DE102008054709A1 - Verbindungsanordnung zum Verbinden von Kunststoffspritzgussteilen - Google Patents

Verbindungsanordnung zum Verbinden von Kunststoffspritzgussteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102008054709A1
DE102008054709A1 DE102008054709A DE102008054709A DE102008054709A1 DE 102008054709 A1 DE102008054709 A1 DE 102008054709A1 DE 102008054709 A DE102008054709 A DE 102008054709A DE 102008054709 A DE102008054709 A DE 102008054709A DE 102008054709 A1 DE102008054709 A1 DE 102008054709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dome
housing
face
passage opening
snap hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008054709A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Kohlrusch
Alexander Drebant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102008054709A priority Critical patent/DE102008054709A1/de
Publication of DE102008054709A1 publication Critical patent/DE102008054709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/08Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Eine Verbindungsanordnung (7), die insbesondere zum Verbinden von Kunststoffspritzgussteilen (1, 14) eines Gehäuses (2) eines Haushaltsgeräts (3) dient, weist einen Schnapphaken (20) und einen Befesti20) an einem Ende eine Rastnase (21), die an einer Stirnfläche (8) des Befestigungsdoms (6) einrastbar ist. Ferner umfasst der Befestigungsdom (6) eine Durchgangsöffnung (9), durch die der Schnapphaken (20) zum Einrasten der Rastnase (21) an der Stirnfläche (8) des Befestigungsdoms (6) hindurchführbar ist. Die Durchgangsöffnung (9) ist dabei konisch ausgestaltet, um das Einführen des Schnapphakens (20) mit seiner Rastnase (21) in die Durchgangsöffnung (9) des Befestigungsdoms (6) zu erleichtern. Hierdurch kann unter anderem ein Toleranzausgleich gewährleistet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffspritzgussteilen, und ein Gehäuse für ein Haushaltsgerät mit solch einer Verbindungsanordnung.
  • Zum Verbinden zweier Kunststoffteile können Schnappverbindungen benutzt werden. Dabei besteht der Vorteil, dass sich diese kostengünstig in Kunststoffspritzgussteile integrieren lassen und gegebenenfalls eine einfache Montage ohne zusätzliche Befestigungsmittel ermöglicht ist. Allerdings ist die Realisierung von Schnappverbindungen bei viskoelastischen Kunststoffen, wie Polyethylen und Polypropylen, problematisch. Hierbei besteht der Nachteil, dass materialbedingt ein geringes Rückstellverhalten besteht. Außerdem tritt ein erheblicher Verzug auf, der durch Werkzeuganpassungen kompensiert werden muss. Ferner besteht keine vorzentrierende und führende Wirkung bei der Montage, so dass zusätzlich konische Zentrierstifte oder ähnliche Geometrien umgesetzt werden müssen, um die zu befestigenden Teile während des Fügevorgangs zu führen. Außerdem sind derartige Schnappverbindungen in der Regel nicht lösbar.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindungsanordnung mit einem Schnapphaken, die eine verbesserte Verbindung ermöglicht, und ein Gehäuse für ein Haushaltsgerät mit solch einer Verbindungsanordnung zu schaffen. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Verbindungsanordnung mit einem Schnapphaken, die eine zuverlässige Verbindung und zugleich eine relative Positionierung und Fixierung ermöglicht, und ein Gehäuse für ein Haushaltsgerät mit Gehäuseteilen, die entsprechend solch einer Verbindungsanordnung miteinander verbunden sind, zu schaffen.
  • Diese Aufgaben werden gelöst zum einen durch eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffspritzgussteilen, mit einem Schnapphaken und einem Befestigungsdom, wobei der Schnapphaken an einem Ende eine Rastnase aufweist, die an einer Stirnfläche des Befestigungsdoms einrastbar ist, wobei der Befestigungsdom eine Durchgangsöffnung aufweist, durch die der Schnapphaken zum Einrasten der Rastnase an der Stirnfläche des Befestigungsdoms hindurchführbar ist und wobei die Durchgangsöffnung zumindest abschnittsweise konisch ausgestaltet ist.
  • Zum anderen wird die Aufgabe gelöst durch ein Gehäuse für ein Haushaltsgerät mit einem ersten Gehäuseteil, das zumindest einen Schnapphaken aufweist, und zumindest einem zweiten Gehäuseteil, das zumindest einen, dem Schnapphaken zugeordneten Befestigungsdom aufweist, wobei der Schnapphaken und der Befestigungsdom eine Verbindung des ersten Gehäuseteils mit dem zweiten Gehäuseteil gemäß einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung und des erfindungsgemäßen Gehäuses möglich.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Durchgangsöffnung des Befestigungsdoms einen Einführbereich aufweist und dass die Durchgangsöffnung zumindest in dem Einführbereich konisch ausgestaltet ist. Vorteilhaft ist es auch, dass die Durchgangsöffnung als konische Durchgangsöffnung ausgestaltet ist. Hierdurch kann eine vorzentrierende und/oder führende Wirkung bei der Montage erzielt werden. Besonders vorteilhaft ist dies, wenn zwei Gehäuseteile an mehreren Stellen entsprechend solch einer Verbindungsanordnung miteinander verbunden werden. Durch die vorzentrierende und führende Wirkung der Befestigungsdome an den verschiedenen Verbindungsstellen können dabei auch auftretende Toleranzen, insbesondere ein materialbedingter Verzug, ausgeglichen werden.
  • In vorteilhafter Weise ist eine Wand des Befestigungsdomes, die die Durchgangsöffnung umschließt, geschlossen ausgestaltet. Hierdurch ist eine hohe Festigkeit des Befestigungsdoms erreicht. Außerdem wird eine umfängliche Fixierung des eingerasteten Schnapphakens ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass die Durchgangsöffnung im Bereich der Stirnfläche des Befestigungsdoms zumindest näherungsweise als Langloch ausgestaltet ist. In Kombination mit einem entsprechend flach ausgestalteten Schnapphaken kann hierdurch eine hohe Stabilität der Verbindung gewährleistet werden. Dabei ist es auch vorteilhaft, dass die im Bereich der Stirnfläche als Langloch ausgestaltete Durchgangsöffnung im Bereich der Stirnfläche einen schlitzförmigen Mittelteil und sich beidseitig an den Mittelteil anschließende, erweiterte Endteile aufweist. Durch die Ausgestaltung der Durchgangsöffnung als Langloch wird bereits eine gewisse Elastizität des Befestigungsdoms im Bereich der Stirnfläche ermöglicht, um das Herstellen der Verbindung durch Einrasten der Rastnase an der Stirnfläche zu erleichtern. Durch die erweiterten Endteile des Langlochs kann das Einfügen weiter erleichtert werden. Hierbei wird durch den schlitzförmigen Mittelteil eine zuverlässige Verbindung gewährleistet, wobei zugleich eine Fixierung und Arretierung in allen Richtungen erfolgen kann. Speziell ermöglicht diese Ausgestaltung, dass die Gehäuseteile mit dem Schnapphaken und dem Befestigungsdom auch aus eher problematischen Kunststoffen, insbesondere viskoelastischen Kunststoffen, wie Polyethylen und Polypropylen, hergestellt werden können.
  • In vorteilhafter Weise umfasst die Rastnase des Schnapphakens einen Steg, der zum Einrasten der Rastnase an der Stirnfläche des Befestigungsdoms mit der Stirnfläche des Befestigungsdoms zusammenwirkt, wobei entlang einer Erstreckung des Steges zumindest ein freibleibender Abschnitt an der Rastnase vorgesehen ist, an dem der Steg ausgespart ist. Dies ermöglicht ein Ansetzen eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubenziehers, um die Verbindung zwischen dem Schnapphaken und dem Dom wieder zu lösen. Eine Beschädigung speziell der Rastnase kann dadurch verhindert werden. Ferner ist es vorteilhaft, dass der freibleibende Abschnitt an der Rastnase ein Endabschnitt ist, der sich in der Erstreckung des Steges der Rastnase an den Steg anschließt. Hierdurch kann das Hindurchführen der Rastnase des Schnapphakens durch die Öffnung des Befestigungsdoms zum Einrasten der Rastnase an der Stirnfläche des Befestigungsdoms erleichtert werden.
  • Durch die Verbindungsanordnung kann in vorteilhafter Weise eine Fixierung und Positionierung zwischen Gehäuseteilen erreicht werden. Positionierelemente, insbesondere Positionierstifte, sind nicht notwendigerweise erforderlich. Allerdings kann eine Positionierrippe vorgesehen sein, die eine Positionierung des Schnapphakens in Bezug auf den Befestigungsdom unterstützt. Hierdurch kann die Verbindungsanordnung von auftretenden Kräften, beispielsweise bei der Benutzung oder einem Transport eines Haushaltsgeräts, zumindest teilweise entlastet werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigten:
  • 1 ein Gehäuseteil eines Gehäuses eines Haushaltsgeräts in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 das Gehäuse des Haushaltsgeräts entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei Gehäuseteilen in einer auszugsweisen Schnittdarstellung entlang der in 1 mit II bezeichneten Schnittlinie;
  • 3 das Gehäuse des Haushaltsgeräts entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer auszugsweisen Schnittdarstellung entlang der in 2 mit III bezeichneten Schnittlinie und
  • 4 das Gehäuse des Haushaltsgeräts entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer auszugsweisen Schnittdarstellung entlang der in 1 mit IV bezeichneten Schnittlinie.
  • 1 zeigt ein Gehäuseteil 1 eines Gehäuses 2 eines Haushaltsgeräts 3 entsprechend einem Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung. Das Gehäuseteil 1 kann insbesondere als Kühlluftdeckel 1 ausgestaltet sein. Das Gehäuseteil 1 weist einen Rand 4 auf, an dem das Gehäuseteil 1 im Wesentlichen eben ausgestaltet ist. Der Rand 4 umschließt einen Grundkörper 5 des Gehäuseteils 1 zumindest abschnittsweise. Das Gehäuseteil 1 weist einen Befestigungsdom 6 auf, der an dem Rand 4 des Gehäuseteils 1 angeordnet ist. Der Befestigungsdom 6 ist Teil einer Verbindungsanordnung 7. Der Befestigungsdom 6 weist eine Stirnfläche 8 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel zumindest näherungsweise parallel zu einer Oberfläche des Randes 4 ausgerichtet ist.
  • Der Befestigungsdom 6 weist eine Durchgangsöffnung 9 auf, die im Bereich der Stirnfläche 8 als Langloch 10 ausgestaltet ist. Das Langloch 10 weist dabei einen schlitzförmigen Mittelteil 11 und erweiterte Endteile 12, 13 auf. Die erweiterten Endteile 12, 13 schließen sich beidseitig an den schlitzförmigen Mittelteil 11 an. In dem schlitzförmigen Mittelteil 11 des Langlochs 10 ist die Durchgangsöffnung 9 zumindest im Bereich der Stirnfläche 8 relativ schmal ausgebildet. An den erweiterten Endteilen 12, 13 des Langlochs 10 ist die Durchgangsöffnung 9 zumindest im Bereich der Stirnfläche 8 relativ breit ausgestaltet. Diese Ausgestaltung des Langlochs 10 kann im Wesentlichen auf den Bereich der Stirnfläche 8 begrenzt sein oder sich auch ganz oder teilweise über die gesamte Durchgangsöffnung 9, d. h. bis zu dem Rand 4, erstrecken.
  • Die Ausgestaltung des Gehäuses 2 des Haushaltsgeräts 3 ist im Folgenden auch unter Bezugnahme auf die 2 und 3 in weiterem Detail beschrieben.
  • 2 zeigt das Gehäuse 2 des Haushaltsgeräts 3 mit dem Gehäuseteil 1 und einem Gehäuseteil 14 in einer auszugsweisen Schnittdarstellung entlang der in 1 mit II bezeichneten Schnittlinie. Der Befestigungsdom 6 weist eine Wand 15 auf. Die Wand 15 begrenzt die Durchgangsöffnung 9, wobei die Wand 15 die Durchgangsöffnung 9 einmal umschließt. Die Wand 15 ist hierbei geschlossen ausgestaltet. Die Durchgangsöffnung 9 weist einen Einführbereich 16 auf. Die Geometrie des Einführbereichs 16 ist durch die Wand 15 vorgegeben. Der Einführbereich 16 der Durchgangsöffnung 9 ist von der Stirnfläche 8 abgewandt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Durchgangsöffnung 9 konisch ausgestaltet. Hierbei verjüngt sich die Durchgangsöffnung 9 von der Seite des Randes 4 zu der Stirnfläche 8. Dadurch ist insbesondere der Einführbereich 16 als konischer Einführbereich 16 ausgestaltet, der sich ebenfalls von dem Rand 4 zu der Stirnfläche 8 hin kontinuierlich verjüngt.
  • Das Gehäuseteil 14 des Gehäuses 2 weist einen Schnapphaken 20 auf. Der Schnapphaken 20 ist in dem in der 2 dargestellten Zustand durch die Durchgangsöffnung 9 des Befestigungsdoms 6 hindurchgeführt. Dadurch erstreckt sich der Schnapphaken 20 durch die gesamte Durchgangsöffnung 9 des Befestigungsdoms 6. Der Schnapphaken 20 weist an seinem Ende eine Rastnase 21 auf. Mit der Rastnase 21 hintergreift der Schnapphaken 20 den Befestigungsdom 6 an seiner Stirnfläche 8. Die Rastnase 21 rastet dabei an der Stirnfläche 8 des Befestigungsdoms 6 ein. Hierfür weist die Rastnase 21 einen Steg 22 auf, der zum Einrasten der Rastnase 21 an der Stirnfläche 8 des Befestigungsdoms 6 mit der Stirnfläche 8 des Befestigungsdoms 6 zusammenwirkt.
  • Der Schnapphaken 20 ist dem Befestigungsdom 6 zugeordnet und ebenfalls Teil der Verbindungsanordnung 7. Zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem Schnapphaken 20 und dem Befestigungsdom 6 der Verbindungsanordnung 7 wird der Schnapphaken 20 in die Durchgangsöffnung 9 eingeführt. Der Einführbereich 16 ermöglicht hierbei eine Vorzentrierung und Führung des Schnapphakens 20, insbesondere der Rastnase 21 des Schnapphakens 20. Durch die konische Verjüngung der Durchgangsöffnung 9 zu der Stirnfläche 8 hin ergibt sich mit zunehmendem Einführen des Schnapphakens 20 in den Befestigungsdom 6 ein gewisser Widerstand. Durch die Ausgestaltung der Durchgangsöffnung 9, insbesondere im Bereich der Stirnfläche 8, als Langloch 10 wird eine gewisse Elastizität des Befestigungsdoms 6 ermöglicht. Hierbei wird eine möglicherweise bestehende Elastizität des Materials des Gehäuseteils 1, insbesondere im Bereich des Befestigungsdoms 6, durch die konstruktive Ausgestaltung des Befestigungsdoms 6 unterstützt oder erst erreicht. Dies ermöglicht es, den Schnapphaken 20 mit seiner Rastnase 21 vollständig durch die Durchgangsöffnung 9 hindurchzuführen, um das Einrasten der Rastnase 21 an der Stirnfläche 8 des Befestigungsdoms 6 zu ermöglichen.
  • Die erweiterten Endteile 12, 13 des Langlochs 10, die in der 1 dargestellt sind, ermöglichen eine weitere Flexibilität des Befestigungsdoms 6 zum Hindurchführen der Rastnase 21. Zum einen kann die Elastizität geometrisch verbessert werden. Zum anderen setzen die erweiterten Endteile 12, 13 der Rastnase 21 einen geringeren Widerstand entgegen. Außerdem kann in Kombination mit einer Ausgestaltung der Rastnase 21, wie sie im Folgenden anhand der 3 in weiterem Detail beschrieben ist, das Hindurchführen der Rastnase 21 durch die Durchgangsöffnung 9 des Befestigungsdoms 6 weiter erleichtert werden.
  • 3 zeigt das Gehäuseteil 1 des Haushaltsgeräts 3 in einer auszugsweisen Schnittdarstellung entlang der in 2 mit III bezeichneten Schnittlinie. Die Rastnase 21 des Schnapphakens 20 weist den Steg 22 auf. Der Steg 22 der Rastnase 21 wirkt dabei im eingerasteten Zustand mit der Stirnfläche 8 zusammen. Allerdings wird durch den Steg 22 ein gewisser Widerstand beim Hindurchschieben des Schnapphakens 20 durch die Durchgangsöffnung 9 des Befestigungsdoms 6 erzeugt. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Rastnase 21 freibleibende Abschnitte 23, 24 auf, die sich in der Erstreckung des Steges 22 beidseitig des Steges 22 an den Steg 22 anschließen. Die freibleibenden Abschnitte 23, 24 der Rastnase 21 erleichtern das Hindurchführen der Rastnase 21 durch die Durchgangsöffnung 9 des Befestigungsdoms 6.
  • Um das Einfügen des Schnapphakens 20 mit seiner Rastnase 21 in die Durchgangsöffnung 9, insbesondere im Einführungsbereich 16, weiter zu erleichtern, ist eine Aussparung 25 an dem Gehäuseteil 14 vorgesehen. Durch die Aussparung 25 wird eine zusätzliche Flexibilität des Schnapphakens 20 auf konstruktive Weise erreicht. Im verbundenen Zustand der Gehäuseteile 1, 14 des Gehäuses 2 ist der in dem Befestigungsdom 6 mit seiner Rastnase 21 eingerastete Schnapphaken 20 in dem Befestigungsdom 6 umfänglich fixiert. Diese Fixierung erfolgt dabei speziell im Bereich des Langloches 10 der Durchgangsöffnung 9 durch die umschließende Wand 15.
  • 4 zeigt das Gehäuse 2 des Haushaltsgeräts 3 mit den Gehäuseteilen 1, 14. Hierbei ist in der 4 ein Lösen der entsprechend der Verbindungsanordnung 7 verbundenen Rastnase 21 des Schnapphakens 20 mit dem Befestigungsdom 6 veranschaulicht. Hierfür sind Werkzeuge 26, 27 vorgesehen, die insbesondere als Schraubenzieher 26, 27 ausgestaltet sind. Das Werkzeug 26 wird dabei an dem freibleibenden Abschnitt 24 neben den Steg 22 angesetzt und etwas in das erweiterte Endteil 12 des Langlochs 10 eingeführt. Außerdem wird das Werkzeug 27 zwischen den Rand 4 und das Gehäuseteil 14 eingefügt. Anschließend werden die beiden Werkzeuge 26, 27 in Richtung der Pfeile 28, 29 betätigt. Somit kann durch Hebeln die gebildete Verbindung auf einfache Weise wieder gelöst werden. Somit kann bei der Verbindungsanordnung des Ausführungsbeispiels eine zuverlässige Verbindung hergestellt werden, die anschließend wieder gelöst werden kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist das Gehäuseteil 14 außerdem eine Positionierrippe 30 auf, die sich im montierten Zustand des Gehäuses 2 umfänglich um den Grundkörper 5 erstreckt. Dabei weist der Rand 4 im Übergangsbereich zu dem Grundkörper 5 eine entsprechend der Positionierrippe 30 ausgestaltete Aufnahme 31 auf.
  • Die Verbindungsanordnung 7 des Ausführungsbeispiels eignet sich auch bei dünnwandigen, großen Gehäuseteilen 1, 14. Ein möglicher Bauteilverzug der Gehäuseteile 1, 14 kann dabei durch die Ausgestaltung der Verbindungsanordnung 7 ausgeglichen werden. Hierbei können die Gehäuseteile 1, 14 durch zwei oder mehr Verbindungsanordnungen miteinander verbunden werden, die entsprechend der Verbindungsanordnung 7 ausgestaltet sind. Hierbei können Toleranzen, insbesondere ein Bauteilverzug, ausgeglichen werden. Im verbundenen Zustand gewährleisten die Verbindungsanordnungen, insbesondere die Verbindungsanordnung 7, dann eine gute Arretierung in jeder Raumrichtung. Ferner besteht der Vorteil, dass die Verbindungsanordnung 7 geometrisch bedingt relativ unempfindlich gegenüber Beschädigungen ist. Insbesondere ist eine einfache Abstimmung in einem Spritzgusswerkzeug möglich. Speziell können kostenintensive Einsätze aus hochwärmeleitfähigen Legierungen, die ein Verzugsverhalten beeinflussen, entfallen und somit eingespart werden.
  • 1
    Gehäuseteil
    2
    Gehäuse
    3
    Haushaltsgerät
    4
    Rand
    5
    Grundkörper
    6
    Befestigungsdom
    7
    Verbindungsanordnung
    8
    Stirnfläche
    9
    Durchgangsöffnung
    10
    Langloch
    11
    schlitzförmiger Mittelteil
    12, 13
    erweiterte Endteile
    14
    Gehäuseteil
    15
    Wand
    16
    Einführbereich
    20
    Schnapphaken
    21
    Rastnase
    22
    Steg
    23, 24
    freibleibender Abschnitt
    25
    Aussparung
    26, 27
    Werkzeug
    28, 29
    Pfeil
    30
    Positionierrippe
    31
    Aufnahme

Claims (12)

  1. Verbindungsanordnung (7), insbesondere zum Verbinden von Kunststoffspritzgussteilen, mit einem Schnapphaken (20) und einem Befestigungsdom (6), wobei der Schnapphaken (20) an einem Ende eine Rastnase (21) aufweist, die an einer Stirnfläche (8) des Befestigungsdoms (6) einrastbar ist, wobei der Befestigungsdom (6) eine Durchgangsöffnung (9) aufweist, durch die der Schnapphaken (20) zum Einrasten der Rastnase (21) an der Stirnfläche (8) des Befestigungsdoms (6) hindurchführbar ist und wobei die Durchgangsöffnung (9) zumindest abschnittsweise konisch ausgestaltet ist.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (9) des Befestigungsdoms (6) einen Einführbereich (16) aufweist und dass die Durchgangsöffnung (9) zumindest in dem Einführbereich (16) konisch ausgestaltet ist.
  3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand (15) des Befestigungsdoms (6), die die Durchgangsöffnung (9) umschließt, geschlossen ausgestaltet ist.
  4. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (9) zumindest im Bereich der Stirnfläche (8) des Befestigungsdoms (6) zumindest näherungsweise als Langloch (10) ausgestaltet ist.
  5. Verbindungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Stirnfläche (8) als Langloch (10) ausgestaltete Durchgangsöffnung (9) zumindest im Bereich der Stirnfläche (8) einen zumindest im Wesentlichen schlitzförmigen Mittelteil (11) und sich beidseitig an den Mittelteil (11) anschließende, erweiterte Endteile (12, 13) aufweist.
  6. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (21) des Schnapphakens (20) einen Steg (22) aufweist, der zum Einrasten der Rastnase (21) an der Stirnfläche (8) des Befestigungsdoms (6) mit der Stirnfläche (8) des Befestigungsdoms (6) zusammenwirkt, und dass entlang einer Erstreckung des Stegs (22) zumindest ein freibleibender Abschnitt (23, 24) an der Rastnase (21) vorgesehen ist, an dem der Steg (22) ausgespart ist.
  7. Verbindungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der freibleibende Abschnitt (23, 24) an der Rastnase (21) ein Endabschnitt (23, 24) ist, der sich in der Erstreckung des Stegs (22) der Rastnase (21) an den Steg (22) anschließt.
  8. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Stirnfläche (8) des Befestigungsdoms (6) mit seiner Rastnase (21) eingerastete Schnapphaken (20) in dem Befestigungsdom (6) umfänglich fixiert ist.
  9. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionierrippe (30) vorgesehen ist, die eine Positionierung des Schnapphakens (20) in Bezug auf den Befestigungsdom (6) unterstützt.
  10. Gehäuse (2) für ein Haushaltsgerät (3) mit einem ersten Gehäuseteil (14), das zumindest einen Schnapphaken (20) aufweist, und zumindest einem zweiten Gehäuseteil (1), das zumindest einen, dem Schnapphaken (20) zugeordneten Befestigungsdom (6) aufweist, wobei der Schnapphaken (20) und der Befestigungsdom (6) eine Verbindung des ersten Gehäuseteils (14) mit dem zweiten Gehäuseteil (1) gemäß einer Verbindungsanordnung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bilden.
  11. Gehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (14) oder das zweite Gehäuseteil (1) als Kühlluftdeckel ausgestaltet ist.
  12. Gehäuse nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (1, 14) als Kunststoffspritzgussteile ausgestaltet sind.
DE102008054709A 2008-12-16 2008-12-16 Verbindungsanordnung zum Verbinden von Kunststoffspritzgussteilen Withdrawn DE102008054709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054709A DE102008054709A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Verbindungsanordnung zum Verbinden von Kunststoffspritzgussteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054709A DE102008054709A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Verbindungsanordnung zum Verbinden von Kunststoffspritzgussteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008054709A1 true DE102008054709A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42193901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054709A Withdrawn DE102008054709A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Verbindungsanordnung zum Verbinden von Kunststoffspritzgussteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008054709A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112258A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Clipsystem
DE102016212457A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement und einem diesen umgebenden Rahmen und einem Langloch als Mittel zur Befestigung
ES2708902A1 (es) * 2017-10-10 2019-04-11 Seat Sa Sistema de sujeción de un primer elemento a un segundo elemento

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112258A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Clipsystem
DE102014112258B4 (de) 2014-08-27 2018-07-19 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Clipsystem
DE102016212457A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement und einem diesen umgebenden Rahmen und einem Langloch als Mittel zur Befestigung
ES2708902A1 (es) * 2017-10-10 2019-04-11 Seat Sa Sistema de sujeción de un primer elemento a un segundo elemento

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2448450B1 (de) Schubkasten
EP1925866A1 (de) Schelle aus Kunststoff
WO2010015393A1 (de) Kunststoffclip
WO2015085994A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
EP1636439A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE102010064161A1 (de) Wischblattadapter, insbesondere für eine Kraftfahrzeugwischvorrichtung
WO2006077264A1 (de) Kupplungseinrichtung für medienleitungen
DE102009002917A1 (de) Verbindungselemente für Schnappverbindungen
DE102013215823B4 (de) Clipsbefestigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008054709A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden von Kunststoffspritzgussteilen
EP1619082B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer verriegelbaren Rastverbindung für einen Stossfänger
DE102009047056B4 (de) Befestigungsbaugruppe, insbesondere zur Festlegung einer Wasserpumpe an einem Fahrzeugaufbau
EP2048378B1 (de) Rastelement sowie Verrastungsanordnung
DE102006052836B4 (de) Befestigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006043186B4 (de) Gelenkeinrichtung
DE102010062269A1 (de) Verpackungsvorrichtung, insbesondere für ein Wischblatt
EP2292861A2 (de) Wohndachfenster sowie Verfahren zum Befestigen eines Abdeckblechs
WO2004022416A1 (de) Hybridbauteil mit spritzguss-kunstoffverbindern für kraftfahrzeuge und verfahren zur seiner reparatur
DE102013113974A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102005050734B4 (de) Schloss
DE102018201493B4 (de) Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verwendung
DE102010047991A1 (de) Befestigungssystem eines Kabelübergangsgerätes in einem Mast
EP1111285B1 (de) Halter
DE102004021438B4 (de) Baugruppe, insbesondere Gassackmodul
DE10346088B4 (de) Halter für eine Kraftstoffleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal