EP1468170B1 - Verfahren zur frequenzveränderung von schaufeln für thermische strömungsmaschinen - Google Patents

Verfahren zur frequenzveränderung von schaufeln für thermische strömungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1468170B1
EP1468170B1 EP03700009A EP03700009A EP1468170B1 EP 1468170 B1 EP1468170 B1 EP 1468170B1 EP 03700009 A EP03700009 A EP 03700009A EP 03700009 A EP03700009 A EP 03700009A EP 1468170 B1 EP1468170 B1 EP 1468170B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
blades
frequency
coating
changing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03700009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1468170A1 (de
Inventor
Bruno Benedetti
Andreas Kieninger
Christoph Nagler
Jörg Stengele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of EP1468170A1 publication Critical patent/EP1468170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1468170B1 publication Critical patent/EP1468170B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/16Form or construction for counteracting blade vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/30Manufacture with deposition of material
    • F05D2230/31Layer deposition
    • F05D2230/311Layer deposition by torch or flame spraying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment

Definitions

  • the invention relates to the field of thermal fluid machines. It relates to a method for changing the frequency of blades, in particular turbine blades, which are already largely ready for use for installation in the turbomachine.
  • the performance of a gas turbine is essentially determined by the processed mass flows such as fuel and air.
  • the blade dimensions, z. B. the chord length, the blade height, the curvature, the profile, the twist and the Blade spacing determine the most suitable for the turbine flow data of a stage, such as inflow and outflow angle, pressure ratio, gas velocity and quantity.
  • the aim of the invention is to avoid the mentioned disadvantages of the prior art.
  • the invention is based on the object to develop a method for changing the frequency of blades, in particular turbine blades, which is quickly and easily applicable to already ready to use blades. Because of the high aerodynamic sensitivity of the blades, the changes in the airfoil profile should only be very small.
  • this object is achieved in a method according to the preamble of claim 1, that is applied to the ready blade ready a metallic coating of a material identical to the base material in the blade tip, wherein the thickness of the coating at the trailing edge and in the radial Direction towards the blade root continuously tapered.
  • the advantages of the invention are that it is possible with the inventive method, very quickly with turbine blades, which differences between the theoretical frequency calculation during the design phase and the actual measured frequency to change the frequency. Thereby, failure of the components during operation of the machine due to resonance excitation can be prevented.
  • the metallic coating is applied to the blade by means of flame spraying.
  • the flame spraying process is relatively universally applicable. Material thicknesses can be realized in relatively wide ranges.
  • soft continuous transitions in the order thickness can be achieved, with the application material can be placed locally in the right places, without any significant rework, such. B. a grinding, is necessary.
  • Fig. 1 shows a side view of a blade 1 of a gas turbine.
  • the guide vane 1 consists of an airfoil 2, a blade root 3 and a platform 4 arranged therebetween, from which the airfoil 2 extends integrally.
  • the blade root 3 is used for attachment the turbine blade 1 in a turbine rotor, not shown.
  • the airfoil 2 has a pressure side 5 and a (in Fig. 1 not visible) suction side 6, which adjoin one another at an exit edge 7, and a blade tip 9.
  • Fig. 1 is the view of the pressure side 5 of the airfoil 2 is shown.
  • Fig. 2 shows a section along the plane II-II of Fig. 1 , For reasons of simplicity, the inner contour of the blade 1, which has an internal cooling system, in Fig. 2 not shown.
  • the blade 2 which is ready for use is fitted with a metallic coating prior to installation on the blade tip 9 8 provided.
  • the coating (8) consists of a material identical to the base material.
  • the metal is preferably applied to the blade 2 by means of a known flame spraying process. It is important that the thickness of the metallic coating 8 continuously tapers at the outlet edge 7 and in the radial direction towards the blade root 3.
  • the inventive method is inexpensive and can be realized in a very short time.
  • the flame spraying process is particularly well suited, as it creates "smooth" continuous transitions in the application thickness and allows the material to be applied 8 to be placed precisely in the right place in the right places without the need for reworking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Frequenzveränderung von Schaufeln (1) mit einem eine Saugseite (6), eine Druckseite (5), eine Eintrittskante (10), eine Austrittskante (7) und eine Schaufelspitze (9) aufweisenden Schaufelblatt (2) und mit einem Schaufelfuss (3), insbesondere Turbinenschaufeln, für thermische Strömungsmaschinen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass auf die bereits einsatzfertige Schaufel (1) ein metallischer Überzug (8) aus einem mit dem Grundwerkstoff identischen Material im Bereich der Schaufelspitze (9) aufgebracht wird, wobei sich die Dicke des Überzuges (8) an der Austrittskante (7) und in radialer Richtung zum Schaufelfuss (3) hin kontinuierlich verjüngt.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der thermischen Strömungsmaschinen. Sie betrifft ein Verfahren zur Frequenzveränderung von Schaufeln, insbesondere Turbinenschaufeln, welche bereits für den Einbau in die Strömungsmaschine weitgehend einsatzfertig sind.
  • Stand der Technik
  • Die Leistung einer Gasturbine wird im wesentlichen bestimmt durch die verarbeiteten Massenströme wie Brennstoff und Luft.
  • Auf die Höhe des Wirkungsgrades einer Gasturbine hat neben den Dichtungen, Lagern usw. vor allem die Güte der Beschaufelung einen Einfluss. Die Schaufelabmessungen, z. B. die Sehnenlänge, die Schaufelhöhe, die Wölbung, das Profil, die Verwindung und der Schaufelabstand bestimmen dabei die für die Turbine geeignetesten Strömungsdaten einer Stufe, beispielweise An- und Abströmwinkel, Druckverhältnis, Gasgeschwindigkeit und -menge.
  • Die Auslegung/Konstruktion einer neuen Gasturbine beruht heute auf Erfahrungen, Berechnungen und Versuchen. Dabei gibt es immer wieder Parameter, die durch Annahmen nur unzureichend das Optimum darstellen.
  • Unterschiede zwischen der theoretischen Frequenzkalkulation während der Design-Phase und der gemessenen Frequenz erfordern eine Veränderung der Schaufelfrequenz an der fertigen Schaufel, um zu verhindern, dass während des Betriebes der Maschine auf Grund von Resonanzanregung Bauteile ausfallen.
  • Falls genügend Zeit zur Verfügung steht, kann eine Frequenzveränderung an den Schaufeln realisiert werden durch Anwendung von Druckgusswachsmodellen. Im oben beschriebene Fall ist diese Lösung unbrauchbar, weil die Bauteile bereits fertig für den Einsatz in der Turbine sind, so dass aus Kostengründen eine sehr schnelle Methode zur Frequenzveränderung an den Schaufeln notwendig ist.
  • Aus der Reparaturtechnik ist bekannt, mittels Flammspritzen bei Gleitlagern, Walzen, Zylindern usw. einen Materialauftrag zu realisieren. Nach dem Überschleifen sind diese Teile wieder gebrauchstüchtig und Neuteilen ebenbürtig. Hier geht es darum, das ursprüngliche Originalmass wieder herzustellen oder verschleissfestere Materialien aufzutragen.
  • Bekannt ist auch, einen Materialauftrag auf bestimmte Bauteile mittels Schweissen aufzubringen. Das setzt aber voraus, dass schweissbare Materialien vorhanden sein müssen. Vor dem Gebrauch der Bauteile müssen diese ebenfalls überschliffen werden.
  • Aus EP 1 026 366 A1 ist bekannt, zur Vibrationsdämpfung einen Materialüberzug im Bereich der Schaufelspitze/Abströmkante einer Turbinenschaufel aufzubringen, wobei z. B. Plasmaspritzen oder andere physikalische oder chemische Aufdampfmethoden angewendet werden. Die Dicke der Schicht, welche aus einer Haftschicht aus Metall oder aus einem Metall/Seltene Erden-Komplex und einer darauf applizierten Oxidkeramikschicht besteht, wird über der Fläche der Schaufel variiert, um einen optimalen Dämpfungseffekt zu erzielen. Wenn die äussere Keramikschicht Vibrationen ausgesetzt ist, erfolgt in der duktilen Haftschicht ein viskoses Scheren, so dass die Amplitude der Vibrationen herabgesetzt wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist es, die genannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Frequenzveränderung von Schaufeln, insbesondere Turbinenschaufeln, zu entwickeln, welches bei bereits einsatzfertigen Schaufeln schnell und einfach anwendbar ist. Wegen der hohen aerodynamischen Sensitivität der Schaufeln sollen die Veränderungen des Schaufelblattprofiles nur sehr klein sein.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe bei einem Verfahren gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, dass auf die bereits einsatzfertige Schaufel ein metallischer Überzug aus einem mit dem Grundwerkstoff identischen Material im Bereich der Schaufelspitze aufgebracht wird, wobei sich die Dicke des Überzuges an der Austrittskante und in radialer Richtung zum Schaufelfuss hin kontinuierlich verjüngt.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass es mit dem erfindungsgemässen Verfahren möglich ist, sehr schnell bei Turbinenschaufeln, welche Unterschiede zwischen der theoretischen Frequenzkalkulation während der Design-Phase und der tatsächlich gemessenen Frequenz aufweisen, die Frequenz zu verändern. Dadurch kann ein Ausfall der Bauteile während des Betriebes Maschine infolge von Resonanzanregung verhindert werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der metallische Überzug mittels Flammspritz-Verfahren auf das Schaufelblatt appliziert wird. Das Flammspritz-Verfahren ist relativ universell einsetzbar. Es lassen sich Materialdicken in relativ breiten Bereichen realisierbar.
  • Ausserdem können weiche kontinuierliche Übergänge in der Auftragsdicke erzielt werden, wobei sich das Auftragsmaterial örtlich begrenzt an den richtigen Stellen platzieren lässt, ohne dass eine nennenswerte Nacharbeit, wie z. B. ein Überschleifen, notwendig ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Gasturbinenschaufel und
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und der Fig. 1 und 2 näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht eine Laufschaufel 1 einer Gasturbine. Die Leitschaufel 1 besteht aus einem Schaufelblatt 2, einem Schaufelfuss 3 und einer dazwischen angeordneten Plattform 4, von der aus sich das Schaufelblatt 2 integral erstreckt. Der Schaufelfuss 3 dient der Befestigung der Turbinenschaufel 1 in einem nicht dargestellten Turbinenrotor. Das Schaufelblatt 2 weist eine Druckseite 5 und eine (in Fig. 1 nicht sichtbare) Saugseite 6, die an einer Austrittskante 7 aneinandergrenzen, sowie eine Schaufelspitze 9 auf. In Fig. 1 ist die Sicht auf die Druckseite 5 des Schaufelblattes 2 dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Ebene II-II von Fig. 1. Aus Vereinfachungsgründen ist die Innenkontur der Schaufel 1, welche ein internes Kühlungssystem aufweist, in Fig. 2 nicht dargestellt.
  • Um Frequenzunterschiede zwischen der während der Design-Phase theoretisch kalkulierten Frequenz und der tatsächlich gemessenen Frequenz an der einsatzfertigen Schaufel 1 zu beseitigen und dadurch eine Resonanzanregung zu verhindern, wird erfindungsgemäss das an sich einsatzfertige Schaufelblatt 2 vor dem Einbau an der Schaufelspitze 9 mit einem metallischen Überzug 8 versehen. Der Überzug (8) besteht aus einem mit dem Grundwerkstoff identischen Material. Das Metall wird dabei vorzugsweise mittels an sich bekanntem Flammspritz-Verfahren auf dem Schaufelblatt 2 appliziert. Wichtig ist, dass sich die Dicke des metallischen Überzuges 8 an der Austrittskante 7 und in radialer Richtung zum Schaufelfuss 3 hin kontinuierlich verjüngt.
  • Im konkreten Fall wurde für eine Schaufel, welche aus dem Grundmaterial IN738LC bestand, folgendermassen vorgegangen:
    • Durch Versuche im Standfrequenzprüfstand wurde ein Vorgabewert ermittelt, indem mittels kleiner Massestücke, die an die Schaufelspitze geklebt wurden, der Faktor df/dm (Frequenzänderung in Abhängigkeit von der zusätzlichen Masse) bestimmt wurde. Selbstverständlich könnte dieser Faktor auch mit Hilfe einer Rechnung bestimmt werden.
    • Aufgrund des zulässigen Frequenzbandes und der gemessenen Istwerte ergab sich, dass im konkreten Fall die Eigenfrequenz um 7 Hz gesenkt werden muss.
    • Aus dem Wert df/dm und der Vorgabe, die Eigenfrequenz um 7 Hz zu senken, wurde die aufzubringende Masse an der Schaufelspitze mit 23 g errechnet. Dies entspricht einem Materialvolumen von 2.8 cm3 für IN738LC (Beschichtungsmaterial = Grundmaterial). Das Beschichtungsmaterial wurde auf die obersten 50 mm der Schaufel verteilt, so dass sich eine Schichtdicke von 0.3 mm ergab.
    • Zur Überprüfung wurden nun zuerst nur einige Schaufeln beschichtet und die Massenänderung und Frequenzänderung nachgemessen. Es ergaben sich folgende Werte: dm=28.6 g, df=5.0 Hz.
    • Aufgrund dieser Messergebnisse wurde dann eine zusätzliche Masse von 32 g gefordert und aufgebracht, so das die Eigenfrequenzänderung von 7 Hz realisiert wurde.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist kostengünstig und in sehr kurzer Zeit realisierbar. Das Flammspritz-Verfahren ist besonders gut geeignet, da damit "weiche" kontinuierliche Übergänge in der Auftragsdicke schafft und sich das aufzutragende Material 8 örtlich genau begrenzt an den richtigen Stellen platzieren lässt, ohne dass eine Nacharbeit notwendig wäre.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaufel
    2
    Schaufelblatt
    3
    Schaufelfuss
    4
    Plattform
    5
    Druckseite von Pos. 2
    6
    Saugseite von Pos. 2
    7
    Austrittskante von Pos. 2
    8
    Metallischer Überzug
    9
    Schaufelspitze von Pos. 2
    10
    Eintrittskante von Pos. 2

Claims (2)

  1. Verfahren zur Frequenzveränderung von Schaufeln (1) mit einem eine Saugseite (6), eine Druckseite (5), eine Eintrittskante (10), eine Austrittskante (7) und eine Schaufelspitze (9) aufweisenden Schaufelblatt (2) und mit einem Schaufelfuss (3), insbesondere Turbinenschaufeln, für thermische Strömungsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass auf die bereits einsatzfertige Schaufel (1) ein metallischer Überzug (8) aus einem mit dem Grundwerkstoff identischen Material im Bereich der Schaufelspitze (9) aufgebracht wird, wobei sich die Dicke des Überzuges (8) an der Austrittskante (7) und in radialer Richtung zum Schaufelfuss (3) hin kontinuierlich verjüngt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Überzug (8) mittels bekanntem Flammspritz-Verfahren aufgebracht wird.
EP03700009A 2002-01-22 2003-01-16 Verfahren zur frequenzveränderung von schaufeln für thermische strömungsmaschinen Expired - Fee Related EP1468170B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00104/02A CH695461A5 (de) 2002-01-22 2002-01-22 Verfahren zur Frequenzveränderung von Schaufeln für thermische Strömungsmaschinen.
CH1042002 2002-01-22
PCT/CH2003/000022 WO2003062606A1 (de) 2002-01-22 2003-01-16 Verfahren zur frequenzveränderung von schaufeln für thermische strömungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1468170A1 EP1468170A1 (de) 2004-10-20
EP1468170B1 true EP1468170B1 (de) 2010-12-15

Family

ID=27587778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03700009A Expired - Fee Related EP1468170B1 (de) 2002-01-22 2003-01-16 Verfahren zur frequenzveränderung von schaufeln für thermische strömungsmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050042384A1 (de)
EP (1) EP1468170B1 (de)
CH (1) CH695461A5 (de)
DE (1) DE50313322D1 (de)
WO (1) WO2003062606A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0601837D0 (en) * 2006-01-31 2006-03-08 Rolls Royce Plc An aerofoil assembly and a method of manufacturing an aerofoil assembly
EP1985803A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von beschichteten Turbinenlaufschaufeln
GB2450937B (en) * 2007-07-13 2009-06-03 Rolls Royce Plc Component with tuned frequency response
US20100028133A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 General Electric Company Turbomachine component damping structure and method of damping vibration of a turbomachine component
DE102009033618A1 (de) 2009-07-17 2011-01-20 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Frequenzverstimmung eines Rotorkörpers einer Gasturbine und ein Rotor einer Gasturbine
DE102009053247A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Verändern einer Eigenfrequenz einer Schaufel für eine Strömungsmaschine
EP2617945B1 (de) 2012-01-23 2018-03-14 MTU Aero Engines GmbH Rotor für eine Strömungsmaschine sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US9145775B2 (en) * 2012-03-02 2015-09-29 United Technologies Corporation Tapered thermal coating for airfoil
US11002293B2 (en) 2017-09-15 2021-05-11 Pratt & Whitney Canada Corp. Mistuned compressor rotor with hub scoops
US10443411B2 (en) 2017-09-18 2019-10-15 Pratt & Whitney Canada Corp. Compressor rotor with coated blades
US10837459B2 (en) 2017-10-06 2020-11-17 Pratt & Whitney Canada Corp. Mistuned fan for gas turbine engine
DE102022200711A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Teilweise beschichtete Turbinenschaufel, Rotor und Verfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357850A (en) * 1963-05-09 1967-12-12 Gen Electric Vibration damping turbomachinery blade
US3758233A (en) * 1972-01-17 1973-09-11 Gen Motors Corp Vibration damping coatings
DE2558709C3 (de) * 1975-12-24 1982-02-11 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Elastomere Dämpfungseinrichtung
US4118147A (en) * 1976-12-22 1978-10-03 General Electric Company Composite reinforcement of metallic airfoils
CH630289A5 (de) * 1977-05-09 1982-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie Hochdaempfender verbundwerkstoff.
DE4310896C1 (de) * 1993-04-02 1994-03-24 Thyssen Industrie Verfahren zum Herstellen von verschleißfesten Kanten an Turbinenschaufeln
US6213721B1 (en) * 1993-11-09 2001-04-10 Thomson Marconi Sonar Limited Noise emission reduction
US6059533A (en) * 1997-07-17 2000-05-09 Alliedsignal Inc. Damped blade having a single coating of vibration-damping material
GB2346415A (en) 1999-02-05 2000-08-09 Rolls Royce Plc Vibration damping
US6155789A (en) * 1999-04-06 2000-12-05 General Electric Company Gas turbine engine airfoil damper and method for production

Also Published As

Publication number Publication date
CH695461A5 (de) 2006-05-31
DE50313322D1 (de) 2011-01-27
WO2003062606A1 (de) 2003-07-31
US20050042384A1 (en) 2005-02-24
EP1468170A1 (de) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1468170B1 (de) Verfahren zur frequenzveränderung von schaufeln für thermische strömungsmaschinen
DE102008055824B4 (de) Dampfturbine
EP0990090B1 (de) Rotor-schaufelblatt einer axialströmungsmaschine
EP2378072A2 (de) Nebenstromkanal eines Turbofantriebwerkes
WO2005106207A1 (de) Verdichterschaufel und verdichter
DE102016201256A1 (de) Strömungsmaschine mit beschaufeltem Diffusor
EP2078138A1 (de) Turbinenschaufel einer gasturbine
EP3246518B1 (de) Leitschaufelkranz für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine
DE102007037208B4 (de) Turbinenschaufel mit zumindest einer Einsatzhülse zum Kühlen der Turbinenschaufel
DE10356237A1 (de) Dämpfungsanordnung für eine Schaufel einer Axialturbine
DE102016217093A1 (de) Koppelbolzen sowie Turbine mit Koppelbolzen
EP2054587A2 (de) Turbinengehäuse
WO2009006871A2 (de) Turbomaschinenschaufel mit verschleissschutzschicht
DE19957718C1 (de) Schaufel mit optimiertem Schwingungsverhalten
DE2740192C2 (de) Spaltdichtung für eine um ihre Längsachse verstellbare, axial umströmte Leitschaufel einer Strömungsmaschine
DE102017204243A1 (de) Dichtfin mit zumindest einer gewölbten Seitenflanke
WO2000057030A1 (de) Turbomaschinenschaufel
EP2404038A1 (de) Integral beschaufelter rotor und verfahren zur herstellung eines integral beschaufelten rotors
EP2220342A1 (de) Erosionsschutzschild für laufschaufeln
EP3590632B1 (de) Schaufelanordnung für eine gasturbine und verfahren zum herstellen der schaufelanordnung
DE102018200964A1 (de) Rotorschaufeldeckband für eine Strömungsmaschine, Rotorschaufel, Verfahren zum Herstellen eines Rotorschaufeldeckbands und einer Rotorschaufel
EP3362648B1 (de) Verfahren zum herstellen eines grundkörpers einer turbinenschaufel
EP3460187A1 (de) Schaufel für eine strömungsmaschine
DE102008061235B4 (de) Schwingungsreduzierung in einem Abgasturbolader
DE102016217605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausbesserung der Vorderkante einer Kompressor- oder Turbinenschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NAGLER, CHRISTOPH

Inventor name: STENGELE, JOERG

Inventor name: KIENINGER, ANDREAS

Inventor name: BENEDETTI, BRUNO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090724

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STENGELE, JOERG

Inventor name: KIENINGER, ANDREAS

Inventor name: BENEDETTI, BRUNO

Inventor name: NAGLER, CHRISTOPH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50313322

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110127

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313322

Country of ref document: DE

Effective date: 20110916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131227

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313322

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150116