DE102008057213A1 - Medizintechnisches Produkt, ein chirurgisches Kit sowie ein Herstellungsverfahren für das medizintechnische Produkt - Google Patents

Medizintechnisches Produkt, ein chirurgisches Kit sowie ein Herstellungsverfahren für das medizintechnische Produkt Download PDF

Info

Publication number
DE102008057213A1
DE102008057213A1 DE200810057213 DE102008057213A DE102008057213A1 DE 102008057213 A1 DE102008057213 A1 DE 102008057213A1 DE 200810057213 DE200810057213 DE 200810057213 DE 102008057213 A DE102008057213 A DE 102008057213A DE 102008057213 A1 DE102008057213 A1 DE 102008057213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medical device
barbs
device product
product
main surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810057213
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Dr. Berndt
Erich Dr. Odermatt
Erhard Dr. Müller
Sven Dr. Oberhoffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
ITV DENKENDORF PRODUKTSERVICE GmbH
Original Assignee
Aesculap AG
ITV DENKENDORF PRODUKTSERVICE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG, ITV DENKENDORF PRODUKTSERVICE GmbH filed Critical Aesculap AG
Priority to DE200810057213 priority Critical patent/DE102008057213A1/de
Priority to US12/810,649 priority patent/US20120027804A1/en
Priority to PCT/EP2009/007949 priority patent/WO2010052006A1/en
Priority to EP09752289A priority patent/EP2373227A1/de
Publication of DE102008057213A1 publication Critical patent/DE102008057213A1/de
Priority to US13/102,424 priority patent/US20110276090A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06166Sutures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00526Methods of manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00743Type of operation; Specification of treatment sites
    • A61B2017/00792Plastic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00982General structural features
    • A61B2017/00995General structural features having a thin film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06166Sutures
    • A61B2017/06176Sutures with protrusions, e.g. barbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06166Sutures
    • A61B2017/06185Sutures hollow or tubular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0267Splitting

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) aus einem bioverträglichen Material, umfassend zwei sich gegenüberliegende Hauptflächen (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716), wobei zumindest eine der beiden Hauptflächen (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) Widerhaken (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) zur Verankerung in biologischen, insbesondere menschlichen und/oder tierischen, Geweben aufweist, wobei die Widerhaken (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) von der zumindest einen Hauptfläche (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) abstehen und durch Einschnitte in das bioverträgliche Material gebildet sind, wobei das Material zwischen den beiden Hauptflächen (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) im Bereich der Einschnitte vollständig durchbrochen ist. Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein chirurgisches Kit sowie ein Herstellungsverfahren für das medizintechnische Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein medizintechnisches Produkt, ein chirurgisches Kit sowie ein Herstellungsverfahren für das medizintechnische Produkt.
  • Zum Verschluss von Wunden werden in der Chirurgie standardmäßig fadenförmige Nahtmaterialien eingesetzt. Diese werden gewöhnlich geknotet, um eine sichere Verankerung in den zu verschließenden Geweben zu gewährleisten. Hierbei ist darauf zu achten, dass die zu verschließenden Wunden stets mit einer optimalen Kraft an den Wundrändern vernäht werden. Werden die Wundränder zu locker und zu ungleichmäßig vernäht, besteht prinzipiell das Risiko einer vermehrten Narbenbildung oder Dehiszenz. Werden die Wundränder dagegen zu fest vernäht, besteht die Gefahr, dass die Wundränder beschränkt durchblutet werden, wodurch nekrotische Veränderungen im umliegenden Gewebebereich auftreten können. Abgesehen von möglichen Folgekomplikationen, die sich hieraus ergeben können und gegebenenfalls erneute chirurgische Interventionen erforderlich machen, besteht auch ein gewisses Risiko, dass die auf Knotungen beruhenden Verschlusstechniken zu unbefriedigenden kosmetischen Ergebnissen bei den betroffenen Patienten führen können. Hinzu kommt, dass oftmals mehrere Knoten, insbesondere bis zu 7 Knoten, für einen sicheren Knotenhalt übereinandergesetzt werden müssen. Dies bedeutet einen hohen Materialeintrag in das zu verschließende Gewebe und kann zu verstärkten Fremdkörperreaktionen führen.
  • Von knotenlosen bzw. selbstfixierenden Nahtmaterialien, sogenannten „self-locking sutures”, verspricht man sich daher gewisse Vorteile. So sollte der Wegfall von Knotungen allgemein zu einer Beschleunigung der Wundversorgung, insbesondere des Wundverschlusses, führen. Zudem sollte sich das Risiko von Wunddehiszenzen durch die Verwendung von knotenlosen Nahtmaterialien verringern lassen. Durch den Wegfall von Knotungen würde außerdem weniger Fremdmaterial in das zu versorgende Gewebe eingetragen werden. Darüber hinaus verspricht man sich auch hinsichtlich der Narbenbildung bessere Ergebnisse bei der Verwendung von knotenlosen Nahtmaterialien, was insbesondere in der plastischen oder kosmetischen Chirurgie von besonderer Bedeutung ist.
  • Knotenlose bzw. selbstfixierende Nahtmaterialien sind in Form sogenannter „barbed sutures” schon seit langem bekannt. Diese bestehen gewöhnlich aus einem monofilen Faden, der entlang seiner Längsachse widerhakenförmige Strukturen, sogenannte „barbs”, aufweist. Entsprechende Nahtmaterialien wurden bereits in der US 3,123,077 A beschrie ben. Des Weiteren werden widerhakenförmige Nahtmaterialien beispielsweise in den Dokumenten EP 1 559 266 B1 , EP 1 560 683 B1 und EP 1 556 946 B1 beschrieben. Die Widerhaken bzw. „barbs” werden gewöhnlich durch Einschnitte in das Fadenmaterial erzeugt. Dadurch können die Fäden entlang der Richtung der Widerhaken ohne großen Widerstand und ohne große Traumatisierung durch das Gewebe gezogen werden. Bei Zug in die entgegengesetzte Richtung stellen sich die Widerhaken auf und verankern sich und damit das Nahtmaterial im Gewebe. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Nahtmaterial durch den Stichkanal zurückgezogen werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein medizintechnisches Produkt bereitzustellen, welches insbesondere einen gegenüber herkömmlichen knotenlosen Nahtmaterialien verbesserten Halt in biologischen Geweben ermöglicht. Des Weiteren soll das erfindungsgemäße Produkt möglichst einfach in seiner Herstellung sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein medizintechnisches Produkt mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Produkts sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 32. Daneben wird auch ein chirurgisches Kit bzw. Set gemäß unabhängigem Anspruch 33 geschützt. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für das medizintechnische Produkt gemäß unabhängigem Anspruch 34. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 35 bis 44. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Produkt handelt es sich um ein medizintechnisches Produkt aus einem bioverträglichen Material, umfassend zwei sich gegenüberliegende Hauptflächen, wobei zumindest eine der beiden Hauptflächen Widerhaken zur Verankerung in biologischen, insbesondere menschlichen und/oder tierischen, Geweben aufweist, wobei die Widerhaken von der zumindest einen Hauptfläche abstehen und durch Einschnitte in das bioverträgliche Material gebildet sind, wobei das Material zwischen den beiden Hauptflächen im Bereich der Einschnitte vollständig durchbrochen ist.
  • Unter Hauptflächen sollen im Sinne der vorliegenden Erfindung die Flächen des medizintechnischen Produktes verstanden werden, die die größte Ausdehnung besitzen.
  • Die zumindest eine Hauptfläche, insbesondere beide Hauptflächen, kann grundsätzlich unterschiedliche Umrisse aufweisen. Beispielsweise können die Umrisse kreisförmig oder polygon ausgebildet sein. Insbesondere kann die zumindest eine Hauptfläche, insbesondere beide Hauptflächen, abgerundete Ecken besitzen. Vorzugsweise weisen beide Hauptflächen jeweils einen viereckigen, insbesondere rechteckigen, Umriss auf.
  • Die Widerhaken sind in einer bevorzugten Ausführungsform in Längsrichtung der zumindest einen Hauptfläche ausgebildet. Erfindungsgemäß können die Widerhaken auf der zumindest einen Hauptfläche eine unidiektionale oder bidirektionale Anordnung bzw. Konfiguration aufweisen. Eine bidirektionale Anordnung ist besonders bevorzugt. Unter einer bidirektionalen Anordnung soll im Sinne der Erfindung eine Anordnung von Widerhaken verstanden werden, bei der die Widerhaken auf der zumindest einen Hauptfläche in zwei unterschiedliche Richtungen orientiert sind. Bevorzugt sind die Widerhaken, in Längsrichtung des medizintechnischen Produktes betrachtet, für einen ersten Flächenabschnitt der zumindest einen Hauptfläche in Richtung eines übrigen zweiten Flächenabschnittes der zumindest einen Hauptfläche und für den übrigen zweiten Flächenabschnitt in Richtung des ersten Flächenabschnittes ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders bevorzugt, wenn die Widerhaken, in Längsrichtung des medizintechnischen Produktes betrachtet, für einen ersten Flächenabschnitt der zumindest einen Hauptfläche in Richtung Mitte der zumindest einen Hauptfläche und für einen übrigen zweiten Flächenabschnitt der zumindest einen Hauptfläche ebenso in Richtung Mitte der zumindest einen Hauptfläche ausgebildet sind. Besonders bevorzugt entspricht die Länge der Flächenabschnitte in etwa der Hälfte der zumindest einen Hauptfläche, betrachtet in Längsrichtung der zumindest einen Hauptfläche. Auf diese Weise kann das medizintechnische Produkt von seinem einen Ende aus bis etwa zu seiner Mitte ohne größeren Widerstand und ohne eine unter medizinischen Gesichtspunkten relevante Traumatisierung durch ein biologisches Gewebe gezogen werden, wobei sich die Widerhaken bei Zug in die Gegenrichtung aufstellen und dadurch das medizintechnische Produkt im Gewebe verankern bzw. fixieren, ohne dass Knotungen erforderlich sind.
  • Die Widerhaken können auf der zumindest einen Hauptfläche grundsätzlich in unterschiedlichen Anordnungen ausgebildet sein. So können die Widerhaken in Längs- und/oder Querrichtung, vorzugsweise in Längsrichtung, der zumindest einen Hauptfläche eine reihenförmige Anordnung, eine versetzte Anordnung, eine zickzackförmige Anordnung, eine mäanderförmige Anordnung, eine zufällige Anordnung oder Kombinationen davon aufweisen.
  • Die zumindest eine Hauptfläche weist in einer weitergehenden Ausführungsform zumindest zwei Sätze, vorzugsweise zwei gleiche Sätze, von Widerhaken auf. Unter einem Satz von Widerhaken soll hierbei eine Anordnung von Widerhaken verstanden werden, welche in Bezug auf die Konfiguration der Widerhaken, insbesondere in Bezug auf Widerhakenhöhe, Widerhakenlänge, Widerhakenschnittwinkel, Ausrichtung der Widerhaken und/oder Form bzw. Gestalt der Widerhaken, übereinstimmt. Bevorzugt weist die zumindest eine Hauptfläche zumindest zwei, insbesondere zwei, Sätze von Widerhaken auf, die parallel zueinander auf der zumindest einen Hauptfläche angeordnet sind. Dadurch lässt sich in besonders vorteilhafter Weise die Anzahl an Widerhaken pro Längeneinheit auf dem erfindungsgemäßen Produkt erhöhen, wodurch sich die Verankerungsfähigkeit des Produktes in biologischen Geweben verbessert.
  • Die Widerhaken selbst können grundsätzlich in unterschiedlichen Geometrien ausgebildet sein. Beispielsweise können die Widerhaken schuppen-, wappen-, schild-, V-, W-, keil-, stachel- und/oder pfeilförmig ausgebildet sein. Bevorzugt sind die Widerhaken an ihrem von der zumindest einen Hauptfläche abstehenden Ende spitz bzw. zugespitzt ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform stehen die Widerhaken in einem Winkel α zwischen 0 und 90 Grad, insbesondere 15 und 75 Grad, von der zumindest einen Hauptfläche ab. Des Weiteren können die Widerhaken, insbesondere in Längsrichtung der zumindest einen Hauptfläche ausgebildete Widerhaken, einen gegenseitigen Abstand von 0,1 bis 5 mm, insbesondere 0,2 und 3 mm, aufweisen. Besonders bevorzugt ist ein gegenseitiger Abstand der Widerhaken < 2 mm.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Widerhaken auf beiden Hauptflächen des medizintechnischen Produktes ausgebildet. Erfindungsgemäß ist es besonders bevorzugt, wenn die Widerhaken auf den sich gegenüberliegenden Hauptflächen versetzt zueinander ausgebildet sind. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Ausführungsformen haben den Vorteil, dass die Widerhaken Verankerungsmöglichkeiten zu zwei Seiten des medizintechnischen Produktes bieten, was zu einer weiteren Optimierung der Verankerung bzw. Fixierung des Produktes in biologischen Geweben beiträgt. Bezüglich weiterer Einzelheiten und Merkmale, insbesondere im Hinblick auf Anordnungs- bzw. Konfigurationsmöglichkeiten, wird vollständig auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind zusätzlich auf zumindest einer Seitenfläche, insbesondere auf zwei Seitenflächen, vorzugsweise auf zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen, des medizintechnischen Produktes Widerhaken ausgebildet. Mit anderen Worten kann das medizintechnische Produkt seitlich bzw. lateral ausgebildete Widerhaken besitzen. Erfindungsgemäß ist es besonders bevorzugt, wenn es sich bei der zumindest einen Seitenfläche bzw. bei den zwei Seitenflächen um zumindest eine Längsseitenfläche bzw. zwei Längsseitenflächen des medizintechnischen Produktes handelt. Dadurch lässt sich die Anzahl der Widerhaken und damit der Halt des medizintechnischen Produktes in biologischen Geweben besonders wirkungsvoll erhöhen. Die seitlich ausgebildeten Widerhaken können grundsätzlich in allen möglichen Anordnungen und Konfigurationen vorliegen. Insoweit wird auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Widerhaken durch Einschnitte in das medizintechnische Produkt in dessen verstreckten Zustand gebildet. Alternativ dazu können die Widerhaken auch durch Einschnitte in das medizintechnische Produkt in dessen unverstreckten Zustand gebildet sein. Durch eine nachfolgende Verstreckung in Längsrichtung des medizintechnischen Produktes können die Widerhaken mit besonderem Vorteil aufgerichtet werden.
  • Das medizintechnische Produkt besitzt in Bereichen ohne Widerhaken vorzugsweise einen viereckigen, insbesondere rechteckigen, Querschnitt. Erfindungsgemäß ist es weiterhin bevorzugt, dass das medizintechnische Produkt flach ausgebildet ist. Besonders bevorzugt weist das Produkt dabei eine größere Breite als Dicke auf. Erfindungsgemäß kann das medizintechnische Produkt ein Breiten-Dicken-Verhältnis zwischen 100 und 1, insbesondere 50 und 2, vorzugsweise 20 und 8, besitzen. So kann das medizintechnische Produkt eine Breite zwischen 0,1 und 5,0 mm, insbesondere 0,2 und 3 mm, vorzugsweise 0,5 und 2 mm, aufwei sen. Außerdem kann das medizintechnische Produkt eine Dicke zwischen 0,05 und 5 mm, insbesondere 0,06 und 1,5 mm, vorzugsweise 0,1 und 0,25 mm, aufweisen.
  • Das medizintechnische Produkt ist in einer weiteren Ausführungsform streifen- oder bandförmig ausgebildet. Bevorzugt liegt das medizintechnische Produkt in Form eines Bandes vor. Besonders bevorzugt liegt das medizintechnische Produkt als Folie, insbesondere als Folienbändchen, vor. Erfindungsgemäß kann es weiterhin vorgesehen sein, dass das medizintechnische Produkt als Extrusionsprodukt, insbesondere als Extrusionsfolie, vorliegt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das medizintechnische Produkt zumindest an einem Ende eine Verlängerung, insbesondere eine stegförmige Verlängerung, zur Armierung mit einer chirurgischen Nadel auf, wobei die Verlängerung vorzugsweise eine Breite aufweist, die der Dicke des medizintechnischen Produktes entspricht. Die Verlängerung ist in der Regel aus dem gleichen Material gebildet wie das medizintechnische Produkt und mit diesem vorzugsweise einstückig verbunden. Bevorzugt weist die Verlängerung eine Länge auf, die der Länge eines Bohrungskanals am Schaft einer chirurgischen Nadel entspricht.
  • In einer weiteren geeigneten Ausführungsform weist das medizintechnische Produkt an einem Ende eine Öffnung, insbesondere schlitzförmige Öffnung, auf. Die Öffnung kann in Quer-, Schräg- oder Längsrichtung des einen Endes ausgebildet sein. Eine Öffnung quer zur Längsrichtung des medizintechnischen Produkts ist bevorzugt. Die Öffnung kann weiterhin auch als Schlaufe an einem Ende des medizintechnischen Produktes ausgebildet sein. Erfindungsgemäß ist die Öffnung für einen Durchzug des medizintechnischen Produktes von seinem anderen Ende aus, insbesondere nach Art eines Kabelbinders, vorgesehen. Die Wi derhaken des medizintechnischen Produktes verhindern mit besonderem Vorteil ein Zurückgleiten des medizintechnischen Produktes aus der Öffnung. In der Praxis kann auf diese Weise das medizintechnische Produkt nach einer ersten Gewebepassage durch den Schlitz hindurchgeführt werden. Wie bereits erwähnt, verhindern die Widerhaken ein Zurückgleiten des Produktes, womit eine erste knotenlose Fixierung bei einer fortlaufenden Naht entsteht. Der Bereich mit der schlitzförmigen Öffnung kann gegenüber den übrigen Bereichen des medizintechnischen Produktes verbreitert vorliegen.
  • In einer alternativen Ausführungsform liegt das medizintechnische Produkt in Form eines Hohlkörpers, insbesondere in Form eines Schlauchs oder Rohrs, vor. Bei dem Hohlkörper kann es sich weiterhin um ein Extrusionsprodukt, beispielsweise um ein Extrusionsschlauch oder Extrusionsrohr, handeln. Bevorzugt ist eine Hauptfläche des medizintechnischen Produktes als Außenoberfläche und die andere Hauptfläche als Innenoberfläche des Hohlkörpers ausgebildet. In dieser Ausführungsform stehen die Widerhaken in der Regel nach außen ab.
  • Bei dem bioverträglichen Material des medizintechnischen Produktes handelt es sich in der Regel um ein synthetisches Polymer. Das Polymer kann dabei als Homopolymer, Copolymer, Terpolymer, Tetrapolymer usw. vorliegen. Insbesondere kann das bioverträgliche Material als Blockco- oder Blockterpolymer vorliegen. Des Weiteren sind erfindungsgemäß auch Polymermischungen (Polymerblends) möglich.
  • Das bioverträgliche Material kann grundsätzlich ein resorbierbares oder nicht resorbierbares oder teilresorbierbares Polymer sein. Bevorzugt handelt es sich bei dem resorbierbaren Polymer um Polylactid, Polyglykolid, Poly-ε-caprolacton, Poly-p-Dioxanon, Polytrimethylencarbonat, Polyhydroxybuttersäure, Mischungen davon, Copolymere davon und/oder Terpolymere davon. Gemäß einer weitergehenden Ausfüh rungsform handelt es sich bei dem bioverträglichen Material um ein Co- oder Terpolymer, insbesondere Blockco- oder Blockterpolymer, umfassend zumindest ein Monomer aus der Gruppe Lactid, Glykolid, Trimethylencarbonat, Para-Dioxanon, ε-Caprolacton und Hydroxybuttersäure. Ein geeignetes Blockterpolymer basiert beispielsweise auf Glykolid, Trimethylencarbonat und ε-Caprolacton.
  • Als nicht resorbierbare Polymere für das bioverträgliche Material kommen bevorzugt Polymere aus der Gruppe Polyolefine, Polyester, Polyurethane, Polyamide, Mischungen davon, Copolymere davon und Terpolymere davon in Betracht. Beispielsweise kann es sich bei den nicht resorbierbaren Polymeren um Polymere aus der Gruppe Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polytetrafluorethylen, Nylon, Mischungen davon, Copolymere davon und Terpolymere davon handeln.
  • Das medizintechnische Produkt kann weiterhin Additive, insbesondere biologisch aktive Wirkstoffe, vorzugsweise aus der Gruppe antimikrobielle, desinfizierende, entzündungshemmende, wachstumsfördernde und geruchsbekämpfende Wirkstoffe, enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Produkt kann weiterhin in sterilisierter Form und insbesondere konfektionierter Form vorliegen. Zur Sterilisierung des medizintechnischen Produkts kommen grundsätzlich alle an sich bekannten Sterilisierungsverfahren in Betracht, insbesondere Elektronen-Bestrahlung, γ-Sterilisierung, Röntgen-Bestrahlung, Ethylenoxid-Begasung, Wasserdampfsterilisation und/oder Plasmasterilisierung.
  • Das erfindungsgemäße Produkt kann allgemein als Implantat, insbesondere zur Fixierung von biologischen, insbesondere menschlichen und/oder tierischen, Geweben, verwendet werden. Bei den zu fixierenden Geweben kann es sich um Haut, Fett, Faszien, Knochen, Muskeln, Organe, Nerven, Blutgefäße, Bindegewebe, Sehnen oder Bänder han deln. Das erfindungsgemäße Produkt eignet sich insbesondere zur Verwendung als Wundverschlusssystem oder Wundverschlussgerät, insbesondere als selbstfixierendes bzw. knotenloses Wundverschlusssystem bzw. Wundverschlussgerät. Des Weiteren eignet sich das medizintechnische Produkt auch zur Adapterierung von biologischen Geweben. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Produkt in der plastischen Chirurgie, insbesondere zur Hautraffung, verwendet. Darüber hinaus eignet sich das erfindungsgemäße Produkt auch zur Verwendung in der minimal-invasiven, insbesondere laparoskopischen, Chirurgie. Ein weiteres Anwendungsgebiet betrifft die Fixierung von Implantaten, vorzugsweise Herniennetzen, Hernienplugs, Prolapsnetzen, Harininkontinenznetzen, Gewebescaffolds und Gewebeersatzmaterialien, beispielsweise Kollagenvliese, Venen-Patches oder Neuro-Patches.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein chirurgisches Kit bzw. Set, welches das medizintechnische Produkt und zumindest eine chirurgische Nadel oder eine Kombination aus Nadel und Faden aufweist. Erfindungsgemäß kann es durchaus vorgesehen sein, dass das Kit bzw. Set zwei chirurgische Nadeln aufweist. Bezüglich weiterer Einzelheiten und Merkmale, insbesondere in Bezug auf das medizintechnische Produkt, wird auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin auch ein Herstellungsverfahren für das erfindungsgemäße Produkt, wobei in eine Vorstufe des medizintechnischen Produktes, die aus einem bioverträglichen Material gebildet ist und zwei sich gegenüberliegende Hauptflächen aufweist, Widerhaken unter vollständiger Durchbrechung des Vorstufenmaterials zwischen den beiden Hauptflächen eingeschnitten und die Widerhaken anschließend in eine in Bezug auf zumindest eine der beiden Hauptflächen abstehende Position überführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird für die Herstellung des medizintechnischen Produktes eine flächig, insbesondere streifen- oder bandförmig, ausgebildete Vorstufe verwendet. In einer alternativen Ausführungsform wird für die Herstellung des medizintechnischen Produktes ein Hohlkörper, insbesondere in Form eines Schlauchs oder Rohrs, als Vorstufe verwendet. Besonders bevorzugt wird ein Extrusionsprodukt, insbesondere eine Extrusionsfolie, ein Extrusionsschlauch oder ein Extrusionsrohr, als Vorstufe eingesetzt. Bezüglich weiterer Merkmale und Einzelheiten hierzu wird auf die bisherige Beschreibung verwiesen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Widerhaken mechanisch, vorzugsweise mittels zumindest einer Schneidklinge, eingeschnitten. In dieser Ausführungsform können übliche Schneidvorrichtungen, umfassend ein Schneidbett, zumindest eine Schneidklinge sowie Halte- bzw. Fixierelemente, beispielsweise Schraubstock, Zwingen, Halte- oder Klemmbacken, verwendet werden. Weiterhin können die Widerhaken auch durch Stanzen erzeugt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die Widerhaken thermisch, insbesondere mit Hilfe von Laserschneidverfahren, eingeschnitten. Als Laser kommen grundsätzlich sowohl Gaslaser, beispielsweise CO2-Laser, als auch Festkörperlaser, beispielsweise Nd:YAG-Laser, in Frage. In der Regel besteht eine geeignete Laserschneidmaschine aus einer Laserstrahlquelle, einer Strahlführung und einer zumeist bewegbaren Fokussieroptik (Hohlspiegel oder Sammellinse). Der die Strahlquelle verlassende Strahl wird entweder durch Lichtleitkabel, beispielsweise bei einem Nd:YAG-Laser, oder über einen Umlenkspiegel, beispielsweise bei einem CO2-Laser, zur Bearbeitungsoptik geführt, welche den Laserstrahl fokussiert und auf diese Weise die zum Schneiden erforderlichen Leistungsdichten, in der Regel im Bereich zwischen 106 bis 109 Watt/cm2, erzeugt. Entsprechende Laserschneidverfahren sind dem Fachmann hinreichend bekannt, so dass auf weitergehende Ausführungen an dieser Stelle verzichtet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden zumindest auf einer Seitenfläche, insbesondere zwei Seitenflächen, vorzugsweise zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen, zusätzliche Widerhaken, sogenannte laterale Widerhaken, eingeschnitten. Die lateralen Widerhaken werden dabei bevorzugt in die Vorstufe des medizintechnischen Produktes eingeschnitten. Erfindungsgemäß ist es aber auch möglich, dass zunächst die Vorstufe des medizintechnischen Produktes unter Ausbildung von Widerhaken auf zumindest einer der beiden Hauptflächen, insbesondere beiden Hauptflächen, eingeschnitten wird und anschließend laterale Widerhaken eingeschnitten werden (zweistufiges Verfahren). In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden zumindest auf einer Längsseitenfläche, insbesondere zwei Längsseitenflächen, vorzugsweise zwei sich gegenüberliegenden Längsseitenflächen, der Vorstufe zusätzliche Widerhaken eingeschnitten. Auf diese Weise lässt sich, wie bereits erwähnt, die Anzahl der Widerhaken insgesamt vorzugsweise in Längsrichtung des medizintechnischen Produktes erhöhen. Zum Einschneiden von lateralen Widerhaken kann neben den bereits erwähnten Einschneidtechniken eine Einschneidtechnik verwendet werden, die auf dem Einsatz eines geeigneten Schneiddrahtes, insbesondere Metalldrahtes, beruht. Bevorzugt wird ein aufgeheizter, insbesondere elektrisch aufgeheizter, Schneiddraht verwendet. Bei dem Schneiddraht kann es sich insbesondere um einen Feindraht handeln. Bevorzugt wird ein Schneiddraht mit einem Durchmesser zwischen 20 und 50 μm verwendet. Bevorzugt erfolgt das Einschneiden von lateralen Widerhaken durch Laserschneiden.
  • In einer geeigneten Ausführungsform werden die Widerhaken durch eine Verstreckung des medizintechnischen Produktes in die abstehende Position überführt.
  • Zur Überführung der Widerhaken in eine in Bezug auf zumindest eine der beiden Hauptflächen abstehende Position kann weiterhin ein Unterdruck, insbesondere Vakuum, angelegt werden. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Widerhaken durch eine Beaufschlagung mit Hitze, insbesondere in Form eines Heißluftstromes, in die abstehende Position überführt werden. Grundsätzlich können die Widerhaken auch mechanisch, insbesondere mit Hilfe einer mechanischen Vorrichtung, welche feine Pins aufweist, oder mit Hilfe eines Stempels, aus der Ebene des Produktes in die abstehende Form überführt werden. Bezüglich weiterer Einzelheiten und Merkmale, insbesondere bezüglich der Winkel, mit denen die Widerhaken in Bezug auf zumindest eine der beiden Hauptflächen abstehen können, wird ebenfalls auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen.
  • Des Weiteren können die Widerhaken in eine verstreckte oder unverstreckte Vorstufe des medizintechnischen Produktes eingeschnitten werden. Werden die Widerhaken in eine unverstreckte Vorstufe eingeschnitten, so wird in aller Regel anschließend eine Verstreckung durchgeführt. Die Verstreckung kann insbesondere unter Wärme, beispielsweise in einem Temperaturbereich zwischen 20 und 70°C oberhalb des Glasumwandlungspunktes des Materials der Vorstufe bzw. des medizintechnischen Produkts, durchgeführt werden. Zur Erzeugung einer für den Verstreckvorgang vorteilhaften Wärme kann beispielsweise warmes Wasser oder Infrarot-Bestrahlung dienen. Zum Verstrecken kann ein Rollen- oder Galettensystem verwendet werden, wobei die Rollen bzw. Galetten unterschiedliche Umdrehungsgeschwindigkeiten aufweisen können. Insbesondere kann jede nachfolgende Rolle eine höhere Umdrehungsgeschwindigkeit als die vorhergehende Rolle des Strecksystems aufweisen. Alternativ zu der soeben beschriebenen kontinuierlichen Verstreckung ist es erfindungsgemäß ebenso möglich, eine diskontinuierliche Verstreckung durchzuführen. Zur diskontinuierlichen Ver streckung kann das medizintechnische Produkt zwischen die Klemmbacken einer Spannvorrichtung eingespannt und anschließend verstreckt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Beispielen und der Zeichnungen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Die einzelnen Merkmale können dabei jeweils für sich oder zu mehreren in Kombination miteinander bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Die Zeichnungen dienen lediglich zur Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung und sind in keiner Weise einschränkend zu verstehen.
  • In den Zeichnungen zeigen schematisch:
  • 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Produktes,
  • 2 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Produktes,
  • 3 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Produktes,
  • 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Produktes,
  • 5 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Produktes,
  • 6 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Produktes,
  • 7 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Produktes.
  • Beispiel 1: Extrusion eines Folienbändchens aus PDO (Poly-p-Dioxanon)
  • Über Nacht getrocknetes Poly-p-Dioxanon (PDO, inhärente Viskosität 1,61 dl/g bei c = 0,8 g/dl, 30°C, Hexafluoro-2-Propanol) wurde auf einem Haake TW100 Doppelschneckenextruder bei einer Spinnkopftemperatur von 170°C über eine Schlitzdüse mit einem Durchmesser von 1 mm und einer Breite von 5 mm mit einer Schneckendrehzahl von 12 U/min. zu einem Bändchen verarbeitet. Nach Verlassen der Spinndüse durchlief das Bändchen einen Airgap von 3 cm und anschließend ein Quenchbad (T = 20°C). Das Bändchen wurde mit einer Geschwindigkeit von 5 mm/min. abgezogen. Das unverstreckte Bändchen hatte eine Dicke von 0,6 mm und eine Breite von 4,1 mm. Danach wurde das Bändchen verstreckt. Die Verstreckung erfolgte dabei zwischen zwei unbeheizten Septetts, wobei das zweite Septett 4,5 Mal so schnell lief wie das erste Septett. Nach der Verstreckung wies das Bändchen eine Dicke von 0,30 mm und eine Breite von 1,8 mm auf.
  • Beispiel 2: Einschneiden von Widerhaken in ein PDO-Folienbändchen
  • In ein gemäß Beispiel 1 hergestelltes Folienbändchen wurden mit Hilfe einer Laserschneideeinrichtung in eine Hauptfläche des Bändchens unter vollständiger Durchbrechung des Folienbändchenmaterials Widerhaken eingeschnitten Zusätzlich wurden auch in beide Längseitenflächen Widerhaken eingeschnitten. Der gegenseitige Abstand der seitlichen Widerhaken betrug dabei ca. 1 mm. Die Widerhaken auf der Hauptfläche besaßen eine Länge von 1.0 mm.
  • Beispiel 3: Herstellung eines PDO-Folienbändchens mit im unverstreckten Zustand des Foliebändchens eingeschnittenen Widerhaken
  • Über Nacht getrocknetes Poly-p-Dioxanon (PDO, inhärente Viskosität 1,61 dl/g bei c = 0,8 g/dl, 30°C, Hexafluoro-2-Propanol) wurde auf einem Haake TW100 Doppelschneckenextruder bei einer Spinnkopftemperatur von 170°C über eine Schlitzdüse mit einem Durchmesser von 1 mm und einer Breite von 5 mm mit einer Schneckendrehzahl von 12 U/min. zu einem Bändchen verarbeitet. Nach Verlassen der Spinndüse durchlief das Bändchen einen Airgap von 3 cm und anschließend ein Quenchbad (T = 20°C). Das Bändchen wurde mit einer Geschwindigkeit von 5 mm/min. abgezogen. Das unverstreckte Bändchen hatte eine Dicke von 0,6 mm und eine Breite von 4,1 mm. Anschließend wurden in das unverstreckt vorliegende Bändchen Widerhaken mit Hilfe einer Laserschneidevorrichtung eingeschnitten. Dabei wurden Widerhaken in eine der beiden Hauptflächen des Bändchens unter vollständiger Durchbrechung des Bändchenmaterials sowie in beide Längseitenflächen des Bändchens eingeschnitten. Danach wurde das eingeschnittene Bändchen diskontinuierlich in einem Wasserbad bei einer Temperatur von 48°C verstreckt.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Produkt 100. Das Produkt 100 weist zwei Hauptflächen 112 und 114 auf. Auf der Hauptfläche 112 sind V-förmige Widerhaken 116 ausgebildet, welche als vollständige Durchbrüche durch das Produktmaterial ausgebildet sind. Die Widerhaken 116 sind unidirektional und in einer reihenförmigen Anordnung auf der Hauptfläche 112 ausgebildet.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Produkt 200 mit zwei Hauptflächen 212 und 214. Das Produkt 200 weist auf der Hauptfläche 212 eine bidirektionale Anordnung von V-förmigen Widerhaken 216 auf, die als vollständige Durchbrüche durch das Produktmaterial ausgebildet sind. Die Widerhaken 216 sind für einen ersten Flächenabschnitt in Richtung Mitte des Produktes 200 und für einen übrigen zweiten Flächenabschnitt ebenso in Richtung Mitte des Produktes 200 ausgebildet.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Produkt 300 mit zwei Hauptflächen 312 und 314. Das Produkt 300 weist auf seiner Hauptfläche 312 ebenfalls eine bidirektionale Anordnung von Widerhaken 316 auf, wobei die Widerhaken 316 für einen ersten Flächenabschnitt in Richtung Mitte des Produktes 300 und für einen übrigen zweiten Flächenabschnitt ebenso in Richtung Mitte des Produktes 300 ausgebildet sind. Außerdem weist das Produkt 300 an seinen beiden Längsseitenflächen 318 und 320 zusätzliche Widerhaken 322 bzw. 324 auf. Die Widerhaken 322 bzw. 324 sind ebenfalls bidirektional auf den Längsseitenflächen 318 und 320 angeordnet, wobei die Widerhaken 322 bzw. 324 für einen ersten Flächenabschnitt in Richtung Mitte der Längsseitenfläche 318 bzw. 320 ausgebildet sind und für einen übrigen zweiten Flächenabschnitt ebenso in Richtung Mitte der Längsseitenfläche 318 bzw. 320 ausgebildet sind. Die Widerhaken 316 sind ebenfalls als vollständige Durchbrüche durch das Produktmaterial ausgebildet, wohingegen die Widerhaken 322 und 324 durch laterale Einschnitte in das Produktmaterial gebildet sind.
  • 4 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Produktes 400. Das Produkt 400 weist auf beiden Hauptflächen 412 und 414 Widerhaken 416 auf. Die Widerhaken 416 sind bezogen auf die Hauptflächen 412 und 414 jeweils für einen ersten Flächenabschnitt in Richtung Mitte der Hauptfläche 412 bzw. 414 und für einen übrigen zweiten Flächenabschnitt ebenso in Richtung Mitte der Hauptfläche 412 bzw. 414 ausgebildet. Darüber hinaus sind die Widerhaken 416 der Hauptflächen 412 und 414 jeweils versetzt zueinander ausgebildet.
  • 5 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Produkt 500 mit zwei Hauptflächen 512 und 514 sowie mit Widerhaken 516, dessen eines Ende eine stegförmige Verlängerung 526 für eine Armierung mit einer chirurgischen Nadel aufweist. Hierzu wird die Verlängerung 526 durch eine Nadelbohrung im Bereich des Schaftendes einer Nadel eingeführt und die Nadel anschließend im Bereich der Nadelbohrung gecrimpt bzw. gebördelt. Die Verlängerung 526 weist bevorzugt eine Breite auf, die der Dicke des Produktes 500 entspricht.
  • 6 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Produkt 600 mit zwei Hauptflächen 612 und 614 sowie mit Widerhaken 616, welches an einem seiner Enden eine schlitzförmige Öffnung 630 aufweist. Die Öffnung 630 ist dabei in Querrichtung des Produkts 600 ausgebildet. Durch die Öffnung 630 kann das Produkt 600 nach einer ersten Gewebepassage von seinem anderen Ende aus hindurchgeführt werden, wobei die Widerhaken 616 mit besonderem Vorteil ein Zurückgleiten des Produkts 600 aus der Öffnung verhindern („Kabelbinderprinzip”). Auf diese Weise entsteht eine knotenlose Schlinge, die einen ersten Fixationspunkt in einem biologischen Gewebe darstellt.
  • 7 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Produkt 700 in Form eines Hohlkörpers, dessen eine Hauptfläche 712 als Außenoberfläche und dessen andere Hauptfläche 714 als Innenoberfläche des Hohlkörpers 700 ausgebildet ist. Die Hauptfläche 712 weist nach außen stehende Widerhaken 716 auf, die zur Verankerung des Hohlkörpers 700 in biologischen Geweben dienen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3123077 A [0004]
    • - EP 1559266 B1 [0004]
    • - EP 1560683 B1 [0004]
    • - EP 1556946 B1 [0004]

Claims (44)

  1. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) aus einem bioverträglichen Material, umfassend zwei sich gegenüberliegende Hauptflächen (112; 114; 212; 214; 312; 314; 412; 414; 512; 514; 612; 614; 712; 714), wobei zumindest eine der beiden Hauptflächen (112; 114; 212; 214; 312; 314; 412; 414; 512; 514; 612; 614; 712; 714) Widerhaken (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) zur Verankerung in biologischen, insbesondere menschlichen und/oder tierischen, Geweben aufweist, wobei die Widerhaken (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) von der zumindest einen Hauptfläche (112; 114; 212; 214; 312; 314; 412; 414; 512; 514; 612; 614; 712; 714) abstehen und durch Einschnitte in das bioverträgliche Material gebildet sind, wobei das Material zwischen den beiden Hauptflächen (112; 114; 212; 214; 312; 314; 412; 414; 512; 514; 612; 614; 712; 714) im Bereich der Einschnitte vollständig durchbrochen ist.
  2. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) auf der zumindest einen Hauptfläche (112; 114; 212; 214; 312; 314; 412; 414; 512; 514; 612; 614; 712; 714) eine uni- oder bidirektionale Anordnung, vorzugsweise eine bidirektionale Anordnung, aufweisen.
  3. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) für einen ersten Flächenabschnitt der zumindest einen Hauptfläche (112; 114; 212; 214; 312; 314; 412; 414; 512; 514; 612; 614; 712; 714) in Richtung eines übrigen zweiten Flächenabschnittes der zumindest ei nen Hauptfläche (112; 114; 212; 214; 312; 314; 412; 414; 512; 514; 612; 614; 712; 714) und für den übrigen zweiten Flächenabschnitt in Richtung des ersten Flächenabschnittes ausgebildet sind.
  4. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) für einen ersten Flächenabschnitt der zumindest einen Hauptfläche (112; 114; 212; 214; 312; 314; 412; 414; 512; 514; 612; 614; 712; 714) in Richtung Mitte der zumindest einen Hauptfläche (112; 114; 212; 214; 312; 314; 412; 414; 512; 514; 612; 614; 712; 714) und für einen übrigen zweiten Flächenabschnitt der zumindest einen Hauptfläche (112; 114; 212; 214; 312; 314; 412; 414; 512; 514; 612; 614; 712; 714) ebenso in Richtung Mitte der zumindest einen Hauptfläche (112; 114; 212; 214; 312; 314; 412; 414; 512; 514; 612; 614; 712; 714) ausgebildet sind.
  5. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) in Längsrichtung der zumindest einen Hauptfläche (112; 114; 212; 214; 312; 314; 412; 414; 512; 514; 612; 614; 712; 714) eine reihenförmige Anordnung, eine versetzte Anordnung, eine zickzackförmige Anordnung, eine mäanderförmige Anordnung, eine zufällige Anordnung oder Kombinationen davon aufweisen.
  6. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Hauptfläche (112; 114; 212; 214; 312; 314; 412; 414; 512; 514; 612; 614; 712; 714) zumindest zwei Sätze von Widerhaken (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) aufweist, wobei die Widerhakensätze vorzugsweise parallel zueinander auf der zumindest einen Hauptfläche (112; 114; 212; 214; 312; 314; 412; 414; 512; 514; 612; 614; 712; 714) angeordnet sind.
  7. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) schuppen-, wappen-, schild-, V-förmig, W-förmig, keil-, stachel- und/oder pfeilförmig ausgebildet sind.
  8. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) in einem Winkel α zwischen 0 und 90 Grad, insbesondere 15 und 75 Grad, von der zumindest einen Hauptfläche (112; 114; 212; 214; 312; 314; 412; 414; 512; 514; 612; 614; 712; 714) abstehen.
  9. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) in Längsrichtung des medizintechnischen Produktes (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) einen gegenseitigen Abstand von 0,1 bis 5 mm, insbesondere 0,2 und 3 mm, aufweisen.
  10. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) auf beiden Hauptflächen (112; 114; 212; 214; 312; 314; 412; 414; 512; 514; 612; 614; 712; 714) ausgebildet sind.
  11. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) auf den sich gegenüberliegenden Hauptflächen (112; 114; 212; 214; 312; 314; 412; 414; 512; 514; 612; 614; 712; 714) versetzt zueinander ausgebildet sind.
  12. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner auf zumindest einer Seitenfläche, vorzugsweise zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen, des medizintechnischen Produkts (100; 200; 300; 400; 500; 600) Widerhaken ausgebildet sind.
  13. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einer Längsseitenfläche (318; 320), vorzugsweise zwei Längsseitenflächen (318; 320), des medizintechnischen Produktes (100; 200; 300; 400; 500; 600) Widerhaken (322; 324) ausgebildet sind.
  14. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) durch Einschnitte in das medizintechnische Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) in dessen verstreckten Zustand gebildet sind.
  15. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) durch Einschnitte in das medizintechnische Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) in dessen unverstreckten Zustand gebildet sind.
  16. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in Bereichen ohne Widerhaken (116; 216; 316; 416; 516; 616) einen viereckigen, insbesondere rechteckigen, Querschnitt besitzt.
  17. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine größere Breite als Dicke aufweist.
  18. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Breiten-Dicken-Verhältnis zwischen 100 und 1, insbesondere 50 und 2, vorzugsweise 20 und 8, besitzt.
  19. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es streifen- oder bandförmig, vorzugsweise als Band, ausgebildet ist.
  20. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form einer Folie, insbesondere Extrusionsfolie, vorliegt.
  21. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form eines Folienbändchens vorliegt.
  22. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest an einem Ende eine Verlängerung, insbesondere stegförmige Verlängerung (526), zur Armierung mit einer chirurgischen Nadel aufweist, wobei die Verlängerung, insbesondere stegförmige Verlängerung (526), vorzugsweise eine Breite aufweist, die der Dicke des medizintechnischen Produktes (100; 200; 300; 400; 500; 600) entspricht.
  23. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es an einem Ende eine schlitzförmige Öffnung (630) aufweist, wobei die Öffnung (630) für einen Durchzug des medizintechnischen Produktes (100; 200; 300; 400; 500; 600) von seinem anderen Ende aus, insbesondere nach Art eines Kabelbinders, vorgesehen ist.
  24. Medizintechnisches Produkt (700) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form eines Hohlkörpers, insbesondere Schlauches oder Rohrs, vorliegt, wobei eine Hauptfläche (712) als Außenoberfläche und die andere Hauptfläche (714) als Innenoberfläche des Hohlkörpers ausgebildet ist.
  25. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem bioverträglichen Material um ein resorbierbares Polymer, insbesondere um Polylactid, Polyglykolid, Poly-ε-caprolacton, Poly-p-dioxanon, Polytrimethylencarbonat, Polyhydroxybuttersäure, Mischungen davon, Copolymere davon und/oder Terpolymere davon, handelt.
  26. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem bioverträglichen Material um ein Co- und/oder Terpolymer, umfassend zumindest ein Monomer aus der Gruppe Lactid, Glykolid, Trimethylencarbonat, para-Dioxanon, ε-Caprolacton und Hydroxybuttersäure, handelt.
  27. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem bioverträglichen Material um ein nicht resorbierbares Polymer, insbesondere Polyolefin, Polyurethan, Polyester, Polyamid, Mischungen davon, Copolymere davon und/oder Terpolymere davon, handelt.
  28. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) nach einem der Ansprüche 1 bis 24 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei dem bioverträglichen Material um Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polytetrafluorethylen, Nylon, Mischungen davon, Copolymere davon und/oder Terpolymere davon, handelt.
  29. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung als Implantat, insbesondere zur Fixierung von biologischen, insbesondere menschlichen und/oder tierischen, Geweben.
  30. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung als selbstfixierendes bzw. knotenloses Wundverschlusssystem.
  31. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung in der plastischen Chirurgie, insbesondere zur Hautraffung.
  32. Medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) nach einem der Ansprüche 1 bis 28 zur Verwendung als Fixierungsmittel für Implantate in biologischen, insbesondere menschlichen und/oder tierischen, Geweben.
  33. Chirurgisches Kit, umfassend ein medizintechnisches Produkt (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und zumindest eine chirurgische Nadel.
  34. Verfahren zur Herstellung eines medizintechnischen Produktes (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 32, wobei in eine Vorstufe des medizintechnischen Produktes (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700), die aus einem bioverträglichen Material gebildet ist und zwei sich gegenüberliegende Hauptflächen (112; 114; 212; 214; 312; 314; 412; 414; 512; 514; 612; 614; 712; 714) aufweist, Widerhaken (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) unter vollständiger Durchbrechung des Vorstufenmaterials zwischen den beiden Hauptflächen (112; 114; 212; 214; 312; 314; 412; 414; 512; 514; 612; 614; 712; 714) eingeschnitten und die Widerhaken (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) anschließend in eine in Bezug auf zumindest eine der beiden Hauptflächen (112; 114; 212; 214; 312; 314; 412; 414; 512; 514; 612; 614; 712; 714) abstehende Position überführt werden.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung des medizintechnischen Produktes (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) eine flächig, insbesondere streifen- oder bandförmig, ausgebildete Vorstufe verwendet wird.
  36. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung des medizintechnischen Produktes (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) ein Hohlkörper, insbesondere ein Schlauch oder Rohr, als Vorstufe verwendet wird.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung des medizintechnischen Produktes (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) ein Extrusionsprodukt, insbesondere eine Extrusionsfolie, ein Extrusionsschlauch oder ein Extrusionsrohr, als Vorstufe eingesetzt wird.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) mechanisch, insbesondere mittels zumindest einer Schneidklinge und/oder durch Stanzen, eingeschnitten werden.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) thermisch, insbesondere unter Verwendung von Laserschneidverfahren, eingeschnitten werden.
  40. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einer Seitenfläche, insbesondere zwei Seitenflächen, der Vorstufe zusätzliche Widerhaken (322; 324) eingeschnitten werden.
  41. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) durch eine Verstreckung des Produktes (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) in die abstehende Position überführt werden.
  42. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) durch Anlegen eines Unterdrucks, insbesondere eines Vakuums, in die abstehende Position überführt werden.
  43. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) durch eine Beaufschlagung mit Hitze, insbesondere in Form eines Heißluftstroms, in die abstehende Position überführt werden.
  44. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (116; 216; 316; 416; 516; 616; 716) mechanisch, insbesondere mit Hilfe eines Stempels, in die abstehende Position überführt werden.
DE200810057213 2008-11-06 2008-11-06 Medizintechnisches Produkt, ein chirurgisches Kit sowie ein Herstellungsverfahren für das medizintechnische Produkt Withdrawn DE102008057213A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057213 DE102008057213A1 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Medizintechnisches Produkt, ein chirurgisches Kit sowie ein Herstellungsverfahren für das medizintechnische Produkt
US12/810,649 US20120027804A1 (en) 2008-11-06 2009-11-06 Medical product, in particular for management of tissue repair
PCT/EP2009/007949 WO2010052006A1 (en) 2008-11-06 2009-11-06 Medical product, a surgical kit, and a method for producing the medical product
EP09752289A EP2373227A1 (de) 2008-11-06 2009-11-06 Medizinisches produkt, operationskit und verfahren zur herstellung des medizinischen produkts
US13/102,424 US20110276090A1 (en) 2008-11-06 2011-05-06 Medical product , a surgical kit, and a method for producing the medical product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057213 DE102008057213A1 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Medizintechnisches Produkt, ein chirurgisches Kit sowie ein Herstellungsverfahren für das medizintechnische Produkt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008057213A1 true DE102008057213A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=41478544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810057213 Withdrawn DE102008057213A1 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Medizintechnisches Produkt, ein chirurgisches Kit sowie ein Herstellungsverfahren für das medizintechnische Produkt

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20120027804A1 (de)
EP (1) EP2373227A1 (de)
DE (1) DE102008057213A1 (de)
WO (1) WO2010052006A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3078338A4 (de) * 2013-12-06 2017-06-21 Y. Jacobs Medical Inc. Vorrichtung zum einsetzen eines medizinischen schlauchs und kit für chirurgischen eingriff zum einsetzen des medizinischen schlauchs damit
US9808234B2 (en) 2011-03-07 2017-11-07 Y. Jacobs Medical Inc. Suture thread
US9924937B2 (en) 2011-12-27 2018-03-27 Y.Jacobs Medical Inc. Knotless suture, and kit containing same
US10010317B2 (en) 2012-12-05 2018-07-03 Young Jae Kim Method of improving elasticity of tissue of living body
US10178990B2 (en) 2012-12-05 2019-01-15 Y. Jacobs Medical Inc. Apparatus for inserting surgical thread, and surgical procedure kit for inserting surgical thread comprising same

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090192530A1 (en) 2008-01-29 2009-07-30 Insightra Medical, Inc. Fortified mesh for tissue repair
US8940017B2 (en) 2008-07-31 2015-01-27 Insightra Medical, Inc. Implant for hernia repair
US8226684B2 (en) * 2008-12-22 2012-07-24 Ethicon, Inc. Surgical sutures having collapsible tissue anchoring protrusions and methods therefor
US8470308B2 (en) * 2009-01-03 2013-06-25 Ray C. Wasielewski Enhanced medical implant comprising disrupted tooth pulp and tooth particles
US10328103B2 (en) 2009-01-03 2019-06-25 Ray C. Wasielewski Medical treatment composition comprising mammalian dental pulp stem cells
ES2875830T3 (es) * 2010-05-11 2021-11-11 Aesculap Ag Uso de un hilo de filamento continuo con una pluralidad de púas para la producción de suturas
EP2567715A1 (de) 2011-09-07 2013-03-13 Aesculap AG Beflockte medizinische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
US9445803B2 (en) 2011-11-23 2016-09-20 Howmedica Osteonics Corp. Filamentary suture anchor
US9820837B2 (en) 2012-04-10 2017-11-21 Ethicon, Inc. Single plane tissue repair patch
US9820839B2 (en) 2012-04-10 2017-11-21 Ethicon, Inc. Single plane tissue repair patch having a locating structure
US9820838B2 (en) 2012-04-10 2017-11-21 Ethicon, Inc. Single plane tissue repair patch
US9186053B2 (en) * 2012-05-03 2015-11-17 Covidien Lp Methods of using light to repair hernia defects
KR101362446B1 (ko) * 2012-05-10 2014-02-11 이훈범 주름제거용 충전체
US10292694B2 (en) 2013-04-22 2019-05-21 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for attaching tissue to bone
US20150127049A1 (en) * 2013-11-06 2015-05-07 Howmedica Osteonics Corp. Filamentary fixation device having projections and method of use
KR101500275B1 (ko) * 2014-06-24 2015-03-06 민웅재 성형시술용 실
US10398813B2 (en) * 2015-02-27 2019-09-03 Marcos Sforza Harvesting cannula
EP3085820B1 (de) 2015-04-22 2017-12-20 Sofradim Production Verfahren zur herstellung von nahtmaterial und so erhaltenes nahtmaterial
EP3085332B1 (de) 2015-04-23 2019-02-27 Sofradim Production Verpackung für chirurgisches netz
US10188777B2 (en) 2015-08-20 2019-01-29 Aurastem Llc Liposuction device and system and use thereof
BR112019022148A2 (pt) 2017-04-28 2020-05-12 Aurastem Llc Dispositivos de agulha de microlipo e uso respectivo
CN116407202A (zh) 2017-06-22 2023-07-11 泰利福医疗公司 手术夹
WO2019079709A1 (en) 2017-10-19 2019-04-25 C.R.Bard, Inc. SELF-AGRIPTING HERNIA PROSTHESIS
KR102482377B1 (ko) 2017-11-14 2022-12-29 텔리플렉스 메디컬 인코포레이티드 외과용 클립
US11135083B2 (en) * 2018-11-30 2021-10-05 David G. Dillard Barbed nasal implant and method for adjustable repair and re-positioning of the nasal valve ligament

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123077A (en) 1964-03-03 Surgical suture
US4150463A (en) * 1976-09-03 1979-04-24 Brown Dwight C Adjustable length strip fastener
US20050288692A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-29 Jean-Marc Beraud Parietal hook
US20070032695A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems, devices and methods relating to a shape resilient sling-like support for treating urinary incontinence
EP1560683B1 (de) 2002-09-30 2007-08-15 Quill Medical, Inc. Chirurgische fäden mit widerhaken
EP1559266B1 (de) 2002-09-30 2007-08-15 Quill Medical, Inc. Faden mit widerhaken in kombination mit einer chirurgischen nadel
EP1555946B1 (de) * 2002-09-30 2007-09-12 Quill Medical, Inc. Widerhakenkonfigurationen für fäden mit widerhaken
EP1556946B1 (de) 2002-10-28 2011-12-14 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Magnetostatische vorrichtung mit metallischen dünnschichten, herstellungsverfahren und anwendung in vorrichtungen zur verarbeitung von mikrowellensignalen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302895C2 (de) * 1993-02-02 1996-03-28 Wiessner Serag Gmbh & Co Kg Chirurgischer Faden
US5683417A (en) * 1996-08-14 1997-11-04 Cooper; William I. Suture and method for endoscopic surgery
US6363938B2 (en) * 1998-12-22 2002-04-02 Angiotrax, Inc. Methods and apparatus for perfusing tissue and/or stimulating revascularization and tissue growth
GB9912240D0 (en) * 1999-05-27 1999-07-28 Smith & Nephew Implantable medical devices
US6991643B2 (en) * 2000-12-20 2006-01-31 Usgi Medical Inc. Multi-barbed device for retaining tissue in apposition and methods of use
US6695878B2 (en) * 2000-06-26 2004-02-24 Rex Medical, L.P. Vascular device for valve leaflet apposition
US7476256B2 (en) * 2003-12-09 2009-01-13 Gi Dynamics, Inc. Intestinal sleeve
US20050209542A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-22 Jacobs Daniel I Tissue approximation sling and method
ES2264862B8 (es) * 2004-08-25 2017-01-20 Cellerix, S.L. Biomaterial para sutura.
DE102006011903A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Aesculap Ag & Co. Kg Flächiges Implantat, insbesondere Herniennetz
US20080255612A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Self-retaining systems for surgical procedures
US20090228021A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-10 Leung Jeffrey C Matrix material
WO2009111802A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-11 Alure Medical, Inc. Minimally invasive tissue support

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123077A (en) 1964-03-03 Surgical suture
US4150463A (en) * 1976-09-03 1979-04-24 Brown Dwight C Adjustable length strip fastener
EP1560683B1 (de) 2002-09-30 2007-08-15 Quill Medical, Inc. Chirurgische fäden mit widerhaken
EP1559266B1 (de) 2002-09-30 2007-08-15 Quill Medical, Inc. Faden mit widerhaken in kombination mit einer chirurgischen nadel
EP1555946B1 (de) * 2002-09-30 2007-09-12 Quill Medical, Inc. Widerhakenkonfigurationen für fäden mit widerhaken
EP1556946B1 (de) 2002-10-28 2011-12-14 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Magnetostatische vorrichtung mit metallischen dünnschichten, herstellungsverfahren und anwendung in vorrichtungen zur verarbeitung von mikrowellensignalen
US20050288692A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-29 Jean-Marc Beraud Parietal hook
US20070032695A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems, devices and methods relating to a shape resilient sling-like support for treating urinary incontinence

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9808234B2 (en) 2011-03-07 2017-11-07 Y. Jacobs Medical Inc. Suture thread
US9848865B2 (en) 2011-03-07 2017-12-26 Y.Jacobs Medical Inc. Suture thread
US11103230B2 (en) 2011-03-07 2021-08-31 Y.Jacobs Medical Inc. Suture thread
US9924937B2 (en) 2011-12-27 2018-03-27 Y.Jacobs Medical Inc. Knotless suture, and kit containing same
US11103232B2 (en) 2011-12-27 2021-08-31 Y.Jacobs Medical Inc. Knotless suture, and kit containing same
US10010317B2 (en) 2012-12-05 2018-07-03 Young Jae Kim Method of improving elasticity of tissue of living body
US10178990B2 (en) 2012-12-05 2019-01-15 Y. Jacobs Medical Inc. Apparatus for inserting surgical thread, and surgical procedure kit for inserting surgical thread comprising same
EP3078338A4 (de) * 2013-12-06 2017-06-21 Y. Jacobs Medical Inc. Vorrichtung zum einsetzen eines medizinischen schlauchs und kit für chirurgischen eingriff zum einsetzen des medizinischen schlauchs damit
US10226320B2 (en) 2013-12-06 2019-03-12 Y.Jacobs Medical Inc. Apparatus for inserting medical tube and surgical procedure kit for inserting medical tube, having same
US11241303B2 (en) 2013-12-06 2022-02-08 Y.Jacobs Medical Inc. Apparatus for inserting medical tube and surgical procedure kit for inserting medical tube, having same

Also Published As

Publication number Publication date
US20110276090A1 (en) 2011-11-10
WO2010052006A1 (en) 2010-05-14
US20120027804A1 (en) 2012-02-02
EP2373227A1 (de) 2011-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057213A1 (de) Medizintechnisches Produkt, ein chirurgisches Kit sowie ein Herstellungsverfahren für das medizintechnische Produkt
DE102008057218A1 (de) Chirurgisches Nahtmaterial mit im unverstreckten Zustand eingeschnittenen Widerhaken
DE102008057216A1 (de) Chirurgischer Faden mit Kern-Mantel-Aufbau
DE102009020897A1 (de) Faden mit beschichteten Verankerungsstrukturen zur Verankerung in biologischen Geweben und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE69838674T2 (de) Chirurgischer Faden und chirurgische Nadel/Faden-Kombination
EP2229109B1 (de) Chirurgisches fadengeflecht
DE60315696T2 (de) Chirurgische fäden mit widerhaken
DE60315694T2 (de) Faden mit widerhaken in kombination mit einer chirurgischen nadel
DE60316335T2 (de) Widerhakenkonfigurationen für fäden mit widerhaken
DE102009020894A1 (de) Elastomerer Faden mit Verankerungsstrukturen zur Verankerung in biologischen Geweben
DE60300832T2 (de) Monofilamentnahtmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
US20110282386A1 (en) Continuous-filament thread having a plurality of barbs and a barbed suture
DE102009020901A1 (de) Beschichteter Faden mit Verankerungsstrukturen zur Verankerung in biologischen Geweben
WO2009087105A1 (de) Chirurgisches nahtmaterial mit verankerungselementen
DE102009015302A1 (de) Chirurgisches Implantat, insbesondere zur Versorgung von Hernien
CN113631102A (zh) 伤口闭合装置
BR112020000469B1 (pt) Fixação indireta de uma agulha a uma sutura de tela
DE102014209606B4 (de) Fäden mit variierendem Fadendurchmesser sowie Herstellungsverfahren für solche Fäden
DE102010036979A1 (de) Nahtgarn zum chirurgischen Wundverschluss, Extruderdüse zum Extrudieren eines Nahtgarns sowie Verfahren zur Herstellung eines Nahtgarns

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee