DE102008054358A1 - Bügelscharnier - Google Patents

Bügelscharnier Download PDF

Info

Publication number
DE102008054358A1
DE102008054358A1 DE200810054358 DE102008054358A DE102008054358A1 DE 102008054358 A1 DE102008054358 A1 DE 102008054358A1 DE 200810054358 DE200810054358 DE 200810054358 DE 102008054358 A DE102008054358 A DE 102008054358A DE 102008054358 A1 DE102008054358 A1 DE 102008054358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
bracket
motor vehicle
hinge according
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810054358
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Lathwesen
Markus Rottelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200810054358 priority Critical patent/DE102008054358A1/de
Publication of DE102008054358A1 publication Critical patent/DE102008054358A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/062Bent flaps specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D2005/067Bent flaps gooseneck shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Das Bügelscharnier zur gelenkigen Verbindung eines beweglichen Kraftfahrzeugteils an einer Kraftfahrzeugkarosserie weist einen Scharnierbügel auf, dessen karosserieseitiges Ende über einen Lagerbolzen mit einer Lagerschale drehbar und dessen freies Ende mit dem beweglichen Kraftfahrzeugteil fest verbindbar ist. Der Scharnierbügel ist hierbei mehrteilig aufgebaut.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bügelscharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Kraftfahrzeugteile, insbesondere einer Heckklappe an einer Kraftfahrzeugkarosserie, mit einem Scharnierbügel, welcher am einen Ende über einen Lagerbolzen mit einer Lagerschale des einen Kraftfahrzeugteils drehbar und am anderen Ende fest mit dem anderen Kraftfahrzeugteil verbindbar ist, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Mit Bügelscharnieren der oben genannten Art werden vorzugsweise Heck- oder Kofferraumklappen an Kraftfahrzeugkarosserien schwenkbar befestigt (siehe z. B. DE 10 2006 028 008 A1 ). Im Allgemeinen kommt bei jedem Kraftfahrzeugmodell ein eigenes Bügelscharnier zur Anwendung, wobei zudem die mechanischen Belastungen der einzelnen Bestandteile des jeweiligen Bügelscharniers unterschiedlich groß sind. Es ist daher aufwändig, derartige Bügelscharniere gleichzeitig hinsichtlich der Form, der mechanischen Festigkeit und der damit verbundenen Herstellungskosten zu optimieren.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bügelscharnier der eingangs genannten Art so auszubilden, dass es sich auf herstellungsmäßig einfache Weise hinsichtlich seiner Form und seiner mechanischen Festigkeit individuell an den jeweiligen Einbaufall anpassen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bügelscharnier mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die mehrteilige Ausbildung des Scharnierbügels wird es möglich, sowohl dessen karosserieseitiges Ende für die Aufnahme eines Lagerbolzens als auch dessen freies Ende zur Befestigung des beweglichen Kraftfahrzeugteils aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichen Bearbeitungsmöglichkeiten und Festigkeiten herzustellen. Außerdem lässt sich durch eine Standardisierung der einzelnen Bestandteile des Scharnierbügels ein Baukastensystem realisieren, so dass für unterschiedliche Kraftfahrzeugtypen zumindest teilweise identische Scharnierbügelteile verwendet werden können.
  • Gemäß Anspruch 2 werden die einzelnen Scharnierbügelteile vorteilhafterweise durch eine Steckverbindung gefügt, die nach dem Zusammenstecken in ihrer Endlage – gemäß Anspruch 3 vorteilhafterweise durch an sich bekannte Fügeverfahren wie z. B. Schrauben, Nieten, Pressen etc. – lastfest gesichert wird.
  • Gemäß Anspruch 4 wird der Scharnierbügel in besonders vorteilhafter Weise dreiteilig, nämlich nach Anspruch 5 zweckmäßigerweise mit einem Drehlagerteil, einem Rohrbügelteil sowie einem Montageteil, aufgebaut, wobei nach den Ansprüchen 6 und 7 in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung das Drehlagerteil zur Aufnahme des Lagerbolzens und das Montageteil zur Befestigung des beweglichen Kraftfahrzeugteils jeweils druckgegossen oder geschmiedet sind und das Rohrbügelteil rollgebogen und/oder nach dem Innenhochdruckumformverfahren hergestellt ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Figur stark schematisiert dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben:
    Die Figur zeigt einen aus drei getrennt vorgefertigten Teilen, nämlich einem Drehlagerteil 1, einem Rohrbügelteil 2 und einem Montageteil 3, zusammengesetzten Scharnierbügel für ein Bügelscharnier zur gelenkigen Verbindung einer Heckklappe mit einer Kraftfahrzeugkarosserie. Das Drehlagerteil 1 besteht dabei aus einer Schmiede- oder Druckgusskonstruktion mit einer Bohrung 1.1 für einen Lagerbolzen, der sich beidseitig in einer Lagerschale oder einer entsprechenden Ausnehmung der Kraftfahrzeugkarosserie abstützt. Das Drehlagerteil 1 ist mit einem schwanenhalsförmigen, rollgebogenen oder nach dem Innenhochdruckumformver fahren hergestellten Rohrbügelteil 2 über eine Steckverbindung dreh- und verschiebefest verbunden. Hierzu weist das Drehlagerteil 1 einen in der Figur nicht sichtbaren Steckzapfen 1.2 auf, dessen Querschnitt passgenau zur Innenkontur des Rohrbügelteils 2 geformt ist.
  • Zur Aufnahme von elektrischen oder fluidischen Leitungen ist das im Querschnitt im wesentlichen kreisringförmige Rohrbügelteil 2 mit einer eingeprägten Nut 2.1 versehen, deren Form sich bis in den Steckzapfen 1.2 fortsetzt und somit die Justierung der Steckverbindung zwischen dem Drehlagerteil 1 und dem Rohrbügelteil 2 vor der endgültigen Fixierung durch Schrauben, Nieten, Pressen, Schrumpfen, Schweißen, Löten, Kleben oder Verstemmen erleichtert. In analoger Weise ist am anderen Ende des Rohrbügelteils 2 ein geschmiedetes oder druckgegossenes Montageteil 3 ebenfalls über einen in der Figur nicht sichtbaren Steckzapfen 3.1 mit dem Rohrbügelteil 2 verbunden. Eine ebene Fläche dieses winkelförmigen Montageteils 3 weist Bohrungen bzw. Ausnehmungen 3.2 zur Befestigung einer Heckklappe auf.
  • Die Steckverbindungen für das Drehlagerteil 1 bzw. das Montageteil 3 können die Enden des Rohrbügelteils 2 innen und/oder außen übergreifen und je nach Bedarf dauerhaft oder lösbar fixiert sein. Weiterhin können sowohl an dem Drehlagerteil 1 als auch an dem Montageteil 3 Befestigungspunkte 1.3 für Kugelbolzen angebracht sein, an denen sich Federn, Dämpfer oder automatische Öffnungs- und Schließmechanismen für die Heckklappe abstützen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006028008 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Bügelscharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Kraftfahrzeugteile, insbesondere einer Heckklappe an einer Kraftfahrzeugkarosserie, mit einem Scharnierbügel, welcher am einen Ende über einen Lagerbolzen mit einer Lagerschale des einen Kraftfahrzeugteils drehbar und am anderen Ende fest mit dem anderen Kraftfahrzeugteil verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierbügel aus mehreren, getrennt vorgefertigten Teilen (1, 2, 3) zusammengesetzt ist.
  2. Bügelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierbügelteile (1, 2, 3) über Steckverbindungen miteinander verbunden sind.
  3. Bügelscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungen in ihrer Endlage durch Schrauben, Nieten, Pressen, Schrumpfen, Schweißen, Löten, Kleben oder Verstemmen fixierbar sind.
  4. Bügelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierbügel dreiteilig ausgebildet ist.
  5. Bügelscharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierbügel ein Drehlagerteil (1), ein Rohrbügelteil (2) sowie ein Montageteil (3) aufweist.
  6. Bügelscharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlagerteil (1) und/oder das Montageteil (3) druckgegossen oder geschmiedet ist.
  7. Bügelscharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrbügelteil (2) rollgebogen und/oder nach dem Innenhochdruckumformverfahren hergestellt ist.
  8. Bügelscharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrbügelteil (2) eine in Bügellängsrichtung verlaufende Nut (2.1) zur Aufnahme einer elektrischen oder fluidischen Leitung aufweist.
  9. Bügelscharnier nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlagerteil (1) und/oder das Montageteil (3) zumindest einen Aufnahmepunkt (1.3) für einen Kugelbolzen zum Anschluss einer Feder und/oder eines Dämpfers aufweist.
DE200810054358 2008-11-03 2008-11-03 Bügelscharnier Ceased DE102008054358A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054358 DE102008054358A1 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Bügelscharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054358 DE102008054358A1 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Bügelscharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008054358A1 true DE102008054358A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=42063013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810054358 Ceased DE102008054358A1 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Bügelscharnier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008054358A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426287C2 (de) * 1984-07-17 1986-11-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur Einstellung eines Deckels eines Kraftwagens und Anschlag zur Durchführung des Verfahrens
EP0223283A2 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 ALFA LANCIA S.p.A. Arm für einen Kofferraumdeckel und/oder Kühlerhaube eines Kraftfahrzeuges
DE10034141A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einem klappbaren Karosserieteil
DE102005042190A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-22 Daimlerchrysler Ag Scharnieranordnung für einen Deckel eines Kraftfahrzeugs
DE102006028008A1 (de) 2006-06-14 2008-01-03 Daimlerchrysler Ag Kabelkanal für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426287C2 (de) * 1984-07-17 1986-11-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur Einstellung eines Deckels eines Kraftwagens und Anschlag zur Durchführung des Verfahrens
EP0223283A2 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 ALFA LANCIA S.p.A. Arm für einen Kofferraumdeckel und/oder Kühlerhaube eines Kraftfahrzeuges
DE10034141A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einem klappbaren Karosserieteil
DE102005042190A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-22 Daimlerchrysler Ag Scharnieranordnung für einen Deckel eines Kraftfahrzeugs
DE102006028008A1 (de) 2006-06-14 2008-01-03 Daimlerchrysler Ag Kabelkanal für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1805073B1 (de) Kupplungskopf mit lösbarer stirnplatte, für schienenfahrzeuge, sowie dazugehöriges montageverfahren.
DE102007006722C5 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE3346986A1 (de) Wagenkasten
DE102011103847A1 (de) Achsmodul, insbesondere Verbundlenkerachse
DE102006051609A1 (de) Radführender Lenker für ein Kraftfahrzeug
DE102016100666A1 (de) Federlenker aus Stahl
DE102014005010A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers
DE19702543A1 (de) Klappen- oder Türanordnung an einem Kraftfahrzeug
DE102008052966B4 (de) Befestigungsanordnung an Fahrzeugen
DE10348645A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016205783A1 (de) Haltegriffanordnung, Fahrzeug
DE4341436C1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Gasdruckfeder
DE102006009264A1 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102009057301A1 (de) Montagevorrichtung zum Montieren einer Rohbau-Schiebetüre eines Kraftfahrzeugs
DE102007032411A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugtür
DE102008036286A1 (de) Vorrichtung für eine schwenkbare Lagerung von nebeneinander angeordneten Rückenlehnen
DE102008054358A1 (de) Bügelscharnier
EP1619055B1 (de) Einschaliger vorderer Querlenker
DE102014112919A1 (de) Fahrzeugsitz mit Verstelleinrichtung zur Verstellung zweier Verstell-Elemente
DE19643001A1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP3988352A1 (de) Verbundlenker für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE102010007216A1 (de) Klappenscharnier für Kraftfahrzeug
DE102007050210A1 (de) Schwenkeinrichtung für einen Deckel
DE102015010890A1 (de) Verbindungsanordnung eines Anbindungselements an einem Radlenker für eine Radaufhängung eines Kraftwagens
DE102005003935B3 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final