DE102008054649A1 - Sicherung der Differenzialbolzen in einem Differenzialgetriebe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Sicherung der Differenzialbolzen in einem Differenzialgetriebe eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008054649A1
DE102008054649A1 DE102008054649A DE102008054649A DE102008054649A1 DE 102008054649 A1 DE102008054649 A1 DE 102008054649A1 DE 102008054649 A DE102008054649 A DE 102008054649A DE 102008054649 A DE102008054649 A DE 102008054649A DE 102008054649 A1 DE102008054649 A1 DE 102008054649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
bolt
safety
coupling ring
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008054649A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Enderl
Paul Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102008054649A priority Critical patent/DE102008054649A1/de
Publication of DE102008054649A1 publication Critical patent/DE102008054649A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/085Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by shafts or gear carriers for orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Es wird eine Sicherung der Differenzialbolzen (1) in einem Differenzialgetriebe eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, welche einen Überwurfring (4) umfasst, der Sicherungszähne aufweist, welcher, axial betrachtet, im Wesentlichen bis zur Mitte der Differenzialbolzen (1) über den Differenzialkorb (2) geschoben wird und mittels der Sicherungszähne in einer Ringnut (5) am Differenzialkorb (2) gegen eine axiale Verschiebung gesichert wird, wodurch die Differenzialbolzen (1) gegen eine axiale Verschiebung gesichert sind, wobei der Überwurfring (4) auch als Verdrehsicherung für die Differenzialbolzen (1) dient.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sicherung der Differenzialbolzen in einem Differenzialgetriebe eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Üblicherweise weisen Achsen von Fahrzeugen ein Differenzial auf, um die Drehzahldifferenzen zwischen den beiden Rädern der Achse auszugleichen. Differenziale ermöglichen unterschiedliche Achs- und Raddrehzahlen bei Kurvenfahrt und gewährleisten eine gleichmäßige Verteilung der Antriebsmomente. Dadurch wird ein Radieren der Reifen, ein hoher Verschleiß sowie eine hohe Belastung des Antriebsstranges vermieden. Bei einem Differenzial wird üblicherweise über ein Kegelgetriebe der Differenzialkorb angetrieben, welcher mit einem Tellerrad fest verbunden ist. Ferner sind vier auf einem Differenzialstern drehbar gelagerte Ausgleichsräder vorgesehen, welche mit zwei Achskegelrädern kämmen, die mit den Antriebswellen fest verbunden sind.
  • Aus der DE 3629198 A1 ist ein Differenzialgetriebe eines Kraftfahrzeugs bekannt, welches von einem einheitlichen ringförmigen Wandaufbau gebildetes Ausgleichsgetriebegehäuse umfasst, das zumindest entlang eines Teils einer Länge einer zylindrischen Außenoberfläche, vier Durchgangslöcher, die mit im wesentlichen gleichem Umfangsabstand untereinander an der zylindrischen Außenoberfläche münden, und eine an der zylindrischen Außenoberfläche umlaufende Nut aufweist. Bei dem bekannten Differenzialgetriebe sind im Gehäuse zwischen einem Paar entgegengesetzter Seitenzahnräder radial vier Ausgleichsritzel zum gleichzeitigen Eingriff mit diesen angeordnet, wobei die vier Ausgleichsritzel mittels einer langen und zweier kurzer Ritzelwellen drehbar gelagert sind, deren äußere Enden jeweils in den Durchgangslöchern des Gehäuses aufgenommen sind. Ferner ist ein inneres Halteteil vorgesehen, welches eine kreuzförmige Ausrichtung der Ritzelwellen sichert; auf dem Gehäuse ist zum Eingriff mit den äußeren Enden der Ritzelwellen ein äußerer Ring eingesetzt, wobei ein Sprengring vorgesehen ist, um den äußeren Ring ortsfest zu halten
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherung der Differenzialbolzen in einem Differenzialgetriebe eines Kraftfahrzeugs anzugeben, bei der die axiale Sicherung in Kombination mit einer Verdrehsicherung der Differenzialbolzen realisiert ist. Hierbei soll der maximale Außendurchmesser des Differenzialkorbes nicht überschritten werden, um einen einfachen nachträglichen Umbau des Tellerrades zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus dem Unteranspruch hervor.
  • Demnach wird eine Sicherung der Differenzialbolzen in einem Differenzialgetriebe eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, welche einen Überwurfring mit Sicherungszähnen umfasst, der im Wesentlichen bis zur Mitte der Differenzialbolzen über den Differenzialkorb geschoben wird.
  • Erfindungsgemäß werden die Differenzialbolzen durch den Überwurfring gegen eine axiale Verschiebung gesichert, wobei der Überwurfring zusätzlich als Verdrehsicherung für die Differenzialbolzen dient. Hierbei ist vorgesehen, dass der Überwurfring mittels der Sicherungszähne in einer Ringnut am Differenzialkorb gegen eine axiale Verschiebung gesichert ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Figur, welche eine schematische Schnittansicht eines die erfindungsgemäße Sicherung aufweisenden Differenzialgetriebes darstellt, beispielhaft näher erläutert.
  • Der allgemeine Aufbau von Differenzialgetrieben ist dem Fachmann bestens bekannt, so dass im Rahmen der Figurenbeschreibung nur die erfindungsrelevanten Bauteile beschrieben und erläutert werden.
  • In der beigefügten Figur ist der Differenzialkorb mit 2 und das Tellerrad mit 3 bezeichnet. Gemäß der Erfindung ist zur Sicherung der Differenzialbolzen 1 ein Überwurfring 4 vorgesehen, welcher Sicherungszähne umfasst, der axial betrachtet im Wesentlichen bis zur Mitte der Differenzialbolzen 1 über den Differenzialkorb 2 geschoben wird und mittels der Sicherungszähne in einer Ringnut 5 am Differenzialkorb 2 gegen eine axiale Verschiebung gesichert ist. Wie aus der Figur ersichtlich, sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Differenzialbolzen 1 derart ausgeführt, dass sie einen Anschlag 6 für den Überwurfring 4 aufweisen.
  • Die Differenzialbolzen 1 werden durch die erfindungsgemäße Konzeption durch den an den Anschlägen 6 anliegenden Überwurfring 4 gegen eine axiale Verschiebung gesichert; zusätzlich dient der Überwurfring 4 in vorteilhafter Weise als Verdrehsicherung für die Differenzialbolzen 1.
  • 1
    Differenzialbolzen
    2
    Differenzialkorb
    3
    Tellerrad
    4
    Überwurfring
    5
    Ringnut
    6
    Anschlag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3629198 A1 [0003]

Claims (2)

  1. Sicherung der Differenzialbolzen (1) in einem Differenzialgetriebe eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Überwurfring (4) umfasst, der Sicherungszähne aufweist, welcher axial betrachtet im Wesentlichen bis zur Mitte der Differenzialbolzen (1) über den Differenzialkorb (2) geschoben wird und mittels der Sicherungszähne in einer Ringnut (5) am Differenzialkorb (2) gegen eine axiale Verschiebung gesichert wird, wodurch die Differenzialbolzen (1) gegen eine axiale Verschiebung gesichert sind, wobei der Überwurfring (4) auch als Verdrehsicherung für die Differenzialbolzen (1) dient.
  2. Sicherung der Differenzialbolzen (1) in einem Differenzialgetriebe eines Kraftfahrzeugs, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzialbolzen (1) einen Anschlag (6) für den Überwurfring (4) aufweisen.
DE102008054649A 2008-12-15 2008-12-15 Sicherung der Differenzialbolzen in einem Differenzialgetriebe eines Kraftfahrzeugs Ceased DE102008054649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054649A DE102008054649A1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Sicherung der Differenzialbolzen in einem Differenzialgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054649A DE102008054649A1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Sicherung der Differenzialbolzen in einem Differenzialgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008054649A1 true DE102008054649A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054649A Ceased DE102008054649A1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Sicherung der Differenzialbolzen in einem Differenzialgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008054649A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020228B1 (de) * 1979-05-18 1983-01-05 Regie Nationale Des Usines Renault Differentialgetriebe
DE3629198A1 (de) 1985-08-30 1987-03-05 Toyota Motor Co Ltd Ausgleichsgetriebe fuer ein kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020228B1 (de) * 1979-05-18 1983-01-05 Regie Nationale Des Usines Renault Differentialgetriebe
DE3629198A1 (de) 1985-08-30 1987-03-05 Toyota Motor Co Ltd Ausgleichsgetriebe fuer ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1769174B1 (de) Differential für eine fahrzeugachse
EP3094886B1 (de) Differenzialgetriebe
DE102011081884A1 (de) Stirnraddifferential mit aus Blech geformtem Parksperrenrad zum Blockieren des Differentials sowie Antriebsstrang
DE102012213392A1 (de) Getriebekombination mit einem Planetendifferenzial nach Art eines Wildhaber-Novikov-Stirnraddifferenzials
DE102011087574B4 (de) Planetenradlagerung mit Doppelhülse oder doppelt abgesetzter Hülse
DE102012206449A1 (de) Modifizierter Lagerinnenring zur Zentrierung eines Planetenträgers
DE102014223472B4 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
DE102018127588A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit kompakt bauendem Zwischengetriebe
DE102011087568A1 (de) Bolzenlagerung mit Absatz
DE102012019901A1 (de) Planetendifferential
DE102016210078A1 (de) Kompaktes Planetengetriebe
DE102011087326A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug
DE102018123863A1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einem drehbar auf einer Zwischenwelle angeordneten Stirnrad
DE102018128837A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009045085A1 (de) Antriebsanordnung
DE102009027342A1 (de) Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem
DE102008054649A1 (de) Sicherung der Differenzialbolzen in einem Differenzialgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007060684A1 (de) Als Starrachse ausgebildete Antriebsachse
DE112018002557T5 (de) Kompaktes Platenrad-Differential
DE102018221473A1 (de) Differentialgetriebe
DE102018131693A1 (de) Planetenträgeranordnung, Getriebeabschnitt mit der Planetenträgeranordnung sowie elektrische Achse
DE102012206443A1 (de) Lageraußenring zur Zentrierung eines Planetenträgers
DE102012208804A1 (de) Differenzialsystem mit Abtrieb über Hohlräder und Versatzplaneten
DE102010036246A1 (de) Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
DE102010048674A1 (de) Achswellenrad, insbesondere Kronenachswellenrad für ein Differential, insbesondere für ein Sperrdifferential

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130719

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final