WO2013092601A2 - Modularer wärmetauscher - Google Patents

Modularer wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
WO2013092601A2
WO2013092601A2 PCT/EP2012/075978 EP2012075978W WO2013092601A2 WO 2013092601 A2 WO2013092601 A2 WO 2013092601A2 EP 2012075978 W EP2012075978 W EP 2012075978W WO 2013092601 A2 WO2013092601 A2 WO 2013092601A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
modules
fluid
combustion chamber
module
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/075978
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013092601A3 (de
Inventor
Servet Yildirim
Ali Ekbul
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201280062357.1A priority Critical patent/CN104024780A/zh
Priority to EP12809776.3A priority patent/EP2795219B1/de
Publication of WO2013092601A2 publication Critical patent/WO2013092601A2/de
Publication of WO2013092601A3 publication Critical patent/WO2013092601A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/06Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with the heat-exchange conduits forming part of, or being attached to, the tank containing the body of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0024Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for combustion apparatus, e.g. for boilers

Definitions

  • Modular heat exchanger The invention relates to a modular heat exchanger according to the preamble of claim 1.
  • Heat exchangers are known in various forms in the prior art. They serve to transfer heat between two differently tempered media, without these media touching each other directly, so have a direct contact surface. As media different fluids are used. Thus, there are specially designed heat exchangers for two liquid media, or for two gaseous media or for a gaseous and a liquid medium. With the aid of heat exchangers, it is possible, in particular, to chemically separate two media from one another, but to thermally couple their different fluid circuits in such a way that a high heat transfer performance between the media is achieved. In many processes, it is necessary for the heat transfer efficiency to cool one of the media and / or to heat one of the media.
  • the combustion or heating gas to be transferred to a liquid heat transfer fluid.
  • heat exchangers of various sizes are manufactured for this purpose. The size increases correlated with the heat to be transferred.
  • the shapes of the heat exchangers are often very complex due to the fluid channels provided in the interior.
  • few companies have the necessary technologies to produce modern aluminum block heat exchangers. Accordingly, both the costs for the production tools and the production costs themselves are correspondingly high.
  • the object of the invention is thus to eliminate the disadvantages of the prior art and to develop a heat exchanger which can be produced quickly and nevertheless individually using less expensive tools and low production costs. He should be high Have heat transfer performance and be suitable for use in a heater. In addition, it should have a high quality and easy handling. This is achieved with the features of claim 1 according to the invention. Advantageous developments can be found in the dependent claims.
  • the invention relates to a modular heat exchanger comprising a connecting plate and at least two adjacently arranged heat exchanger modules each having a fluid channel whose inlet opening and outlet opening are aligned in the direction of the connecting plate, wherein the connecting plate has at least one connecting channel which forms a hydraulic connection between the fluid channels of two heat exchanger modules , and wherein the adjacent heat exchanger modules and the connecting plate radially surround a combustion chamber, wherein the heat exchanger modules adjoin the combustion chamber.
  • the entire heat exchanger also forms a modular system that is easy to handle, but at the same time allows the individual composition of a tailored to the particular needs heat exchanger.
  • connection plate can be provided to provide a special item for each size.
  • connection plate may be configured such that the connection plate comprises a base plate with holes, the connection channels being all disposed on one side of the base plate and each hydraulically connecting at least two holes.
  • the connecting channels could be arranged in particular on the side facing away from the heat exchanger modules side of the base plate.
  • the base plate is flat.
  • Such a connection plate can be manufactured by simple production of the base plate from a flat material with subsequent joining with the connection channels. The latter could for example be glued to the base plate or materially connected. For the latter, welds offer.
  • a fluid can be passed.
  • the fluid is preferably water or another heat transfer medium.
  • combustion can be carried out in the combustion chamber, so that hot gas flows through the combustion chamber, the heat of which is transferable to the fluid via the heat exchanger modules.
  • the heat exchanger has a thermal external insulation (thermal insulation).
  • connection channels For cooling the base plate during a burner operation, a respective channel wall of the connection channels could be formed by the base plate. This can be achieved, for example, by means of a hollow body which is open on one side and which is connected to the open side with the base plate, and at the same time comprises at least two holes of the base plate with the opening.
  • connection channels can be arranged in a loop or transversely on the base plate, so that a large surface area of the base plate forms channel walls.
  • Each connecting channel preferably connects an outlet opening of a heat exchanger module hydraulically to the inlet opening of an adjacent heat exchanger module.
  • a circuit without parallel connection of the fluid channels can be achieved. This reduces convection currents of the fluid and the highest possible heat transfer capacity is achieved.
  • the connection plate additionally has a fluid inlet and a fluid outlet. Through this, the heat exchanger is finally integrated into an external fluid circuit.
  • the fluid inlet is preferred with only one Input side of a fluid channel of a heat exchanger module connected, and the fluid outlet preferably only with an output side of a fluid passage of a heat exchanger module. Furthermore, the design of the fluid channels is hardly limited due to the reduced complexity.
  • the fluid channels can be carried out selectively so that a thermally uniform expansion of the heat exchanger takes place.
  • highly heated thermal zones with foreseeable channels are particularly easy to cool.
  • An embodiment of the invention provides that the fluid channels of the heat exchanger modules have a section with a semicircular direction change. As a result, they are connectable to a flat plate, because then both the inlet opening and the outlet opening of the fluid channel point in the same direction. By a semicircular change in direction would give a semi-circular or U-shaped cross-section of the combustion chamber.
  • the great design freedom of the fluid channels also allows the realization of a very low flow resistance for fluid flowing through.
  • the fluid channels may, for example, have a rectangular, round, oval or elliptical line cross-section.
  • a rectangular cross section material thickening in the region of the heat transfer surfaces are avoidable, even if the combustion chamber has a smooth tubular wall.
  • wide sealing surfaces between the modules are providable.
  • the inventively provided connecting plate and the heat exchanger modules can thus form a closed in a direction transverse to the stacking direction of the heat exchanger annular body, wherein in the center of the ring body, a hollow interior is formed, which has an opening in the direction of stacking top and bottom and is closed in the radial direction ,
  • This interior can, for example, form the combustion chamber for a heating burner.
  • the heat exchanger modules at the openings may have a different design than the heat exchanger modules arranged between them.
  • the deviating design may be necessary to fulfill additional functions. These include, for example, the connection of a burner or a gas outlet duct or the formation of a stand area. It is also conceivable to design the surface of the individual modules differently.
  • the size of the heat exchanger is determined primarily by the number of average heat exchanger modules. This allows a modular adaptation of the heat exchanger to the required heat transfer performance, in particular also to different combustion devices. Thus, heat exchangers with matching module combinations can be produced at low cost for all combustion device sizes, all of which are composed of only a few system components.
  • An embodiment of the invention further provides that the adjacent heat exchanger modules adjoin each other with sealing surfaces. Due to the formation of sealing surfaces, the combustion chamber for gas can be made impermeable. Sealing surfaces have a high temperature resistance and are subject to only a small aging under thermal cycling. In addition, the heat can also be transferred from one heat exchanger module to an adjacent one. The thermal heat distribution is so evenly throughout the heat exchanger and thermal stresses low.
  • a seal can be arranged between two adjacently arranged heat exchanger modules.
  • a gasket alone can seal two adjacent heat exchanger modules. But it can also complement each opposite seals.
  • thermal deformations can be compensated, so that the seal is always reliably guaranteed.
  • the heat exchanger modules are connected to each other via clamping means.
  • the clamping means are thus suitable to hold the heat exchanger modules together.
  • the heat exchanger modules are acted upon by a clamping force relative to one another by a pressure force.
  • the heat exchanger modules can be pressed together, so that, for example, the sealing surfaces or the seals between the heat exchanger modules are sealed.
  • the tensioning means could be, for example, a tension spring or a tensioning screw.
  • the heat exchanger can be supplemented in that a first termination module is arranged at its first end, wherein the first termination module has an outlet opening for having the combustion chamber.
  • the first termination module can also have a fluid channel, which is current-connected to a heat exchanger module via a connection channel of the connection plate. Through such a channel and the first termination module of fluid can be flowed through and thus cooled. Accordingly, a higher heat transfer performance is achieved.
  • the same first termination modules can be provided, which in turn keeps tooling and manufacturing costs low.
  • a further supplement to the heat exchanger provides that a second termination module is arranged at its second end, wherein a combustion device can be arranged on the second termination module.
  • This second termination module could for this purpose have fastening devices in order to fix the combustion device to this can.
  • a burner head or a burner surface regularly protrude into the combustion chamber, so that the latter is to be kept free in the region of the burner.
  • fins arranged in the second termination module could project less strongly into the combustion chamber than fins of the heat exchanger modules.
  • the second termination module is preferably arranged geodetically above in the construction direction during a heat exchanger operation. It could also be a heat exchanger module with a fluid channel with an inlet opening and an outlet opening. In particular, it is expedient to design the fluid channel in the direction of the stratification of the heat exchanger modules higher than the other heat exchanger modules, so that space is available for the combustion device, in particular its burner head.
  • the combustion device may further include a cover plate having a sealing surface mounted on the second termination module so that the sealing surface corresponds to a sealing surface of the second termination module.
  • a cover plate having a sealing surface mounted on the second termination module so that the sealing surface corresponds to a sealing surface of the second termination module.
  • the combustion device typically includes a burner and a blower.
  • the geodetically arranged at the bottom termination module ie preferably the first termination module, should have a condensate water trap. This can be collected and derived on the cool surfaces of the combustion chamber resulting condensation.
  • the connection plate has no fluid inlet and fluid outlet, these could also be arranged on the termination modules.
  • the fluid inlet is preferably arranged on the lower termination module and the fluid outlet on the upper termination module.
  • the fluid inlet on the connecting plate would preferably be arranged at the bottom and the fluid outlet at the top.
  • the invention provides that the heat exchanger modules have projecting into the combustion chamber, for example, ribbed or nail-shaped fins made of good heat conducting material.
  • the surface of the combustion chamber which can be flowed around by gas (combustion or heating gas), can be enlarged. Accordingly, the heat transfer performance of the heat exchanger increases considerably.
  • the fins can run parallel to the stacking direction of the heat exchanger modules in order to achieve a good demolding during production.
  • the flow of gas in the combustion chamber is so little impeded.
  • the fins could also be aligned obliquely to the stacking direction. This would put the gas stream in rotation. This would optimize combustion.
  • the heat exchanger modules, the connecting plate, the connecting channels, the fins and the base plate should be made of good heat conducting material, in particular aluminum or iron.
  • Fig. 1 is an exploded view of a modular heat exchanger with a
  • Fig. 2 two differently designed heat exchanger modules
  • Fig. 3 is a connection plate.
  • the modular heat exchanger 1 shows an exploded view of a modular heat exchanger 1 with a combustion device 60.
  • the modular heat exchanger 1 has a connection plate 20 and five adjacently arranged heat exchanger modules 10, each having a fluid channel.
  • the inlet openings 12 and the outlet openings 13 of the fluid channels are aligned in the direction of the connecting plate 20.
  • the connecting plate 20 has a plurality of connecting channels 21, which each form a hydraulic connection between the fluid channels of two heat exchanger modules 10. At the same time they take the adjacent heat exchanger modules 10 and the connecting plate 20 a combustion chamber 30 radially and each heat exchanger module 10 adjacent to the combustion chamber 30 at.
  • a first termination module 40 which has an outlet opening 41 for the combustion chamber 30, is arranged at a first end E1 of the heat exchanger 1.
  • the closure module 40 has a condensate trap 42, and a seal 70 pointing toward the adjacent heat exchanger module.
  • a second termination module 50 is arranged.
  • This is likewise embodied as a heat exchanger module and therefore also has a fluid channel with an inlet opening 12 and an outlet opening 13 corresponding to the other heat exchanger modules 10.
  • the incinerator 60 is arranged on the second closure module 50.
  • the combustion device 60 comprises a cover plate 61 with a sealing surface 62, which corresponds to an opposing sealing surface 51 of the adjacent second closure module 50. In addition, it has a burner 63 and a fan 64. Between the adjacent modules 10, 40, 50 are each seals 70 are arranged. Due to the exploded position of the combustion device 60 can be seen on the second termination module 50 arranged fins 14, which project into the combustion chamber 30.
  • the fins 14, the heat exchanger modules 10 and the second termination module 50 each consist of good heat-conducting material.
  • each seals 70 are provided between the adjacent modules 10, 40, 50.
  • the heat exchanger modules 10 and the second termination module 50 are connected to one another via tensioning means 80.
  • the tensioning means 80 is a tensioning spring 81.
  • Each module 10, 50 has an eyelet, through which the tensioning means 80 is guided in the stacking direction. The eyelet is arranged on the combustion chamber 30 side facing away from the modules 10, 50.
  • the connecting plate 20 is a special item for the shown size of the heat exchanger 1. It comprises a planar base plate 24 with holes (25, see Fig. 3), wherein the connecting channels 21 and a fluid inlet 22 and a fluid outlet 23 are all arranged on one side of the base plate 24. This is in particular, the side facing away from the heat exchanger modules 10 side of the base plate 24.
  • the connecting channels 21 connect two holes (25) of the base plate 24 hydraulically.
  • the connecting plate 20 is made of a flat material, on which then the connecting channels 21, the fluid inlet 22 and the fluid outlet 23 are welded. In this case, each connecting channel 21 connects an outlet opening 13 of a heat exchanger module 10 hydraulically with the inlet opening 12 of an adjacent heat exchanger module 10. In this way, a flow channel K without branches, or without parallel connection of fluid channels 1 1, is formed.
  • the connecting plate 20, the heat exchanger modules 10 and the end modules 40, 50 may also be manufactured as cast components, for example made of aluminum or iron.
  • the flow channel K also includes the fluid inlet 22, which is flow-connected to an inlet opening 12 of the heat exchanger module 10 arranged at the first end E1, and the fluid outlet 23, which is flow-connected to an outlet opening 13 of the fluid channel of the second closure module 50.
  • the fluid channels 11 of this and those of the heat exchanger modules 10 have a section with a semicircular change in direction. As a result, they are connectable to the flat base plate 24, since both the inlet openings 12 and the outlet opening 13 of the fluid channels facing in the same direction.
  • the semicircular change in direction results in a U-shaped cross-section of the combustion chamber 30.
  • the cross-sectional area of the modules 10, 40, 50 is also U-shaped. Due to the U-shape of the modules 10, 40, 50, these form together with the connecting plate 20 in a direction transverse to the stacking direction annular body. In the center of a hollow interior is formed, which has an opening in the direction of stacking top and bottom and is closed in the radial direction. This interior forms the combustion chamber 30.
  • a fluid may be passed through the fluid and connection channels 21.
  • the combustion chamber 30 is a combustion with the combustion device 60 feasible, so that hot gas flows through the combustion chamber 30, the heat via the heat exchanger modules 10 and the second termination module 50 is transferable to the fluid.
  • 2 shows two heat exchanger modules of different design, of which, for example, the lower one can also be designed as (eg second) closure module 50, which is usually arranged on the second end E2 of a heat exchanger. Both each have a fluid channel 1 1, the inlet openings 12 and outlet openings 13 are aligned in the same direction. In the stacking direction, both the heat exchanger module 10 and the second closure module 50 has a U-shaped cross-section. From this U-shape, a combustion chamber 30 is enclosed radially.
  • the second closure module 50 has sealing surfaces 51 arranged in the stacking direction.
  • One of these sealing surfaces 51 corresponds to a sealing surface 15 of the heat exchanger module 10.
  • the sealing surfaces 15, 51 are particularly wide.
  • the heat exchanger module 10 and the second closure module 50 have fins 14 of good heat-conducting material which project into the combustion chamber 30. These are aligned parallel to the stacking direction and enlarge the surface of the heat exchanger module 10 and the second closure module 50 in the combustion chamber 30.
  • the fins 14 of this project not as deep into the combustion chamber 30 as the fins 14 of the heat exchanger module 10.
  • the second termination module 50 has a height in the stacking direction, which depends on the height of the heat exchanger module 10th differs. This is designed for the requirements of the combustion device and in the illustration shown greater than that of the heat exchanger module 10.
  • the height of the heat exchanger module 10, however, is designed to the desired graduation size different sized heat exchanger. The lower its height, the smaller are the differences in the sizes of the heat exchangers, which can be assembled with the heat exchanger modules 10.
  • the illustrated modules 10, 50 can be manufactured cost-effectively, for example, by forming a square tube and then attaching the fins 30 to the inside radius of the U-shape. If necessary, the sealing surfaces 15, 51 can be reworked by planning, for example, with a planing machine.
  • Fig. 3 shows a connecting plate 20.
  • This consists of a flat base plate 24 with holes 25, wherein two holes 25 are connected by a connecting channel 21.
  • One of the connected holes 25 is in each case connected to an inlet opening 12 of a fluid channel of a heat exchanger module, and the other hole 25 to the outlet opening 13 of a fluid channel of an adjacent heat exchanger module.
  • the connecting plate 20 has a fluid inlet 22, which is connectable to an inlet opening 12 of a fluid channel of a heat exchanger module, and a fluid outlet 23, which is connectable to an outlet opening 13 of a fluid channel of a heat exchanger module.
  • connection channels 21, the fluid inlet 22 and the fluid outlet 23 are all arranged on one side of the base plate 24.
  • the connecting channels 21 are arranged on the side facing away from the heat exchanger modules of the base plate 24.
  • Such a connection plate 20 can be manufactured by simple production of the base plate 24 from a flat material with subsequent joining with the connection channels 21. The latter are welded onto the base plate.
  • connection channels 21 are initially open in the direction of the base plate 24 prior to their assembly. Around this opening, the connection channels 21 are connected to the base plate 24. As can be seen, the connecting channels 21 are arranged in a loop shape on the base plate 24, so that a large surface of the base plate 24 forms channel walls 26. This means that the connected holes 25 are not connected in the most direct way, but the connecting channels 21 are specifically designed to be longer. Accordingly, the base plate 24 can transfer a lot of heat to a flowing through the connecting channels 21 fluid in burner operation, whereby the base plate 24 is ultimately cooled. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • connection plate 70 seal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen modularen Wärmetauscher aufweisend eine Verbindungsplatte und wenigstens zwei benachbart angeordnete Wärmetauschermodule mit jeweils einem Fluidkanal, dessen Eintrittsöffnung und Austrittsöffnung in Richtung der Verbindungsplatte ausgerichtet sind, wobei die Verbindungsplatte wenigstens einen Verbindungskanal aufweist, der eine hydraulische Verbindung zwischen den Fluidkanälen von zwei Wärmetauschermodulen ausbildet, und wobei die benachbarten Wärmetauschermodule und die Verbindungsplatte einen Brennraum radial einfassen, wobei die Wärmetauschermodule an den Brennraum angrenzen.

Description

BESCHREIBUNG
Modularer Wärmetauscher Die Erfindung betrifft einen modularen Wärmetauscher nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Wärmetauscher sind in vielfältiger Form im Stand der Technik bekannt. Sie dienen der Wärmeübertragung zwischen zwei unterschiedlich temperierten Medien, ohne dass diese Medien sich gegenseitig direkt berühren, also eine direkte Kontaktfläche aufweisen. Als Medien kommen verschiedene Fluide zum Einsatz. So existieren speziell ausgelegte Wärmetauscher für zwei flüssige Medien, oder für zwei gasförmige Medien oder für ein gasförmiges und ein flüssiges Medium. Mit Hilfe von Wärmetauschern ist es insbesondere möglich, zwei Medien chemisch voneinander zu trennen, deren unterschiedliche Fluidkreisläufe jedoch thermisch derart zu koppeln, dass eine hohe Wärmeübertragungsleistung zwischen den Medien erreicht wird. In vielen Prozessen ist es für die Effektivität der Wärmeübertragung notwendig, eines der Medien zu kühlen und/oder eines der Medien zu erwärmen. So soll zum Beispiel in Heizeinrichtungen mit einer Verbrennung in einem Brennraum eine möglichst hohe Wärmeübertragung von einem Gas, dem Verbrennungs- bzw. Heizgas, auf ein flüssiges Wärmeträgerfluid übertragen werden. Aufgrund der großen Bandbreite an Heizbedarf in Gebäuden werden hierfür Wärmetauscher in den verschiedensten Größen gefertigt. Die Baugröße steigt korrelierend mit der zu übertragenden Wärme.
Nachteilig an den bekannten Wärmetauschern ist, dass für jede Baugröße separate Werkzeuge bereitgestellt werden müssen. Zudem sind die Formgebungen der Wärmetauscher aufgrund der im Inneren vorgesehenen Fluidkanäle oft sehr komplex. Beispielsweise ist es bekannt, Wärmetauscher aus einem einzigen Block zu fertigen, was die Ausbildung der Fluidkanäle sehr schwierig macht. Über die notwendigen Technologien für die Fertigung moderner Wärmetauscher aus Aluminiumblöcken verfügen beispielsweise nur wenige Unternehmen. Entsprechend hoch sind sowohl die Kosten für die Fertigungswerkzeuge als auch die Fertigungskosten selbst. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und einen Wärmetauscher zu entwickeln, der mit preiswerteren Werkzeugen sowie niedrigen Fertigungskosten rasch und dennoch individuell herstellbar ist. Er soll eine hohe Wärmeübertragungsleistung aufweisen und für einen Einsatz in einer Heizeinrichtung geeignet sein. Zusätzlich soll er eine hohe Qualität und eine einfache Handhabbarkeit aufweisen. Erfindungsgemäß wird dies mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung betrifft einen modularen Wärmetauscher aufweisend eine Verbindungsplatte und wenigstens zwei benachbart angeordnete Wärmetauschermodule mit jeweils einem Fluidkanal, dessen Eintrittsöffnung und Austrittsöffnung in Richtung der Verbindungsplatte ausgerichtet sind, wobei die Verbindungsplatte wenigstens einen Verbindungskanal aufweist, der eine hydraulische Verbindung zwischen den Fluidkanälen von zwei Wärmetauschermodulen ausbildet, und wobei die benachbarten Wärmetauschermodule und die Verbindungsplatte einen Brennraum radial einfassen, wobei die Wärmetauschermodule an den Brennraum angrenzen.
Die Aufteilung des Wärmetauschers in Wärmetauschermodule und die Verbindungsplatte ermöglicht es, die Komplexität der einzelnen Bauteile erheblich zu reduzieren. Damit können die Einzelteile mit in der Summe preiswerteren Werkzeugen hergestellt werden. Es kommen für die Fertigung auch deutlich mehr Fertigungsunternehmen in Betracht, wodurch der Wettbewerb erhöht und die Fertigungskosten entsprechend reduziert werden. Weiterhin sind Werkzeuge nicht mehr nur für eine Baugröße eines einzigen Wärmetauschers nutzbar. Vielmehr können beispielsweise baugleiche Wärmetauschermodule zu unterschiedlich großen Wärmetauschern zusammengefügt werden. Somit sind zumindest für eine Spannweite von Baugrößen Gleichteile aus gleichen Werkzeugen verwendbar.
Der gesamte Wärmetauscher bildet ferner ein Baukasten-System, dass einfach zu handhaben ist, gleichzeitig aber die individuelle Zusammenstellung eines an die jeweiligen Bedürfnisse angepassten Wärmetauschers ermöglicht.
Für die Verbindungsplatte kann vorgesehen sein, ein spezielles Einzelteil für jede Baugröße bereitzustellen. Es könnten jedoch auch Verbindungsplattenmodule vorgesehen werden, die benachbart angeordnet sind und so eine individuelle Verbindungsplatte ausbilden. Die Verbindungsplatte kann beispielsweise so ausgestaltet werden, dass die Verbindungsplatte eine Basisplatte mit Löchern umfasst, wobei die Verbindungskanäle alle auf einer Seite der Basisplatte angeordnet sind und jeweils wenigstens zwei Löcher hydraulisch verbinden. Die Verbindungskanäle könnten insbesondere auf der von den Wärmetauschermodulen abgewandten Seite der Basisplatte angeordnet sein. Bevorzugt ist die Basisplatte eben. Eine derartige Verbindungsplatte ist durch einfache Fertigung der Basisplatte aus einem Flachmaterial mit anschließendem Zusammenfügen mit den Verbindungskanälen fertigbar. Letztere könnten beispielsweise auf der Basisplatte aufgeklebt oder materialschlüssig verbunden sein. Für letzteres bieten sich Schweißverbindungen an.
Durch die Fluid- und Verbindungskanäle kann ein Fluid geleitet werden. Bevorzugt ist das Fluid Wasser oder ein anderes Wärmeträgermedium. Gleichzeitig ist in dem Brennraum eine Verbrennung durchführbar, sodass heißes Gas durch den Brennraum strömt, dessen Wärme über die Wärmetauschermodule auf das Fluid übertragbar ist. Um Wärmeverluste zu verringern, kann dabei vorgesehen werden, dass der Wärmetauscher eine thermische Außenisolierung (Wärmedämmung) aufweist.
Zur Kühlung der Basisplatte während eines Brennerbetriebs, könnte jeweils eine Kanalwand der Verbindungskanäle von der Basisplatte ausgebildet sein. Dies ist beispielsweise durch einen einseitig geöffneten Hohlkörper realisierbar, welcher mit der offenen Seite mit der Basisplatte verbunden ist, und dabei mit der Öffnung wenigstens zwei Löcher der Basisplatte umfasst. Außerdem können die Verbindungskanäle schleifenförmig oder quer auf der Basisplatte angeordnet sein, sodass eine große Oberfläche der Basisplatte Kanalwände ausbildet. Hierdurch steigt einerseits die Wärmeübertragungsleistung des Wärmetauschers; andererseits wird die Verbindungsplatte gekühlt und es entstehen nur geringe thermische Spannungen sowie Verformungen.
Vorzugsweise verbindet jeder Verbindungskanal eine Austrittsöffnung eines Wärmetauschermoduls hydraulisch mit der Eintrittsöffnung eines angrenzenden Wärmetauschermoduls. Hierdurch ist ein Kreislauf ohne Parallelschaltung der Fluidkanäle erzielbar. Dies verringert Konvektionsströme des Fluids und eine möglichst große Wärmeübertragungsleistung wird erreicht. Neben den Verbindungskanälen weist die Verbindungsplatte zusätzlich einen Fluideingang und einen Fluidausgang auf. Durch diese ist der Wärmetauscher schließlich in einen externen Fluidkreislauf integrierbar. Der Fluideingang ist bevorzugt mit nur einer Eingangsseite eines Fluidkanals eines Wärmetauschermoduls verbunden, sowie der Fluidausgang bevorzugt nur mit einer Ausgangsseite eines Fluidkanals eines Wärmetauschermoduls. Weiterhin ist die Ausgestaltung der Fluidkanäle aufgrund der verringerten Komplexität kaum eingeschränkt. Vielmehr ist es möglich, die Fluidkanäle zu optimieren, sodass die Wärmetauschleistung des Wärmetauschers besonders hoch ist. Die Gestaltung der Fluid- und Verbindungskanäle kann dabei gezielt so erfolgen, dass eine thermisch gleichmäßige Ausdehnung des Wärmetauschers erfolgt. Außerdem sind thermische stark erwärmte Zonen mit vorsehbaren Kanälen besonders gut kühlbar.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Fluidkanäle der Wärmetauschermodule einen Abschnitt mit einer halbkreisförmigen Richtungsänderung aufweisen. Hierdurch sind sie mit einer ebenen Platte verbindbar, weil dann sowohl die Eintrittsöffnung als auch die Austrittsöffnung des Fluidkanals in die gleiche Richtung weisen. Durch eine halbkreisförmige Richtungsänderung ergäbe sich ein halbkreisförmiger oder U-förmiger Querschnitt des Brennraums.
Die große Gestaltungsfreiheit der Fluidkanäle ermöglicht ferner die Realisierung eines sehr geringen Strömungswiderstands für durchströmendes Fluid. Dabei können die Fluidkanäle zum Beispiel einen rechteckigen, runden, ovalen oder elliptischen Leitungsquerschnitt haben. Insbesondere durch einen rechteckigen Querschnitt sind Materialverdickungen im Bereich der wärmeübertragenden Flächen vermeidbar, auch wenn der Brennraum eine glatte tubusförmige Wandung aufweist. Außerdem sind breite Dichtflächen zwischen den Modulen vorsehbar.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Verbindungsplatte und die Wärmetauschermodule können somit einen in einer Richtung quer zur Stapelrichtung der Wärmetauschermodule geschlossenen Ringkörper ausbilden, wobei im Zentrum des Ringkörpers ein hohler Innenraum ausgebildet ist, welcher in Richtung der Stapelrichtung oben und unten eine Öffnung aufweist und in radialer Richtung geschlossen ist. Dieser Innenraum kann z.B. den Brennraum für einen Heizbrenner ausbilden. Die Wärmetauschermodule an den Öffnungen können dabei eine andere Gestaltung aufweisen als die zwischen ihnen angeordneten Wärmetauschermodule. Die abweichende Gestaltung ist gegebenenfalls notwendig, um zusätzliche Funktionen erfüllen zu können. Hierzu zählen z.B. die Anbindung von einem Brenner oder einem Gasauslasskanal oder die Ausbildung einer Standfläche. Denkbar ist auch die Oberfläche der einzelnen Module unterschiedlich zu gestalten. Die Baugröße des Wärmetauschers ergibt sich primär durch die Anzahl der mittleren Wärmetauschermodule. Damit ist eine modulare Anpassung des Wärmetauschers an die geforderte Wärmeübertragungsleistung, insbesondere auch an verschiedene Verbrennungseinrichtungen, möglich. Es sind damit für alle Verbrennungseinrichtungsgrößen Wärmetauscher mit passenden Modulkombinationen zu geringen Kosten herstellbar, die allesamt aus nur wenigen Systemkomponenten zusammengestellt werden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht weiter vor, dass die benachbarten Wärmetauschermodule mit Dichtflächen aneinandergrenzen. Durch die Ausbildung von Dichtflächen kann der Brennraum für Gas undurchdringbar ausgebildet werden. Dichtflächen haben eine hohe Temperaturbeständigkeit und unterliegen nur einer geringen Alterung bei thermischer Wechselbeanspruchung. Außerdem kann die Wärme auch von einem Wärmetauschermodul auf ein benachbartes übertragen werden. Die thermische Wärmeverteilung ist so im gesamten Wärmetauscher besonders gleichmäßig und thermische Spannungen gering.
Weiterhin kann erfindungsgemäß eine Dichtung zwischen zwei benachbart angeordneten Wärmetauschermodulen angeordnet sein. Eine Dichtung kann sowohl für sich genommen alleine zwei benachbarte Wärmetauschermodule abdichten. Sie kann aber auch jeweils gegenüberliegende Dichtungen ergänzen. Durch eine Dichtung sind insbesondere weniger präzise Dichtflächen notwendig, wodurch die Fertigungskosten weiter reduziert werden. Außerdem können bei einer weichen Ausgestaltung der Dichtung thermische Verformungen ausgeglichen werden, sodass die Abdichtung stets zuverlässig gewährleistet ist.
Um eine stabile Ausbildung des Wärmetauschers zu erzielen, kann vorgesehen sein, dass die Wärmetauschermodule über Spannmittel miteinander verbunden sind. Die Spannmittel sind somit geeignet, die Wärmetauschermodule zusammenzuhalten. Bevorzugt sind die Wärmetauschermodule von einem Spannmittel relativ zueinander von einer Druckkraft beaufschlagt. Auf diese Weise können die Wärmetauschermodule zusammengepresst werden, sodass beispielsweise die Dichtflächen oder die Dichtungen zwischen den Wärmetauschermodulen dicht sind. Das Spannmittel könnte zum Beispiel eine Spannfeder oder eine Spannschraube sein.
Ergänzt werden kann der Wärmetauscher dadurch, dass an dessen ersten Ende ein erstes Abschlussmodul angeordnet ist, wobei das erste Abschlussmodul eine Austrittsöffnung für den Brennraum aufweist. Das erste Abschlussmodul kann dabei ebenfalls einen Fluidkanal aufweisen, der über einen Verbindungskanal der Verbindungsplatte mit einem Wärmetauschermodul stromungsverbunden ist. Durch einen solchen Kanal ist auch das erste Abschlussmodul von Fluid durchströmbar und somit kühlbar. Entsprechend wird eine höhere Wärmeübertragungsleistung erzielt. Für verschiedene Wärmetauschergrößen können außerdem gleiche erste Abschlussmodule vorgesehen werden, was wiederum Werkzeug- und Fertigungskosten gering hält.
Eine weitere Ergänzung des Wärmetauschers sieht vor, dass an dessen zweitem Ende ein zweites Abschlussmodul angeordnet ist, wobei am zweiten Abschlussmodul eine Verbrennungseinrichtung anordenbar ist. Dieses zweite Abschlussmodul könnte hierfür Befestigungseinrichtungen aufweisen, um die Verbrennungseinrichtung an diesem fixieren zu können. Außerdem kann ein Brennerkopf oder eine Brenneroberfläche regelmäßig in den Brennraum hineinragen, sodass letzterer im Bereich des Brenners freizuhalten ist. So könnten zum Beispiel im zweiten Abschlussmodul angeordnete Finnen weniger stark in den Brennraum ragen als Finnen der Wärmetauschermodule.
Das zweite Abschlussmodul ist in Aufbaurichtung während eines Wärmetauscherbetriebes bevorzugt geodätisch oben angeordnet. Es könnte dabei ebenfalls ein Wärmetauschermodul mit einem Fluidkanal mit einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung sein. Insbesondere ist es zweckmäßig, den Fluidkanal in Richtung der Schichtung der Wärmetauschermodule höher als die anderen Wärmetauschermodule auszubilden, damit Platz für die Verbrennungseinrichtung, insbesondere deren Brennerkopf, vorhanden ist.
Die Verbrennungseinrichtung kann ferner eine Deckplatte mit einer Dichtfläche aufweisen, die auf dem zweiten Abschlussmodul befestigt ist, sodass die Dichtfläche mit einer Dichtfläche des zweiten Abschlussmoduls korrespondiert. Es könnte jedoch auch eine Dichtung zwischen der Deckplatte und dem Abschlussmodul angeordnet sein. Zusätzlich weist die Verbrennungseinrichtung typischerweise einen Brenner und ein Gebläse auf.
Das im Betrieb geodätisch unten angeordnete Abschlussmodul, d.h. bevorzugt das erste Abschlussmodul, sollte einen Kondenswasserfang aufweisen. Hiermit lässt sich an den kühlen Oberflächen des Brennraums entstehendes Kondenswasser auffangen und ableiten. Sofern die Verbindungsplatte keinen Fluideingang und Fluidausgang aufweist, könnten diese auch an den Abschlussmodulen angeordnet sein. Dabei werden der Fluideingang bevorzugt am unteren Abschlussmodul und der Fluidausgang am oberen Abschlussmodul angeordnet. Ebenso würde im umgekehrten Fall der Fluideingang an der Verbindungsplatte bevorzugt unten und der Fluidausgang oben angeordnet.
Zur Erhöhung der Wärmeübertragungsleistung des Wärmetauschers sieht die Erfindung vor, dass die Wärmetauschermodule in den Brennraum ragende, beispielsweise rippen- oder nageiförmige Finnen aus gut wärmeleitendem Material aufweisen. Dadurch ist die Oberfläche des Brennraums, welche von Gas (Verbrennungs- bzw. Heizgas) umströmbar ist, vergrößerbar. Entsprechend steigt die Wärmeübertragungsleistung des Wärmetauschers erheblich. Die Finnen können dabei parallel zur Stapelrichtung der Wärmetauschermodule verlaufen, um eine gute Entformbarkeit bei der Herstellung zu erreichen. Außerdem wird die Strömung des Gases im Brennraum so wenig behindert. Die Finnen könnten jedoch auch schräg zur Stapelrichtung ausgerichtet sein. Damit wäre der Gasstrom in Rotation versetzbar. Hierdurch ließe sich die Verbrennung optimieren.
Um eine möglichst hohe Wärmeübertragungsleistung zu erreichen, sollten die Wärmetauschermodule, die Verbindungsplatte, die Verbindungskanäle, die Finnen und die Basisplatte aus gut wärmeleitendem Material hergestellt sein, insbesondere aus Aluminium oder Eisen.
Die Zeichnungen stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und zeigen in
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines modularen Wärmetauschers mit einer
Verbrennungseinrichtung;
Fig. 2 zwei unterschiedlich ausgeführte Wärmetauschermodule; und
Fig. 3 eine Verbindungsplatte.
Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines modularen Wärmetauschers 1 mit einer Verbrennungseinrichtung 60. Der modulare Wärmetauscher 1 weist eine Verbindungsplatte 20 und fünf benachbart angeordnete Wärmetauschermodule 10 mit jeweils einem Fluidkanal auf. Die Eintrittsöffnungen 12 und die Austrittsöffnungen 13 der Fluidkanäle sind dabei in Richtung der Verbindungsplatte 20 ausgerichtet. Die Verbindungsplatte 20 verfügt über mehrere Verbindungskanäle 21 , die jeweils eine hydraulische Verbindung zwischen den Fluidkanälen von zwei Wärmetauschermodulen 10 ausbilden. Dabei fassen die benachbarten Wärmetauschermodule 10 und die Verbindungsplatte 20 einen Brennraum 30 radial ein und jedes Wärmetauschermodul 10 grenzt an den Brennraum 30 an.
Weiterhin ist an einem ersten Ende E1 des Wärmetauschers 1 ein erstes Abschlussmodul 40 angeordnet, welches eine Austrittsöffnung 41 für den Brennraum 30 aufweist. Das Abschlussmodul 40 hat einen Kondenswasserfang 42, sowie eine in Richtung des benachbart angeordneten Wärmetauschermoduls zeigende Dichtung 70.
Am zweiten Ende E2 des Wärmetauschers 1 ist ein zweites Abschlussmodul 50 angeordnet. Dieses ist ebenfalls als Wärmetauschermodul ausgebildet und verfügt daher ebenfalls über einen Fluidkanal mit einer Eintrittsöffnung 12 und einer Austrittsöffnung 13 entsprechend der anderen Wärmetauschermodule 10. Am zweiten Abschlussmodul 50 ist die Verbrennungseinrichtung 60 angeordnet. Die Verbrennungseinrichtung 60 umfasst eine Deckplatte 61 mit einer Dichtfläche 62, welche mit einer gegenüberliegenden Dichtfläche 51 des benachbarten zweiten Abschlussmoduls 50 korrespondiert. Außerdem verfügt sie über einen Brenner 63 und ein Gebläse 64. Zwischen den benachbarten Modulen 10, 40, 50 sind jeweils Dichtungen 70 angeordnet. Durch die explodierend dargestellte Position der Verbrennungseinrichtung 60 erkennt man an dem zweiten Abschlussmodul 50 angeordnete Finnen 14, welche in den Brennraum 30 ragen. Die Finnen 14, die Wärmetauschermodule 10 und das zweite Abschlussmodul 50 bestehen jeweils aus gut wärmeleitendem Material.
Zwischen den benachbarten Modulen 10, 40, 50 sind jeweils Dichtungen 70 vorgesehen. Dabei sind die Wärmetauschermodule 10 sowie das zweite Abschlussmodul 50 über Spannmittel 80 miteinander verbunden. Insbesondere ist das Spannmittel 80 eine Spannfeder 81. Jedes Modul 10, 50 verfügt über eine Öse, durch welche das Spannmittel 80 in Stapelrichtung hindurchgeführt ist. Die Öse ist dabei auf der dem Brennraum 30 abgewandten Seite der Module 10, 50 angeordnet. Durch eine von den Spannmitteln 80 erzeugte Druckkraft F sind die Wärmetauschermodule 10 und das zweite Abschlussmodul 50 relativ zueinander verspannt und die Dichtungen 70 können den Brennraum 30 abdichten.
Man erkennt, dass die Verbindungsplatte 20 ein spezielles Einzelteil für die gezeigte Baugröße des Wärmetauschers 1 ist. Sie umfasst eine ebene Basisplatte 24 mit Löchern (25, vgl. Fig. 3), wobei die Verbindungskanäle 21 sowie ein Fluideingang 22 und ein Fluidausgang 23 alle auf einer Seite der Basisplatte 24 angeordnet sind. Dies ist insbesondere die von den Wärmetauschermodulen 10 abgewandte Seite der Basisplatte 24. Die Verbindungskanäle 21 verbinden jeweils zwei Löcher (25) der Basisplatte 24 hydraulisch. Die Verbindungsplatte 20 ist aus einem Flachmaterial gefertigt, auf welches anschließend die Verbindungskanäle 21 , der Fluideingang 22 und der Fluidausgang 23 aufgeschweißt sind. Dabei verbindet jeder Verbindungskanal 21 eine Austrittsöffnung 13 eines Wärmetauschermoduls 10 hydraulisch mit der Eintrittsöffnung 12 eines benachbarten Wärmetauschermoduls 10. Hierdurch ist ein Strömungskanal K ohne Verzweigungen, beziehungsweise ohne Parallelschaltung von Fluidkanälen 1 1 , ausgebildet.
Die Verbindungsplatte 20, die Wärmetauschermodule 10 und die Abschlussmodule 40, 50 können auch als Gussbauteile beispielsweise aus Aluminium oder Eisen gefertigt sein. Zu dem Strömungskanal K zählen auch der Fluideingang 22, der mit einer Eintrittsöffnung 12 des am ersten Ende E1 angeordneten Wärmetauschermoduls 10 strömungsverbunden ist, und der Fluidausgang 23, welcher mit einer Austrittsöffnung 13 des Fluidkanals des zweiten Abschlussmoduls 50 strömungsverbunden ist. Durch den in Bild- und Montagerichtung oben angeordneten Fluideingang 22 und den unten positionierten Fluidausgang 23 ist der Wärmetauscher 1 in einen Fluidkreislauf integrierbar.
Wie am oben angeordneten zweiten Abschlussmodul 50 erkennbar ist, haben die Fluidkanäle 1 1 von diesem und die der Wärmetauschermodule 10 einen Abschnitt mit einer halbkreisförmigen Richtungsänderung. Hierdurch sind sie mit der ebenen Basisplatte 24 verbindbar, da sowohl die Eintrittsöffnungen 12 als auch die Austrittsöffnung 13 der Fluidkanäle in die gleiche Richtung weisen. Durch die halbkreisförmige Richtungsänderung ergibt sich ein U-förmiger Querschnitt des Brennraums 30. Auch die Querschnittsfläche der Module 10, 40, 50 ist U-förmig. Durch die U-Form der Module 10, 40, 50 bilden diese gemeinsam mit der Verbindungsplatte 20 einen in einer Richtung quer zur Stapelrichtung geschlossenen Ringkörper aus. In dessen Zentrum ist ein hohler Innenraum ausgebildet, welcher in Richtung der Stapelrichtung oben und unten eine Öffnung aufweist und in radialer Richtung geschlossen ist. Dieser Innenraum bildet den Brennraum 30.
Schließlich kann ein Fluid durch die Fluid- und Verbindungskanäle 21 geleitet werden. Gleichzeitig ist in dem Brennraum 30 eine Verbrennung mit der Verbrennungseinrichtung 60 durchführbar, sodass heißes Gas durch den Brennraum 30 strömt, dessen Wärme über die Wärmetauschermodule 10 und das zweite Abschlussmodul 50 auf das Fluid übertragbar ist. Fig. 2 zeigt zwei unterschiedlich ausgeführte Wärmetauschermodule, von denen zum Beispiel das untere auch als (z.B. zweites) Abschlussmodul 50 ausgebildet sein kann, das üblicherweise am zweiten Ende E2 eines Wärmetauschers angeordnet ist. Beide haben jeweils einen Fluidkanal 1 1 , deren Eintrittsöffnungen 12 und Austrittsöffnungen 13 in die gleiche Richtung ausgerichtet sind. In Stapelrichtung hat sowohl das Wärmetauschermodul 10 als auch das zweite Abschlussmodul 50 einen U-förmigen Querschnitt. Von dieser U- Form wird ein Brennraum 30 radial eingefasst.
Klar zu erkennen sind rechteckige Strömungsquerschnitte der Fluidkanäle 1 1. Hierdurch ist eine glatte Wand innerhalb des Brennraums 30 ausbildbar, ohne dass Materialverdickungen in den Modulen 10, 50 vorhanden sind.
Weiterhin weist das zweite Abschlussmodul 50 in Stapelrichtung angeordnete Dichtflächen 51 auf. Eine dieser Dichtflächen 51 korrespondiert mit einer Dichtfläche 15 des Wärmetauschermoduls 10. Mittels des rechteckigen Strömungsquerschnitts der Fluidkanäle 1 1 sind die Dichtflächen 15, 51 besonders breit.
Wie man erkennt, verfügen das Wärmetauschermodul 10 und das zweite Abschlussmodul 50 über in den Brennraum 30 ragende Finnen 14 aus gut wärmeleitendem Material. Diese sind parallel zur Stapelrichtung ausgerichtet und vergrößern die Oberfläche des Wärmetauschermoduls 10 und des zweite Abschlussmoduls 50 im Brennraum 30.
Damit am zweiten Abschlussmodul 50 eine Verbrennungseinrichtung anordenbar ist, ragen die Finnen 14 von diesem nicht so tief in den Brennraum 30 hinein wie die Finnen 14 des Wärmetauschermoduls 10. Außerdem hat das zweite Abschlussmodul 50 eine Höhe in Stapelrichtung, die von der Höhe des Wärmetauschermoduls 10 abweicht. Diese ist auf die Anforderungen der Verbrennungseinrichtung ausgelegt und in der gezeigten Darstellung größer als die des Wärmetauschermoduls 10. Die Höhe des Wärmetauschermoduls 10 ist hingegen auf die gewünschte Staffelungsgröße unterschiedlich großer Wärmetauscher ausgelegt. Je geringer dessen Höhe ist, desto geringer sind die Unterschiede der Baugrößen der Wärmetauscher, die mit den Wärmetauschermodulen 10 zusammensetzbar sind. Die dargestellten Module 10, 50 sind beispielsweise kostengünstig durch Umformung eines Vierkantrohres sowie anschließender Befestigung der Finnen 30 am Innenradius der U- Form fertigbar. Sofern notwendig, können die Dichtflächen 15, 51 durch Planen, z.B. mit einer Planmaschine, nachbearbeitet werden.
Fig. 3 zeigt eine Verbindungsplatte 20. Diese besteht aus einer ebenen Basisplatte 24 mit Löchern 25, wobei jeweils zwei Löcher 25 durch einen Verbindungskanal 21 verbunden sind. Eines der verbundenen Löcher 25 wird jeweils mit einer Eintrittsöffnung 12 eines Fluidkanals eines Wärmetauschermoduls, und das andere Loch 25 mit der Austrittsöffnung 13 eines Fluidkanals eines benachbarten Wärmetauschermoduls verbunden. Außerdem weist die Verbindungsplatte 20 einen Fluideingang 22, der mit einer Eintrittsöffnung 12 eines Fluidkanals eines Wärmetauschermoduls verbindbar ist, und einen Fluidausgang 23 auf, der mit einer Austrittsöffnung 13 eines Fluidkanals eines Wärmetauschermoduls verbindbar ist.
Dabei sind die Verbindungskanäle 21 , der Fluideingang 22 und der Fluidausgang 23 alle auf einer Seite der Basisplatte 24 angeordnet. In montiertem Zustand eines Wärmetauschers sind die Verbindungskanäle 21 auf der den Wärmetauschermodulen abgewandten Seite der Basisplatte 24 angeordnet. Eine derartige Verbindungsplatte 20 ist durch einfache Fertigung der Basisplatte 24 aus einem Flachmaterial mit anschließendem Zusammenfügen mit den Verbindungskanälen 21 fertigbar. Letztere sind auf der Basisplatte aufgeschweißt.
Zur Kühlung der Basisplatte 24 während eines Brennerbetriebs, ist jeweils eine Kanalwand 26 der Verbindungskanäle von der Basisplatte 24 selbst ausgebildet. Hierfür sind die Verbindungskanäle 21 in Richtung der Basisplatte 24 vor deren Montage zunächst offen ausgebildet. Um diese Öffnung herum, sind die Verbindungskanäle 21 mit der Basisplatte 24 verbunden. Wie zu erkennen ist, sind die Verbindungskanäle 21 schleifenförmig auf der Basisplatte 24 angeordnet, sodass eine große Oberfläche der Basisplatte 24 Kanalwände 26 ausbildet. Das heißt, dass die verbundenen Löcher 25 gerade nicht auf direktestem Wege verbunden sind, sondern die Verbindungskanäle 21 gezielt länger ausgebildet sind. Entsprechend kann die Basisplatte 24 im Brennerbetrieb besonders viel Wärme auf ein durch die Verbindungskanäle 21 strömendes Fluid übertragen, wodurch die Basisplatte 24 letztlich auch gekühlt wird. BEZUGSZEICHENLISTE
I Modularer Wärmetauscher 50 zweites Abschlussmodul
51 Dichtfläche
10 Wärmetauschermodul
I I Fluidkanal 60 Verbrennungseinrichtung
12 Eintrittsöffnung 61 Deckplatte
13 Austrittsöffnung 62 Dichtfläche
14 Finnen 63 Brenner
15 Dichtflächen 64 Gebläse
20 Verbindungsplatte 70 Dichtung
21 Verbindungskanal
22 Fluideingang 80 Spannmittel
23 Fluidausgang 81 Spannfeder
24 Basisplatte
25 Loch E1 erstes Ende
26 Kanalwand E2 zweites Ende
F Druckkraft
30 Brennraum K Strömungskanal
40 erstes Abschlussmodul
41 Austrittsöffnung für den Innenraum
42 Kondenswasserfang

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Modularer Wärmetauscher (1 ) aufweisend eine Verbindungsplatte (20) und wenigstens zwei benachbart angeordnete Wärmetauschermodule (10) mit jeweils einem Fluidkanal (1 1 ), dessen Eintrittsöffnung (12) und Austrittsöffnung (13) in Richtung der Verbindungsplatte (20) ausgerichtet sind, wobei die Verbindungsplatte (20) wenigstens einen Verbindungskanal (21 ) aufweist, der eine hydraulische Verbindung zwischen den Fluidkanälen (1 1 ) von zwei Wärmetauschermodulen (10) ausbildet, und wobei die benachbarten Wärmetauschermodule (10) und die Verbindungsplatte (20) einen Brennraum (30) radial einfassen, wobei die Wärmetauschermodule (10) an den Brennraum (30) angrenzen.
2. Wärmetauscher (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Wärmetauschermodule (10) mit Dichtflächen (15) aneinandergrenzen.
3. Wärmetauscher (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (70) zwischen zwei benachbart angeordneten Wärmetauschermodulen (10) angeordnet ist.
4. Wärmetauscher (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschermodule (10) über Spannmittel (80) miteinander verbunden sind.
5. Wärmetauscher (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dessen erstem Ende (E1 ) ein erstes Abschlussmodul (40) angeordnet ist, wobei das erste Abschlussmodul (40) eine Austrittsöffnung (41 ) für den Brennraum (30) aufweist.
6. Wärmetauscher (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dessen zweitem Ende (E2) ein zweites Abschlussmodul (50) angeordnet ist, wobei am zweiten Abschlussmodul (50) eine Verbrennungseinrichtung (60) anordenbar ist.
7. Wärmetauscher (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschermodule (10) in den Brennraum (30) ragende
Finnen (14) aus gut wärmeleitendem Material aufweisen.
PCT/EP2012/075978 2011-12-20 2012-12-18 Modularer wärmetauscher WO2013092601A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280062357.1A CN104024780A (zh) 2011-12-20 2012-12-18 模块化热交换器
EP12809776.3A EP2795219B1 (de) 2011-12-20 2012-12-18 Modularer wärmetauscher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR2011/12691 2011-12-20
TR201112691 2011-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013092601A2 true WO2013092601A2 (de) 2013-06-27
WO2013092601A3 WO2013092601A3 (de) 2013-09-19

Family

ID=47501225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/075978 WO2013092601A2 (de) 2011-12-20 2012-12-18 Modularer wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2795219B1 (de)
CN (1) CN104024780A (de)
WO (1) WO2013092601A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104633937A (zh) * 2013-10-18 2015-05-20 德扬技术控股有限公司 换热器、组合装置及其制造方法
CN114623716A (zh) * 2020-12-14 2022-06-14 中国科学院大连化学物理研究所 一种模块化多介质复合热交换器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108779969A (zh) * 2016-03-16 2018-11-09 林德股份公司 通过液压地扩宽型材之间的管而实现热交换器块的全面式连接
DE102017208565A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager, Kühlsystem einer Batterie und Verfahren zur Kühlung einer Batterie
CN110832257B (zh) * 2017-07-07 2021-11-05 贝卡尔特燃烧技术股份有限公司 用于分段式热交换器的铸造段

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US418117A (en) * 1889-12-24 Fourth to walter rodgers fletcher
US1840499A (en) * 1927-09-13 1932-01-12 Europ Novelties And Patents Co Furnace
DE10013608C2 (de) * 2000-03-18 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Wärmetauscher für ein Gasbrennwertgerät
DE10015645B4 (de) * 2000-03-29 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Wärmetauscher für Brennwertgeräte
ITMI20070955A1 (it) * 2007-05-11 2008-11-12 Angelo Rigamonti "caldaia con elementi di scambio termico variamente sagomati"
DE102007060508A1 (de) * 2007-12-15 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Wärmetauscher für ein Heizgerät
CN102064744B (zh) * 2010-11-08 2014-04-09 华南理工大学 一种燃气热水器余热发电装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104633937A (zh) * 2013-10-18 2015-05-20 德扬技术控股有限公司 换热器、组合装置及其制造方法
CN114623716A (zh) * 2020-12-14 2022-06-14 中国科学院大连化学物理研究所 一种模块化多介质复合热交换器

Also Published As

Publication number Publication date
CN104024780A (zh) 2014-09-03
EP2795219A2 (de) 2014-10-29
EP2795219B1 (de) 2017-12-06
WO2013092601A3 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2795219B1 (de) Modularer wärmetauscher
DE102012109346B4 (de) Interner Wärmetauscher mit externen Sammelrohren
DE102004036951A1 (de) Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202012102349U1 (de) Batteriekühler
DE19729239A1 (de) Rohr-/Rippenblock für einen Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren hierfür
EP1873465A1 (de) Wärmetauscher mit ringförmig ausgebildeten Strömungskanälen
DE112015005115T5 (de) Wärmeaustausch-Vorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Wärmeaustausch-Vorrichtung
DE102011054578A1 (de) Wärmetauscher mit einem integrierten Temperatureinstellelement
DE102017119119A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102015120487A1 (de) Wärmeaustauscher
EP2710318A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
WO2005085737A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE10061949A1 (de) Abgas-Wärmetauscher
EP1203923B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
EP1477761B1 (de) Platten-Wärmeübertrager
DE10317323A1 (de) Wärmetauscher mit vorstehendem Fluidkanal
DE102012105386A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE112011102352T5 (de) Ringförmiger gerippter Axialströmungs-Wärmetauscher
DE19547928C2 (de) Plattenwärmetauscher
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
EP0326605B1 (de) Wärmeübertragende wand, die aus zwei plattenartigen teilen zusammengesetzt ist
DE102009018116A1 (de) Wärmetauscher
DE202017104743U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
EP0893667B1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE10057240C1 (de) Verwendung eines Flüssigkeitskühlers für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012809776

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12809776

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2