DE102008054281B4 - Vorrichtung zur Herstellung von Prüfkörpern - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Prüfkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102008054281B4
DE102008054281B4 DE102008054281.4A DE102008054281A DE102008054281B4 DE 102008054281 B4 DE102008054281 B4 DE 102008054281B4 DE 102008054281 A DE102008054281 A DE 102008054281A DE 102008054281 B4 DE102008054281 B4 DE 102008054281B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
receiving
percussion piston
raw
raw mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008054281.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008054281A1 (de
Inventor
Gerald Wölz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOELZ, GERALD, DE
Original Assignee
Gerald Wölz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerald Wölz filed Critical Gerald Wölz
Priority to DE102008054281.4A priority Critical patent/DE102008054281B4/de
Publication of DE102008054281A1 publication Critical patent/DE102008054281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008054281B4 publication Critical patent/DE102008054281B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/04Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0205Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles supplied to the moulding device in form of a coherent mass of material, e.g. a lump or an already partially preshaped tablet, pastil or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • B28B7/368Absorbent linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/06Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers
    • B30B9/065Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers for making briquettes, e.g. from paper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/02Furnaces of a kind not covered by any preceding group specially designed for laboratory use
    • F27B17/025Furnaces of a kind not covered by any preceding group specially designed for laboratory use for dental workpieces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/286Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q involving mechanical work, e.g. chopping, disintegrating, compacting, homogenising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N2001/2893Preparing calibration standards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung von Prüfkörpern (10) aus Dentalkeramik zur Kalibrierung von Dentalbrennöfen, mit einem Gehäuse (12), einer Aufnahmeeinheit (14) zur Aufnahme einer Rohmasse, einer Einrichtung (16) zur Entfernung von Flüssigkeit und einer Presseinrichtung (18) zum Pressen der Rohmasse, wobei die Aufnahmeeinheit als ein in das Gehäuse (12) eingeschobener Schieber (14), die Presseinrichtung als ein in dem Gehäuse (12) geführter als Fallgewicht ausgeführter Schlagbolzen (18) und die Einrichtung zur Entfernung von Flüssigkeit als flüssigkeitsaufnehmendes Material (16) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Prüfkörpern nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches 1.
  • Für die Herstellung von künstlichen Zähnen aus Keramiken wird von den Herstellern eine Vielzahl an Ausgangsmaterialien für spezielle Anwendungen angeboten, üblicherweise Pulvermischungen, wie beispielsweise Verblendkeramiken für Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid oder Metallkeramiken, wobei die jeweilige Zusammensetzung das physikalische Verhalten der Keramiken empfindlich beeinflusst. Zusätzlich verfolgen die Hersteller unterschiedliche Strategien in der Zusammensetzung der Ausgangsmaterialien. Die Ausgangsmaterialien variieren beispielsweise in der Brenntemperatur, dem Glaspunkt, dem Sinterpunkt und dem Sinterverhalten, der Brennstabilität und damit dem Formverhalten, dem Wärmeausdehnungskoeffizienten usw.
  • Bei der Verarbeitung der Keramiken werden Brennöfen verschiedener Hersteller eingesetzt, die zur Sinterung der Keramiken unterschiedliche Techniken anwenden. Diese Brennöfen variieren beispielsweise in der Brennraumgröße und der Brennraumform, den Isoliermaterialien, der Heiztechnik und den Heizelementen, dem Verschleiß, der Temperaturmesstechnik, der Steuerungssoftware, der Alterung der Brennöfen, während der normalen Nutzung, der Abweichung im Funktionsverhalten usw.
  • Typischerweise werden mehrere Brennzyklen mit unterschiedlichen Massen durchgeführt, um etwa einen Zahn möglichst naturgetreu nachzubilden. Ist das Brennergebnis nicht gleichbleibend vorhersagbar, kann die gefertigte Dentalkeramik nicht verwendet werden.
  • Brennofen insbesondere für Dentalkeramiken müssen daher regelmäßig kalibriert werden, um eine gleichbleibende Qualität des erzeugten Brennguts zu gewährleisten. Dentalkeramiken reagieren bereits auf geringe Temperaturabweichungen im Brennofen. Für die Kalibrierung dieser Brennöfen werden seit langer Zeit häufig sogenannte Silberschmelzproben eingesetzt. Silber schmilzt typischerweise exakt bei der Temperatur von 961,3°C. Bei der manuellen Silberschmelzprobe wird ein Halter für einen waagerecht angeordneten und einseitig eingespannten Silberdraht in den Brennofen zentral eingesetzt. Das Schmelzen des Silberdrahts führt zum Absenken der waagrechten Position des Silberdrahts und erfolgt genau bei diesem Temperaturpunkt. Der Zahntechniker, der den Brennofen nachkalibriert, stellt nun den Brennofen so ein, dass bei diesem Temperaturpunkt, der Referenztemperatur, der Brennofen genau 961,3°C anzeigt. Sollen jedoch andere Brenntemperaturen angewendet werden, ist das Verhalten des Brennofens unterhalb oder oberhalb der genannten Temperatur nicht bekannt.
  • Ebenfalls werden zur Kalibrierung von Brennöfen sogenannte Prüfkörper eingesetzt, welche nach einem Brennvorgang mit einer Referenzprobe verglichen werden. Das Brennergebnis ergibt hierbei detaillierte Aussagen über die während des Brennvorgangs im Brennofen herrschende Brenntemperatur. Die Transparenzwerte und die Oberflächenrauhigkeiten zwischen der hergestellten Brennprobe und der Referenzprobe sollten identisch sein. Bei größeren Abweichungen ist ein Nachkalibrieren des Brennofens notwendig. Zur Herstellung eines keramischen Prüfkörpers wird ein mit einer Flüssigkeit angemischtes Pulver in eine Aufnahmemulde gefüllt und die Flüssigkeit über eine Einrichtung zur Entfernung der Flüssigkeit abgesaugt. Anschließend wird die Keramikmasse mit einem Spatel in die Aufnahmemulde gepresst und die überschüssige Keramikmasse mit dem Spatel entfernt. Zum Schluss wird die Oberfläche mit dem Finger leicht geglättet.
  • Ferner ist ein Prüfkörper auch mit einem sogenannten Keramikprobenformer herstellbar. Bei dem Keramikprobenformer handelt es sich um ein Gehäuse mit einer Kartusche zur Aufnahme einer Keramikmasse, wobei in der Kartusche ein frei bewegliches Gewicht angeordnet ist. Die Dicke des Prüfkörpers kann durch Einstellen eines Kolbens festgelegt werden, wobei eingravierte Linien als Referenz dienen. Die Keramikmasse wird nun mit Hilfe eines Spatels oder eines Pinsels in die Kartusche eingepresst und verdichtet. Die austretende Flüssigkeit wird anschließend mit einem Tuch aufgenommen oder abgesaugt. Das frei bewegliche Gewicht erlaubt dem Benutzer die Keramikmasse mit einer kurzen Schüttelbewegung aus der Kartusche herauszubewegen.
  • Aus der US 4,913,860 A ist eine Presse bekannt, mit der ein Keramikrohling in Form gepresst werden kann. Der Keramikrohling wird aus einem durch thermische Behandlung erweichten Keramikblock geschnitten und in Form gepresst, indem dieser zwischen zwei Backen einer Handpresse gelegt und die zwei Backen gegen eine Federkraft zusammengepresst werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Herstellung von Prüfkörpern bereitzustellen, welche die Herstellung von identischen Prüfkörpern ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Prüfkörpern aus Dentalkeramik zur Kalibrierung von Dentalbrennöfen zeichnet sich dadurch aus, dass die Aufnahmeeinheit als ein in das Gehäuse eingeschobener Schieber, die Presseinrichtung als ein in dem Gehäuse geführter als Fallgewicht ausgebildeter Schlagbolzen und die Einrichtung zur Entfernung von Flüssigkeit als flüssigkeitsaufnehmendes Material ausgebildet ist. In vorteilhafter Weise ist die Herstellung der Prüfkörper beliebig oft mit gleichbleibendem Ergebnis wiederholbar. Hierdurch kann die Sicherung einer gleichbleibenden Verarbeitungsqualität und deren Dokumentation erreicht werden. Insbesondere können Chargenschwankungen beim Keramikpulver sicher festgestellt und ausgeglichen werden. Zudem kann eine Feststellung und eine Unterscheidung von herstellerspezifischen Materialmerkmalen erfolgen. Ferner sind materialspezifische Eigenschaften und Effekte darstellbar. Des Weiteren eignen sich die Prüfkörper in vorteilhafter Weise zur Kalibrierung von Geräten. Besonders bevorzugt wird der Einfluss des Benutzers der Vorrichtung durch seine individuelle Handhabung von Materialien und Geräten minimiert bzw. verhindert, so dass etwaige Fehlerquellen ausgeschlossen werden. Dadurch, dass der Prüfkörper reproduzierbar herstellbar ist, können – bei bekannter Zusammensetzung des Ausgangsmaterials – die Brenneigenschaften des Brennofens festgestellt werden. Es können insbesondere das Schrumpfungsverhalten und Kantenverrundungen eine Aussage über die tatsächliche Brenntemperatur des Brennofens liefern. Umgekehrt kann – bei bekanntem Brennverhalten des Brennofens – das Brennergebnis über das Ausgangsmaterial Auskunft geben und insbesondere Schwankungen zwischen verschiedenen Chargen eines nominell gleichartigen Ausgangsmaterials festgestellt werden.
  • Bevorzugt ist der Schlagbolzen mit einem aus dem Gehäuse ragenden Hebel verbunden, der in einer Aussparung des Gehäuses verschiebbar abgeordnet ist. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfache und sichere Handhabung der Presseinrichtung. Der Schlagbolzen ist über den Hebel in der Aussparung zwangsgeführt und somit besonders einfach und sicher zu bedienen.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Aussparung in Richtung einer Hochachse verläuft und in eine in Richtung einer Querachse verlaufende Nut mündet. Der Verlauf der Aussparung ermöglicht eine optimale Ausnutzung der Schwerkraft für die Presseinrichtung sowie eine sichere Arretierung der Presseinrichtung über den in der Nut befindlichen Hebel. Alternativ sind selbstverständlich auch andere Antriebsmöglichkeiten des Schlagbolzens möglich, etwa über Pressluft, die auf den Schlagbolzen wirkt, ein geeignetes Schlagwerk entsprechend Schlagwerken bei Bohrhämmern und dergleichen.
  • Zweckmäßigerweise steht der Schlagbolzen mit einem in dem Schieber gelagerten Schlagkolben in Wirkverbindung. Hierdurch ist auf konstruktiv einfache Weise eine sichere Kraftübertragung der Presseinrichtung auf die Aufnahmeeinheit und somit ein optimales Pressergebnis des Prüfkörpers gewährleistet.
  • In einer Weiterbildung weist der Schieber eine Bohrung mit einem ersten Bereich zur Aufnahme des flüssigkeitsaufnehmenden Materials, einem zweiten Bereich zur Aufnahme der Rohmasse und eines Kopfes des Schlagkolbens und einem dritten Bereich zur Führung eines Schaftes des Schlagkolbens auf. Die Rohmasse kann z. B. pulverförmig eingefüllt werden. In vorteilhafter Weise erfüllt der Schieber mit einfachen Mitteln auf kostengünstige Weise mehrere Funktionen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der zweite Bereich der Bohrung derart dimensioniert, dass zwischen erstem Bereich der Bohrung und Kopf des Schlagkolbens eine Aufnahmekammer für die Rohmasse besteht. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise eine direkte Beaufschlagung der Rohmasse durch den Schlagkolben möglich. Vorteilhaft kann in dem zweiten Bereich der Bohrung eine Hülse angeordnet sein, um einen direkten Kontakt des Schlagkolbens mit der Wand der Bohrung zu vermeiden. Die Hülse ist vorzugsweise aus Kunststoff.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Bohrung des Schiebers über eine Abdeckplatte verschließbar ist. Dies ermöglicht eine einfache und sichere Befüllung der Aufnahmekammer mit z. B. pulverförmiger Rohmasse, so dass eine korrekte Verarbeitung der Materialien gewährleistet ist.
  • Bevorzugt ist die Rohmasse zwischen Kopf des Schlagkolbens und flüssigkeitsaufnehmendem Material einschließbar. In vorteilhafter Weise kann hierdurch automatisch ohne weitere Arbeitsschritte ein Entfernen der aus der Rohmasse ausgepressten Flüssigkeit erfolgen.
  • In einer Weiterbildung weist die Vorrichtung eine Portioniereinrichtung mit einer Aufnahme für die Rohmasse und einem Kolben zum Ausstoßen der Rohmasse aus der Aufnahme in die Aufnahmekammer des Schiebers auf. Hierdurch ist automatisch eine sichere Befüllung der Aufnahmekammer des Schiebers mit der genau dosierten Pulvermenge gewährleistet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Portioniereinrichtung, insbesondere für eine Vorrichtung nach einem der vorgehenden Merkmale, vorgeschlagen. Die Portioniereinrichtung umfasst eine Kartusche mit einer Aufnahme für eine Rohmasse und einen Kolben zum Ausstoßen der Rohmasse aus der Aufnahme. Die Abmessungen der Portioniereinrichtung können leicht an die Abmessungen der gewünschten Prüfkörper angepasst werden. So lässt sich eine pulverförmige Rohmasse leicht in die entsprechende Aufnahme der Vorrichtung zur Herstellung von Prüfkörpern einbringen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Vorrichtung zur Herstellung von Prüfkörpern zum Kalibrieren von Dentalbrennöfen verwendet. Vorzugsweise dienen die Prüfkörper zumindest zur Kalibrierung von Dentalbrennöfen. Es ist unumgänglich, dass Brennöfen insbesondere für Dentalkeramiken kalibriert werden, da das erzielbare Ergebnis in starkem Maße davon abhängt, inwiefern die gemäß einem entsprechenden Brennprogramm abgefahrene Temperaturkurve tatsächlich eingehalten wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Vorrichtung zur Herstellung von Prüfkörpern zum Testen von Dentalmassen verwendet. Vorzugsweise dienen die Prüfkörper zumindest zum Testen von Dentalmassen. Es ist unumgänglich, dass Rohmassen für Dentalkeramiken getestet werden, da das erzielbare Ergebnis in starkem Maße davon abhängt, inwiefern die Materialparameter gemäß Herstellerangaben tatsächlich eingehalten werden. Zum einen kann getestet werden, ob verschiedene Chargen mit nominell gleicher Zusammensetzung und/oder gleichen Eigenschaften tatsächlich ein reproduzierbares Brennergebnis liefern. Zum anderen können auch lichtoptische Eigenschaften wie Chroma, Helligkeitswerte, Fluoreszenz, Opaleszenz, und/oder Proben für laboreigene, individuelle Farbmischungen getestet werden. Auch kann über einen längeren Zeitraum eine Qualitätskontrolle des Brennergebnisses erfolgen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend beispielhaft, ohne Beschränkung der Allgemeinheit, anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Prüfkörpern mit einem Gehäuse und einem in das Gehäuse einschiebbaren Schieber;
  • 2 einen Längsschnitt durch einen Schieber gemäß 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Portioniereinrichtung zum Dosieren und Zuführen einer Pulvermenge in die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • In den folgenden Figuren sind funktionell gleich wirkende Elemente jeweils mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Die Vorrichtung zur Herstellung von Prüfkörpern 10 aus einer Rohmasse umfasst ein vorzugsweise zylinderförmiges Gehäuse 12 mit einem Boden 12a, wobei der Boden 12a vorzugsweise in Richtung einer Querachse 26 über den Umfang des Gehäuses 12 hinausragt. In dem Gehäuse 12 ist in Richtung einer Hochachse 24 des Gehäuses 12 ein Schlagbolzen 18 geführt, der als Presseinrichtung zum Pressen der Rohmasse dient. Die Rohmasse wird z. B. pulverförmig eingebracht. Der als Fallgewicht ausgeführte Schlagbolzen 18 ist mit einem aus dem Gehäuse 12 ragenden Hebel 20 vorzugsweise über eine Schraubverbindung verbunden, wobei der Hebel 20 an seinem freien Ende einen Knauf 20a aufweist. Der Hebel 20 ist in einer in Richtung der Hochachse 24 verlaufenden Aussparung 22 des Gehäuses 12 verschiebbar abgeordnet, die an ihrem dem Boden 12a des Gehäuses 12 abgewandten Ende in eine in Richtung der Querachse 26 verlaufende Nut 28 mündet.
  • Unterhalb der Aussparung 22 weist das Gehäuse 12 eine Öffnung 40 auf, in welche ein vorzugsweise plattenförmiger Schieber 14 einschiebbar ist, der als Aufnahmeeinheit zur Aufnahme der Rohmasse dient. Der Schieber 14 umfasst einen Einschubbereich 14a und einen Griffbereich 14, wobei sich im eingeschobenen Zustand des Schiebers 14 der Einschubbereich 14a mindestens teilweise im Gehäuse 12 und der Griffbereich 14b außerhalb des Gehäuses 12 befindet.
  • Der Schieber 14 weist im Einschubbereich 14a eine Bohrung 32 mit drei Bereichen 32a, 32b, 32c unterschiedlichen Durchmessers auf. Vorzugsweise ist in der Bohrung 32 mindestens teilweise eine Buchse 42 angeordnet, welche bevorzugt aus Kunststoff besteht. Der erste, dem Boden 12a des Gehäuses 12 zugewandte Bereich 32a der Bohrung 32 weist den größten Durchmesser auf und dient der Aufnahme eines flüssigkeitsaufnehmenden Materials 16, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Vlies ausgeführt ist. D. h. das Vlies 16 dient als Einrichtung zur Entfernung von Flüssigkeit. An den ersten Bereich 32a schließt sich der zweite Bereich 32b der Bohrung 32 mit einem geringeren Durchmesser an, in welchem ein Kopf 30a eines Schlagkolbens 30 vorgesehen ist, der in einen Schaft 30b des Schlagkolbens 30 mündet. Die Passung zwischen der Buchse 42 und dem Kopf 30a des Schlagkolbens 30 beträgt vorzugsweise 10 bis 20 μ. Der zweite Bereich 32b der Bohrung 32 ist derart dimensioniert, dass zwischen erstem Bereich 32a der Bohrung 32 und Kopf 30a des Schlagkolbens 30 eine Aufnahmekammer 34 für die Rohmasse besteht. An den zweiten Bereich 32b schließt sich der dritte Bereich 32c der Bohrung 32 mit dem kleinsten Durchmesser an, welcher zur Führung des Schaftes 30b des Schlagkolbens 30 dient, wobei der Schaft 30b aus dem Schieber 14 in Richtung der Hochachse 24 in das Gehäuse 12 ragt. Der Schlagkolben 30 ist somit im Schieber 14 gelagert.
  • An der dem Boden 12a des Gehäuses 12 zugewandten Seite ist an dem Schieber 14 eine Abdeckplatte 36 vorgesehen, welche mindestens die Bohrung 32 abdeckt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Abdeckplatte 36 die Umrisse des Schiebers 14 auf und deckt diesen vollständig ab. Die Abdeckplatte 36 ist über eine Schraubverbindung 44 im Griffbereich 14b des Schiebers 14 mit dem Schieber 14 verbunden und zwar vorzugsweise derart, dass sich die Abdeckplatte 36 von der Bohrung 32 des Schiebers 14 wegdrehen lässt, so dass die Bohrung 32 zugänglich ist.
  • Zusätzlich ist eine Portioniereinrichtung 38 zur Dosierung einer definierten Pulvermenge in die Aufnahmekammer 34 des Schiebers 14 vorgesehen. Die Portioniereinrichtung 38 umfasst eine Kartusche 38c mit einer Aufnahme 38a für die Rohmasse und einen in der Kartusche 38c geführten Kolben 38b zum Ausstoßen der Rohmasse aus der Aufnahme 38a, wobei vorzugsweise der Durchmesser der Aufnahme 38a auf den Durchmesser der Aufnahmekammer 34 im Schieber 14 abgestimmt ist.
  • Zur Herstellung eines Prüfkörpers 10 aus einer z. B. pulverförmigen Rohmasse sind die nachfolgenden Schritte vorgesehen. Bei den Rohmassen handelt es sich vorzugsweise um ein keramisches Pulver, wie beispielsweise Al-Si-K-Oxid-Pulver. Die Menge der Rohmasse der Prüfkörper 10 wird durch die Portioniereinrichtung 38 vorgegeben, indem die Portioniereinrichtung 38 in das Keramikpulver getunkt wird. Dabei bleibt eine definierte Pulvermenge in der Aufnahme 38a der Portioniereinrichtung 38 zurück. Die portionierte bzw. dosierte Pulvermenge wird in die Aufnahmekammer 34 im Schieber 14 eingebracht, wobei sich der Schieber 14 zur Befüllung im umgedrehten Zustand befindet. Der Rohmasse wird eine geringe Menge Flüssigkeit beigefügt, wodurch die Rohmasse plastisch wird.
  • In den ersten Bereich 32a der Bohrung 32 wird ein Vlies 16 eingelegt bzw. auf die sich im zweiten Bereich 32b der Bohrung 32 befindliche Rohmasse aufgelegt. Die Bohrung 32 im Schieber 14 wird mit der Abdeckplatte 36 verschlossen, indem diese derart verdreht wird bis der Schieber 14 und die Abdeckplatte 36 deckungsgleich sind. Das Vlies 16 ist nun zwischen Abdeckplatte 36 und Rohmasse beziehungsweise Schieber 14 eingeschlossen, d. h. das Vlies 16 liegt auf der Rohmasse auf. Die angefeuchtete Rohmasse befindet sich nun zwischen Kopf 30a des Schlagkolbens 30 und Vlies 16.
  • Anschließend wird der Schieber 14 umgedreht, so dass die Abdeckplatte 36 dem Boden 12a des Gehäuses 12 zugewandt ist. Der Schaft 30b des Schlagkolbens 30 ragt nach oben aus dem Schieber 14 heraus. In diesem Zustand wird der Schieber 14 in die Öffnung 40 des Gehäuses 12 eingeschoben, wodurch der Schaft 30b des Schlagkolbens 30 in Richtung der Hochachse 24 in das Gehäuse 12 ragt.
  • Der im Gehäuse 12 geführte und als Fallgewicht ausgeführte Schlagbolzen 18 wird aktiviert, indem der Hebel 20 manuell aus der in Querachsenrichtung 26 verlaufenden Nut 28 in die in Hochachsenrichtung 24 verlaufende Aussparung 22 geführt und losgelassen wird. Der Schlagbolzen 18 schlägt auf Grund der Schwerkraft auf den im Schieber 14 geführten Schaft 30b des Schlagkolbens 30, d. h. der Schlagbolzen 18 steht mit dem Schlagkolben 30 in Wirkverbindung. Der mit dem Schaft 30b des Schlagkolbens 30 verbundene Schlagkolbenkopf 30a komprimiert die Rohmasse zu einem tablettenförmigen Prüfkörper 10 mit definierter Größe und Masse. Das Vlies 16 in der Bohrung 32 des Schiebers 14 nimmt die Flüssigkeit auf, die aus dem Prüfkörper 10 gepresst wird.
  • Anschließend wird der Schlagbolzen 18 über den Hebel 20 in der Aussparung 22 nach oben geschoben und in der in Querachsenrichtung 26 verlaufenden Nut 28 arretiert. Der Schieber 14 wird aus der Öffnung 40 des Gehäuses 12 herausgezogen. Die Abdeckplatte 36 wird von der Bohrung 32 des Schiebers 14 weggeschoben. Das Vlies 16 wird aus der Bohrung 32 entnommen, so dass der Prüfkörper 10 in der Aufnahmekammer 34 des Schiebers 14 sichtbar wird. Der entstandene Prüfkörper 10 wird durch Druck auf den Schlagkolben 30 aus der Aufnahmekammer 34 des Schiebers 14 geschoben und zur Weiterverarbeitung aus der Aufnahmekammer 34 entnommen. In vorteilhafter Weise ist dieser Vorgang beliebig oft mit gleichbleibendem Ergebnis wiederholbar.
  • Vorzugsweise dienen die Prüfkörper zur Kalibrierung von Dentalbrennöfen, indem der Prüfkörper einem Brennvorgang unterzogen und anschließend mit einer Referenzprobe verglichen wird. Das Brennergebnis ergibt hierbei detaillierte Aussagen über die während des Brennvorgangs im Brennofen herrschende Brenntemperatur. Die Transparenzwerte und die Oberflächenrauhigkeiten zwischen der hergestellten Brennprobe und der Referenzprobe sollten identisch sein. Bei größeren Abweichungen ist ein Nachkalibrieren des Brennofens notwendig.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Prüfkörper
    12
    Gehäuse
    12a
    Boden
    14
    Schieber (Aufnahmeeinheit)
    14a
    Einschubbereich
    14b
    Griffbereich
    16
    flüssigkeitsaufnehmendes Material (Einrichtung zur Entfernung von Flüssigkeit)
    18
    Schlagbolzen (Presseinrichtung)
    20
    Hebel
    20a
    Knauf
    22
    Aussparung
    24
    Hochachse
    26
    Querachse
    28
    Nut
    30
    Schlagkolben
    30a
    Kopf des Schlagkolbens
    30b
    Schaft des Schlagkolbens
    32
    Bohrung
    32a
    erster Bereich der Bohrung
    32b
    zweiter Bereich der Bohrung
    32c
    dritter Bereich der Bohrung
    34
    Aufnahmekammer
    36
    Abdeckplatte
    38
    Portioniereinrichtung
    38a
    Aufnahme
    38b
    Kolben
    38c
    Kartusche
    40
    Öffnung
    42
    Buchse
    44
    Schraubverbindung

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Prüfkörpern (10) aus Dentalkeramik zur Kalibrierung von Dentalbrennöfen, mit einem Gehäuse (12), einer Aufnahmeeinheit (14) zur Aufnahme einer Rohmasse, einer Einrichtung (16) zur Entfernung von Flüssigkeit und einer Presseinrichtung (18) zum Pressen der Rohmasse, wobei die Aufnahmeeinheit als ein in das Gehäuse (12) eingeschobener Schieber (14), die Presseinrichtung als ein in dem Gehäuse (12) geführter als Fallgewicht ausgeführter Schlagbolzen (18) und die Einrichtung zur Entfernung von Flüssigkeit als flüssigkeitsaufnehmendes Material (16) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schlagbolzen (18) mit einem aus dem Gehäuse (12) ragenden Hebel (20) verbunden ist, der in einer Aussparung (22) des Gehäuses (12) verschiebbar abgeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Aussparung (22) in Richtung einer Hochachse (24) verläuft und in eine in Richtung einer Querachse (26) verlaufende Nut (28) mündet.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlagbolzen (18) mit einem in dem Schieber (14) gelagerten Schlagkolben (30) in Wirkverbindung steht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schieber (14) eine Bohrung (32) mit einem ersten Bereich (32a) zur Aufnahme eines flüssigkeitsaufnehmenden Materials (16), einem zweiten Bereich (32b) zur Aufnahme der Rohmasse und eines Kopfes (30a) des Schlagkolbens (30) und einem dritten Bereich (32c) zur Führung eines Schaftes (30b) des Schlagkolbens (30) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der zweite Bereich (32b) der Bohrung (32) derart dimensioniert ist, dass zwischen erstem Bereich (32a) der Bohrung (32) und Kopf (30a) des Schlagkolbens (30) eine Aufnahmekammer (34) für die Rohmasse besteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Bohrung (32) des Schiebers (14) über eine Abdeckplatte (36) verschließbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 5 bis 7, wobei die Rohmasse zwischen Kopf (30a) des Schlagkolbens (30) und flüssigkeitsaufnehmendem Material (16) einschließbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, mit einer Portioniereinrichtung (38) mit einer Aufnahme (38a) für die Rohmasse und einem Kolben (38b) zum Ausstoßen der Rohmasse aus der Aufnahme (38a) in die Aufnahmekammer (34) des Schiebers (14).
  10. Portioniereinrichtung (38) für eine Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, mit einer Kartusche (38c) mit einer Aufnahme (38a) für eine Rohmasse und einen Kolben (38b) zum Ausstoßen der Rohmasse aus der Aufnahme (38a).
DE102008054281.4A 2008-10-24 2008-10-24 Vorrichtung zur Herstellung von Prüfkörpern Active DE102008054281B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054281.4A DE102008054281B4 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Vorrichtung zur Herstellung von Prüfkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054281.4A DE102008054281B4 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Vorrichtung zur Herstellung von Prüfkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008054281A1 DE102008054281A1 (de) 2010-05-20
DE102008054281B4 true DE102008054281B4 (de) 2016-11-17

Family

ID=42104889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054281.4A Active DE102008054281B4 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Vorrichtung zur Herstellung von Prüfkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008054281B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109291216A (zh) * 2018-09-12 2019-02-01 河南理工大学 一种用于相似材料模拟试验的自动铺装装置及其使用方法
CN116619561B (zh) * 2023-07-10 2023-11-03 河北国亮新材料股份有限公司 一种耐火材料制品浇注用定量输送设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222802A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Institut Teplo- I Massoobmena Imeni A.V. Lykova Akademii Nauk Belorusskoj Ssr Verfahren zur herstellung von betonplatten und anlage zu dessen durchfuehrung
US4913860A (en) * 1987-01-20 1990-04-03 Naotaka Nakaji Method of using porcelain block in porcelain press technique for dental use

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222802A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Institut Teplo- I Massoobmena Imeni A.V. Lykova Akademii Nauk Belorusskoj Ssr Verfahren zur herstellung von betonplatten und anlage zu dessen durchfuehrung
US4913860A (en) * 1987-01-20 1990-04-03 Naotaka Nakaji Method of using porcelain block in porcelain press technique for dental use

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008054281A1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2098188B1 (de) Verfahren zum Sintern eines Dentalmaterials
DE19951504C2 (de) Mischvorrichtung und -verfahren
EP0191288B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Teigbereitung
EP1931953A1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
EP1584881A2 (de) Pressofen sowie Zwischenkörper für einen Pressofen und Verfahren für den Betrieb eines Pressofens
DE102008054281B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Prüfkörpern
EP0783872A2 (de) Misch-und Applikationskapsel für Dentalmaterial
DE2627416C2 (de)
WO2003011168A1 (de) Verfahren zur herstellung von presskeramik in der zahntechnik; keramikpressofen, muffel und muffellehere hierfür
AT513348B1 (de) Dentalofen zum Sintern eines Zahnersatzes
DE10052542B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Endes der Verarbeitungszeit von härtbaren Massen
DE10313405A1 (de) Dentaltechnikofen zur Herstellung von Presskeramik
EP1127555B1 (de) Ofen mit Kalibriervorrichtung
EP1484031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer dentalkeramischen Struktur
EP1331068A2 (de) Schneidwerkzeug umfassend einen Schneidkopf mit einer Antriebsvorrichtung
DE102008051853A1 (de) Vorrichtung zur Platzierung und Kontaktierung von Prüfkontakten
DE19737747A1 (de) Fallschacht - Tablettenspender
EP0154282A2 (de) Vorrichtung zur Entnahnme von Materialproben
EP3363631A2 (de) Formkörper und verfahren sowie vorrichtung zu dessen herstellung
DE10327892B3 (de) Vorrichtung zum Pressen von dentalkeramischer Masse für die Herstellung von Zahnersatz, wie Kronen, Brücken, Inlays , sowie eine Kolben-Muffelanordnung für eine solche Vorrichtung
DE2945646C2 (de) Verfahren und Werkzeuge zum Aufgeben von festen oder halbfesten Proben in eine Graphitrohrküvette für die flammenlose Atomabsorptionsspektroskopie
EP3727046B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von papierhülsen mit tabak
DE202013005081U1 (de) Adapter für einen motorbetriebenen Rührer sowie Rührer und Rührerblock zum Vermischen flüssiger Proben in Mikro- und Milliliter-Reaktionsgefäßen
DE2505914C3 (de) Vorrichtung zum paßgenauen Fräsen eines Schlitzes in einem Kieferknochen sowie Schablone zur Herstellung eines zylindrischen Loches im Bereich eines solchen Schlitzes
DE202007015369U1 (de) Schreibgerät mit einer Schreibmine und einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KAUFMANN & STUMPF PATENTANWALTS-PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: RPK PATENTANWAELTE REINHARDT, POHLMANN UND KAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RPK PATENTANWAELTE REINHARDT, POHLMANN UND KAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RPK PATENTANWAELTE REINHARDT, POHLMANN UND KAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RPK PATENTANWAELTE REINHARDT, POHLMANN UND KAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WOELZ, GERALD, DE

Free format text: FORMER OWNER: RUHMICH, MARTINA, 72074 TUEBINGEN, DE

Effective date: 20141204

R082 Change of representative

Representative=s name: RPK PATENTANWAELTE REINHARDT, POHLMANN UND KAU, DE

Effective date: 20131009

Representative=s name: RPK PATENTANWAELTE REINHARDT, POHLMANN UND KAU, DE

Effective date: 20141204

Representative=s name: RPK PATENTANWAELTE REINHARDT, POHLMANN UND KAU, DE

Effective date: 20141106

Representative=s name: RPK PATENTANWAELTE REINHARDT, POHLMANN UND KAU, DE

Effective date: 20131024

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WOELZ, GERALD, DE

Free format text: FORMER OWNER: WOELZ, GERALD, 72074 TUEBINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RPK PATENTANWAELTE REINHARDT, POHLMANN UND KAU, DE

R020 Patent grant now final