DE102008054943A1 - Batterieanordnung - Google Patents

Batterieanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008054943A1
DE102008054943A1 DE200810054943 DE102008054943A DE102008054943A1 DE 102008054943 A1 DE102008054943 A1 DE 102008054943A1 DE 200810054943 DE200810054943 DE 200810054943 DE 102008054943 A DE102008054943 A DE 102008054943A DE 102008054943 A1 DE102008054943 A1 DE 102008054943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
arrangement
elements
heat transport
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200810054943
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Butzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810054943 priority Critical patent/DE102008054943A1/de
Publication of DE102008054943A1 publication Critical patent/DE102008054943A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/627Stationary installations, e.g. power plant buffering or backup power supplies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterieanordnung (10) mit mehreren Batterieelementen (15), die jeweils mindestens eine Batteriezelle (16) aufweisen und hintereinander angeordnet einen Batteriestrang (11) bilden, und mindestens eine Wärmetransporteinrichtung (20) zum Heizen und/oder Kühlen der Batterieanordnung (10). Es ist vorgesehen, dass jedes der Batterieelemente (15) mindestens zwei nebeneinander angeordnete Batteriezellen (16) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterieanordnung mit mehreren Batterieelementen, die jeweils mindestens eine Batteriezelle aufweisen und hintereinander angeordnet einen Batteriestrang bilden, und mindestens eine Wärmetransporteinrichtung zum Heizen und/oder Kühlen der Batterieanordnung.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Batterieanordnung ist bekannt und wird vermehrt bei Fahrzeugen und stationären Anwendungen, wie beispielsweise Windkraftanlagen verwendet. Die Batterieanordnung besteht dabei aus einzelnen Zellen, den Batteriezellen, die eine für die verwendete Materialkombination der Zelle charakteristische Spannung liefern. Um aus diesen Batteriezellen eine Batterieanordnung aufzubauen, die die geforderten Leistungs- und Energiemengen liefern kann, werden die einzelnen Batteriezellen elektrisch in Serie und/oder parallel geschaltet. Eine Batterieanordnung umfasst dabei mehrere miteinander elektrisch verschalteter Batteriezellen, wobei ein Batterieelement eine einzelne Batteriezelle ist. Zwischen den einzelnen Batterieelementen befindet sich in der Regel ein Wärmetransferelement, welches einen batterieinternen Wärmetransfer zwischen den Batterieelementen und einer Wärmetransporteinrichtung ermöglicht, wobei die Wärmetransporteinrichtung eine der Batterieanordnung als ganzem zugeordnete Einrichtung zur Zufuhr von Wärme zu den Batterieelementen und/oder zur Abfuhr der Wärme von der Batterieelementen ist. Sowohl bei der Nutzung von Batterieanordnungen in stationären Anwendungen, wie beispielsweise Windkraftanlagen, als auch bei deren Verwendung in Fahrzeugen, wie Hybrid- und/oder Elektro fahrzeugen, werden hohe Zuverlässigkeitsanforderungen an die einzelnen Batterieelemente gestellt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Batterieanordnung umfasst mehrere Batterieelemente, die jeweils mindestens eine Batteriezelle aufweisen und hintereinander angeordnet einen Batteriestrang bilden, und mindestens eine Wärmetransporteinrichtung zum Heizen und/oder Kühlen der Batterieanordnung, wobei jedes der Batterieelemente mindestens zwei nebeneinander angeordnete Batteriezellen aufweist. Die Batterieanordnung ist vorteilhafterweise ein über viele Zyklen elektrisch ladbarer und wieder entladbarer elektrischer Energiespeicher (Akkumulator), der einzelne galvanische Zellen, die Batteriezellen, aufweist, die eine für die verwendete Materialkombination der jeweiligen Zelle charakteristische Spannung liefern. Ein Batterieelement der Batterieanordnung umfasst dabei mindestens eine einzelne Batteriezelle, wobei die einzelne Batteriezelle die kleinste Einheit der Batterieanordnung ist. Besonders bevorzugt weist ein Batterieelement zwei nebeneinander angeordnete Batteriezellen auf. Um eine geforderte Leistungs- und Energiekapazität der Batterieanordnung zu erreichen, werden die einzelnen Batteriezellen elektrisch in Serie und/oder parallel geschaltet. Durch die nebeneinander angeordneten Batteriezellen ist es möglich mit nur einem Wärmetransportelement eine entsprechende Temperierung von mehreren nebeneinander angeordneten Batteriezellen zu gewährleisten, wodurch ein kompakter und effizienter Aufbau der Batterieanordnung möglich ist. Vorzugsweise ist jeweils ein zwischen zwei hintereinander angeordneten Batterieelementen angeordnetes Wärmetransportelement vorgesehen, um einen Wärmetransfer zwischen den Batterieelementen und der Wärmetransporteinrichtung zu ermöglichen. Vorteilhaft kann eine Batteriezelle jeweils einem Plus-Pol Kontaktanschluss und einem Minus-Pol Kontaktanschluss aufweisen, wobei jeweils zwei Batteriezellen innerhalb der Batterieanordnung derart miteinander verschaltet sind, dass die Kontaktanschlüsse mit dem negativsten und dem positivsten Potential auf der selben Seite der Batterieanordnung liegen, so dass eine Verdrahtung der Batterieanordnung mit nur geringem Materialaufwand erfolgen kann. Vorteilhaft kann das Wärmetransportelement die Batterieanordnung als eine Mantelfläche im Wesentlichen vollum fänglich umgeben, so dass durch die nebeneinander und hintereinander angeordneten Batterieelemente von den Wärmetransportelementen derart eingespannt werden, dass der thermische Übergangswiderstand zwischen Wärmetransportelement und Batterieelement gering ist. Das Wärmetransportelement oder die Wärmetransportelemente ermöglichen einen Batterie-internen Wärmetransfer zwischen dem Batterieelement oder den Batterieelementen und der Wärmetransporteinrichtung, wobei die Wärmetransporteinrichtung eine der Batterie als ganze zugeordnete Einrichtung zur Zufuhr von Wärme zu der Batterie und/oder zur Abfuhr der Wärme von der Batterie ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zwei nebeneinander angeordnete Batteriestränge ein Batteriemodul bilden, wobei vorteilhafterweise jedes Batteriemodul ein gerade Anzahl Batteriezellen aufweisen kann, welche wiederum innerhalb einer Batterieanordnung im Wesentlichen in einem Winkel α zur Anordnung der einzelnen Batteriemodule zueinander angeordnet werden können, wobei α einen Bereich von 85° ≤ α ≤ 95° umfassen kann, vorzugsweise aber nahezu bei 90° liegt. Bilden zwei nebeneinander angeordnete Batteriestränge ein Batteriemodul, so ist es möglich einzelne Batteriemodule der Batterieanordnung unabhängig voneinander auszubauen, zu reparieren und/oder auszutauschen.
  • Die Wärmetransporteinrichtung bildet bevorzugt einen die Batterieelemente tragenden Batteriesockel. Durch die zusätzliche Funktion der Wärmetransporteinrichtung als Sockel wird eine kompakte und gewichtsreduzierte Bauweise der Batterie erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Batteriezellen quaderförmig ausgebildet sind, wobei das quaderförmige Batterieelement bevorzugt eine einzelne quaderförmige Batteriezelle der Batterieanordnung ist. Dies ist vorteilhaft, da die quaderförmige Batteriezelle eine weit verbreitete Bauform der Batteriezelle ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass – zumindest in einem Bereich – zwischen der mindestens einen Batteriezelle und dem mindestens einen Wärmetransportelement ein elektrisch isolierendes Wärmetransportelement angeordnet ist, so dass das Wärmetransportelement zwar elektrisch isolierend, jedoch thermisch leitfähig ist. Für derartig elektrisch isolierende Wärmetransportelemente können beispielsweise Wärmeleitpads aus unterschiedliche Materialien, insbesondere aus einer Silikongummi-Folie, bevorzugt mit einer Glasfasergewebe-Einlage, eine Glimmerscheibe, eine Keramikscheibe, vorzugsweise aus einer Aluminiumoxidkeramik, eine Silikonmatte und/oder eine Kunststofffolie, insbesondere eine Kaptonfolie verwendet werden, wobei die Kunststofffolie bevorzugt eine Paraffin-Beschichtung zur Füllung von mit Luft gefüllten Hohlräumen durch Aufschmelzen im Betrieb und/oder mit einer selbstklebenden Beschichtung aufweist.
  • Vorteilhaft kann die Wärmetransporteinrichtung einen Temperierkörper mit Temperierrippen aufweisen. Der Temperierkörper ist ein zum Heizen und/oder Kühlen verwendbarer Körper, der allgemein auch einfach Kühlkörper (mit Kühlrippen) genannt wird. Die Temperierrippen vergrößern die zum Wärmeübergang zwischen dem Körper und einem Wärmetransportmedium benötigte Oberfläche. Bevorzugt weist die Wärmetransporteinrichtung weiterhin eine Pumpeinrichtung zur Zufuhr und/oder Abfuhr des Wärmetransportmediums auf. Das Wärmetransportmedium ist insbesondere ein flüssiges Medium, also eine Flüssigkeit, oder ein gasförmiges Medium, also ein Gas. Das Gas ist bevorzugt die Umgebungsluft der Batterie und die Pumpeinrichtung ein Lüfter.
  • Die Batterieanordnung ist insbesondere eine Batterieanordnung für ein Hybridfahrzeug und/oder ein Elektrofahrzeug und/oder für eine Windkraftanlage, wobei bevorzugt eine Nickel-Metallhydrid-Batterieanordnung oder eine Lithium-Ionen-Batterieanordnung vorgesehen ist.
  • Ferner kann die Batterieanordnung eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung des Heizens und/oder Kühlens der Batterie mittels der Wärmetransporteinrichtung aufweisen, wobei insbesondere die Steuerungs-/Regelungseinrichtung, eine Vorrichtung zur Batterieladezustandserkennung und/oder Batterietemperaturerkennung aufweist. Besonders bevorzugt kann die Batterieanordnung eine den Strom und/oder die Spannung begrenzende Sicherheitsvorrichtung aufweisen, wobei die Sicherheitsvorrichtung insbesondere eine den Strom bei Überlast abschaltende Sicherungseinrichtung umfasst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Figur nur einen beschreibenden Charakter hat und nicht dazu gedacht ist, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematisch perspektivische Darstellung einer Batterieanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Beschreibung der Abbildungen
  • Die 1 zeigt eine Batterieanordnung 10 mit vierundzwanzig ausgebildeten Batterieelementen 15, wobei jedes der Batterieelemente 15 in der dargestellten Ausführungsform eine einzelne Batteriezelle 16 umfasst, die wiederum jeweils zwei Kontaktelementen 17, 18, einem Plus-Pol 17 und einem Minus-Pol 18 aufweist. Jedes der Batterieelemente 15 ist im Wesentlichen quaderförmig und weist ein Flächenpaar gegenüberliegender Seitenflächen auf, die deutlich größer sind, als die Flächen der anderen Flächenpaare. An einer ersten Fläche einer der anderen Flächenpaare eines jeden Batterieelements 15 sind die jeweils zwei Kontakteelemente 17, 18 des Batterieelements 15 angeordnet. Jedes der Batterieelemente 15 ist auf ihren beiden Seiten, die den Seitenflächen des ersten Flächenpaares entsprechen, jeweils von zwei Wärmetransportelementen 25 umgeben.
  • Sechs hintereinander angeordnete Batterieelemente 15 bilden einen Batteriestrang 11, wobei zwischen jeweils zwei hintereinander angeordneten Batterieelementen 15 ein Wärmetransportelement 25 angeordnet ist. Dabei besteht der Batteriestrang 11 aus alternierend angeordneten Wärmetransportelementen 25 und Batterieelementen 15. Ferner ist die Batterieanordnung 10 im Wesentlich vollumfänglich von einem Wärmetransportelement 25 umgeben, so dass die alternierende Abfolge jeweils mit einem Wärmetransportelement 25 beginnt und einem Wärmetransportelement 25 endet. Auf diese Weise ist jedes Batterieele ment 15 auf mindestens zwei Seiten zumindest bereichsweise – in thermischem Kontakt mit einer zugeordneten Seitenfläche des Wärmetransportelementes 25.
  • Zwei nebeneinander angeordnete Batteriestränge 11 bilden jeweils ein Batteriemodul 12, 13, wobei jedes Batteriemodul eine gerade Anzahl von Batterieelementen 15 aufweist. Eine Batterieanordnung 10 umfasst in der vorliegenden Ausführungsform somit zwei Batteriemodule 12, 13 mit jeweils zwölf Batterieelementen 15, welche innerhalb des Batteriemoduls 12, 13 in einem Winkel α zur Anordnung der einzelnen Batteriemodule 12, 13 zueinander angeordnet sind, wobei α bevorzugt einen Bereich von 85° ≤ α ≤ 95° umfasst, vorzugsweise aber nahezu bei 90° liegt. Innerhalb eines Batteriemoduls 12, 13 sind die Batteriezellen 16 in Reihe geschaltet, so dass jeweils das Kontaktelement 17, 18 mit dem negativsten und dem positivsten Potential an einer Seite des jeweiligen Batteriemoduls 12, 13 herausgeführt werden. Auf diese Weise können mehrere Batteriemodule 12, 13 schnell und unkompliziert in Serie geschaltet werden, wobei eine schnell Verbindung der jeweiligen Batteriemodule 12, 13 auf einer Seite der Batterieanordnung 10 möglich ist.
  • Jedes Wärmetransportelement 25 ist mit einer Wärmetransporteinrichtung 20 verbunden, so dass durch diese Verbindungen die beiden Komponenten Wärmetransportelement 25 und Wärmetransporteinrichtung 20 thermisch miteinander in Kontakt stehen. Bei der dargestellten Batterieanordnung 10 ist die Wärmetransporteinrichtung 20 als ein Batteriesockel 21, der die Batterieelemente 15 der Batterieanordnung 10 trägt, angeordnet. Erfindungsgemäß kann die die Wärmetransporteinrichtung 20 einen Temperierkörper mit Temperierrippen aufweisen, welche in der dargestellten Ausführungsform nicht abgebildet sind. Bevorzugt weist die Wärmetransporteinrichtung 20 eine hohe Wärmekapazität auf und dient als Wärmereservoir.
  • Durch das Anordnen der Batterieelemente 15 zwischen mindestens zwei Wärmetransportelementen 25 ergibt sich eine gute thermische Anbindung der Wärmetransportelemente 25 an die Batterieelemente 15. Die im Betrieb der Batterieanordnung 10 entstehende Abwärme der Batterieelemente 15 wird über die Wärmetransportelemente 25 und deren Verbindung zu der Wärmetransporteinrichtung 20 übertragen. Somit sind die Wärmetransportelemente 25 untereinander thermisch gut leitend verbunden. Dadurch wird erreicht, dass alle Batterieele mente 15 der Batterieanordnung 10 nahezu die gleiche Temperatur aufweisen. Der Temperaturunterschied zwischen jeder einzelnen der Seitenflächen der Batterieelemente 15 und der Wärmetransporteinrichtung 20 und auch der einzelnen Seitenflächen untereinander beträgt im gesamten Arbeits-Temperaturbereich der Batterie nur wenige Kelvin (K).

Claims (12)

  1. Batterieanordnung (10) umfassend mehrere Batterieelemente (15), die jeweils mindestens eine Batteriezelle (16) aufweisen und hintereinander angeordnet einen Batteriestrang (11) bilden, und mindestens eine Wärmetransporteinrichtung (20) zum Heizen und/oder Kühlen der Batterieanordnung (10), dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Batterieelemente (15) mindestens zwei nebeneinander angeordnete Batteriezellen (16) aufweist.
  2. Batterieanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein zwischen zwei hintereinander angeordneten Batterieelementen (15) angeordnetes Wärmetransportelement (25) vorgesehen ist, um einen Wärmetransfer zwischen den Batterieelementen (15) und der Wärmetransporteinrichtung (20) zu ermöglichen.
  3. Batterieanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Batteriezelle (16) jeweils einem Plus-Pol Kontaktanschluss (17) und einem Minus-Pol Kontaktanschluss (18) aufweist, wobei jeweils zwei Batteriezellen (16) innerhalb der Batterieanordnung (10) derart miteinander verschaltet sind, dass die Kontaktanschlüsse (17, 18) mit dem negativsten und dem positivsten Potential auf der selben Seite der Batterieanordnung (10) liegen.
  4. Batterieanordnung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetransportelement (25) die Batterieanordnung (10) als eine Mantelfläche im Wesentlichen vollumfänglich umgibt.
  5. Batterieanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei nebeneinander angeordnete Batteriestränge (11) ein Batteriemodul (12, 13) bilden.
  6. Batterieanordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (12, 13) ein gerade Anzahl Batteriezellen (16) aufweist.
  7. Batterieanordnung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (16) innerhalb einer Batterieanordnung (10) im Wesentlichen in einem Winkel α zur Anordnung der einzelnen Batteriemodule (12, 13) zueinander angeordnet sind, wobei α einen Bereich von 85° ≤ α ≤ 95° umfasst.
  8. Batterieanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetransporteinrichtung (20) einen die Batteriezellen (16) tragenden Batteriesockel (21) bildet.
  9. Batterieanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (16) quaderförmig ausgebildet sind.
  10. Batterieanordnung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest in einem Bereich – zwischen der mindestens einen Batteriezelle (16) und dem mindestens einen Wärmetransportelement (25) ein elektrisch isolierendes Wärmetransportelement angeordnet ist.
  11. Batterieanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetransporteinrichtung (20) einen Temperierkörper mit Temperierrippen aufweist.
  12. Batterieanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieanordnung (10) eine Batterieanordnung (10) für ein Hybridfahrzeug und/oder ein Elektrofahrzeug und/oder für eine Windkraftanlage ist.
DE200810054943 2008-12-19 2008-12-19 Batterieanordnung Pending DE102008054943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054943 DE102008054943A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Batterieanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054943 DE102008054943A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Batterieanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008054943A1 true DE102008054943A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42220581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810054943 Pending DE102008054943A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Batterieanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008054943A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001371A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Batterie
WO2013186079A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum heizen einer batterie, batterie und kraftfahrzeug mit batterie
DE102017102257A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Man Diesel & Turbo Se Schiffs- oder Kraftwerksspannungsversorgungssystem
DE202022000553U1 (de) 2022-03-04 2022-03-22 Kult Wassersport Gmbh Radiale Anordnung und Kühlung von Batterien

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930399A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Batteriekasten und Kraftfahrzeug
DE10003247B4 (de) * 1999-01-29 2005-02-24 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Stromquelle, versehen mit wiederaufladbaren Batterien
WO2007068223A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-21 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Batteriehalter
WO2008034584A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Modulare batterieeinheit
DE102006059989A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003247B4 (de) * 1999-01-29 2005-02-24 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Stromquelle, versehen mit wiederaufladbaren Batterien
DE19930399A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Batteriekasten und Kraftfahrzeug
WO2007068223A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-21 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Batteriehalter
WO2008034584A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Modulare batterieeinheit
DE102006059989A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001371A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Batterie
WO2013186079A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum heizen einer batterie, batterie und kraftfahrzeug mit batterie
DE102012210146A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Heizen einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug mit Batterie
DE102017102257A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Man Diesel & Turbo Se Schiffs- oder Kraftwerksspannungsversorgungssystem
DE202022000553U1 (de) 2022-03-04 2022-03-22 Kult Wassersport Gmbh Radiale Anordnung und Kühlung von Batterien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2380223B1 (de) Wiederaufladbare batterie mit einer wärmetransporteinrichtung zum heizen und/oder kühlen der batterie
DE102012215056B4 (de) Batteriesystem und Kraftfahrzeug
EP2422386A1 (de) Batteriemodul
DE102011007069B4 (de) Elektrischer Energiespeicher mit mehreren Zellen und wenigstens einem zwischen den Zellen angeordneten Kühlelement und dessen Verwendung
WO2008106946A2 (de) Energiespeicherzelle mit wärmeleitplatte
DE102009028920A1 (de) Wiederaufladbare Batterie mit mehreren Batterieelementen
WO2010023063A1 (de) Batteriemodul
DE102015121107A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung
WO2017207698A1 (de) Batterie und batterieanordnung
DE102010034081A1 (de) Umhüllung für eine elektrochemische Zelle
DE102013206776A1 (de) Sicherheitsvorrichtung eines batteriemoduls für ein fahrzeug
DE102008054943A1 (de) Batterieanordnung
WO2011009619A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines elektrochemischen energiespeichers
DE102013109808A1 (de) Batterieanordnung
WO2015121118A1 (de) Elektrische energiespeichereinrichtung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen energiespeichereinrichtung
DE102009004103A1 (de) Energiespeicheranordnung zum Bereitstellen von elektrischer Energie für Hybridelektrokraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren der Energiespeicheranordnung
DE102013021255A1 (de) Beheizbare Batteriezelle und beheizbare Batterie
DE102013021258A1 (de) Beheizbare Batteriezelle und beheizbare Batterie
DE102018222404B4 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung elektrochemischer Speicherzellen und/oder Zellmodule untereinander sowie Batterie oder Fahrzeug dazu
DE102014105123A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE102018000278B4 (de) Batterieanordnung
DE102012111817A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102014202547A1 (de) Elektrische Energiespeicherzelle und Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Energiespeicherzelle
EP3925017A1 (de) Akkumulatormodul und energiespeicher
DE102014221870A1 (de) Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

Effective date: 20131212

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence