DE102008059967A1 - Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte - Google Patents

Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102008059967A1
DE102008059967A1 DE102008059967A DE102008059967A DE102008059967A1 DE 102008059967 A1 DE102008059967 A1 DE 102008059967A1 DE 102008059967 A DE102008059967 A DE 102008059967A DE 102008059967 A DE102008059967 A DE 102008059967A DE 102008059967 A1 DE102008059967 A1 DE 102008059967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
heat conducting
conducting plate
plate
battery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008059967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008059967B4 (de
Inventor
Jens Dr.Ing. Meintschel
Dirk Dipl.-Ing. Dr. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008059967.0A priority Critical patent/DE102008059967B4/de
Publication of DE102008059967A1 publication Critical patent/DE102008059967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008059967B4 publication Critical patent/DE102008059967B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte (1) zum Temperieren der Batterie, wobei mehrere elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen (7) Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte (1) verbunden sowie ober- und/oder unterseitig an dieser befestigt sind. Dabei ist die Wärmeleitplatte (1) erfindungsgemäß zumindest aus einer mit einem umlaufenden Formrand (5) versehenen Bodenplatte (4) gebildet, in welche eine Kühlschlange (6) eingebracht und vergossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hochvoltbatterien für Fahrzeuganwendungen bestehen aus vielen in Reihe und/oder parallel geschalteten Einzelzellen. Die Einzelzellen, z. B. Lithium-Ionen-Zellen, müssen gekühlt werden, um eine entstehende Verlustwärme abzuführen.
  • Bekannt ist eine indirekte Kühlung durch eine Kühlflüssigkeit, z. B. verdampfendes Klimamittel R134a/CO2 als direkt oder über einen Chiller durch eine Klimaanlage temperierte Kühlflüssigkeit, oder eine direkte Kühlung mittels vorgekühlter Luft, die zwischen die Einzelzellen geleitet wird.
  • Bei einer Flüssigkeitskühlung, die aus Bauraumgründen vorzugsweise angewendet wird, ist an einem Zellenverbund eine von Kühlflüssigkeit durchströmte Wärmeleitplatte angeordnet.
  • Von der Einzelzelle zur Wärmeleitplatte wird die Verlustwärme entweder über separate Kühlstäbe oder -bleche oder über entsprechend aufgedickte Zellgehäusewände der Einzelzellen geleitet.
  • Liegt an den Zellgehäusen eine Spannung an, dann ist zur Verhinderung von Kurzschlüssen eine elektrisch isolierende Wärmeleitfolie bzw. Vergußmasse zwischen den Einzelzellen und der Wärmeleitplatte angeordnet.
  • Üblicherweise sind die Wärmeleitplatten aus zwei Aluminiumplatten aufgebaut. In eine untere Platte ist ein Kühlkanal durch Fräsung eingebracht. Eine obere Platte schließt den Kühlkanal ab. Beide Platten werden miteinander verlötet. Dazu ist die obere Platte lotplattiert. Da das Lot nur geringe Spaltgrößen überbrücken kann, muss die Ebenheit beider Platten sehr hoch sein. Dies erfordert eine mechanische Nacharbeit der unteren Platte nach dem Einbringen des Kühlkanals durch Schleifen oder Überfräsen. Der Lötprozess ist sehr zeitaufwendig. Für das Hochheizen und Abkühlen sind mehrere Stunden erforderlich. Da geringste Unebenheiten, Verschmutzungen oder Fettspuren zu Ausschuss führen, ist eine aufwendige Dichtigkeitskontrolle erforderlich. Die Lötnaht ist zudem sehr spröde, so dass die Wärmeleitplatte keinen starken mechanischen Belastungen ausgesetzt werden kann.
  • Weiterhin ist die Herstellung und Applizierung eines Kühlmittelanschlusses sehr aufwendig, da derzeit ein separater, vorher aufwendig bearbeiteter Aluminiumblock aufgelötet wird.
  • Durch die massiven Platten entsteht eine unnötig schwere Wärmeleitplatte.
  • Zur Senkung der Kosten kann es ferner sinnvoll sein, eine Röhrchenkühlplatte einzusetzen. Hierbei wird ein Wärmeleitmedium in einem schleifenförmig gebogenen Rohr geführt, welches flächig auf einer Platte befestigt wird.
  • Aus der DE 10 2007 010 743 A1 ist es bekannt, das Kühlrohr in Metallguss, z. B. Aluminium, einzugießen. Zwar ist hier der Wärmeübergang optimal, aber die Herstellung muss im kosten- und zeitaufwendigen Sand- oder Kokillengussverfahren erfolgen. Die bei kopfgekühlten Zellen erforderlichen Durchbrüche bzw. Aussparungen in der Wärmeleitplatte müssen aus Genauigkeitsgründen aufwendig nachbearbeitet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten gegossenen Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie anzugeben. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Batterie gelöst, welche die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 20 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie weist mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen auf, sowie eine in der Wärmeleitplatte angeordnete und für ein Wärmeleitmedium durchströmbare Kanalstruktur, wobei die Einzelzellen mit der Wärmeleitplatte Wärme leitend verbunden sind und die Wärmeleitplatte herausführende Kühlkanalanschlüsse für die Kanalstruktur aufweist. Die Batterie zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Wärmeleitplatte zumindest aus einer mit einem umlaufenden Formrand versehenen Bodenplatte gebildet ist, in welche eine Kühlschlange eingebracht und vergossen ist. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Einzelzellen zu kühlen und eine entstehende Verlustwärme abzuleiten und somit eine Erhöhung eines elektrischen Widerstandes in den Einzelzellen zumindest zu begrenzen oder zu vermeiden.
  • Die Bodenplatte ist jeweils an allen Kanten, insbesondere den Außenkanten und den Kanten eventueller Aussparungen innerhalb der Bodenplatte mit einem Formrand versehen. Der Formrand ist als ein von der Bodenplatte abgewinkelter Bereich ausgebildet und weitgehend in einem rechten Winkel zur Bodenplatte angeordnet. Definitionsgemäß ist eine Kante eine durch zwei aneinander stoßende Flächen gebildete Linie. Der Formrand an der Bodenplatte führt zu einer schalenartigen Form selbiger, in die auch die Aussparungen für die Polkontakte der Einzelzellen vor dem Gießen eingebracht werden können. Dies verringert den Fertigungsaufwand und senkt die Produktionskosten in besonders vorteilhafter Weise, da die Aussparungen nicht nachträglich in die fertige Wärmeleitplatte eingebracht werden müssen.
  • Die Kante zwischen Bodenplatte und Formrand ist verrundet. Diese Formgebung unterstützt vorteilhafterweise ein gleichmäßiges Ausbreiten eines Gußwerkstoffes.
  • Die Höhe des Formrandes bestimmt die Höhe der fertigen Wärmeleitplatte. Dies resultiert aus der Verwendung der Bodenplatte mit dem Formrand als verlorene Form während eines Herstellungsprozesses der Wärmeleitplatte.
  • Die Bodenplatte mit Formrand wird vorzugsweise im Tiefziehverfahren hergestellt, daher ist der Formrand weitgehend in einem rechten Winkel zur restlichen Bodenplatte angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Kühlschlange mit einem mäanderförmigen Verlauf in die Wärmeleitplatte eingebracht, da durch diesen Verlauf eine größtmögliche Kühlwirkung erreicht werden kann, auch wenn die Bodenplatte bzw. die Wärmeleitplatte mit Aussparungen für die Polkontakte der Einzelzellen versehen ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Kühlschlange in der Wärmeleitplatte vergossen und vollständig von einem Gußwerkstoff umschlossen, dies ermöglicht eine größtmögliche Wärmeübergangsfläche und unterstützt zweckmäßigerweise die Kühlung. Außerdem verleiht diese Bauform der Wärmeleitplatte große mechanische Stabilität.
  • Der Wärme leitende Werkstoff der Kühlschlange ist vorzugsweise undurchlässig gegenüber dem Wärmeleitmedium.
  • Die Kühlschlange mündet in Kühlkanalanschlüssen im Bereich des Randes der Wärmeleitplatte, um sie mit einem Kühlmedium, beispielsweise einem Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage, beaufschlagen zu können, so dass eine weitere Verbesserung der Effektivität der Kühlung der Einzelzellen und/oder weiterer zu kühlender Komponenten der Batterie erreicht wird.
  • Die Wärmeleitplatte besteht aus einem Gussteil und ist aus einem Wärme leitenden, vorzugsweise metallischen Werkstoff ausgebildet. Diese Ausführungsform verleiht der Wärmeleitplatte große mechanische Stabilität.
  • Die Einzelzellen sind vorzugsweise mit der Polseite zur Wärmeleitplatte hin angeordnet, vorteilhafterweise weist die Wärmeleitplatte deshalb im Bereich der Polkontakte der Einzelzellen Aussparungen auf und die Polkontakte der Einzelzellen ragen durch die Aussparungen hindurch.
  • Die Einzelzellen sind direkt oder indirekt formschlüssig und/oder kraftschlüssig an der Wärmeleitplatte befestigt. Dabei stehen die Einzelzellen in direktem Kontakt mit der Wärmleitplatte, so dass ohne zusätzliche Bauelemente eine effektive, einfach und somit kostengünstig herstellbare Kühlung realisierbar ist.
  • Die Einzelzellen und die Wärmeleitplatte sind thermisch miteinander gekoppelt und elektrisch voneinander isoliert, so werden elektrische Kurzschlüsse vermieden und eine Effektivität der Kühlung der Einzelzellen und/oder weiterer zu kühlender Komponenten der Batterie wird erhöht.
  • Das Batteriegehäuse ist mit weiteren Aussparungen versehen, durch welche elektrische Anschlusselemente und/oder Anschlusselemente der Wärmeleitplatte, insbesondere ein Hochvolt-Stecker und/oder Kühlkanalanschlüsse, nach außen ragen. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Batterie in einfacher Art und Weise elektrisch und/oder mit einem Kühlkreislauf zu verbinden.
  • Die Batterie ist als eine Fahrzeugbatterie, insbesondere für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug, einsetzbar. Die bevorzugte Verwendung erfindungsgemäßer Batterien, insbesondere in Form von Li-Ionen-Batterien oder NiMH-Batterien, erfolgt vorzugsweise zum zumindest teilweisen Antrieb eines Kraftfahrzeugs zur Personenbeförderung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Wärmeleitplatte einer Batterie, die mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen und eine in der Wärmeleitplatte angeordneten und für ein Wärmeleitmedium durchströmbare Kanalstruktur sowie aus der Wärmeleitplatte herausführende Kühlkanalanschlüsse für die Kanalstruktur aufweist, wobei die Einzelzellen mit der Wärmeleitplatte Wärme leitend verbunden sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitplatte zumindest aus einer mit einem umlaufenden Formrand versehenen Bodenplatte gebildet ist, in welche eine Kühlschlange eingebracht und vergossen ist.
  • Weitere sinnvolle Ausgestaltungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen entnehmbar. Im Übrigen wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer gegossenen Wärmeleitplatte für kopfgekühlte Rundzellen einer erfindungsgemäßen Batterie mit herausgeführten Kühlkanalanschlüssen und Aussparungen für die Polkontakte der Einzelzellen,
  • 2 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Bodenplatte für kopfgekühlte Rundzellen mit Formrand und Aussparungen und einer mit einem mäanderförmigen Verlauf eingebrachten Kühlschlange mit Kühlkanalanschlüssen vor dem Gießprozess,
  • 3 schematisch eine Explosionsdarstellung von einer Bodenplatte für kopfgekühlte Rundzellen mit Formrand und Aussparungen und einer mit einem mäanderförmigen Verlauf versehenen Kühlschlange mit Kühlkanalanschlüssen vor dem Gießprozess,
  • 4 schematisch eine perspektivische Ansicht einer gegossenen Wärmeleitplatte für kopfgekühlte Rundzellen mit herausgeführten Kühlkanalanschlüssen und eines daran montierten aus mehreren Einzelzellen gebildeten Zellenverbundes,
  • 5 schematisch eine Explosionsdarstellung einer gegossenen Wärmeleitplatte für kopfgekühlte Rundzellen mit herausgeführten Kühlkanalanschlüssen, eines wärmeleitfähigen und elektrisch isolierenden Formkörpers und eines Zellenverbundes,
  • 6 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Oberseite einer Wärmeleitplatte für kopfgekühlte Rundzellen einer erfindungsgemäßen Batterie mit daran mittels einer Zellverbinderplatine montierten Einzelzellen,
  • 7 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Bodenplatte für Flachzellen mit Formrand und einer mit einem mäanderförmigen Verlauf eingebrachten Kühlschlange mit Kühlkanalanschlüssen vor dem Gießprozess,
  • 8 schematisch eine Explosionsdarstellung von einer Bodenplatte für Flachzellen mit Formrand und einer mit einem mäanderförmigen Verlauf versehenen Kühlschlange mit Kühlkanalanschlüssen vor dem Gießprozess,
  • 9 schematisch eine Schnittdarstellung einer Wärmeleitplatte für Flachzellen mit Formrand, Kühlschlange und Gußwerkstoff,
  • 10 schematisch eine Explosionsdarstellung einer gegossenen Wärmeleitplatte für Flachzellen mit herausgeführten Kühlkanalanschlüssen, einer Wärmeleitfolie und eines Zellenverbundes, und
  • 11 schematisch eine perspektivische Ansicht einer gegossenen Wärmeleitplatte für Flachzellen mit herausgeführten Kühlkanalanschlüssen einer erfindungsgemäßen Batterie und eines daran montierten aus mehreren Einzelzellen gebildeten Zellenverbundes.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine fertig gegossene Wärmeleitplatte 1 für insbesondere als kopfgekühlte Rundzellen ausgebildete Einzelzellen 7 einer erfindungsgemäßen Batterie mit herausgeführten Kühlkanalanschlüssen 2 und Aussparungen 3 für Polkontakte P von Einzelzellen 7, die in 4 bis 6 dargestellt werden.
  • 2 zeigt eine Bodenplatte 4 mit einem Formrand 5 und Aussparungen 3 für als kopfgekühlte Rundzellen ausgebildete Einzelzellen 7 und einer mit einem mäanderförmigen Verlauf eingebrachten Kühlschlange 6 mit Kühlkanalanschlüssen 2 für eine Wärmeleitplatte 1 vor dem Gießprozess. Hierbei sind an der Kühlschlange 6 anordenbare Metallaschen nicht dargestellt, welche die Kühlschlange 6 an der Bodenplatte 4 fixieren und ein eventuelles Aufschwimmen während des Gießvorganges verhindern.
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung der Bodenplatte 4 und der Kühlschlange 6 gemäß 2. Dabei ist die Kühlschlange 6 als ein separates, vorgefertigtes Bauteil, insbesondere Formteil, mit in einer Ebene mäanderförmigem Verlauf und endseitig aus der fertigen Wärmeleitplatte 1 herausragenden Kühlkanalanschlüssen 2 ausgeführt. Der Verlauf der Kühlschlange 6 ist von der Anordnung der Aussparungen 3 für die Einzelzellen 7 bestimmt. Dabei sind mehrere Einzelzellen 7 parallel nebeneinander in einer Reihe und mehrere Reihen von Einzelzellen 7 parallel nebeneinander und um mindestens eine halbe Aussparungslänge versetzt zueinander angeordnet. Die Kühlschlange 6 wird dabei derart geformt, dass diese um die Reihen von Aussparungen 3 für die Einzelzellen 7 verläuft.
  • 4 zeigt die fertig gegossene Wärmeleitplatte 1 für als Rundzellen ausgebildete Einzelzellen 7 mit herausgeführten Kühlkanalanschlüssen 2 und einen daran montierten aus mehreren Einzelzellen 7 gebildeten Zellenverbund Z.
  • 5 zeigt eine Explosionsdarstellung einer gegossenen Wärmeleitplatte 1 gemäß 4 und des Zellenverbunds Z sowie eines zwischen Wärmeleitplatte 1 und Zellenverbund Z angeordneten wärmeleitfähigen und elektrisch isolierenden Formkörper 8.
  • 6 zeigt die Ansicht einer Oberseite einer Wärmeleitplatte 1 mit an der Wärmeleitplatte 1 mittels einer Zellverbinderplatine 9 montierten Einzelzellen 7. Die komplett bestückte Wärmeleitplatte 1 und die an dieser über die Zellverbinderplatine 9 befestigten Einzelzellen 7 sind im Gehäuseinneren eines nicht dargestellten, aus einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil gebildeten, Batteriegehäuses angeordnet.
  • 7 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Wärmeleitplatte 1 mit einer Bodenplatte 4 mit Formrand 5 und einer mit einem mäanderförmigen Verlauf eingebrachten Kühlschlange 6 mit Kühlkanalanschlüssen 2 für als Flachzellen 14 ausgebildete Einzelzellen 7 vor dem Gießprozess. Hierbei sind an der Kühlschlange 6 anordenbare Metallaschen nicht dargestellt, welche die Kühlschlange 6 an der Bodenplatte 4 fixieren und ein eventuelles Aufschwimmen während des Gießvorganges verhindern.
  • 8 zeigt eine Explosionsdarstellung der Bodenplatte 4 und der Kühlschlange 6 gemäß 7. Dabei ist die Kühlschlange 6 als ein separates, vorgefertigtes Bauteil, insbesondere Formteil, mit in einer Ebene mäanderförmigem Verlauf und endseitig aus der fertigen Wärmeleitplatte 1 herausragenden Kühlkanalanschlüssen 2 ausgeführt. Die Kühlschlange 6 wird dabei derart geformt, dass eine bestmögliche Kühlung für die Einzelzellen 7 ermöglicht wird.
  • 9 zeigt eine Schnittdarstellung einer Wärmeleitplatte 1 für Flachzellen mit Formrand 5, Kühlschlange 6 und Gußwerkstoff 10. Hier ist insbesondere die vollständig von dem Gußwerkstoff 10 umschlossene Kühlschlange 6 dargestellt, welche eine größtmögliche Wärmeübergangsfläche ermöglicht und zweckmäßigerweise die Kühlung unterstützt.
  • 10 zeigt eine Explosionsdarstellung einer gegossenen Wärmeleitplatte 1 für Flachzellen mit herausgeführten Kühlkanalanschlüssen 2, einer Wärmeleitfolie 11 und eines Zellenverbundes, gebildet aus mehreren Einzelzellen 7.
  • 10 zeigt eine Explosionsdarstellung einer gegossenen Wärmeleitplatte 1 gemäß 11 und des Zellenverbunds Z sowie einer zwischen Wärmeleitplatte 1 und Zellenverbund Z angeordneten Wärmeleitfolie 11.
  • 11 zeigt eine gegossenen Wärmeleitplatte 1 für Flachzellen mit herausgeführten Kühlkanalanschlüssen 2 einer erfindungsgemäßen Batterie und eines daran montierten aus mehreren Einzelzellen 7 gebildeten Zellenverbundes Z, wobei die komplett bestückte Wärmeleitplatine 1 im Gehäuseinneren eines nicht dargestellten, aus einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil gebildeten, Batteriegehäuses angeordnet ist.
  • Im Folgenden werden anhand dieser Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Bei den Komponenten der Batterie handelt es sich insbesondere um Einzelzellen 7, eine Wärmeleitplatte 1, einen Formkörper 8 und eine Zellverbinderplatine 9. Dabei sind mehrere Einzelzellen 7 an der beispielsweise kopfseitig zur Kühlung vorgesehenen Wärmeleitplatte 1 angeordnet und bilden einen Zellenverbund Z. In einer nicht näher dargestellten Weiterbildung der Erfindung kann die Wärmeleitplatte 1 alternativ bodenseitig an den Einzelzellen 7 oder eine weitere Wärmeleitplatte zusätzlich bodenseitig an den Einzelzellen 7 angeordnet sein.
  • Die Einzelzellen 7 können als Rundzellen, Flachzellen oder in weiteren Zellformen, z. B. vieleckig oder oval, ausgeführt sein. Durch die dargestellte runde Ausbildung der Einzellen 1 bzw. die Ausbildung als Flachzellen ist eine Grundfläche der Batterie und der Wärmeleitplatte 1 bauraumoptimiert genutzt.
  • Die Wärmeleitplatte 1 besteht aus einem Gussteil und ist aus einem Wärme leitenden, vorzugsweise metallischen Werkstoff ausgebildet. Diese Ausführungsform verleiht der Wärmeleitplatte große mechanische Stabilität.
  • Die vorzugsweise aus einem Metall hergestellte Wärmeleitplatte 1, die zum Temperieren der Batterie vorgesehen ist, weist in ihrem Innern eine durchströmbare und von außerhalb betreibbare Kanalstruktur für ein nicht näher dargestelltes Wärmeleitmedium auf. Diese Kanalstruktur wird durch eine Kühlschlange 6 aus einem Wärme leitenden Werkstoff gebildet, welcher undurchlässig gegenüber dem Wärmeleitmedium ist.
  • Die Wärmeleitplatte 1 wird in einem Gießverfahren mittels einer verlorenen Form hergestellt. Diese verlorene Form wird durch die Bodenplatte 4 mit dem Formrand 5 gebildet. Bei der Herstellung der Bodenplatte 4 mit dem Formrand 5 wird vorzugsweise ein Tiefziehverfahren angewendet, daher ist der Formrand 5 weitgehend in einem rechten Winkel zur restlichen Bodenplatte 4 angeordnet.
  • Die Bodenplatte 4 ist jeweils an allen Kanten, insbesondere den Außenkanten und den Kanten eventueller Aussparungen 3 innerhalb der Bodenplatte 4, mit dem Formrand 5 versehen. Der Formrand 5 an der Bodenplatte 4 führt zu einer schalenartigen Form selbiger, in die auch die Aussparungen 3 für die Polkontakte der Einzelzellen 7 vor dem Gießen eingebracht werden können. Dies verringert den Fertigungsaufwand und senkt die Produktionskosten in besonders vorteilhafter Weise, da die Aussparungen 7 nicht nachträglich in die fertige Wärmeleitplatte eingebracht werden müssen.
  • Die Kante zwischen Bodenplatte 4 und Formrand 5 ist verrundet. Diese Formgebung unterstützt vorteilhafterweise ein gleichmäßiges Ausbreiten eines Gußwerkstoffes 10.
  • Die Höhe des Formrandes 5 bestimmt die Höhe der fertigen Wärmeleitplatte 1. Dies resultiert aus der Verwendung der Bodenplatte 4 mit dem Formrand 5 als verlorene Form während eines Herstellungsprozesses der Wärmeleitplatte 1.
  • Die Kühlschlange 6 wird auf der Bodenplatte 4 aufgebracht und mit einem wärmeleitfähigen Gußwerkstoff 10 vergossen und ist vollständig von dem Gußwerkstoff 10 umschlossen, dies ermöglicht eine größtmögliche Wärmeübergangsfläche und unterstützt zweckmäßigerweise die Kühlung. Außerdem verleiht diese Bauform der Wärmeleitplatte große mechanische Stabilität.
  • Um ein Aufschwimmen der Kühlschlange 6 während des Gießvorganges zu verhindern, kann die Kühlschlange 6 mittels nicht dargestellter Metalllaschen an der Bodenplatte 4 befestigt werden.
  • Um eine Durchschmelzung der Bodenplatte 4 während des Gießvorganges, z. B. auf Grund einer geringen Wandstärke der Bodenplatte 4, zu verhindern, kann selbige während des Gießvorganges in eine von außen gekühlte Kupfermatritze eingelegt werden.
  • Die Kühlschlange 6 ist mit einem mäanderförmigen Verlauf in die Wärmeleitplatte 1 eingebracht, da durch diesen Verlauf eine größtmögliche Kühlwirkung erreicht werden kann, auch wenn die Bodenplatte 4 bzw. die Wärmeleitplatte 1 mit Aussparungen 3 für die Polkontakte P der Einzelzellen 7 versehen ist.
  • Die Kühlschlange 6 mündet in Kühlkanalanschlüssen 2 im Bereich des Randes der Wärmeleitplatte 1, um sie mit einem Kühlmedium, beispielsweise einem Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage, beaufschlagen zu können, so dass eine weitere Verbesserung der Effektivität der Kühlung der Einzelzellen und/oder weiterer zu kühlender Komponenten der Batterie erreicht wird.
  • Die Einzelzellen 7 sind vorzugsweise mit der Polseite zur Wärmeleitplatte 1 hin angeordnet, vorteilhafterweise weist die Wärmeleitplatte 1 deshalb im Bereich der Polkontakte P der Einzelzellen 7 Aussparungen 3 auf und die Polkontakte P der Einzelzellen 7 ragen durch die Aussparungen 3 hindurch.
  • Zu einer Wärme leitenden Verbindung sind die elektrischen Polkontakte P einer jeden Einzelzelle 1 durch Aussparungen 3 geführt, die in der Wärmeleitplatte 1 als Durchgangslöcher ausgebildet sind. Die Polkontakte P ragen somit in die Wärmeleitplatte 1 hinein bzw. durch diese hindurch. Da die Form und die lichten Maße einer dem Polkontakt P zugeordneten Aussparung 3 größer ist als die Außenbemaßung eines Polkontaktes P einer Einzelzelle 7, weisen die durch die Aussparungen 3 hindurchragenden Polkontakte P überall einen Abstand von den Wandungen der Aussparungen 3 auf. Hierdurch berühren sich die Polkontakte P und die Wärmeleitplatte 1 nicht, wodurch sie gegeneinander elektrisch isoliert sind. Anhand von Zellverbindern 10 sind elektrisch gleiche und/oder verschiedene Polkontakte P der Einzelzellen 7 je nach einer gewünschten Batteriespannung und -leistung parallel und/oder seriell elektrisch miteinander verschaltet.
  • Die Zellverbinder 10 sind mit den Befestigungsmitteln 15 an den Polkontakten P der Einzelzellen 7 befestigt, wobei die Befestigungsmittel 15 beispielsweise als Schrauben, Nieten oder Klemmverbindungen ausgebildet sind. Die Polkontakte P der Einzelzellen 7 weisen vorzugsweise jeweils eine zu den Befestigungsmitteln 15 korrespondierende, nicht dargestellte Bohrung auf, so dass die Einzelzellen 7 mittels der Befestigungsmittel 15 und den Zellverbindern 10 an der Wärmeleitplatte 1 fixiert sind. Als ein Beispiel sei die Verwendung von Schrauben als Befestigungsmittel 15 genannt, bei welcher die Bohrungen in den Polkontakten P als zu den Schrauben korrespondierendes Innengewinde ausgeführt sind.
  • Alle Zellverbinder 10 sind gemeinsam beispielsweise in einer Zellverbinderplatine 9 befestigt. Dies stellt einerseits eine elektrische Isolierung gegenüber der Wärmeleitplatte 1 sicher und erleichtert andererseits die Montage der Batterie.
  • Ebenfalls an der Zellverbinderplatine 9 sind elektrische Anschlusselemente 13 befestigt, an die ein nicht dargestellter und am Batteriegehäuse befestigter Stecker anschließbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Befestigungsmittel 15 zur Befestigung der Einzelzellen 7 und der Wärmeleitplatte 1 in einem Batteriegehäuse gleich ausgeführt, so dass ein hoher Gleichteileeinsatz erreicht wird, was zu einem geringen Kostenaufwand führt. Weiterhin sind die Befestigungsmittel 15 in vorteilhafter Weise derart ausgebildet, dass eine lösbare Befestigung entsteht, so dass bei einem Defekt der Batterie nur defekte Komponenten ausgetauscht werden, wodurch ein kostenintensiver Austausch der gesamten Batterie entfällt.
  • Der gesamte Zellenverbund der Einzelzellen 7 ist hinsichtlich der Längen- und/oder Breitenausdehnung zumindest gleich groß oder kleiner als die Wärmeleitplatte 1.
  • Zwischen der Wärmeleitplatte 1 und der Zellverbinderplatine 9 ist ein nicht dargestelltes Federelement angeordnet. Dieses Federelement wird vorzugsweise als Blattfeder oder eine elastischen Schaummatte ausgebildet.
  • Über die elektrischen Polkontakte P der Einzelzellen 7, die durch in die Wärmeleitplatte 1 eingebrachte Aussparungen 3 hindurch ragen, werden diese in Richtung Wärmeleitplatte 1 gezogen. Die dafür notwendige Kraft erzeugt das Federelement und diese Kraft wird mittels der Zellverbinderplatine 9 und den darauf aufgebrachten Zellverbindern 10 über die Befestigungsmittel 15 in die Polkontakte P eingeleitet. So entsteht ein definierter Anpressdruck zwischen den zu kühlenden Bauteilen und der Wärmeleitplatte 1, welcher einen größtmöglichen Wärmeübergang ermöglicht.
  • Bei einer Endmontage der Batterie werden die Wärmeleitplatte 1 und alle daran angeordneten Komponenten mittels nicht dargestellter Befestigungsmittel in dem Batteriegehäuse befestigt. Bei den Befestigungsmitteln handelt es sich vorzugsweise um Schrauben, so dass eine lösbare Verbindung erzielt und eine Demontage der Batterie in ihre einzelnen Bauelemente ermöglicht wird. Darüber hinaus ist die Wärmeleitplatte 1 innerhalb der Batterie zwischen dem Formkörper 8 und einem nicht dargestellten Federelement angeordnet.
  • Der Formkörper 8 ist zwischen den Einzelzellen 7 und der Wärmeleitplatte 1 angeordnet und besteht aus einem wärmeleitfähigen und elektrisch isolierenden Material. Die Einzelzellen 7 und die Wärmeleitplatte 1 sind dadurch thermisch miteinander gekoppelt und elektrisch voneinander isoliert, so werden elektrische Kurzschlüsse vermieden und eine Effektivität der Kühlung der Einzelzellen 1 und/oder weiterer zu kühlender Komponenten der Batterie wird erhöht.
  • An der Wärmeleitplatte 1 sind als Anschlusselemente Kühlkanalanschlüsse 2 zur Durchströmung der Wärmeleitplatte 1 mit einem nicht näher dargestellten Kühlmedium angeordnet, wobei in der Wärmeleitplatte 1 die Kühlschlange 6 zur Führung des Kühlmediums vorgesehen ist. Bei dem Kühlmedium kann es sich insbesondere um ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage handeln, wobei die Wärmeleitplatte 1 mittels der Kühlkanalanschlüsse 2 mit einem Kältemittelkreislauf der Fahrzeugklimaanlage verbindbar ist und somit eine abgegebene Wärme der Einzelzellen 7 aufnehmen kann. Weiterhin kann die Wärmeleitplatte 1 alternativ oder zusätzlich an einen nicht näher dargestellten separaten Kühlkreislauf angeschlossen sein.
  • Zu einer Herausführung der Anschlusselemente, insbesondere der elektrische Anschlusselemente 13 und der Kühlkanalanschlüsse 2, sind an dem nicht dargestellten Gehäuse der Batterie zu diesen korrespondierende Aussparungen angeordnet.
  • Durch eine dichte Ausführung des Batteriegehäuses wird ein Eindringen von Fremdstoffen in das Batteriegehäuse verhindert und somit die Zuverlässigkeit der Batterie erhöht. Anhand der Vermeidung eines Austretens von Stoffen aus dem Batteriegehäuse wird weiterhin eine Gefährdung, Beschädigung und/oder Zerstörung des Umfeldes der Batterie vermieden.
  • Bei der in den 7 bis 11 dargestellten Ausführungsform mit Flachzellen 14 sind in der Wärmeleitplatte 1 keine Aussparungen für Polkontakte vorhanden und darüber hinaus wird der Formkörper durch eine Wärmeleitfolie 12 ersetzt.
  • 1
    Wärmeleitplatte
    2
    Kühlkanalanschluss
    3
    Aussparung
    4
    Bodenplatte
    5
    Formrand
    6
    Kühlschlange
    7
    Einzelzellen
    8
    Formkörper
    9
    Zellverbinderplatine
    10
    Zellverbinder
    11
    Gußwerkstoff
    12
    Wärmeleitfolie
    13
    elektrische Anschlusselemente
    14
    Flachzellen
    15
    Befestigungsmittel
    P
    Polkontakt
    Z
    Zellenverbund
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007010743 A1 [0011]

Claims (24)

  1. Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte (1) zum Temperieren der Batterie, wobei die Batterie mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen (7) aufweist, mit einer in der Wärmeleitplatte (1) angeordneten und für ein Wärmeleitmedium durchströmbaren Kanalstruktur, wobei die Einzelzellen (7) mit der Wärmeleitplatte (1) Wärme leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitplatte (1) zumindest aus einer mit einem umlaufenden Formrand (5) versehenen Bodenplatte (4) gebildet ist, in welche eine Kühlschlange (6) eingebracht und vergossen ist.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (4) jeweils an allen Kanten, insbesondere den Außenkanten und den Kanten eventueller Aussparungen (3) innerhalb der Bodenplatte (4), mit einem Formrand (5) versehen ist.
  3. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formrand (5) als ein von der Bodenplatte (4) abgewinkelter Bereich ausgebildet ist und weitgehend in einem rechten Winkel zur Bodenplatte (4) angeordnet ist.
  4. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante zwischen Bodenplatte (4) und Formrand (5) verrundet ist.
  5. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Formrandes (5) die Höhe der fertigen Wärmeleitplatte (1) bestimmt.
  6. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (4) mit Formrand (5) im Tiefziehverfahren hergestellt ist.
  7. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlschlange (6) mit einem mäanderförmigen Verlauf in die Wärmeleitplatte (1) eingebracht ist.
  8. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlschlange (6) in der Wärmeleitplatte (1) vergossen ist.
  9. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlschlange (6) vollständig von einem Gußwerkstoff (11) umschlossen ist.
  10. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärme leitende Werkstoff der Kühlschlange (6) undurchlässig gegenüber dem Wärmeleitmedium ist.
  11. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlschlange (6) in Kühlkanalanschlüssen (2) im Bereich des Randes der Wärmeleitplatte (1) mündet.
  12. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlschlange (6) in der Wärmeleitplatte (1) mit einem Kühlmedium beaufschlagbar ist.
  13. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitplatte (1) aus einem Gussteil besteht und aus einem Wärme leitenden, vorzugsweise metallischen Werkstoff ausgebildet ist.
  14. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (7) mit der Polseite zur Wärmeleitplatte (1) hin angeordnet sind.
  15. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitplatte (1) im Bereich der Polkontakte P der Einzelzellen (7) Aussparungen (3) aufweist und dass die Polkontakte P der Einzelzellen (7) durch die Aussparungen (3) hindurch ragen.
  16. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (7) direkt oder indirekt formschlüssig und/oder kraftschlüssig an der Wärmeleitplatte (1) befestigt sind.
  17. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (7) und die Wärmeleitplatte (1) thermisch miteinander gekoppelt und elektrisch voneinander isoliert sind.
  18. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse mit weiteren Aussparungen versehen ist, durch welche elektrische Anschlusselemente (13) und/oder Anschlusselemente der Wärmeleitplatte (1) nach außen ragen.
  19. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie als eine Fahrzeugbatterie, insbesondere für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug, einsetzbar ist.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Wärmeleitplatte (1) einer Batterie, wobei die Batterie mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen (7) aufweist, mit einer in der Wärmeleitplatte (1) angeordneten und für ein Wärmeleitmedium durchströmbaren Kanalstruktur, wobei die Einzelzellen (7) mit der Wärmeleitplatte (1) Wärme leitend verbunden sind, sowie mit aus der Wärmeleitplatte (1) herausführenden Kühlkanalanschlüssen (2) für die Kanalstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitplatte (1) zumindest aus einer mit einem umlaufenden Formrand (5) versehenen Bodenplatte (4) gebildet ist, in welche eine Kühlschlange (6) eingebracht und vergossen ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (4) jeweils an allen Kanten, insbesondere den Außenkanten und den Kanten eventueller Aussparungen (3) innerhalb der Bodenplatte (4) mit einem Formrand (5) versehen ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlschlange (6) mit einem mäanderförmigen Verlauf um die Aussparungen (3) innerhalb der Bodenplatte (4) herum auf selbiger angeordnet wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (4) mit Formrand (5) und darauf befestigter Kühlschlange (6) mit einem Wärme leitenden Werkstoff vergossen wird
  24. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wärmeleitplatte (1) mindestens an der den Einzelzellen (7) zugewandten Seite eine mechanische Nacharbeit nach dem Gießvorgang, insbesondere ein Planfräsen, erfolgt.
DE102008059967.0A 2008-12-02 2008-12-02 Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte Expired - Fee Related DE102008059967B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059967.0A DE102008059967B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059967.0A DE102008059967B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008059967A1 true DE102008059967A1 (de) 2010-06-10
DE102008059967B4 DE102008059967B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=42145428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059967.0A Expired - Fee Related DE102008059967B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008059967B4 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102610871A (zh) * 2011-02-16 2012-07-25 华霆动力 用于电池的液体冷却器件
WO2012139716A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Ads-Tec Gmbh Akkupack mit einer kühlvorrichtung
EP2685543A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-15 Lite-On Clean Energy Technology Corp. Batterievorrichtung
DE102013001309A1 (de) 2013-01-26 2014-07-31 Audi Ag Batterie für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einer solchen Batterie
DE102013207535A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Polverbindungsblech für eine Batterie
DE102013207536A1 (de) 2013-04-25 2014-11-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Zellblock mit Zellfixierung für eine Batterie und Verfahren zum Bestücken eines Zellblocks
DE102015110243A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Schuler Pressen Gmbh Batteriezellengehäuse, Träger und Verfahren zum Gruppieren mehrerer Batteriezellengehäuse
CN107230759A (zh) * 2017-07-04 2017-10-03 系统电子科技(镇江)有限公司 一种水冷电池模组
CN107248564A (zh) * 2017-07-05 2017-10-13 华霆(合肥)动力技术有限公司 一种电芯成组结构及动力电池模组
DE102017204724A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul, Batterie mit zumindest einem derartigen Batteriemodul sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Batteriemoduls
US10115941B2 (en) 2013-04-25 2018-10-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Battery housing and method for installing a battery
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
CN111009701A (zh) * 2018-10-08 2020-04-14 三星Sdi株式会社 电池组
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
DE102020133255A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen einer Batterieanordnung und Batterieanordnung zum Bereitstellen einer Kühlfunktion
JP2023501557A (ja) * 2020-05-22 2023-01-18 エルジー エナジー ソリューション リミテッド 冷却部材を含むバッテリーモジュール、このようなバッテリーモジュールを含むバッテリーパック及び電子デバイス
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US11742534B2 (en) 2018-10-08 2023-08-29 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
US11742537B2 (en) 2018-10-17 2023-08-29 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
US11749848B2 (en) 2018-10-08 2023-09-05 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack including a cover and a sealing member
CN116845419A (zh) * 2023-07-19 2023-10-03 中国民用航空飞行学院 一种集成动力电池热管理及承重功能的框架结构底盘
DE102011056718B4 (de) 2011-12-20 2024-02-15 Bmz Germany Gmbh Elektrisches Bauteil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217810A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Batterie, Verfahren zur Herstellung besagten Gehäuses sowie Fahrzeug
DE102021116605A1 (de) 2021-06-28 2022-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059989A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010751A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batteriegehäuse
DE102007010743B3 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059989A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102610871A (zh) * 2011-02-16 2012-07-25 华霆动力 用于电池的液体冷却器件
WO2012139716A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Ads-Tec Gmbh Akkupack mit einer kühlvorrichtung
DE102011056718B4 (de) 2011-12-20 2024-02-15 Bmz Germany Gmbh Elektrisches Bauteil
EP2685543A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-15 Lite-On Clean Energy Technology Corp. Batterievorrichtung
DE102013001309A1 (de) 2013-01-26 2014-07-31 Audi Ag Batterie für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einer solchen Batterie
US10115941B2 (en) 2013-04-25 2018-10-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Battery housing and method for installing a battery
DE102013207536B4 (de) 2013-04-25 2019-02-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Zellblock mit Zellfixierung für eine Batterie und Verfahren zum Bestücken eines Zellblocks
US11139520B2 (en) 2013-04-25 2021-10-05 Lisa Draexlmaier Gmbh Cell block with cell fixation for a battery and method of assembling a cell block
DE102013207535A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Polverbindungsblech für eine Batterie
DE102013207536A1 (de) 2013-04-25 2014-11-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Zellblock mit Zellfixierung für eine Batterie und Verfahren zum Bestücken eines Zellblocks
DE102015110243A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Schuler Pressen Gmbh Batteriezellengehäuse, Träger und Verfahren zum Gruppieren mehrerer Batteriezellengehäuse
US11273697B2 (en) 2016-08-17 2022-03-15 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11660950B2 (en) 2016-08-17 2023-05-30 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
DE102017204724A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul, Batterie mit zumindest einem derartigen Batteriemodul sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Batteriemoduls
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US11691493B2 (en) 2017-05-16 2023-07-04 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
CN107230759B (zh) * 2017-07-04 2023-06-27 系统电子科技(镇江)有限公司 一种水冷电池模组
CN107230759A (zh) * 2017-07-04 2017-10-03 系统电子科技(镇江)有限公司 一种水冷电池模组
CN107248564A (zh) * 2017-07-05 2017-10-13 华霆(合肥)动力技术有限公司 一种电芯成组结构及动力电池模组
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US11787278B2 (en) 2017-10-04 2023-10-17 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10960748B2 (en) 2017-10-04 2021-03-30 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11267327B2 (en) 2017-10-04 2022-03-08 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US11749848B2 (en) 2018-10-08 2023-09-05 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack including a cover and a sealing member
US11362390B2 (en) * 2018-10-08 2022-06-14 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
CN111009701A (zh) * 2018-10-08 2020-04-14 三星Sdi株式会社 电池组
US11742534B2 (en) 2018-10-08 2023-08-29 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
US11742537B2 (en) 2018-10-17 2023-08-29 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
JP2023501557A (ja) * 2020-05-22 2023-01-18 エルジー エナジー ソリューション リミテッド 冷却部材を含むバッテリーモジュール、このようなバッテリーモジュールを含むバッテリーパック及び電子デバイス
DE102020133255A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen einer Batterieanordnung und Batterieanordnung zum Bereitstellen einer Kühlfunktion
CN116845419A (zh) * 2023-07-19 2023-10-03 中国民用航空飞行学院 一种集成动力电池热管理及承重功能的框架结构底盘
CN116845419B (zh) * 2023-07-19 2024-03-22 中国民用航空飞行学院 一种集成动力电池热管理及承重功能的框架结构底盘

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059967B4 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059967B4 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte
DE102010013025A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Kühlplatte
EP1835251B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102008059966B4 (de) Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen und Verwendung einer Batterie
DE102008059961B4 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
EP3739660B1 (de) Batteriemodul für ein kraftfahrzeug
DE102008059947A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
DE102009035465A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034871A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP2715833B1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen
EP2854212A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102008010837A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
EP3358921B1 (de) Leistungselektronische anordnung und fahrzeug hiermit
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102012018038A1 (de) Einzelzelle und Batterie aus einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102010043628A1 (de) Kühlelement und Energiespeicher
WO2009103466A1 (de) Batterie mit einer in einem batteriegehäuse angeordneten wärmeleitplatte zum temperieren der batterie und verfahren zur herstellung einer batterie
EP2735039B1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102012215080A1 (de) Zellenverbinder, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug
DE102012215206A1 (de) Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
DE102009035500A1 (de) Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Einzelzellen
DE102007017623A1 (de) Montageplatte für elektrische oder elektronische Bauteile
DE102011076578A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen
DE102021125167B4 (de) Batteriemodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655200

Effective date: 20131205

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee