DE102008057245A1 - Modular probe base and its components - Google Patents

Modular probe base and its components Download PDF

Info

Publication number
DE102008057245A1
DE102008057245A1 DE102008057245A DE102008057245A DE102008057245A1 DE 102008057245 A1 DE102008057245 A1 DE 102008057245A1 DE 102008057245 A DE102008057245 A DE 102008057245A DE 102008057245 A DE102008057245 A DE 102008057245A DE 102008057245 A1 DE102008057245 A1 DE 102008057245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
foot
adapter
base
probe base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008057245A
Other languages
German (de)
Inventor
Fabian Maier
Rigo Lichtblau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friatec AG
Original Assignee
Friatec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friatec AG filed Critical Friatec AG
Priority to DE102008057245A priority Critical patent/DE102008057245A1/en
Priority to EP09733958A priority patent/EP2281154A2/en
Priority to PCT/DE2009/000505 priority patent/WO2009129778A2/en
Publication of DE102008057245A1 publication Critical patent/DE102008057245A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/15Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using bent tubes; using tubes assembled with connectors or with return headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Abstract

Ein Sondenfuß-Unterteil für den Sondenfuß einer Erdwärmesonde, welches die Umlenkung von einem Medienzulauf zu einem Medienrücklauf enthält und welches eine Aufnahme für einen Adapter aufweist, in die der Medienzulauf und der Medienrücklauf getrennt voneinander münden. Als weitere Komponenten für einen Sondenfuß werden Setzgewichte und Maßnahmen für die Leckageüberwachung beschrieben.A probe base for the probe foot of a geothermal probe, which contains the deflection of a media inlet to a media return and which has a receptacle for an adapter, in which the media inlet and the media return open separately. Set weights and measures for leakage monitoring are described as further components for a probe foot.

Description

Die Erfindung betrifft einen modular aufgebauten Sondenfuß einer Erdwärmesonde und seine Komponenten.The The invention relates to a modular probe foot of a Geothermal probe and its components.

Erdwärmesonden werden zur Ausnutzung der Erdwärme als Wärmetauscher in den Boden eingesetzt. Ein flüssiges Medium wird über mindestens ein Zulaufrohr zu dem Sondenfuß geführt, dort umgelenkt und über ein Rücklaufrohr hinaus geführt. Die Umlenkung erfolgt über eine U-Form im Sondenfuß nach folgenden Grundsätzen:

  • a) Eine direkte Umlenkung, bei der ein Rohr an der untersten Stelle des Sondenfußes zu einem U geformt wird, ein Beispiel dafür zeigt die WO 03/078905 A1 ;
  • b) Verschweißen der Rohrenden von Zulauf und Rücklauf mittels eines U-Formstückes, welches die Umlenkung sicherstellt, diese Variante ist in der EP 1 036 974 B1 beschrieben.
Geothermal probes are used to exploit geothermal energy as a heat exchanger in the ground. A liquid medium is led via at least one inlet pipe to the probe foot, deflected there and guided over a return pipe out. The deflection takes place via a U-shape in the probe foot according to the following principles:
  • a) A direct deflection, in which a tube is formed at the lowest point of the probe foot to a U, an example of which shows the WO 03/078905 A1 ;
  • b) welding the pipe ends of inlet and return by means of a U-shaped piece, which ensures the deflection, this variant is in the EP 1 036 974 B1 described.

Die Umlenkung am Sondenfuß ist nicht nur die mechanisch am stärksten belastete Komponente einer Erdwärmesonde, sie ist auch der in strömungstechnischer Hinsicht anspruchsvollste Teil des Sondenfußes.The Deflection at the probe foot is not only the mechanical on strongest loaded component of a geothermal probe, It is also the most demanding in terms of aerodynamics Part of the probe foot.

Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Sondenfuß zur Verfügung zu stellen, bei dem die Umlenkung effizient und flexibel gestaltet ist. Dieser Sondenfuß soll bei nach verschiedensten Prinzipien gestalteten Erdwärmesonden zum Einsatz kommen, beispielsweise sowohl bei Einkreis-Erdwärmesonden als auch bei Zweikreis-Erdwärmesonden, und soll Möglichkeiten beinhalten, gegebenenfalls zur Leckageüberwachung ausgestattet und in Kombination mit Setzgewichten verwendet zu werden.It is therefore the object of the invention to provide a probe foot for To provide, in which the diversion efficient and is designed flexibly. This probe foot should after various principles designed geothermal probes for Use come, for example, both in single-circuit geothermal probes than even with two-circuit geothermal probes, and should possibilities include, if necessary, equipped for leakage monitoring and to be used in combination with setting weights.

Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass ein Sondenfuß modular aufgebaut wird, wobei die Umlenkung in einer für alle Sondenfüße einer Nennweit identischen Komponente untergebracht ist, nämlich einem Sondenfuß-Unterteil, und somit strömungsmechanisch optimiert werden kann, wobei nur ein Formwerkzeug benötigt wird. Die Anpassung an die bestimmte Bausituation und Anwendungen gelingt dann mit Hilfe von Adaptern.These Problem is in accordance with the present invention solved by constructing a probe foot modular is, with the diversion in one for all probe feet a Nennweit identical component is housed, namely a probe foot lower part, and thus optimized flow mechanics can be, with only a mold is needed. The adaptation to the specific construction situation and applications succeeds then with the help of adapters.

Demgemäß ist ein Sondenfuß-Unterteil für den Sondenfuß einer Erdwärmesonde, welches die Umlenkung von einem Mediumzulauf zu einem Mediumrücklauf enthält, so gestaltet, dass eine Aufnahme für einen Adapter vorgesehen ist, in die der Medienzulauf und der Medienrücklauf getrennt voneinander münden.Accordingly a probe base for the probe foot of a Geothermal probe, which is the diversion of a medium inlet contains to a medium return, designed so that a receptacle is provided for an adapter, in the media feed and the media return flow separately.

Vorzugsweise weist das Sondenfuß-Unterteil an seiner Außenseite eine Formschlussfläche mit Erhebungen und/oder Vertiefungen auf, die so angeordnet und gestaltet sind, dass ein baugleiches Sondenfuß-Unterteil mit seiner Formschlussfläche im Wesentlichen passgenau auf die Formschlussfläche aufzulegen ist und dass somit eine Verschiebung der beiden Sondenfuß-Unterteile in der Ebene der Formschlussfläche relativ zueinander unterbunden ist.Preferably has the bottom of the probe foot on its outside a form-fitting surface with elevations and / or depressions on, which are arranged and designed so that a structurally identical Probe foot base with its form-fitting surface essentially fit exactly on the form-fitting surface and that is thus a displacement of the two probe base parts prevented in the plane of the positive surface relative to each other is.

Ein einzelnes Sondenfuß-Unterteil gemäß der vorliegenden Erfindung bildet somit die Grundlage für eine Einkreis-Erdwärmesonde, zwei aneinander gelegte Sondenfuß-Unterteile bilden die Grundlage für eine Zweikreis-Erdwärmesonde. Über den Formschluss der baugleichen Sondenfuß-Unterteile ist eine Verschiebung zueinander nicht mehr möglich. Eine Sicherung kann über einen zusätzlichen, beide Sondenfuß-Unterteile umgebenden Haltering erfolgen. Durch die Einbringung bzw. Integration der Halteringkontur in ein erforderliches Setzgewicht wird die Erstellung einer Zweikreis-Erwärmesonde mit der Montage des Setzgewichtes kombiniert. Die Einbringung der Halteringkontur in ein Setzgewicht führt zu einer kompakten Einheit aus Setzgewicht und Sondenfuß, was sich bei der Abteufung positiv auswirken kann. Die Montage geschieht vor Ort oder im Werk bei der Konfektionierung der Sonden.One single probe base according to the The present invention thus forms the basis for a Single-circuit geothermal probe, two adjacent probe feet lower parts form the basis for a two-circuit geothermal probe. about the positive fit of the same design probe base parts is a shift to each other no longer possible. A fuse can have one extra, both probe foot bottoms surrounding retaining ring done. Through the integration or integration the retaining ring contour in a required setting weight is the creation a two-circuit heating probe with the mounting of the setting weight combined. The introduction of the retaining ring contour in a set weight leads to a compact unit consisting of setting weight and probe foot, which can have a positive effect on the removal. The assembly happens on site or in the factory when assembling the probes.

Zweikreis-Erdwärmesonden, auch als Duplexsonden bezeichnet, sind beispielsweise aus der WO 2006/100014 A1 bekannt. Die dort beschriebenen einzelnen Sondenendstücke fügen sich zwar ebenfalls geometrisch ineinander, sind aber nicht baugleich. Sie werden mit Hilfe eines Bolzens oder einer Schraube aneinander gesichert.Two-circuit geothermal probes, also referred to as duplex probes are, for example, from WO 2006/100014 A1 known. Although the individual probe end pieces described there also fit together geometrically, they are not identical in construction. They are secured together by means of a bolt or a screw.

Die Formschlussfläche sollte sich im Wesentlichen über die Höhe und/oder über die Breite des Sondenfuß-Unterteils erstrecken. Vorzugsweise ist der Umriss der Formschlussfläche im Wesentlichen rechtwinklig. Weiter bevorzugt weist die Formschlussfläche wenigstens zwei in Bezug auf einen Mittelpunkt der Formschlussfläche diametral angeordnete Erhebungen und/oder Vertiefungen auf, die sich nach einer besonderen Ausgestaltung im Mittelpunkt berühren.The Mating interface should be essentially over the height and / or width of the bottom of the probe base extend. Preferably, the outline of the form-fitting surface essentially at right angles. More preferably, the form-fitting surface at least two with respect to a center of the interlocking surface diametrically arranged elevations and / or depressions, which are in the center touch according to a special embodiment.

Um den Sondenfuß vor der mechanischen Beanspruchung beim Einbringen der Erdwärmesonde in ein Bohrloch zu schützen, ist unterhalb der Aufnahme ein Aufprallschutz vorgesehen, der eine Rippenstruktur aufweisen und/oder aus anderen dampfenden Materialien, wie Schaumstoff, gebildet sein kann. Dabei ist als Schaumstoff geschäumtes Polyurethan besonders geeignet, da es impulsdämpfend ist, aber auch kleinere Hindernisse wegdrücken kann, wie es in der WO 2006/100014 A1 beschrieben ist.In order to protect the probe base against mechanical stress when introducing the geothermal probe into a borehole, an impact protection is provided below the receptacle, which may have a rib structure and / or may be formed from other steaming materials, such as foam. Foamed polyurethane is particularly suitable because it is pulse-damping, but can push away smaller obstacles, as in the WO 2006/100014 A1 is described.

Im Bereich des Aufprallschutzes ist weiterhin eine durchgehende Bohrung vorgesehen, mittels der ein Setzgewicht und/oder eine Halterung für ein Schubgestänge oder dergleichen anzubringen ist. Durch die Einbringung einer Scheibe mit entsprechendem Durchgang an dem Aufnahmegestänge kann diese durch die Verwendung einer Halterung bei der Einkreis-Erdwärmesonde als Aufnahme sowohl für ein Schubgestänge als auch für Setzgewichte genutzt werden. Durch die Scheibe wird eine mögliche Drehung des Aufnahmegestänges um die eigene Achse auch bei der Zweikreis-Erdsonde durch Formschluss unterbunden.In the field of impact protection a continuous bore is still provided by means of a set weight and / or a holder for a push rod or the like is to be attached. By introducing a disc with a corresponding passage on the receiving linkage, this can be used by the use of a holder in the single-circuit geothermal probe as a receptacle for both a push rod and set weights. Through the disc a possible rotation of the receiving link around its own axis is prevented even with the two-circuit ground probe by positive locking.

Weiter vorteilhaft weist die Aufnahme mindestens ein Positionierelement auf, welches die Position des Adapters eindeutig festlegt. Dieses kann als Nase, Rippe, Rinne, Einbuchtung oder dergleichen gestaltet sein, ein komplementäres Merkmal findet sich am Adapter.Further Advantageously, the receptacle has at least one positioning element which clearly defines the position of the adapter. This can be designed as a nose, rib, gutter, indentation or the like be, a complementary feature can be found on the adapter.

Die Aufnahme ist weiterhin auf das jeweilige Fügeverfahren abgestimmt, mit der dem Adapter am jeweiligen Sondenfuß-Unterteil angebunden werden soll. So kann sie zylindrische Bereiche für das Elektroschweißen aufweisen. Als Alternative kann die Aufnahme für das spaltenfreie Laserschweißen konisch gestaltet sein.The Recording is still on the respective joining process matched, with the adapter on the respective bottom of the probe foot to be connected. So she can use cylindrical areas for have the arc welding. As an alternative, the recording Conically designed for gap-free laser welding be.

Das Sondenfuß-Unterteil weist insbesondere die Kontur der Umlenkung auf und bestimmt damit maßgeblich die Strömungseigenschaften. Durch die weitgehend offene U-Form ohne Hinterschnitt besteht die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln, so wie Kernanpassungen, mechanischer Bearbeitung usw., diese Außenfläche strömungstechnisch zu optimieren. Durch Einbringen spezieller Formen, zum Beispiel Strömungshindernissen, kann eine turbulente oder laminare Strömung im Sondenfuß-Unterteil erzeugt werden, die sich in den Medienrücklauf fortsetzt und den guten Wärmeübergang auf das Medium fördert.The Probe foot lower part has in particular the contour of the deflection and thus significantly determines the flow properties. Due to the largely open U-shape without undercut is the Possibility of using simple means, such as nuclear adjustments, mechanical processing, etc., this outer surface to optimize flow. By introducing special Forms, for example, flow obstacles, can be a turbulent or laminar flow generated in the bottom of the probe foot which continues into the media return and the promotes good heat transfer to the medium.

Mit dem modularen Aufbau von Sondenfuß-Unterteil(en) und Adapter wird der Bauraum auf ein Minimum reduziert. Dies wird vorteilhaft durch die Formgebung insbesondere des Sondenfuß-Unterteils gefördert. So ist seine Breite im Bereich des Aufprallschutzes geringer als im Bereich der Aufnahme. Damit gibt es genügend Freiraum für das Entweichen von Luft und Sedimenten an dem Sondenfuß im Bohrloch bei der Einbringung der Erdwärmesonde.With the modular design of probe base (s) and adapters the installation space is reduced to a minimum. This will be beneficial by the shape, in particular of the probe foot base promoted. So its width is in the area of the impact protection less than in the area of admission. There are enough Free space for the escape of air and sediments the probe foot in the borehole during the introduction of the geothermal probe.

Dazu ist bevorzugt die Querschnittsfläche des Sondenfuß-Unterteils im Wesentlichen oval, halb oval oder rechteckig, wobei die Länge der Hauptachse des Querschnitts etwa gleich dem Zweifachen der Länge der Nebenachse ist. Mit dieser Bauform wird auch bei Zweikreis-Erdwärmesonden die kompakte Gestaltung erreicht.To is preferably the cross-sectional area of the probe foot base essentially oval, half oval or rectangular, with the length being the major axis of the cross section is approximately equal to twice the length the minor axis is. This design is also used for two-circuit geothermal probes achieved the compact design.

Im Bereich der Formschlussfläche kann das Sondenfuß-Unterteil eine in Höhenrichtung durchlaufende, im Wesentlichen halbkreisförmige Nut aufweisen, in die ein Aufnahmegestänge für ein Schubgestange wie Setzgewichte einzusetzen ist. Die Nut kann dabei radial vorstehende Absätze aufweisen, welche die am Aufnahmegestänge auftretenden Kräfte gleichmäßig in das Sondenfuß-Unterteil einleiten. Anders als beim Stand der Technik, beispielsweise nach der WO 2006/100014 A1 , bei dem das Schubgestänge in eine Blindbohrung eingesetzt ist, ist bei der vorliegenden Erfindung das Aufnahmegestänge durchgängig, und schlagartig auftretende Kräfte beim Aufprall werden direkt in ein Setzgewicht oder in das Erdreich abgeleitet, ohne den Sondenfuß zu belasten.In the region of the form-fitting surface, the bottom part of the probe foot can have a substantially semicircular groove running through in the vertical direction into which a receiving linkage for a push rod such as setting weights is to be inserted. The groove may have radially projecting paragraphs, which introduce the forces occurring at the receiving link evenly in the probe foot lower part. Unlike the prior art, for example, after WO 2006/100014 A1 in which the push linkage is inserted into a blind bore, in the present invention, the take-up linkage is continuous, and abrupt impact forces are dissipated directly into a set weight or soil without loading the probe foot.

Zum Vervollständigen des Aufbaus eines Sondenfußes wird ein Adapter in die Aufnahme des Sondenfuß-Unterteils gesetzt und mit diesem verbunden. Je nach Art des Adapters können Sondenfüße für einfache Einkreis- oder Zweikreis-Erdwärmesonden, flächenoptimierte Einkreis- oder Zweikreis-Erdwärmesonden mit mehreren Rohren sowie für Sonden mit Verfüllrohrhalterung gebildet werden.To the Complete the construction of a probe foot An adapter is inserted into the socket of the probe base set and connected to this. Depending on the type of adapter you can Probe feet for single or single circle Two-circuit geothermal probes, area-optimized single-circuit or two-circuit geothermal probes with multiple tubes and for Probes are formed with Verfüllrohrhalterung.

Flächenoptimierte Erdwärmesonden sind in der CH 687 043 A5 offenbart. Dort ist ausgeführt, wie durch geeignete Wahl der Querschnittsflächen von Zulaufrohren und Rücklaufrohr die Strömungsgeschwindigkeit und damit die Verweilzeit des Mediums beeinflusst werden kann. Die Verwendung mehrerer Vorlaufrohre begünstigt die Wärmeaufnahme bzw. Wärmeabgabe wegen der vergrößerten Kontaktfläche. Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Adapter können diese Erkenntnisse für praktisch jede Bausituation umgesetzt werden.Area optimized geothermal probes are in the CH 687 043 A5 disclosed. There it is executed, as by suitable choice of the cross-sectional areas of inlet pipes and return pipe, the flow rate and thus the residence time of the medium can be influenced. The use of multiple flow tubes favors heat absorption or heat dissipation because of the increased contact surface. By using the adapter according to the invention, these findings can be implemented for virtually any construction situation.

Nach einer Variante der vorliegenden Erfindung weist der Adapter ein Einsatzstück auf, auf das eine Doppelmuffe aufgebracht ist, wobei jeweils ein Muffenbecher für den Medienzulauf und ein Muffenbecher für den Medienrücklauf vorgesehen ist. Dabei kann jeder Muffenbecher der Doppelmuffe mit einer Heizwendel für den Anschluss von Rohrleitungen versehen sein. Besonders bevorzugt ist es, die Heizwendel von einem Muffenbecher über einen Überlappungsbereich, in dem die Muffenbecher aneinander grenzen, in den zweiten Muffenbecher zu führen. Für die Flächenoptimierung von Zulauf und Rücklauf ist nach einer Variante vor gesehen, dass der Adapter ein Einsatzstück aufweist, auf den eine Doppelmuffe für den Medienzulauf und ein Muffenbecher für den Medienrücklauf aufgebracht sind. Je nach Betriebsart (Sommer- oder Winterbetrieb) kann die Fließrichtung entgegengesetzt betrieben werden, dies ermöglicht eine Anpassung der Wärmeeintrag- bzw. Wärmeaustragsflächen je nach Betriebsart der Erdwärmesonde. Auch hier kann die Doppelmuffe mit einer verbundenen Heizwendel versehen sein, so dass ein gleichzeitiges Verschweißen der Zulaufrohre möglich ist. Der Muffenbecher für den Medienrücklauf kann ebenfalls eine Heizwendel aufweisen, die getrennt mit Energie zu beaufschlagen ist. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Adapter einen Halter für ein Verfüllrohr auf, wobei das Verfüllrohr zum Einbringen der erforderlichen Bohrlochverfüllung dient und definiert positioniert werden kann.According to a variant of the present invention, the adapter has an insert on which a double sleeve is applied, wherein in each case a sleeve cup for the media inlet and a sleeve cup for the media return is provided. Each socket cup of the double socket can be provided with a heating coil for the connection of pipes. It is particularly preferred to guide the heating coil from a socket cup into the second socket cup via an overlapping region in which the socket cups adjoin one another. For the area optimization of inlet and return is seen in a variant before that the adapter has an insert on which a double sleeve for the media inlet and a sleeve cup for the media return are applied. Depending on the operating mode (summer or winter operation), the flow direction can be operated in the opposite direction, this allows adaptation of the heat input or heat discharge surfaces depending on the operating mode of the geothermal probe. Again, the double sleeve may be provided with a connected heating coil, so that a simultaneous welding of Zulrohroh is possible. The sleeve cup for the media return can also have a heating coil, which is to apply separately with energy. According to an advantageous embodiment, the adapter has a holder for a filling pipe, wherein the filling pipe serves for introducing the required borehole filling and can be positioned in a defined manner.

Die Muffenbecher besitzen am Bechermund einen zylindrischen Absatz zur Überdeckung eines eventuell vorhandenen Schutzrohransatzes, welcher bei der Vorbereitung eines Rohres mit Schutzmantel zur Schweißung entsteht. Durch diesen integrierten Absatz wird die Schutzschicht des Rohres auch über die Rohrenden sichergestellt.The Muff cups have a cylindrical shoulder for covering on the Bechermund a possibly existing protective tube approach, which in the Preparation of a pipe with protective jacket for welding arises. This integrated paragraph becomes the protective layer of the pipe also ensured over the pipe ends.

Sondenfuß-Unterteile und Adapter sind bevorzugt aus wärmeleitendem Kunststoff, beispielsweise vernetztem Polyethylen, PEX oder Polypropylen, hergestellt und können somit im Spritzguss erzeugt werden. Dies ermöglicht es, durch einfache Änderungen im Spritzgusskerndurchmesser und somit den Wanddicken Sondenfüße für unterschiedliche Druckstufen zu erzeugen.Probe foot-butts and adapters are preferably made of thermally conductive plastic, For example, cross-linked polyethylene, PEX or polypropylene and can thus be produced by injection molding. this makes possible it, by simple changes in the injection core diameter and thus the wall thickness probe feet for to generate different pressure levels.

Zum Einbringen von Erdwärmesonden werden so genannte Setzgewichte verwendet, die dem eventuell entstehenden Auftrieb entgegenwirken und den Sondenfuß in seine Endlage bringen sollen. Zu diesem Zweck weisen die Sondenfüße Aufhängemöglichkeiten, wie Ösen, Haken und dergleichen, auf.To the Introducing borehole heat exchangers become so-called setting weights used, which counteract the resulting buoyancy and bring the probe foot to its final position. To this Purpose, the probe feet have hanging options, such as eyelets, hooks and the like, up.

Dabei werden je nach Art der Erdwärmesonde und des Untergrundes unterschiedlich schwere Setzgewichte verwendet. Die bekannten Setzgewichte bestehen meist aus einem zylindrischen Vollstab aus Stahl, welcher eine entsprechende Aufnahme zum Einhängen am Sondenfuß besitzt.there Depending on the type of geothermal probe and the substrate different weights used. The known set weights usually consist of a cylindrical solid steel rod, which has a corresponding receptacle for hanging on the probe foot.

Durch diese freie Aufhängung der Setzgewichte am Sondenfuß besteht jedoch die Gefahr, dass sich der Sondenfuß mit dem Setzgewicht im Bohrloch verklemmt. Diese Gefahr ist besonders gegeben, wenn die Sonde, wie es oftmals nötig ist, bei der Einbringung teilweise angehoben werden muss. Überdies kann in den meisten Fällen die Größe, d. h. das Gewicht, des Setzgewichtes erst vor Ort ermittelt werden, wenn die Bohrung durchgeführt wurde und die endgültige Beschaffenheit des Bohrloches bekannt ist.By this free suspension of the set weights on the probe foot exists However, there is a risk that the probe foot with the set weight stuck in the borehole. This danger is especially given when the probe, as is often necessary, during insertion partially raised. Moreover, in most Cases the size, d. H. the weight, the set weight can only be determined on site, if the hole was performed and the final condition the well is known.

Dabei wird das Einbringen der Sonde erheblich vereinfacht, wenn der führende Abschnitt der Sonde eine starre Einheit bildet. Daher wird in der Praxis eine etwa 1.5 m lange Stange, die zumeist aus Stahl besteht, direkt an dem Sondenfuß zwischen den Sondenrohren fixiert, wodurch die gewünschte Versteifung geliefert wird.there the introduction of the probe is greatly simplified when the leading Section of the probe forms a rigid unit. Therefore, in practice a rod about 1.5 m long, which mostly consists of steel, directly fixed to the probe foot between the probe tubes, thereby the desired stiffener is delivered.

Die Erfindung stellt nun Setzgewichte bereicht, mit denen eine verbesserte und sicherere starre Anbindung an den Sondenfuß möglich ist. Dazu wird für eine formschlüssige Anbindung des Setzgewichtes an den Sondenfuß gesorgt, indem das Setzgewicht ein Aufnahmerohr aufweist, in das der Sondenfuß einzusetzen ist. Dadurch entsteht eine starre Einheit, die die Einbringung der Sonde ins Bohrloch erleichtert. Des Weiteren ist ein Verkippen des Setzgewichtes zum Sondenfuß nicht mehr möglich, was wiederum ein Verklemmen von Setzgewicht und Sondenfuß im Bohrloch verhindert. Gleichzeitig wird für einen zusätzlichen Schutz des Sondenfußes gesorgt, einerseits durch die Umhüllung durch das Aufnahmerohr, im Weiteren durch das Setzgewicht selbst.The Invention now provides setting weights with which an improved and secure rigid connection to the probe foot possible is. This is for a positive connection the set weight to the probe foot taken care of by the set weight has a receiving tube into which insert the probe foot is. This creates a rigid unit, the introduction of the Probe facilitated in the borehole. Furthermore, a tilting of the Setting weight for the probe foot no longer possible, which in turn jamming of setting weight and probe foot in Borehole prevented. At the same time, for an additional Protection of the probe foot taken care of, on the one hand by the cladding through the receiving tube, in the further by the setting weight itself.

Das Setzgewicht selbst besteht dazu vorzugsweise aus einer dünnen Außenschicht, welche nach einer bevorzugten Ausführungsform aus Kunststoff bestehen kann. In diese Außenschicht ist beispielsweise mittels Ringprägung ein Aufnahmerohr eingebracht, welches mit der dünnen Außenschicht fest verbunden ist. Diese Verbindung kann durch eine Verfüllung des Zwischenraumes erfolgen, aber auch über eine Schweißverbindung. Soll das Setzgewicht mit einem Sondenfuß, wie er hierin zuvor beschrieben ist, verwendet werden, entspricht der Innendurchmesser des Aufnahmerohres bevorzugt dem Außendurchmesser des Sondenfuß-Unterteils bzw. der aneinander gelegten Sondenfuß-Unterteile, je nachdem, ob eine Einkreis- oder eine Zweikreis-Erdwärmesonde aufgebaut werden soll.The Setting weight itself is preferably made of a thin Outer layer, which according to a preferred embodiment can be made of plastic. In this outer layer is For example, by means of ring embossing introduced a receiving tube, which is firmly connected to the thin outer layer is. This compound can be filled by filling the gap done, but also via a welded joint. Should the set weight with a probe foot, as it is herein previously described, corresponds to the inner diameter of the receiving tube preferably the outer diameter of the probe foot base or adjacent probe base parts, as appropriate, whether a single-circuit or a two-circuit geothermal probe constructed shall be.

Somit besteht die Möglichkeit, den Sondenfuß direkt in das Setzgewicht einzusetzen und so für eine stabile, verkippsichere Verbindung zu sorgen. Je nach Art des Sondenfußes kann dieser entsprechend tief in das Aufnahmerohr eingeführt werden, unabhängig davon, ob eine Einkreis- oder eine Zweikreis-Erwärmesonde aufgebaut wird. Oftmals ist im Sondenfuß-Unterteil bzw. im unteren Bereich eines herkömmlichen Sondenfußes eine Bohrung vorgesehen, die jetzt dazu genutzt werden kann, durch Einsetzen eines entsprechenden Stiftes, der durch das Sondenfuß-Unterteil und das Setzgewicht geführt ist, eine Einheit aus diesen beiden Komponenten zu bilden.Consequently there is the possibility of directing the probe foot in the set weight and so for a stable, tamper-proof connection. Depending on the type of probe foot this can be introduced accordingly deep into the receiving tube regardless of whether a single-circuit or a two-circuit heating probe is built. Often, in the probe foot base or at the bottom of a conventional probe foot provided a hole that can now be used by Insert a corresponding pin through the bottom of the probe base and the set weight is guided, a unit of these to form two components.

Es kann auch vorgesehen sein, das Aufnahmerohr mit zwei oder mehr Bohrungen zu versehen, die einen unterschiedlichen Abstand haben, damit an unterschiedliche Ausführungsformen eines Sondenfußes angepasst werden kann, beispielsweise für die Einkreis- oder Zweikreisausführung.It may also be provided, the receiving tube with two or more holes To provide that have a different distance, so that at different Adapted embodiments of a probe foot can be, for example, for the single-circuit or dual-circuit design.

Es kann das Setzgewicht an seinem dem Sondenfuß gegenüberliegenden Ende konisch ausgebildet sein, um eventuelle Hindernisse im Bohrloch leichter zu verdrängen bzw. zu umgehen.It can set the weight at its opposite the probe foot End conical to make any obstacles in the hole easier to displace or circumvent.

Der Gedanke des modularen Aufbaus, der schon bei der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sondenfuß-Unterteile wesentlich ist, kann auf die Gestaltung von Setzgewichten übertragen werden. So ist es vorteilhaft, eine Variante des Setzgewichtes zur Verfügung zu stellen, welches am freiliegenden Ende eine Bohrung aufweist, so dass ein weiteres, entsprechend ausgestaltetes Setzgewicht aufgesteckt und fixiert werden kann.Of the Thought of modular design, already in the design of the Probe base parts according to the invention is essential, can be transferred to the design of setting weights become. So it is advantageous to use a variant of the setting weight for To provide, which at the exposed end of a Has bore, so that another, appropriately ausgestaltetes Setting weight can be plugged and fixed.

Grundsätzlich können mit diesem Prinzip beliebig viele Setzgewichte in Reihe starr verbunden werden, indem Zwischenstücke verwendet werden, bei denen ein Innendurchmesser am Ende dem Außendurchmesser des Aufnahmerohres entspricht, wobei der Außendurchmesser maximal dem Außendurchmesser der Außenschicht des Setzgewicht-Hauptkörpers entsprechen sollte. In der Terminologie der Erfindung soll dabei zwischen „Adapter-Setzgewichten”, den Zwischenstücken, und „End-Setzgewichten”, die ein konisch ausgestaltetes Ende aufweisen, unterschieden werden.in principle can use this principle any number of set weights in Series rigidly connected by using intermediate pieces where an inner diameter at the end of the outer diameter of the receiving tube, wherein the outer diameter at most the outer diameter of the outer layer of the setting weight main body should correspond. In the Terminology of the invention is intended between "adapter set weights", the intermediate pieces, and "final set weights", which have a conically shaped end, can be distinguished.

Somit wird ein Sondenfuß, beispielsweise der, der zuvor beschrieben worden ist, in das Aufnahmerohr eines Adapter-Setzgewichtes eingebracht und verstiftet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Adapter-Setzgewichtes wird ein Zwischenstück aufgeschoben und verstiftet, woraufhin ein weiteres Adapter-Setzgewicht eingeschoben und ebenfalls verstiftet werden kann. Weitere Adapter-Setzgewichte können entsprechend mit Zwischenstücken aufgesetzt und verstiftet werden. Schließlich wird das End-Setzgewicht befestigt. Um die Versteifung zu erreichen, könnte auch der gesamte Satz der Setzgewichte in ein entsprechend langes ”Zwischenstück”, also eine Überwurfhülse, eingebaut werden. Somit kann mit diesem modularen Aufbau eine beliebig gewünschte Einheit aus Setzgewichten aufgebaut werden.Consequently becomes a probe foot, for example the one described previously has been introduced into the receiving tube of an adapter setting weight and pinned. On the opposite side of the adapter set weight an intermediate piece is pushed and pinned, whereupon another adapter set weight inserted and also pinned can be. Other adapter set weights can be used accordingly be placed with intermediate pieces and pinned. After all the final set weight is fixed. To achieve the stiffening, could also be the entire set of set weights in a corresponding long "intermediate piece", ie a cap sleeve, to be built in. Thus, with this modular structure an arbitrary desired unit of setting weights are constructed.

Das Gewicht der einzelnen Komponenten kann durch Füllen der Körper mit entsprechendem Material, wie Eisen oder Schwerspat, eingestellt werden. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, diese Füllung mit Beton zu vergießen und somit den Verbleib der Füllung in der Form sowie die Stabilisierung der gegebenenfalls vorhandenen Prägungen sicherzustellen. Eine Ausführung mit anderen Materialien, wie Stahl, Stahlbeton usw., ist auch möglich.The Weight of each component can be filled by filling Body with appropriate material, such as iron or barite, be set. It has proven to be advantageous to pour this filling with concrete and thus the whereabouts of the filling in the mold and the stabilization of the to ensure any imprints that may exist. A Version with other materials, such as steel, reinforced concrete etc., is also possible.

Die Außenschicht aus Kunststoff wirkt dabei als dämpfendes Element, was insbesondere beim Transport der Gewichte von Vorteil ist. Außerdem ist eine Beschädigung des Sondenfußes durch etwaige harte Kanten ausgeschlossen.The Plastic outer layer acts as a cushioning Element, which is particularly advantageous when transporting the weights is. There is also damage to the probe foot excluded by any hard edges.

Damit kann durch den modularen Aufbau der Setzgewichte vor Ort mit einfachen Mitteln eine Einheit erstellt werden, welche individuell auf die Anforderungen des Bohrloches abgestimmt ist. Durch die formschlüssige Anbindung an den Sondenfuß sowie die Anbindung der Setzgewichte untereinander entsteht eine starre Einheit aus Sondenfuß und Setzgewichten, was das Einbringen der Sonde in das Bohrloch erheblich vereinfacht und einem Verklemmen des Sondenfußes im Bohrloch verbeugt.In order to can be due to the modular design of setting weights on site with simple Means a unit can be created which individually on the Requirements of the well is matched. By the form-fitting Connection to the probe foot and the connection of the setting weights with each other creates a rigid unit of probe foot and Settling weights, resulting in the introduction of the probe into the well considerably simplified and jamming of the probe foot in the borehole bows.

Ein weiteres Problem bei der Verlegung von Erdwärmesonden besteht in der Gefahr der Verschmutzung des Untergrundes im großen Umfang durch das Wärmeträgermedium, die auch durch die Tiefe der Anlagen außerhalb von Wasserschutzgebieten besteht. Im Markt sind Rohrsysteme vorhanden, welche mit Hilfe einer durchgängigen leitfähigen Schicht, beispielsweise aus Aluminium, eine Verletzung einer äußeren Schutzschicht durch eine Überwachung des elektrischen Potentials erfassen können. Ein solches Rohr ist in der Regel als Dreischichtrohr aufgebaut, bestehend aus dem Druckrohr als Innenschicht, der Überwachungsschicht und der bereits angesprochenen außen liegenden Schutzschicht. Diese Rohrsysteme kommen bei Standardverlegungen in Wasserschutzgebieten und bei sensiblen Medien zum Einsatz.One Another problem with the installation of geothermal probes exists in danger of pollution of the underground in the big one Scope through the heat transfer medium, which also by the depth of the facilities outside of water conservation areas consists. In the market pipe systems are present, which with the help of a continuous conductive layer, for example made of aluminum, a violation of an outer protective layer detect by monitoring the electrical potential can. Such a pipe is usually as a three-layer pipe constructed, consisting of the pressure tube as inner layer, the monitoring layer and the already mentioned outer protective layer. These pipe systems come with standard installations in water protection areas and for sensitive media used.

Um die Verwendung solcher Rohrsysteme bei Erdwärmesonden-Anwendungen zu ermöglichen, wird ein Sondenfuß benötigt, welcher eine dichte elektrische Verbindung von zweien oder mehreren leitfähigen Schichten herstellen kann.Around the use of such piping systems in geothermal probe applications to enable a probe foot is needed which is a tight electrical connection of two or more can produce conductive layers.

Dazu sieht die Erfindung vor, bei Sondenfüßen, beispielsweise denen, die oben beschrieben sind, eine weitere Fügezone pro Rohrende vorzusehen. Mit dieser zusätzlichen Fügezone wird die äußere Schutzschicht dicht mit dem Sondenkörper verschweißt. In dem freien Raum zwischen der Fügezone der äußeren Schutzschicht und der Fügezone des innen liegenden Druckrohres wird die leitfähige Mittelschicht kontaktiert. Direkt über das Kontaktelement, beispielsweise über geschützte Leiter, kann ein weiterer Kontakt einer bzw. mehrerer Schutzschichten kurzgeschlossen werden. Durch diesen Kurzschluss der Schutzschichten wird ein für die Leckageüberwachung notwendiger elektrischer Überwachungskreis erzeugt.To provides the invention, at probe feet, for example those described above, another joining zone provide per pipe end. With this additional joining zone the outer protective layer becomes tight with the probe body welded. In the free space between the joining zone the outer protective layer and the joining zone of the inner pressure tube becomes the conductive middle layer contacted. Directly over the contact element, for example via protected ladder, another contact of one or more several protective layers are shorted. By this short circuit the protective layers become one for leakage monitoring necessary electrical monitoring circuit generated.

Durch einen gefederten Kontakt besteht die Möglichkeit, durch einfaches Einstecken der vorbehandelten Rohrenden eine dauerhafte Kontaktierung der leitfähigen Schicht sicherzustellen.By a spring-loaded contact is possible through simple insertion of the pre-treated pipe ends a permanent Ensure contacting of the conductive layer.

Dabei kann die Federeigenschaft durch die Form und einen entsprechend gewählten Werkstoff des Kontaktelements gewährleistet werden. Auch ist eine Ausführungsform denkbar, bei der eine separate Feder vorgesehen ist.there can change the spring characteristic by the shape and a corresponding ensures selected material of the contact element become. An embodiment is also conceivable in which a separate spring is provided.

Damit wird es möglich, eine Beschädigung des äußeren Schutzrohres bei der Sondeneinbringung ebenso wie beim Betrieb der Anlage zu erkennen. Insbesondere kann nun eine Online-Überwachung der Schutzschicht im direkten Betrieb der Anlage erfolgen.This will make it possible to damage the outer protective tube during probe insertion as well as during operation of the system to recognize. In particular, online monitoring of the protective layer can now take place in direct operation of the system.

Im Folgenden soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden.in the Below, the invention with reference to the accompanying drawings be explained in more detail.

Dabei ist:there is:

1a eine perspektivische Ansicht eines Sondenfuß-Unterteils gemäß der vorliegenden Erfindung; 1a a perspective view of a probe foot base according to the present invention;

1b eine perspektivische Darstellung des Sondenfuß-Unterteils aus 1, bei der die Formschlussfläche zu erkennen ist; 1b a perspective view of the probe foot base 1 in which the positive-locking surface can be seen;

1c eine perspektivische Darstellung des Aufnahmegestänges, 1c a perspective view of the recording line,

1d eine perspektivische Darstellung des Sondenfuß-Unterteils mit einem eingesetzten Aufnahmegestänges; 1d a perspective view of the probe foot base with an inserted Aufnahmegestänges;

2a eine perspektivische Darstellung zweier Sondenfuß-Unterteile gemäß der vorliegenden Erfindung, die zum Aufbau eines Sondenfußes einer Zweikreis-Erdwärmesonde angeordnet sind; 2a a perspective view of two probe base parts according to the present invention, which are arranged to construct a probe foot of a two-circuit geothermal probe;

2b eine perspektivische Darstellung der zusammengesetzten Sondenfuß-Unterteile aus 2a; 2 B a perspective view of the composite probe foot parts 2a ;

3a eine perspektivische Darstellung eines Adapters für den Sondenfuß einer Einkreis-Erdwärmesonde; 3a a perspective view of an adapter for the probe foot of a single-circuit geothermal probe;

3b eine perspektivische Darstellung eines Adapters für den Sondenfuß einer Einkreis-Erdwärmesonde mit Flächenoptimierung; 3b a perspective view of an adapter for the probe foot of a single-circuit geothermal probe with surface optimization;

3c eine perspektivische Darstellung eines Adapters mit Verfüllrohrhalter; 3c a perspective view of an adapter with Verfüllrohrhalter;

4a eine perspektivische Darstellung eines Sondenfußes gemäß der vorliegenden Erfindung für eine Einkreis-Erdwärmesonde; 4a a perspective view of a probe foot according to the present invention for a single-circuit geothermal probe;

4b eine perspektivische Darstellung eines optimierten Sondenfußes für eine Einkreis-Erdwärmesonde; 4b a perspective view of an optimized probe foot for a single-circuit geothermal probe;

5a eine perspektivische Darstellung eines Sondenfußes gemäß der vorliegenden Erfindung für eine Zweikreis-Erdwärmesonde; 5a a perspective view of a probe foot according to the present invention for a two-circuit geothermal probe;

5b eine perspektivische Darstellung eines optimierten Sondenfußes einer Zweikreis-Erdwärmesonde; 5b a perspective view of an optimized probe foot of a two-circuit geothermal probe;

6a eine perspektivische Darstellung eines Sondenfuß-Unterteils für eine Einkreis-Erdwärmesonde sowie ein End-Setzgewicht gemäß der vorliegenden Erfindung; 6a a perspective view of a probe foot base for a single-circuit geothermal probe and an end-setting weight according to the present invention;

6b die miteinander verbundenen Komponenten der 6a in perspektivischer Darstellung; 6b the interconnected components of the 6a in perspective view;

7a eine perspektivische Darstellung eines Sondenfußes einer Zweikreis-Erdwärmesonde und eines End-Setzgewichtes gemäß der vorliegenden Erfindung; 7a a perspective view of a probe foot of a two-circuit geothermal probe and a final setting weight according to the present invention;

7b die zusammengesetzten Komponenten der 7a in perspektivischer Darstellung; 7b the composite components of 7a in perspective view;

8 eine perspektivische Darstellung eines Adapter-Setzgewichtes gemäß der vorliegenden Erfindung; 8th a perspective view of an adapter-setting weight according to the present invention;

9 eine perspektivische Darstellung eines Adapter-Setzgewichtes und eines End-Setzgewichtes gemäß der vorliegenden Erfindung vor dem Zusammensetzen; 9 a perspective view of an adapter setting weight and a final setting weight according to the present invention prior to assembly;

10 eine Längsschnittdarstellung eines Rohrsystems, das eine Leckageüberwachung ermöglicht; 10 a longitudinal sectional view of a pipe system that allows leakage monitoring;

11 eine perspektivische Darstellung eines Sondenfuß-Unterteils mit einer zusätzlichen Fügezone für die Schutzschicht eines Rohrsystems nach 9; 11 a perspective view of a probe foot base with an additional joining zone for the protective layer of a pipe system according to 9 ;

12 eine Schnittansicht bzw. eine perspektivische Ansicht von Rohrsystemen für die Leckageüberwachung, die in ein Sondenfuß-Unterteil, beispielsweise gemäß der vorliegenden Erfindung, eingesetzt werden sollen, zusammen mit Detailansichten, die die Lage eines Kontaktelementes veranschaulichen; 12 a sectional view and a perspective view of pipe systems for leakage monitoring, which are to be used in a probe base, for example according to the present invention, together with detailed views illustrating the position of a contact element;

13 das Einschieben eines Rohrsystems über den Kontaktbereich der Fügezone für das Druckrohr, wobei die Anlage des Kontaktelementes an die leitfähige Schicht gezeigt ist; 13 the insertion of a pipe system over the contact area of the joining zone for the pressure tube, wherein the contact element is shown in contact with the conductive layer;

14 das Einführen des zweiten Rohrsystems über die Fügezone für das Schutzrohr hinaus, so dass nun das Kontaktelement die Verbindung zwischen der leitfähigen Schicht des ersten Rohrsystems und des zweiten Rohrsystems herstellt. 14 the insertion of the second pipe system beyond the joining zone for the protective tube, so that now the contact element makes the connection between the conductive layer of the first pipe system and the second pipe system.

1a zeigt ein Sondenfuß-Unterteil 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, welches die Basis für den Aufbau eines Sondenfußes einer Erdwärmesonde bildet. Das Sondenfuß-Unterteil 10 hat einen im Wesentlichen quaderartigen Aufbau, in dessen oberen Bereich eine Aufnahme 12 für einen Adapter vorgesehen ist. Das Sondenfuß-Unterteil 10 verjüngt sich von der Aufnahme 12 her zu einem Aufprallschutz 14, der sich etwa über die Hälfte der Höhe des Sondenfuß-Unterteils 10 erstreckt. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht der Aufprallschutz 14 aus einer Vielzahl horizontal verlaufender Rippen 16 und einer Vielzahl vertikal verlaufender Rippen 18, die gemeinsam eine Struktur bilden, welche nicht nur das sichere Einbringen des Sondenfußes unter harten Baustellenbedingungen ermöglicht, sondern auch Schläge, welche durch das Einbringen der Sonde durch das Setzgewicht oder Geröll und dergleichen entstehen, kompensiert. Oberhalb des Aufprallschutzes 14 ist ein Halbringbund 26 vorgesehen, dessen Funktion im Zusammenhang mit den 5a und 5b näher erläutert wird. Auf den Übergangsbereich der Aufnahme 12 und den Halbringbund 26 befinden sich Abweiser 15 welche den Druckbereich der Umlenkung des Sondenfußes bei der Einbringung schützen und eventuelle Behinderungen ablenken. Im mittleren Bereich des Aufprallschutzes des Sondenfuß-Unterteils 10 befindet sich eine quer verlaufende durchgehende Bohrung 20, in der Setzgewichte, Aufnahmegestänges oder eine besondere Halterung für eine Schubstange befestigt werden können. An Ende des Sondenfuß-Unterteils sind an beiden Seiten Schnapphaken 19 angebracht dessen Funktion im Zusammenhang mit den 5a und 5b ebenfalls näher erläutert wird 1a shows a probe base 10 according to the present invention, which forms the basis for the construction of a probe foot of a geothermal probe. The probe base 10 has a substantially cuboidal structure in which upper area a shot 12 is provided for an adapter. The probe base 10 rejuvenates from the shot 12 forth to an impact protection 14 , which is about half the height of the bottom of the probe foot 10 extends. In the illustrated embodiment, the impact protection 14 from a variety of horizontally extending ribs 16 and a plurality of vertically extending ribs 18 , which together form a structure which not only allows the safe insertion of the probe foot under harsh site conditions, but also compensates for impacts caused by the insertion of the probe by the setting weight or scree and the like. Above the impact protection 14 is a half-round collar 26 whose function is related to the 5a and 5b is explained in more detail. On the transition area of the recording 12 and the half-round collar 26 there are deflectors 15 which protect the pressure range of the deflection of the probe foot during insertion and distract any obstructions. In the middle area of the impact protection of the probe foot base 10 There is a transverse through hole 20 in which setting weights, receiving links or a special holder for a push rod can be attached. At the end of the bottom of the probe base snap hooks are on both sides 19 attached its function in connection with the 5a and 5b will also be explained in more detail

1b zeigt das Sondenfuß-Unterteil 10 der 1a in einer perspektivischen Darstellung, bei der Einzelheiten der Aufnahme 12 für einen Adapter und einer Formschlussfläche 30 besser erkennbar sind. Die ovale Aufnahme 12 weist an ihrer Innenseite eine Nase 22 (nicht in aktueller Ausführung) auf, welche die Position des einzusetzenden Adapters eindeutig definiert. Um den Adapter in der Aufnahme 12 fest zu halten, können die Innenflächen der Aufnahme 12 beispielsweise für das Heizwendelschweißen vorbereitet sein. 1b shows the bottom of the probe foot 10 of the 1a in a perspective view, in the details of the recording 12 for an adapter and a form-fitting surface 30 are more recognizable. The oval picture 12 has a nose on its inside 22 (not in current version), which clearly defines the position of the adapter to be inserted. To the adapter in the receptacle 12 To capture, the inner surfaces of the recording 12 be prepared for example for the electrofusion.

Die Formschlussfläche 30 befindet sich auf der dem Prallschutz 14 gegenüber liegenden Seite des Sondenfuß-Unterteils 10. Die Formschlussfläche 30 ist in vier rechteckförmige Bereiche 32, 34, 36, 38 aufgeteilt, wobei die Bereiche 32, 38 gegenüber den Bereichen 34, 36 zurückliegen bzw. die Bereiche 34, 36 quaderförmige Erhebungen aus der durch die Bereiche 32, 38 definierten Ebene bilden. Die Erhebungen 34, 36 und die Vertiefungen 32, 38 sind aus Gründen der Materialersparnis mit einer Lochstruktur versehen. Die dargestellte Ausführungsform zeigt zwei in Bezug auf den Mittelpunkt der Formschlussfläche einander diametral gegenüberliegende Erhebungen 34, 36 und Vertiefungen 32, 38, die im Mittelpunkt aneinander liegen. Es sind auch Ausgestaltungen mit einer anderen Anzahl von Erhebungen und/oder Vertiefungen denkbar, es muss lediglich gewährleistet sein, dass ein baugleiches Sondenfuß-Unterteil mit seiner Formschlussfläche passgenau und verschiebesicher aufzusetzen ist. In der Formschlussfläche 30 ist weiterhin eine im Wesentlichen halbkreisförmige Nut 40 ausgebildet, in die eine Vielzahl radial vorstehender Absätze 42 ragt. In der Erhebung 36 ist eine kreisförmige Auslassung 45 eingebracht, welche die Verdrehsicherung des Aufnahmegestänges 50 aufnimmt.The form-fitting surface 30 is located on the impact protection 14 opposite side of the probe foot base 10 , The form-fitting surface 30 is in four rectangular areas 32 . 34 . 36 . 38 split, with the areas 32 . 38 opposite the areas 34 . 36 lie behind or the areas 34 . 36 cuboid elevations from the through the areas 32 . 38 form a defined level. The surveys 34 . 36 and the depressions 32 . 38 are provided with a hole structure for reasons of saving material. The illustrated embodiment shows two with respect to the center of the form-fitting surface diametrically opposite elevations 34 . 36 and depressions 32 . 38 that are in the center of each other. There are also embodiments with a different number of surveys and / or wells conceivable, it only has to be ensured that a structurally identical probe foot base is fit with its form-fitting surface accurately and move safe. In the form-fitting surface 30 is still a substantially semicircular groove 40 formed, in which a plurality of radially projecting paragraphs 42 protrudes. In the survey 36 is a circular omission 45 introduced, which the rotation of the receiving link 50 receives.

1c zeigt ein durchgängiges Aufnahmegestänge 50. Das Aufnahmegestänge 50 weist eine Vielzahl von Haltenuten 52 auf welche eine gleichmäßige Einteilung der entstehen Kräfte durch Schubstange und Setzgewicht in den Sondenfuß ermöglichen. An dem oberen Ende des Aufnahmegestänges 50 ist eine Aufnahme 54 für eine Schubstange vorgesehen, welche je nach Ausführung ein Gewinde zur Aufnahme eines Adapters bzw. den Adapter selbst ist. Am unteren Ende des Aufnahmegestänges 50 befindet sich eine Aufnahme 56 für ein Setzgewicht, welches als Gewinde, Haken oder Öse ausgeführt ist. Im unteren Bereich des Aufnahmegestänges 50 befindet sich eine Scheibe 57, welche fest mit dem Gestänge verbunden ist und eine Verdrehsicherung darstellt. Durch die Öffnung der Scheibe, welche der Bohrung 20 entspricht können Befestigungselemente für Gewicht bzw. Schubgestänge eingesetzt werden, ohne das Aufnahmegestänge 50 zu entfernen. Bei der Verwendung als Einkreis-Sonde kann über die Scheibe mit Hilfe eines Befestigungselementes das Aufnahmegestänge 50 sicher mit dem Sondenfuß-Unterteils 10 verbunden werden. 1c shows a continuous receiving linkage 50 , The recording rod 50 has a variety of retaining grooves 52 on which a uniform division of forces arising through push rod and setting weight in the probe foot allow. At the top of the take-up stand 50 is a recording 54 provided for a push rod, which is a thread for receiving an adapter or the adapter itself depending on the version. At the lower end of the take-up stand 50 there is a recording 56 for a set weight, which is designed as a thread, hook or eye. In the lower part of the take-up stand 50 there is a disk 57 , which is firmly connected to the linkage and represents a rotation. Through the opening of the disc, which is the hole 20 Equivalent to fasteners for weight or push rods can be used without the support rod 50 to remove. When used as a single-circuit probe can via the disc using a fastener, the receiving linkage 50 safe with the probe foot base 10 get connected.

1d zeigt, wie in diese Nut 40 ein durchgängiges Aufnahmegestänge 50 eingesetzt ist. Das Aufnahmegestänge 50 weist eine Vielzahl von Haltenuten 52 auf, die den radial vorstehenden Absätzen 42 in der Nut 40 (1b) entsprechen. 1d shows how in this groove 40 a continuous support rod 50 is used. The recording rod 50 has a variety of retaining grooves 52 on, the radially projecting paragraphs 42 in the groove 40 ( 1b ) correspond.

2a zeigt, wie zwei Sondenfuß-Unterteile 10, 10' zu einem Sondenfuß-Unterteil eines Sondenfußes für eine Zweikreis-Erdwärmesonde zusammengesetzt werden. Die Formschlussflächen 30, 30' entsprechen sich exakt. Das in die Haltenuten 40, 40' eingesetzte Gestänge 50 wird durch die Formschlussflächen 30, 30' gehalten. Der Formschluss verhindert eine Verschiebung der beiden Sondenfuß-Unterteile 10, 10' gegeneinander. Das Ergebnis ist in 2b gezeigt. Die beiden Sondenfuß-Unterteile 10, 10' werden durch einen zusätzlichen Haltering, der im Zusammenhang mit den 5a und 5b beschrieben ist und der um die beiden Sondenfuß-Unterteile 10, 10' gelegt wird, aneinander gesichert. 2a shows how two probe feet bottoms 10 . 10 ' be assembled to a probe base of a probe foot for a two-circuit geothermal probe. The form-fitting surfaces 30 . 30 ' correspond exactly. That in the retaining grooves 40 . 40 ' used linkage 50 is through the form-fitting surfaces 30 . 30 ' held. The positive locking prevents displacement of the two probe base parts 10 . 10 ' up to today. The result is in 2 B shown. The two probe base parts 10 . 10 ' be through an additional retaining ring, which in connection with the 5a and 5b is described and the around the two probe base parts 10 . 10 ' is secured to each other.

2b zeigt auch deutlicher die Ausgestaltung der Aufnahme 12 mit der in Höhenrichtung verlaufenden Nase 22 und einem Muffenbund 24, der als umlaufende Anlagefläche für den Adapter in einer definierten Einschubtiefe der Aufnahme 12 ausgebildet ist. Der Halbringbund 26 auf dem Sondenfuß-Unterteil 10 hat seine Entsprechung in einem Halbringbund 26' auf dem Sondenfuß-Unterteil 10' zu einem Ringbund ergänzt, an dem ein Haltering 80 (5a, 5b) zur Anlage kommt. 2 B also shows more clearly the design of the recording 12 with the nose running in the vertical direction 22 and a sleeve collar 24 , which serves as a circumferential bearing surface for the adapter in one defined insertion depth of the recording 12 is trained. The half-round collar 26 on the bottom of the probe base 10 has its equivalent in a half-collar 26 ' on the bottom of the probe base 10 ' added to a ring collar, on which a retaining ring 80 ( 5a . 5b ) comes to the plant.

3a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Adapters 60, der in die Aufnahme 12 (1a) eines Sondenfuß-Unterteils 10 gemäß der vorliegenden Erfindung einzusetzen ist. Dazu weist der Adapter 60 ein Einsatzstück 62 auf, das in seinen Außenkonturen den Innenkonturen der Aufnahme 12 entspricht. Insbesondere umfasst das Einsatzstück 62 eine Vertiefung, in die die Nase 22 der Aufnahme 12 greift. Auf dem Einsatzstück 62 sitzt eine Doppelmuffe mit zwei Muffenbechern 63, 64, welche die Rohre für den Medienzulauf bzw. Medienrücklauf aufnehmen. Die Rohre können beispielsweise mit Hilfe der Heizwendelschweißtechnik unlösbar und fluiddicht mit der Doppelmuffe 63, 64 verbunden werden. Die eventuell vorgesehenen Heizwendel werden über Kontaktierungen 65, 66 geschweißt, die in Achsrichtung verlaufen, um keine zusätzlichen Störflächen in Einbringrichtung zu erzeugen. Die Doppelmuffe 63, 64 zeigt bevorzugt einen Absatz im jeweiligen Muffenbecher, in den gegebenenfalls Schutzrohrschichten aufgenommen werden können. Durch diese Überlappung ist ein Schutz des Medienrohres auch in der Schweißzone gewährleistet. 3a shows a perspective view of an adapter 60 in the recording 12 ( 1a ) of a probe base 10 is to be used according to the present invention. This is indicated by the adapter 60 an insert 62 on, in its outer contours the inner contours of the recording 12 equivalent. In particular, the insert comprises 62 a depression in which the nose 22 the recording 12 attacks. On the insert 62 sits a double socket with two socket cups 63 . 64 , which receive the pipes for the media inlet or media return. The tubes, for example, by means of Heizwendelschweißtechnik insoluble and fluid-tight with the double sleeve 63 . 64 get connected. The possibly provided heating coil are made via contacts 65 . 66 welded, which extend in the axial direction, in order to produce any additional interference surfaces in the direction of introduction. The double sleeve 63 . 64 shows preferably a paragraph in the respective sleeve cup in the protective tube layers can be taken if necessary. This overlap ensures protection of the media pipe even in the welding zone.

Die optimierte Umlenkung im Sondenfuß-Unterteil 10 hat zur Folge, dass die Doppelmuffe 63, 64 die Rohrenden auf einem räumlichen Minimum zusammenführt, so dass die entsprechenden Muffenbecher im Mittelbereich aneinander stoßen. An dieser Überlappungsstelle 67 entsteht ein Bereich, in dem die beiden Heizwendel der Schweißzonen in der Doppelmuffe im oberen, nicht druckbelasteten Bereich mit Hilfe einer Verbindungsnut 69 verbunden werden können. Somit besteht die Möglichkeit, beide Rohrenden in einem Schritt mit dem jeweiligen Muffenbecher zu verschweißen.The optimized deflection in the base of the probe foot 10 As a result, the double sleeve 63 . 64 the tube ends together at a spatial minimum, so that the corresponding sleeve cups abut each other in the central region. At this overlap site 67 creates an area in which the two heating coil of the welding zones in the double sleeve in the upper, not pressure-loaded area using a Verbindungsnut 69 can be connected. Thus, it is possible to weld both pipe ends in one step with the respective sleeve cup.

3b zeigt einen Adapter für einen Sondenfuß einer Einkreis-Erdwärmesonde, der flächenoptimiert ist, und zwar dahingehend, dass für das Aufnehmen der Medienrohre eine Dreifachmuffe vorgesehen ist, die aus einer Doppelmuffe 73, 74 mit kleinerem Innendurchmesser für den Medienzulauf/Rücklauf und einem Muffenbecher 75 mit größerem Innendurchmesser für den Medienrücklauf/Vorlauf gebildet ist und auf einem Einsatzstück angeordnet ist. Durch diese Gestaltung wird die Oberfläche, welche maßgeblich zum Wärmeübertrag bei trägt, optimiert. Durch die Verteilung des Volumenstroms von einem Rohr in zwei oder mehrere Rohre mit dem gleichen bzw. einem ähnlichen Gesamtdurchflussquerschnitt, jedoch anderen Rohrdurchmessern, wird die Umfangsfläche und somit die Wärmeaustauschfläche drastisch erhöht, so dass der Wirkungsgrad der Erdwärmesonde steigt. Je nach Wirkweise – Kühlen oder Heizen – kann die Fließrichtung des Mediums angepasst werden. 3b shows an adapter for a probe foot of a single-circuit geothermal probe, which is optimized surface, in such a way that for receiving the media tubes, a triple sleeve is provided which consists of a double sleeve 73 . 74 with smaller inner diameter for the media inlet / return and a sleeve cup 75 is formed with a larger inner diameter for the media return / flow and is arranged on an insert. By this design, the surface, which contributes significantly to the heat transfer, optimized. By distributing the volume flow from a pipe into two or more pipes with the same or a similar total flow area, but with different pipe diameters, the peripheral area and thus the heat exchange area are drastically increased, so that the efficiency of the geothermal probe increases. Depending on the mode of action - cooling or heating - the flow direction of the medium can be adjusted.

Alle Muffenbecher 73, 74, 75 können mit Heizwendeln versehen sein, wobei die Führung der Heizdrähte in der Doppelmuffe 73, 74 analog der sein kann, wie sie für die Doppelmuffe 63, 64 in 3a beschrieben worden ist. Während die Rohre für den Medienzulauf somit gemeinsam verschweißt werden können, ist eine getrennte Verschweißung für das Rohr für den Medienrücklauf erforderlich. Wieder sind die Kontaktierungen 76, 77 und 78, 79 in Achsrichtungen geführt, damit keine zusätzlichen Störflächen erzeugt werden.All muff cups 73 . 74 . 75 can be provided with heating coils, wherein the leadership of the heating wires in the double socket 73 . 74 analog can be the same as for the double sleeve 63 . 64 in 3a has been described. Thus, while the pipes for the media feed can be welded together, a separate weld for the pipe for the media return is required. Again, the contacts 76 . 77 and 78 . 79 guided in axial directions, so that no additional interfering surfaces are generated.

3c zeigt eine Variante eines Adapters, bei dem ein nach unten teilweise oder vollständig geöffneter Becher 68 mit integrierter Haltevorrichtung, beispielsweise einer Heizwendel, an der Doppelmuffe 63, 64 angebracht ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, ein Verfüllrohr zum Einbringen der erforderlichen Bohrlochverfüllung zu befestigen und definiert zu positionieren. 3c shows a variant of an adapter, in which a downwardly partially or completely open cup 68 with integrated holding device, for example a heating coil, on the double socket 63 . 64 is appropriate. This makes it possible to attach and define a filling pipe for introducing the required borehole filling.

4a zeigt einen Sondenfuß für eine Einkreis-Erdwärmesonde, der durch Kombination eines Sondenfuß-Unterteils gemäß 1a mit einem Adapter 60 gemäß 3a entstanden ist. Der Adapter wird mit seinem Einsatzstück 62 in die Aufnahme 12 des Sondenfuß-Unterteils 10 gesetzt und dort mit diesem verbunden, beispielsweise durch Heizwendelschweißen oder Laserschweißen. Der Sondenfuß 10 kann dann wie üblich mit dem Aufnahmegestänge 50 und Setzgewichten ausgestattet werden. 4b zeigt die Variante, bei der ein Adapter 70 gemäß 3b in das Sondenfuß-Unterteil nach 1a eingesetzt ist. 4a shows a probe foot for a single-circuit geothermal probe by combining a probe base according to 1a with an adapter 60 according to 3a originated. The adapter comes with its insert 62 in the recording 12 of the probe foot base 10 set and connected there with this, for example by Heizwendelschweißen or laser welding. The probe foot 10 can then as usual with the recording linkage 50 and set weights. 4b shows the variant in which an adapter 70 according to 3b into the bottom of the probe foot 1a is used.

5a zeigt einen Sondenfuß einer Zweikreis-Erdwärmesonde, bei der zunächst zwei Einkreis-Erdwärmesonde gemäß 4a zusammengefügt sind, wie es in 2b gezeigt ist. Die Sondenfuß-Unterteile 10, 10', die zwischen sich ein Aufnahmegestänge 50 einschließen, werden mittels eines Halterings 80, der im Bereich des Prallschutzes 14 um die Sondenfuß-Unterteile 10, 10' gelegt wird, gesichert. Mittels geeigneter Schnapphaken 19 wird ein unbeabsichtigtes Abstreifen des Halteringes 80 verhindert. Da die Fügerichtung des Halterings 80 in Einbringungsrichtung des Sondenfußes liegt, wird der Haltering 80 in die massiv ausgeführte Endlage gedrückt. Somit wirkt der Haltering 80 als zusätzliches Schutzrohr. Zwischen dem quaderförmigen Sondenfuß 10 und dem Haltering 80 entstehen wiederum Öffnungen, durch die bei der Einbringung des Sondenfußes Luft und Sedimente entweichen können. 5b zeigt die Variante, bei der Einkreis-Erdwärmesonde gemäß 4b zusammengefügt sind. Bei der so entstandenen flächenoptimierten Zweikreis-Erdwärmesonde besteht die Möglichkeit durch ein Y-Stück die beiden Medienrohe in den Muffenbechern 75 und 75' oberhalb des Sondenfußes zu einen Rohr zu vereinen und die Flächenverhältnissen und Kosten weiter zu verbessern. 5a shows a probe foot of a two-circuit geothermal probe, in the first two single-circuit geothermal probe according to 4a are joined together as it is in 2 B is shown. The probe base parts 10 . 10 ' which is a receiving link between them 50 include, by means of a retaining ring 80 which is in the area of impact protection 14 around the bottom of the probe base 10 . 10 ' placed, secured. By means of suitable snap hooks 19 is an accidental stripping of the retaining ring 80 avoided. Because the joining direction of the retaining ring 80 is in the direction of insertion of the probe foot, the retaining ring 80 pressed into the massively executed end position. Thus, the retaining ring acts 80 as an additional protective tube. Between the cuboid probe foot 10 and the retaining ring 80 In turn, openings form through which air and sediment can escape when the probe base is introduced. 5b shows the variant in the single-circuit geothermal probe according to 4b are joined together. at The resulting surface-optimized dual-circuit geothermal probe, the possibility exists through a Y-piece, the two Medienrohe in the socket cups 75 and 75 ' above the probe foot to unite a pipe and to further improve the area ratios and costs.

6a zeigt ein End-Setzgewicht, das hier zusammen mit einem Sondenfuß gemäß der Ausführungsform beispielsweise nach 4a verwendet wird. Der Sondenfuß weist eine Aufnahme 102 auf, die so ausgelegt ist, dass zumindest ein unterer Bereich des Sondenfuß-Unterteils eingesetzt werden kann. Der Sondenfuß kann dann mittels eines Stiftes (nicht dargestellt), der durch Bohrungen im End-Setzgewicht 100 bzw. im Sondenfuß vorgesehen ist, fixiert werden. Um das Einbringen in den Untergrund zu erleichtern, ist das dem Aufnahmerohr 102 entgegengesetzte Ende 104 des End-Setzelementes konisch ausgebildet. 6b zeigt die Komponenten im zusammengebauten Zustand. 6a For example, FIG. 3 shows an end placement weight following here, along with a probe foot according to the embodiment 4a is used. The probe foot has a receptacle 102 which is designed so that at least a lower portion of the probe foot base can be used. The probe foot can then by means of a pin (not shown) by drilling in the final set weight 100 or provided in the probe foot to be fixed. To facilitate the insertion into the ground, this is the receiving tube 102 opposite end 104 the end-setting element is conical. 6b shows the components in the assembled state.

7a zeigt eine entsprechende Darstellung für ein Zweikreis-Sondensystem, das beispielsweise gemäß der 5a ausgebildet ist. Auch hier wird der Sondenfuß einfach in die Aufnahme 102 des End-Einsetzgewichtes 100 eingeführt und fixiert. 7b zeigt die Komponente in zusammengesetztem Zustand. 7a shows a corresponding representation for a dual-circuit probe system, for example, according to the 5a is trained. Again, the probe foot is easy in the recording 102 the final insertion weight 100 introduced and fixed. 7b shows the component in assembled condition.

8 ist eine perspektivische Darstellung eines Adapter-Setzgewichtes 100' gemäß der vorliegenden Erfindung. Hier ist das dem Aufnahmerohr 102 entgegengesetzte Ende 106 derart ausgebildet, dass es über ein Zwischenstück in das Aufnahmerohr 102 eines weiteren Adapter-Setzgewichtes oder eines End-Setzgewichtes einführbar ist. 8th is a perspective view of an adapter set weight 100 ' according to the present invention. Here's the pickup tube 102 opposite end 106 designed such that it has an intermediate piece in the receiving tube 102 a further adapter setting weight or a final setting weight is insertable.

9 veranschaulicht die modulare Bauweise, die mit den Adapter-Setzgewichten 100' und einem End-Setzgewicht 100 gemäß der vorliegenden Erfindung möglich ist. Die beiden Komponenten werden über ein Zwischenstück 108 starr miteinander verbunden. 9 illustrates the modular design associated with the adapter set weights 100 ' and a final set weight 100 according to the present invention is possible. The two components are via an intermediate piece 108 rigidly connected.

10 zeigt in einer Längsschnittansicht den Aufbau eines Rohrsystems, das für die Leckageüberwachung geeignet ist. Ein innenliegendes Druckrohr 200 ist von einer leitfähigen Schicht 202 umgeben, die beispielsweise aus Aluminium bestehen kann. Diese leitfähige Schicht 200 wird durch eine Schutzschicht 204 aus Kunststoff geschützt. 10 shows in a longitudinal sectional view of the structure of a pipe system that is suitable for leakage monitoring. An internal pressure tube 200 is of a conductive layer 202 surrounded, which may for example consist of aluminum. This conductive layer 200 gets through a protective layer 204 protected from plastic.

11 zeigt einen Adapter nach 3a, der zur Aufnahme eines Rohrsystems gemäß der 10 angepasst worden ist. Zusätzlich zu einer Fügezone 210 für das Druckrohr 200 ist in jedem Muffenbecher eine Fügezone 212 für die Schutzschicht vorgesehen. Die Fügezonen 210 und 212 sind durch eine Stufe oder einen Absatz 216 getrennt. Durch diese Überlappung ist ein Schutz des Medienrohres auch in der Fügezone/Schweißzone gewährleistet. Der Bereich zwischen Medienzulauf und Medienrücklauf ist durch ein Kontaktelement 214 überbrückt. 11 shows an adapter 3a for receiving a pipe system according to the 10 has been adjusted. In addition to a joining zone 210 for the pressure tube 200 is a joining zone in each socket cup 212 intended for the protective layer. The joining zones 210 and 212 are by a step or a paragraph 216 separated. This overlap ensures protection of the media pipe even in the joining zone / welding zone. The area between media feed and media return is through a contact element 214 bridged.

Die 12 bis 14 zeigen eine Abfolge von Schritten, mit denen die Voraussetzungen für eine Leckageüberwachung bei einem Erdwärmesondensystem geschaffen werden. Zunächst werden Rohrsysteme 200, 200' für den Medienzulauf/Medienrücklauf vorbereitet, indem die Schutzschicht 204 teilweise entfernt wird, so dass die leitfähige Schicht 202 freiliegt (siehe auch 10) und in einen Adapter, beispielsweise wie in der 11 dargestellt, eingeführt. Es versteht sich, dass die Leckageüberwachung auch mit anderen Sondenfüßen eingesetzt werden kann, vorausgesetzt, dass diese die Möglichkeit bieten, dass die Schutzschicht und das Druckrohr funktionssicher angeschlossen werden können. Dann wird eines der Rohrsysteme 200, 200', entweder für den Medienzulauf oder für den Medienrücklauf, so weit in die entsprechende Adapteröffnung oder die Öffnung eines anderen Sondenfußes eingeschoben, dass das Kontaktelement 214 die leitfähige Schicht 202 berührt. Diese Situation ist in der 13 dargestellt. Anschließend wird das andere Rohrsystem entsprechend eingeschoben, so dass nun das Kontaktelement 214 eine elektrische Brücke zwischen der Schutzschicht beider Rohrsysteme bildet. Anschließend können Schutzschichten und Druckrohre in den Fügezonen 212 bzw. 210 des Adapters beispielsweise verschweißt werden, wobei, je nach den Gegebenheiten, die Rohrsysteme einzeln oder gleichzeitig in den entsprechenden Fügezonen verschweißt werden. Die fertige Erdsonde ist in 14 gezeigt.The 12 to 14 show a sequence of steps that provide the conditions for leakage monitoring in a geothermal probe system. First, pipe systems 200 . 200 ' prepared for the media feed / media return by adding the protective layer 204 is partially removed, leaving the conductive layer 202 exposed (see also 10 ) and in an adapter, such as in the 11 shown introduced. It is understood that leakage monitoring can also be used with other probe feet, provided that they offer the possibility that the protective layer and the pressure tube can be connected reliably. Then one of the pipe systems 200 . 200 ' , either for the media inlet or for the media return, pushed so far into the corresponding adapter opening or the opening of another probe foot that the contact element 214 the conductive layer 202 touched. This situation is in the 13 shown. Subsequently, the other pipe system is inserted accordingly, so that now the contact element 214 forms an electrical bridge between the protective layer of both pipe systems. Subsequently, protective layers and pressure pipes in the joining zones 212 respectively. 210 the adapter are welded, for example, where, depending on the circumstances, the pipe systems are welded individually or simultaneously in the corresponding joining zones. The finished ground probe is in 14 shown.

Die vorliegende Erfindung stellt zahlreiche Varianten eines Sondenfußes zur Verfügung, der vor Ort bzw. werksseitig werkzeuglos zusammengesetzt werden kann. Durch das „Baukastensystem” kann der Sondenfuß je nach Einsatz und Anwendungszweck mit dem geeigneten Adapterstück als Übergang versehen werden.The The present invention provides numerous variants of a probe foot available on site or at the factory without tools can be composed. Due to the "modular system" of the Probe foot depending on the application and intended use with the appropriate Adapter piece to be provided as a transition.

Die Setzgewichte und die Leckageüberwachung können auch mit anderen Sondenfüßen als den hierin beschriebenen verwendet werden, gegebenenfalls, nachdem Anpassungen an diesen vorgenommen sind.The Setting weights and leakage monitoring can also with probe feet other than those described herein used, if necessary, after adjustments to this are made.

Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.The in the above description, in the drawing and in the Claims disclosed features of the invention can both individually and in any combination for the To be essential to the realization of the invention.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - WO 03/078905 A1 [0002] WO 03/078905 A1 [0002]
  • - EP 1036974 B1 [0002] - EP 1036974 B1 [0002]
  • - WO 2006/100014 A1 [0009, 0011, 0018] WO 2006/100014 A1 [0009, 0011, 0018]
  • - CH 687043 A5 [0020] CH 687043 A5 [0020]

Claims (33)

Sondenfuß-Unterteil für den Sondenfuß einer Erdwärmesonde, welches die Umlenkung von einem Medienzulauf zu einem Medienrücklauf enthält und welches eine Aufnahme (12) für einen Adapter (60, 70) aufweist, in die der Medienzulauf und der Medienrücklauf getrennt voneinander münden.Probe base for the probe foot of a geothermal probe, which contains the diversion from a media feed to a media return and which has a receptacle ( 12 ) for an adapter ( 60 . 70 ), into which the media inlet and the media return flow separately. Sondenfuß-Unterteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sondenfuß-Unterteil (10) an seiner Außenseite eine Formschlussfläche (30) mit Erhebungen (34, 36) und/oder Vertiefungen (32, 38) aufweist, die so angeordnet und gestaltet sind, dass ein baugleiches Sondenfuß-Unterteil (10') mit seiner Formschlussfläche im Wesentlichen passgenau auf die Formschlussfläche (30') aufzulegen ist und dass somit eine Verschiebung der beiden Sondenfuß-Unterteile (10, 10') relativ zueinander unterbunden ist.Probe bottom part according to claim 1, characterized in that the probe base ( 10 ) on its outside a form-fitting surface ( 30 ) with surveys ( 34 . 36 ) and / or depressions ( 32 . 38 ), which are arranged and designed so that a structurally identical probe base ( 10 ' ) with its form-fitting surface substantially exactly fitting on the form-fitting surface ( 30 ' ) and that thus a displacement of the two probe base parts ( 10 . 10 ' ) is prevented relative to each other. Sondenfuß-Unterteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Formschlussfläche (30) im Wesentlichen über die Höhe und/oder über die Breite des Sondenfuß-Unterteils (10) erstreckt.Probe bottom part according to claim 2, characterized in that the positive-locking surface ( 30 ) substantially over the height and / or across the width of the probe base ( 10 ). Sondenfuß-Unterteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umriss der Formschlussfläche (30) im Wesentlichen rechtwinklig ist.Probe bottom part according to claim 1, characterized in that the outline of the positive-locking surface ( 30 ) is substantially rectangular. Sondenfuß-Unterteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussfläche wenigstens zwei in Bezug auf einen Mittelpunkt der Formschlussfläche diametral angeordnete Erhebungen (34, 36) und/oder Vertiefungen (32, 38) aufweist.Probe foot lower part according to one of claims 1 to 4, characterized in that the form-fitting surface at least two with respect to a center of the positive-locking surface diametrically arranged elevations ( 34 . 36 ) and / or depressions ( 32 . 38 ) having. Sondenfuß-Unterteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussfläche zwei sich im Mittelpunkt berührende, quaderförmige Erhebungen (34, 36) und/oder Vertiefungen (32, 38) aufweist.Probe bottom part according to claim 5, characterized in that the form-fitting surface two in the center-contacting, cuboid elevations ( 34 . 36 ) and / or depressions ( 32 . 38 ) having. Sondenfuß-Unterteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Aufnahme (12) ein Aufprallschutz (14) vorgesehen ist.Probe bottom part according to one of claims 1 to 6, characterized in that below the receptacle ( 12 ) an impact protection ( 14 ) is provided. Sondenfuß-Unterteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufprallschutz eine Rippenstruktur insbesondere eine gitterartige Rippenstruktur (16, 18) ist.Probe bottom part according to claim 7, characterized in that the impact protection a rib structure, in particular a grid-like rib structure ( 16 . 18 ). Sondenfuß-Unterteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufprallschutz (14) aus Schaumstoff gebildet ist.Probe bottom part according to claim 7, characterized in that the impact protection ( 14 ) is formed of foam. Sondenfuß-Unterteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Aufprallschutzes (14) eine durchgehende Bohrung (20) vorgesehen ist, mittels der ein Setzgewicht und/oder eine Halterung für ein Schubgestänge oder dergleichen anzubringen ist.Probe bottom part according to one of claims 1 to 9, characterized in that in the region of the impact protection ( 14 ) a through hole ( 20 ) is provided, by means of which a setting weight and / or a holder for a push rod or the like is to be attached. Sondenfuß-Unterteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (12) mindestens ein Positionierelement (22) aufweist, welches die Position des Adapters (60, 70) eindeutig festlegt.Probe base according to one of claims 1 to 10, characterized in that the receptacle ( 12 ) at least one positioning element ( 22 ), which shows the position of the adapter ( 60 . 70 ). Sondenfuß-Unterteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (12) zylindrische Bereiche für das Elektroschweißen aufweist.Probe base according to one of claims 1 to 11, characterized in that the receptacle ( 12 ) has cylindrical areas for the electric welding. Sondenfuß-Unterteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (12) für das Laserschweißen konisch gestaltet ist.Probe base according to one of claims 1 to 11, characterized in that the receptacle ( 12 ) is conically shaped for the laser welding. Sondenfuß-Unterteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die freiliegende Oberfläche der Umlenkung Strömungshindernisse aufweist, welche eine laminare oder eine turbulente Strömung erzeugen.Probe base according to one of the claims 1 to 13, characterized in that the exposed surface the deflection has flow obstacles, which a generate laminar or turbulent flow. Sondenfuß-Unterteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass seine Breite im Bereich des Aufprallschutzes (14) geringer ist als im Bereich der Aufnahme (12).Probe bottom part according to one of claims 1 to 13, characterized in that its width in the region of the impact protection ( 14 ) is lower than in the area of admission ( 12 ). Sondenfuß-Unterteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass seine Querschnittsfläche im Wesentlichen oval, halboval oder rechteckig ist, wobei die Länge der Hauptachse etwa gleich dem Zweifachen der Länge der Nebenachse ist.Probe base according to one of the claims 1 to 15, characterized in that its cross-sectional area is substantially oval, semi-oval or rectangular, with the length the major axis is approximately equal to twice the length of the Minor axis is. Sondenfuß-Unterteil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es im Bereich der Formschlussfläche (30) eine in Höhenrichtung durchlaufende, im Wesentlichen halbkreisförmige Nut (40) aufweist, in die ein Aufnahmegestänges (50) einzusetzen ist.Probe bottom part according to one of claims 1 to 16, characterized in that it in the region of the positive surface ( 30 ) is a vertically continuous, substantially semicircular groove ( 40 ) into which a take-up ( 50 ) is to be used. Sondenfuß-Unterteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (40) radial vorstehende Absätze (42) aufweist.Probe base according to claim 17, characterized in that the groove ( 40 ) radially projecting paragraphs ( 42 ) having. Adapter für den Sondenfuß einer Erdwärmesonde, der in die oder über die Aufnahme eines Sondenfuß-Unterteils nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zu setzen ist.Adapter for the probe foot of a Geothermal probe in or over the receptacle a probe base according to any one of the claims 1 to 18 is to be set. Adapter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Einsatzstück (62) aufweist, auf das eine Doppelmuffe (63, 64) aufgebracht ist, wobei jeweils ein Muffenbecher für den Medienzulauf und ein Muffenbecher für den Medienrücklauf vorgesehen ist.Adapter according to claim 19, characterized in that it comprises an insert ( 62 ), to which a double socket ( 63 . 64 ) is applied, each vorgese a sleeve cup for the media inlet and a sleeve cup for the media return hen is. Adapter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Einsatzstück (22) aufweist, auf den eine Doppelmuffe (72, 74) für den Medienzulauf/Rücklauf und ein Muffenbecher (76) für den Medienrücklauf/Zulauf aufgebracht ist.Adapter according to claim 19, characterized in that it comprises an insert ( 22 ), to which a double socket ( 72 . 74 ) for the media feed / return and a sleeve cup ( 76 ) is applied for the media return / feed. Adapter nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Muffenbecher einer Doppelmuffe (63, 64; 73, 74) mit einer Heizwendel für den Anschluss von Rohrleitungen versehen ist.Adapter according to claim 20 or 21, characterized in that each socket cup of a double socket ( 63 . 64 ; 73 . 74 ) is provided with a heating coil for the connection of pipelines. Adapter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwendel von einem Muffenbecher (63; 73) über einen Überlappungsbereich (67; 77) in dem die Muffenbecher aneinander grenzen, in den zweiten Muffenbecher (64; 74) geführt ist. Absatz im jeweiligen Muffenmund, in den gegebenenfalls Schutzrohrschichten aufgenommen werden können. Durch diese Überlappung ist ein Schutz des Medienrohres auch in der Schweißzone gewährleistet.Adapter according to claim 22, characterized in that the heating coil of a sleeve cup ( 63 ; 73 ) over an overlap area ( 67 ; 77 ) in which the sleeve cups adjoin one another, in the second sleeve cup ( 64 ; 74 ) is guided. Paragraph in each socket mouth, in which protective tube layers may be included. This overlap ensures protection of the media pipe even in the welding zone. Adapter nach einem der Ansprüche 19 bis 23, gekennzeichnet durch einen Absatz (216) im jeweiligen Muffenbecher, in dem gegebenenfalls Schutzschichten eines Rohrsystems (200, 200') aufgenommen werden können.Adapter according to one of Claims 19 to 23, characterized by a shoulder ( 216 ) in the respective socket cup, in which, if appropriate, protective layers of a pipe system ( 200 . 200 ' ) can be recorded. Adapter nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Halter (68) für ein Verfüllrohr aufweist.Adapter according to one of claims 19 to 24, characterized in that it comprises a holder ( 68 ) for a filling pipe. Sondenfuß einer Einkreis-Erdwärmesonde, bestehend aus einem Sondenfuß-Unterteil (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 18, in das ein Adapter (60, 70) nach einem der Ansprüche 20 bis 25 eingesetzt ist.Probe foot of a single-circuit geothermal probe, consisting of a probe base ( 10 . 10 ' ) according to one of claims 1 to 18, in which an adapter ( 60 . 70 ) is used according to one of claims 20 to 25. Sondenfuß einer Zweikreis-Erdwärmesonde, bestehend aus einem ersten Sondenfuß-Unterteil (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 18 und einem zweiten Sondenfuß-Unterteil (10') nach einem der Ansprüche 2 bis 18, wobei das erste und das zweite Sondenfuß-Unterteil (10, 10') mit ihrer jeweiligen Formschlussfläche (30, 30') aneinander liegen und mit einem sie umgebenden Haltering (80) aneinander gesichert sind.Probe foot of a two-circuit geothermal probe, consisting of a first probe base ( 10 ) according to one of claims 2 to 18 and a second probe base ( 10 ' ) according to one of claims 2 to 18, wherein the first and the second probe base ( 10 . 10 ' ) with their respective form-fitting surface ( 30 . 30 ' ) lie against each other and with a surrounding retaining ring ( 80 ) are secured together. Sondenfuß nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Sondenfuß-Unterteil (10, 10') ein Aufnahmegestänges (50) teilweise umschließen.Probe foot according to claim 27, characterized in that the first and the second probe base ( 10 . 10 ' ) an intake ( 50 ) partially enclose. Sondenfuß nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahme des ersten und des zweiten Sondenfuß-Unterteils (10, 10') ein Adapter nach einem der Ansprüche 20 bis 24 eingesetzt ist.Probe foot according to claim 27 or 28, characterized in that in the receptacle of the first and the second probe base ( 10 . 10 ' ) an adapter according to one of claims 20 to 24 is inserted. Setzgewicht, insbesondere zur Verwendung mit einem Sondenfuß nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass es einen länglichen Grundkörper aufweist, dessen erstes Ende eine Aufnahme (102) zumindest für den unteren Bereich eines Sondenfußes aufweist, die den unteren Bereich des Sondenfußes zumindest teilweise umschließt.Setting weight, in particular for use with a probe foot according to any one of claims 26 to 29, characterized in that it comprises an elongate base body, the first end of a receptacle ( 102 ) at least for the lower portion of a probe foot, which at least partially surrounds the lower portion of the probe foot. Setzgewicht nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (104) konisch zulaufend ausgebildet ist.Setting weight according to claim 30, characterized in that the second end ( 104 ) is tapered. Setzgewicht nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende mit einer Aufnahme (106) zum direkten oder indirekten Ankoppeln eines weiteren Setzgewichtes versehen ist.Setting weight according to claim 30, characterized in that the second end with a receptacle ( 106 ) is provided for direct or indirect coupling of another set weight. Modulares Setzgewicht, mit einem Setzgewicht nach Anspruch 31 und mindestens einem Setzgewicht nach Anspruch 32, die über ein oder mehrere Zwischenstücke (108) miteinander gekoppelt sind.Modular setting weight, with a setting weight according to claim 31 and at least one setting weight according to claim 32, which comprises one or more intermediate pieces ( 108 ) are coupled together.
DE102008057245A 2008-04-22 2008-11-13 Modular probe base and its components Withdrawn DE102008057245A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057245A DE102008057245A1 (en) 2008-04-22 2008-11-13 Modular probe base and its components
EP09733958A EP2281154A2 (en) 2008-04-22 2009-04-20 Modular construction sensor base and components thereof
PCT/DE2009/000505 WO2009129778A2 (en) 2008-04-22 2009-04-20 Modular construction sensor base and components thereof

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020265.7 2008-04-22
DE102008020265 2008-04-22
DE102008057245A DE102008057245A1 (en) 2008-04-22 2008-11-13 Modular probe base and its components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008057245A1 true DE102008057245A1 (en) 2009-10-29

Family

ID=41111949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008057245A Withdrawn DE102008057245A1 (en) 2008-04-22 2008-11-13 Modular probe base and its components

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2281154A2 (en)
DE (1) DE102008057245A1 (en)
WO (1) WO2009129778A2 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT11936U3 (en) * 2011-03-02 2012-11-15 Jansen Ag PROBE HEAD
EP2700889A1 (en) * 2012-08-22 2014-02-26 Stüwa Konrad Stükerjürgen GmbH End piece for the pipe pair of a geothermal heat probe
AT515281B1 (en) * 2014-12-11 2015-08-15 Jansen Ag Probe body intended for installation in a borehole as a geothermal probe
EP4336122A1 (en) * 2022-09-06 2024-03-13 Geo Weights Limited Geothermal drilling weight

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2975760B1 (en) * 2011-05-25 2018-04-27 Sa Ryb GEOTHERMAL PROBE FOOT AND METHOD OF SETTING
KR102197104B1 (en) * 2019-06-26 2020-12-30 주식회사 지앤지테크놀러지 Geothermal system with multi-tube vertical seal type underground heat exchanger and a installation method thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH687043A5 (en) 1993-06-03 1996-08-30 Frutiger Ag Geothermal probe recovers heat at greater thermodynamic efficiency
DE19727493C2 (en) * 1997-06-27 2002-10-17 Ulrich Pflueger Heating device with a heat pump and an earth probe
WO2003078905A1 (en) 2002-02-19 2003-09-25 Rehau Ag+Co Earth probe
EP1036974B1 (en) 1999-03-16 2004-05-12 HAKA.Gerodur AG Thermoplastic connecting piece for pipelines of a ground probe system
WO2006100014A1 (en) 2005-03-22 2006-09-28 Gf-Tec Gmbh Probe end piece

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582118A1 (en) * 1992-08-06 1994-02-09 Sacac Hergiswil Ag Ground probe, distance piece and one-piece pile for ground probe, geothermal plant and method of manufacturing a geothermal plant
US5339890A (en) * 1993-02-08 1994-08-23 Climate Master, Inc. Ground source heat pump system comprising modular subterranean heat exchange units with concentric conduits
DE9405182U1 (en) * 1994-03-26 1994-05-26 Behr Gmbh & Co Connection device for a supply or return pipe on a container
EP1028231B1 (en) * 1999-02-12 2003-09-03 ALSTOM (Switzerland) Ltd Fastening of turbomachine rotor blades
DE20021105U1 (en) * 2000-10-02 2001-06-13 Frank Gmbh Probe foot
EP1387130A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-04 Haka Gerodur AG, Fabrik für Kunststoff-Produkte Fixing element for pipe segments of a geothermal heat probe
USD488486S1 (en) * 2003-03-14 2004-04-13 Centennial Platstics, Llc Dual coil fitting
DE20306216U1 (en) * 2003-04-19 2004-09-02 Sts Spezial-Tiefbau-Systeme Gmbh Earth probe guide foot for geothermal recovery unit consists of two interconnected guide members each with tubular guide bend forming cylinder section with flat end face at one end and cone point for insertion in drill hole at other end

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH687043A5 (en) 1993-06-03 1996-08-30 Frutiger Ag Geothermal probe recovers heat at greater thermodynamic efficiency
DE19727493C2 (en) * 1997-06-27 2002-10-17 Ulrich Pflueger Heating device with a heat pump and an earth probe
EP1036974B1 (en) 1999-03-16 2004-05-12 HAKA.Gerodur AG Thermoplastic connecting piece for pipelines of a ground probe system
WO2003078905A1 (en) 2002-02-19 2003-09-25 Rehau Ag+Co Earth probe
WO2006100014A1 (en) 2005-03-22 2006-09-28 Gf-Tec Gmbh Probe end piece

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT11936U3 (en) * 2011-03-02 2012-11-15 Jansen Ag PROBE HEAD
EP2700889A1 (en) * 2012-08-22 2014-02-26 Stüwa Konrad Stükerjürgen GmbH End piece for the pipe pair of a geothermal heat probe
AT515281B1 (en) * 2014-12-11 2015-08-15 Jansen Ag Probe body intended for installation in a borehole as a geothermal probe
AT515281A4 (en) * 2014-12-11 2015-08-15 Jansen Ag Probe body intended for installation in a borehole as a geothermal probe
EP3032188A1 (en) * 2014-12-11 2016-06-15 Jansen AG Probe body for installation in a borehole as a geo-thermal probe
EP4336122A1 (en) * 2022-09-06 2024-03-13 Geo Weights Limited Geothermal drilling weight
WO2024052327A1 (en) * 2022-09-06 2024-03-14 Geo Weights Limited Geothermal drilling weight

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009129778A3 (en) 2010-03-25
EP2281154A2 (en) 2011-02-09
WO2009129778A2 (en) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057245A1 (en) Modular probe base and its components
DE3242619A1 (en) HEAT EXCHANGER
DE102008013013A1 (en) Tubular profile for the production of pipes and hollow bodies is fitted with an external heat exchange spiral for extracting heat from heat sinks and water flows
DE102005018560B4 (en) pipe connection
EP2458298A2 (en) Electrical water heater
DE102007002606A1 (en) eothermal probe foot for inserting into a borehole comprises an electric welding sleeve for producing a connection to a service pipe
EP2395301A1 (en) Connector for tubular conduits of a geothermal probe assembly
DE10335514B4 (en) pipe connection
EP1726863B1 (en) Device for establishing a connection between a metal fitting and a plastic pipe
DE69909910T2 (en) Receiving device of a branch line on a pipe branch and method for connecting a branch line to a main line using this device
DE3619299A1 (en) Device for protecting the end regions of pipes
DE102018121047A1 (en) Connection arrangement of a pipe connection on a house technology device and house technology device with such a connection arrangement
DE202011003536U1 (en) Pipe sleeve (protective sleeve or sleeve) for connecting pipes of floor heating pipes
DE102014223394A1 (en) Layable sewer pipe segment
DE202010003282U1 (en) Device for connecting a metal pipe to a plastic pipe
DE202007000763U1 (en) Probe foot for a geothermal probe
DE102019115298A1 (en) Coupling ring, welding ring and connecting means to connect two sewage pipes of thermoplastic material together and sewage pipe coupling
DE102013200696A1 (en) inductance component
DE3413632C2 (en)
DE3031687A1 (en) DEVICE FOR PROTECTING THE END AREAS OF PIPES AGAINST MECHANICAL DAMAGE
EP1455024B1 (en) Hydrant, in particular underground hydrant, with casing made of polyethylene
EP3760830B1 (en) Device for closing a cavity formed in the ground
DE202007000764U1 (en) Probe foot for a geothermal probe
EP1457606B1 (en) Hydrant, in particular underground hydrant with multifunctional connection
EP3264004B1 (en) Attachment for heat dissipation for a radiator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee