DE102008061104A1 - Linearantrieb - Google Patents

Linearantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102008061104A1
DE102008061104A1 DE102008061104A DE102008061104A DE102008061104A1 DE 102008061104 A1 DE102008061104 A1 DE 102008061104A1 DE 102008061104 A DE102008061104 A DE 102008061104A DE 102008061104 A DE102008061104 A DE 102008061104A DE 102008061104 A1 DE102008061104 A1 DE 102008061104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear drive
drive according
section
movement
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008061104A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Rer. Nat. Reininger
Marcus Dr.-Ing. Maier
Lothar Dr.-Ing. Geisbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE102008061104A priority Critical patent/DE102008061104A1/de
Publication of DE102008061104A1 publication Critical patent/DE102008061104A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2869Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using electromagnetic radiation, e.g. radar or microwaves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/48Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using wave or particle radiation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/222Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having a piston with a piston extension or piston recess which throttles the main fluid outlet as the piston approaches its end position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb mit einem Stellglied (14), das in einem Bewegungsraum (48) eines Antriebsgehäuses (12) axial beweglich längs einer Bewegungsachse (36) aufgenommen ist, und mit einer Mikrowellenpositionssensoranordnung (22, 58), die endseitig am Antriebsgehäuse (12) angeordnet ist und die eine Koppelsonde (54) zum Aussenden und Empfangen von Mikrowellen zur Bestimmung der Position des Stellglieds (14) im Bewegungsraum (48) umfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Koppelsonde (54) in axialer Richtung beabstandet zum Bewegungsraum (48) angeordnet ist und zwischen der Koppelsonde (54) und dem Bewegungsraum (48) wenigstens zwei Speisehohlleiter (62, 64) zur Leitung von Mikrowellen ausgebildet sind, die jeweils gleichartige Übertragungseigenschaften für die Mikrowellen aufweisen und die durch, wobei jeder Speisehohlleiter (62, 64) eine zur axialen Begrenzung des Bewegungsraums ausgebildete Stirnwand mit einer Mündungsöffnung durchsetzt und die voneinander beabstandet angeordneten Mündungsöffnungen der Speisehohlleiter in radial außenliegenden Bereichen der Stirnwand angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb mit einem Stellglied, das in einem Bewegungsraum eines Antriebsgehäuses axial beweglich längs einer Bewegungsachse aufgenommen ist, und mit einer Mikrowellenpositionssensoranordnung, die endseitig am Antriebsgehäuse angeordnet ist und die eine Koppelsonde zum Aussenden und Empfangen von Mikrowellen zur Bestimmung der Position des Stellglieds im Bewegungsraum umfasst.
  • Bei der Einkopplung bzw. Auskopplung von Mikrowellen in einen bzw. aus einem Hohlleiter erfolgt üblicherweise eine Wellentypwandlung. Von einer Hochfrequenzschaltung, die einen Mikrowellengenerator und eine Hochfrequenz-Empfangselektronik enthält, wird eine TEM-Welle (transversalelektromagnetische Welle) abgegeben. Diese TEM-Welle breitet sich entlang von Mikrowellenleitungen, insbesondere Mikrostreifenleitungen oder Koaxialleitungen, die vom Charakter her aus zwei elektrischen Leitern bestehen, bis zu einer Koppelsonde aus. Mittels der als Antenne dienenden Koppelsonde wird die TEM-Welle in die Hohlleiterwelle überführt und kann von dort aus den Hohlleiter durchlaufen. Für die Messgenauigkeit der Mikrowellenpositionssensoranordnung ist es vorteilhaft, wenn die jeweils an der Koppelsonde stattfindende Umwandlung der TEM-Welle in die Hohlleiterwelle und der Hohlleiterwelle in die TEM-Welle sowie die Leitung der Hohlleiterwelle im Hohlleiter möglichst reflexionsfrei und mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad erfolgt und eine Reflexion von der Hohlleiterwelle zumindest nahezu ausschließlich an dem Stellglied erfolgt, dessen Position bestimmt werden soll.
  • Die Ausbreitung der Hohlleiterwelle im Hohlleiter kann in unterschiedlichen Feldmustern erfolgen, die auch als Moden oder Wellentypen bezeichnet werden. Für jeden Mode existiert eine kritische Frequenz, unterhalb der er nicht mehr ausbreitungsfähig ist. Diese kritische Frequenz ist von Mode zu Mode verschieden und hängt von den Dimensionen des Querschnitts des Hohlleiters ab. Der Mode mit der bezogen auf einen bestimmten Hohlleiterquerschnitt kleinsten kritischen Frequenz wird als Grundmode bezeichnet. In einem Hohlleiter mit kreisrundem Querschnitt trifft dies auf die H11-Welle oder den H11-Mode zu. Der nächsthöhere Mode, das heißt der Mode mit der zweitkleinsten kritischen Frequenz, wird als E01-Welle oder E01-Mode bezeichnet.
  • Gewöhnlich wird angestrebt, dass nur ein einziger Mode in einem Hohlleiter ausbreitungsfähig ist, da es beim gleichzeitigen Vorhandensein mehrerer Moden zu Interferenzerscheinungen kommt, bei denen sich die einzelnen Moden im ungünstigsten Fall gegenseitig auslöschen können. Zur Vermeidung derartiger Interferenzen wird die Frequenz für die Hohlleiterwelle im Allgemeinen so tief gewählt, dass nur ein einziger Mode, nämlich der Grundmode, ausbreitungsfähig ist. Dieser Grundmode wird dann zur Übertragung der Hochfrequenzenergie verwendet, was zudem eine kostengünstige Gestaltung der Komponenten der Mikrowellenpositionssensoranordnung ermöglicht.
  • Ausgehend von den vorstehenden Erläuterungen erscheint es daher zunächst naheliegend, auch für eine Mikrowellenpositionssensoranordnung in einem Linearantrieb den Grundmode, das heißt eine H11-Welle, zu verwenden. Da die H11-Welle an Grenzschichten zwischen einem Dielektrikum und Luft zu einem erheblichen Teil reflektiert wird, sollten derartige Grenzschichten vermieden werden, was in einem insbesondere pneumatisch betreibbaren Linearantrieb Schwierigkeiten aufwirft. Reflexionen der H11-Welle treten auch auf, wenn im Hohlleiter ein zentrales Hindernis angeordnet ist, da bei der H11-Welle die größte Leistungsdichte in der Mitte des Hohlleiters konzentriert ist, so dass derartige Hindernisse bei Verwendung der H11-Welle vermieden werden sollten.
  • Aus der DE 102 05 904 A1 ist eine Einkoppelsonde bekannt, die als mittiger konzentrischer Monopol mit einer Dachkapazität in Form einer Scheibe an einer Stirnseite eines Pneumatikzylinders ausgebildet ist. Häufig sind jedoch ein konzentrischer Lufteinlass und/oder eine konzentrische zylindrische Ausnehmung zur Aufnahme eines Endlagendämpfungselements an der Stirnseite des Zylinders vorgesehen, so dass die bekannte Einkoppelsonde aus der mittigen Achse heraus verschoben werden müsste. Dies würde jedoch zur Anregung von unerwünschten Moden, insbesondere des ausbreitungsunfähigen Grundmodes, führen, so dass die bekannte Koppelsonde für solche Zylinder nicht verwendbar ist.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten EP 07011246 der Anmelderin ist es bekannt, in einem Pneumatikzylinder, der mit einem Endlagendämpfungselement ausgerüstet ist, eine Mikrowellen-Antennenanordnung vorzusehen, die aus zwei symmetrisch zueinander angeordneten Monopolen gebildet ist, die mit gleichphasigen Hochfrequenzsignalen gespeist werden, wodurch sich jedoch ein erheblicher technischer Aufwand im Hinblick auf die Leitung und Bereitstellung der Hochfrequenzsignale ergibt. Zudem ist die Gleichphasigkeit der von den beiden Monopolen ausgesendeten Hohlleiterwellen nur mit aufwändigen Maßnahmen zu gewährleisten.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Linearantrieb mit einer Mikrowellenpositionssensoranordnung zu schaffen, der bei einfachem hochfrequenztechnischen Aufbau eine Integration einer Endlagendämpfungseinrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Linearantrieb der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Koppelsonde in axialer Richtung beabstandet zum Bewegungsraum angeordnet ist und zwischen der Koppelsonde und dem Bewegungsraum wenigstens zwei Speisehohlleiter zur Leitung von Mikrowellen ausgebildet sind, die jeweils gleichartige Übertragungseigenschaften für die Mikrowellen aufweisen, wobei jeder Speisehohlleiter eine zur axialen Begrenzung des Bewegungsraums ausgebildete Stirnwand mit einer Mündungsöffnung durchsetzt und die voneinander beabstandet angeordneten Mündungsöffnungen der Speisehohlleiter in radial außenliegenden Bereichen der Stirnwand angeordnet sind.
  • Die beiden Speisehohlleiter und die jeweils zugeordneten Mündungsöffnungen in der Stirnwand dienen dazu, die von einer gemeinsamen Koppelsonde ausgehenden Mikrowellen in den Bewegungsraum einzukoppeln. Die Speisehohlleiter ermöglichen eine Beabstandung der Koppelsonde vom Bewegungsraum in axialer Richtung, sie stellen hierzu eine Hohlleiterverbindung zwi schen der Koppelsonde und dem Bewegungsraum bereit und sind für eine reflexionsarme Leitung der Mikrowellen von der Koppelsonde in den Bewegungsraum ausgebildet. Die Speisehohlleiter ermöglichen es, einen zentralen, radial innenliegenden Bereich der Stirnwand frei zu gestalten, da die Hohlleiterwellen aus den radial außenliegend an der Stirnwand ausgebildeten Mündungsöffnungen in den Bewegungsraum austreten. Die in der Stirnwand eingebrachten Mündungsöffnungen können auch als Aperturen bezeichnet werden. Aus den Aperturen werden an der Koppelsonde ausgekoppelte Hohlleiterwellen, die durch die Speisehohlleiter geleitet wurden, derart in den Bewegungsraum ausgekoppelt, dass sich dort die gewünschte E01-Hohlleiterwelle ausbildet.
  • Sowohl die Geometrien der wenigstens zwei Speisehohlleiter als auch die Geometrien der jeweils zugeordneten Mündungsöffnungen sind derart gewählt, dass für die Hohlleiterwellen kein Unterschied besteht, durch welchen der wenigstens zwei Speisehohlleiter sie zwischen Koppelsonde und Bewegungsraum geleitet werden. Die Gleichartigkeit der Übertragungseigenschaften der Speisehohlleiter für die Hohlleiterwellen betrifft insbesondere die Laufzeiteigenschaften, die in den wenigstens zwei Speisehohlleitern zumindest nahezu identisch sind.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stirnwand zumindest bereichsweise von einem Koppelteil gebildet wird, das zumindest bereichsweise die Mündungsöffnungen der Speisehohlleiter begrenzt. Das Koppelteil ist als separates Bauteil ausgeführt, das in das Antriebsgehäuse montiert wird. Durch Änderung der Geometrie des Koppelteils kann in einfacher Weise Einfluss auf die Geometrien der Mündungsöffnungen und gegebenenfalls auf die Geometrie der Speisehohlleiter genommen werden, sofern Wandbereiche des Koppelteil zumindest abschnittsweise wenigstens einen der Speisehohlleiter begrenzen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn an einem radial innenliegenden Bereich der Stirnwand eine zum Stellglied offene Ausnehmung ausgebildet ist, die insbesondere ein Eintauchen eines Dämpfungskolbens oder einer Befestigungsmutter des Stellglieds ermöglicht. Die Ausnehmung kann in dem zentralen, radial innenliegenden Bereich der Stirnwand angeordnet werden, da durch die erfindungsgemäßen Speisehohlleiter, deren Mündungsöffnungen radial außenliegend an der Stirnwand angeordnet sind, eine nahezu freie Gestaltung dieses zentralen Bereichs ermöglicht wird. Beispielsweise ist die Ausnehmung zur Aufnahme eines am Stellglied angebrachten Dämpfungskolbens oder einer zur Befestigung einer Kolbenstange an einem Kolben dienenden Befestigungsmutter ausgebildet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind dem Stellglied und einem radial innenliegenden Bereich der Stirnwand Endlagendämpfungsmittel zugeordnet, die für eine Abbremsung des Stellglieds bei Annäherung an die Stirnwand eingerichtet sind. Beispielsweise ist an der Stirnwand, insbesondere in dem Koppelteil, eine zum Stellglied hin offene Dämpfungsbohrung ausgebildet. Die Dämpfungsbohrung ermöglicht ein Eintauchen eines am Stellglied angebrachten Dämpfungskolbens und bildet zusammen mit dem am Stellglied vorgesehenen Dämpfungskolben fluidisch wirkende Endlagendämpfungsmittel, die zum Abbremsen des Stellglieds bei Annäherung an die Stirnwand dienen. Die Endlagendämpfungsmittel bewirken, dass das Stellglied kurz vor Erreichen der Endlage sanft abgebremst wird und verhindern damit ein hartes Aufschlagen des Stellglieds an der Stirnwand.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausnehmung als Dämpfungsbohrung ausgebildet ist, in der ein Dichtring angeordnet ist, der von einer dem Stellglied zugewandten Stirnseite der Stirnwand um einen Betrag beabstandet ist, der wenigstens 10%, vorzugsweise wenigstens 20%, des maximalen Durchmessers des Bewegungsraums beträgt. Der Dichtring dient zur Abdichtung des in die Dämpfungsbohrung eintauchenden Dämpfungskolbens, um die gewünschte Abbremsung durch die fluidische Dämpfungseinrichtung zu gewährleisten und ist hierzu üblicherweise lageveränderlich im Koppelteil aufgenommen. Der Dichtring ist typischerweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, das dielektrische Eigenschaften aufweist und somit, insbesondere aufgrund seiner Lageveränderlichkeit, eine Beeinflussung der Mikrowellen hervorrufen kann. Um diesen Einfluss des Dichtrings auf das Messergebnis der Mikrowellensensoranordnung zu reduzieren, ist dieser zurückversetzt von der Stirnseite des Koppelteils in der Dämpfungsbohrung angeordnet. Der Durchmesser der Dämpfungsbohrung ist zwar üblicherweise so klein, dass sich in der Dämpfungsbohrung keine Hohlleiterwelle ausbreiten kann. Gleichwohl herrscht in der Dämpfungsbohrung ein exponentiell gedämpftes elektromagnetisches Feld vor. Durch die Rückverlagerung des Dichtringes ist dieser in einem Bereich der Dämpfungsbohrung angeordnet, der praktisch feldfrei ist. Dadurch sind Messfehler der Mikrowellenpositionssensoranordnung, die durch eine Wechselwirkung zwischen dem Dichtring und dem elektromagnetischen Feld in der Dämpfungsbohrung hervorgerufen werden könnten, minimal. Ein vorteilhafter Abstand zwischen dem Dichtring und der dem Stellglied zugewandten Stirnseite des Koppelteils beträgt wenigstens 10% des maximalen Durchmessers des Bewegungsraums.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Querschnitt wenigstens eines Speisehohlleiters ausgehend von der Koppelsonde in Richtung des Bewegungsraums von einem schlitzförmigen, insbesondere rechteckigen, Profil in ein zumindest im Wesentlichen ringabschnittsförmiges Profil übergeht. Durch die Änderung des Profils des Speisehohlleiters wird einerseits eine kompakte Anordnung des Speisehohlleiters im Antriebsgehäuse ermöglicht, andererseits stellt ein derartig ausgebildeter Speisehohlleiter eine reflexionsarme Leitung der Hohlleiterwellen zwischen der Koppelsonde und dem Bewegungsraum sicher. Die bevorzugt als E01-Welle ausgeprägte Holleiterwelle kann sich vorteilhaft in dem üblicherweise mit kreisrundem Querschnitt ausgebildeten Bewegungsraum im Antriebsgehäuse, in dem das Stellglied linear bewegt wird, ausbreiten und wird durch die Profiländerung des Speisehohlleiters reflexionsarm in die Koppelsonde eingekoppelt.
  • Vorzugsweise ist der Querschnitt des Endbereichs des Speisehohlleiters mit einem Maximaldurchmesser ausgeführt, der zumindest im Wesentlichen dem Innendurchmesser des im Antriebsgehäuse ausgebildeten Bewegungsraums entspricht, da hierdurch eine reflexionsarme Aus- und Einkopplung von Hohlleiterwellen aus dem und in den Speisehohlleiter erfolgen kann. Besonders bevorzugt ist der Übergang vom rechteckigen Profil zum kreisringabschnittsförmigen Profil im Speisehohlleiter stetig ausgeführt, um Reflexionen an Querschnittssprüngen zu vermeiden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein erster Kanalabschnitt des Speisehohlleiters senkrecht zur Bewegungsachse ausgerichtet ist und in einer parallel zur Bewegungsachse ausgerichteten Querschnittsebene einen schlitzförmigen, insbesondere ovalen oder rechteckigen Querschnitt, aufweist. Vorzugsweise ist die Koppelsonde zentral, also radial innenliegend, vorzugsweise konzentrisch zur Mittellängsachse des Antriebsgehäuses angeordnet. Für eine kompakte Bauweise des Linearantriebs ist es in diesem Fall vorteilhaft, wenn die Hohlleiterwellen auf kurzem Weg in die radial außenliegenden Bereiche des Antriebsgehäuses geleitet werden, um von dort aus durch die Mündungsöffnungen der Speisehohlleiter in den Bewegungsraum ausgekoppelt zu werden. Dies wird durch den ersten Kanalabschnitt des Speisehohlleiters gewährleistet, in dem sich die Hohlleiterwellen in einer senkrecht zur Bewegungsachse und zur Mittellängsachse des Antriebsgehäuses ausbreiten. Durch einen rechteckigen Querschnitt des ersten Kanalabschnitts wird eine einfache Aufbauweise für das Speisehohlleitersystem sichergestellt. Die radial nach außen versetzte Anordnung der Mündungsöffnungen der Speisehohlleiter ist erforderlich, wenn eine zentrisch im Antriebsgehäuse angeordnete Dämpfungsbohrung umgangen werden muss.
  • Bevorzugt ist für einen zweiten Kanalabschnitt des Speisehohlleiters, der kommunizierend mit dem ersten Kanalabschnitt verbunden ist, in senkrecht zur Bewegungsachse ausgerichteten, zueinander beabstandeten Querschnittsebenen ein Übergang vom schlitzförmigen, insbesondere rechteckigen, Profil in das ringabschnittsförmige Profil vorgesehen. Durch diesen allmählichen Querschnittsübergang wird eine reflexionsarme Leitung der Hohlleiterwellen zwischen der Koppelsonde und dem Bewegungsraum erreicht.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die ersten Kanalabschnitte und die zweiten Kanalabschnitte der Speisehohileiter jeweils symmetrisch, insbesondere punktsymmetrisch oder spiegelsymmetrisch, zur Bewegungsachse, insbesondere zu einer die Bewegungsachse umfassenden Spiegelebene, angeordnet sind. Dadurch wird eine homogene und symmetrische Weiterleitung der Hohlleiterwellen erreicht.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Speisehohileiter U-förmig gefaltet kommunizierend zu einem Speisehohlleitersystem angeordnet sind. Durch die gefaltete Anordnung der Kanalabschnitte treten die an von der Koppelsonde in den ersten Kanalabschnitt abgestrahlten Hohlleiterwellen an den dem Bewegungsraum zugewandten Endbereichen der spiegelbildlich gegenüberliegenden zweiten Kanalabschnitte mit einer um 180° verschobenen Phase aus, wodurch in vorteilhafter Weise eine E01-Welle im Bewegungsraum des Stellglieds angeregt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Koppelsonde als stabförmiger, mit einer zur Bereitstellung der Mikrowellen eingerichteten Hochfrequenzschaltung gekoppelter Innenleiter ausgebildet ist und in den ersten Kanalabschnitt hineinragt. Der Innenleiter ist vorzugsweise in direkter elektrischer Verbindung oder kapazitiv mit der zur Bereitstellung der Mikrowellen eingerichteten Hochfrequenzschaltung gekoppelt. Der vorzugsweise als monopolartige Koppelsonde ausgebildete Innenleiter dient als Übertragungsglied zwischen der Hochfrequenzschaltung und dem als Rechteckhohlleiter ausgebildeten ersten Kanalabschnitt. Eine Stirnfläche des Innenleiters kann einer Stirnfläche des Koppelteils gegenüberliegen und insbesondere mit dieser elektrisch leitend verbunden sein. Dadurch wird ein einfacher Aufbau der Mikrowellenpositionssensoranordnung ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt verjüngt sich ein freier Querschnitt des Speisehohlleiters ausgehend vom Bewegungsraum in Richtung der Koppelsonde. Dadurch wird eine Wellenwiderstandsanpassung erreicht, so dass die H10-Wellen im Speisehohlleitersystem reflexionsarm in die Koppelsonde eingekoppelt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Speisehohlleiter wenigstens ein Einsatzteil aus einem dielektrischen Material, insbesondere Kunststoff, angeordnet, das für eine abdichtende Abtrennung des Speisehohlleiters vom Bewegungsraum ausgebildet ist. Dem Einsatzteil kommt insbesondere die Aufgabe zu, die durch Relativbewegung zwischen Stellglied und Antriebsgehäuse auftretenden Verschmutzungen von der Mikrowellenpositionssensoranordnung fernzuhalten, um unerwünschte Einflüsse auf das Messergebnis für die Positionsermittlung des Linearantriebs zu vermeiden. Vorzugsweise sind das Koppelteil, das Einsatzteil und das Antriebsgehäuse derart ausgebildet, dass der dadurch berandete Speisehohlleiter zumindest teilweise gasgefüllt ist. Dadurch lässt sich eine reflexionsarme Ausbreitung der Hohlleiterwellen gewährleisten.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Einsatzteil im zweiten Kanalabschnitt, insbesondere in der Mündungsöffnung, angeordnet ist. Der zweite Kanalabschnitt grenzt unmittelbar benachbart an den Bewegungsraum, so dass eine Anordnung des Einsatzteils in diesem Kanalabschnitt einen möglichst vollständig von Verschmutzungen und anderen Einflüssen ungestörten Verlauf der Hohlleiterwellen im Speisehohlleiter ermöglicht. Besonders bevorzugt erstreckt sich das Einsatzteil in einem unmittelbar an den Bewegungsraum angrenzenden Bereich des Speisehohllei ters über dessen gesamten Querschnitt, füllt also die Mündungsöffnung vollständig aus, um dadurch die gewünschte Abdichtwirkung hervorzurufen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Einsatzteil einen sich mit abnehmendem Abstand zum Stellglied vergrößernden Anteil des jeweiligen freien Querschnitts des Speisehohlleiters ausfüllt. Dadurch wird ein reflexionsarmer Übergang für die Hohlleiterwellen zwischen dem Material des Einsatzteils und dem ansonsten gasgefüllten Speisehohlleiter sowohl für die sich im Speisehohlleiter in Richtung des Stellglieds ausbreitenden Hohlleiterwellen als auch für die in entgegengesetzter Richtung verlaufenden Hohlleiterwellen gewährleistet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Einsatzteil wenigstens eine Rippe, insbesondere eine Vielzahl von im Wesentlichen parallel zur Bewegungsachse erstreckten Rippen, aufweist. Die Rippe dient der erfindungsgemäßen Querschnittsvergrößerung für das Einsatzteil in Richtung des Stellglieds. Vorzugsweise sind mehrere Rippen vorgesehen, deren größte Ausdehnung sich vorzugsweise jeweils parallel zur Bewegungsrichtung erstreckt, so dass Längsachsen der Rippen jeweils parallel zueinander ausgerichtet sind. Derartige Rippen lassen sich beispielsweise an einem als Kunststoffspritzgussteil ausgebildeten Einsatzteil mit gerin gem Aufwand verwirklichen. Anstelle von Rippen kann auch eine Anordnung von anderen, in Richtung der Koppelsonde verjüngt ausgebildeten, insbesondere pyramiden- oder kegelförmigen, Zapfen zur Verwirklichung einer allmählichen Zunahme des durch das Dielektrikum ausgefüllten Querschnittsanteils vorgesehen werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn sich die Rippen ausgehend von einer Frontplatte des Einsatzteils in Richtung der Koppelsonde, vorzugsweise keilförmig, verjüngen. Durch die erfindungsgemäße Verjüngung der Rippen wird die gewünschte Verringerung des Querschnittsanteils für das Einsatzteil bezogen auf den Querschnitt des Speisehohlleiters in Richtung der Koppelsonde erreicht. Dadurch wird ein vorteilhafter Übergang für die Hohlleiterwellen zwischen dem vollständig überwiegend gasgefüllten ersten Kanalabschnitt und dem endseitig benachbart zum Bewegungsraum vollständig mit dielektrischem Material verschlossenen zweiten Kanalabschnitt erreicht.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Dämpfungskolben aus Kunststoff hergestellt ist. Dadurch ist der Einfluss des Dämpfungskolbens auf die elektromagnetische Feldverteilung im Bewegungsraum minimal, insbesondere wenn der Dämpfungskolben in die Dämpfungsbohrung eintaucht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Stellglied und/oder das Antriebsgehäuse zumindest bereichsweise aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt und/oder mit einer elektrisch leitenden Beschichtung versehen sind.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Linearantrieb,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Einsatzteils für den Linearantrieb gemäß der 1,
  • 3 eine zweite perspektivische Darstellung des Einsatzteils für den Linearantrieb gemäß der 1,
  • 4 einen ersten Querschnitt durch den Linearantrieb gemäß der 1,
  • 5 einen zweiten Querschnitt durch den Linearantrieb gemäß der 1,
  • 6 einen dritten Querschnitt durch den Linearantrieb gemäß der 1, und
  • 7 einen vierten Querschnitt durch den Linearantrieb gemäß der 1.
  • Ein in der 1 dargestellter, insbesondere als Pneumatikzylinder ausgeführter, Linearantrieb 10 umfasst ein beispielsweise als Zylindergehäuse ausgeführtes Antriebsgehäuse 12 und ein im Antriebsgehäuse 12 schiebebeweglich angeordnetes, exemplarisch als Kolbenanordnung 14 ausgebildetes Stellglied. Die Kolbenanordnung 14 ist in einer beispielsweise mit kreisrundem Querschnitt im Antriebsgehäuse 12 ausgebildeten Zylinderbohrung 16 schiebebeweglich aufgenommen, die sich in Längsrichtung des Antriebsgehäuses 12 erstreckt. In einem in der 1 links dargestellten Endbereich ist in der Zylinderbohrung 16 ein Führungseinsatz 18 festgelegt, der zur Führung der Kolbenanordnung 14 dient und der das Antriebsgehäuse 12 endseitig verschließt. In einem dem Führungseinsatz 18 entgegengesetzten Endbereich des Antriebsgehäuses 12 schließt sich an die Zylinderbohrung 16 eine Antennenausnehmung 20 an. Die Antennenausnehmung 20 dient als äußere Begrenzung der Kanäle der nachstehend näher beschriebenen Mikrowellenpositionssensoranordnung 22 und weist einen in Längsrichtung variierenden Querschnitt auf, wie dies in den 4 bis 7 näher dargestellt ist.
  • Die Kolbenanordnung 14 umfasst eine zylindrische Kolbenstange 24, die konzentrisch zur Zylinderbohrung 16 angeordnet ist und die einen einstückig angeformten, scheibenförmig ausgebildeten Kolben 26 trägt. Der Kolben 26 ist mit mehreren, nicht näher bezeichneten, radial außenliegend angeordneten Dicht- und Gleiteinrichtungen für eine schiebebewegliche, abdichtende Kopplung mit der Zylinderbohrung 16 versehen.
  • An einer der Kolbenstange 24 entgegengesetzten Stirnseite des Kolbens 26 ist ein hohlzylindrischer Dämpfungskolben 28 angebracht, der mit einer Befestigungsschraube 30 am Kolben 26 festgelegt ist. Der Dämpfungskolben 28 ist dazu vorgesehen, bei einer Bewegung der Kolbenanordnung 14 in Richtung der Antennenausnehmung 20 in eine Dämpfungsbohrung 32 eingeschoben zu werden, die in einem Koppelteil 34 ausgebildet ist und die zusammen mit dem Dämpfungskolben 28 eine pneumatische Endlagendämpfung bildet. Das Koppelteil 34 ist in der Antennenausnehmung 20 festgelegt, die bereichsweise entsprechend dem peripheren Querschnitt des Koppelteils 34 ausgebildet ist. Das Koppelteil 34 und die Antennenausnehmung 20 bilden eine Antennenanordnung.
  • Die Funktion des Dämpfungskolbens 28 besteht darin, bei Einfahren in die Dämpfungsbohrung 32 ein Fluidvolumen abzuschließen und somit eine Abbremsung der Kolbenanordnung 14 zu bewirken. Für eine Dichtwirkung zwischen Dämpfungskolben 28 und Dämpfungsbohrung 32 ist ein Dichtring 40 vorgesehen, der in einer umlaufenden Nut in der Dämpfungsbohrung 32 angeordnet ist und der exemplarisch von einem Sicherungsring 42 gehalten wird. Der Dichtring 40 ist in der Nut derart längs der Mittellängsachse 36 verschiebbar, dass er bei Einfahren des Dämpfungskolbens 28 in die Dämpfungsbohrung 32 eine zumindest nahezu vollständige Abdichtung zwischen Dämpfungsbohrung 32 und Dämpfungskolben 28 bewirkt. Das in der Dämpfungsbohrung 32 vom Dämpfungskolben 28 eingeschlossene Fluid kann durch eine nicht näher dargestellte Drosselbohrung entweichen und ermöglicht damit die sanfte Abbremsung der Kolbenanordnung 14. Beim Ausfahren des Dämpfungskolbens 28 aus der Dämpfungsbohrung 32 wird der Dichtring 40 derart in der Nut verschoben, dass zumindest nahezu keine Dichtungswirkung zwischen Dämpfungsbohrung 32 und Dämpfungskolben 28 vorliegt und die Kolbenanordnung 14 ohne Dämpfungswirkung ausgefahren werden kann. Der Dichtring 40 ist gegenüber einer der Kolbenanordnung 14 zugewandten Stirnseite des Koppelteils 34 zurückversetzt angeordnet, um keine störende Wirkung auf die sich in der Zylinderbohrung 16 ausbreitenden Hohlleiterwellen auszuüben.
  • Das Antriebsgehäuse 12, das Koppelteil 34 und eine endseitig am Antriebsgehäuse 12 angebrachte Abschlussplatte 44 begren zen ein Kanalsystem 46, das bereichsweise gasgefüllt ist und das zur Leitung von Hohlleiterwellen dient, die zur Bestimmung der Position der Kolbenanordnung 14 relativ zum Antriebsgehäuse 12 genutzt werden. In dem Kanalsystem 46 sind in den 2 bis 7 näher dargestellte Einsatzteile 50 angeordnet, um eine räumliche Trennung des Kanalsystems 46 gegenüber dem von der Zylinderbohrung 16 und der Kolbenanordnung 14 begrenzten Bewegungsraum 48 zu gewährleisten.
  • Durch eine Ausnehmung in der Abschlussplatte 44 ragt ein konzentrisch zur Mittellängsachse 36 angeordneter Innenleiter 54 in das Kanalsystem 46 hinein. Der Innenleiter 54 ist durch eine Isolationsbuchse 56 elektrisch gegenüber der Abschlussplatte 44 isoliert und ist mit einer Hochfrequenzschaltung 58 verbunden, die als elektronische Schaltung auf einer Leiterplatte 60 verwirklicht ist. Die Hochfrequenzschaltung 58 umfasst neben einem nicht näher bezeichneten Oszillator zur Bereitstellung hochfrequenter Signale eine Auswerteeinrichtung zur Auswertung von Mikrowellen, die über den Innenleiter 54 eingekoppelt werden. Die exemplarisch an der nach außen gewandten Stirnseite der Abschlussplatte 44 angebrachte Hochfrequenzschaltung 58 kann alternativ auch abseits des Antriebsgehäuses 12 angeordnet sein und durch einen geeigneten Wellenleiter, insbesondere mit einem Koaxialkabel, für die Übertragung der Mikrowellen mit dem Innenleiter 54 gekoppelt sein.
  • Das Kanalsystem 46 ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung spiegelsymmetrisch zu einer Spiegelebene ausgeführt, die die Mittellängsachse 36 der Kolbenanordnung 14 umfasst und die senkrecht zur Darstellungsebene der 1 ausgerichtet ist.
  • Das Kanalsystem 46 umfasst erste Kanalabschnitte 62, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Mittellängsachse 36 erstrecken und zweite Kanalabschnitte 64, die sich im Wesentlichen parallel zur Mittellängsachse 36 erstrecken.
  • Die im Antriebsgehäuse 12 vorgesehene Antennenausnehmung 20 weist in einem dem Bewegungsraum 48 entfernten Bereich einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, wie dies in der 7 näher dargestellt ist. In Richtung des Bewegungsraums 48 nimmt die Antennenausnehmung 20 einen zumindest nahezu kreiszylindrischen Querschnitt an, wie dies aus den 6, 5 und 4 hervorgeht. Zur Aufnahme des Koppelteils 34 weist die Antennenausnehmung 20 zwei seitliche Nuten auf, die sich mit zunehmendem Abstand zum Bewegungsraum 48 keilförmig aufweiten. Durch eine korrespondierende Gestaltung des Koppel teils 34 wird somit in dieser Richtung eine Verjüngung des Kanalsystems 46 erreicht.
  • Wie aus der 7 entnommen werden kann, begrenzen das Koppelteil 34 und das Antriebsgehäuse 12 beidseitig der Spiegelebene jeweils einen Schachtabschnitt mit rechteckigem Querschnitt, der einen Endbereich des zweiten Kanalabschnitts 64 bildet. Zusammen mit den ersten Kanalabschnitten 62 bilden die zweiten Kanalabschnitte 64 das zur Spiegelebene symmetrische, insgesamt in etwa U-förmige oder hufeisenförmige Kanalsystem 46 aus.
  • Ausgehend vom rechteckigen Schachtabschnitt findet längs des zweiten Kanalabschnitts 64 in Richtung des Bewegungsraums 48 ein Querschnittsübergang des vom Antriebsgehäuse 12 und vom Koppelteil 34 begrenzten zweiten Kanalabschnitts 64 statt, weshalb der zweite Kanalabschnitt 64 auch als Speisehohlleiter bezeichnet werden kann. Bei dem Querschnittsübergang wird der rechteckige Schachtabschnitt in Richtung der Mittellängsachse 36 in einen im Wesentlichen kreisringabschnittsförmigen Querschnitt überführt, wie dies den 6, 5 und 4 zu entnehmen ist. Im Zuge des Querschnittsübergangs findet zudem in Richtung des Bewegungsraums 48 auch eine Vergrößerung des lichten Querschnitts des zweiten Kanalabschnitts 64 statt. Für diese Querschnittsvergrößerung ist das Koppelteil 34 in Richtung des Bewegungsraums 48 keilförmig verjüngt ausgebildet, wobei mittig in der keilförmigen Geometrie eine zylindrische Hülse einstückig angeformt ist, die die Außenwand für die Dämpfungsbohrung 32 bildet.
  • Der erste Kanalabschnitt 62 weist in einer Querschnittsebene, die parallel zur oben angeführten Spiegelebene ausgerichtet ist, einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Der erste Kanalabschnitt 62 wird von einer der Kolbenanordnung 14 zugewandten Oberfläche 52 der Abschlussplatte 44 und von einer gegenüberliegenden Stirnfläche 38 des Koppelteils 34 begrenzt. Wie der 1 entnommen werden kann, ist der erste Kanalabschnitt 62 ausgehend von der Mittellängsachse 36 bereichsweise keilförmig ausgebildet. Der senkrecht zur Mittellängsachse 36 ausgerichteten Oberfläche 52 der Abschlussplatte 44 liegt ein mit spitzem Winkel gegenüber der Mittellängsachse 36 ausgerichteter, im Wesentlichen ebener Stirnflächenabschnitt 66 des Koppelteils 34 gegenüber. An diesen keilförmigen Abschnitt schließt sich ein quaderförmiger Abschnitt an, der durch die Oberfläche 52 der Abschlussplatte 44 und der Stirnfläche 38 des Koppelteils 34 sowie durch parallele Seitenflächen 68, 70 des Antriebsgehäuses 12 begrenzt wird.
  • Die in den zweiten Kanalabschnitten 64 angeordneten, in den 2 und 3 näher dargestellten Einsatzteile 50 sind aus Kunststoff hergestellt und weisen jeweils eine dem Bewegungsraum 48 zugewandte Frontplatte 72 auf. Die geschlossene Stirnfläche der Frontplatte 72 gewährleistet eine Abschottung des Bewegungsraums 48 gegenüber einem vom Antriebsgehäuse 12 und dem Koppelteil 34 begrenzten, die beiden Kanalabschnitte 62 und 64 umfassenden Antennenraum 74. An einer dem Bewegungsraum 48 entgegengesetzten Oberfläche der Frontplatte 72 ragen keilförmig ausgebildete Rippen 76 ab. Die Rippen 76 verjüngen sich mit zunehmendem Abstand von der Frontplatte 72. Sie sind bei der dargestellten Ausführungsform der Einsatzteile 50 in gleicher Teilung an der Frontplatte 72 befestigt und weisen die gleiche Länge auf.
  • Endbereiche der Rippen 76 reichen bis kurz vor den in 7 dargestellten rechteckigen Querschnitt des zweiten Kanalabschnitts 64. Schmalseiten 78, 80 der Rippen 76 liegen am Koppelteil 34 bzw. am Antriebsgehäuse 12 an. Dadurch werden mehrere durch die Rippen 76 voneinander getrennte, vorzugsweise luftgefüllte, Räume gebildet, die sich in Richtung des Bewegungsraums 48 verjüngen. Durch diese Ausgestaltung der Einsatzteile 50 wird erreicht, dass die vom ersten Kanalabschnitt 62 eintreffenden elektromagnetischen Wellen reflexionsarm in das aus einem dielektrischen Material hergestellte Einsatzteil 50 eingekoppelt werden, um anschließend am Übergang zur Zylinderbohrung 16 in Richtung der Kolbenanordnung 14 möglichst vollständig ausgekoppelt zu werden.
  • Die Mikrowellenpositionssensoranordnung 22 umfasst den als Monopol dienenden Innenleiter 54, die ersten und zweiten Kanalabschnitte 62 und 64 sowie die in den Kanalabschnitten 64 angeordneten Einsatzteile 50. Von der Hochfrequenzschaltung 58 bereitgestellte elektromagnetische Wellen werden vom Innenleiter 54 durch die Abschlussplatte 44 in das Kanalsystem 46 geleitet und dort ausgekoppelt. Von dort aus durchlaufen sie das Kanalsystem 46 und treten nach Passieren der jeweiligen Frontplatte 72 als Hohlleiterwelle in den jeweiligen Bewegungsraum 48 aus. Dabei ergänzen sich die beiden in den jeweiligen zweiten Kanalabschnitten 64 vorherrschenden H10-Hohlleiterwellen zu einer einzigen E01-Hohlleiterwelle im Bewegungsraum 48. An der Kolbenanordnung 14 reflektierte elektromagnetische Wellen werden durch die jeweilige Einsatzteile 50 hindurch in die Kanalabschnitte 62, 64 und von dort aus in den Innenleiter 54 eingekoppelt und können von der Auswerteeinrichtung in der Hochfrequenzschaltung 58 zur Ermittlung der Position der Kolbenanordnung 14 verwendet werden. Aufgrund des aus der Hochfrequenztechnik bekannten Reziprozitätstheorems ist eine Anordnung zur Abstrahlung elektromagnetischer Wellen im Allgemeinen gleichermaßen zum Empfang elektromagnetischer Wellen geeignet.
  • Durch die U-förmige Anordnung der Kanalabschnitte 62 und 64 wird erreicht, dass die aus den zweiten Kanalabschnitten 64 durch die Frontplatten 72 in den Bewegungsraum 48 ausgekoppelten Hohlleiterwellen um 180 Grad zueinander phasenverschoben sind, so dass sich im Bewegungsraum 48 die bevorzugte E01-Welle ausbildet, die sich in der kreiszylindrisch ausgebildeten Zylinderbohrung 16 besonders reflexionsarm von der Stirnseite her anregen lässt.
  • Die Bestimmung der Position der Kolbenanordnung 14 im Antriebsgehäuse 12 erfolgt vorzugsweise durch Auswertung von Interferenzen, wie sie zwischen den vom Innenleiter 54 abgestrahlten und den an der Kolbenanordnung 14 reflektierten und vom Innenleiter 54 empfangenen elektromagnetischen Wellen hervorgerufen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10205904 A1 [0006]
    • - EP 07011246 [0007]

Claims (17)

  1. Linearantrieb mit einem Stellglied (14), das in einem Bewegungsraum (48) eines Antriebsgehäuses (12) axial beweglich längs einer Bewegungsachse (36) aufgenommen ist, und mit einer Mikrowellenpositionssensoranordnung (22, 58), die endseitig am Antriebsgehäuse (12) angeordnet ist und die eine Koppelsonde (54) zum Aussenden und Empfangen von Mikrowellen zur Bestimmung der Position des Stellglieds (14) im Bewegungsraum (48) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelsonde (54) in axialer Richtung beabstandet zum Bewegungsraum (48) angeordnet ist und zwischen der Koppelsonde (54) und dem Bewegungsraum (48) wenigstens zwei Speisehohlleiter (62, 64) zur Leitung von Mikrowellen ausgebildet sind, die jeweils gleichartige Übertragungseigenschaften für die Mikrowellen aufweisen, wobei jeder Speisehohlleiter (62, 64) eine zur axialen Begrenzung des Bewegungsraums ausgebildete Stirnwand mit einer Mündungsöffnung durchsetzt und die voneinander beabstandet angeordneten Mündungsöffnungen der Speisehohlleiter in radial außenliegenden Bereichen der Stirnwand angeordnet sind.
  2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand zumindest bereichsweise von einem Koppelteil (34) gebildet wird, das zumindest bereichsweise die Mündungsöffnungen der Speisehohlleiter (62, 64) begrenzt.
  3. Linearantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem radial innenliegenden Bereich der Stirnwand eine zum Stellglied (14) offene Ausnehmung (32) ausgebildet ist, die insbesondere ein Eintauchen eines Dämpfungskolbens (28) oder einer Befestigungsmutter des Stellglieds (14) ermöglicht.
  4. Linearantrieb nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stellglied (14) und einem radial innenliegenden Bereich der Stirnwand Endlagendämpfungsmittel (28, 32) zugeordnet sind, die für eine Abbremsung des Stellglieds (14) bei Annäherung an die Stirnwand eingerichtet sind.
  5. Linearantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (32) als Dämpfungsbohrung ausgebildet ist, in der ein Dichtring (40) angeordnet ist, der von einer dem Stellglied (14) zugewandten Stirnseite der Stirnwand um einen Betrag beabstandet ist, der wenigstens 10%, vorzugsweise wenigstens 20%, des maximalen Durchmessers des Bewegungsraums (48) beträgt.
  6. Linearantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt wenigstens eines Speisehohlleiters (62, 64) ausgehend von der Koppelsonde (54) in Richtung des Bewegungsraums (48) von einem schlitzförmigen, insbesondere rechteckigen, Profil in ein zumindest im Wesentlichen ringabschnittsförmiges Profil übergeht.
  7. Linearantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Kanalabschnitt (62) des Speisehohlleiters (62, 64) senkrecht zur Bewegungsachse (36) ausgerichtet ist und in einer parallel zur Bewegungsachse (36) ausgerichteten Querschnittsebene einen schlitzförmigen, insbesondere ovalen oder rechteckigen Querschnitt, aufweist.
  8. Linearantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Kanalabschnitt (64) des Speisehohlleiters (62, 64), der kommunizierend mit dem ersten Kanalabschnitt (62) verbunden ist, in parallel zueinander ausgerichteten, insbesondere senkrecht zur Bewegungsachse (36) ausgerichteten, voneinander beabstandeten Querschnittsebenen von einem schlitzförmigen, insbesondere rechteckigen, Profil in das ringabschnittsförmige Profil übergeht.
  9. Linearantrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kanalabschnitte (62) und die zweiten Kanalabschnitte (64) der Speisehohlleiter jeweils symmetrisch, insbesondere punktsymmetrisch oder spiegelsymmetrisch, zur Bewegungsachse (36), insbesondere zu einer die Bewegungsachse (36) umfassenden Spiegelebene, angeordnet sind.
  10. Linearantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisehohlleiter (62, 64) U-förmig gefaltet kommunizierend zu einem Speisehohlleitersystem angeordnet sind.
  11. Linearantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelsonde (54) als stabförmiger, mit einer zur Bereitstellung der Mikrowellen eingerichteten Hochfrequenzschaltung (58) gekoppelter Innenleiter (54) ausgebildet ist und jeweils in den ersten Kanalabschnitt der Speiseholleiter (62, 64) hineinragt.
  12. Linearantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein freier Querschnitt des Speisehohileiters (62, 64) ausgehend vom Bewegungsraum (48) in Richtung der Koppelsonde (54) verjüngt.
  13. Linearantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speisehohlleiter (62, 64) wenigstens ein Einsatzteil (50) aus einem dielektrischen Material, insbesondere aus Kunststoff, angeordnet ist, das für eine abdichtende Abtrennung des Speisehohlleiters (62, 64) vom Bewegungsraum (48) ausgebildet ist.
  14. Linearantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (50) im zweiten Kanalabschnitt (64) des Speisehohlleiters, insbesondere in der Mündungsöffnung, angeordnet ist.
  15. Linearantrieb nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (50) einen sich mit abnehmendem Abstand zum Bewegungsraum (48) vergrößernden Anteil des jeweiligen freien Querschnitts des Speisehohlleiters (62, 64) ausfüllt.
  16. Linearantrieb nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (50) wenigstens eine Rippe, vorzugsweise eine Vielzahl von im Wesentlichen parallel zur Bewegungsachse (36) erstreckten Rippen (76), aufweist.
  17. Linearantrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippen (76) ausgehend von einer Frontplatte (72) des Einsatzteils (50) in Richtung der Koppelsonde (54), vorzugsweise keilförmig, verjüngen.
DE102008061104A 2008-12-09 2008-12-09 Linearantrieb Ceased DE102008061104A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061104A DE102008061104A1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Linearantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061104A DE102008061104A1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Linearantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008061104A1 true DE102008061104A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061104A Ceased DE102008061104A1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Linearantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008061104A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2416173A2 (de) 2010-08-04 2012-02-08 FESTO AG & Co. KG Linearantrieb
DE102010033368A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Festo Ag & Co. Kg Linearantrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205904A1 (de) 2002-02-13 2003-08-21 Mikrowellen Technologie Und Se Abstandsmessvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Abstands
EP2000823A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-10 Festo AG & Co. KG Messvorrichtung zur Erfassung der Kolbenposition in einem Fluidikzylinder mit einer Mikrowellen-Koppelsonde

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205904A1 (de) 2002-02-13 2003-08-21 Mikrowellen Technologie Und Se Abstandsmessvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Abstands
EP2000823A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-10 Festo AG & Co. KG Messvorrichtung zur Erfassung der Kolbenposition in einem Fluidikzylinder mit einer Mikrowellen-Koppelsonde

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2416173A2 (de) 2010-08-04 2012-02-08 FESTO AG & Co. KG Linearantrieb
DE102010033368A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Festo Ag & Co. Kg Linearantrieb
DE102010033369A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Festo Ag & Co. Kg Linearantrieb
EP2416173A3 (de) * 2010-08-04 2012-10-17 FESTO AG & Co. KG Linearantrieb
DE102010033368B4 (de) * 2010-08-04 2014-07-31 Festo Ag & Co. Kg Linearantrieb
DE102010033369B4 (de) * 2010-08-04 2016-06-09 Festo Ag & Co. Kg Linearantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005928B4 (de) Übertragungsleitungsübergang
DE964693C (de) Mikrowellen-Richtkoppler
EP2116820A1 (de) Abdichten eines Antennensystems
DE102013213981A1 (de) Spule für Schalteinrichtung mit hoher Hochfrequenzleistung
EP2073312B1 (de) Antennenkoppler
DE102011108316A1 (de) HF-Leistungsteiler
EP2078214B1 (de) Positionsmessvorrichtung zur bestimmung einer position eines messobjekts
DE102014207571A1 (de) Radarsystem zur Umfelderfassung für ein Fahrzeug sowie Platine für ein solches Radarsystem
EP2105991B1 (de) Dielektrische Hornantenne
DE102008061104A1 (de) Linearantrieb
DE1291807B (de) Mikrowellenbauteil mit wenigstens einem Doppelleitungsabschnitt
DE2746376C2 (de) Koppelvorrichtung zwischen einer Koaxialleitung und einem Hohlleiter
EP3475584B1 (de) Hydropneumatischer kolbenspeicher
DE102007009094B4 (de) Aktor mit Positionsmessvorrichtung
DE102011015894A1 (de) Hohlleitereinkopplung
EP2000823B1 (de) Zylinderdeckel mit einer Messvorrichtung zur Erfassung der Kolbenposition in einem Fluidikzylinder mit einer Mikrowellen-Koppelsonde
DE102013202765B4 (de) Elektrisches Messsystem
EP3298649B1 (de) Hochfrequenzleitersystem mit leitungsgebundener hf-durchführung
DE102010033368B4 (de) Linearantrieb
DE102016008903A1 (de) Kuppler zwischen einem koaxialen Verbinder und einem Koaxialkabel
DE102008056886B3 (de) Fluidischer Zylinder mit einer Mikrowellen-Messanordnung zur Erfassung wenigstens eines Parameters
DE102006038029A1 (de) Richtkoppler
DE102006052791B3 (de) Positionsmessvorrichtung mit einer Heizeinrichtung
DE3208655C2 (de) Koppelvorrichtung mit variablem Koppelfaktor für einen supraleitenden Hohlraumresonator
DE10015379A1 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final