DE102008058025A1 - Schaltungsträger - Google Patents

Schaltungsträger Download PDF

Info

Publication number
DE102008058025A1
DE102008058025A1 DE102008058025A DE102008058025A DE102008058025A1 DE 102008058025 A1 DE102008058025 A1 DE 102008058025A1 DE 102008058025 A DE102008058025 A DE 102008058025A DE 102008058025 A DE102008058025 A DE 102008058025A DE 102008058025 A1 DE102008058025 A1 DE 102008058025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit carrier
insulating layers
flexible
carrier according
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008058025A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008058025B4 (de
Inventor
Frank Baur
Roland Brey
Andreas Schiessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200810058025 priority Critical patent/DE102008058025B4/de
Publication of DE102008058025A1 publication Critical patent/DE102008058025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008058025B4 publication Critical patent/DE102008058025B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0263High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4092Integral conductive tabs, i.e. conductive parts partly detached from the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09509Blind vias, i.e. vias having one side closed
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09754Connector integrally incorporated in the PCB or in housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10356Cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schaltungsträger (1) mit zumindest zwei isolierenden Schichten (2, 3), zwischen denen eine Strom führende Schicht angeordnet ist. Die Strom führende Schicht umfasst einen flexiblen Leiter (4), der einen ersten und einen zweiten Längenabschnitt (9, 10) umfasst. Der erste Längenabschnitt (9) ist unbeweglich zwischen den zwei isolierenden Schichten (2, 3) angeordnet und der zweite Längenabschnitt (10) ist flexibel entweder außerhalb des Schaltungsträgers (1) oder im Bereich einer Aussparung zumindest einer der isolierenden Schichten (2, 3) des Schaltungsträgers (1) angeordnet, wodurch dieser im Bereich des flexiblen, zweiten Längenabschnitts (10) mittels eines Kontaktmittels mechanisch und elektrisch kontaktierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaltungsträger mit zumindest zwei isolierenden Schichten, zwischen denen eine stromführende Schicht angeordnet ist.
  • Um die Verdrahtungsdichte eines Schaltungsträgers optimieren und gleichzeitig die Flexibilität bei der Führung von Leiterzügen optimieren zu können, sind Schaltungsträger typischerweise aus mehreren Schichten aufgebaut. Dabei ist zwischen jeweils zwei isolierenden Schichten eine Strom führende Schicht vorgesehen. Die Strom führende Schicht, welche zumindest Leiterzüge umfasst, wird üblicherweise aus einer Metallschicht gebildet. Die Leiterzugstruktur wird z. B. durch einen galvanischen Prozess und/oder einen mechanischen Fertigungsprozess hergestellt. Die Leiterzugstruktur einer derart ausgebildeten, isolierenden Schicht eignet sich jedoch meist nur dazu, geringe Ströme zu tragen.
  • Um hohe Ströme leiten zu können, sind große Leiterquerschnitte notwendig. Um die Gefahr von Berührungen ausschließen zu können, müssen derartige Leiter isoliert werden. Die Isolierung dient ferner dazu, die Leiter gegen Kurzschluss und Spannungsüberschlag zu sichern. Neben einer ausreichenden Isolation muss ein solcher Hochstrom-Leiter eine ausreichende Elastizität aufweisen, um einen Toleranzausgleich bereitzustellen. Dieser ist notwendig, da beim Einbau des Leiters in einen Trägerkörper, wie z. B. einen Schaltungsträger, Verspannungen auftreten können. Auch während des Betriebs des Leiters wird der Toleranzausgleich zum Trägerkörper aufgrund auftretender Temperaturzyklen und Vibrationen benötigt.
  • Die Integration eines Leiters in einen Schaltungsträger ist beispielsweise dort erwünscht, wo durch die auf dem Schaltungsträger ausgebildete elektronische Schaltung hohe Leistungen erzeugt werden bzw. benötigt werden. Dies ist bei spielsweise bei Steuerschaltungen für elektrische Motoren, z. B. Hybridmotoren, sowie Hochstromanwendungen zur Ansteuerung von Relais oder Schützen notwendig. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, einen massiven elektrisch leitenden (Metall-)Kern in einen Schaltungsträger zu integrieren, wobei der Kern länger als der Schaltungsträger ist, um eine Anschlussmöglichkeit des Leiters zu gewähren. Um diesen Metallkern elektrisch kontaktieren zu können, ist es jedoch notwendig, zusätzlich einen flexiblen Leiter vorzusehen, der auch den Toleranzausgleich übernimmt. Diese zusätzliche Verbindung erhöht zum einen die Kosten der Herstellung und mindert zum anderen die Zuverlässigkeit der Anordnung.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schaltungsträger anzugeben, welcher sich für Hochstrom-Anwendungen eignet und darüber hinaus eine verbesserte Handhabung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schaltungsträger mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die abhängigen Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Strom führende Schicht einen flexiblen Leiter, der einen ersten und einen zweiten Längenabschnitt umfasst, wobei der erste Längenabschnitt unbeweglich zwischen den zwei isolierenden Schichten angeordnet ist und wobei der zweite Längenabschnitt flexibel entweder außerhalb des Schaltungsträgers oder im Bereich einer Aussparung zumindest einer der isolierenden Schichten (2, 3) des Schaltungsträgers (1) angeordnet ist, wodurch dieser im Bereich des flexiblen, zweiten Längenabschnitts mittels eines Kontaktmittels mechanisch und elektrisch kontaktierbar ist.
  • Durch die Integration eines flexiblen Leiters in den Schaltungsträger, der zu dessen elektrischer Kontaktierung einen flexiblen Abschnitt wahlweise im Bereich des Schaltungsträgers oder außerhalb des Schaltungsträgers aufweist, kann einerseits ein ausreichender Querschnitt zur Stromübertragung gewährleistet werden. Andererseits ermöglicht dessen Flexibilität im Bereich der elektrischen Kontaktierung den Ausgleich von Einbautoleranzen (z. B. Verspannungen oder Längenunterschiede beim Einbau) und Betriebstoleranzen, z. B. verursacht durch Temperaturzyklen oder Vibrationen. Darüber hinaus ist durch das abschnittsweise Einbetten des flexiblen Leiters in den Schaltungsträger zumindest in diesem Bereich ein Isolationsschutz gewährleistet. Ferner wird durch den Leiter die Leitungsführung realisiert.
  • Die elektrische Kontaktierung des flexiblen zweiten Abschnitts im Bereich des Schaltungsträgers kann beispielsweise durch das Vorsehen einer Aussparung in einer der beiden isolierenden Schichten realisiert sein. Durch die Aussparung hindurch kann dann ein elektrischer Kontakt zu dem Leiter herstellt werden.
  • Die elektrische Kontaktierung des flexiblen zweiten Abschnitts außerhalb des Schaltungsträgers kann auf unterschiedliche Weisen erfolgen. Gemäß einer Ausgestaltung ist der flexible Leiter einstückig über zumindest eine Seitenkante des Schaltungsträgers hinaus geführt. Aufgrund der Flexibilität des Leiters kann dieser an der Seitenkante des Schaltungsträgers weder brechen noch reißen. Alternativ oder zusätzlich kann der flexible Leiter einstückig durch eine der isolierenden Schichten hindurch über zumindest eine Hauptfläche des Schaltungsträgers hinaus geführt sein. Gemäß dieser Ausgestaltung ist der zweite flexible Längenabschnitt aus der Ebene der Strom führenden Schicht gebogen herausgeführt, so dass das Ende zwar im Bereich, d. h. einer Projektion, des Schaltungsträgers zum Liegen kommen kann. Die elektrische Kontaktierung erfolgt bei dieser Variante somit außerhalb der zwischen den isolierenden Schichten vorgesehenen Strom führenden Schicht.
  • Es ist besonders zweckmäßig, wenn der erste Längenabschnitt des Leiters mit den zwei ihn einbettenden isolierenden Schichten stoffschlüssig verbunden ist. Hierdurch weist der flexible Leiter im Bereich seines ersten Längenabschnitts einen genau definierten Verlauf auf, wobei ein Ablösen zwischen dem flexiblen Leiter und den zwei an ihn grenzenden, isolierenden Schichten verhindert werden kann. Andererseits ist der flexible Leiter während der Herstellung des Stoffschlusses ausreichend elastisch, um eventuell auftretende Verspannungen auszugleichen.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn der flexible Leiter aus einer Vielzahl an Einzelleitern gebildet ist, welche miteinander verflochten sind. Ein geflochtener Leiter weist in x-, y- und z-Richtung (welche jeweils senkrecht zueinander stehen) eine Flexibilität auf. Dadurch ist ein Ausgleich aller auftretenden Bewegungen während der Herstellung des Schaltungsträgers ohne Weiteres möglich. Der flexible Leiter besteht insbesondere aus einem Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere aus Kupfer und Aluminium, oder aus Kevlar. Prinzipiell kann jedes geeignete elektrisch leitfähige Material zur Ausbildung des flexiblen Leiters verwendet werden. Soll der flexible Leiter aus einer Vielzahl an Einzelleitern gebildet werden, so müssen die Einzelleiter eine ausreichende Flexibilität zum Verflechten aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die isolierenden Schichten als Prepregs oder als glasfaserverstärkter Kunststoff, insbesondere FR-4 oder CEM-1, ausgebildet. Beim Verpressen der isolierenden Schichten und dem dazwischen liegenden isolierenden Leiter unter Druck- und Temperaturbeaufschlagung wird Harz der isolierenden Schichten in den insbesondere geflochtenen Leiter gezogen, wodurch auf einfache und zuverlässige Weise die stoffschlüssige Verbindung zwischen den isolierenden Schichten und dem flexiblen Leiter hergestellt wird. Dies hat zur Folge, dass der flexible Leiter nach der Herstellung im Bereich seines ersten Längenabschnitts seine Flexibilität verloren hat und dadurch hervorragend an die isolierenden Schichten angebunden ist. Demgegenüber bleibt die Flexibilität im Bereich des zweiten Län genabschnitts bestehen, so dass über diesen eine einfache Kontaktierung des Schaltungsträgers erfolgen kann.
  • Zur elektrischen Kontaktierung des ersten Längenabschnitts des Leiters sind eine oder mehrere Durchkontaktierungen in einer oder beiden der isolierenden Schichten vorgesehen, um die Ausbildung einer Lötverbindung oder einer Pressfit-Verbindung zu einem Kontaktelement zu ermöglichen. Unter dem Begriff der Durchkontaktierung wird in der Beschreibung das Einbringen von Löchern in die eine oder in beide der Schichten verstanden, wobei die Wandungen der Löcher, die bis an den Leiter grenzen, einem Galvanikprozess unterzogen werden, so dass eine elektrische Verbindung zu dem Leiter hergestellt ist.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn der zweite, flexible Längenabschnitt des Leiters zur Vermeidung von Oxidationsvorgängen oberflächenbehandelt ist. Hierzu können alle bekannten Prozesse der Leiterplattenherstellung angewandt werden.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn der zweite, flexible Längenabschnitt des Leiters mit einer Isolation umgeben ist. Die Isolation kann beispielsweise durch einen im Bereich des zweiten Längenabschnitts vorgesehenen Schlauch aus Kunststoff gebildet sein. Die Isolation kann auch durch Eintauchen des zweiten Längenabschnitts des Leiters in ein isolierendes Material und anschließendes Aushärten gebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist der zweite, flexible Längenabschnitt des Leiters, insbesondere an seinem von der Seitenkante des Schaltungsträgers abgewandten Ende, mit einem geschraubten, gecrimpten, verschweißten oder vernieteten Kontaktelement mechanisch und elektrisch verbunden. Im Gegensatz zum Stand der Technik kann, sofern erwünscht, auf eine stoffschlüssige Verbindung, wie beispielsweise einen Schweißvorgang verzichtet werden, der lediglich optional zum Einsatz kommen kann. Stattdessen ist es aufgrund der Flexibilität des Leiters im Bereich seines zweiten Län genabschnittes möglich, einen Bolzen beispielsweise mit diesem zu verschrauben. Hierdurch können Übergangswiderstände, welche beispielsweise bei einer Verschweißung auftreten, klein gehalten werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand dreier Ausführungsbeispiele in der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Querschnittsdarstellung einen erfindungsgemäßen Schaltungsträger in einer ersten Ausführungsvariante,
  • 2 in einer schematischen Querschnittsdarstellung einen erfindungsgemäßen Schaltungsträger in einer zweiten Ausführungsvariante, und
  • 3 in einer schematischen Querschnittsdarstellung einen erfindungsgemäßen Schaltungsträger in einer dritten Ausführungsvariante.
  • Ein erfindungsgemäßer Schaltungsträger 1 umfasst in allen drei dargestellten Ausführungsvarianten zwei isolierende Schichten 2, 3, zwischen denen ein flexibler Leiter 4 angeordnet ist. Der in den jeweiligen Querschnittsdarstellungen gezeigte flexible Leiter 4 ist Teil einer Strom führenden Schicht, die zwischen den zwei isolierenden Schichten 2, 3 angeordnet ist. Neben dem flexiblen Leiter 4 können in einem erfindungsgemäßen Schaltungsträger 1 weitere flexible Leiter oder auch eine aus einer Metallstruktur herausgearbeitete Leiterzugstruktur zwischen den isolierenden Schichten 2, 3 vorgesehen sein.
  • Der flexible Leiter 4 ist bevorzugt aus einer Vielzahl an Einzelleitern gebildet, welche miteinander verflochten sind. Der Vorteil eines geflochtenen Leiters besteht darin, dass dieser in sämtliche Erstreckungsrichtungen (d. h. x-, y- und z-Richtung) flexibel ist, wodurch ein Ausgleich aller auftretenden Toleranzen während der Fertigung sowie während des Be triebs des Schaltungsträgers möglich ist. Die Einzelleiter des flexiblen Leiters können aus einem Metall, insbesondere Kupfer oder Aluminium, einer Metalllegierung oder Kevlar bestehen. Prinzipiell kann jedes leitfähige Material verwendet werden.
  • Die isolierenden Schichten 2, 3 können beispielsweise als Prepregs ausgebildet sein. Prepreg ist die englische Kurzform für Preimpregnated Fibers, d. h. vorimprägnierte Fasern. Prepreg bezeichnet ein Halbzeug, bestehend aus Endlosfasern und einer ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix. Die Endlosfasern können als unidirektionale Schicht, als Gewebe oder Gelege vorliegen. Als Fasertypen kommen Glasfasern, Kohlenstofffasern oder Aramidfasern zum Einsatz. Die Prepreg-Matrix besteht aus einer Mischung von Harz und Härter, wobei eine Aushärtung unter erhöhter Temperatur erfolgt. Die Verarbeitung kann mit Heißpresstechnik oder Autoklavtechnik erfolgen. Bei beiden Techniken erhöht sich durch den Druck der Faservolumenanteil. Die isolierenden Schichten 2, 3 können auch als glasfaserverstärkter Kunststoff, GFK, ausgebildet sein. Dies ist ein Faser-Kunststoff-Verbund aus einem Kunststoff und Glasfasern. Als Kunststoff kommt beispielsweise Polyesterharz, Epoxydharz oder Polyamid zum Einsatz. Insbesondere kann hierbei ein Epoxydharz-Laminat, das als FR-4 oder CEM-1 bekannt ist, zum Einsatz kommen.
  • Der flexible Leiter 4 ist im ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 über eine Seitenkante 5 des Schaltungsträgers 1 hinausgeführt. Der flexible Leiter 4 kann in einer nicht dargestellten Ausgestaltung auch über mehrere Seitenkanten des Schaltungsträgers hinausgeführt sein. Dabei bietet es sich bei dieser Ausführungsvariante an, den flexiblen Leiter über die beiden gegenüberliegenden Seitenkanten des Schaltungsträgers hinauszuführen.
  • Der flexible Leiter 4 umfasst einen ersten Längenabschnitt 9 der Länge l1, der unbeweglich zwischen den zwei isolierenden Schichten 2, 3 angeordnet ist, und sich nahezu über die ge samte Breite der isolierenden Schichten 2, 3 erstreckt. Die Länge l1, insbesondere im Verhältnis zur Länge bzw. Breite des Schaltungsträgers 1 kann prinzipiell beliebig gewählt werden. Ein zweiter Längenabschnitt 10 des flexiblen Leiters 4 ist flexibel außerhalb des Schaltungsträgers angeordnet, wodurch dieser aufgrund seiner Flexibilität mittels einer in der Figur nicht näher dargestellten Kontaktmittels mechanisch und elektrisch kontaktierbar ist. Der zweite, flexible Längenabschnitt 10 weist eine Länge l2 auf, die typischerweise einige Zentimeter beträgt und den Anforderungen entsprechend gewählt werden kann.
  • Der erste Längenabschnitt 9 des Leiters 4 ist mit den zwei ihn einbettenden isolierenden Schichten zweckmäßigerweise stoffschlüssig verbunden, wobei der Stoffschluss durch das Verpressen der isolierenden Schichten 2, 3 und dem Leiter 4 unter Druck- und Temperaturbeaufschlagung realisiert sein kann. Beim Vorgang des Verpressens wird Harz der isolierenden Schichten 2, 3 durch Kapillarkräfte in den aus einer Vielzahl an Einzelleitern gebildeten flexiblen Leiter gezogen, wodurch die bevorzugte stoffschlüssige Verbindung hergestellt ist. Durch die stoffschlüssige Verbindung ist eine optimale Fixierung des elektrischen Leiters 4 im Inneren der isolierenden Schichten 2, 3 sichergestellt.
  • Die elektrische Kontaktierung des Leiters 4 im Bereich seines ersten Längenabschnitts 9 erfolgt durch das Einbringen einer Bohrung 7 (eines sog. Vias), deren Wandung und Boden anschließend mit einer Metallschicht 8 versehen wird. In die Bohrung 7 kann dann ein nicht dargestellter Hochstromsteckverbinder, ein Pressfit-Kontaktstift und dergleichen eingesteckt werden. Ebenso ist es möglich, eine Lötverbindung eines elektrischen Leiters zu der Durchkontaktierung herzustellen.
  • Die elektrische Kontaktierung des Leiters 4 im Bereich seines zweiten Längenabschnitts 10 erfolgt vorzugsweise an einem Leiterende 6, das an dem der Seitenkante 5 gegenüber liegen den Ende liegt. Aufgrund der Flexibilität des Leiters 4 in seinem zweiten Längenabschnitt 10 kann die Herstellung der elektrischen Verbindung durch Verschraubung, Vercrimpung, Vernietung oder gegebenenfalls einer Verschweißung erfolgen.
  • Um eine elektrische Isolation zur Vermeidung von Gesundheitsschäden, Kurzschlüssen oder Spannungsüberschlägen zu erhalten, kann weiterhin vorgesehen sein, den zweiten, flexiblen Längenabschnitt 10 des Leiters 4 mit einer Isolation zu umgeben. Die Isolation kann durch einen um den zweiten Längenabschnitt 10 herum aufgebrachten Kunststoffschlauch oder eine Isolationsbeschichtung gebildet sein.
  • Darüber hinaus ist es zweckmäßig, wenn der zweite, flexible Längenabschnitt des Leiters 4 zur Vermeidung von Oxidationsvorgängen oberflächenbehandelt ist. Die Oberflächenbehandlung kann unter Einsatz aller bekannten Prozesse der Leiterplattenherstellung erfolgen.
  • Die in 2 dargestellte, zweite Ausgestaltungsvariante unterscheidet sich von 1 dadurch, dass der flexible zweite Längenabschnitt 10 nicht über die Seitenkante 5, sondern über eine Hauptfläche 11 der isolierenden Schicht 2 hinausgeführt ist. Der flexible zweite Längenabschnitt 10 ist damit aus der Ebene der Strom führenden Schicht gebogen herausgeführt, so dass sein Ende 6 im Bereich, d. h. einer Projektion, des Schaltungsträgers 1 zum Liegen kommt. Je nach Länge des zweiten Längenabschnitts 10, kann dessen Ende auch seitlich über den Schaltungsträger hinaus ragen. Die elektrische Kontaktierung erfolgt bei dieser Variante somit außerhalb der zwischen den isolierenden Schichten 2, 3 vorgesehenen Strom führenden Schicht am Ende 6 des zweiten Längenabschnitts 10. Die Herstellung der elektrischen Verbindung kann durch Verschraubung, Vercrimpung, Vernietung oder gegebenenfalls einer Verschweißung erfolgen.
  • Ein Vorteil gegenüber herkömmlichen Lösungen bei beiden beschriebenen Ausführungsvarianten besteht darin, dass ein einstückiger, flexibler Leiter 4 über entweder über die Seitenkante 5 oder die Hauptfläche 11 einer der isolierenden Schichten 2, 3 hinausgeführt ist, wobei dessen Flexibilität außerhalb des Schaltungsträgers gewährleistet bleibt. Dadurch kann die Anzahl an Kontaktübergängen gering gehalten werden, wodurch sich gute elektrische Eigenschaften ergeben.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Schaltungsträgers 1, die sich von den ersten beiden Varianten darin unterscheidet, dass der flexible Längenabschnitt 10 nicht über die Seitenkante 5 oder eine Hauptfläche 11, einer der isolierenden Schichten 2, 3 hinausgeführt ist. Stattdessen liegt der flexible Längenabschnitt 10 in der Ebene der Strom führenden Schicht und kann durch die Aussparung 7 in der isolierenden Schicht 2 kontaktiert werden. Über die Breite der Aussparung 7 ist der Leiter 4 flexibel, d. h. die Breite der Aussparung 7 entspricht der Länge l2 des zweiten Längenabschnitts 10. Der erste Längenabschnitt 9, in dem der Leiter 4 fest mit den isolierenden Schichten 2, 3 verbunden ist, erstreckt sich beidseitig der Aussparung 7 und umfasst zwei Abschnitte der Länge l1 und l3.
  • Die Flexibilität des Leiters 4 im Bereich der Aussparung ermöglicht einen hervorragenden Toleranzausgleich bei der Herstellung der elektrischen Verbindung zu einem z. B. auf der isolierenden Schicht 2 aufgebrauchten Bauelement. Die Herstellung der elektrischen Verbindung erfolgt z. B. mittels Lötung oder Verschweißung.
  • Der Einsatz eines flexiblen Leiters, insbesondere in Gestalt eines geflochtenen Leiters, ermöglicht darüber hinaus die Bereitstellung nahezu beliebiger Querschnitte, wodurch auch Hochstromanwendungen auf oder in einem Schaltungsträger ermöglicht werden.
  • Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Schaltungsträgers kann unter Verwendung bekannter Herstellungsverfahren erfolgen. Insbesondere ist die Herstellung von Durchkontaktierun gen aus dem Bereich der Leiterplattenherstellung bestens bekannt.
  • Die Erfindung schlägt somit vor, eine üblicherweise zwischen zwei isolierenden Schichten eines Schaltungsträgers vorgesehene Leiterfolie durch einen flexiblen Leiter, insbesondere ein geflochtenes Leiterband, zu ersetzen, welches an zumindest einer Seite des Schaltungsträgers mehrere Zentimeter über die Hüllfläche des Schaltungsträgers geführt wird oder durch eine Aussparung einer der isolierenden Schichten hindurch kontaktierbar ist. Der Leiter wird im Bereich des Schaltungsträgers mit Prepreg oder einem glasfaserverstärkten Kunststoff „umbacken”, wodurch dieser im Bereich des Schaltungsträgers seine Flexibilität verliert. Der Teil des Leiters, der außerhalb der Leiterplatte verbleibt oder nicht beiseitig von dem Material der isolierenden Schichten umgeben ist, bleibt jedoch in alle drei Richtungen flexibel.

Claims (11)

  1. Schaltungsträger (1) mit zumindest zwei isolierenden Schichten (2, 3), zwischen denen eine Strom führende Schicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Strom führende Schicht einen flexiblen Leiter (4) umfasst, der einen ersten und einen zweiten Längenabschnitt (9, 10) umfasst, wobei der erste Längenabschnitt (9) unbeweglich zwischen den zwei isolierenden Schichten (2, 3) angeordnet ist und wobei der zweite Längenabschnitt (10) flexibel entweder außerhalb des Schaltungsträgers (1) oder im Bereich einer Aussparung zumindest einer der isolierenden Schichten (2, 3) des Schaltungsträgers (1) angeordnet ist, wodurch dieser im Bereich des flexiblen zweiten Längenabschnitts (10) mittels eines Kontaktmittels mechanisch und elektrisch kontaktierbar ist.
  2. Schaltungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Leiter (4) über zumindest eine Seitenkante (5) des Schaltungsträgers (1) hinaus geführt ist.
  3. Schaltungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Leiter (4) durch eine der isolierenden Schichten (2, 3) hindurch über zumindest eine Hauptfläche des Schaltungsträgers (1) hinaus geführt ist.
  4. Schaltungsträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Längenabschnitt (9) des Leiters (4) mit den zwei ihn einbettenden isolierenden Schichten (2, 3) stoffschlüssig verbunden ist.
  5. Schaltungsträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Leiter (4) aus einer Vielzahl an Einzelleitern gebildet ist, welche miteinander verflochten sind.
  6. Schaltungsträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Leiter (4) aus einem Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere aus Kupfer oder Aluminium, oder aus Kevlar besteht.
  7. Schaltungsträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierenden Schichten (2, 3) als Prepregs oder als Glasfaser verstärkter Kunststoff, insbesondere FR-4 oder CEM-1, ausgebildet sind.
  8. Schaltungsträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur elektrischen Kontaktierung des ersten Längenabschnitts (9) des Leiters (4) eine oder mehrere Durchkontaktierungen in einer oder beiden der isolierenden Schichten (2, 3) vorgesehen sind, um die Ausbildung einer Lötverbindung oder einer Pressfit-Verbindung zu einem Kontaktelement zu ermöglichen.
  9. Schaltungsträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite, flexible Längenabschnitt (10) des Leiters (4) zur Vermeidung von Oxidationsvorgängen oberflächenbehandelt ist.
  10. Schaltungsträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite, flexible Längenabschnitt (10) des Leiters (4) mit einer Isolation umgeben ist.
  11. Schaltungsträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite, flexible Längenabschnitt (10) des Leiters (4), insbesondere an seinem von der Seitenkante (5) des Schaltungsträgers (1) abgewandten Ende (6) mit einem geschraubten, gecrimpten, verschweißten oder vernieteten Kontaktelement mechanisch und elektrisch verbunden ist.
DE200810058025 2008-11-19 2008-11-19 Schaltungsträger Active DE102008058025B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810058025 DE102008058025B4 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Schaltungsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810058025 DE102008058025B4 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Schaltungsträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008058025A1 true DE102008058025A1 (de) 2010-05-20
DE102008058025B4 DE102008058025B4 (de) 2011-01-13

Family

ID=42105215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810058025 Active DE102008058025B4 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Schaltungsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008058025B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216785A1 (de) 2012-09-19 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Kontaktanordnung für einen mehrlagigen Schaltungsträger und Verfahren zum Kontaktieren eines mehrlagigen Schaltungsträgers
DE102012216790A1 (de) 2012-09-19 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Kontaktanordnung für einen mehrlagigen Schaltungsträger und Verfahren zum Kontaktieren eines mehrlagigen Schaltungsträgers
DE102012219131A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Verbindungsanordnung für mindestens zwei Kontaktpartner und Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Kontaktpartnern
EP2777087A2 (de) * 2011-11-07 2014-09-17 Robert Bosch GmbH Träger für eine elektrische schaltung mit einem integrierten energiespeicher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003152285A (ja) * 2001-11-15 2003-05-23 Cmk Corp リジッド・フレックス多層プリント配線板
US20040118595A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-24 Flammer Jeffrey D. Rigid-flex circuit board system
DE202008003753U1 (de) * 2008-03-18 2008-07-31 Tennrich International Corp., Luchu Hsiang Weiches Buskabel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003152285A (ja) * 2001-11-15 2003-05-23 Cmk Corp リジッド・フレックス多層プリント配線板
US20040118595A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-24 Flammer Jeffrey D. Rigid-flex circuit board system
DE202008003753U1 (de) * 2008-03-18 2008-07-31 Tennrich International Corp., Luchu Hsiang Weiches Buskabel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Abstract & JP 2003152285 A (mit computergenerierter englischer Übersetzung 29.06.09) *
JP 2003-152285 A (mit engl. Abstract und computergenerierter englischer Übersetzung 29.06.09)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2777087A2 (de) * 2011-11-07 2014-09-17 Robert Bosch GmbH Träger für eine elektrische schaltung mit einem integrierten energiespeicher
DE102012216785A1 (de) 2012-09-19 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Kontaktanordnung für einen mehrlagigen Schaltungsträger und Verfahren zum Kontaktieren eines mehrlagigen Schaltungsträgers
DE102012216790A1 (de) 2012-09-19 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Kontaktanordnung für einen mehrlagigen Schaltungsträger und Verfahren zum Kontaktieren eines mehrlagigen Schaltungsträgers
WO2014044447A1 (de) 2012-09-19 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Kontaktanordnung für einen mehrlagigen schaltungsträger und verfahren zum kontaktieren eines mehrlagigen schaltungsträgers
WO2014044448A1 (de) 2012-09-19 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Kontaktanordnung für einen mehrlagigen schaltungsträger und verfahren zum kontaktieren eines mehrlagigen schaltungsträgers
DE102012219131A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Verbindungsanordnung für mindestens zwei Kontaktpartner und Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Kontaktpartnern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008058025B4 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2728982B1 (de) Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung
DE60218961T2 (de) Einpress-Sammelschiene für Leistungsversorgung
EP3095307B1 (de) Leiterplatte, schaltung und verfahren zur herstellung einer schaltung
DE102009058825A1 (de) Kontaktvorrichtung zum Befestigen an einer Leiterplatte, Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung an einer Leiterplatte und Leiterplatte
DE102008058025B4 (de) Schaltungsträger
EP2728983A1 (de) Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung
EP2716145B1 (de) Leiterplatte für elektrische bauelemente und leiterplattensystem
DE102016110847B4 (de) Leitungsintegrierter Schalter und Verfahren zum Herstellen eines leitungsintegrierten Schalters
DE102018129878A1 (de) Verfahren und Hülse zum Verbinden leistungselektronischer Bauelemente und Leiterplatten
DE102019128294B4 (de) Gehäuse, insbesondere Leitungsgehäuse, System sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems
EP2434846B1 (de) Verdrahtungselement, Leistungsverteiler und Fahrzeugbatterie
DE102010027149A1 (de) Verbiegbare Metallkernleiterplatte
WO2012156087A1 (de) Schaltungsträger
DE102010039740A1 (de) Kontaktelement zur Kontaktierung eines Schaltungsträgers, sowie Schaltungsträger mit einem Kontaktelement
EP3618191B1 (de) Anschlussklemme und elektrische apparatur
WO2017220255A1 (de) Transformatorvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102013226097B4 (de) Mehrschichtig ausgebildeter Schaltungsträger
WO2021115710A1 (de) Elektronik-baugruppe
DE102015107188A1 (de) Leistungselektronikeinrichtung
DE102018102699A1 (de) Anschlussbaustein zum Anschließen eines elektrischen Leiters sowie Einrichtung mit einem externen Stromschienenstück und einem Anschlussbaustein
DE102009060423A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102018101191B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Schaltungsträgers
WO2021073966A1 (de) Schaltungssubstrat für ein halbleitermodul, halbleitermodul sowie verfahren zur herstellung eines halbleitermoduls
WO2023174719A1 (de) Filterkomponente und verfahren zur herstellung einer filterkomponente
DE102020208214A1 (de) Leiterplatte, Inverter, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110413

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE