DE102008054834A1 - Wärmegewinnungseinrichtung und Verfahren zur Wärmegewinnung für Prozesswasser eines Haushaltsgeräts - Google Patents

Wärmegewinnungseinrichtung und Verfahren zur Wärmegewinnung für Prozesswasser eines Haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102008054834A1
DE102008054834A1 DE102008054834A DE102008054834A DE102008054834A1 DE 102008054834 A1 DE102008054834 A1 DE 102008054834A1 DE 102008054834 A DE102008054834 A DE 102008054834A DE 102008054834 A DE102008054834 A DE 102008054834A DE 102008054834 A1 DE102008054834 A1 DE 102008054834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
fluid
process water
heat recovery
storing medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008054834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008054834B4 (de
Inventor
Hans Eglmeier
Andreas Hanau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102008054834.0A priority Critical patent/DE102008054834B4/de
Priority to PCT/EP2009/065651 priority patent/WO2010076087A1/de
Publication of DE102008054834A1 publication Critical patent/DE102008054834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008054834B4 publication Critical patent/DE102008054834B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/006Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/30Arrangements for energy recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wärmegewinnungseinrichtung mit mindestens einem Wärmeenergiespeicher und ein Verfahren zur Wärmegewinnung für Prozesswasser eines Haushaltsgeräts anzugeben, die bzw. das bei vergleichsweise geringem Aufwand eine langfristige Energiespeicherung ermöglicht und bei Bedarf kurzfristig eine große Wärmeenergiemenge für das Prozesswasser bereitstellt. Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Wärmegewinnungseinrichtung dadurch gelöst, dass über eine steuerbare Verbindungsleitung (14) bedarfsweise ein Fluid (9) zu einem Wärmespeicher (16) gelangt, wobei ein in dem Wärmespeicher (16) befindliches wärmespeicherndes Medium (22) bei Sorption des Fluids (9) gespeicherte Wärme abgibt, wobei die abgegebene Wärme das Prozesswasser (5) erwärmt und wobei eine Reversionseinrichtung (41) dem wärmespeichernden Medium (22) das aufgenommene Fluid (9) zumindest teilweise wieder entzieht. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Wärmegewinnung für Prozesswasser eines Haushaltsgeräts (1) sieht vor, dass ein Fluid (9) bedarfsweise einem wärmespeichernden Medium (22) zugeführt wird, durch Sorption des Fluids (9) von dem wärmespeichernden Medium (22) gespeicherte Wärme abgegeben wird, die abgegebene Wärme dem Prozesswasser (5) zugeführt wird und dem wärmespeichernden Medium (22) das aufgenommene Fluid (9) zumindest teilweise wieder entzogen wird.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit der Optimierung der Energiebilanz von Haushaltsgeräten, die zur Ausführung ihrer Arbeitsgänge oder Arbeitszyklen zumindest phasenweise für den jeweiligen Arbeitsprozess notwendiges erwärmtes Wasser – nachfolgend auch als Prozesswasser bezeichnet – benötigen, und betrifft eine Wärmegewinnungseinrichtung und ein Verfahren zur Wärmegewinnung für Prozesswasser eines Haushaltsgeräts.
  • In Haushalten haben vor allem Waschmaschinen, Waschtrockner und Geschirrspüler einen erheblichen Energiebedarf. Bei diesen Geräten entfällt ein erheblicher Anteil des Energiebedarfs auf die Erwärmung des Prozesswassers, während die sonstigen Komponenten dieser Geräte, wie beispielsweise Antriebsmotoren und Anzeigen vom Energiebedarf her eine untergeordnete Rolle spielen.
  • Vor diesem Hintergrund sind bereits verschiedene Ansätze bekannt geworden, um die Energiebilanz derartiger Haushaltsgeräte dadurch zu verbessern, dass Abwärme der Geräte bzw. die Wärme insbesondere des Prozesswassers für nachfolgende Arbeitsprozesse des Haushaltsgerätes zuvor zurück gewonnen oder wieder gewonnen wird. Daneben sind Ansätze bekannt, mittels Wärmepumpen aus der Umgebung der Haushaltsgeräte Wärme zu gewinnen.
  • So beschreibt die Deutsche Offenlegungsschrift DE 100 45 074 A1 ein Haushaltsgerätesystem mit einem oder mehreren Haushaltsgeräten und einem Latentwärmespeicher, in dem gespeicherte Wärmeenergie über Wärmetauscher als Nutzenergie einem oder mehreren Haushaltsgeräten zugeführt wird. Der Wärmespeicher kann dabei mit Energie aus einer Solaranlage, einer Erdwärmeanlage und ebenso mit Wärmeenergie beladen werden, die aus dem Nutzwasser bzw. Prozesswasser beispielsweise einer Geschirrspülvorrichtung wieder gewonnen ist.
  • Auch die Deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2004 023 126 A1 offenbart eine Waschmaschine mit Wärmerückgewinnung, die mit Hilfe wenigstens eines zusätzlichen Laugenbehälters und eines Wärmetauschers Abwärme der Waschlauge eines Waschprogramms bzw. Waschganges für folgende Waschgänge wieder verwendet. Hierbei wird Frischwasser in dem zusätzlichen Laugenbehälter durch Wärmeaufnahme aus der Abwasserlauge vorgewärmt, wobei eine besonders positive Energiebilanz durch Einsatz einer Wärmepumpe erreicht werden kann, durch die eine höhere Temperatur des Frischwassers erzielt wird.
  • Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster DE 94 18 656 U1 ist ein Wärmeenergiespeicher für Brauchwasser bekannt, der einen Langzeit-Latentwärmespeicher umfasst. Dieser enthält Speicherelemente, die mit einem Salzhydrat als Speichermedium gefüllt sind. Aufgrund der bei eine bestimmten Temperatur eintretenden Phasenänderung des Speichermediums kann die Temperatur des Latentwärmespeichers bei großer Wärmekapazität über lange Zeit stabil gehalten werden.
  • Die Deutsche Offenlegungsschrift DE 44 03 737 A1 beschreibt schließlich eine Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Wärmetauscher mit einem Hohlraum, in dem sich ein Medium zum latenten Speichern von Wärmeenergie befindet. Der Wärmetauscher steht mit den Primär- und Sekundärkreisen derart in Wärmekontakt, dass ohne Vermischung aller teilnehmenden Medien ein maximal möglicher Wärmeenergie-Austausch stattfinden kann.
  • Vor diesem Hintergrund ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wärmegewinnungseinrichtung mit mindestens einem Wärmeenergiespeicher und ein Verfahren zur Wärmegewinnung für Prozesswasser eines Haushaltsgeräts anzugeben, die bzw. das bei vergleichsweise geringem Aufwand eine langfristige Energiespeicherung ermöglicht und bei Bedarf kurzfristig eine große Wärmeenergiemenge für das Prozesswasser bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Wärmegewinnungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10.
  • Demgemäß umfasst die Wärmegewinnungseinrichtung ein Fluid, das über eine steuerbare – d. h. beispielsweise mittels eines Ventils zu öffnende bzw. zu schließende – Verbindungsleitung zu einem Wärmespeicher gelangt. In dem Wärmespeicher befindet sich ein wärmespeicherndes Medium, dass bei Sorption des Fluids gespeicherte Wärme abgibt. Von dem Begriff der Sorption ist sowohl eine Adsorption, die eine Aufnahme des Fluids insbesondere auf inneren Oberflächen eines Mediums bezeichnet, als auch eine Absorption umfasst, von der üblicherweise im Zusammenhang mit der Anlagerung des Fluids auf äußeren Oberflächen eines Mediums gesprochen wird.
  • Die von dem wärmespeichernden Medium abgegebene Wärme wird erfindungsgemäß zum Aufheizen des Prozesswassers genutzt. Dazu ist der Wärmespeicher thermisch über einen Wärmeübertragungsmechanismus – beispielsweise durch direkten wärmeleitenden Kontakt, einen mittelbaren Wärmeleiter oder eine sogenannte „Heatpipe” – mit dem Zielmedium, also dem Prozesswasser (beispielsweise einer Waschlauge), der Wärmelieferung verbunden.
  • Um eine mehrmalige Nutzung dieser Wärmegewinnungseinrichtung in vergleichsweise kurzen Zeitabständen sicherzustellen, ist eine Reversionseinrichtung vorgesehen, die dem wärmespeichernden Medium z. B. unter Wärmezuführung oder Evakuierung das aufgenommene Fluid zumindest teilweise wieder entzieht.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht damit darin, dass auf ein Wärmeenergiereservoir in der Umgebung oder innerhalb des jeweiligen Haushaltsgeräts zurückgegriffen werden kann. Damit entfällt ein in der praktischen Realisierung außerordentlich aufwändiger Anschluss des Haushaltsgeräts an bei beispielsweise Hauswärmepumpen übliche Reservoirs, wie Erdreich oder Gewässer.
  • Der Wärmebereitstellungsvorgang kann beliebig durch Unterbinden der Fluidzufuhr zum Wärmespeicher, also z. B. durch Schließen der Verbindungsleitung, unterbrochen oder beendet werden.
  • Damit besteht ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung darin, dass bis zur thermischen Erschöpfung eines der beiden Reservoirs Wärmeenergie auch mit zeitweisen Unterbrechungen abgerufen bzw. zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und der Zeichnung bzw. deren jeweiliger Beschreibung.
  • Als wärmespeichernde Medien sind grundsätzlich verschiedene Stoffe geeignet, die bei Aufnahme eines Fluids Wärme abgeben, wie beispielsweise auch Aktivkohlen oder poröse Oxyde oder Silicagele.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das wärmespeichernde Medium Zeolithe umfasst. Bei Zeolithen ist eine besonders hohe Aufnahmefähigkeit von flüssigem bzw. dampfförmigen Wasser deshalb gegeben, weil die innere Oberflä che der Zeolithe mit 100 bis zu 1.000 m2/g besonders groß ist. Zeolithe verfügen im Gegensatz zu beispielsweise porösen Oxyden über kristallografisch definierte Poren und sind so für die genannten Zwecke besonders geeignet.
  • Nach einer bevorzugten Fortbildung der Erfindung ist das Fluid Wasser, das das wärmespeichernde Medium in dampfförmigem Zustand beaufschlagt. Das Wasser kann dabei unter Wärmeaufnahme in den dampfförmigen Zustand übergehen, so dass sich dieses auf der Kaltseite befindliche Wasserreservoir abkühlt und so einen Teil der zu gewinnenden Wärmeenergie bereitstellt.
  • Besonders bevorzugt kann das Wasser Prozesswasser des Haushaltsgeräts sein.
  • Sofern als Fluid Prozesswasser des Haushaltsgeräts verwendet wird, lässt sich die erfindungsgemäße Wärmegewinnungseinrichtung besonders einfach mit im Prinzip nur einem definierten Wärmereservoir auf der Warmseite realisieren. Das Fluid kann beispielsweise von der Restfeuchte der Wäsche bei einer Waschmaschine oder dem Restwasser auf Oberflächen von Geschirr bei einer Geschirrspülmaschine bereitgestellt sein.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Vorratsbehälter für das Fluid und der Wärmespeicher Elemente eines nach außen gasdicht geschlossenen Systems sind. Bei dieser Ausgestaltung sind also zwei Wärmereservoirs vorgesehen, nämlich auf der Kaltseite bevorzugt ein Wasservorrat (Fluid), der durch Abkühlen bzw. Gefrieren einen ersten Wärmelieferungsbeitrag leistet. Auf der Warmseite ist ein zweites Wärmereservoir vorgesehen, nämlich bevorzugt ein mit einer Zeolith-Schüttung versehener Wärmespeicher, in dem wie zuvor beschrieben besonders bevorzugt durch Adsorption von Wasser eine Wärmeabgabe erfolgt. Die beiden Wärmereservoirs können über die genannte steuerbare Verbindungsleitung und ein darin befindliches Ventil bedarfsweise miteinander verbunden, ansonsten gasdicht voneinander getrennt sein. Zum Zeitpunkt der gewünschten Wärmebereitstellung sind die beiden Reservoirs miteinander verbunden, so dass ein Zutritt von dampfförmigem Wasser (Fluid) zu den Zeolithen ermöglicht und durch Adsorption des Wasserdampfes die gewünschte Wärmeabgabe initiiert ist. Die dabei freiwerdende Adsorptionswärme kann über direkten Kontakt oder einen Wärmeleiter an den Zielort übertragen werden. Beispielsweise kann das Prozesswasser durch eine den Wärmespeicher durchziehende Wärmetauschereinrichtung oder eine Rohrschlange gefördert sein.
  • Sofern ein erstes, beispielsweise Wasser enthaltendes Wärmereservoir vorgesehen ist, regeneriert sich dieses Reservoir in der praktischen Anwendung üblicherweise aus Abwärme der Umgebung des Haushaltsgeräts. Dies kann bedarfsweise durch zusätzliche Maßnahmen, wie beispielsweise eine Zusatzheizung oder zusätzliche Wärmetauscher unterstützt werden.
  • Bei der Verwendung von Zeolithen als Speichermedium muss dieses allerdings aktiv regeneriert werden. Das Regenerieren erfolgt mit der Reversionseinrichtung, die vorteilhafterweise eine Pumpe umfasst, die saugseitig mit dem Wärmespeicher verbunden ist. So wird aus dem Wärmespeicher zur Regenerierung des wärmespeichernden Mediums das Fluid (z. B. in Form von Wasserdampf) wieder abgesaugt.
  • Der Regenerationsvorgang kann nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch beschleunigt und unterstützt werden, dass die Reversionseinrichtung eine in dem Wärmespeicher angeordnete und damit auf das wärmespeichernde Medium einwirkende Heizeinrichtung umfasst. Bevorzugt kann der erwärmte und abgesaugte Wasserdampf im ersten Wärmereservoir (Wasserreservoir auf der Kaltseite) kondensieren und damit zumindest einen Teil der vorher von diesem Reservoir abgegebenen Wärme an dieses zurückgeben. Alternativ oder zusätzlich kann das dem wärmespeichernden Medium wieder entzogene Fluid auch an die Umgebung abgegeben werden.
  • Vorteilhafterweise kann die in dem Wärmespeicher angeordnete Heizeinrichtung bedarfsweise auch zu einer ergänzenden Erwärmung des Prozesswassers dienen, beispielsweise wenn die Wärmespeicherkapazität bei einer sehr hohen Nutzungsrate des Haushaltsgeräts nicht ausreichen sollte.
  • Prinzipiell arbeitet die Wärmegewinnungseinrichtung somit als Wärmepumpe, die bevorzugt im Gegensatz zu üblichen Wärmepumpen so dimensioniert ist, dass ein Wärmepumpenzyklus und damit ein Speicherzyklus in seiner Dauer wenigstens einem Arbeitszyklus des Haushaltsgeräts entspricht.
  • Die Erfindung umfasst außerdem ein Verfahren zur Wärmegewinnung für Prozesswasser eines Haushaltsgeräts, bei dem ein Fluid bedarfsweise einem wärmespeichernden Medium zugeführt wird, bei dem durch Sorption des Fluids von dem wärmespeichernden Medium gespeicherte Wärme abgegeben wird, bei dem die abgegebene Wärme dem Pro zesswasser zugeführt wird und bei dem dem wärmespeichernde Medium das aufgenommene Fluid zumindest teilweise wieder entzogen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines figürlich dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist eine erfindungsgemäße Wärmegewinnungseinrichtung – ohne Beschränkung des Schutzbereichs darauf – in einem Haushaltsgerät, nämlich in einer Waschmaschine dargestellt, wobei nur die zum Verständnis erforderlichen, wesentlichen Bestandteile der Waschmaschine gezeigt sind.
  • Von der Waschmaschine 1 ist dargestellt ein Laugenbehälter 2 mit darin befindlicher Wäsche 3. Waschlauge 4 in dem Behälter ist im anmeldungsgemäßen Sinne Prozesswasser 5, das mit Hilfe der Wärmegewinnungseinrichtung erwärmt wird.
  • Dazu umfasst die Wärmegewinnungseinrichtung ein Fluid, nämlich in einem Behälter 8 enthaltenes Wasser 9. Der Behälter 8 bildet insoweit einen Wasserspeicher oder ein erstes Wärmereservoir 10 auf der so genannten Kaltseite. In dem Behälter 8 kann ein Flies 12 angeordnet sein, das vom Wasser 9 getränkt ist und das Verdampfen des Wassers fördert.
  • Der Behälter 8 ist über eine steuerbare Verbindungsleitung 14 mit einem Wärmespeicher 16n Fließverbindung, der ein zweites Wärmereservoir 17 (auf der so genannten Warmseite) bildet. Diese Verbindung ist gesteuert – d. h. geöffnet bzw. verbunden – durch ein elektrisch betätigtes Ventil 18.
  • Der Wärmespeicher 16 umfasst einen Speicherbehälter 20, der mit einer Zeolith-Schüttung 21 gefüllt ist. Diese bildet in diesem Ausführungsbeispiel ein wärmespeicherndes Medium 22. Aus dem Behälter 20 tritt eine beispielsweise durch ein Verbindungsrohr gebildete Verbindung 24 zu dem saugseitigen Anschluss 25 einer Pumpe 26 aus. Druckseitig führt eine Verbindung 28 von der Pumpe 26 zurück zum Inneren des Behälters 8.
  • Der Wärmespeicher 16 ist von einem Wärmetauscher 30 durchdrungen, der beispielsweise als Rohrschlange ausgeführt sein kann. Der Wärmetauscher wird eingangsseitig von einer weiteren Pumpe 33 beaufschlagt, die Prozesswasser 5 aus dem Laugenbehälter 2 abpumpt, zur Erwärmung durch den Wärmetauscher 30 pumpt und schließlich über eine Verbindungsleitung 35 in den Laugenbehälter 2 zurückfördert. Außerdem ist in dem Wärmespeicher 16 eine elektrische Heizeinrichtung 40 vorgesehen.
  • Somit sind die beiden Behälter 8, 20 miteinander verbunden bzw. durch Steuerung des Ventils 18 verbindbar, im Übrigen aber gegenüber der Außenumgebung gasdicht abgeschlossen und so Elemente eines geschlossenen Systems 42.
  • Zur Wärmegewinnung öffnet eine im Einzelnen nicht dargestellte Steuerung das Ventil 18. Dadurch tritt Wasser 9 als über das Flies 12 verdampfendes Wasser über die Leitung 14 in den Behälter 20 des Wärmespeichers 16 ein. Die bis dahin dort trocken gehaltenen Zeolithe adsorbierten diesen Wasserdampf und geben dabei eine vergleichsweise große Menge Adsorptionswärme ab. Die Pumpe 33 fördert derweil das Prozesswasser 5 über den Wärmetauscher 30, so dass die freigewordene Wärme das Prozesswasser auf die gewünschte Temperatur bringt, das durch den Druck der Pumpe 33 über die Leitung 35 wieder in den Laugenbehälter 2 gelangt.
  • Dabei kühlt sich das erste Wärmereservoir 10 ab und liefert damit einen Teil der abzugebenden Wärmeenergie. Wenn die gewünschte Wärmeenergiemenge bereitgestellt worden ist bzw. das Prozesswasser auf die gewünschte Temperatur erwärmt worden ist schließt das Ventil 18. Vorteilhafterweise kann das Ventil 18 bedarfsweise wieder geöffnet und damit die Wärmegewinnung mittels der erfindungsgemäßen Wärmegewinnungseinrichtung fortgesetzt werden, bis schließlich eines der beiden Wärmereservoirs erschöpft ist.
  • Das Wärmereservoir 10 kann sich über Abwärme aus der Umgebung der Wärmegewinnungseinrichtung thermisch regenerieren. Um nach Wärmeabgabe das wärmespeichernde Medium 22, nämlich hier die Zeolith-Schüttung 21, zu regenerieren, wird bei geschlossenem Ventil 18 die Pumpe 26 in Betrieb genommen und saugt so Wasserdampf aus dem Behälter 20 ab. Durch Kompression wird dieses unter Abgabe von Wärme wieder dem Behälter 8 und damit dem ersten Wärmereservoir 10 zugeführt. Unterstützend wird die elektrische Heizung 40 aktiviert, so dass sich das wärmespeichernde Medium unter Aufnahme von Wärme regeneriert und dabei das aufgenommene Fluid (Wasserdampf) zumindest teilweise wieder abgibt. Die Pumpe 26 und die Heizeinrichtung sind mögliche Elemente einer Regenerationseinrichtung 41, die die Zeolith-Schüttung 21 aktiv regenerieren.
  • Zusätzlich kann die Heizung beim Erwärmen des Prozesswassers auch noch zu dessen Erwärmung beitragen, falls die von dem Wärmespeicher 16 zur Verfügung gestellte Wärmeenergie nicht ausreichen sollte.
  • In einer alternativen, zeichnerisch nicht dargestellten, aufgrund ihres noch einfacheren Aufbaus günstigen Variante der Wärmegewinnungseinrichtung kann anstelle des Behälters 8 bzw. des darin befindlichen Wassers 9 auch unmittelbar auf Prozesswasser zugegriffen werden, beispielsweise indem aus einem vorhergehenden Waschgang noch verbleibendes Restwasser in der zuvor beschriebenen Art wie das Wasser 9 genutzt wird.
  • Mit der Erfindung ist eine quasi als Wärmepumpe arbeitende Einrichtung angegeben, die bei vergleichsweise geringem Aufwand und geringem erforderlichen Bauraum bedarfsweise eine große Wärmemenge innerhalb kurzer Zeit zur Verfügung stellen kann. Der Einsatz von Zeolithen ermöglicht ein besonders langfristiges Speichern der Wärmeenergie mit vergleichsweise geringem prozesstechnischem Aufwand, weil hier nur im Wesentlichen der Druck und die Feuchte konstant zu halten sind.
  • Zudem ermöglicht die Erfindung wie beschrieben auch das Entnehmen von Teilmengen der gespeicherten Wärmeenergie. Damit kann die erfindungsgemäße Wärmegewinnungseinrichtung weitgehend unabhängig von der aktuellen Energieversorgung zur Optimierung des Betriebs des Haushaltsgeräts beitragen, beispielsweise indem prozesskritische Heizzeiten erheblich verkürzt werden können, ohne dass etwa der elektrische Anschlusswert erhöht werden muss. Zudem ermöglicht der Wärmespeicher 16 eine optimierte Wahl des Aufladezeitpunkts z. B. mittels preiswerter, aber zeitpunktabhängiger Energieformen wie z. B. Nachtstrom oder Solarstrom.
  • 1
    Waschmaschine
    2
    Laugenbehälter
    3
    Wäsche
    4
    Waschlauge
    5
    Prozesswasser
    8
    Behälter
    9
    Fluid
    10
    erstes Wärmereservoir
    12
    Flies
    14
    Verbindungsleitung
    16
    Wärmespeicher
    17
    zweites Wärmereservoir
    18
    Ventil
    20
    Speicherbehälter
    21
    Zeolith-Schüttung
    22
    Wärmespeicherndes Medium
    24
    Verbindung
    25
    Anschluss
    26
    Pumpe
    28
    Verbindung
    30
    Wärmetauscher
    33
    Pumpe
    35
    Verbindungsleitung
    40
    Heizeinrichtung
    41
    Regenerationseinrichtung
    42
    System
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10045074 A1 [0004]
    • - DE 102004023126 A1 [0005]
    • - DE 9418656 U1 [0006]
    • - DE 4403737 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Wärmegewinnungseinrichtung für Prozesswasser (5) eines Haushaltsgeräts (1), – mit einer steuerbaren Verbindungsleitung (14), über die bedarfsweise ein Fluid (9) zu einem Wärmespeicher (16) gelangt, – mit einem in dem Wärmespeicher (16) befindlichen wärmespeichernden Medium (22), das bei Sorption des Fluids (9) gespeicherte Wärme abgibt, – wobei die abgegebene Wärme das Prozesswasser (5) erwärmt, und – mit einer Reversionseinrichtung (41), die dem wärmespeichernden Medium (22) das aufgenommene Fluid (9) zumindest teilweise wieder entzieht.
  2. Wärmegewinnungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei – das wärmespeichernde Medium (22) Zeolithe (21) umfasst
  3. Wärmegewinnungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei – das Fluid (9) Wasser ist und das wärmespeichernde Medium (22) in dampfförmigem Zustand beaufschlagt.
  4. Wärmegewinnungseinrichtung nach Anspruch 3, wobei – das Wasser (9) Prozesswasser (5) des Haushaltsgeräts (1) ist.
  5. Wärmegewinnungseinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei – ein Vorratsbehälter (8) für das Fluid (9) und der Wärmespeicher (20) Elemente eines nach außen gasdicht geschlossenen Systems (42) sind.
  6. Wärmegewinnungseinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei – die Reversionseinrichtung (41) eine Pumpe (26) umfasst, die saugseitig mit dem Wärmespeicher (16) verbunden ist.
  7. Wärmegewinnungseinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei – die Reversionseinrichtung (41) eine in dem Wärmespeicher (16) angeordnete Heizeinrichtung (40) umfasst.
  8. Wärmegewinnungseinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei – in dem Wärmespeicher (16) ein Wärmetauscher (30) zum Erwärmen des Prozesswassers (5) angeordnet ist.
  9. Wärmegewinnungseinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei – der Wärmespeicher (16) und die Reversionseinrichtung (41) so bemessen sind, dass ein Speicherzyklus in seiner Dauer wenigstens einem Arbeitszyklus des Haushaltsgeräts entspricht.
  10. Verfahren zur Wärmegewinnung für Prozesswasser eines Haushaltsgeräts (1), bei dem a) ein Fluid (9) bedarfsweise einem wärmespeichernden Medium (22) zugeführt wird, b) durch Sorption des Fluids (9) von dem wärmespeichernden Medium (22) gespeicherte Wärme abgegeben wird, c) die abgegebene Wärme dem Prozesswasser (5) zugeführt wird und d) dem wärmespeichernde Medium (22) das aufgenommene Fluid (9) zumindest teilweise wieder entzogen wird.
DE102008054834.0A 2008-12-17 2008-12-17 Wärmegewinnungseinrichtung und Verfahren zur Wärmegewinnung für Prozesswasser eines Haushaltsgeräts Expired - Fee Related DE102008054834B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054834.0A DE102008054834B4 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Wärmegewinnungseinrichtung und Verfahren zur Wärmegewinnung für Prozesswasser eines Haushaltsgeräts
PCT/EP2009/065651 WO2010076087A1 (de) 2008-12-17 2009-11-23 Wärmegewinnungseinrichtung und verfahren zur wärmegewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054834.0A DE102008054834B4 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Wärmegewinnungseinrichtung und Verfahren zur Wärmegewinnung für Prozesswasser eines Haushaltsgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008054834A1 true DE102008054834A1 (de) 2010-07-01
DE102008054834B4 DE102008054834B4 (de) 2018-02-01

Family

ID=41668451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054834.0A Expired - Fee Related DE102008054834B4 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Wärmegewinnungseinrichtung und Verfahren zur Wärmegewinnung für Prozesswasser eines Haushaltsgeräts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008054834B4 (de)
WO (1) WO2010076087A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013322A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine
DE102013103646A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Miele & Cie. Kg Spülautomat und Verfahren zum Betrieb eines Spülautomaten
DE102014118793A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Miele & Cie. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Erhitzen einer Behandlungsflüssigkeit für ein Wäschebehandlungsgerät und Wäschebehandlungsgerät
WO2019192882A1 (en) * 2018-04-02 2019-10-10 Arcelik Anonim Sirketi A washer with heat pump and the control method thereof

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905222A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Wolfgang Kussmann Verfahren zur nutzung der umgebungswaerme einer wasserverbrauchenden maschine
DE9418656U1 (de) 1994-11-22 1995-04-06 Weinhold Dieter Dipl Ing Wärmeenergiespeicher
DE4403737A1 (de) 1994-02-07 1995-08-10 Bosch Siemens Hausgeraete Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Wärmetauscher
DE10045074A1 (de) 2000-09-12 2002-03-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgeräte mit Wärmespeicher
DE69525350T2 (de) * 1995-12-09 2002-08-14 Whirlpool Co Verfahren zur Energieeinsparung in Haushaltsgeräten und Gerät mit verbessertem Energiewirkungsgrad
DE102004023126A1 (de) 2004-05-11 2005-12-08 Wartmann, Thomas, Dipl.-Ing. Waschmaschine mit Wärmerückgewinnung
DE102008022890A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-20 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine mit Wärmetauscher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004089A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905222A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Wolfgang Kussmann Verfahren zur nutzung der umgebungswaerme einer wasserverbrauchenden maschine
DE4403737A1 (de) 1994-02-07 1995-08-10 Bosch Siemens Hausgeraete Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Wärmetauscher
DE9418656U1 (de) 1994-11-22 1995-04-06 Weinhold Dieter Dipl Ing Wärmeenergiespeicher
DE69525350T2 (de) * 1995-12-09 2002-08-14 Whirlpool Co Verfahren zur Energieeinsparung in Haushaltsgeräten und Gerät mit verbessertem Energiewirkungsgrad
DE10045074A1 (de) 2000-09-12 2002-03-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgeräte mit Wärmespeicher
DE102004023126A1 (de) 2004-05-11 2005-12-08 Wartmann, Thomas, Dipl.-Ing. Waschmaschine mit Wärmerückgewinnung
DE102008022890A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-20 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine mit Wärmetauscher

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013322A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine
US9161676B2 (en) 2012-07-06 2015-10-20 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Automatic dishwasher
DE102013103646A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Miele & Cie. Kg Spülautomat und Verfahren zum Betrieb eines Spülautomaten
DE102013103646B4 (de) 2013-04-11 2022-09-08 Miele & Cie. Kg Spülautomat und Verfahren zum Betrieb eines Spülautomaten
DE102014118793A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Miele & Cie. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Erhitzen einer Behandlungsflüssigkeit für ein Wäschebehandlungsgerät und Wäschebehandlungsgerät
WO2019192882A1 (en) * 2018-04-02 2019-10-10 Arcelik Anonim Sirketi A washer with heat pump and the control method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008054834B4 (de) 2018-02-01
WO2010076087A1 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076721B1 (de) Adsorptionswärmepumpe mit wärmespeicher
EP2193741B1 (de) Haushaltgerät mit Wärmespeicher und Wärmekopplungstank
EP2096203A1 (de) Haushalt-Waschmaschine mit Wärmepumpe
EP2605691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feuchter luft
DE102013002116A1 (de) Haushaltsmaschine
DE102015100508A1 (de) Hausgerät mit einer Schnittstelle zum externen Aufnehmen eines Zirkulationsmediums und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts
DE112010003332T5 (de) Wärmepumpe (Server) für ein Waschmaschinen-Trockner-Paar
EP1706015B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer energiesparenden trocknungseinrichtung
DE102009045547A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus der Wärme von Abwasser eines wasserführenden Haushaltsgerätes
DE102008054834B4 (de) Wärmegewinnungseinrichtung und Verfahren zur Wärmegewinnung für Prozesswasser eines Haushaltsgeräts
WO2017195057A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum reinigen und trocknen von spülgut
EP2286708A2 (de) Geschirrspüler mit Sorptionsmedium und zumindest teilweise getrennten Kondensations- und Trockenkreisläufen
DE102019131958A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Wärmepumpe
WO2010028927A1 (de) Vorrichtung zur erwärmung von betriebswasser für ein wasserführendes haushaltgerät zur pflege von wäschestücken und haushaltgerät mit einer solchen vorrichtung
DE102007049054A1 (de) Haushaltsmaschine mit Kühlvorrichtung
DE102008054833A1 (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung und Speicherung von Wärmeenergie aus einem Abwasser
DE102013226960A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärme von Abwasser einer Wäschebehandlungsmaschine
DE102019131954A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Wärmepumpe
EP2789284B1 (de) Spülautomat und Verfahren zum Betrieb eines Spülautomaten
WO2012062251A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer wasserführenden maschine
DE102019131953A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102019131952A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102022000060A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut
DE102013223917A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit einem Laugenbehälter und einem Wärmespeicher
EP2574267B1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee