumpstufe antreibenden Motor (14; 214) umfasst, und mit einer Bestromungsbaugruppe (21; 221), dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Messbaugruppe (24; 224) zur Bestimmung einer elektrischen Betriebsgröße des Motors aufweist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Verbindung (27; 227) zwischen Messbaugruppe (24; 224) und Bestromungsbaugruppe (21; 221) aufweist.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpe (10; 210) wenigstens zwei Pumpstufen umfasst und der Motor (214) wenigstens zwei der Pumpstufen gleichzeitig antreibt.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor als bürstenloser Gleichstrommotor gestaltet ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Pumpstufe (12; 212) trockenlaufend gegen Atmosphäre verdichtend gestaltet ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Pumpstufe (12) einen in einer Laufbuchse (245; 265) laufenden Hubkolben (246; 266) und eine Dichtung (247; 267) zwischen Laufbuchse und Hubkolben umfasst.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe (10; 210) mit einem Motor (14; 214), dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsaufnahme des Motors gemessen und bei Absinken der Leistungsaufnahme die Drehzahl des Motors gesenkt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Senken der Drehzahl bei Unterschreiten eines Leistungsaufnahmeschwellwertes erfolgt.
DE102008062054.8A 2008-12-12 2008-12-12 Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe Active DE102008062054B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062054.8A DE102008062054B4 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe
EP09014532.7A EP2196669B1 (de) 2008-12-12 2009-11-20 Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe
JP2009274160A JP2010138901A (ja) 2008-12-12 2009-12-02 真空ポンプを備えた装置および真空ポンプの運転方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062054.8A DE102008062054B4 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008062054A1 true DE102008062054A1 (de) 2010-06-17
DE102008062054B4 DE102008062054B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=41629114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008062054.8A Active DE102008062054B4 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2196669B1 (de)
JP (1) JP2010138901A (de)
DE (1) DE102008062054B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010218B4 (de) 2011-02-03 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln des Drucks eines mittels einer drehzahlgeregelten Pumpe geförderten Fluids

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062054B4 (de) * 2008-12-12 2019-05-29 Pfeiffer Vacuum Gmbh Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe
WO2012066090A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Ksb Aktiengesellschaft Verfahren und regelvorrichtung zur drehzahlvariablen regelung eines verdrängerpumpenaggregates sowie verdrängerpumpenanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916026B1 (de) * 1996-07-29 2002-05-08 Gebrüder Becker GmbH & Co. Verfahren zur regelung eines aggregats und frequenzumrichter
DE102006012532A1 (de) 2006-03-18 2007-09-20 Pfeiffer Vacuum Gmbh Dichtungsanordnung für eine Hubkolbenvakuumpumpe
DE102006032765A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE102006050943A1 (de) * 2006-10-28 2008-04-30 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5713286A (en) * 1980-06-30 1982-01-23 Toshiba Corp Operating method of vacuum pump
JP2000110735A (ja) * 1998-10-01 2000-04-18 Internatl Business Mach Corp <Ibm> ポンプ保護装置、ポンプ保護方法及びポンプ装置
JP4365059B2 (ja) * 2001-10-31 2009-11-18 株式会社アルバック 真空排気装置の運転方法
JP2003155981A (ja) 2001-11-21 2003-05-30 Toyota Industries Corp 真空ポンプにおける運転制御方法及び運転制御装置
JP4111728B2 (ja) 2002-03-20 2008-07-02 株式会社リコー 真空ポンプの制御装置及び真空装置
JP2004197644A (ja) 2002-12-18 2004-07-15 Toyota Industries Corp 真空ポンプの制御装置
JP2005083316A (ja) * 2003-09-10 2005-03-31 Boc Edwards Kk モータ制御システム及び該モータ制御システムを搭載した真空ポンプ
DE102008062054B4 (de) * 2008-12-12 2019-05-29 Pfeiffer Vacuum Gmbh Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916026B1 (de) * 1996-07-29 2002-05-08 Gebrüder Becker GmbH & Co. Verfahren zur regelung eines aggregats und frequenzumrichter
DE102006012532A1 (de) 2006-03-18 2007-09-20 Pfeiffer Vacuum Gmbh Dichtungsanordnung für eine Hubkolbenvakuumpumpe
DE102006032765A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE102006050943A1 (de) * 2006-10-28 2008-04-30 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010218B4 (de) 2011-02-03 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln des Drucks eines mittels einer drehzahlgeregelten Pumpe geförderten Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
EP2196669A3 (de) 2012-07-11
EP2196669B1 (de) 2014-07-23
JP2010138901A (ja) 2010-06-24
DE102008062054B4 (de) 2019-05-29
EP2196669A2 (de) 2010-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1598558B1 (de) Ölgedichtete Drehschiebervakuumpumpe
DE60207246T2 (de) Schraubenverdichter mit einem motor mit geschalteter reluktanz
AT507320B1 (de) Hubkolben-kompressor
DE102010040889A1 (de) Pumpenaggregat
DE102008062054B4 (de) Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe
DE102010041550A1 (de) Pendelschieberzellenpumpe
EP1918585B1 (de) Vakuumpumpe
EP1936200A2 (de) Schmiermittelgedichtete Drehschiebervakuumpumpe
EP1948938A1 (de) Pumpe mit zylindrischer kühlbuchse
EP1394415A2 (de) Luftbedarfgesteuerte Kompressoranordnung, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102011077096A1 (de) Pendelschieberpumpe
DE10064717A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Pumpenaggregats
EP3067560A1 (de) Vakuumpumpe sowie Verfahren zum Betrieb einer Scrollpumpe oder einer Vakuumpumpe mit wenigstens zwei Pumpstufen
DE102010029338A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102011086583A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Kommutierungsgüte eines elektronisch kommutierten Elektromotors
DE102005057771B4 (de) Kältemittelverdichter
DE19940457A1 (de) Axialflußmotor
WO2007068570A1 (de) VERFAHREN ZUR VERSCHLEIßDETEKTION AN EINER WELLE-LAGER-KOMBINATION, INSBESONDERE BEI EINER KRAFTSTOFFPUMPE
DE102013020535A1 (de) Verdichter
DE102016224898A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102007034225A1 (de) Elektromotor für das Elektromotor-Pumpen-Aggregat eines Kraftfahrzeug-Antiblockiersystems
EP1598554B1 (de) Trocken laufende Kolbenvakuumpumpe
DE102007033659A1 (de) Stirnzahnradumwälzpumpe
DE256809C (de)
EP1555423A2 (de) Verfahren zur Einstellung der Fördermenge einer aus einem Kraftstofftank Kraftstoff ansaugenden Kraftstoffpumpeneinheit und Kraftstoffpumpeneinheit für das Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final