DE102008057056A1 - Dichtungsanordnung mit radiale Dichtlippe - Google Patents

Dichtungsanordnung mit radiale Dichtlippe Download PDF

Info

Publication number
DE102008057056A1
DE102008057056A1 DE200810057056 DE102008057056A DE102008057056A1 DE 102008057056 A1 DE102008057056 A1 DE 102008057056A1 DE 200810057056 DE200810057056 DE 200810057056 DE 102008057056 A DE102008057056 A DE 102008057056A DE 102008057056 A1 DE102008057056 A1 DE 102008057056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
radial
slinger
sealing lip
cylindrical attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810057056
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Eichelmann
Florian KÖNIGER
Roland Langer
Peter Niebling
Wolfgang Seidl
Peter Partheymüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200810057056 priority Critical patent/DE102008057056A1/de
Priority to PCT/EP2009/062740 priority patent/WO2010054890A1/de
Publication of DE102008057056A1 publication Critical patent/DE102008057056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7859Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a further sealing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/045Mounting or replacing seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/326Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals with means for detecting or measuring relative rotation of the two elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Wälzraumes eines Wälzlagers, insbesondere Radlager, aufweisend einen Dichtungsring und einen Schleuderring, wobei der Dichtungsring einen Versteifungsteil und ein Dichtungsteil aufweist und am Dichtungsteil wenigstens eine vorspannungsverstärkte, radiale Dichtlippe ausgebildet ist. Der Schleuderring weist ein zylindrisches Befestigungsteil und ein radiales Außenteil auf, wobei ein vom Außenteil entferntes Ende des zylindrischen Befestigungsteils eine Fase aufweist und die radiale Dichtlippe schleifend an einer Berührungsfläche des zylindrischen Befestigungsteils anliegt. Es soll eine einfache, reibungsreduzierte und leicht zu installierende Dichtungsanordnung angegeben werden. Dazu ist eine axiale Dicke des Außenteils im Wesentlichen so groß gewählt, wie ein erster radialer Abstand zwischen der Berührungsfläche des zylindrischen Befestigungsteils und einer Innenseite desselben, wobei ein zweiter radialer Abstand vom Versteifungsteil zur Innenseite des zylindrischen Befestigungsteils eine Länge aufweist, bei der die radiale Dichtlippe keinen Platz findet, um in Richtung des Wälzraumes umzuklappen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Wälzraumes eines Wälzlagers, insbesondere Radlager, aufweisend einen Dichtungsring und einen Schleuderring, wobei beide Ringe zu einer rotativen, gegenseitigen Relativbewegung vorgesehen sind, wobei der Dichtungsring ein Versteifungsteil und ein Dichtungsteil aufweist und am Dichtungsteil wenigstens eine vorspannungsverstärkte, radiale Dichtlippe ausgebildet ist. Dabei weist der Schleuderring ein zylindrisches Befestigungsteil und ein radiales Außenteil auf, wobei ein vom Außenteil entferntes Ende des zylindrischen Befestigungsteils eine Fase aufweist und die radiale Dichtlippe schleifend an einer Berührungsfläche des zylindrischen Befestigungsteil anliegt.
  • Eine derartige Dichtungsanordnung ist bei einer rotativen, gegenseitigen Relativbewegung zweier Teile einsetzbar, wobei eines der beiden Teile drehbar ist. Die Dichtungsanordnung ist einsetzbar in Verbindung mit Wel len, insbesondere bei Gelenkwellenstützlager, Achszapfen oder Radnaben. Beispielsweise bei Radlagern im Kfz-Bereich handelt es sich bei diesen beiden Teilen um die Radnabe und den Radträger, wobei gegebenenfalls rotierbare Innen- und/oder feststehende Außenringe eingesetzt werden, die wiederum gegebenenfalls einstückig mit der Radnabe, beziehungsweise mit dem Radträger ausgeführt sind.
  • In der Vergangenheit haben sich radiale Dichtlippen sowohl bei Dichtkonzepten mit Dicht- und Schleuderscheibe, als auch bei Kassettendichtungen etabliert. Radiale Dichtlippen umschließen einen zylindrischen Teil der Welle, des Innenrings oder des Schleuderrings der Dichtungsanordnung. Diese radiale Dichtlippen werden oft vorspannungsverstärkt (fliehkraftentlastet) ausgeführt, indem entweder eine ringförmige Stahlfeder oder ein ringförmiger Wulst aus einem Elastomer vorgesehen ist. Der vorspannungsverstärkte Teil der radialen Dichtlippe umfasst radial den Teil der Dichtlippe, der in einem schleifenden Dichtkontakt mit der Berührungsfläche steht. Damit wird die Kontaktkraft auf der Berührungsfläche durch die Bestrebung der Vorspannungsverstärkung sich radial zusammenzuziehen erhöht.
  • Als problematisch hat sich jedoch die Montage herausgestellt, bei der eine solche radiale Dichtlippe mit Vorspannungsverstärkung derartig umklappen kann, dass eine ausreichende Dichtwirkung im Zusammenhang mit der dazu vorgesehenen Berührungsfläche nicht mehr zu Stande kommt. Nachteilig ist auch, dass ein derartiges Umklappen von außen nicht einsehbar ist und deshalb auch nicht rechtzeitig erkannt werden kann.
  • Obwohl eine Reihe von Radlagern in einem vormontierten Zustand ausgeliefert werden, ist es doch möglich, dass der Innenring axial auswandert, und zwar soweit, dass die radiale Dichtlippe vom zylindrischen Befestigungsteil des Schleuderrings herunterrutscht und damit nicht wieder auf die Berührungsfläche zurückgelangen kann. Dies zieht einen vorzeitigen Ausfall des Wälzlagers, beziehungsweise Radlagers, nach sich.
  • In bisherigen Lösungen hat man sich damit beholfen, dass man die radiale Dichtlippe beziehungsweise die dzugehörige Berührungsfläche auf einen radialen Abstand von der Rotationsachse des Wälzlagers gebracht hat, der in Bezug auf den Innenring radial weit außen iegt. Der Nachteil hiervon ist, dass aufgrund des größeren Radius der radiale Dichtlippe auch ein größerer Umfang beziehungsweise eine höhere Reibung derselben in Kauf genommen werden muss. Der Montage wegen hat man jedoch aufgrund des höheren Radius der Dichtlippe auch mehr Platz für ein Fase am zylindrischen Befestigungsteil es Schleuderringes zur Verfügung, womit das axiale Aufbringen der radialen Dichtlippe auf die Berührungsfläche erleichtert wird. Der Kraftaufwand soll nämlich bei einer axialen Positionierung des Dichtungs- und Schleuderringes mit einer Fase am zylindrischen Befestigungsteil des Schleuderrings gering gehalten werden.
  • Alternativ gibt es auch Dichtungsanordnungen, die eine radiale Dichtlippe aufweisen, die unmittelbar auf der Welle oder dem Innenring dichtend anliegt. Allerdings setzt hier der Rostfraß deutlich früher an, als bei Berührungsflächen mit dem Schleuderring, zumal dieser aus rostfreiem Material gefertigt ist.
  • Aus DE 196 00 125 A1 ist eine Dichtung mit fliehkraftentlasteter Dichtlippe bekannt, die radial eine deutliche Entfernung zum Innenring aufweist. Dieser erhöhte Abstand zwischen Innenring und radialer Dichtlippe wird, wenn nicht durch die Anordnung selbst, durch den zylindrischen Befestigungsteil des Schleuderrings verursacht, der insbesondere in radialer Richtung extendiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Dichtungsanordnung anzugeben, die eine geringe Ausfallrate ermöglicht, leicht zu montieren und einfach ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Dichtungsanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine axiale Dicke des Außenteils im Wesentlichen so groß ist, wie ein erster radialer Abstand zwischen der Berührungsfläche des zylindrischen Befestigungsteils und einer Innenseite des zylindrischen Befestigungsteils mit einem kleinsten Innenradius, wobei ein zweiter radialer Abstand vom Versteifungsteil zur Innenseite des zylindrischen Befestigungsteils eine Länge aufweist, bei der die radiale Dichtlippe keinen Platz findet, um in Richtung des Wälzraumes umzuklappen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass man bisher der einfacheren Montage wegen sowohl ein erhöhtes Reibmoment, als auch ein erhöhtes Risiko des Umklappens der radialen Dichtlippe in Kauf genommen hat. Ein erhöhter Kraftstoffverbrauch beziehungsweise eine erhöhte Ausfallrate der Wälzlager sollte jedoch tunlichst vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Wälzraumes eines Wälzlagers, insbesondere Radlager, einen Dichtungsring und einen Schleuderring auf. Beide Ringe sind zu einer rotativen gegenseitigen Relativbewegung vorgesehen. Beispielsweise kann es so vorgesehen sein, dass der Dichtungsring zusammen mit einem Außenring des Wälzlagers feststeht und der Schleuderring eine Rotationsbewegung einer Radnabe beziehungsweise eines Innenringes sich relativ zu diesen um die Rotationsachse des Wälzlagers bewegen.
  • Der Dichtungsring weist einen Versteifungsteil und ein Dichtungsteil auf, wobei am Dichtungsteil wenigstens eine vorspannungsverstärkte, radiale Dichtlippe ausgebildet ist.
  • Der Schleuderring weist ein zylindrisches Befestigungsteil und ein radiales Außenteil auf. Ein vom Außenteil entferntes Ende des zylindrischen Befestigungsteils weist eine Fase auf. Der Fasenwinkel wird in Bezug auf die Rotationsachse des Wälzlagers angegeben. Das Ende des zylindrischen Befesti gungsteils, auf welchem die Fase vorgesehen ist, stellt damit den Teil des Schleuderrings dar, welcher zum Wälzraum des Wälzlagers hin orientiert ist. Diese Fase ist eine Montagehilfe und dient zur Aufweitung der vorspannungsverstärkten, radialen Dichtlippe wenn in einem Montageschritt der Dichtungsring und der Schleuderring aneinander angenähert werden. Nach der Aufweitung liegt die radiale Dichtlippe schleifend an einer Berührungsfläche des zylindrischen Befestigungsteils an.
  • Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, das eine axiale Dicke des Außenteils des Schleuderrings im Wesentlichen so groß ist, wie ein erster radialer Abstand zwischen der Berührungsfläche des zylindrischen Befestigungsteils und einer Innenseite des zylindrischen Befestigungsteils mit einem kleinsten Innenradius. Hierbei bezieht sich die axiale Dicke lediglich auf den Grundkörper des Schleuderringes ohne zusätzlich angebrachten Vorrichtungen, wie z. B. ein Encoder, ein Elastomer oder ähnliches. Besteht das Außenteil des Schleuderrings beispielsweise aus Blech, so ist nur die Dicke dieses Bleches gemeint. Diese soll im Wesentlichen so groß sein wie der oben beschriebene erste radiale Abstand. Damit ist gemeint, dass der Schleuderring hauptsächlich aus einem Werkstück mit einer bestimmten Dicke geformt sein soll, wobei nach der Verformung in einen zylindrischen Befestigungsteil und ein radiales Außenteil die jeweiligen Dicken nur im Rahmen der Herstellungstoleranzen differieren, sofern keine weiteren Bearbeitungsschritte zur Bearbeitung des Schleuderringmaterials folgen. Liegen jedoch weitere Bearbeitungsschritte, wie z. B. das Aufbringen von Beschichtungen vor, so kann die Differenz über die Fertigungstoleranzen hinausgehen.
  • Die Funktionsweise basiert auch darauf, dass ein zweiter radialer Abstand vom Versteifungsteil des Dichtrings zur Innenseite des zylindrischen Befestigungsteils des Schleuderrings eine Länge aufweist, bei der die radiale Dichtlippe keinen Platz findet, um in Richtung des Wälzraumes umzuklappen. Beispielsweise kann der kleinste Duchmesser des Versteifungsteils oder des Dichtungsteils gegenüber herkömmlichen Dichtungsanordnungen in Bezug auf die Berührungsfläche oder in Bezug auf die Innenseite des zylindrischen Befestigungsteils des Schleuderings radial weiter verkleinert sein, wodurch ein Umklappen der radialen Dichtlippe verhindert wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein dritter Abstand C geringer als die doppelte axiale Dicke D des Außenteils des Schleuderrings, C < 2·D,wobei der dritte Abstand C als der radiale Abstand vom Dichtungsring zur Berührungsfläche des zylindrischen Befestigungsteils des Schleuderrings definiert ist. Der radiale Abstand ist ausgehend vom kleinsten Raidus des Dichtungsrings zu messen, unbeachtlich davon, ob dieser kleinste Radius vom Dichtungsteil oder vom Versteifungsteil des Dichtungsringes gebildet wird. Der Schleuderring weist dazu beispielswesie am Außenteil, ggf. auch am zylindrischen Befestigungsteil, die Dicke D auf.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die radiale Dichtlippe wenigstens eine physikalische Eigenschaft, insbesondere Länge, Dicke, Elastizität oder Winkel zur Berührungsfläche des zylindrischen Befestigungsteils des Schleuderrings, oder mehrere dieser physikalischen Eigenschaften auf, die in Kombination mit dem zweiten radialen Abstand dazu vorgesehen ist/sind ein Umklappen der radialen Dichtlippe wirkungsvoll zu verhindern.
  • Vorteilhafterweise besteht die für das Umklappen der radialen Dichtlippe relevante physikalische Eigenschaft der radialen Dichtlippe auch darin, dass diese einen kleinen Winkel gegenüber der Berührungsfläche des zylindrischen Befestigungsteils einschließt. Dieser Winkel kann beispielsweise zwischen 1° und 40° liegen.
  • Vorteilhafterweise ist das Dichtungsteil und/oder das Versteifungsteil zur Befestigung des Dichtungsrings an einer radialen Innenseite des Außenrings des Wälzlagers vorgesehen. Wird das Dichtungsteil dazu vorgesehen, so ergibt sich eine leichtere Montage, wohingegen beim Versteifungsteil einen besserer Sitz desselben und weniger Rostfraß erzielt wird.
  • Vorteilhafterweise ist der zylindrische Befestigungsteil des Schleuderrings zur Befestigung mittels Presssitz an einer radialen Außenseite des Innenrings des Wälzlagers vorgesehen. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Lebensdauer aus, zumal auch an dieser Stelle ebenso weniger Rostfraß auftritt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Versteifungsteil des Dichtungsrings in der Nähe der radialen Dichtungslippe eine Kröpfung auf. Eine Kröpfung führt dazu, dass die radiale Dichtungslippe besser am Versteifungsteil verankert wird und der Teil der Dichtungslippe, der in der Nähe des Versteifungsteil liegt auch oder allein durch die Kröpfung bereits schwer umklappbar ist. Damit unterstützt die Kröpfung eine in der Richtung der Dichtungslippe zunehmende Kraftwirkung im Sinne einer optimalen Kraftübertragung beim Montageprozess.
  • Vorteilhafterweise schließt der Fasenwinkel (Winkel zwischen der gefasten Fläche und der Berührungsfläche des zylindrischen Befestigungsteils oder der Rotationsachse des Wälzlagers) der Fase am zylindrischen Befestigungsteil 20°, 25., 30° oder einem Winkel zwischen den genannten Winkeln ein. Für diesen Winkel gestaltet sich die aufzubringende Kraft zur axialen Annäherung des Schleuderringes und des Dichtringes gering genug, ohne dabei zu viel axialen Raum für die Montage zu beanspruchen.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand deren den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer getriebeseitigen Wälzkörperreihe eines zweireihigen Schrägkugellagers mit einer Dichtungsanordnung, und
  • 2 eine Ansicht der getriebeseitigen Wälzkörperreihe des zweireihigen Schrägkugellagers aus 1 mit axial verschobenem Innenring.
  • 1 und 2 zeigen eine Ansicht einer getriebeseitigen Wälzkörperreihe 18 eines zweireihigen Schrägkugellagers mit einer Dichtungsanordnung bestehend aus einem Schleuderring 3 und einem Dichtungsring 4. In 2 ist im Gegensatz zu 1 der Innenring 2 zusammen mit dem an diesem befestigten Schleuderring 3 axial verschoben dargestellt, wie es beispielsweise während eines Montageschrittes oder beim Transport eines vormontierten Schrägkugellagers vorkommen kann.
  • In einer Nut des Außenrings 1 ist die Befestigungslippe 11 des Dichtungsteils 13 angeordnet, womit der gesamte Dichtungsring 4 radial am Außenring 1 fixiert ist. Die vorspannungsverstärkte, radiale Dichtlippe 15 hat bei der Installation aufgrund des Versteifungsteils 10 einen derartigen Rückhalt, dass eine Aufweitung bei der Montage basierend auf der Fase 7 stattfinden kann.
  • Erst im installierten Zustand liegt die axiale Dichtlippe 14 am radialen Außenteil 9 an, ähnlich wie die radiale Dichtlippe 15 an der Berührungsfläche 17 des zylindrischen Befestigungsteils 6 anliegt. Beide Lippen werden in 1 als in den Schleuderring 3 hineinragend dargestellt, womit eine gewisse Vorspannung der jeweiligen Lippe 14,15 verdeutlicht werden soll. Die Berührungsfläche 17 wird an dieser Stelle zur Lauffläche für die radiale Dichtlippe 15. Vorteilhafterweise kombiniert das Dichtungsteil 13 durch die verschiedenen angeformten Lippen eine Reihe von Funktionen.
  • Optional kann an dem radialen Außenteil 9 ein Encoder für eine Drehzahlmessanordnung angebracht sein.
  • Die Dicke D des radialen Außenteils 9 ist genauso groß wie die Dicke des zylindrischen Befestigungsteils 6, welches von der Berührungsfläche 17 bis zur radialen Innenfläche 16 reicht. Das zylindrische Befestigungsteil 6 ist ungedoppelt und weist damit die geringstmögliche Dicke auf, die ein zylindrischer Befestigungsteil 6 ohne weitere Behandlung haben kann. Das Hauptkriterium zur Wahl der Dicke D ist im Wesentlichen ein Stabilitätskriterium, weil sich des radiale Außenteil 9 während des Betriebes und der Lebensdauer des Schrägkugellagers nicht in axiale Richtungen verbiegen soll. Damit ist auch der erste radiale Abstand von der Berührungsfläche 17 zur Innenfläche 16 (mit dem geringsten Radius des Schleuderringes 9) genauso groß wie die Dicke D. Damit ist der Schleuderring 3, abgesehen von der Fase 7 und dem Encoder 5 in einem einfachen Umformungsprozess herstellbar, ohne dabei oder danach nochmals die Dicken des zylindrischen Befestigungsteils 6 oder des radialen Außenteils 9 zu verändern.
  • Mit der kleinstmöglichen Dicke D ohne Weiterbehandlung ist nun sichergestellt, dass die radiale Dichtlippe 15 bei einem sehr geringen Radius dichtend anliegen kann und somit das kleinstmögliche Reibmoment produziert.
  • Um das Umklappen der radialen Dichtlippe 15 beim Montageprozess zu verhindern ist der zweite radiale Abstand vom Versteifungsteil 10 zur Innenfläche 16 des zylindrischen Befestigungsteils 6 derart kurz, dass die radiale Dichtlippe 15 aufgrund ihrer Länge L unmöglich in Richtung des Wälzraumes, das heißt, in diesem Ausführungsbeispiel in Richtung der Wälzkörperreihe 18, umklappen kann, denn die Innenfläche des Innenrings 2 liegt derart nahe, dass eine Drehung der Dichtlippe 15 verhindert wird.
  • Des Weiteren kann das Umklappen der Dichtlippe 15 durch deren Winkel zur Berührungsfläche 17, deren Elastizität oder deren Dicke verhindert wer den. Diese physikalischen Eigenschaften der radiale Dichtlippe 15 können einzeln oder in Kombination zu diesem Effekt führen, jedoch stets in Verbindung mit einem dafür geeigneten, zweiten radialen Abstand A vom Versteifungsteils 10 zur radialen Innenfläche 16.
  • Das Umklappen der Dichtlippe 15 wird auch durch die Wahl eines dritten radialen Abstandes C erreicht, der kleiner als die doppelte Dicke D ist. Der Abstand C ist der radiale Abstand vom kleinsten Inneradius des Dichtungsringes 4 zur Berührungsfläche 17.
  • Der zweite radiale Abstand A des Versteifungsteil 10 wird in diesem Ausführungsbeispiel ab dem radial innenliegenden Teil des Versteifungsteil 10 bemessen, also dem Teil der Kröpfung 12, die der Rotationsachse des Wälzlagers am nächsten liegt.
  • Die Kröpfung 12 unterstützt die Formstabilität der radialen Dichtlippe 15 beim Montagevorgang, das heißt, bei der Aufweitung der radiale Dichtlippe 15 mittels der Fase 7. Ferner kann durch die Kröpfung 12 auch eine größere Länge L der radiale Dichtlippe 15 unterstützt werden, ohne dass ein Umklappen zu befürchten wäre.
  • Vorteilhafterweise kann die Dichtungsanordnung auch als Kassettendichtung ausgeführt sein, wobei sowohl der Schleuderring 3 als auch der Dichtungsring 4 im Längsschnitt eine L-form aufweisen und zusammen einen ringförmigen Raum umschließen. Vorteilhafterweise ergibt sich hierbei ein kostengünstiges Dichtkonzept mit dem Vorteil einer Kassettendichtung, jedoch gibt es keine Probleme beim Handling des Lagers mit abspringenden Dichtlippen. Aus diesem Grund ist die Montage der Dichtung nicht nur aus einem vormontierten Zustand heraus installierbar, sondern auch aus Einzelteilen.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Wälzraumes eines Wälzlagers, insbesondere Radlager, auf weisend einen Dichtungsring und einen Schleuderring, wobei der Dichtungsring einen Versteifungsteil und ein Dichtungsteil aufweist und am Dichtungsteil wenigstens eine vorspannungsverstärkte, radiale Dichtlippe ausgebildet ist. Der Schleuderring weist ein zylindrisches Befestigungsteil und ein radiales Außenteil auf, wobei ein vom Außenteil entferntes Ende des zylindrischen Befestigungsteils eine Fase aufweist und die radiale Dichtlippe schleifend an einer Berührungsfläche des zylindrischen Befestigungsteils anliegt. Es soll eine einfache, reibungsreduzierte und leicht zu installierende Dichtungsanordnung angegeben werden. Dazu ist eine axiale Dicke des Außenteils im Wesentlichen so groß gewählt, wie ein erster radialer Abstand zwischen der Berührungsfläche des zylindrischen Befestigungsteils und einer Innenseite desselben, wobei ein zweiter radialer Abstand vom Versteifungsteil zur Innenseite des zylindrischen Befestigungsteils eine Länge aufweist, bei der die radiale Dichtlippe keinen Platz findet, um in Richtung des Wälzraumes umzuklappen.
  • A
    zweiter radialer Abstand
    C
    dritter radialer Abstand vom Dichtungsring zur Berührungsfläche
    D
    Dicke des Außentreils des Schleuderringes
    L
    Länge der axialen Dichtlippe
    1
    Außenring
    2
    Innenring
    3
    Schleuderring
    4
    Dichtungsring
    5
    Encoder
    6
    zylindrisches Befestigungsteil
    7
    Fase
    8
    Fasenwinkel
    9
    radiales Außenteil
    10
    Versteifungsteil
    11
    Befestigungslippe
    12
    Kröpfung
    13
    Dichtungsteil
    14
    axiale Dichtlippe
    15
    radiale Dichtlippe
    16
    Innenseite des zylindrischen Befestigungsteils
    17
    Berührungsfläche
    18
    Wälzkörperreihe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19600125 A1 [0008]

Claims (7)

  1. Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Wälzraumes eines Wälzlagers, insbesondere Radlager, aufweisend einen Dichtungsring (4) und einen Schleuderring (3), wobei – beide Ringe (3, 4) zu einer rotativen, gegenseitigen Relativbewegung vorgesehen sind, – der Dichtungsring (4) ein Versteifungsteil (10) und ein Dichtungsteil (13) aufweist und am Dichtungsteil (13) wenigstens eine vorspannunsverstärkte, radiale Dichtlippe (15) ausgebildet ist, – der Schleuderring (3) ein zylindrisches Befestigungsteil (6) und ein radiales Außenteil (9) aufweist, wobei ein vom Außenteil (9) entferntes Ende des zylindrischen Befestigungsteils (6) eine Fase (7) aufweist und die radiale Dichtlippe (15) schleifend an einer Berührungsfläche (17) des zylindrischen Befestigungsteils (6) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Dicke (D) des Außenteils (9) im Wesentlichen so groß ist, wie ein erster radialer Abstand zwischen der Berührungsfläche (17) des zylindrischen Befestigungsteils (6) und einer Innenseite (16) des zylindrischen Befestigungsteils (6) mit einem kleinsten Innenradius (3), wobei ein zweiter radialer Abstand (A) vom Versteifungsteil (10) zur Innenseite (16) des zylindrischen Befestigungsteils (6) eine Länge aufweist, bei der die radiale Dichtlippe (15) keinen Platz findet, um in Richtung des Wälzraumes umzuklappen.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die radiale Dichtlippe (15) wenigstens eine physikalische Eigenschaft, insbesondere Länge, Dicke, Elastizität oder Winkel zur Berührungsfläche (17), oder mehrere dieser physikalischen Eigenschaften aufweist, die in Kombination mit dem zweiten Radialabstand (A) dazu vorgesehen ist/sind ein Umklappen der radialen Dichtlippe (15) zu verhindern.
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein dritter Abstand (C) geringer als die doppelte axiale Dicke (D) des radialen Außenteils (9) des Schleuderrings (3) ist, wobei der dritte Abstand (C) als der radiale Abstand vom Dichtungsring (4) zur Berührungsfläche (17) des zylindrischen Befestigungsteils (6) des Schleuderrings (3) definiert ist.
  4. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Versteifungsteil (10) des Dichtungsringes (4) in der Nähe der radialen Dichtungslippe (15) eine Kröpfung (12) aufweist.
  5. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Fasenwinkel (8) der Fase (7) des zylindrischen Befestigungsteils (6) 20°, 25°, 30° oder einen Winkel zwischen den genannten Winkeln einschließt.
  6. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtungsteil (13) und/oder das Versteifungsteil (10) zur Befestigung des Dichtungsringes (4) an einer radialen Innenseite des Außenrings (1) des Wälzlagers vorgesehen ist.
  7. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zylindrische Befestigungsteil (6) des Schleuderrings (3) zur Befestigung mittels Presssitz an einer radialen Außenseite eines Innenringes (3) des Wälzlagers vorgesehen ist.
DE200810057056 2008-11-13 2008-11-13 Dichtungsanordnung mit radiale Dichtlippe Withdrawn DE102008057056A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057056 DE102008057056A1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Dichtungsanordnung mit radiale Dichtlippe
PCT/EP2009/062740 WO2010054890A1 (de) 2008-11-13 2009-10-01 Dichtungsanordnung mit radialer dichtlippe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057056 DE102008057056A1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Dichtungsanordnung mit radiale Dichtlippe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008057056A1 true DE102008057056A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42060965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810057056 Withdrawn DE102008057056A1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Dichtungsanordnung mit radiale Dichtlippe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008057056A1 (de)
WO (1) WO2010054890A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127979A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600125A1 (de) 1996-01-04 1997-07-10 Fag Oem & Handel Ag Dichtung mit fliehkraftentlasteter Dichtlippe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10252762A (ja) * 1997-03-12 1998-09-22 Nippon Seiko Kk 転がり軸受用密封装置
DE102004049550B4 (de) * 2004-10-12 2015-05-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung
DE102005061168A1 (de) * 2005-12-21 2007-08-09 Schaeffler Kg Radiallager mit einer Kassettendichtung, sowie Kassettendichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600125A1 (de) 1996-01-04 1997-07-10 Fag Oem & Handel Ag Dichtung mit fliehkraftentlasteter Dichtlippe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010054890A1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1156241B1 (de) Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen
DE102010064672B3 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Radlagers
DE102011003704B4 (de) Labyrinthdichtung eines Radiallagers mit Radialflansch
DE202011110925U1 (de) Radlager mit Wälzkörperschutz
EP2817539B1 (de) Radialwellendichtung
EP3458746B1 (de) Rotationsdichtungsanordnung mit druckaktivierbarer rotationsdichtung sowie rotationsdichtung
DE112018005332B4 (de) Zahnradvorrichtung des biegeeingriffstyps
DE102012207054A1 (de) Innenring mit axialem Fortsatz
DE102011077729A1 (de) Wälzlagerdichtung mit Elastomer basierter Vordichtung
WO1999030064A1 (de) Abdichtung für eine lagerbüchse
EP1800030B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102020208969A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Radnabenanordnung
DE102008063959A1 (de) Wälzkörperkäfig mit Abstandhalter
DE102014219859A1 (de) Kreuzgelenk
DE102020209345A1 (de) Dichtvorrichtung
DE102014206761A1 (de) Radlager
DE102011004422A1 (de) Radlagereinheit mit Schutzkappe
DE102015218865A1 (de) Lageranordnung
DE102008057056A1 (de) Dichtungsanordnung mit radiale Dichtlippe
EP2325509B1 (de) Wälzlager mit aus blech hergestellten lagerringen
DE102018119256A1 (de) Lagereinheit
DE102011006289A1 (de) Schrägrollenlager mit einem Käfig der einen Außenring hintergreift
DE102020208851A1 (de) Aktuatoreinrichtung für einen verstellbaren Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs
DE102009030209A1 (de) Schrägschulterkugellager mit axialer Dichtlippe
DE102008063958A1 (de) Haltering für Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee