DE102008054719A1 - Verfahren zum Regenerieren eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Regenerieren eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102008054719A1
DE102008054719A1 DE102008054719A DE102008054719A DE102008054719A1 DE 102008054719 A1 DE102008054719 A1 DE 102008054719A1 DE 102008054719 A DE102008054719 A DE 102008054719A DE 102008054719 A DE102008054719 A DE 102008054719A DE 102008054719 A1 DE102008054719 A1 DE 102008054719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake air
air pressure
internal combustion
combustion engine
particulate filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008054719A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Schumacher
Stephane De Tricaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008054719A priority Critical patent/DE102008054719A1/de
Priority to FR0958860A priority patent/FR2939839B1/fr
Priority to US12/639,024 priority patent/US20100154388A1/en
Publication of DE102008054719A1 publication Critical patent/DE102008054719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/0022Controlling intake air for diesel engines by throttle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1431Controller structures or design the system including an input-output delay
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0245Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by increasing temperature of the exhaust gas leaving the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Regenerieren eines in einem Abgasbereich (15) einer Brennkraftmschine (10) angeordneten Partikelfilters (16), wobei während der Regeneration zumindest zeitweise eine Drosselung der Ansaugluft (m_L) sowie eine Erfassung des Ansaugluftdrucks (p_L) vorgesehen sind, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen, bei denen der Ansaugluftdruck (p_L) mit einem unteren Ansaugluftdruck-Schwellenwert (p_L_Min) verglichen und bei einer Unterschreitung des Ansaugluftdruck-Schwellenwerts (p_L_Min) die Drosselung der Ansaugluft (m_L) vermindert wird.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Regenerieren eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und von einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch ein Computerprogramm sowie ein Computer-Programmprodukt.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2006 010 095 A1 ist ein Verfahren beschrieben, bei welchem die von einer selbstzündenden Brennkraftmaschine angesaugte Verbrennungsluft über eine Drosselklappe geführt wird. Die Drosselklappe sowie eine Abgasrückführung werden während der Regeneration eines im Abgasbereich der Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters in der Weise in einer vordefinierten Reihenfolge angesteuert, dass eine Überhitzung des Partikelfilters vermieden wird.
  • In der DE 102 34 092 A1 ist ein Verfahren beschrieben, bei welchem die Sauerstoffzufuhr zu einem in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilter, welches gerade regeneriert wird, in Abhängigkeit von einem im Abgasbereich gemessenen Abgaslambda erfolgt, welches unter anderem mit einer Drosselklappe beeinflusst werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Regenerieren eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, die insbesondere einen zuverlässigen Betrieb der Brennkraftmaschine sicherstellen.
  • Die Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmalen jeweils gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise zum Regenerieren eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters, wobei während der Regeneration zumindest zeitweise eine Drosselung der Ansaugluft sowie eine Erfassung des Ansaugluftdruck vorgesehen sind, zeichnet sich dadurch aus, dass der Ansaugluftdruck mit einem unteren Ansaugluftdruck-Schwellenwert verglichen und bei einer Unterschreitung des Ansaugluftdruck-Schwellenwerts die Drosselung der Ansaugluft vermindert wird.
  • Zur Regeneration des Partikelfilters ist eine Mindesttemperatur im Partikelfilter erforderlich, damit die eingelagerten Partikel oxidieren können. Eine Maßnahme zur Erhöhung beispielsweise der Abgastemperatur sieht die Drosselung der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luft vor, um den Abgas-Massenstrom zu verkleinern. Durch die Drosselung der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luft kann in den Brennräumen der Zylinder der Brennkraftmaschine ein Unterdruck bezogen auf den Atmosphärendruck auftreten. Ein Unterdruck kann dazu führen, dass Öl an den Kolbenringen der Zylinder vorbei vom Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine in den Brennraum gesaugt wird.
  • Das Ölansaugen sollte vermieden werden, damit kein zusätzlich brennbares Material in den Brennraum gelangt, welches messtechnisch nicht erfasst ist. Denn das Öl kann zusätzlich zum Kraftstoff entzündet werden, wodurch sich der Explosionsdruck gegenüber einem erwarteten und spezifizierten Wert unkontrolliert erhöhen kann. Daneben gibt es weitere Gründe, dass Ölansaugen zu vermeiden, beispielsweise um den Ölverbrauch über die Zeit in Grenzen zu halten.
  • Das Ölansaugen tritt in Abhängigkeit vom Unterdruck im Brennraum auf. Prinzipiell kann der Ansaugluftdruck bei einer bekannten Drosselklappenstellung in Verbindung mit einem von einem Ansaugluftsensor erfassten Luftmassen- oder Luftmengenstrom berechnet und damit ohne weitere zusätzliche Maßnahmen durch eine Vergrößerung der Drosselklappenöffnung auf einen betragsmäßig höchstzulässigen unteren Wert begrenzt werden. In der Praxis muss jedoch mit einem Fehler des vom Ansaugluftsensor bereitgestellten Ansaugluft-Sensorsignals insbesondere aufgrund von einer Drift des Ansaugluftsensors gerechnet werden.
  • An dieser Stelle setzt die erfindungsgemäße Vorgehensweise dadurch an, dass die Gefahr des Ölansaugens aufgrund des Unterdrucks im Brennraum der einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine während der Regeneration des Partikelfilters vorsorglich auf ein betragsmäßig unteres Höchstmaß begrenzt wird. Da die gegebenenfalls stattfindenden Ölansaugung messtechnisch nicht ohne Weiteres direkt erfasst werden kann, sieht die erfindungsgemäße Vorgehensweise die Begrenzung des Ansaugluftdrucks auf einen vorgegebenen unteren Unterdruck-Schwellenwert vor, der experimentell im Rahmen einer Applikation vom Hersteller der Brennkraftmaschine festgelegt werden kann. Beim Unterschreiten des Unterdruck-Schwellenwerts wird die Drosselung der Ansaugluft vermindert, wodurch der Unterdruck vermindert wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ergeben sich aus abhängigen Ansprüchen.
  • Eine erste Ausgestaltung sieht vor, dass der Vergleich des Ansaugluftdrucks mit dem Ansaugluftdruck-Schwellenwert während eines zumindest quasistationären Betriebszustands der Brennkraftmaschine vorgenommen wird. Als quasistationärer Betriebszustand eignet sich insbesondere der Leerlauf der Brennkraftmaschine, der aufgrund der Drehzahl beziehungsweise des Lastzustands problemlos identifiziert werden kann.
  • Eine Weiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, dass der Vergleich des Ansaugluftdrucks mit dem Ansaugluftdruck-Schwellenwert erst nach einem Ablauf einer Verzögerungszeit vorgenommen wird, nachdem die Brennkraftmaschine den quasistationären Betriebszustand, insbesondere den Leerlauf, erreicht hat.
  • Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass bei einer Unterschreitung des unteren Ansaugluftdruck-Schwellenwerts mit einem ersten Korrektursignal eine Erhöhung eines Ansaugluft-Sollwerts veranlasst wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass bei einer Unterschreitung des unteren Ansaugluftdruck-Schwellenwerts mit einem zweiten Korrektursignal in eine Sensorsignal-Aufbereitung eines von einem Ansaugluftsensor bereitgestellten Ansaugluft-Sensorsignals eingegriffen werden.
  • Der Eingriff durch das erste und/oder zweite Korrektursignal wird die Drosselklappenöffnung vergrößert, sodass der Unterdruck im Ansaugbereich der Brennkraftmaschine stromabwärts nach der Drosselklappe vermindert wird.
  • Eine andere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise sieht vor, dass die Anzahl der Unterschreitungen des unteren Ansaugluftdruck-Schwellenwerts gezählt wird und dass das Zählergebnis in einen Speicher hinterlegt wird. Der Speicher kann im Rahmen einer Wartung der Brennkraftmaschine ausgelesen werden. Dadurch kann festgestellt werden, dass ein kritischer Zustand, bei welchem die Gefahr des Ölansaugens aufgetreten wäre, bereits mehrmals aufgetreten ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das erste und/oder zweite Korrektursignal mit Korrektursignal-Schwellenwerten verglichen werden und dass bei einer Überschreitung der Korrektursignal-Schwellenwerte ein Fehlereintrag in den Speicher hinterlegt wird. Mit dieser Maßnahme kann ebenfalls im Rahmen einer Wartung der Brennkraftmaschine anhand eines Auslesens des Speicherinhalts festgestellt werden, dass eine erhebliche Korrektur erforderlich war, die gegebenenfalls außerhalb der Spezifikation liegt, sodass ein Austausch des Ansaugluftsensors aufgrund einer unzulässigen Drift erfolgen kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Regenerieren eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters, wobei eine Drosselung der Ansaugluft sowie eine Erfassung des Ansaugluftdrucks vorgesehen sind, betrifft zunächst ein speziell hergerichtetes Steuergerät, das Mittel zur Durchführung des Verfahrens enthält.
  • Als Mittel ist insbesondere eine Ansaugluft-Unterdruckbewertung vorgesehen, welche den Ansaugluftdruck mit dem unteren Ansaugluftdruck-Schwellenwert vergleicht und in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis ein Schaltsignal bereitstellt, welches zu einer Vergrößerung der Drosselklappenöffnung herangezogen werden kann, um den Unterdruck betragsmäßig zu vermindern.
  • Das Steuergerät enthält vorzugsweise wenigstens einen elektrischen Speicher, in welchem die Verfahrensschritte als Steuergerätprogramm abgelegt sind.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm sieht vor, dass alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt werden, wenn es auf einem Computer abläuft.
  • Das erfindungsgemäße Computer-Programmprodukt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode führt das erfindungsgemäße Verfahren aus, wenn das Programm auf einem Computer abläuft.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Figur
  • Die Figur zeigt ein technisches Umfeld, in welchem ein erfindungsgemäßes Verfahren abläuft.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Figur zeigt eine Brennkraftmaschine 10, in deren Ansaugbereich 11 eine Drosselklappe 12, ein Ansaugluftsensor 13 sowie ein Ansaugluft-Drucksensor 14 angeordnet sind. Im Abgasbereich 15 der Brennkraftmaschine 10 ist ein Partikelfilter 16 angeordnet. Die Brennkraftmaschine 10 enthält wenigstens einen Zylinder, in welchem ein Kolben 20 bewegbar angeordnet ist, der einen Brennraum 21 von einem Kurbelgehäuse 22 trennt. Zur Abdichtung des Brennraums 21 vom Kurbelgehäuse 22 ist ein Kolbenring 23 vorgesehen, der im Betrieb des Kolbens 20 an einer Zylinder-Innenwand 24 gleitet. Trotz des Kolbenrings 23 kann zwischen dem Kolbenring 23 und der Zylinder-Innenwand 24 eine Ölansaugung 25 vom Kurbelgehäuse 22 zum Brennraum 21 auftreten.
  • Im Ansaugbereich 11 tritt eine Ansaugluft m_L auf, die stromabwärts nach der Drosselklappe 12 einen Ansaugluftdruck p_L aufweist. Der Ansaugluftsensor 13 stellt einem Steuergerät 30 ein Maß für die angesaugte Luftmasse oder Luftmenge als Ansaugluft-Sensorsignal m_L_Mes und der Ansaugluft-Drucksensor 14 ein Maß für den Ansaugluftdruck p_L stromabwärts nach der Drosselklappe 12 als Ansaugluftdruck-Sensorsignal p_L_Mes zur Verfügung. Das Steuergerät 30 stellt der Drosselklappe 12 ein Drosselklappensignal dr zur Verfügung.
  • Das Steuergerät 30 enthält eine Ansaugluft-Unterdruckbewertung 31, welcher das Ansaugluftdruck-Sensorsignal p_L_Mes, ein unterer Ansaugluftdruck-Schwellenwert p_L_Min, ein Leerlaufsignal LL und eine Verzögerungszeit ti_VZ zur Verfügung gestellt werden. Die Ansaugluft-Unterdruckbewertung 31 stellt ein Schaltsignal S einer Korrektursignal-Festlegung 32 zur Verfügung, die ein Ereignissignal E einem Speicher 33 zur Verfügung stellt und die ein erstes und zweites Korrektursignal K1, K2 bereitstellt.
  • Das Steuergerät 30 enthält weiterhin eine Partikelfilter-Regenerationssteuerung 34, welche ein Regenerations-Anforderungssignal Reg einer Ansaugluft-Sollwertfestlegung 35 zur Verfügung stellt, welche einen Ansaugluft-Sollwert m_L_Sol einer Drosselklappen-Steuerung 36 zur Verfügung stellt. Der Drosselklappen-Steuerung 36 wird weiterhin ein modifiziertes Ansaugluft-Sensorsignal m_L_Mes_mod zur Verfügung gestellt, welches eine Sensorsignal-Aufbereitung 37 in Abhängigkeit vom Ansaugluft-Sensorsignal m_L_Mes bereitstellt. Das erste Korrektursignal K1 wird der Ansaugluft-Sollwertfestlegung 35 und das zweite Korrektursignal K2 der Sensorsignal-Aufbereitung 37 zur Verfügung gestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet folgendermaßen:
    Im normalen Betrieb der Brennkraftmaschine 10 wird im Brennraum 21 der Brennkraftmaschine 10 die Ansaugluft m_L zusammen mit dem zur Verfügung gestellten Kraftstoff verbrannt. Bei der Verbrennung können Partikel entstehen, welche im Parti kelfilter 16 gesammelt werden. Eine Beeinflussung des Abgaslambdas ist durch eine Beeinflussung der der Brennkraftmaschine 10 zur Verfügung gestellten Kraftstoffmenge sowie durch eine Drosselung der Ansaugluft m_L mittels der Drosselklappe 12 in Verbindung mit einem nicht näher gezeigten, im Abgasbereich 15 angeordneten Lambdasensor möglich.
  • Die Partikelfilter-Regenerationssteuerung 34 ermittelt den Beladungszustand des Partikelfilters 16 mit eingelagerten Partikeln. Die Partikelfilter-Regenerationssteuerung 34 kann den Beladungszustand des Partikelfilters 16 beispielsweise aus wenigstens einer Kenngröße der Brennkraftmaschine 10 wie beispielsweise die der Brennkraftmaschine 10 zugeführte Kraftstoffmenge und Ansaugluft m_L sowie gegebenenfalls weiteren Kenngrößen wie beispielsweise der Brennkraftmaschinen-Drehzahl berechnen. Alternativ oder zusätzlich kann der Beladungszustand des Partikelfilters 16 durch eine Ermittlung des am Partikelfilter 16 auftretenden Differenzdrucks in Verbindung mit dem Abgasvolumenstrom ermittelt werden.
  • Wenn ein vorgegebener Beladungszustand des Partikelfilters 16 erreicht ist, stellt die Partikelfilter-Regenerationssteuerung 34 das Regenerations-Anforderungssignal Reg bereit. Das Regenerations-Anforderungssignal Reg löst Vorgänge aus, welche während der Regeneration zumindest zeitweise zur Erhöhung der Abgastemperatur und/oder zumindest zeitweise zur Änderung der Zusammensetzung des Abgases führen, wodurch beispielsweise eine katalytisch unterstützte Oxidationsreaktion im Abgasbereich 15, beispielsweise stromaufwärts vor dem Partikelfilter 16 und/oder innerhalb des Partikelfilters 16 auftreten kann, wobei das Partikelfilter 16 erwärmt wird, um die Zündtemperatur der eingelagerten Partikel zu erreichen.
  • Eine Maßnahme zur Erhöhung der Abgastemperatur besteht darin, die Ansaugluft m_L mittels der Drosselklappe 12 während der Regeneration des Partikelfilters 16 zumindest zeitweise zu drosseln. Daher wird das Regenerations-Anforderungssignal Reg der Ansaugluft-Sollwertfestlegung 35 zur Verfügung gestellt, wodurch die Drosselklappenöffnung verringert werden kann, sodass sich der Unterdruck betragsmäßig abschwächt.
  • Die Drosselung der Ansaugluft m_L wird vom Ansaugluftsensor 13 detektiert, der das Ansaugluft-Sensorsignal m_L_Mes der Sensorsignal-Aufbereitung 37 zur Verfügung stellt, die beispielsweise Mittel zur Korrektur der Sensorkennlinie enthält. Das gegebenenfalls modifizierte Ansaugluft-Sensorsignal m_L_Mes_mod wird in der Drosselklappen-Steuerung 36 mit dem Ansaugluft-Sollwert m_L_Sol verglichen. In Abhängigkeit vom Vergleich wird vorzugsweise im Rahmen einer Regelung das Drosselklappensignal dr festgelegt und die Drosselklappe 12 entsprechend angesteuert.
  • Aufgrund des im Ansaugbereich 11 stromabwärts nach der Drosselklappe 12 auftretenden Unterdrucks bezogen auf Atmosphärenluftdruck der Ansaugluft m_L, der auch im Brennraum der Brennkraftmaschine 21, insbesondere bei geringen Lastzuständen auftritt, kann ein Ölansaugen 25 vom Kurbelgehäuse 22 zum Brennraum 21 entlang der Zylinder-Innenwand 24 vorbei an den Kolbenringen 23 auftreten.
  • Das Ölansaugen 25 sollte vermieden werden, damit beispielsweise kein zusätzlich brennbares Material in den Brennraum 21 gelangt, welches messtechnisch nicht erfasst ist. Das Ölansaugen 25 tritt in Abhängigkeit vom Unterdruck auf. Prinzipiell kann der Ansaugluftdruck p_L bei bekanntem Drosselklappensignal dr in Verbindung mit dem Ansaugluft-Sensorsignal m_L_Mes berechnet und damit ohne weitere zusätzliche Maßnahmen mittels des Drosselklappensignals dr auf einen höchstzulässigen unteren Wert begrenzt werden. In der Praxis muss jedoch mit einem Fehler des vom Ansaugluftsensor 13 bereitgestellten Ansaugluft-Sensorsignals m_L_Mes insbesondere aufgrund einer Drift des Ansaugluftsensors 13 gerechnet werden. Ein solcher Messfehler oder eine Drift spielen im normalen Betrieb der Brennkraftmaschine 10 keine Rolle, weil die nicht näher beschriebene Lambdaregelung den Fehler berücksichtigen und ausregeln kann. Wenn jedoch der Ansaugluftdruck p_L als einzige Kenngröße ohne die Möglichkeit einer Korrektur bewertet und weiterverwendet wird, kann der Sensorfehler, beispielsweise eine Signaldrift, nicht erkannt und ausgeglichen werden.
  • Vorgesehen ist deshalb die Ansaugluft-Unterdruckbewertung 31, die das Ölansaugen 25 dadurch vermeiden kann, dass der im Ansaugbereich 11 stromabwärts nach der Drosselklappe 12 auftretende Ansaugluftdruck p_L mit dem unteren Ansaugluftdruck-Schwellenwert p_L_Min verglichen und bei einer Schwellenunterschreitung das Schaltsignal S bereitgestellt wird, wobei das Schaltsignal S gemäß einem einfachen Ausfüh rungsbeispiel unmittelbar zu einem Erhöhen der Öffnung der Drosselklappe 12 herangezogen werden kann. Hierzu könnte das Schaltsignal S unmittelbar der Drosselklappen-Steuerung 36 zur Verfügung gestellt werden, welche das Drosselklappensignal dr entsprechend beeinflusst. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Schaltsignal S der Korrektursignal-Festlegung 32 zur Verfügung gestellt, welche neben dem Ereignissignal E weiterhin das erste und/oder zweite Korrektursignal K1, K2 bereitstellt.
  • Das Ereignissignal E wird gezählt, wobei das Zählergebnis im Speicher 33 zur späteren Bewertung hinterlegt wird. Aufgrund der Anzahl der Ereignisse kann eine Entscheidung für einen gegebenenfalls erforderlichen Austausch des Ansaugluftsensors 13 getroffen werden.
  • Das wenigstens eine Korrektursignal K1, K2 kann ebenfalls unmittelbar zur Beeinflussung des Drosselklappensignals dr der Drosselklappen-Steuerung 36 zur Verfügung gestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird mit dem ersten Korrektursignal K1 der Ansaugluft-Sollwert m_L_Sol in der Ansaugluft-Sollwertfestlegung 35 derart beeinflusst, dass der Ansaugluft-Sollwert m_L_Sol erhöht wird, sodass in der Folge der Unterdruck der Ansaugluft m_L abgeschwächt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung das zweite Korrektursignal K2 vorgesehen sein und dazu herangezogen werden, dass das vom Ansaugluft-Drucksensor 14 bereitgestellte Ansaugluftdruck-Sensorsignal p_L_Mes in der Sensorsignal-Aufbereitung 37 verringert wird, um einen betragsmäßig größeren Unterdruck zu melden, wodurch in der Folge die Drosselklappe 12 weiter geöffnet wird, um den Unterdruck der Ansaugluft m_L abzuschwächen.
  • Die durch die erfindungsgemäß vorgesehene Maßnahme bedingte, zumindest zeitweise auftretende Erhöhung der von der Brennkraftmaschine 10 angesaugte Luft m_L kann im Rahmen der nicht näher beschriebenen Lambdaregelung durch zusätzliche Zumessung von Kraftstoff zum Einhalten eines vorgegebenen Lambda-Sollwerts kompensiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006010095 A1 [0003]
    • - DE 10234092 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Regenerieren eines in einem Abgasbereich (15) einer Brennkraftmaschine (10) angeordneten Partikelfilters (16), wobei während der Regeneration zumindest zeitweise eine Drosselung der Ansaugluft (m_L) sowie eine Erfassung des Ansaugluftdrucks (p_L) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugluftdruck (p_L) mit einem unteren Ansaugluftdruck-Schwellenwert (p_L_Min) verglichen und bei einer Unterschreitung des Ansaugluftdruck-Schwellenwerts (p_L_Min) die Drosselung der Ansaugluft (m_L) vermindert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich des Ansaugluftdrucks (p_L) mit dem Ansaugluftdruck-Schwellenwert (p_L_Min) während des Leerlaufs (LL) der Brennkraftmaschine (10) vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich des Ansaugluftdrucks (p_L) mit dem Ansaugluftdruck-Schwellenwert (p_L_Min) erst nach einem Ablauf einer Verzögerungszeit (ti_VZ) vorgenommen wird, nachdem die Brennkraftmaschine (10) den Leerlauf (LL) erreicht hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Unterschreitung des unteren Ansaugluftdruck-Schwellenwerts (p_L_Min) mit einem ersten Korrektursignal (K1) eine Erhöhung eines Ansaugluft-Sollwerts (m_L_Sol) veranlasst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Unterschreitung des unteren Ansaugluftdruck-Schwellenwerts (p_L_Min) mit einem zweiten Korrektursignal (K2) in eine Sensorsignal-Aufbereitung (37) für das von einem Ansaugluftsensor (13) bereitgestellte Ansaugluftdruck-Sensorsignal (p_L_Mes) eingegriffen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Unterschreitungen des unteren Ansaugluftdruck-Schwellenwerts (p_L_Min) mittels eines Ereignissignals (E) gezählt wird und dass das Zählergebnis in einen Speicher (33) hinterlegt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Korrektursignal (K1, K2) mit Korrektursignal-Schwellenwerten verglichen und bei einer Überschreitung der Korrektursignal-Schwellenwerte ein Fehlereintrag in einen Speicher (33) hinterlegt wird.
  8. Vorrichtung zum Regenerieren eines in einem Abgasbereich (15) einer Brennkraftmaschine (10) angeordneten Partikelfilters (16), wobei während der Regeneration zumindest zeitweise eine Drosselung der Ansaugluft (m_L) sowie eine Erfassung des Ansaugluftdrucks (p_L) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 speziell hergerichtetes Steuergerät (30) vorgesehen ist, das Mittel (31) zur Durchführung des Verfahrens enthält.
  9. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausführt, wenn das Programm in einem Steuergerät (30) abläuft.
  10. Computer-Programmprodukt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wenn das Programm in einem Steuergerät (30) ausgeführt wird.
DE102008054719A 2008-12-16 2008-12-16 Verfahren zum Regenerieren eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102008054719A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054719A DE102008054719A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Verfahren zum Regenerieren eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR0958860A FR2939839B1 (fr) 2008-12-16 2009-12-11 Procede de regeneration d'un filtre a particules installe dans la zone des gaz d'echappement d'un moteur a combustion et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US12/639,024 US20100154388A1 (en) 2008-12-16 2009-12-16 Procedure for regenerating a particle filter that is arranged in the exhaust gas area of a combustion engine and device for implementing the procedure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054719A DE102008054719A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Verfahren zum Regenerieren eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008054719A1 true DE102008054719A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054719A Withdrawn DE102008054719A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Verfahren zum Regenerieren eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100154388A1 (de)
DE (1) DE102008054719A1 (de)
FR (1) FR2939839B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006976A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Man Truck & Bus Ag Magerbetrieb im Leerlauf zur Partikelzahlreduzierung
KR101795276B1 (ko) * 2016-06-20 2017-11-08 현대자동차주식회사 Acv 제어방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010095A1 (de) 2006-03-06 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Abgasreinigungsanlage

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532888A (en) * 1948-12-09 1950-12-05 Air Maze Corp Crankcase pressure control
US4228656A (en) * 1978-05-19 1980-10-21 Nasa Power control for hot gas engines
US5101781A (en) * 1991-02-28 1992-04-07 Paxton Mitchell Company Electronic engine protector
US5970942A (en) * 1996-02-28 1999-10-26 Cummins Engine Company, Inc. Electronically controlled continuous lubricating oil replacement system
US5975052A (en) * 1998-01-26 1999-11-02 Moyer; David F. Fuel efficient valve control
US6260525B1 (en) * 2000-03-06 2001-07-17 David F. Moyer Engine valve disabler
EP1205647B1 (de) * 2000-11-03 2003-03-05 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren zur Regeneration des Partikelfilters eines Dieselmotors
US7137246B2 (en) * 2002-04-24 2006-11-21 Ford Global Technologies, Llc Control for diesel engine with particulate filter
JP4075573B2 (ja) * 2002-06-13 2008-04-16 株式会社デンソー 内燃機関の排ガス浄化装置
KR100721353B1 (ko) * 2005-07-08 2007-05-25 삼성전자주식회사 칩 삽입형 매개기판의 구조와 제조 방법, 이를 이용한 이종칩의 웨이퍼 레벨 적층 구조 및 패키지 구조
US8327619B2 (en) * 2005-09-12 2012-12-11 Volvo Lastvagnar Ab Method for operating an internal combustion engine
JP2008038823A (ja) * 2006-08-09 2008-02-21 Denso Corp 新気量検出誤差算出装置
US7707826B2 (en) * 2006-11-07 2010-05-04 Cummins, Inc. System for controlling triggering of adsorber regeneration

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010095A1 (de) 2006-03-06 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Abgasreinigungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2939839A1 (fr) 2010-06-18
FR2939839B1 (fr) 2014-12-26
US20100154388A1 (en) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616655B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose einer kurbelgehäuseentlüftung von verbrennungsmotoren
DE102016216122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung der Funktionsfähigkeit einer Kurbelgehäuseentlüftung
EP1992935B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines stromabwärts nach einem Partikelfilter angeordneten Partikelsensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014209840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102017200290A1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Erkennung und Unterscheidung eines Durchflussfehlers und eines Dynamikfehlers einer Abgasrückführung
EP3092401B1 (de) Verfahren zur leckdiagnose in einem kraftstofftanksystem
DE102005001119A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019200978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems eines Verbrennungsmotors
DE102006013293A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010040678A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Schadstoff-Konvertierungsfähigkeit in einem Abgasnachbehandlungssystem
DE3128475C2 (de)
DE102007003153B4 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines ermittelten Differenzdruckwerts über einen Partikelfilter
DE102009000298A1 (de) Verfahren zum Abgleich eines Lambdasensorsignals und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007057039A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Partikelfilters
DE102005034270A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Differenzdrucksensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011089503A1 (de) Diagnoseverfahren für einen in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter
DE102013212232A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines defekten, insbesondere versotteten Einlassventils oder Auslassventils
DE102009001064A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Maßes für einen Wassertropfeneintrag in den Abgaskanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018220428A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse-Entlüftung sowie Verfahren zur Diagnose einer Kurbelgehäuse-Entlüftung
DE19949502A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Beladungswertes eines Partikelfilters in Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE102008054719A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004033414A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014208875A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Partikelfilters, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computer-Programm und Computer-Programmprodukt
DE19727669B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion einer Saugrohrklappe zur Saugrohrumschaltung einer Brennkraftmaschine
DE102019212457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckage-Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung einer Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee