DE102008059954A1 - Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung - Google Patents

Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008059954A1
DE102008059954A1 DE200810059954 DE102008059954A DE102008059954A1 DE 102008059954 A1 DE102008059954 A1 DE 102008059954A1 DE 200810059954 DE200810059954 DE 200810059954 DE 102008059954 A DE102008059954 A DE 102008059954A DE 102008059954 A1 DE102008059954 A1 DE 102008059954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cooling
cooling plate
cooling tube
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810059954
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008059954B4 (de
Inventor
Jens Dr.-Ing. Meintschel
Dirk Dipl.-Ing. Dr. Schröter
Volker Dipl.-Ing. Keck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810059954 priority Critical patent/DE102008059954B4/de
Publication of DE102008059954A1 publication Critical patent/DE102008059954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008059954B4 publication Critical patent/DE102008059954B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (1) mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen (2) und einer Kühlvorrichtung zum Temperieren der Batteriezellen (2). Die Kühlvorrichtung umfasst einen Wärmetauscher (3), der eine Kühlplatte (3.3) und wenigstens ein mäanderartig geformtes und von dem Kühlmittel durchströmbares Kühlrohr (3.4) aufweist. Dabei liegen die Mäander des Kühlrohrs (3.4) mit einer plan ausgebildeten ersten Seite (3.7) ihrer Außenoberfläche an einer ersten Oberfläche (3.1) der Kühlplatte (3.3) an.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung zum Temperieren der Batteriezellen.
  • Üblicherweise weist eine Batterie zur Anwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen mit einem Hybridantrieb oder Brennstoffzellen-Fahrzeugen, mehrere elektrisch in Reihe und/oder parallel geschaltete Batteriezellen, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen, auf.
  • Die Batteriezellen müssen gekühlt werden, um die entstehende Verlustwärme abzuführen. Dazu wird in der Regel eine indirekte Kühlung durch einen Kühlmittelkreislauf oder eine direkte Kühlung mittels vorgekühlter Luft, die zwischen die Zellen geleitet wird, eingesetzt.
  • Bei der aus Bauraumgründen bevorzugten Kühlung durch einen Kühlmittelkreislauf ist am von den Batteriezellen gebildeten Zellenverbund der Batterie eine von Kühlmittel durchströmte Kühlplatte angeordnet.
  • Von den Batteriezellen zur Kühlplatte wird die Verlustwärme entweder über separate Wärmeleitelemente, z. B. Wärmeleitstäbe oder -bleche, oder über entsprechend aufgedickte Zellgehäusewände der Batteriezellen geleitet.
  • Häufig sind die Kühlplatte und die Zellgehäuse der Batteriezellen metallisch ausgeführt und es liegt an den Zellgehäusen eine elektrische Spannung an. Zur Verhinderung von Kurzschlüssen wird die Kühlplatte von den Zellgehäusen dann meist durch eine elektrisch isolierende Wärmeleitfolie, einen elektrisch isolierenden Formkörper oder eine Vergussmasse getrennt.
  • Derzeit sind die Kühlplatten häufig aus zwei Metallplatten, insbesondere Aluminiumplatten, aufgebaut. In die untere Platte ist ein Kühlkanal für das Kühlmittel durch Fräsung eingebracht. Die obere Platte schließt den Kühlkanal ab. Beide Platten werden miteinander verlötet. Dazu ist die obere Platte lotplattiert.
  • Da das Lot nur geringe Spalte überbrücken kann, muss die Ebenheit beider Platten sehr hoch sein. Dies erfordert insbesondere häufig eine mechanische Nachbearbeitung der unteren Platte nach dem Einbringen des Kühlkanals durch Schleifen und/oder Überfräsen.
  • Ferner ist der Lötprozess sehr zeitaufwändig. Für das Hochheizen und Abkühlen sind mehrere Stunden erforderlich. Die Lötnaht ist außerdem relativ spröde, wodurch die Belastbarkeit der Kühlplatte eingeschränkt wird.
  • Da geringste Unebenheiten, Verschmutzungen oder Fettspuren der Platten zu Ausschuss führen können, ist eine zuverlässige Dichtigkeitskontrolle erforderlich.
  • Aufwändig ist weiterhin die Herstellung des Kühlmittelanschlusses: Derzeit wird meist ein separater Aluminiumklotz aufgelötet.
  • Aus der Massivität der Platten resultiert außerdem ein hohes Gewicht der Kühlplatte.
  • Aus der DE 40 13 269 A1 ist eine Hochtemperaturspeicherbatterie mit einer thermischen Isolierung bekannt. In dem Innenraum der Hochtemperaturspeicherbatterie sind miteinander verschaltete Speicherzellen angeordnet, die in eine Vergussmasse oder ein Schüttgut eingebettet sind. Zur Kühlung der Speicherzellen sind direkte oder indirekte Kühleinrichtungen angeordnet.
  • Aus der DE 43 33 613 A1 ist ein Kühlsystem für ein elektrisches Kraftfahrzeug bekannt, bei dem eine Wärmequelle mit einem Kühlmittel aus einer nicht gefrierenden Lösung zwangsgekühlt wird, das durch eine Röhrenleitung zwangsrezirkuliert wird. Die DE 43 33 613 A1 offenbart insbesondere eine mit einer Kühlplatte verbundene Röhrenleitung, die eine elliptische Querschnittsform hat und mäanderartig geformt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie mit mehreren Batteriezellen und einer verbesserten Kühlvorrichtung zum Temperieren der Batteriezellen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Batterie mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Batterie weist mehrere parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschaltete Batteriezellen und eine Kühlvorrichtung zum Temperieren der Batteriezellen auf. Die Kühlvorrichtung umfasst einen Wärmetauscher, der eine Kühlplatte und wenigstens ein mäanderartig geformtes und von dem Kühlmittel durchströmbares Kühlrohr aufweist. Dabei weisen die Außenoberflächen der Mäander des Kühlrohrs jeweils eine plan ausgebildete erste Seite auf und liegen mit dieser ersten Seite an einer ersten Oberfläche der Kühlplatte an.
  • Die erfindungsgemäße Batterie weist durch die Gestaltung des Wärmetauschers eine Reihe von Vorteilen gegenüber bekannten Batterien auf. Gegenüber oben beschriebenen Batterien mit einer Kühlplatte, die aus einer ersten Metallplatte mit eingefrästem Kühlkanal und einer mit der ersten Metallplatte verlöteten zweiten Metallplatte aufgebaut ist, entfallen unter anderem der Fräsvorgang zur Herstellung des Kühlkanals, die Notwendigkeit einer Nachbearbeitung der ersten Metallplatte nach dem Fräsen zur Beseitigung von Unebenheiten und der zeit- und energieaufwändige Lötvorgang zum Verlöten der beiden Platten. Dadurch werden der zeitliche und materielle Aufwand und die Kosten der Herstellung der Kühlvorrichtung erheblich reduziert.
  • Ferner vereinfacht sich der Kühlmittelanschluss des Wärmetauschers an einen Kühlkreislauf, da die Enden des Kühlrohres direkt mit Kühlmittelzuleitungen verbunden werden können. Eine Dichtigkeitskontrolle nach dem Zusammenbau des Wärmetauschers ist wegen der hohen Prozesssicherheit nicht erforderlich. Durch den Entfall einer spröden Lötung kann die Kühlplatte des Wärmetauschers zudem hohe Kräfte übertragen und z. B. vorteilhaft zum Befestigen des Zellenverbundes innerhalb des Batteriegehäuses verwendet werden. Außerdem kann das Gewicht der Batterie reduziert werden, da das Kühlrohr leichter als die massive erste Metallplatte mit eingefrästem Kühlkanal ausgeführt werden kann.
  • Die mäanderartige Form des Kühlrohres ermöglicht dabei vorteilhaft eine großflächige und gleichmäßige Wärmeabfuhr aus der Kühlplatte und damit aus der Batterie mittels eines durch das Kühlrohr strömenden Kühlmittels.
  • Das Anliegen der Mäander des Kühlrohres an einer Oberfläche der Kühlplatte mit einer plan ausgebildeten Seite ihrer Außenoberfläche hat den Vorteil einer guten Wärmeleitung zwischen der Kühlplatte und dem Kühlrohr durch den flächigen Kontakt ihrer Oberflächen.
  • Die Kühlplatte und/oder das wenigstens eine Kühlrohr des Wärmetauschers sind bevorzugt aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium oder Kupfer, gebildet.
  • Dadurch werden vorteilhaft eine gute Wärmeleitfähigkeit und eine hohe Stabilität des Wärmetauschers erreicht.
  • Bevorzugt ist das wenigstens eine Kühlrohr an der Kühlplatte befestigt. Eine mögliche Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das wenigstens eine Kühlrohr mit Halteklemmen kraftschlüssig an der Kühlplatte befestigt ist, indem jede Halteklemme einen Teil eines Umfanges des Kühlrohrs umfasst und an einem ersten Ende und einem zweiten Ende an der Kühlplatte befestigt ist. Dabei sind die beiden Enden jeder Halteklemme vorzugsweise stoffschlüssig, beispielsweise durch Punktschweißen, mit der ersten Oberfläche der Kühlplatte verbunden. Ferner sind die Halteklemmen durch die Befestigung an der Kühlplatte vorzugsweise vorgespannt.
  • Die Befestigung des Kühlrohrs an der Kühlplatte ermöglicht vorteilhaft einen guten Wärmekontakt des Kühlrohrs und der Kühlplatte. Die Verwendung von Halteklemmen zur Befestigung des Kühlrohrs an der Kühlplatte hat den Vorteil, dass mögliche Verzüge nach dem Befestigen des Kühlrohrs in einfacher Weise durch einen Richtprozess ausgeglichen werden können. Die Vorspannung der Halteklemmen verbessert den Wärmekontakt des Kühlrohrs und der Kühlplatte und macht ihn weitgehend unabhängig von Fertigungstoleranzen der Kühlplatte und des Kühlrohrs, da das Kühlrohr durch die Vorspannung an die Kühlplatte gepresst wird. Insbesondere müssen durch die Vorspannung keine hohen Anforderungen an die Ebenheit der an der Kühlplatte anliegenden planen Teiloberfläche des Kühlrohrs und der Kühlplatte gestellt werden.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung sind die Halteklemmen Abschnitte wellenförmiger Halteklemmleisten. Dadurch wird vorteilhaft die Bauteilanzahl gegenüber einer Ausgestaltung mit einzelnen Halteklemmen verringert und der Zusammenbau des Wärmetauschers erleichtert.
  • Die Außenoberflächen der Mäander des wenigstens einen Kühlrohrs sind bevorzugt auch an einer zu ihrer ersten Seite parallelen zweiten Seite plan ausgeführt. Insbesondere ist die Querschnittsfläche des wenigstens einen Kühlrohrs dazu bevorzugt in Form eines rechteckigen Rahmens ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist dabei eine an der ersten Oberfläche der Kühlplatte anliegende erste Kante des von der Querschnittsfläche des Kühlrohrs gebildeten rechteckigen Rahmens länger als eine dazu senkrechte zweite Kante des rechteckigen Rahmens.
  • Dadurch wird ein Kühlrohr mit einer großen Kanalbreite realisiert, wobei eine breitere Seite des Kühlkanals parallel zur Kühlplatte orientiert ist. Dies ermöglicht vorteilhaft einerseits eine niedrige Bauhöhe des Wärmetauschers und andererseits eine breite Kontaktfläche und somit einen guten Wärmeübergang zwischen dem Kühlrohr und der Kühlplatte.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht ferner vor, dass das wenigstens eine Kühlrohr zwei Kühlrohrabschnitte mit jeweils einer Kühlmittelanschlussstelle zum Zu- oder Abführen von Kühlmittel aufweist, wobei das Kühlrohr in jedem Kühlrohrabschnitt mäanderartig von dessen Kühlmittelanschlussstelle zu einer Vereinigungsstelle der beiden Kühlrohrabschnitte verläuft. Dabei sind die beiden Kühlrohrabschnitte vorzugsweise zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet und angeordnet.
  • Dadurch liegen insbesondere die beiden Kühlmittelanschlussstellen auf derselben Seite des Kühlrohres und das Kühlmittel durchströmt zunächst einen ersten der beiden Kühlrohrabschnitte und danach entgegengesetzt den zweiten Kühlrohrabschnitt. Da sich das Kühlmittel bei Durchströmung des Kühlrohrs durch Aufnahme von Wärme aus der Kühlplatte allmählich erwärmt, nimmt die Temperatur des Kühlmittels entlang des Kühlrohrs zu. Dabei liegen infolge der entgegen gesetzten Strömungsrichtungen in den beiden Kühlrohrabschnitten die wärmeren Zonen des ersten Kühlrohrabschnittes neben den kälteren Zonen des zweiten Kühlrohrabschnittes und umgekehrt. Daraus resultiert entlang einer Längsachse der Kühlplatte eine räumlich nahezu konstante Durchschnittstemperatur und somit eine gleichmäßige Kühlung der Batteriezellen entlang des Zellenverbundes. Dies hat den Vorteil, dass die Batteriezellen gleichmäßig belastet werden, und erhöht somit den Wirkungsgrad und die Lebensdauer der Batterie.
  • Eine zweite Oberfläche der Kühlplatte ist bevorzugt mit den Batteriezellen der Batterie thermisch verbunden, insbesondere über Wärmeleitelemente wie Wärmeleitstäbe und/oder Wärmeleitplatten oder über eine auf der zweiten Oberfläche der Kühlplatte angeordnete Wärmeleitfolie.
  • Dadurch wird vorteilhaft ein guter Wärmeleitkontakt zwischen den Batteriezellen und dem Wärmetauscher hergestellt. Die Verwendung von Wärmeleitelementen oder einer Wärmeleitfolie ist vor allem für Batterien vorteilhaft, bei denen eine elektrische Spannung an den Zellgehäusen der Batteriezellen anliegt, da auf diese Weise die Batteriezellen von der Kühlplatte elektrisch isoliert werden können, indem elektrisch isolierende Wärmeleitelemente oder eine elektrisch isolierende Wärmeleitfolie verwendet werden.
  • Eine erfindungsgemäße Batterie ist insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug vorgesehen, wobei das Kraftfahrzeug insbesondere ein Hybridfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug ist.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Batterie mit mehreren Batteriezellen und einem Wärmetauscher in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 einen Wärmetauscher in einer perspektivischen Draufsicht,
  • 3 einen Wärmetauscher mit einem durch Halteklemmen befestigten Kühlrohr in einer perspektivischen Untersicht,
  • 4 einen Wärmetauscher mit einem durch Halteklemmen befestigten Kühlrohr in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
  • 5 einen Abschnitt eines Wärmetauschers mit einem durch Halteklemmen befestigten Kühlrohr in einer Schnittdarstellung mit vertikaler Schnittebene,
  • 6 einen Wärmetauscher mit einem durch Halteklemmleisten befestigten Kühlrohr in einer perspektivischen Untersicht, und
  • 7 einen Wärmetauscher mit einem durch Halteklemmleisten befestigten Kühlrohr in einer perspektivischen Explosionsdarstellung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Batterie 1 mit mehreren Batteriezellen 2 und einem Wärmetauscher 3 in einer perspektivischen Darstellung. Der Wärmetauscher 3 weist eine Kühlplatte 3.3 und ein von einem Kühlmittel durchströmbares Kühlrohr 3.4 auf, das an einer unteren, ersten Oberfläche 3.1 der Kühlplatte 3.3 befestigt ist. Die Kühlplatte 3.3 und das Kühlrohr 3.4 sind bevorzugt aus Metall, beispielsweise Aluminium oder Kupfer gebildet.
  • Die Batteriezellen 2 sind als im Wesentlichen rechteckige so genannte Rahmenflachzellen geringer Dicke ausgeführt. Sie sind planparallel hintereinander angeordnet und je nach Anwendung parallel oder/und seriell miteinander elektrisch verschaltbar. Jede Batteriezelle 2 weist einen fahnenartig aus ihrem Batteriegehäuse oben herausgeführten Polkontakt 2.1 auf, über den sie elektrisch kontaktierbar ist. Zum Zwecke der Klarheit der Darstellung sind nur einige Batteriezellen 2 dargestellt.
  • Das Kühlrohr 3.4 weist zwei Kühlmittelanschlussstellen 3.5, 3.6 zum Zu- und Abführen eines Kühlmittels auf. Über die Kühlmittelanschlussstellen 3.5, 3.6 ist das Kühlrohr 3.4 an einen nicht dargestellten Kühlmittelkreislauf anschließbar, über den von dem Kühlmittel aufgenommene Abwärme aus der Batterie abführbar ist.
  • Die Kühlplatte 3.3 ist unterhalb der Batteriezellen 2 angeordnet, wobei jede Batteriezelle 2 in thermischem Kontakt mit einer oberen, zweiten Oberfläche 3.2 der Kühlplatte 3.3 steht.
  • Dabei kann der thermische Kontakt der Batteriezellen 2 zu der zweiten Oberfläche 3.2 auf verschiedene Weisen hergestellt sein. Beispielsweise können die Bodenflächen der Batteriezellen 2 direkt an der zweiten Oberfläche 3.2 der Kühlplatte 3.3 anliegen. Alternativ oder zusätzlich können mit der Kühlplatte 3.3 thermisch verbundene Wärmeleitplatten zwischen den Batteriezellen 2 angeordnet sein, um Wärme aus den Batteriezellen 2 zu der Kühlplatte 3.3 zu leiten.
  • Wenn an den Batteriezellen 2 eine elektrische Spannung anliegt, ist allerdings ein direkter Kontakt der Batteriezellen 2 mit der Kühlplatte 3.3 zu vermeiden, da er die Gefahr eines Kurzschlusses der Batteriezellen 2 birgt. In diesen Fällen ist bevorzugt zwischen der zweiten Oberfläche 3.2 der Kühlplatte 3.3 und den Bodenflächen der Batteriezellen 2 ein elektrisch isolierendes und Wärme leitendes Medium, beispielsweise eine Wärmeleitfolie, angeordnet, oder die zweite Oberfläche 3.2 ist mit einer elektrisch isolierenden und Wärme leitenden Schicht versehen.
  • Alternativ können zwischen den Batteriezellen 2 beispielsweise elektrisch isolierende Wärmeleitplatten angeordnet sein, die an ihrem unteren Ende jeweils eine waagerechte, L-förmig abgewinkelte Fußfläche aufweisen, welche auf der zweiten Oberfläche 3.2 der Kühlplatte 3.3 aufliegt und somit eine Batteriezellen 2 von der Kühlplatte 3.3 elektrisch isoliert.
  • Alternative Ausführungen einer erfindungsgemäßen Batterie 1 können anders gestaltete Batteriezellen 2 aufweisen, beispielsweise Batteriezellen 2 mit einem runden oder wabenförmigen Querschnitt, zwischen denen Wärmeleitstäbe zur Ableitung von Wärme zur Kühlplatte 3.3 angeordnet sein können.
  • Im Folgenden werden mögliche Ausführungen des Wärmetauschers 3 beschrieben.
  • 2 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf einen Wärmetauscher 3.
  • Die 3 bis 5 zeigen verschiedene Darstellungen eines Wärmetauschers 3, bei dem das Kühlrohr 3.4 mit Halteklemmen 3.8 kraftschlüssig an der Kühlplatte 3.3 befestigt ist. Dabei zeigen 3 eine perspektivische Untersicht und 4 eine Explosionsdarstellung des Wärmetauschers 3 und 5 einen Abschnitt des Wärmetauschers 3 in einer Schnittdarstellung mit vertikaler Schnittebene.
  • Das Kühlrohr 3.4 weist zwei Kühlrohrabschnitte 3.4.1, 3.4.2 mit jeweils einer Kühlmittelanschlussstelle 3.5, 3.6 auf. In jedem Kühlrohrabschnitt 3.4.1, 3.4.2 verläuft das Kühlrohr 3.4 mäanderartig von der jeweiligen Kühlmittelanschlussstelle 3.5, 3.6 zu einer Vereinigungsstelle 3.9 der beiden Kühlrohrabschnitte 3.4.1, 3.4.2. Dabei sind die beiden Kühlrohrabschnitte 3.4.1, 3.4.2 zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet und angeordnet. Die Mäander des Kühlrohrs liegen mit einer plan ausgebildeten ersten Seite 3.7 ihrer Außenoberfläche an einer ersten Oberfläche 3.1 der Kühlplatte 3.3 an.
  • Die Querschnittsfläche des Kühlrohrs 3.4 ist in Form eines rechteckigen Rahmens ausgebildet. Dabei ist eine an der ersten Oberfläche 3.1 der Kühlplatte 3.3 anliegende erste Kante des von der Querschnittsfläche des Kühlrohrs 3.3 gebildeten rechteckigen Rahmens länger als eine dazu senkrechte zweite Kante.
  • Die Halteklemmen 3.8 umfassen jeweils einen Teil eines Umfanges des Kühlrohrs 3.4 und sind jeweils an einem ersten Ende 3.8.1 und an einem zweiten Ende 3.8.2 stoffschlüssig durch Punktschweißen an der ersten Oberfläche 3.1 der Kühlplatte 3.3 befestigt. Dabei sind die Halteklemmen 3.8 durch das Punktschweißen an die Kühlplatte 3.3 vorgespannt, so dass sie das Kühlrohr 3.4 an die Kühlplatte 3.3 pressen.
  • Die 6 und 7 zeigen jeweils eine perspektivische Untersicht und eine Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Wärmetauschers 3. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den 3 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, dass das Kühlrohr 3.4 mit Halteklemmleisten 3.10 statt mit Halteklemmen 3.8 kraftschlüssig an der Kühlplatte 3.3 befestigt ist.
  • Die Halteklemmleisten 3.10 sind wellenförmig wie eine Hintereinanderreihung einzelner Halteklemmen 3.8 ausgebildet. Dabei entsprechen den Enden 3.8.1, 3.8.2 der Halteklemmen 3.8 Wellentäler 3.10.1 der Halteklemmleisten 3.10. Die Wellentäler 3.10.1 sind stoffschlüssig durch Punktschweißen mit der ersten Oberfläche 3.1 der Kühlplatte 3.3 verbunden. Jeweils zwischen zwei benachbarten Wellentälern 3.10.2 liegt ein Wellenberg 3.10.2 einer Halteklemmleiste 3.10. Dieser umschließt jeweils einen Teil eines Umfanges des Kühlrohrs 3.4 und presst das Kühlrohr 3.4 durch eine beim Punktschweißen erzeugte Vorspannung gegen die Kühlplatte 3.3.
  • 1
    Batterie
    2
    Batteriezelle
    2.1
    Polkontakt
    3
    Wärmetauscher
    3.1
    erste Oberfläche einer Kühlplatte
    3.2
    zweite Oberfläche einer Kühlplatte
    3.3
    Kühlplatte
    3.4
    Kühlrohr
    3.4.1
    erster Kühlrohrabschnitt
    3.4.2
    zweiter Kühlrohrabschnitt
    3.5
    erste Kühlmittelanschlussstelle
    3.6
    zweite Kühlmittelanschlussstelle
    3.7
    erste Seite einer Außenoberfläche
    3.8
    Halteklemme
    3.8.1
    erstes Ende einer Halteklemme
    3.8.2
    zweites Ende einer Halteklemme
    3.9
    Vereinigungsstelle
    3.10
    Halteklemmleiste
    3.10.1
    Wellental einer Halteklemmleiste
    3.10.2
    Wellenberg einer Halteklemmleiste
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4013269 A1 [0013]
    • - DE 4333613 A1 [0014, 0014]

Claims (22)

  1. Batterie (1) mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen (2) und einer Kühlvorrichtung zum Temperieren der Batteriezellen (2), wobei die Kühlvorrichtung einen von einem Kühlmittel durchströmbaren Wärmetauscher (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (3) eine Kühlplatte (3.3) und wenigstens ein mäanderartig geformtes und von dem Kühlmittel durchströmbares Kühlrohr (3.4) aufweist, wobei die Mäander des Kühlrohrs (3.4) jeweils mit einer plan ausgebildeten ersten Seite (3.7) ihrer Außenoberfläche an einer ersten Oberfläche (3.1) der Kühlplatte (3.3) anliegen.
  2. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (3.3) aus Metall gebildet ist.
  3. Batterie (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (3.3) aus Aluminium oder Kupfer gebildet ist.
  4. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kühlrohr (3.4) aus Metall gebildet ist.
  5. Batterie (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kühlrohr (3.4) aus Aluminium oder Kupfer gebildet ist.
  6. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kühlrohr (3.4) an der Kühlplatte (3.3) befestigt ist.
  7. Batterie (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kühlrohr (3.4) mit Halteklemmen (3.8) kraftschlüssig an der Kühlplatte (3.3) befestigt ist, indem jede Halteklemme (3.8) einen Teil eines Umfanges des Kühlrohrs (3.4) umfasst und an einem ersten Ende (3.8.1) und einem zweiten Ende (3.8.2) an der Kühlplatte (3.3) befestigt ist.
  8. Batterie (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (3.8.1, 3.8.2) jeder Halteklemme (3.8) stoffschlüssig mit der ersten Oberfläche (3.1) der Kühlplatte (3.3) verbunden sind.
  9. Batterie (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (3.8.1, 3.8.2) jeder Halteklemme (3.8) durch Punktschweißen mit der ersten Oberfläche (3.1) der Kühlplatte (3.3) verbunden sind.
  10. Batterie (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklemmen (3.8) durch die Befestigung an der Kühlplatte (3.3) vorgespannt sind.
  11. Batterie (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Halteklemme (3.8) ein Abschnitt einer wellenförmigen Halteklemmleiste (3.10) ist.
  12. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenoberflächen der Mäander des wenigstens einen Kühlrohrs (3.4) an einer zu ihrer ersten Seite (3.7) parallelen zweiten Seite plan ausgeführt sind.
  13. Batterie (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsfläche des wenigstens einen Kühlrohrs (3.4) die Form eines rechteckigen Rahmens hat.
  14. Batterie (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der ersten Oberfläche (3.1) der Kühlplatte (3.3) anliegende erste Kante des von der Querschnittsfläche des Kühlrohrs (3.4) gebildeten rechteckigen Rahmens länger als eine dazu senkrechte zweite Kante des rechteckigen Rahmens ist.
  15. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kühlrohr (3.4) zwei Kühlrohrabschnitte (3.4.1, 3.4.2) mit jeweils einer Kühlmittelanschlussstelle (3.5, 3.6) zum Zu- oder Abführen von Kühlmittel aufweist, wobei das Kühlrohr (3.4) in jedem Kühlrohrabschnitt (3.4.1, 3.4.2) mäanderartig von dessen Kühlmittelanschlussstelle (3.5, 3.6) zu einer Vereinigungsstelle (3.9) der beiden Kühlrohrabschnitte (3.4.1, 3.4.2) verläuft.
  16. Batterie (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kühlrohrabschnitte (3.4.1, 3.4.2) zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet und angeordnet sind.
  17. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zu der ersten Oberfläche (3.1) parallele zweite Oberfläche (3.2) der Kühlplatte (3.3) mit den Batteriezellen (2) thermisch verbunden ist.
  18. Batterie (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Oberfläche (3.2) der Kühlplatte (3.3) über Wärmeleitelemente mit den Batteriezellen (2) thermisch verbunden ist.
  19. Batterie (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitelemente Wärmeleitstäbe sind.
  20. Batterie (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitelemente Wärmeleitplatten sind.
  21. Batterie (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Oberfläche (3.2) der Kühlplatte (3.3) über eine auf ihr angeordnete Wärmeleitfolie mit den Batteriezellen (2) thermisch verbunden ist.
  22. Verwendung einer Batterie (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 in einem Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug insbesondere ein Hybridfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug ist.
DE200810059954 2008-12-02 2008-12-02 Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung und die Verwendung der Batterie Expired - Fee Related DE102008059954B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059954 DE102008059954B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung und die Verwendung der Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059954 DE102008059954B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung und die Verwendung der Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008059954A1 true DE102008059954A1 (de) 2010-06-10
DE102008059954B4 DE102008059954B4 (de) 2013-11-07

Family

ID=42145420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810059954 Expired - Fee Related DE102008059954B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung und die Verwendung der Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008059954B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013025A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Kühlplatte
WO2012016654A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Rehau Ag + Co Kühlvorrichtung für einen elektrischen energiespeicher
DE102011000353A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie
DE102011000574A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie
DE102011106662A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlkörper für einen Energiespeicher, insbesondere eine Hochvoltbatterie
EP2631966A1 (de) 2012-02-24 2013-08-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Fluiddurchströmtes Temperierelement und Traktionsbatterie mit gehäuseintegriertem fluiddurchströmten Temperierelement
DE102012204832A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Temperierungseinrichtung, elektrisches System, Verfahren zur Minderung der Kurzschlussgefahr an einer elektrischen Komponente, sowie Kraftfahrzeug
DE102013201096A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit Batteriezellen und einer Vorrichtung zur Temperierung der Batteriezellen
DE102013205451A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh System zur Förderung eines Fluids aus einem Volumenraum, Verwendung eines solchen Systems und Fahrzeug mit einem solchen System
US9728823B2 (en) 2011-05-28 2017-08-08 Audi Ag Battery for a vehicle and method for producing a battery
EP3312032A1 (de) * 2011-01-07 2018-04-25 GS Yuasa International Ltd. Stromspeichervorrichtung und stromspeichereinrichtung
DE102017011769A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Custom Cells Itzehoe Gmbh Batteriekühlsystem und Batteriemodul mit einem von Kühlmedium durchströmten mäandrierenden Wärmetauscher
US20220173449A1 (en) * 2020-11-30 2022-06-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery pack
EP4075575A1 (de) * 2021-04-14 2022-10-19 CALB Co., Ltd. Batteriepack

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849196A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-29 Benteler Werke Ag Zusatzvorrichtung zur wickel- und praegeeinrichtung fuer kuehlschlangen
DE4013269A1 (de) 1990-04-26 1991-10-31 Abb Patent Gmbh Hochtemperaturspeicherbatterie
DE4333613A1 (de) 1992-10-01 1994-04-07 Hitachi Ltd Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors
EP1355112A1 (de) * 2002-04-17 2003-10-22 Seghers Keppel Technology Group Verfahren zur Kühlung von Roststäben für Verbrennungsroste, Roststab und Verfahren zur Herstellung eines Roststabes
DE102007010750B3 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Daimler Ag Elektrochemische Einzelzelle für eine Batterie, Verwendung einer Einzelzelle und Verwendung einer Batterie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849196A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-29 Benteler Werke Ag Zusatzvorrichtung zur wickel- und praegeeinrichtung fuer kuehlschlangen
DE4013269A1 (de) 1990-04-26 1991-10-31 Abb Patent Gmbh Hochtemperaturspeicherbatterie
DE4333613A1 (de) 1992-10-01 1994-04-07 Hitachi Ltd Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors
EP1355112A1 (de) * 2002-04-17 2003-10-22 Seghers Keppel Technology Group Verfahren zur Kühlung von Roststäben für Verbrennungsroste, Roststab und Verfahren zur Herstellung eines Roststabes
DE102007010750B3 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Daimler Ag Elektrochemische Einzelzelle für eine Batterie, Verwendung einer Einzelzelle und Verwendung einer Batterie

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013025A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Kühlplatte
WO2012016654A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Rehau Ag + Co Kühlvorrichtung für einen elektrischen energiespeicher
DE102010033188A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Rehau Ag + Co. Kühlvorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
US10122053B2 (en) 2011-01-07 2018-11-06 Gs Yuasa International Ltd. Electric storage device and electric storage apparatus
EP3312032A1 (de) * 2011-01-07 2018-04-25 GS Yuasa International Ltd. Stromspeichervorrichtung und stromspeichereinrichtung
DE102011000353A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie
US10403868B2 (en) 2011-01-27 2019-09-03 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Battery
DE102011000574A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie
US9728823B2 (en) 2011-05-28 2017-08-08 Audi Ag Battery for a vehicle and method for producing a battery
DE102011106662A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlkörper für einen Energiespeicher, insbesondere eine Hochvoltbatterie
DE102012202841A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Fluiddurchströmtes Temperierelement und Traktionsbatterie mit gehäuseintegriertem fluiddurchströmten Temperierelement
EP2631966A1 (de) 2012-02-24 2013-08-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Fluiddurchströmtes Temperierelement und Traktionsbatterie mit gehäuseintegriertem fluiddurchströmten Temperierelement
WO2013143730A1 (de) 2012-03-27 2013-10-03 Robert Bosch Gmbh Temperierungseinrichtung, elektrisches system, verfahren zur minderung der kurzschlussgefahr an einer elektrischen komponente, sowie kraftfahrzeug
DE102012204832A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Temperierungseinrichtung, elektrisches System, Verfahren zur Minderung der Kurzschlussgefahr an einer elektrischen Komponente, sowie Kraftfahrzeug
DE102013201096A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit Batteriezellen und einer Vorrichtung zur Temperierung der Batteriezellen
US9601815B2 (en) 2013-01-24 2017-03-21 Robert Bosch Gmbh Battery system having battery cells and an apparatus for controlling the temperature of the battery cells
DE102013205451A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh System zur Förderung eines Fluids aus einem Volumenraum, Verwendung eines solchen Systems und Fahrzeug mit einem solchen System
DE102017011769A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Custom Cells Itzehoe Gmbh Batteriekühlsystem und Batteriemodul mit einem von Kühlmedium durchströmten mäandrierenden Wärmetauscher
US20220173449A1 (en) * 2020-11-30 2022-06-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery pack
CN114583348A (zh) * 2020-11-30 2022-06-03 丰田自动车株式会社 电池组
US11955614B2 (en) * 2020-11-30 2024-04-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery pack including a heater substrate
EP4075575A1 (de) * 2021-04-14 2022-10-19 CALB Co., Ltd. Batteriepack

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059954B4 (de) 2013-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059954B4 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung und die Verwendung der Batterie
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
EP2550697B1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
EP1835251B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102010002289A1 (de) Kühlsystem für Akkumulatorsatz
EP2026387B1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102015010925A1 (de) Zellverbindereinheit und/oder Zellspannungsabgriffseinheit
DE102011118686B4 (de) Batterie mit aktiv gekühlter Stromschiene, Verfahren zur Kühlung der Stromschiene, Verwendung der Batterie, Fahrzeug und Stromschiene
DE102010050993A1 (de) Batterie mit Zellverbund
DE102010013025A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Kühlplatte
DE102007050400A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Energiespeicherung
DE102009029629A1 (de) Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien
DE102014106954A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Batteriepakets
DE102008034862A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
DE102013021651A1 (de) Batterie mit Zellkühlung
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102014201220A1 (de) Batteriemodul
DE102017215982A1 (de) Batteriezellenanordnung
DE102011086130A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE102011078235B4 (de) Kontaktelement zum mechanischen, thermischen und elektrischen Kontaktieren eines Energiespeichers
DE102012103129A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102008034888A1 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen und einer Kühlplatte
WO2012031811A1 (de) Batteriesystem
DE102018006412A1 (de) Temperiereinheit für eine Batterie
DE102017004462A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Batteriezellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655600

R020 Patent grant now final

Effective date: 20140208

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655600

Effective date: 20140326

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee