DE102008055851A1 - Regenerative Abluftreinigungseinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer regenerativen Abluftreinigungseinrichtung - Google Patents

Regenerative Abluftreinigungseinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer regenerativen Abluftreinigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008055851A1
DE102008055851A1 DE102008055851A DE102008055851A DE102008055851A1 DE 102008055851 A1 DE102008055851 A1 DE 102008055851A1 DE 102008055851 A DE102008055851 A DE 102008055851A DE 102008055851 A DE102008055851 A DE 102008055851A DE 102008055851 A1 DE102008055851 A1 DE 102008055851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
exhaust air
purification device
air purification
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008055851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008055851B4 (de
Inventor
Matthias Hänel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
KBA Metalprint GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBA Metalprint GmbH and Co KG filed Critical KBA Metalprint GmbH and Co KG
Priority to DE102008055851A priority Critical patent/DE102008055851B4/de
Priority to CN2009801440951A priority patent/CN102203508A/zh
Priority to EP09744073A priority patent/EP2350530A2/de
Priority to PCT/EP2009/007623 priority patent/WO2010051914A2/de
Publication of DE102008055851A1 publication Critical patent/DE102008055851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008055851B4 publication Critical patent/DE102008055851B4/de
Priority to IL212626A priority patent/IL212626A/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • F23G7/066Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator
    • F23G7/068Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator using regenerative heat recovery means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/46Recuperation of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • F28D17/02Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using rigid bodies, e.g. of porous material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine regenerative Abluftreinigungseinrichtung, mit mindestens einem Wärmebett (1), das von einem ein erstes Medium darstellenden Abluftstrom durchströmt wird. Dabei ist vorgesehen, dass zur Ausbildung eines getrennte Medienströme aufweisenden Wärmetauschers (14) durch das Wärmebett (1) mindestens ein zweites Medium führendes Wärmetauschrohr (11, 12) verläuft, wobei die Medienströme von dem ersten und dem zweiten Medium gebildet sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer regenerativen Abluftreinigungseinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine regenerative Abluftreinigungseinrichtung, mit mindestens einem Wärmebett, das von einem ein erstes Medium darstellenden Abluftstrom durchströmt wird. Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zum Herstellen einer regenerativen Abluftreinigungseinrichtung.
  • Regenerative Abluftreinigungseinrichtungen der eingangs genannten Art sind bekannt. Sie werden dazu eingesetzt, mit Schadstoffen belastete Abluft thermisch zu reinigen. Dazu wird häufig ein Brennstoff in den Abluftstrom eingebracht und anschließend verbrannt. Durch diese Verbrennung beziehungsweise Oxidation der Abluft werden die Schadstoffe gebunden und können in die Umgebung entlassen werden, ohne dass eine Umweltbeeinträchtigung auftritt. Häufig sind diese Abluftreinigungseinrichtungen regenerativ ausgelegt. Das bedeutet, dass ein Teil der in der Abluft enthaltenen Wärme in den Verbrennungs- beziehungsweise Oxidationsprozess zurückgeführt wird. Zu diesem Zweck ist ein Wärmebett vorgesehen, das sowohl vor als auch nach einer Brennkammer, in der die Verbrennung beziehungsweise Oxidation der Abluft stattfindet, angeordnet sein kann. Während das Wärmebett in Strömungsrichtung der Abluft nach der Brennkammer angeordnet ist, wird es durch die aus der Brennkammer ausströmende heiße Abluft aufgeheizt. Sobald das Wärmebett eine bestimmte Temperatur erreicht hat, wird es vor der Brennkammer angeordnet. Damit durchströmt die Abluft, die sich zunächst noch auf einem niedrigen Temperaturniveau befindet, das Wärmebett, bevor sie in die Brennkammer eingebracht wird. Beim Durchströmen des Wärmebetts wird Wärme von dem Wärmebett an die Abluft übertragen, sodass sich diese aufheizt. Da sich die Abluft nun bereits auf einem höheren Temperaturniveau befindet, muss in der Brennkammer weniger Energie in Form von Brennstoff zugeführt werden, um die Verbrennung beziehungsweise die Oxidation durchzuführen. Auf diese Weise wird die Temperatur der Abluft, die in die Umgebung entlassen wird, abgesenkt und gleichzeitig die Effizienz der Abluftreinigungseinrichtung deutlich erhöht. Insbesondere kann der Brennstoffverbrauch deutlich gesenkt werden. Allerdings kann der Fall eintreten, insbesondere bei einer geringen Temperaturdifferenz zwischen Wärmebett und Abluft, dass Wärme nicht oder nur mit einer geringen Effizienz von dem Wärmebett in die Abluft eingebracht werden kann.
  • Häufig soll ein Teil der in der Brennkammer entstandenen Wärme auch anderen Verwendungszwecken zugeführt werden. Zu diesem Zweck wird entweder Abluft direkt aus der Brennkammer entnommen oder aber ein Wärmetauscher nach dem brennkammerausgangsseitigen Wärmebett angeordnet. Oft kommt als Wärmetauscher ein Abhitzekessel mit Rohrübertragungsflächen zum Einsatz. Die heiße Abluft durchströmt den Abhitzekessel, wobei Wärme durch die Rohrübertragungsflächen entzogen beziehungsweise einem weiteren Fluid zugeführt wird. Diese Vorgehensweise ist relativ ineffizient, da die heiße Abluft aus der Brennkammer beziehungsweise die Abluft nach dem Wärmebett zunächst in den Abhitzekessel geleitet werden muss. Dieser Effekt wird unter der oben angeführten Bedingung, dass beispielsweise bei vorliegen einer geringen Temperaturdifferenz zwischen Wärmebett und Abluft Wärme nur mit einer geringen Effizienz von dem Wärmebett auf die Abluft übertragen werden kann, verstärkt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine regenerative Abluftreinigungseinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 vorzuschlagen, bei der vorhandene Wärme auf effiziente Weise anderen Verwendungszwecken zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass zur Ausbildung eines getrennte Medienströme aufweisenden Wärmetauschers durch das Wärmebett mindestens ein ein zweites Medium führendes Wärmetauschrohr verläuft, wobei die Medienströme von dem ersten und dem zweiten Medium gebildet werden sind. Das bedeutet also, dass ein warmer beziehungsweise heißer Abluftstrom, der ein erstes Medium darstellt, durch das Wärmebett geleitet wird und dieses aufheizt. In dem Wärmebett verläuft ein Wärmetauschrohr, das von einem zweiten Medium durchströmt werden kann. Das erste und das zweite Medium stehen nicht in Fluidkontakt miteinander, sodass getrennte Medienströme vorliegen, die von dem ersten und dem zweiten Medium gebildet sind. Das Wärmetauschrohr ist in dem Wärmebett derart vorgesehen, dass ein Wärmetauscher realisiert wird, mit dem Wärme von dem ersten Medium auf das zweite Medium übertragen werden kann und dieses damit aufheizt. Alternativ ist es auch vorstellbar, den Wärmestrom umzukehren, sodass Wärme von dem zweiten Medium auf das erste Medium übertragen wird. Auf diese Weise kann der regenerativen Abluftreinigungseinrichtung direkt Wärme entnommen und anderen Verwendungszwecken zur Verfügung gestellt werden. Es ist somit keine Umleitung von dem heißen ersten Medium in einen getrennten Abhitzekessel notwendig. Vielmehr ist der Wärmetauscher ohne großen Materialaufwand zu realisieren, da die regenerative Abluftreinigungseinrichtung bereits ein Wärmebett aufweist, das lediglich mit einem Wärmetauschrohr ver sehen wird. Durch die direkte Integration des Wärmetauschers in das Wärmebett kann Wärme auf effiziente Weise übertragen werden, ohne dass Verluste in Kauf zu nehmen sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Medienströme zeitgleich oder zeitversetzt vorgesehen sind. Das bedeutet im ersten Fall, dass der erste und der zweite Medienstrom zur gleichen Zeit vorliegen. Damit erfolgt eine kontinuierliche Aufheizung durch das erste Medium und eine ebensolche Abkühlung durch das zweite Medium. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Medienströme zeitversetzt vorgesehen sind. In diesem Fall ist es vorstellbar, dass zunächst das Wärmebett durch das erste Medium aufgeheizt wird, und das zweite Medium erst nach Erreichen einer bestimmten Temperatur des Wärmebetts durch das Wärmetauschrohr geleitet wird. Möglich ist auch, dass ein Strömen des ersten und des zweiten Mediums zyklisch vorgesehen ist. Zunächst wird also das Wärmebett durch erste Medium aufgeheizt, der von dem ersten Medium gebildete Medienstrom unterbrochen und anschließend das zweite Medium durch das Wärmetauschrohr geleitet, sodass Wärme aus dem durch das erste Medium aufgeheizte Wärmebett entnommen wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Wärmebett eine, insbesondere Strömungskanäle für das erste Medium ausbildende, Wabenstruktur aufweist. Das Wärmebett weist also eine, insbesondere im Querschnitt, wabenförmige Struktur auf. Diese kann gleichmäßig oder ungleichmäßig ausgebildet sein. Durch die Wabenstruktur wird eine große Oberfläche des Wärmebetts erzielt, die für einen Übergang der Wärme genutzt werden kann. Durch die Wabenstruktur wird insbesondere eine hohe strukturelle Stabilität bei geringem Gewicht und der erwähnten großen Oberfläche erzielt. Be vorzugt kann vorgesehen sein, dass die Wabenstruktur Strömungskanäle für das erste Medium ausbildet. Das bedeutet, dass in dem Wärmebett Strömungskanäle ausgebildet werden, die von dem ersten Medium durchströmt sein können. Durch die Aufteilung des Wärmebetts mit einer Wabenstruktur kann eine hohe Anzahl an Strömungskanälen ausgebildet sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Beschichtung, insbesondere Nano-Beschichtung, des Wärmebetts, insbesondere der Wabenstruktur, vorgesehen ist. Durch eine Beschichtung des Wärmebetts kann die für eine Übertragung der Wärme zur Verfügung stehende Oberfläche weiter vergrößert werden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn eine Nano-Beschichtung verwendet wird. Eine Nano-Beschichtung ist eine Beschichtung, die Nanoteilchen enthält beziehungsweise aus diesen besteht. Vorteilhafterweise ist die Beschichtung des Wärmebetts derart vorgesehen, dass Oberflächen der Strömungskanäle die Beschichtung aufweisen. Werden die Strömungskanäle für das erste Medium durch die Wabenstruktur definiert, so kann natürlich auch die Wabenstruktur beziehungsweise die von ihr ausgebildeten Strömungskanäle die Beschichtung aufweisen. Die Beschichtung kann über verschiedene positive Eigenschaften verfügen. Zum Einen kann die Oberfläche des Wärmebetts, die zur Wärmeübertragung genutzt wird, vergrößert werden, zum Anderen kann die Beschichtung eine katalytische Wirkung auf den Abluftstrom auswirken, sodass eine Oxidation des Abluftstroms bereits in dem Wärmebett einsetzen kann, beziehungsweise die in der Brennkammer durchgeführte Oxidation intensiviert wird. Bevorzugt ist die Beschichtung aus einem sehr gut wärmeleitfähigen Material auszubilden, sodass die Übertragung der Wärme von dem ersten auf das zweite Medium, beziehungsweise auf das Wärmebett, verbessert wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Wärmebett aus mindestens einem, insbesondere die Strömungskanäle für das erste Medium aufweisenden, Formkörper besteht. Das Wärmebett kann aus einem einzigen Formkörper bestehen, vorzugsweise ist es jedoch aus mehreren Formkörpern zusammengesetzt. Dabei kann eine Anordnung der Formkörper sowohl vertikal als auch horizontal erfolgen. Vorzugsweise sind die Formkörper nicht fest miteinander verbunden, sodass durch Temperaturunterschiede entstehende Spannungen ausgeglichen werden können. Die Strömungskanäle des Wärmebetts können in dem mindestens einen Formkörper vorgesehen sind. Ist ein vertikales Aufeinanderstellen der Formkörper vorgesehen, so ist bevorzugt darauf zu achten, dass die Strömungskanäle des Formkörpers mit den Strömungskanälen eines weiteren Formkörpers in Fluidkontakt stehen. Ein Formkörper kann eine wabenförmige Struktur aufweisen, die insbesondere die Strömungskanäle für das erste Medium ausbildet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Formkörper ein Formstein, insbesondere aus Keramik, ist. Der Formkörper kann aus beliebigen Materialien gefertigt sein. Bevorzugt ist jedoch eine Herstellung aus einem anorganischen, feinkörnigen Rohstoff, insbesondere Keramik. Diese Stoffe zeichnen sich durch eine sehr hohe Temperaturbeständigkeit beziehungsweise Temperaturwechselbeständigkeit aus.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Wärmetauschrohr in einem Wärmetauschrohraufnahmekanal des Wärmebetts und/oder des Formkörpers angeordnet ist. Das Wärmetauschrohr ist also nicht direkt in dem Wärmebett und/oder dem Formkörper vorgesehen. Dies liegt darin begründet, dass eine Möglichkeit zum Ausgleich von Temperaturspannungen geschaffen werden soll. Wäre das Wärmetauschrohr direkt in dem Wärmebett und/oder dem Formkörper angeordnet, so könnten, verursacht durch unterschiedliche Temperaturausdehnungskoeffizienten von Wärmebett und Wärmetauschrohr, Beschädigungen an dem Wärmetauschrohr beziehungsweise dem Wärmebett auftreten. Um dies zu verhindern, ist das Wärmetauschrohr in einem Wärmetauschrohraufnahmekanal angeordnet, wobei das Wärmetauschrohr zumindest teilweise von einer Innenoberfläche des Wärmetauschrohraufnahmekanals beabstandet ist. Eine Größe des Abstands kann dabei in Abhängigkeit von dem zu erwartenden Betriebstemperaturbereich gewählt sein. Bevorzugt ist die Unterbringung des Wärmetauschrohrs in dem Wärmetauschrohraufnahmekanal vorgesehen, wenn das Wärmetauschrohr nicht geradlinig verläuft, neben den Wärmespannungen in radialer Richtung des Wärmetauschrohrs also auch in axialer Richtung auftreten können.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Wärmetauschrohraufnahmekanal in einer Seitenfläche des Wärmebetts und/oder des Formkörpers, insbesondere als randoffene Ausnehmung, ausgebildet ist. Das bedeutet, dass das Wärmebett und/oder der Formkörper in einer Seitenfläche eine Öffnung des Wärmetauschrohraufnahmekanals aufweisen können. Durch diese Öffnung kann das Wärmetauschrohr in den Wärmetauschrohraufnahmekanal einbringbar sein. Bevorzugt ist es allerdings vorgesehen, dass der Wärmetauschrohraufnahmekanal als randoffene Ausnehmung in einer Seitenfläche des Wärmebetts und/oder des Formkörpers ausgebildet ist. Das bedeutet, dass das Wärmetauschrohr auf einfache Weise in den Wärmetauschrohraufnahmekanal bei der Montage der Abluftreinigungseinrichtung eingelegt werden kann. Diese Vorgehensweise ist besonders vorteilhaft, wenn das Wärmebett aus mehreren Formkörpern besteht. In diesem Fall muss lediglich bei einem Aneinanderreihen der Formkörper, entweder in horizontaler und/oder vertikaler Richtung, das Wärmetauschrohr in den jeweiligen Wärmetauschrohraufnahmekanal eines Formkörpers eingelegt werden. Durch ein darauf folgendes Anreihen eines weiteren Formkörpers wird das Wärmetauschrohr in dem Wärmetauschrohraufnahmekanal sicher gehalten.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Formkörper mindestens ein Beabstandungselement, insbesondere für eine Abstandshaltung zu einem benachbarten Formkörper, aufweist. Dabei kann das Beabstandungselement auf einer beliebigen Seite des Formkörpers angeordnet sein. Es kann vorgesehen sein, dass die Strömungskanäle benachbarter, insbesondere übereinander angeordneter, Formkörper durch das Beabstandungselement nicht direkt aneinander anschließen. In diesem Fall kann ein Fluidaustausch zwischen benachbarten Strömungskanälen beziehungsweise Formkörpern stattfinden, sodass eine Vermischung des durch die Strömungskanäle strömenden ersten Mediums vorliegen kann. Das Beabstandungselement kann auch derart ausgebildet sein, dass es eine gegeneinander gerichtete Bewegung zweier Formkörper, beispielsweise verursacht durch Temperaturspannungen, ausgleichen kann, indem es eine Bewegung der Formkörper gegeneinander zulässt. Zu diesem Zweck kann bevorzugt eine Kontaktfläche, an der das Beabstandungselement eines Formkörpers mit einem anderen Formkörper in Verbindung tritt, vergleichsweise klein ausgebildet sein. Das Beabstandungselement kann auch dazu dienen, eine Abstandshaltung zu einer Grundfläche beziehungsweise zu Außenwandungen des Wärmebetts einzuhalten, es liegt also keine Beschränkung der Abstandshaltung auf einen benachbarten Formkörper vor.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Ausnehmung durch das Beabstandungselement oder mehrerer Beabstandungselemente ausgebildet ist. Somit können Herstellungsschritte bei der Herstellung des Formkörpers vermieden werden. Es kann vorgesehen sein, dass die Beabstandungselemente in Form von Standfüßen vorliegen, zwischen denen Ausnehmungen vorliegen, die als Wärmetauschrohraufnahmekanal genutzt werden können. Die Beabstandungselemente können jedoch auch anderseitig an dem Formkörper vorgesehen sein. Durch die Dimension des Beabstandungselements kann somit auch der Abstand zwischen Wärmetauschrohr und der Oberfläche des Wärmetauschrohraufnahmekanals eingestellt sein, um den entstehenden Temperaturspannung Rechnung zu tragen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mehrere strömungstechnisch verbundene, ein Wärmetauschgesamtrohr ausbildende Wärmetauschrohre vorgesehen sind. Es ist also nicht notwendig, dass ein einzelnes Wärmetauschrohr das gesamte Wärmebett durchläuft. Es kann vielmehr vorgesehen sein, mehrere Wärmetauschrohre in dem Wärmebett zu positionieren und miteinander zu einem Wärmetauschgesamtrohr zu verbinden. Dabei können die Wärmetauschrohre sowohl sequentiell als auch parallel miteinander verbunden sein. Ein Beispiel für eine sequentielle Anordnung ist ein aus mehreren hintereinander angeordneten Wärmetauschrohren zusammengesetztes Wärmetauschgesamtrohr, welches das Wärmebett durchläuft. Im Fall der parallelen Anordnung kann das Wärmebett durch einzelne Wärmetauschrohre durchgriffen sein, die beispielsweise außerhalb des Wärmebetts miteinander verbunden sind und somit ein Wärmetauschgesamtrohr ausbilden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Wärmetauschrohr in mindestens einer, insbesondere horizontalen oder vertikalen, Ebene des Wärmebetts angeordnet ist. Das heißt, dass das Wärmetauschrohr in einer gedachten Schnittebene des Wärmebetts liegt. Diese Schnittebene ist insbesondere horizontal oder vertikal ausgerichtet, um das Wärmetauschrohr in von den Beabstandungselementen zwischen den Formkörpern ausgebildeten Ausnehmungen anordnen zu können. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Wärmetauschrohr in mehreren Ebenen angeordnet ist. Diese können ebenso horizontal oder vertikal ausgerichtet sein. Dabei ist es vorgesehen, dass das Wärmetauschrohr zwischen den Ebenen eine Verbindung herstellt. Somit kann an verschiedenen Vertikal- beziehungsweise Horizontalpositionen des Wärmebetts ein Wärmetauscher ausgebildet sein. Damit kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das zweite Fluid auf unterschiedliche Temperaturen gebracht wird, oder dass die übertragene Wärmemenge durch eine Verlängerung des Wärmetauschrohrs erhöht wird. Es kann auch vorgesehen sein, ein Temperaturprofil des Wärmebetts zu ermitteln und dieses dazu zu nutzen, das zweite Fluid trotz einer Abkühlung des Wärmebetts auf einer gleichbleibenden Temperatur zu halten. Dies kann realisiert werden, indem das zweite Fluid durch ein Wärmetauschrohr, welches sich in einer die gewünschte Temperatur aufweisenden Ebene befindet, geleitet wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass es mehrere zyklisch mit dem ersten Fluid beaufschlagbare, mit oder ohne Wärmetauschrohre versehene Wärmebetten vorgesehen sind. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Wärmebett vor einer Brennkammer der regenerativen Abluftreinigungseinrichtung und ein Wärmebett nach der Brennkammer angeordnet sind. Dabei können die Wärmebetten erfindungsgemäß ein Wärmetauschrohr aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, dass kein Wärmetauschrohr in dem Wärmebett vorgesehen ist. Die Wärmebetten sind zyklisch mit dem ersten Fluid beaufschlagbar. Das bedeutet, dass ein Zustand, in dem eine Beaufschlagung mit dem ersten Fluid vorliegt, und ein Zustand, in welchem kein erstes Fluid durch das Wärmebett strömt, vorliegen können. Auf diese Weise kann vorgesehen sein, mit dem Wärmebett einen Teil der Wärme zu regenerieren, und von einer stromabwärts, das heißt nach der Brennkammer gelegenen Position, stromaufwärts, insbesondere an eine vor der Brennkammer gelegene Position, zu transportieren.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Wärmebett vor und/oder nach einer Brennkammer angeordnet ist. Je nach gewünschtem, zu erreichenden Temperaturniveau des zweiten Mediums, kann das einen Wärmetauscher aufweisende Wärmebett aus Strömungssicht vor der Brennkammer angeordnet sein. Das bedeutet, dass das erste Medium zunächst durch das Wärmebett strömt und erst anschließend in die Brennkammer. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das Wärmebett nach der Brennkammer angeordnet ist. In diesem Fall kann, bedingt durch die bei der Verbrennung beziehungsweise Oxidation entstehenden Wärme, ein höheres Temperaturniveau des zweiten Mediums in dem Wärmetauscher erreicht werden. Das erste Medium strömt zunächst durch die Brennkammer, wird dort möglicherweise mit Brennstoff versehen und verbrannt beziehungsweise oxidiert, bevor es durch das Wärmebett strömt, in welchem der Wärmetauscher vorgesehen ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Wärmetauschrohr zumindest abschnittsweise in einem horizontalen Querschnitt des Wärmebetts und/oder Formkörpers verläuft. Das bedeutet, dass beispielsweise ein horizontaler Querschnitt des Wärmebetts von dem Wärmetauschrohr zumindest teilweise durchgriffen ist, also vorteilhafterweise von einer Seite des Querschnitts auf eine andere verläuft.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Wärmetauschrohr gebogen und/oder gekrümmt verläuft. Durch einen solchen Verlauf kann ein in dem Wärmebett angeordneter Abschnitt des Wärmetauschrohrs verlängert werden. Es ist beispielsweise ein meanderförmiger Verlauf, oder ein Verlauf, der im Wesentlichen spiralförmig geformt ist, vorsehbar. Auch ein wendelförmiger Verlauf kann realisiert sein. Das Wärmetauschrohr muss dabei nicht notwendigerweise in einer Ebene verlaufen. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass über eine Biegung und/oder Krümmung des Wärmetauschrohrs eine Verbindung von einer das Wärmetauschrohr aufweisenden Ebene zu einer weiteren hergestellt ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Zusatzbehälter vorgesehen ist, in dem das Wärmebett angeordnet ist. Es ist also nicht notwendig, dass das Wärmebett in einen durch die Abluftreinigungseinrichtung verlaufenden Medienstroms des ersten Mediums eingebunden ist. Es kann vielmehr vorgesehen sein, dass ein Teil des Abluftstroms aus der Abluftreinigungseinrichtung entnommen und dem Zusatzbehälter zugeführt wird, in dem das Wärmebett angeordnet ist. Da der Zusatzbehälter beliebig positionierbar ist, kann der Wärmetauscher auch von der Abluftreinigungseinrichtung entfernt angeordnet sein. Dazu muss lediglich eine Fluidverbindung zwischen dem Zusatzbehälter und der Abluftreinigungseinrichtung vorliegen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das zweite Medium Luft, Wasser oder Öl ist. Es ist beispielsweise vorstellbar, dass der Wärmetauscher in dem Wärmebett zur Verdampfung eines Mediums eingesetzt wird.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zum Herstellen einer regenerativen Abluftreinigungseinrichtung, insbesondere gemäß den vorhergehenden Ausführungen, mit mindestens einem Wärmebett, das von einem ein erstes Medium darstellenden Abluftstrom durchströmt wird. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass durch das Wärmebett mindestens ein ein zweites Medium führendes Wärmetauschrohr verlegt wird, wobei ein getrennte Medienströme aufweisender Wärmetauscher ausgebildet wird, der Wärme im Wärmetauschverfahren von dem temperaturbeaufschlagten ersten Fluid auf das zweite Fluid überträgt, und die Medienströme von dem ersten und dem zweiten Fluid gebildet werden. Somit ist auf einfache Weise eine regenerative Abluftreinigungseinrichtung herstellbar, die einen Wärmetauscher mit den vorstehend genannten Vorteilen aufweist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, und zwar zeigt die
  • Figur einen Querschnitt durch ein Wärmebett.
  • Die Figur zeigt ein Wärmebett 1 einer nicht dargestellten regenerativen Abluftreinigungseinrichtung. Das Wärmebett 1 ist aus mehreren Formkörpern 2 zusammengesetzt, die hier als keramische Formsteine 3, insbesondere als Wabensteine, ausgebildet sind. Dargestellt ist ein waagerechter Querschnitt des Wärmebetts 1, auf einer Höhe, auf der Formsteine 3 einer vertikalen Ebene auf Formsteine 3 einer weiteren vertikalen Ebene stoßen. An dieser Stelle bilden die Formsteine 3 jeweils zwei Beabstandungselemente 4, in diesem Fall Standfüße 5, aus. Diese beabstanden vertikal übereinander angeordnete Formsteine 3 zueinander, sodass eine randoffene Ausnehmung 6 vorliegt. Die Ausnehmung 6 bildet hier einen Wärmetauschrohraufnahmekanal 7. An einem der Formsteine 3 ist exemplarisch dargestellt, dass die Formsteine 3 eine wabenförmige Struktur 8 aufweisen können, die Strömungskanäle 9 für ein erstes Medium ausbilden. Die Strömungskanäle 9 sind voneinander durch Strömungskanalwandungen 10 getrennt. Diese Strömungskanalwandungen 10 können eine Beschichtung aufweisen, die zur Vergrößerung einer Oberfläche der Strömungskanalwandung 10 führt und so der Verbesserung eines Wärmeübergangs dient. Die Strömungskanäle 9 durchsetzen sowohl die Ausnehmung 6 beziehungsweise den Wärmetauscherohraufnahmekanal 7 als auch die Beabstandungselemente 4 beziehungsweise die Standfüße 5. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass im Bereich der Standfüße 5 die Strömungskanäle 9 vertikal aneinandergrenzender Formsteine 3 eine direkte Fluidverbindung aufweisen, das erste Medium also direkt von dem Strömungskanal 9 des ersten Formsteins 3 in den Strömungskanal 9 des zweiten Formsteins 3 strömen kann. Im Bereich der Ausnehmung 6 liegt dagegen keine direkte Fluidverbindung zwischen den Strömungskanälen 9 benachbarter Formsteine 3 vor.
  • Vielmehr strömt Abluft durch die Strömungskanäle 9 des einen Formsteins 3 in die Ausnehmung 6 und erst von dort in die Strömungskanäle 9 des zweiten Formsteins 3. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Fluidaustausch zwischen benachbarten Formkörpern sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung erfolgt.
  • In den Wärmetauschrohraufnahmekanälen 7 der Formsteine 3 verlaufen Wärmetauschrohre 11. Diese können geradlinig oder aber, wie abgebildet, gebogen und/oder gekrümmt verlaufen. Vorzugsweise ist dies derart vorgesehen, dass stets ein ausreichender Abstand zu den Standfüßen 5 vorliegt. Außerhalb des Wärmebetts sind die durch das Wärmebett 1 verlaufenden Wärmetauschrohre 11 an ein weiteres Wärmetauschrohr 12 angeschlossen. Die Wärmetauschrohre 11 und 12 bilden ein Wärmetauschgesamtrohr 13. Wie dargestellt, sind die Wärmetauschrohre 11 parallel zueinander angeordnet. Die Gesamtanordnung aus Strömungskanäle 9 aufweisendem Formstein 3 und den in den Wärmertauschaufnahmekanälen 7 angeordneten Wärmetauschrohren 11 bildet einen Wärmetauscher 14 aus. Mit diesem kann Wärme von einem durch die Strömungskanäle 9 strömenden ersten Medium auf ein zweites Medium übertragen werden, welches durch die Wärmetauschrohre 11 strömt.
  • Es ergibt sich folgende Funktion: Während des Betriebs der Abluftreinigungseinrichtung kann ein erstes Medium durch die Strömungskanäle 9 der Formsteine 3 strömen. Dieses erste Medium ist beispielsweise durch einen Verbrennungs- oder Oxidationsprozess aufgeheizt. In Folge dessen geht Wärme von dem heißen ersten Medium auf den Formstein 3 über. Gleichzeitig strömt ein zweites Medium durch die Wärmetauschrohre 11 und 12, wobei sich das zweite Medium auf einem niedrigeren Temperaturniveau als das erste Me dium befindet. Damit geht Wärme von dem ersten Fluid beziehungsweise dem aufgeheizten Formstein 3 auf die Wärmetauschrohre 11 und damit auf das zweite Medium über. Es kann dabei vorgesehen sein, dass eine Außenoberfläche der Wärmetauschrohre 11 in Fluidkontakt mit dem durch die Strömungskanäle 9 strömenden ersten Medium steht. Auf diese Weise ist ein besonders effizienter Wärmeübergang gewährleistet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Wärmetauschrohre 11 in einem Wärmetauschrohraufnahmekanal 7 angeordnet sind, der nicht mit den Strömungskanälen 9 in Fluidverbindung steht. In diesem Fall erfolgt eine Aufheizung des zweiten Mediums über Wärmeleitung des Formsteins 3 beziehungsweise des Wärmetauschrohrs 11.
  • Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass das erste und zweite Medium nicht zeitgleich durch den Formstein 3 beziehungsweise die Wärmetauschrohre 11 strömen. Bevorzugt wird der Formstein derart eingesetzt, dass zunächst das erste Medium durch die Strömungskanäle 9 strömt und damit den Formstein 3 aufheizt. Hat der Formstein 3 ein bestimmtes Temperaturniveau erreicht, so wird der Strom des ersten Mediums unterbrochen und das zweite Medium durch die Wärmetauschrohre 11 geleitet. Wie vorstehend beschrieben, kann sich das zweite Fluid nun durch Wärmeleitung des aufgeheizten Formsteins 3 auf das Wärmetauschrohr 11 und somit das zweite Fluid aufheizen. In diesem Fall ist der Betrieb des Wärmetauschers 14 nicht stationär, das heißt, dass sich das Wärmebett abkühlt, da Wärme auf das zweite Medium übertragen wird. Es kann vorgesehen sein, das zweite Medium trotz des Abkühlens auf einer gleichbleibenden Temperatur zu halten, indem es durch ein Wärmetauschrohr 11 geleitet wird, welches sich in einem Bereich es Wärmebetts 1 befindet, welcher die Temperatur aufweist, die notwendig ist, um das zweite Medium auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Zu diesem Zweck kann es vorgesehen sein, ein Temperaturprofil des Wärmebetts 1 zu ermitteln und eine gezielte Einleitung des zweiten Mediums in das jeweils geeignet Wärmetauschrohr 11 vorzunehmen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, mittels des Wärmetauschers 14 die Betriebssicherheit der Abluftreinigungseinrichtung zu erhöhen. Beispielsweise können durch Vorreaktionen im unteren Bereich des Wärmebetts 1 in dem Wärmebett 1 hohe Temperaturen auftreten, die möglicherweise eine Beschädigung der Abluftreinigungseinrichtung zur Folge haben können. Mittels des Wärmetauschers 14 kann dem Wärmebett 1 Wärme entzogen werden und dieses somit wieder auf ein vorgesehenes Temperaturniveau gebracht werden.

Claims (19)

  1. Regenerative Abluftreinigungseinrichtung, mit mindestens einem Wärmebett (1), das von einem ein erstes Medium darstellenden Abluftstrom durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung eines getrennte Medienströme aufweisenden Wärmetauschers (14) durch das Wärmebett (1) mindestens ein ein zweites Medium führendes Wärmetauschrohr (11, 12) verläuft, wobei die Medienströme von dem ersten und dem zweiten Medium gebildet sind.
  2. Regenerative Abluftreinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Medienströme zeitgleich oder zeitversetzt vorgesehen sind.
  3. Regenerative Abluftreinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmebett (1) eine, insbesondere Strömungskanäle (9) für das erste Medium ausbildende, Wabenstruktur (8) aufweist.
  4. Regenerative Abluftreinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschichtung, insbesondere Nano-Beschichtung, des Wärmebetts (1), insbesondere der Wabenstruktur (8), vorgesehen ist.
  5. Regenerative Abluftreinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmebett (1) aus mindestens einem, in sbesondere die Strömungskanäle (9) für das erste Medium aufweisenden Formkörper (2) besteht.
  6. Regenerative Abluftreinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) ein Formstein (3), insbesondere aus Keramik, ist.
  7. Regenerative Abluftreinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschrohr (11, 12) in einem Wärmetauschrohraufnahmekanal (7) des Wärmebetts (1) und/oder des Formkörpers (2) angeordnet ist.
  8. Regenerative Abluftreinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauschrohraufnahmekanal (7) in einer Seitenfläche des Wärmebetts (1) und/oder des Formkörpers (2), insbesondere als randoffene Ausnehmung (6), ausgebildet ist.
  9. Regenerative Abluftreinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) mindestens ein Beabstandungselement (4), insbesondere für eine Abstandshaltung zu einem benachbarten Formkörper (2), aufweist.
  10. Regenerative Abluftreinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (6) durch das Beabstan dungselement (4) oder mehrere Beabstandungselemente (4) ausgebildet ist.
  11. Regenerative Abluftreinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere strömungstechnisch verbundene, ein Wärmetauschgesamtrohr (13) ausbildende Wärmetauschrohre (11, 12) vorgesehen sind.
  12. Regenerative Abluftreinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschrohr (11, 12) in mindestens einer, insbesondere horizontalen oder vertikalen, Ebene des Wärmebetts (1) angeordnet ist.
  13. Regenerative Abluftreinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zyklisch mit dem ersten Medium beaufschlagbare, mit oder ohne Wärmetauschrohre (11, 12) versehene Wärmebetten (1) vorgesehen sind.
  14. Regenerative Abluftreinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Brennkammer, wobei das Wärmebett (1) vor und/oder nach der Brennkammer angeordnet ist.
  15. Regenerative Abluftreinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschrohr (11, 12) zumindest abschnittsweise in einem horizontalen Querschnitt des Wärmebetts (1) und/oder Formkörpers (2) verläuft.
  16. Regenerative Abluftreinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschrohr (11, 12) gebogen und/oder gekrümmt verläuft.
  17. Regenerative Abluftreinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Zusatzbehälter, in dem das Wärmebett (1) angeordnet ist.
  18. Regenerative Abluftreinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Medium Luft, Wasser oder Öl ist.
  19. Verfahren zum Herstellen einer regenerativen Abluftreinigungseinrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem Wärmebett (1), das von einem ein erstes Medium darstellenden Abluftstrom durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Wärmebett (1) mindestens ein ein zweites Medium führendes Wärmetauschrohr (11, 12) verlegt wird, wobei ein getrennte Medienströme aufweisender Wärmetauscher (14) ausgebildet wird, der Wärme im Wärmetauschverfahren von dem temperaturbeaufschlagten ersten Fluid auf das zweite Fluid überträgt, und die Medienströme von dem ersten und dem zweiten Fluid gebildet werden.
DE102008055851A 2008-11-04 2008-11-04 Regenerative Abluftreinigungseinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer regenerativen Abluftreinigungseinrichtung Expired - Fee Related DE102008055851B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055851A DE102008055851B4 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Regenerative Abluftreinigungseinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer regenerativen Abluftreinigungseinrichtung
CN2009801440951A CN102203508A (zh) 2008-11-04 2009-10-24 蓄热的废气净化装置以及制造蓄热的废气净化装置的方法
EP09744073A EP2350530A2 (de) 2008-11-04 2009-10-24 Regenerative abluftreinigungseinrichtung sowie verfahren zum herstellen einer regenerativen abluftreinigungseinrichtung
PCT/EP2009/007623 WO2010051914A2 (de) 2008-11-04 2009-10-24 Regenerative abluftreinigungseinrichtung sowie verfahren zum herstellen einer regenerativen abluftreinigungseinrichtung
IL212626A IL212626A (en) 2008-11-04 2011-05-02 Regenerative waste air purification device and method for producing a regenerative waste air purification device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055851A DE102008055851B4 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Regenerative Abluftreinigungseinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer regenerativen Abluftreinigungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008055851A1 true DE102008055851A1 (de) 2010-05-12
DE102008055851B4 DE102008055851B4 (de) 2011-03-17

Family

ID=41527727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008055851A Expired - Fee Related DE102008055851B4 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Regenerative Abluftreinigungseinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer regenerativen Abluftreinigungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2350530A2 (de)
CN (1) CN102203508A (de)
DE (1) DE102008055851B4 (de)
IL (1) IL212626A (de)
WO (1) WO2010051914A2 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650414A (en) * 1985-11-08 1987-03-17 Somerset Technologies, Inc. Regenerative heat exchanger apparatus and method of operating the same
EP0354197A2 (de) * 1988-08-02 1990-02-07 Abb Fläkt Ab Vorrichtung zur Reinigung von Gasen
DE19860460A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Integrierter rekuperativer Brenner
WO2000076654A1 (en) * 1999-06-09 2000-12-21 Polyvalor, S.E.C. Fixed bed reactor for gas involving exothermic catalytic reactions and process therefor
DE69527995T2 (de) * 1995-12-08 2003-04-10 Megtec Systems Ab Goeteborg Verfahren und vorrichtung zur energierückgewinnung aus brennbare bestandteile enthaltenden medien auch bei niedrigen konzentrationen
AT412531B (de) * 2002-06-03 2005-04-25 Porzellanfabrik Frauenthal Gmb Wabenkörpereinrichtung für die thermische abgasbehandlung
DE102005004082A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Energy Systems & Solutions Gmbh Verfahren und Anlage zur thermischen Entsorgung und/oder Nutzung von unterschiedlichen Stoffen mittels stationärer Wirbelschichtfeuerungsanlagen für kleine Leistungen mit integrierter Nutzung der Abgase
WO2007068022A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Porzellanfabrik Frauenthal Gmbh Verfahren und wabenkörper zum reinigen und/oder regenerieren von gasen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381815A (en) * 1980-11-10 1983-05-03 Corning Glass Works Thermal shock resistant honeycomb structures
JPS60141667A (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 日本碍子株式会社 セラミックハニカム構造体を接合若しくはコーティングまたは封着するためのセラミック材料組成物
US5167711A (en) * 1992-01-03 1992-12-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Low-temperature ashing of hazardous plastic waste
TW493056B (en) * 2001-10-16 2002-07-01 Su Jia Ching Processing system for exhaust containing volatile organic compounds

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650414A (en) * 1985-11-08 1987-03-17 Somerset Technologies, Inc. Regenerative heat exchanger apparatus and method of operating the same
EP0354197A2 (de) * 1988-08-02 1990-02-07 Abb Fläkt Ab Vorrichtung zur Reinigung von Gasen
DE69527995T2 (de) * 1995-12-08 2003-04-10 Megtec Systems Ab Goeteborg Verfahren und vorrichtung zur energierückgewinnung aus brennbare bestandteile enthaltenden medien auch bei niedrigen konzentrationen
DE19860460A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Integrierter rekuperativer Brenner
WO2000076654A1 (en) * 1999-06-09 2000-12-21 Polyvalor, S.E.C. Fixed bed reactor for gas involving exothermic catalytic reactions and process therefor
AT412531B (de) * 2002-06-03 2005-04-25 Porzellanfabrik Frauenthal Gmb Wabenkörpereinrichtung für die thermische abgasbehandlung
DE102005004082A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Energy Systems & Solutions Gmbh Verfahren und Anlage zur thermischen Entsorgung und/oder Nutzung von unterschiedlichen Stoffen mittels stationärer Wirbelschichtfeuerungsanlagen für kleine Leistungen mit integrierter Nutzung der Abgase
WO2007068022A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Porzellanfabrik Frauenthal Gmbh Verfahren und wabenkörper zum reinigen und/oder regenerieren von gasen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102203508A (zh) 2011-09-28
EP2350530A2 (de) 2011-08-03
IL212626A0 (en) 2011-07-31
WO2010051914A2 (de) 2010-05-14
IL212626A (en) 2011-11-30
DE102008055851B4 (de) 2011-03-17
WO2010051914A4 (de) 2011-03-24
WO2010051914A3 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2286168B1 (de) Vorrichtung zum speichern von thermischer energie
DE102008013013A1 (de) Wärmeübertragendes Rohr
DE102009020531B3 (de) Wärmespeicher mit mindestens einem Speicherelement
DE102010008175B4 (de) Wärmeübertrager
DE102007015146B4 (de) Aluminium System Kühler
DE102011113239A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher für einen Kraftwagen
EP0803696A2 (de) Rekuperator aus keramischem Material
DE102008037762A1 (de) Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium
EP2795219A2 (de) Modularer wärmetauscher
DE102008055851B4 (de) Regenerative Abluftreinigungseinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer regenerativen Abluftreinigungseinrichtung
DE102015101356A1 (de) Roststab mit Kühlmittel-Kanal
DE679600C (de) Rekuperator
DE102008038658A1 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE102006045650B4 (de) Wärmeübertrager mit einem Helix-Kanal für eine erzwungene Strömung
AT507422B1 (de) Wärmetauscher für einen glühofen zum wärmetausch zwischen zwei fluiden
EP1002187B1 (de) Abgassystem
DE102013001995A1 (de) Wärmetauscher und Wärmemanagementsystem mit einem solchen Wärmetauscher
DE102010012006A1 (de) Wärmetauscher für eine thermische Abluftreinigungsanlage und Verfahren zum Reinigen eines Abluftstroms
EP2352962B1 (de) Luft-sand-wärmeübertrager
DE202008001611U1 (de) Vorrichtung zur solaren Energiegewinnung, insbesondere Solarkollektor
DE1965742A1 (de) Rekuperator
DE102014015508B4 (de) Wärmetauscherbausatz
AT513300A1 (de) Wärmetauscher
DE1139601B (de) Keramischer Rekuperator
DE102008055852A1 (de) Vorrichtung zum Wärmeübertragen sowie Abgasreinigungseinrichtung und Verfahren zum Übertragen von Wärme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110703

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KBA-METALPRINT GMBH, 70435 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee