DE102008061235A1 - Schwingungsreduzierung in einem Abgasturbolader - Google Patents

Schwingungsreduzierung in einem Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102008061235A1
DE102008061235A1 DE102008061235A DE102008061235A DE102008061235A1 DE 102008061235 A1 DE102008061235 A1 DE 102008061235A1 DE 102008061235 A DE102008061235 A DE 102008061235A DE 102008061235 A DE102008061235 A DE 102008061235A DE 102008061235 A1 DE102008061235 A1 DE 102008061235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
turbomachine
flow
vanes
disturbance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008061235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008061235B4 (de
Inventor
Georg Rieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel SE filed Critical MAN Diesel SE
Priority to DE102008061235.9A priority Critical patent/DE102008061235B4/de
Priority to CH01280/09A priority patent/CH700069B1/de
Priority to KR1020090092442A priority patent/KR20100066341A/ko
Priority to JP2009233561A priority patent/JP4995881B2/ja
Priority to CN200910258098.XA priority patent/CN101749059B/zh
Publication of DE102008061235A1 publication Critical patent/DE102008061235A1/de
Priority to KR1020150130473A priority patent/KR101821457B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102008061235B4 publication Critical patent/DE102008061235B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/04Antivibration arrangements
    • F01D25/06Antivibration arrangements for preventing blade vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Strömungsmaschine für einen Abgasturbolader, mit einem Gehäuse (1), welches einen Strömungskanal für ein Fluid definiert, das die Strömungsmaschine durchströmt; einer in dem Gehäuse drehbar aufgenommenen Laufradnabe (2); mehreren auf der Nabe angeordneten Laufschaufeln (3) zum Umlenken einer Fluidströmung; und einer Leiteinrichtung mit Leitschaufeln (4) zum Umlenken einer Fluidströmung; und einem Störungsgenerator (5) zur Induzierung einer Störung in der Fluidströmung, die eine durch die Leitschaufeln (4) induzierte Schwingung der Laufschaufeln (3) durch Überlagerung reduziert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Strömungsmaschine für einen Abgasturbolader nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Abgasturbolader, insbesondere für eine selbstzündende Brennkraftmaschine, mit einer solchen Strömungsmaschine, sowie eine Verfahren zur Schwingungsreduzierung in einem solchen Abgasturbolader.
  • Ein Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine umfasst stets zwei Strömungsmaschinen, einen Verdichter zum Verdichten von Verbrennungsluft für die Brennkraftmaschine, sowie eine Turbine zum Antrieb des Verdichters. Insbesondere bei Abgasturboladern für selbstzündende Brennkraftmaschinen hoher Leistung, etwa Schiffsdieseln, werden Verdichter und Turbine durch die sie durchströmenden Fludie, i. e. Verbrennungsluft bzw. Abgas, mechanisch und thermodynamisch hoch beansprucht. Auf der anderen Seite wird heute angestrebt, die Laufschaufeln dieser Strömungsmaschinen möglichst schlank auszuführen.
  • Derartige Schaufeln sind jedoch aufgrund ihrer geringeren Trägheitsmomente und Steifigkeiten besonders anfällig für Schwingungsanregungen. Solche Schwingungen werden vor allem von Leitradschaufeln eines Vor- bzw. Nachleitapparates stromauf- bzw. -abwärts der Laufschaufeln induziert, indem diese eine, häufig periodische, Störung in der Fluidströmung bewirken. Das so gestörte Fluid regt dann seinerseits die – heutzutage zunehmend dünner ausgebildeten – Laufschaufeln zu Schwingungen an. Diese Schwingungsanregung beeinträchtigt den nutzbaren Drehzahlbereich, verringert den Wirkungsgrad und erhöht die Geräuschentwicklung sowie die Materialbeanspruchung, die bei Resonanz bis hin zum strukturellen Versagen führen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine oder mehrere der oben erläuterten Beeinträchtigungen zu reduzieren oder zu vermeiden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Strömungsmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale weitergebildet. Anspruch 11 stellt einen Abgasturbolader mit einer solchen Strömungsmaschine unter Schutz, Anspruch 12 ein Verfahren zur Schwingungsreduzierung in einem solchen Abgasturbolader. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine eines Abgasturboladers weist in an sich bekannter Weise ein Gehäuse, welches einen Strömungskanal für ein Fluid definiert, das die Strömungsmaschine durchströmt, eine in diesem Gehäuse drehbar aufgenommene Laufradnabe, mehrere auf der Nabe angeordnete Laufschaufeln zum Umlenken einer Fluidströmung, und eine Leiteinrichtung mit Leitschaufeln zum Umlenken der Fluidströmung auf.
  • Bei der Fluidströmung kann es sich beispielsweise um Verbrennungsluft für eine Brennkraftmaschine, die durch den, insbesondere als Radial- oder Diagonalverdichter ausgebildeten, Verdichter des Abgasturboladers verdichtet wird, oder um Abgase von der Brennkraftmaschine handeln, die eine, insbesondere als Axialturbine ausgebildete, Turbine des Abgasturboladers antreiben.
  • Die Leiteinrichtung kann insbesondere eine in Strömungsrichtung stromabwärts hinter den Laufschaufeln angeordnete Nachleiteinrichtung, aber auch eine in Strömungsrichtung stromaufwärts vor den Laufschaufeln angeordnete Vorleiteinrichtung sein. Die Leitschaufeln können relativ zur Leiteinrichtung fest oder verstellbar sein.
  • Durch solche Leiteinrichtungen werden Strömungsstörungen, insbesondere Druck- oder Geschwindigkeitsschwankungen, beispielsweise parasitäre oder gegenläufige, Strömungen in dem Fluid induziert, die ihrerseits die Laufradschaufeln zu Schwingungen anregen können.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, durch einen Störungsgenerator eine Störung in der Fluidströmung zu induzieren, die eine durch die Leitschaufeln induzierte Schwingung der Laufschaufeln durch Überlagerung reduziert.
  • Bekanntlich können Schwingungsamplituden durch eine im Wesentlichen gegenphasig überlagerte Schwingung reduziert oder ausgelöscht werden. Dieses als Interferenz, Gegen- oder Antischall bekannte Prinzip kann bei der vorliegenden Erfindung vorteilhaft auf zwei Arten genutzt werden: Zum einen kann der Stö rungsgenerator Strömungsstörungen, insbesondere Druck- oder Geschwindigkeitsschwankungen in dem Fluid induzieren, die ihrerseits die Laufradschaufeln zu Schwingungen anregen, die dann durch Überlagerung diejenigen Schwingungen reduzieren, die durch die durch die Leitschaufeln induziert werden. Die Laufschaufeln werden somit durch zwei Strömungsstörungen beaufschlagt, die einander reduzierende Schwingungen der Laufschaufeln auslösen. Zusätzlich oder alternativ kann der Störungsgenerator auch Strömungsstörungen, insbesondere Druck- oder Geschwindigkeitsschwankungen in dem Fluid induzieren, die durch Überlagerung diejenigen Strömungsstörungen reduzieren, die aus den Leitschaufeln resultieren und die Laufradschaufeln zu unerwünschten Schwingungen anregen. Somit wird bereits die die Laufschaufeln beaufschlagende Strömungsstörungen und damit die Schwingungsanregung der Laufschaufeln reduziert.
  • So können insbesondere Resonanzschwingungen der Laufschaufeln reduziert oder vermieden werden. Auf diese Weise können vorzugsweise sonst aufgrund von Resonanzschwingungen unzugängliche Drehzahlbereiche genutzt, der Wirkungsgrad erhöht, die thermodynamischen und/oder mechanischen Kennwerte verbessern und/oder die Geräuschentwicklung oder die Materialbeanspruchung deutlich reduziert werden.
  • Der Störungsgenerator kann als aktives Element, beispielsweise als Piezosensor, elektromagnetisch betätigbare Membran oder dergleichen ausgebildet sein, um geeignete Strömungsstörungen in dem Fluid induzieren. Zusätzlich oder alternativ kann der Störungsgenerator eine oder mehrere geometrische Störstellen umfassen. Wenn das Fluid an solchen Störstellen entlangströmt, wird die Strömung gestört.
  • Die Position und/oder Form der geometrischen Störstellen wird vorzugsweise so gewählt, dass eine Resonanzamplitude der durch die Leitschaufeln induzierten Schwingung der Laufschaufeln durch Überlagerung reduziert wird. Der Fachmann kann die für die jeweilige Strömungsmaschine optimalen Störstellen beispielsweise durch empirische Versuche und/oder Simulationsrechnungen, insbesondere FEM-Schwingungs- und/oder Strömungssimulationen bestimmten.
  • Insbesondere können eine oder mehrere Störstellen als durchgängige oder blinde, i. e. sacklochartige Aussparung in einer Wandung ausgebildet werden, an der das Fluid vorbeiströmt. Solche Aussparungen sind in geeigneter Form einfach herzustellen. Zusätzlich oder alternativ können Störstellen auch als Erhebungen in einer Wandung ausgebildet werden, an der das Fluid vorbeiströmt. Solche Aussparungen und/oder Ergebungen können mit der Wandung urgeformt oder nachträglich ausgebildet werden, beispielsweise spanabhebend oder durch Auftragen von Zusatzmaterial.
  • Solche Aussparungen und/oder Ergebungen können beispielsweise einen kreisförmigen, ovalen, tropfen- oder rechteckförmigen vom Fluid umströmten Querschnitt aufweisen. Beispielsweise können Aussparungen in Form einer Bohrung, insbesondere einer Langlochbohrung, oder eines Schlitzes ausgebildet sein. Eine Hauptachse eines vom Fluid umströmten Querschnitts einer Aussparungen bzw. Ergebungen kann sich in axialer und/oder Umfangsrichtung erstrecken.
  • Der Störungsgenerator, insbesondere die vorstehend erläuterten Störstellen, können bevorzugt in der Leiteinrichtung und/oder dem Gehäuse angeordnet sein, welches einen Strömungskanal für ein Fluid definiert.
  • Bevorzugt entspricht die Anzahl der geometrischen Störstellen der Anzahl der Leitschaufeln der Leiteinrichtung oder einem ganzzahligen Vielfachen dieser Anzahl, da hierdurch in der Fluidströmung eine Störung induziert wird, die besonders geeignet ist, die durch die Leitschaufeln induzierten Schwingungen zu reduzieren.
  • Für eine besonders effektive Schwingungsreduktion kann die Phase einer in den Laufschaufeln durch den Störungsgenerator induzierten Schwingung oder einer in der Fluidströmung durch den Störungsgenerator induzierten Störung der Phase der durch die Leitschaufeln induzierten Schwingung bzw. Störung im Wesentlichen entgegengerichtet sein. Doch auch Schwingungen bzw. Störungen mit anderem Phasenversatz und/oder anderen Frequenzen sind zur Reduzierung der durch die Leitschaufeln induzierten Schwingungen geeignet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1: einen Teil eines Verdichters eines Abgasturboladers nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischem Teilschnitt; und
  • 2: einen Teil einer Turbine eines Abgasturboladers nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischem Teilschnitt.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Radialverdichter eines Abgasturboladers eines Schiffsdiesels in perspektivischer Darstellung ausschnittweise gezeigt.
  • Eine Laufrad- oder Rotornabe 2 ist in einem Gehäuse 1 derart aufgenommen, dass zwischen ihnen ein Strömungskanal für Verbrennungsluft für den Schiffsdiesel definiert ist. In diesem Strömungskanal sind Laufschaufeln 3 zur Beschleunigung der Luft angeordnet, die zusammen mit der Laufradnabe 2 mit der Drehzahl n um die Längsachse des Verdichters rotieren und Luft zu stromabwärts angeordneten Leitschaufeln 4 einer Nachleiteinrichtung fördern, in der die kinetische Energie der Luft teilweise in Druckenergie umgesetzt wird.
  • Durch diese Leitschaufeln 4 wird in der Luftströmung eine Störung in Form von Druck- und Geschwindigkeitsschwankungen induziert, die die Laufschaufeln 3 beaufschlagt. Da diese dünnwandig ausgebildet sind und somit eine geringe Biegesteifigkeit aufweisen, werden sie durch diese von den Leitschaufeln 4 induzierte Störung der Luftströmung zu unerwünschten Schwingungen angeregt.
  • In dem Gehäuse 1 ist stromaufwärts vor jeder Leitschaufel 4 eine Langlochbohrung 5 ausgebildet, die sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckt. Hierdurch wird in der Luftströmung ebenfalls eine Störung in Form von Druck- und Geschwindigkeitsschwankungen induziert, die die Laufschaufeln 3 ebenfalls zu Schwingungen angeregt. Lage, Form, Größe und Tiefe der Langlochbohrungen 5 ist so gewählt, dass die hierdurch induzierten Schwingungen in den Laufschaufeln im Wesentlichen gegenphasig zu den Schwingungen sind, die durch die Leitschaufeln 4 induziert werden. Beide Schwingungen in den Laufschaufeln 3 löschen sich somit durch Überlagerung gegenseitig im Wesentlichen aus, so dass die Gesamtschwingungsamplitude der Laufschaufeln 3 deutlich reduziert ist.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße Axialturbine eines Abgasturboladers eines Schiffsdiesels in perspektivischer Darstellung ausschnittweise gezeigt. Einander entsprechende Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in 1. bezeichnet.
  • Entsprechend ist eine Laufradnabe 2 in einem Gehäuse 1 derart aufgenommen, dass zwischen ihnen ein Strömungskanal für Abgas vom Schiffsdiesel definiert ist. In diesem Strömungskanal sind Laufschaufeln 3 zur Umlenkung der Abgase angeordnet, die zusammen mit der Laufradnabe 2 mit der Drehzahl n um die Längsachse der Turbine rotieren.
  • Durch Leitschaufeln 4 einer Leiteinrichtung, die die Abgase in geeigneter Weise umlenken, wird in der Luftströmung eine Störung in Form von Druck- und Geschwindigkeitsschwankungen induziert, die die Laufschaufeln 3 beaufschlagt. Da diese dünnwandig ausgebildet sind und somit eine geringe Biegesteifigkeit aufweisen, werden sie durch diese von den Leitschaufeln 4 induzierte Störung der Abgasströmung zu unerwünschten Schwingungen angeregt.
  • Jeder Leitschaufel 4 ist eine in dem Gehäuse 1 ausgebildete Langlochbohrung 5 zugeordet, die sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckt. Hierdurch wird in der Abgasströmung ebenfalls eine Störung in Form von Druck- und Geschwindigkeitsschwankungen induziert. Lage, Form, Größe und Tiefe der Langlochbohrungen 5 ist so gewählt, dass die hierdurch induzierte Störung in der Abgasströmung im Wesentlichen gegenphasig zu der Störung ist, die durch die Leitschaufeln 4 induziert wird. Beide Störungen in der Abgasströmung löschen sich somit durch Überlagerung gegenseitig im Wesentlichen aus, so dass die Laufschaufeln 3 geringer beaufschlagt und zu Schwingungen angeregt werden, so dass auch hier die Gesamtschwingungsamplitude der Laufschaufeln 3 deutlich reduziert ist
  • 1
    Gehäuse
    2
    Laufradnabe
    3
    Laufschaufel
    4
    Leitschaufel
    5
    Bohrung
    n
    Drehzahl

Claims (13)

  1. Strömungsmaschine für einen Abgasturbolader, mit einem Gehäuse (1), welches einen Strömungskanal für ein Fluid definiert, das die Strömungsmaschine durchströmt; einer in dem Gehäuse drehbar aufgenommenen Laufradnabe (2); mehreren auf der Nabe angeordneten Laufschaufeln (3) zum Umlenken einer Fluidströmung; und einer Leiteinrichtung mit Leitschaufeln (4) zum Umlenken der Fluidströmung; gekennzeichnet durch einen Störungsgenerator (5) zur Induzierung einer Störung in der Fluidströmung, die eine durch die Leitschaufeln (4) induzierte Schwingung der Laufschaufeln (3) durch Überlagerung reduziert.
  2. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschine ein Verdichter, insbesondere ein Radialverdichter oder Diagonalverdichter, oder eine Turbine, insbesondere eine Axialturbine, eines Abgasturboladers ist.
  3. Strömungsmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung eine in Strömungsrichtung stromabwärts hinter den Laufschaufeln (3) angeordnete Nachleiteinrichtung oder eine in Strömungsrichtung stromaufwärts vor den Laufschaufeln (3) angeordnete Vorleiteinrichtung ist.
  4. Strömungsmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Störungsgenerator zur Induzierung einer Störung der Strömung des die Strömungsmaschine durchströmenden Fluides ausgebildet ist, um über dieses Fluid eine Schwingung in den Laufschaufeln (3) zu induzieren, die eine durch die Leitschaufeln (4) induzierte Schwingung der Laufschaufeln (3) durch Überlagerung reduziert, und/oder um eine durch die Leitschaufeln (4) induzierte Störung der Strömung des die Strömungsmaschine durchströmenden Fluides durch Überlagerung zu reduzieren.
  5. Strömungsmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Störungsgenerator wenigstens eine geometrische Störstelle (5) umfasst.
  6. Strömungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Störstelle als durchgängige oder blinde Aussparung (5) oder als Erhebung ausgebildet ist.
  7. Strömungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Störstelle (5) einen fluidumströmten Querschnitt aufweist, wobei eine Hauptachse dieses Querschnitts sich in axialer und/oder Umfangsrichtung erstreckt.
  8. Strömungsmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Störungsgenerator in der Leiteinrichtung und/oder dem Gehäuse (1) angeordnet ist.
  9. Strömungsmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der geometrischen Störstellen der Anzahl der Leitschaufeln (4) der Leiteinrichtung oder einem ganzzahligen Vielfachen dieser Anzahl entspricht.
  10. Strömungsmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Position und/oder Form der geometrischen Störstellen so gewählt ist, dass eine Resonanzamplitude der durch die Leitschaufeln (4) induzierten Schwingung der Laufschaufeln (3) durch Überlagerung reduziert wird.
  11. Strömungsmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase einer in den Laufschaufeln (3) durch den Störungsgenerator (5) induzierten Schwingung der Phase der durch die Leitschaufeln (4) induzierten Schwingung im Wesentlichen entgegengerichtet ist und/oder die Phase einer in der Fluidströmung durch den Störungsgenerator (5) induzierten Störung der Phase der durch die Leitschaufeln (4) induzierten Störung im Wesentlichen entgegengerichtet ist.
  12. Abgasturbolader, insbesondere für eine selbstzündende Brennkraftmaschine, mit einer Strömungsmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  13. Verfahren zur Reduzierung einer durch die Leitschaufeln (4) induzierten Schwingung in den Laufschaufeln (3) einer Strömungsmaschine eines Abgasturbolader nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Störungsgenerator (5) eine Störung in der Fluidströmung induziert, die die durch die Leitschaufeln (4) induzierte Schwingung der Laufschaufeln (3) durch Überlagerung reduziert.
DE102008061235.9A 2008-12-09 2008-12-09 Schwingungsreduzierung in einem Abgasturbolader Expired - Fee Related DE102008061235B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061235.9A DE102008061235B4 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Schwingungsreduzierung in einem Abgasturbolader
CH01280/09A CH700069B1 (de) 2008-12-09 2009-08-18 Strömungsmaschine für einen Abgasturbolader mit Schwingungsreduzierung.
KR1020090092442A KR20100066341A (ko) 2008-12-09 2009-09-29 배기 가스 터보 과급기에서의 진동 감소
JP2009233561A JP4995881B2 (ja) 2008-12-09 2009-10-07 ターボチャージャにおける振動の低減
CN200910258098.XA CN101749059B (zh) 2008-12-09 2009-12-09 废气涡轮增压器中的减振
KR1020150130473A KR101821457B1 (ko) 2008-12-09 2015-09-15 배기 가스 터보 과급기에서의 진동 감소

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061235.9A DE102008061235B4 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Schwingungsreduzierung in einem Abgasturbolader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008061235A1 true DE102008061235A1 (de) 2010-06-10
DE102008061235B4 DE102008061235B4 (de) 2017-08-10

Family

ID=42145718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061235.9A Expired - Fee Related DE102008061235B4 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Schwingungsreduzierung in einem Abgasturbolader

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP4995881B2 (de)
KR (2) KR20100066341A (de)
CN (1) CN101749059B (de)
CH (1) CH700069B1 (de)
DE (1) DE102008061235B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9856882B2 (en) * 2012-05-03 2018-01-02 Borgwarner Inc. Exhaust-gas turbocharger

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5275902U (de) * 1975-12-05 1977-06-07
DE3670347D1 (de) * 1985-12-24 1990-05-17 Holset Engineering Co Kompressoren.
JPH10110611A (ja) * 1996-10-03 1998-04-28 Ippei Torigoe 消音装置
JPH10131891A (ja) * 1996-10-29 1998-05-19 Daikin Ind Ltd プロペラファン
JP3801367B2 (ja) * 1998-10-08 2006-07-26 三菱重工業株式会社 排気ガスタービン過給機
JP2001027103A (ja) * 1999-07-14 2001-01-30 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ターボ機械の静翼構造
US6669436B2 (en) * 2002-02-28 2003-12-30 Dresser-Rand Company Gas compression apparatus and method with noise attenuation
JP2004257311A (ja) * 2003-02-26 2004-09-16 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 航空エンジン用ファン、航空エンジン、及びファン静翼
US7147433B2 (en) * 2003-11-19 2006-12-12 Honeywell International, Inc. Profiled blades for turbocharger turbines, compressors, and the like

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150109319A (ko) 2015-10-01
CH700069A2 (de) 2010-06-15
CN101749059B (zh) 2014-05-07
JP4995881B2 (ja) 2012-08-08
JP2010138896A (ja) 2010-06-24
CH700069B1 (de) 2014-02-28
KR20100066341A (ko) 2010-06-17
DE102008061235B4 (de) 2017-08-10
CN101749059A (zh) 2010-06-23
KR101821457B1 (ko) 2018-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207364T2 (de) Einrichtung und Methode zur Entdeckung einer beschädigten Rotorschaufel
DE10359917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstimmen der Eigenfrequenz von Turbinenlaufschaufeln
DE102011054551A1 (de) Rotationsmaschine mit ungleichmäßigem Laufschaufel- und Leitschaufelabstand
DE102015102396A1 (de) Turbinenschaufel und Verfahren zum Auswuchten eines Spitzendeckbandes einer Turbinenschaufel und Gasturbine
DE102020127268A1 (de) Turbolader mit geteiltem spiralgehäuse, der einen leitschaufelkranz mit einer mehrzahl von leitschaufeln mit asymmetrischem leitschaufelmuster aufweist, und system, das diesen enthält
WO2008135173A1 (de) Verdichter für einen abgasturbolader
EP0999349A2 (de) Axialturbine
WO2008119325A1 (de) Turbomaschine
EP1468170B1 (de) Verfahren zur frequenzveränderung von schaufeln für thermische strömungsmaschinen
DE102008061235B4 (de) Schwingungsreduzierung in einem Abgasturbolader
EP1427927B1 (de) Turbolader mit torsionsschwingungsdämpfer
EP2620628A2 (de) Triebwerksgehäuse einer Fluggasturbine mit Schalldämpfungselementen im Fan-Einströmbereich
WO2006018189A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
EP1785589A1 (de) Turbinenschaufel, insbesondere für eine Turbine eines thermischen Kraftwerks
CH716356B9 (de) Turbolader-Turbinenrotor und Turbolader.
DE102018221161B4 (de) Abgasturbine eines Abgasturboladers sowie Abgasturbolader mit einem strömungstechnischen Störelement im Turbinengehäuse
US10788049B1 (en) Gas turbine engine airfoil frequency design
DE102016015296A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
Rzadkowski et al. Natural frequencies of two tuned and mistuned bladed discs on the shaft
WO2006037242A1 (de) Leitvorrichtung einer strömungsmaschine mit verstellbaren federbelasteten leitschaufeln
DE102017107014A1 (de) Verdichter eines abgasturboladers
DE102011117593A1 (de) Verbesserte Beschauflung für Gleichdruckturbinen mit Überschallströmung
DE102017119870A1 (de) Schaufelanordnung einer Strömungsmaschine
DE10220507B4 (de) Verbrennungsmotor
US10808544B1 (en) Gas turbine engine airfoil frequency design

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0025000000

Ipc: F01D0025060000

R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0025000000

Ipc: F01D0025060000

Effective date: 20120627

R163 Identified publications notified

Effective date: 20120627

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee